DE2328997A1 - Presse zum stanzen, praegen oder biegen - Google Patents

Presse zum stanzen, praegen oder biegen

Info

Publication number
DE2328997A1
DE2328997A1 DE19732328997 DE2328997A DE2328997A1 DE 2328997 A1 DE2328997 A1 DE 2328997A1 DE 19732328997 DE19732328997 DE 19732328997 DE 2328997 A DE2328997 A DE 2328997A DE 2328997 A1 DE2328997 A1 DE 2328997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
press
press according
pressure medium
connecting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732328997
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Linder
Kurt Thut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSTERWALDER AG
Original Assignee
OSTERWALDER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSTERWALDER AG filed Critical OSTERWALDER AG
Publication of DE2328997A1 publication Critical patent/DE2328997A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • B30B1/265Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks using a fluid connecting unit between drive shaft and press ram

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl. Ing E. Eder
Dipl. Ing. K.Schieschke r
8 München 13, ElisaöetfwtreSe 34 2328997
Osterwalder AG , L)'ss Γ5chwe i ".)
Presse zum Stauen, Pr'sycn odc : biegen
Die Erfindung betrifft cine: Pres:--: zv,v\ St-inz.cn, Prägen oder Biegen von Teilen .-,u f eineiii !'rt^sciit i sch mittx-is eines !Werkzeuges, wobei die Zubr ingbewcgum; zv. .i s. ·.; Ίοπ Prn;r-,ntisch und Werkzeug durch eine Fxientcrv.-el Ie cr;.eugba/ i?+ ; :n\ derem Exzenter das eine linde eines Pleuels drehbar gc jag^rt ist, das mit seinem anderen Ende auf einen den Pressentisch .vj?:r d;i> V/erkzeug tragenden, am Pressenständer g.eführten Stös:-. el v;.irkt_.
Zweck der Erfindung ist, eine derartige Presse so auszugestalten, dass die eigentliche Arbeitsbewegung des Stösscls, bei welcher das Werkzeug auf das Teil einvirkt. mit: Hilfe eines Druckmittels erzeugt vird, also unabiiingig von der mechanisch mittels der Exzenterwelle und dem dar;.1: angel dkl on Pleuel erzeugten Zubringbewegung erfolgt.
Hierzu ist nach der iir findung vo .■',?, c-solicn , dass au dem anderen Ende des Pleuels ein kolben gehalten 1st. der
5.6.73. -· 1 - 3 0.9 8 S 1 /CH 8 8 2'7 6<^
BAD ORIGINAL
gleitend am Stössel geführt ist, und dass zwischen, der Stirn seite des Kolbens und dem Stössel ein mit Druckmittel beauf schlagbarer erster Kolbenraum ausgebildet ist.
Die Erfindung ist im folgender "uhar.d schenia- tischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeiger.:
Fig. 1 einen Schnitt nach eier Ur.ie I-1 in Fig. 2 und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie in Fig·,. I durch eine Presse nach der Erfindung und
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer bei der Presse nach der Erfindung angewendeten Steuervorrichtung.
Die dargestellte Presse umfasst ein·:: in einem
Pressenständer 5 gelagerte Exzenterweile '! ' mit einem Exzenter 1. Auf dem Exzenter 1 ist das eine Ende eines Picaeis 2 ge lagert. Das Pleuel 2 hat an seine??, anderen Ende ouer zu seiner Längsachse verlaufende ebene LagerfIndian. Dj ο eine Lagerflä che 20 ist an der freien Stirnseite des anderer: Pleuelendes angeordnet, während zwei parallel dazu verlaufende Lagerflächen 21 (Fig. 1) an zurückgenommenen Bereichen an den beiden Seiten des Pleuels 2 ausgebildet sind. Das Pleuel ragt mit seinem die Lagerflächen 20,21 aufweisenden anderen Ende in eine Ausnehmung am hinteren und in den Figuren unteren Ende des Kolbens 3. Am Grund der Ausnehmung ist eine zu der Lagerfläche 29 gehörige Lagerfläche 2 2 eingearbeitet, während den Lager flächen 21 zu geordnete Lagerflächen 23 an C-föriuig aufeinander zuweisenden Schenkeln 24 ausgebildet sind, dir: der: Rand der das Pleuel 2 durchlassenden unteren Oeffnung der Ausnehmung einfassen und hinter die zurückgenommenen Bereiche des anderen Picoclonü^s greifen. Zwischen den Lagerf! Hch :.n 20,22 und 21, 2"i si. mi urgespannte ebene Rollenführunc^u lSslrt vorgesehen. *. ie .".,,.sehen den Lagerflächen 20, 22 an^eoi .!(.;· ; e pol ler; f ühnni;- IS hat: ."'ünf Rollenreihen mit Rollen wesentlich «r< sse■ -o ■"> lnwchv·:;^sa b als
... "> ...
BAD ORIGINAL 3 ? S S 5 1 / iK 8 8
die Rollen der Rollenführungen 15', so dass die Rollenführung 15 eine wesentlich grössere Last aufnehmen kann.
Der Kolben 3 ragt seinerseits in eine Ausnehmung am unteren Ende eines im Pressenständer 5 geführten Stössels Die vordere Stirnseite 25 des Kolbens 3 ist durch eine Stellschraube 16 stets in einem kleinen Abstand von dem Grund 26 der Ausnehmung am unteren Ende des Stössels 4 gehalten. Der zwischen der Stirnseite 25 und dem Grund 26 der Ausnehmung gebildete erste Kolbenraum 7 ist über eine Ocffnung 27 im Stössel mit Drucköl füllbar. Die Stellschraube 16 ist über eine Aussparung 28 im Stössel 4 zugänglich. Anstelle der Druckluft könnte selbstverständlich auch Drucköl verwendet werden, welches über ein geeignetes Ausgleiclisgef äss oder ein Rückschlagventil beim Rücklauf des Kolbens ebenfalls eine elastische Dämpfung bewirken würde.
An der Rückseite des Kolbens 3 ist eine Ringschulter 3' ausgebildet. In den Figuren unterhalb dieser Schulter 3' and parallel dazu erstreckt sich ein Ringflansch 4', der von einer unteren Verlängerung des Stössel? radial nach innen ragt und an einem Abschnitt geringeren Durchinessers des Kolbens geführt ist. Zwischen der Ringschulter· 3' und dem Ringflansch 4' ist ein zweiter Kolbenraun 10 ausgebildet, der über eine Oeffnung 28 durch Druckluft beaufschlagbar ist.
Der Stössel 4 hat diametral gegenüberliegend
an seinem äusseren Umfang Ansätze 29, die mit am Pressenständer 5 angeordneten Anschlägen 6 zusammenwirken können. An seiner freien Stirnfläche 30 trägt der Stössel einen nicht dargestellten Pressentisch, auf den die zu bearbeitenden Teile aufgelegt werden.
Weitere konstruktive Merkmale der Presse nach
der Erfindung sind in der folgenden Funktionsbeschreibung der Presse erläutert.
309851/0488
Der Stössel 4 ist ausgezogen in seiner unteren
Totpunktstellung UT und gestrichelt in seiner obersten Totpunktstellung OT dargestellt. Die Bewegung des Stössels setzt sich aus zwei Zustellbewegungen zusammen (Fig. 1), nämlich
a) einer mechanischen Zustellbewegung mit fester Hubhöhe a,
b) einer hydraulischen Zustellbewegung mit veränderlicher Hubhöhe b.
Die mechanische Zustellbewegung wird über den Exzenter 1 erzeugt, der bei jedem Hub einen Winkel von 180° durchläuft. Die Exzenterwelle I1 kann mechanisch, elektrisch oder hydraulisch angetrieben sein. Die Drehrichtung kann taktweise gleichsinnig oder aber hin-und heimgehend sein.
Der Exzenter wirkt über das Pleuel 2 auf den Kolben 3 und von dort auf den Stössel 4. Die zwischen Kolben 3 und Pleuel 2 vorgespannten Rollenführungen 15, 15' verhindern ein Kippen des Pleuels 2 während der Zustellbewegung.
Bei der mechanischen Zustellbewegung tvird der Stössel 4 mit dem daran angeordneten Tisch 41 in die Höhe des nicht gezeigten Werkzeuges geführt, wobei der Bereich des Werkzeugs soi^eit offengehalten wird, dass das zu bearbeitende Teil noch nicht berührt wird.
Bei der hydraulischen Zustellbewegung macht
der Stössel seine eigentliche Arbeitsbewegung, in der die Teile gestanzt, geprägt oder gebogen werden. Die hydraulische Zustellbewegung wird über den im Stössel 4 eingebauten Kolben 3 erzeugt, wobei der Kolben 3 stehenbleibt und sich der Stössel 4 bis zu einem am Pressenständer 5 angebrachten Anschlag 6 bewegt. Die Geschwindigkeit der hydraulischen Zustellbewegung kann durch Steuerung bzw. Regelung mittels bekannter hydraulischer Bauelemente in einem bestimmten Bereich optimal auf das zu bearbeiten-
309851/0488
de Teile abgestimmt werden. Hat der Stössel 4 den Anschlag 6 erreicht, so steigt der Druck des im Kolbenraum 7 befindlichen Drucköls bis auf einen Wert an, welcher an einem Druckschalter 8 eingestellt ist. Das Signal des Druckschalters 8 bewirkt, dass das Ventil 9 gegen einen nicht gezeigten Tank für das Drucköl Öffnet. Der zweite Kolbenraum 10 auf der Rückseite des Kolbens 3 ist ständig durch Druckluft beaufschlagt, die den Stössel 4 über den Flansch 4' in den Figuren gesehen nach unten drückt und so das OeI aus dem Kolbenraum 7 herausdrückt. Ein Reservoir sorgt dafür, dass der Druck im zweiten Kolbenraum 10 während des ganzen Zyklus etwa konstant gehalten wird.
Das Signal des Druckschalters 8 schaltet gleichzeitig den Exzenterantrieb, so dass der Exzenter 1 in den unteren Totpunkt zurückgeführt wird. Die Rückstellung der hydraulischen und der mechanischen Zustellbewegung geschehen also gleichzeitig, wodurch Taktzeit eingespart wird.
Die in Fig. 3 gezeigte Steuervorrichtung gestaltet den Uebergang von der mechanischen zur hydraulischen Zustellung fliessend. Hierzu wird das Signal, welches das Ventil 9 den Kolbenraum 7 mit Druck beaufschlagen lässt, über eine Nockenkurve 12 (Punkt a) und einen Endschalter 13 so früh ausgelöst, dass die Zeitverzögerung des Ventils 9 überbrückt werden kann und somit wiederum Taktzeit eingespart werden kann. Der Endschalter 13 kann auch eine Fotozelle, ein kontaktloser Schalter oder ein anderes Stellglied sein. Der Winkel c< , um den das Signal für das Ventil 9 vorverlegt wird, richtet sich nach der Schaltzeit des Ventils 9 und der Geschwindigkeit der mechanischen Zustellbewegung.
Sollen bei hin- und hergehender Zustellbewegung mehrere Hübe hintereinander ausgeführt werden, so wird das Signal für die Umkehr der Zustellbewegung im unteren Totpunkt. durch die Nockenkurve 12 über einen Endschalter 14 bereits vor
309 851/0488
Erreichen des unteren Totpunktes ausgelöst. Der Winkel β richtet sich nach der Zeit, welche der Antrieb des Exzenters 1 für die Umkehr benötigt. Die Zeit kann aber auch über ein Zeitglied verlängert werden, so dass der Exzenter in seinem unteren Totpunkt einen Moment stehenbleibt, falls dies aus Gründen anderer Funktionen der Maschine, welche hier nicht näher beschrieben sind, erforderlich ist.
Die Grosse des hydraulischen Hubes richtet sich nach den zu verarbeitenden Werkstücken und kann mit der Stellschraube 16 eingestellt werden.
Da der hydraulische Hub nur einen kleinen Teil
des Gesamthubes ausmacht, und demzufolge das Oelvolumen 7 kleingehalten werden kann, kann der Einfluss der hydraulischen Druckfederu'ng im Gegensatz zu vollhydraulischen Pressen praktisch vernachlässigt werden.
Pt teritanwärte
DIpI. Ing E. Eder
DIpI. Ing. K. Schieschke
8 München 13, Elitabettwtraße 34
3 0 9851/0488

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Presse zum Stanzen, Prägen oder Biegen von Teilen auf einem Pressentisch mittels eines Werkzeugs, wobei die Zubringbewegung zwischen Pressentisch und Werkzeug durch eine Exzenterwelle erzeugbar ist, an derem Exzenter das eine Ende eines Pleuels drehbar gelagert ist, das mit seinem anderen Ende auf einen den Pressentisch oder das Werkzeug tragenden, am Pressenständer geführten Stössel wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem anderen Ende des Pleuels (2) ein Kolben (3) gehalten ist, der gleitend am Stössel (4) geführt ist, und dass zwischen der Stirnseite des Kolbens (3) und dem Stössel (4) ein mit Druckmittel beaufschlagbarer erster Kolbenraum (7) ausgebildet ist.
  2. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des Pleuels an dem Kolben angelenkt ist.
  3. 3. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub des Stössels (4) gegenüber dem Kolben (3) mittels eines einstellbaren Anschlages (16) veränderbar ist.
  4. 4. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubbewegung des Stössels (4) gegenüber dem Pressenständer (5) mittels eines daran angebrachten festen Anschlages (6) begrenzt ist.
  5. 5. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückholvorrichtung (3,4',1O) vorgesehen ist, die auf den Stössel (4) eine in Richtung gegen den Kolben (3) wirkende, dem Druckmittel entgegenwirkende Kraft ausübt.
  6. 6. Presse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholvorrichtung einen auf der dem Pleuel (2) zugewandten Rückseite des Kolbens (3). angeordneten zweiten Kolbenraum (10) umfasst, der zwischen einer Schulter (3') am Kolben
    309851/0488
    und einem Flansch (4') an einer axialen Verlängerung des Stössels (4) gebildet ist und ständig unter dem Druck eines Druckmittels steht, welches auf den Stössel (4) über den Flansch eine in Richtung zum Kolben hin wirkende Kraft ausübt.
  7. 7. Presse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das den zweiten Kolbenraum (10) ständig beaufschlagende Druckmittel Druckluft ist.
  8. 8. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den ersten Kolbenraum (7) beaufschlagende Druckmittel Drucköl ist.
  9. 9. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung (9,12,13) vorgesehen ist, welche die Zufuhr von Druckmittel zum ersten Kolbenraum (7) bei Erreichen desjenigen Totpunktes des Pleuels (2) bewirkt, bei dem der Pressentisch an das Werkzeug herangeführt ist.
  10. 10. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckbegrenzungsvorrichtung (8,9) vorgesehen ist, welche den Druck des Druckmittels im ersten Kolbenraum (7) nach Vollendung des Stösselhubes begrenzt.
    Patentanwalt· Dfpl, Ing^E. Eder DIpI. Ing. K. β München 13, ^i»e«h«traee34
    309851/0488
    Leerseite
DE19732328997 1972-06-08 1973-06-07 Presse zum stanzen, praegen oder biegen Pending DE2328997A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH851672A CH539503A (de) 1972-06-08 1972-06-08 Presse zum Stanzen, Prägen oder Biegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2328997A1 true DE2328997A1 (de) 1973-12-20

Family

ID=4341432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732328997 Pending DE2328997A1 (de) 1972-06-08 1973-06-07 Presse zum stanzen, praegen oder biegen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4950572A (de)
CH (1) CH539503A (de)
DE (1) DE2328997A1 (de)
FR (1) FR2187538B3 (de)
GB (1) GB1399327A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507327A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Jörg 8607 Hollfeld Lange Exzenter-hydraulikpresse
DE4118569A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Univ Dresden Tech Hydraulischer druckpunkt

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715188A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-12 Smg Sueddeutsche Maschinenbau Presse mit einem arbeitshub vorgeschaltetem leerhub
JPS5587540A (en) * 1978-12-26 1980-07-02 Niyuukon Kogyo Kk Seal press machine
US5199293A (en) * 1988-12-29 1993-04-06 Amada Company, Limited Sheet workpiece bending machine
SE506454C2 (sv) * 1988-12-29 1997-12-15 Amada Co Ltd Bockningsmaskin för bockning av plåtformiga arbetsstycken
CN103706701B (zh) * 2012-09-28 2016-06-08 久恩企业股份有限公司 扩张网机的底刀座
CN109500337B (zh) * 2018-12-19 2023-09-05 济南二机床集团有限公司 一种丝杠椭圆规机构的伺服压力机主传动机构
CN112845693A (zh) * 2020-12-30 2021-05-28 青岛中和重工工业有限公司 一种大型龙门式压力机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507327A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Jörg 8607 Hollfeld Lange Exzenter-hydraulikpresse
DE4118569A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Univ Dresden Tech Hydraulischer druckpunkt

Also Published As

Publication number Publication date
CH539503A (de) 1973-07-31
FR2187538B3 (de) 1976-05-28
GB1399327A (en) 1975-07-02
JPS4950572A (de) 1974-05-16
FR2187538A1 (de) 1974-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328997A1 (de) Presse zum stanzen, praegen oder biegen
DE2748145A1 (de) Hydraulische schnittschlagdaempfung bei pressen
DE1921583A1 (de) Werkzeug-Sicherungsvorrichtung an einer Presse
DE3030050A1 (de) Lastausgleichsvorrichtung fuer pressenwerkzeuge
DE1502987C3 (de) Bügelsägemaschine
EP0635320B1 (de) Blechhalter für einfachwirkende Pressen, insbesondere für mechanische Pressen und Transferpressen
EP0417753B1 (de) Mechanische oder hydraulische Presse mit Zieheinrichtung oder Ziehstufe einer Stufenpresse
CH671354A5 (de) Blechbearbeitungsmaschine, insbesondere zum scheren oder abkanten von blech.
DE564492C (de) Hydraulische Presse mit Vorfuellung und Treibvorrichtung
DE1246652B (de) Stufenpresse
DE598030C (de) Rohrstrangpresse mit Kurbelantrieb
DE650099C (de) Durchlaufende Kartonagenzieh- und -praegepresse zur Herstellung von formgepressten Gegenstaenden, wie Pappteller u. dgl.
DE2947021C3 (de) Hydraulische Presse
DE3602236C2 (de)
DE194913C (de)
DE4028920A1 (de) Mechanische oder hydraulische presse mit zieheinrichtung oder ziehstufe einer stufenpresse
DE1933490A1 (de) Rundlaufpresse
DE2065816C3 (en) Overload protection for press - by cushion in upper ram acting on overload protection cylinders of upper and lower ram drive
DE86797C (de)
DE171822C (de)
DD207298A3 (de) Hydraulische presse
DE286980C (de)
DE198281C (de)
DE219283C (de)
DE174316C (de)