DE7043376U - Durchlaufzaehl- und ueberwachungsgeraet - Google Patents

Durchlaufzaehl- und ueberwachungsgeraet

Info

Publication number
DE7043376U
DE7043376U DE19707043376 DE7043376U DE7043376U DE 7043376 U DE7043376 U DE 7043376U DE 19707043376 DE19707043376 DE 19707043376 DE 7043376 U DE7043376 U DE 7043376U DE 7043376 U DE7043376 U DE 7043376U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact pin
housing
screwed
connection
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707043376
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLOSSBAUER A
Original Assignee
SCHLOSSBAUER A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLOSSBAUER A filed Critical SCHLOSSBAUER A
Priority to DE19707043376 priority Critical patent/DE7043376U/de
Publication of DE7043376U publication Critical patent/DE7043376U/de
Priority to IT3149671A priority patent/IT940795B/it
Priority to GB5445771A priority patent/GB1375985A/en
Priority to FR7141906A priority patent/FR2115352B3/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N25/00Distributing equipment with or without proportioning devices
    • F16N25/02Distributing equipment with or without proportioning devices with reciprocating distributing slide valve
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

"Durchlaufzähl- und Überwachungsgerät"
Die Neuerung betrifft ein Durchlaufzähl- und überwachungsgerät für unter Druck geförderte Stoffe, insbesondere Schniernittel, mit den Stoff dosierenden und ihn weiter fördernden Kolben, die in einem Gehäuse von dem Stoff so beaufschlagt sind und deren Hubräume so miteinander verbunden sind, daß sie automatisch in inmer wiederkehrender Reihenfolge ihren Hub durchlaufen, und von denen zumindest ein Kolben an einem oder beiden Hubenden elektrische Schaltimpulse verursacht. Das Herausführen eines Kub-Anzeige-Stiftes, der mit einen Kolben verbunden ist, durch die Wand eines Gehäuses zu einem außen liegenden Schalter bietet ein Problem in Bezug auf die Abdichtung und die Reibung und Abnützung in der Abdichtung. Der oder die Hubstifte haben die Aufgabe, bei jedem Hin- und Hergang des Kolbens einmal ein Zählwerk, einen Schalter oder sonst eine Anzeigevorrichtung zu betätigen. Dem gleichen Zweck dienen der oder die Kontaktstifte nach der- Neuerung, doch erfüllen sie ihre Aufgabe ohne Reibung, λ'erschleiß oder Undichtheit zu erzeugen. Das bekannte Gerät ist druckempfindlich, das Gerät nach der Neuerung zeigt in seiner Funktion keine Unterschiede, einerlei wie hoch der Druck ist.
Die Neuerung ist gekennzeichnet durch einen oder zwei in dem Gehäuse fest angeordnete, gegen das Gehäuse elektrisch isolierte und aus dem Gehäuse herausragende Kontaktstifte und. durch den Anschluß einer elektrischen Leitung an dem Gehäuse. Bei Versuchen mit der Neuerung hat sich herausgestellts daß bei allen
bisher zur Verfügung stehenden Schmierstoffen von sehr dünnem öl bis zu sehr konsistentem Schmierfett sowie bei graphithaltigen Suspensionen, ein Stromübergang vom Kolben über die Zylinderwände zum Gehäuse einerseits und beim Anlegen des Kolbens an der Kontaktfläche des Kontaktstiftes ein sicherer Stromübergang gewährleistet ist, wenn der Kontaktstift mit dem Gehäuse in den gleichen Stromkreis gebracht wird. Andererseits ist bei der Entfernung des Kolbens vom Kontaktstift eine eindeutige Unterbrechung des Stromes festgestellt worden.
Vorzugsweise ist bei der Neuerung der Kontaktstift mit der Isolierung in einem korrosionsfesten Stutzen enthalten, der druckdicht und elektrisch leitend in einen oder beide Hubräume eines Zylinders des Gehäuses eingeschraubt ist. Vorzugsweise ist ein Koaxialanschluß für ein Koaxialkabel gegenüber dem freien Ende des Kontaktstiftes in den Stutzen eingeschraubt und eine elektrische Verbindung zwischen dem Koaxialanschluß und dem Kontaktstift durch eine Druckfeder, vorzugsweise eine Schraubenfeder hergestellt. Neuerungsgemäß wird die Abdichtung hergestellt durch ein kegelförmiges Isolierstück mit Mittelbohrung für den Kontaktstift, durch eine Mittelbohrung mit Gewinde in dem Stutzen, die sich in einem Hohlkegel für das Isolierstück und einem freien Durchgang für den Kontaktstift sowie einem offenen Ende für den Kopf des Kontaktstiftes fortsetzt. In das Gewinde der Mittelbohrung ist ein Druckstück eingeschraubt, Und Isolierscheiben sind auf den Schaft unter dem Kopf des Kontaktstiftes und auf das Ende des Schaftes des Kontaktstiftes aufgesetzt. Der Koaxialanschluß ist ebenfalls in das Gewinde eingeschraubt, drücktauf die Schraubenfeder und über diese auf die Isolierscheibe am Ende des Schaftes des Kontaktstiftes. Durch diesen Aufbau ergibt sich eine explosionssicher Abschirmung.
Der Kontaktstift hat eine ballige Kontaktfläche, die gehärtet ist. Das Kolbenende ist ebenfalls gehärtet. Selbst bei milIionenfächer Beaufschlagung werden weder Kolben noch Kontaktstift r! α -Frt t-tt; ·? ^ τ**
Da die Kolben bei ihrer Bewegung an die Anschlagpunkte entsprechend den Hubräumen der Kolben definierte Durchflußmengen abgeben, ist die Zahl der Kolbenhübe proportional der Durchflußmenge. Die Größe der Durchflußmenge bzw. die Zahl der Kolbenhübe kann auf vielfache Weise überwacht werden. Auf besonders einfache Weise geschieht dies durch Verbindung des Innenkontaktes mit einer einfachen elektronischen Oberwachungs·· * hleinrichtung. Die Überwachung erfolgt über ein Zeitgl s zur Nichtweitergabe eines Signales an eine Warnlampe e. ,e^Limmte Impulshäufigkeit verlangt. Wird die Impulshäufigkeit unterschritten, dann erfolgt eine Meldung= Die Zahl der abgegebenen Impulse kann durch ein Zählwerk festgehalten werden.
Bei bestimmten Betriebszuständen, die vom Druck, der Temperatur und der Durchflußmenge je Zeiteinheit sowie von der Art der Medien abhängen, können, bedingt durch hydraulische Resonanz- und Kopplungsvorgänge Mehrfach-Schaltimpulse bei einem Kolbenhub entstehen. Ordnet man auf beiden Kolbenseiten je einen Kontaktstift an, so lassen sich durch entsprechende Signalverarbeitung, wie z.B. einfache elektrische oder elektronische Folgeschaltungen, eindeutige Zähl impulse herstellen, die den Durchflußmengen proportional sind.
Das durchfließende Medium kann so geführt werden, daß die Kontaktflächen umspült und damit auch gekühlt werden. Hierdurch erreicht man eine" hohe Belastbarkeit, sowohl was die Stromstärke, die Stromart, als auch die Zahl der Schaltvorgänge betrifft. Mehr als 200 Millionen Impulse können ohne Änderung der Schaltereigenschaft abgegeben werden.
Das Gerät ist im Prinzip ein selbststeuernder Kolbenverteiler mit wahlweise einem, zwei, vier,sechs, acht oder m«hr Ausgängen, auf welche sich die Fördermengen gleichmässig verteil n. Druckdifferenzen zwischen den Ausläufen haben keinen Einfluß auf die Gleichmässigkeit der Fördermenge.
An die elektronische Impulsverarbeitung kann zugleich eine Überwachungseinrichtung gekoppelt sein. Die Sollfrequenr der Impulse ist an einem Stufenschalter einstellbar. Wird die eingestellte Impulsfrequenz unterschritten, so leuchtet eine Meldelampe im Rhythmus der Impulse auf. Ist die Durchflußmenge gleich Null, dann leuchtet die Meldelampe dauernd.
Zur elektronischen Impulsverarbeitung kann man Steckkarten in gedruckter Schaltung verwenden. Die Elektronik kann durch weitere St ckkarten entsprechend erweitert werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es sind:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel, schematisch
dargestellt, mit einem Kontaktstift Fig. 2 die Ansicht auf ein zweites Aus'führungsbeispiel mit einem Kontaktstift,
Fig. 3 ein Schnitt entlang Linie I-I von Fig. 2, und Fig. 4 die Ansicht eines Gebers mit 2 Kontaktstiften.
Das Gerät nach Fig. 1 hat ein Gehäuse 1 mit Zylinderbohrungen 2a, 2b, 2c, 2d und Kolben 3a, 3b, 3c, 3d, Es handelt sich um eine bekannte Vorrichtung zur dosierten Förderung eines Schmier" mittels, das von einer nicht dargestellten Pumpe her in einen Kanal 4 eintritt, und aus einem Kanal 5 wieder austritt. Auf seinem Weg von 4 nach 5 werden die Kolben 3a, 3b, 3c, 3d in den Hubräumen 6a, 6b, 6c, 6d, und 7a, 7b, 7c, 7d in stets gleicher Reihenfolge mit dem Schmiermittel beaufschlagt, bzw. drücken es aus den gegenüberliegenden Hubräumen 7a, 7b, 7c, 7d hinaus und umgekehrt. Hierzu ist das Gehäuse von Verbindungskanälen und Förderkanälen durchzogen, und die Kolben 6a, 6b, 6c, 6d und 7a, 7b, 7c, 7d sind nach Art von Steuerkolben mit
Steuernuten ausgebildet. Da die Verrichtung bekannt ist, wird darauf verzichtet, die Funktio. >:u beschreiben.
Irgendeinem oder allen Hubräumen, im Beispiel dem Hubraum 7^, wird ein Kontaktstift 8 zugeordnet, auf dessen Stirr.ende 9 der-Kolben 3b bei seinem Förderhub im Hubraum ?d mit seiner Stirn-r flache 10 auftrifft. Der Kontaktstift 8 ist, wie noch in Fig.3 beschrieben wird, fest im Gehäuse angeordnet und elektrisch dagegen abisoliert. Das Ende 11 ragt aus dem Gehäuse heraus und ist mit einem Anschluß 12 für eine elektrische Stromquelle versehen.. In gleicher Weise ist das Gehäuse 1 mit einem Anschluß 13 für eine elektrische Stromquelle versehen.
Fig. 2 zeigt in Ansicht die gleiche Vorrichtung mit dem Gehäuse 1, das einen nicht dargestellten Einlaßkanal Ü und einen Auslaßkanal 5 besitzt. Das Gehäuse besitzt Zylinderräume entsprechend Fig. 1, die mit dem Stopfen I2J am F.nde der Hubräume 6 und 7 verschlossen sind mit Ausnahme des Kubraumes 7d, der in einer Gewindebohrung ausläuft(nicht dargestellt), in die ein Stutzen 15 eingeschraubt ist, der an seinem freien Ende mit einem Anschluß 16 für ein Koaxialkabel versehen ist und den Kontaktstift 8 enthält, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
Der Stutzen 16 ist als Gehäuse ausgebildet, mit einer Mittelbohrung 17, die aus einem Teil 18 mit Innengewinde, einem Hohlkegelteil 19, einem Durchlaß 20 für den Kontaktstift 8 und einem Raum 21 besteht, der sich in den Hubraum 7d öffnet. (Fig.3)
Der Kontaktstift 8 hat einen Schaft 22 mit einem Kopf 23, der in dem Raum 21 untergebracht ist.
über sein Anschlußende 2^ steht der Stutzen 15 in elektrischer Verbindung mit dem Gehäuse 1. Hiergegen wird der Kontaktstift 8 folgendermaßen abisoliert. Im Raum 21 liegt unter dem Kopf 23 eine Isolierscheibe 25. Der Durchlaß 20 ist so weit, daß der Schaft 22 des Kontaktstiftes 8 seine Wand nicht berührt. In den Hohlkegelteil 19 der Mittelbohrung 17 ist ein Isolierkegel 26
eingesetzt, auf den mit einem S^t^aubstück 27 gedrückt wird, das in dem Gewindeteil 18 der Mjttelbohrung 17 eingeschraubt ist. Die Mittelbohrung des Schraubstückes 27 ist so weit, daß der Schaft 22 des Kontaktstiftes 8 keine Berührung hat. Auf das freie Ende 28 des Schaftes 22 ist eine weit&x^ Isolierscheibe 25 aufgesetzt, an der sich eine Schraubenfeder i.9 abstützt, die mit ihrer letzten Windung auf das freie Ende 23 des Schaftes 22 aufgezogen ist und mit ihrem anderen Ende sich an der Stirnseite des Gewindeendes 30 des Koaxialanschlusses 16 abstützt und dort die elektrische Verbindung zu dem Kontaktstift 8 herstellt.
Je strammer das Schraubstück 27 angezogen wird, um so mehr wird der Isolierkegel 26 in den Hohlkegel-teil 19 hineingedrückt und hä?.t den Kontaktstift 8 mit seinem Schaft 22 entsprechend festgepreßt. Mit dieser Ausstattung des Stutzens wird Dichtheit und elektrische Isolierung in höchster Vollkommenheit erreicht.
Die Stirnfläche 10 des Kolbens 3b im Hubraum 7d, an den der Stutzen 15 angeschlossen ist, ist gehärtet. Der Kopf 23 des Kontaktstiftes 8 hat eine Kuppe, die ebenfalls gehärtet ist. Hierdurch erhält das Gerät eine sehr hohe Lebensdauer. Die Zahl der Kontakte unter hohem Druck kann in die Hunderte von Millionen gehen, ohne daß die Kontaktflächen Scihaden nehmen.
Da Is Beispiel beschriebene Gerät gibt ein Signal ab, solange deT wölben 3d mit seiner Stirnfläche 10 an dem Kopf 23 des Kontaktstiftes 8 anliegt. Dem Fachmann ist es auf vielfache Art möglich, dieses Signal zur Anzeige des Betriebszustandes, der Arbeitsgeschwindigkeit, der augenblicklichen Leistung oder überhaupt der Leistung über einen Zeitabschnitt zu verwenden. Je nach dem Anwendungsfall kann man auch mehreren Kolben oder irgendeinem anderen Kolben nach Wahl einen oder mehrere Kontaktstifte zuordnen., z.B. einen zweiten Kontaktstift 8 im Hubraum 6d (Fig.k).
Schutzansprüche:

Claims (1)

  1. - 7 Schutzansp üche:
    1. ',••..chlaufzähl- und Überwachungsgerät für unter Druck geförderte Stoffe, insbesondere Schmiermittel, mit den Stoff dosierenden und ihn woiter fördernden Kolben in einem Gehäuse,
    & die von dem Stoff so beaufschlagt sind und deren Hubräume so
    miteinander verbunden sind, daß sie automatisch in immer
    ;■ wiederkehrender Reihenfolge ihren Hub durchlaufen, und von
    denen zumindest ein Kolben an einem Hubende einen Impuls verursacht, gekennzeichnet durch einen in den Gehäuse (1) fest angeordneten, gegen das Gehäuse (1) elektrisch isolierten und aus dem Gehäuse (1) herausragenden Kontaktstift (B), und durch den AnsrMuß (13) einer elektrischen Leitung an dem Gehäuse (1).
    2. Gerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstift(8) mit der Isolierung (25, 26) in einem Stutzen (15) enthalten ist, der druckdicht und elektrisch leitend in einen Hubraum (7d) eines Zylinders (2d) eingeschraubt ist.
    3. Gerät nach Anspruch l,dadug~chgekennzeichn e t, daß ein Koaxialanschluß (16) für ein Koaxialkabel gegenüber dem freien Ende (28) des Kontaktstiftes (8) in den Stutzen (15) eingeschraubt ist, und daß die elektrische Verbindung zwischen dem Koexialanschluß (16) und dem Kontaktstift (8) von einer Druckfeder, vorzugsweise einer Schraubenfeder (29) hergestellt wird.
    Ί. Gerät nach den Ansprüchen 2 und 3,gekennzeichnet durch ein kegelförmiges Isolierstück (26) mit Mittelbohrung für den Kontaktstift (R), durch eine Mittelbohrung (17) mit Gewinde (18) in dem Stutzen (15)> die sich in einem Hohlkegel (19) für das Isolierstück (26), einem freien Durchlaß (20) für den Kontaktstift (8) und einem offenen Raum (21) für den Kopf (23) des Kontaktstiftes (8) fortsetzt, sowie durch ein
    in das Gewinde (18) eineeschraubtes Druckstück (27) j feiner durch Isolierscneiben (25) unter dein Kopf (23) des Kontaktstiftes (3) und auf dem Ende (28) des Schaftes (22) des Kontaktstiftes (8), ar. welcher sich die Schraubenfeder (29) abstützt, nd dadurch, daß der Koaxialanschluß (16) in das Gewinde (18) eingeschraubt ist und auf die Schraubenfeder (29) drückt.
    5. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis ^, gekennzeichnet d ü r c h die Anordnung von mehreren Kontaktstiften (8) in ausgewählten Hubräumen (6).
    6. Gerät nach Anspruch 5,gekennzeichnet durch Kontaktstifte (8) in den dem gleichen Kolben (3d) zugeordneten Hubräumen (6d,
DE19707043376 1970-11-24 1970-11-24 Durchlaufzaehl- und ueberwachungsgeraet Expired DE7043376U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707043376 DE7043376U (de) 1970-11-24 1970-11-24 Durchlaufzaehl- und ueberwachungsgeraet
IT3149671A IT940795B (it) 1970-11-24 1971-11-23 Apparecchio contatore e di controllo
GB5445771A GB1375985A (en) 1970-11-24 1971-11-23 Flow-metering and controlling apparatus
FR7141906A FR2115352B3 (de) 1970-11-24 1971-11-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707043376 DE7043376U (de) 1970-11-24 1970-11-24 Durchlaufzaehl- und ueberwachungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7043376U true DE7043376U (de) 1971-03-18

Family

ID=6615920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707043376 Expired DE7043376U (de) 1970-11-24 1970-11-24 Durchlaufzaehl- und ueberwachungsgeraet

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE7043376U (de)
FR (1) FR2115352B3 (de)
GB (1) GB1375985A (de)
IT (1) IT940795B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822974A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Bielomatik Leuze & Co Progressiv-verteiler fuer schmiermittel oder dergleichen
CN110319333A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 宝山钢铁股份有限公司 一种用于大型间隙运动的滑动轴承补脂方法
CN110319332A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 宝山钢铁股份有限公司 一种热轧曲柄式飞剪多点同步润滑系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916931A (en) * 1972-06-12 1975-11-04 Abex Corp Fluid translating device having expansible chambers
DE2646290C3 (de) * 1976-10-14 1979-11-29 De Limon Fluhme Gmbh & Co, 4000 Duesseldorf Druckgesteuertes 4/2-Wegeventil für Zweileitungs-Schmieranlagen
CN102155963A (zh) * 2011-03-10 2011-08-17 浙江流遍机械润滑有限公司 容积式流量传感器
CN104074506A (zh) * 2014-06-30 2014-10-01 成都高普石油工程技术有限公司 一种专用于油田的液缸式单井原油流量计

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822974A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Bielomatik Leuze & Co Progressiv-verteiler fuer schmiermittel oder dergleichen
CN110319333A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 宝山钢铁股份有限公司 一种用于大型间隙运动的滑动轴承补脂方法
CN110319332A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 宝山钢铁股份有限公司 一种热轧曲柄式飞剪多点同步润滑系统
CN110319332B (zh) * 2018-03-30 2021-12-17 宝山钢铁股份有限公司 一种热轧曲柄式飞剪多点同步润滑系统

Also Published As

Publication number Publication date
IT940795B (it) 1973-02-20
GB1375985A (en) 1974-12-04
FR2115352A3 (de) 1972-07-07
FR2115352B3 (de) 1974-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739628A1 (de) Steuerventil
DE7043376U (de) Durchlaufzaehl- und ueberwachungsgeraet
DE4219022A1 (de) Anorndung fuer eine schmiermitteldosiervorrichtung
DE2402213A1 (de) Messvorrichtung
DE4324888C3 (de) Lastwechselzähler
EP0233554A2 (de) Anordnung zum Aufbau des Entnahme-Druckes in einem Wasserversorgungssystem
DE102006001317A1 (de) Schmierstoffverteiler mit Dosiereinrichtungen
DE2644358A1 (de) Messgroessenumformer zur ueberwachung der fadenspannung in einem fadenlauf
DE1528419C3 (de) Flüssigkeitspumpe
DE1526711A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer grosse Mengen in Brennkraftmaschinen
DE1648643C3 (de) Druckanzeigevorrichtung für einen Filter enthaltenden Schmierkreis
DE3743998C2 (de)
DE3302255A1 (de) Vorrichtung fuer die anzeige der endstellung eines kolbens in einem zylinder
DE3421082A1 (de) Piezoelektrisches foerder- und dosiergeraet
DE1403804A1 (de) Einrichtung zur UEberwachung von Doppelmembranpumpen auf Membranbruch
DE1245190B (de) Geraet zur UEberwachung der zulaessigen Endlage von geringfuegig bewegbaren Bauteilen
DE3035703A1 (de) Infusionsgeraet
DE1022059B (de) Steuerschaltung fuer hydraulisch betriebene Schmieranlagen
EP0357903A2 (de) Wärmeübergangsmessgerät, insbesondere Strömungswächter
DE1954582U (de) Vorrichtung zum ueberwachen von durchflussmengen.
DE1032045B (de) Zumesseinrichtung fuer Zentralschmieranlagen
DE4311338A1 (de) Progressivverteiler mit Funktionsüberwachung
DE2110107C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung des Strömungszustandes in einer Brennstoffleitung
DE4113492C2 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Leim in Dübellochbohrungen eines Werkstücks
DE1450551A1 (de) Durchfluss-Kontrollvorrichtung fuer fluessige und pastenartige Medien,insbesondere fuer Zentralschmiersysteme