DE2328337A1 - Verfahren zum herstellen von formkoerpern und ueberzuegen aus baustoffen auf grundlage von anorganischen bindemitteln - Google Patents

Verfahren zum herstellen von formkoerpern und ueberzuegen aus baustoffen auf grundlage von anorganischen bindemitteln

Info

Publication number
DE2328337A1
DE2328337A1 DE2328337A DE2328337A DE2328337A1 DE 2328337 A1 DE2328337 A1 DE 2328337A1 DE 2328337 A DE2328337 A DE 2328337A DE 2328337 A DE2328337 A DE 2328337A DE 2328337 A1 DE2328337 A1 DE 2328337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building materials
water
organosilicon compounds
repellent
coatings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2328337A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328337B2 (de
DE2328337C3 (de
Inventor
Erhard Dipl Chem Dr Bosch
Ewald Dipl Chem Dr Pirson
Michael Dipl Chem Dr Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE19732328337 priority Critical patent/DE2328337C3/de
Priority to US05/473,451 priority patent/US3941864A/en
Priority to BE144963A priority patent/BE815792A/xx
Priority to CA201,499A priority patent/CA1033997A/en
Priority to FR7419176A priority patent/FR2231488B1/fr
Priority to JP49063304A priority patent/JPS5033215A/ja
Priority to GB2466174A priority patent/GB1465774A/en
Priority to CH758374A priority patent/CH591941A5/xx
Publication of DE2328337A1 publication Critical patent/DE2328337A1/de
Publication of DE2328337B2 publication Critical patent/DE2328337B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2328337C3 publication Critical patent/DE2328337C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/38Treating surfaces of moulds, cores, or mandrels to prevent sticking
    • B28B7/384Treating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/105Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/042Siloxanes with specific structure containing aromatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/045Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydroxyl bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/046Siloxanes with specific structure containing silicon-oxygen-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/047Siloxanes with specific structure containing alkylene oxide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/048Siloxanes with specific structure containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/051Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

Verfahren zum. Herstellen von Formkörpern und überzügen aus Baustoffen auf Grundlage von anorganischen Bindemitteln / ."
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Formkörpern und Überzügen aus -Baustoffen auf Grundlage von anorganischen Bindemitteln, wobei die Baustoffe in Berührung mit formgeb-eaden Oberflächen härten gelassen und nach der Härtung entformt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch , den Einsatz von Organosiliciumverbindungen nicht nur eine einwandfreie Entformung der Formkörper bzw. Überzüge erzielt, es werden vielmehr gleichzeitig auch die Formkörper und Überzüge wasserabweisend gemacht.
Es ist bekannt j vor der Formgebung von Baustoffen auf Grundlage von anorganischen Bindemitteln, wie Beton oder Gips, die in Berührung mit formgebenden Oberflächen z.B. von Holzteilen, härten gelassen und nach der Härtung entformt werden, die formgeb enden Oberflächen mit Überzügen aus meist gehärteten Organopolysiloxanen zu versehen (vgl. z.B. DÜ-PS 924 678. OE-PS 210 041 und GB-PS Λ 190 273). Bei diesen bekannten Verfahren wird im allgemeinen eine einwandfreie Entformung derFormkörper bzw. Überzüge erzielt. Die bei diesen bekannten Verfahren erzeugten ibrmkörp er und Überzüge aus den Baustoff en sind jedoch noch nicht wasserabweisend.
409851/0581
Es ist weiterhin "bekannt, daß es OrganQ'siiiciumverbindungen gibt, die sich zum Wasserabweisendmachen von Baustoffen auf Grundlage von anorganischen Bindemitteln eignen. Bisher wurden diese was serabwe is endmachend en ineist härtbaren Organosilisiumverbindungen in die Baustoffe vor deren Formgebung eingemischt oder unmittelbar auf die Oberfläche der fertigen Formkörper bzw. überzüge aus den Baustoffen .aufgetragen (vgl. z.B. V* Noil "Chemie und Technologie der Silicone" Weinheim 1968, Seite 523 ff oder DT-AS 1 223 278).
Gegenüber der Verwendung herkömmlicher Entschalungsmittel, wie Mineralöle, Tallöle, Wachse oder Salze von Fettsäuren (vgl. z.B. "üllmanns Encyklqpädie der technischen Chemie" 3- Auflage, München - Berlin - Wien 1970, Seite 718), hat das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur den Vorteil, daß· es Wasserabweisende Formkörper und Überzüge ergibt. Es hat vielmehr auch z.B.· den Vorteil, daß die Oberflächen der erfindungsgemäß hergestellten Formkörper und Überzüge frei sind von Verfärbungen, Flecken oder Verschmutzungen, die bei Verwendung der oben genannten Entschalungsmittel vieliach entstehen und nur mit'Reinigungsmitteln, daeo. " Anwen-dung zusätzlichen Aufwand erfordert und die Formkörper und Überzüge aus den Baustoffen schädigen kann, oder anderen nachteiligen Verfahren entfernt werden können.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen von Formkörpern und Überzügen aus Baustoffen auf Grundlage von anorganischen Bindemitteln, wobei die Baustoffe in Berührung mit formgebenden Oberflächen, die mit Organosiliciumverbindungen überzogen sind, harten gelassen und nach der Härtung entformt werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf die formgebenden Oberflächen ein Gemisch, bestehend aus härtbaren, wasserabweisendmachenden Organosiliciumverbindungen, feinteiligen, festen anorganischen Stoffen, sowie gegebenenfalls Lösungsmitteln, aufgebracht wird und mit den so erhaltenen Überzügen vor deren Aushärtung die zu härtenden Baustoffe in Berührung gebracht werden.
409851/0581 _ _
Die Tatsache, daß "bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine ein- " wandfreie Entf ormung, also Entfernung der foragebenden Oberflächen von den fertigen Formlcörpern -bzw. Überzügen aus Baustoffen auf Grundlage von anorganischen Bindemitteln, wobei es sich ineist um eine sogenannte Entschalung handelt, ist ebenso überraschend wie die Tatsache, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gleichzeitig die Formkörper und Überzüge aus Baustoffen auf Grundlage von anorganischen Bindemitteln wasserabweisend gemacht werden, sodaß der Aufwand der bisher für das nachträgliche'Wasserabweisendmachen von Formkörpern und Überzügen aus anorganischen Bindemitteln nach der Entformung erforderlich war, entfällt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Entschalungsmitteln,wie Mineralölen, Tallöl en, Wachsen..oder Salzen von Fettsäuren, die während des Gebrauchs zumindest im wesentlichen unverändert bleiben, verändern sich nämlich härtbare Organosiliciumverbindungen durch ihre Härtung chemisch und dies in Berührung mit dem ebenfalls härtenden Baustoff. Dadurch können den erfindungsgemäß verwendeten Organosiliciumverbindungen bzw. ihren in Berührung mit dem Baustoff gebildeten Derivaten auch nicht die Gleitmitteleigenschaften zugeschrieben werden, die für die Wirksamkeit der Entschalungsmittel der vorstehend genannten Art entscheidend sein dürften. Weiterhin entfällt bei den erfindungsgemäßen Verfahren die sonst bei formtrennmitteln auf Grundlage von härtbaren Organo siliciumverbindungen übliche und bisher offensichtlich als Voraussetzung für die Trennwirkung angesehene, weil die Ausbildung einer glatten Oberfläche fördernde, Aushärtung- der Organosiliciumverbindungen, bevor sie mit dem zu härtenden Baustoff in Berührung gebracht werden. Schließlich wäre zu erwarten gewesen, daß die Organo siliciumverbindungen bei der Härtung analog den Alkaliorganosilikonatfarben gemäß DT-AS 1 285 652 so fest auf der formgebenden Oberfläche verankert werden, daß sie die Formkörper bzw. Überzüge aas den anorganischen Bindemitteln nicht mehr wasserabweisend machen können.
Als Baustoffe auf Grundlage von anorganischen Bindemitteln kön-
409851/0581 ^
nen auch im E airmen des erfindungsgemäßen Verfahrens alle verwendet werden, die bisher in Berührung mit formgebenden Oberflächen härten gelassen und nach der Härtung entförmt werden konnten. Es sind dies Baustoffe auf Grundlage von anorganischen Bindemitteln, die vor der Formgebung mit Wasser versetzt werden und dann härten. Diese Härtung erfolgt meist ohne äußere Wärmezufuhr, also bei Raumtemperatur als Umgebungstemperatur. Falls erwünscht, z.B. bei der Herstellung von Betonfertigteilen, kann jedoch zur Beschleunigung der Härtung erwärmt werden. Die wichtigsten Beispiele für solche Baustoffe sind die bekannten Gemische aus handelsüblichen Zementsorten, wie Portlandzement, Eisenportlandzement, Hochofenzement, Faturzement oder Mischungen aus solchen Zementsorten und Zuschlagstoffen wie Sand, Kies, und/oder Kalk. Ein weiteres allgemein bekanntes Beispiel für solche Baustoffe ist Gips.
Beispiele für formgebende Oberflächen sind diejenigen von Verschalungsmitteln, z.B. Platten aus Holz, Kunststoff oder Eisen.
Als härtbare, wasserabweisendmachende Organosiliciumverbindungen können im Rahmen der Erfindung beliebige Organosiliciumverbin-, düngen verwendet werden, die härtbar sind, also kondensationsfähige Atome, wie Si-gebundene Wasserstoff atome, und/oder kondensationsfähige bzw. hydrolysierbare Gruppen, wie Si-gebundene Hydroxyl-, Alkoxy- oder Alkalim e talloxygruppen enthalten, und wasserabweisend sind, also als Si-gebundene organische Reste zumindest zum überwiegenden Teil Kohlenwasserstoffreste, die halogeniert sein können, enthalten. Derartige Verbindungen sind allgemein bekannt.
Beispiele für derartige Verbindungen sind Organowasserstoffpolysiloxane, insbesondere Methylwasserstoffpolysiloxane, und mehr als 10 Si— Atome ^e Molekühl aufweisende Organopolysiloxane aus Einheiten der allgemeinen Formel
B Si -(ORM (OH) _ 0 4-x-y-z & 2
In dieser Formel bedeutet R einen Alkyl- oder Arylrest mit 1 bis Kohlenstoffatomen, der halogeniert sein kann, R1 einen Al-
409851/0581
fcylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; χ, y und ζ ist jeweils 0,1,2 oder 3; die Summe von x+y+s ist höchstens 3; der Durchschnittswert von χ ist 0,9 bis 1,7 vorzugsweise 0,9 bis 1,3; der Durchschnittswert von y ist 0,01 bis 0,20 und der Durchschnittswert von ζ ist 0,00 bis 0,20 . Zweckmaflig enthalten die Organopolysiloxane der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel nicht mehr als 30 Mol% an Einleiten, worin χ 2 oder 3 ist» und vorzugsweise beträgt ihre Viskosität in 50 gew.?oiger . Toluollösung höchstens 1000 cSt bei 25°C.
Bevorzugter, weil besonders leichte Entformung ermöglichend und ein besonders hohes Ausmaß der Wasserabweisung ergebend, sind jedoch Organoalkoxysilane der allgemeinen Formel R^- Si (0Rr) , wobei R und R1 jeweils die oben dafür angegebene Bedeutung haben und η 1,2 oder 3 ist, und die höchstens 10 Si-Atome je Molekül aufweisenden Teilhydrolysate dieser Silane --. sowie Alkalikohlenvrasserstoffsilikonate, die als Kohlenwasserstoffreste, Alkylr.este mit"1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Ehenylreste aufweisen*
Beispiele für Alkylreste R in den oben angegebenen Formeln sind der Methyl-=-, Äthyl-, n—Propylrest und der Isopropylrest, sowie iPetradecylreste. Ein Beispiel fürv einen halogenisierten Alkylrest R in den oben angegebenen Formeln üstder^-^eCiPrifluorpropylrest. Das wichtigste Beispiel für einen Arylrest R ist der Ehenylrest. Als Beispiel für einen halogeniert en Arylrest R sei der p— Chlorphenylrest ->genannt. .
Beispiele für Alkylreste-R1 sind der Methyl-, Äthyl-, Isopropyl- und n— Butylrest*
Die im größten Umfang verwendeten Baustoffe auf Grundlage von anorganischen Bindemitteln, die in Berührung mit formgegebenen Oberflächen härten gelassen und nach der Härtung entformt werden, enthalten freien Kalk, solange sie noch nicht völlig."T .
40S851/0581
durchgehärtet sind* Gegenüber der Einwirkung von freiem Kalk sind Propylsiliciumverbindungen besonders beständig. Somit sind als härtbare, wasserabweisendmachende Organosiliciumverbin'dungen solche der Formel
U-C3H7) 4_n Si(OR')n1
wobei R? und η jeweils die oben dafür angegebene. Bedeutung haben, und die höchstens 10 Si- Atome je Molekühl aufweisenden Teilhydrolysate dieser Silane oder Alkalipropylsilikonate, also monomere Verbindungen der Formel
n-G,H7 Si(OH)2 0Mg ·. ■ -
und/oder polymere Verbindungen aus Einheiten der Formel
11-C5H7 SiO(OMe) ,
wobei Me jeweils ein Alkalimetallatömei insbesondere Natrium oder Kalium bedeutet, am meisten bevorzugt.
Die erfindungsgemäß im G-emsich mit den härtbaren, wasserabweisendmachenden Organosiliciumverbindungen eingesetzten feinteiligen, festen anorganischen Stoffe sind zweckmäßig farblos, um eine Verfärbung der erfindungsgemäß hergestellten Formkörper bzw. Überzüge zu vermeiden. Vorzugsweise besitzen die feintei-
s ligen festen anorganischen Stoffe eine Oberfläche von mindestens
2 2 2
10 m /g, insbesondere mindestens 50 m /g und höchstens 400 m /g.
Bevorzugt als feinteilige, feste anorganische Stoffe sind feinteilige Siliciumdioxylsorten synthetischer oder natürlicher Herkunft, wie pyrogen erzeugtesSiliciumdioxyd, Siliciumdioxyd-Aerogele, also unter Erhaltung der Struktur entwässerte Kieselsäurehydrogele, gefälltes Siliciumdioxyd, einschließlich ge-
2 fälltem Siliciumdioxyd mit einer Oberfläche von mindestens 50m /g Quarzmehl, Diatomeenerde und sogenannte Kieselkreide. Weitere Beispiele für feinteilige, feste anorganische Stoffe sind eine
2
Oberfläche von mindestens 10m /g aufweisende Pulver aus Talkum,
409851/058 1 - . _ ?._
Calziumsilikat, Calziumcarbonat, Glimmer, oder Zirkö-niumsilikat, sowie Asbestmehl. ' - · "
Die Menge der feinteiligen, festen anorganischen Stoffe beträgt vorzugsweise 5 bis 40 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des jeweils eingesetzten Gemisches aus härtbarer, wasserabweisenden Organosiliciumverbindung, feint eiligem, festem anorganischen Stoff und gegebenenfalls mitverwendetem Lösungsmittel. Je größer die Oberfläche der feinteiligen, festen anorganischen Stoffe ist, desto weniger wird von diesen Stoffen benötigt.
V/erden keine feinteiligen festen Stoffe mitverwendet, wird die Entformung erschwert und keine von Flecken freie, wasserabwei-* sende Oberfläche der Formkörper ader Überzüge aus Baustoffen auf Grundlage von anorganischen Bindemitteln erzielt.
Um eine gleichmäßige Verteilung auf den formgebenden Oberflächen zu erleichtern, bestehen die erfindungsgemäß auf die formgebenden Oberflächen aufzutragende Gemische vorzugsweise nicht nur aus härtbarer, wasserabweisendmachender Organosiliciumver— bindung und feinteiligem, festem anorganischen Stoff, sondern auch zusätzlich aus Lösungsmittel, sodaß diese Gemische in Form von Pasten oder Flüssigkeiten vorliegen. Sind die härtbaren, wasserabweisendmachenden Organosiliciumverbindungen wasserlöslich, wie die AlkaliorganoSilikate, so kann als Lösungsmittel . selbstverständlich Wasser verwendet werden. Beispiele für organische Lösungsmittel, die bei Verwendung anderer härtbarer, wasserabweisendmachender Organosiliciumverbindungen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, sind Kohlenwasserstoffe, wie ToIMoI, Xylole und Trimetylbenzole; Chlorkohlenwasserstoffe, wie Trichloräthylen, Äther, wie Di-n-butyläther, Alkohole, wie Äthanol und Isopropanol; sowie Ketone, wie Methylsörpbetcn.. Vorzugsweise enthalten diese Lösungen, bezogen auf das Gesamtgewicht aller ihrer Bestandteile, einschließlich
409851/0581
der suspendierten feinteiligen, festen anorganischen Stoffe, 5 bis 50 GeiiT.% an härtbarer, wasserabweisendmachender Organosilic iumverb indung.
Das Auftragen der Gemische, bestehend aus härtbaren, wasserabvreisendmachenden Organosilieiumverbindungen, feinteiligen, festen anorganischen Stoffen sowie gegebenenfalls Lösungsmittel, auf die formgebenden Oberflächen kann z.B. durch Streichen, Sprühen oder Spachteln erfolgen.
Vorzugsweise werden die Gemische, bestehend,aus härtbaren, wasser abxieisendmachenden Organosiliciumverbindungen, feinteiligen, festen anorganischen Stoffen, sov.de gegebenenfalls Lösungsmit-
p
tel, in Mengen von 0,2 bis 1 kg je m formgebender Oberfläche
angewendet.
Die durch das Auftragen der Gemische, bestehend aus härtbaren-, wasserabweisendmachenden Organosiliciumverbindungen, feinteiligen, festen anorganischen Stoffen, sowie gegebenenfalls Lösungsmittel, auf die formgebenden Oberflächen erhaltenen Überzüge dürfen nicht ausgehärtet sei, bevor die zu härtenden Baustoffe mit ihnen in Berührung gebracht werden, weil sonst keine wasserabweisenden Formkörper bzw. Überzüge aus den Baustoffen auf Grundlage auf Grundlage von anorganischen Bindemitteln erhalten werden. Um eine vorzeitige Aushärtung der härtbaren, wasserabweisendmachenden Organosiliciumverbindungen zu vermeiden, bestehen die auf die formgebenden Oberflächen aufzutragenden Gemische auch nur aus härtbaren, wasserabweisendmactoendeaOrganosiliciumverbindungen, feinteiligen, festen Stoffen sowie gegebenenfalls Lösungsmittel und enthalten keine Härtungskatalysatoren. Ebenfalls um eine vorzeitige Aushärtung der härtbaren, wasserabweisendmachenden Organosiliciumverbindungen zu vermeiden, werden die zu härtenden Baustoffe möglichst bald, spätestens nach 10 Tagen, vorzugsweise innerhalb von 24- Stunden, insbesondere innerhalb von 10 Stunden, mit den durch das Auftragen der Gemische, beste-
409851 /0581
hend aus härtbaren, wasserabweisendmachenden Organosiliciumverbindungen, feinteiligen, festen anorganischen Stoffen sowie gegebenenfalls Lösungsmittel, auf die formgebenden Oberflächen erhaltenen Überzüge in Berührung gebracht und diese Überzüge bei die Umgebungstemperatur nicht übersteigenden Temperaturen belassen, bevor damit die zu härtenden Baustoffe in Berührung gebracht werden. ' -----
Die zu härtenden Baustoffe können mit den durch das Auftragen der Gemische, bestehend aus härtbaren, wasserabweisendmachenden Or ganosillciumverb indungen, feinteiligen, festen anorganischen Stoffen, sowie gegebenenfalls Lösungsmittel, auf die formgebenden Oberflächen erhaltenen Überzügen in beliebiger Weise, in der auch bisher zu härtende Baustoffe mit Verschalungsmitteln in Berührung gebracht werden konnten, z.B. durch Gießen, in,Berührung gebracht werden. Ebenso kann das Entformen der fertigen Formkörper bzx·;. Überzüge aus den Baustoffen auf Grundlage von anorganischen Bindemitteln in beliebiger bekannter V/eise erfolgen.
In den folgenden Beispielen und Vergleichsversuchen beziehen sich alle Angaben von Teilen und Prozentsätzen auf das Gewicht, soweit nichts anderes angegeben ist. Die Ergebnisse dieser Beispiele und Versuche sind in der weiter unten folgenden Tabelle angegeben.
Beispiel 1
Auf die Innenwandungen einer Form aus Eisen mit den Innenabmessungen von ztem-.4cm*16cm als Verschalungsmittel oder formgebenden Oberflächen wird durch Streichen die Mischung (A) , bestehend aus 10 Teilen n- Propyltriäthoxysilan, 10 Teilen pyrogen erzeugtem SL-
P liciumdioxyd mit einer Oberfläche von etwa 300 m /g und 100 Tei-
len Isopropanol, in einer Menge entsprechend etwa 0,3 kg/m aufgetragen, unmittelbar anschließend wird nach DIU" (Deutsche Industrie -.!form.) 1154, Ausgabe Juni 1970 eine Mischung, bereitet aus 1 Beutel !formsand, 4-5Og Weißzement P Z 450 F und 22 5 g Wasser, in liese Form gegebenen und darin verlichtet. Fach 4 Tagen wird der -■·*··- ■ - .
409851/0581 1Q
so 'erhaitreue prismatische Betonformkörper der Form entnommen.
Beispiel 2
Die"in Beispiel 1 beschriebenen Maßnahmen werden wiederholt mit der Abänderung, daß anstelle der Mischung (A) die Mischung (B) , bereitet durch Vermischen von 10 Teilen einer wäßrigen Lösung von Kaliumpropylsilikonat mit einer SiIikonatkonzentration, berechnet als n- CzHr7 SiO^/p, von 20 % mit 15 Teilen pyrogen erzeugtem Siliciumdioxid mit einer Oberfläche von etwa 300 m /g und 30 Teilen Wasser, verwendet wird.
Vergleichsversuch a)
Die in Beispiel 1 beschriebenen Maßnahmen werden wiederholt mit ': der Abänderung, daß die Form vor dem Einfüllen der Betonmischung unbehandelt bleibt.
Vergleichsbeispiel b) *
Die in Beispiel 1 beschriebenen Maßnahmen werden wiederholt mit der Abänderung, daß anstelle der Mischung (A) ein handelsübliches Entschalungsmittel,, nämlich eine 10 %ige Lösung von Tallöl i'n zum überwiegenden Teil aus Dodecyl benzol bestehenden Alkylbenzolen, eingesetzt wird. N
- 11 -
09851/0581
Tabelle
Entformbarkeit
Aussehen der entformten ■Formkörper
Wasserabweisungsvermögen
Beispiel 1
ο Beispiel 2
sehr- gut
selir gut
cn Vergleichsversuch a) haftet an oo der Form
Vergleichsversuoh b)
gut allseitig fleckenfrei und
hell, auffallend wenig
Luftporen und Krater
allseitig hell und glatt
Teil der Oberfläche durch
Haftenbleiben an der Form
"beschädigt
teilweise dunkel, teilweise hell
wird durch aufgespritstes Wasser nicht benetzt.
wird durch aufgespritztes Wasser nur oberflächlich benetzt, jedoch nicht dunv k'eli Wasser wird nicht -aufgesaugt
nimmt aufgespritztes Wasser ungleichmäßig auf
aufgespritztes Wasser wird außh von der gesamten Oberfläche, aufgenommen jedoch ungleichmäßig, dadurch Flek' kenbildung.
to
.JCD
12^ ■

Claims (4)

Pat ent ansprüche
1) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern und Überzügen aus
•—^Baustoffen auf Grundlage von anorganischen Bindemitteln, wobei die Baustoffe in Berührung mit formgebenden Oberflächen, die mit Organosiliciumverbindungen überzogen sind, härten gelassen und nach der Härtung ent formt w erden, dadurch gekennzeichnet, daß auf die formgebenden Oberflächen ein Gemisch, bestehend aus härtbaren, wasserabweisendmachenden Organosiliciumverbindungen, feinteiligen, festen anorganischen Stoffen, sowie gegebenenfalls Lösungsmittel, aufgebracht wird und mit den so erhaltenen Überzügen vor deren Aushärtung die zu härtenden Baustoffe in Berührung gebracht werden.
2) Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß alswasserabweisendmachende Organosiliciumverbindungen Alkalipropylsilikonate verwendet werden... -
3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserabweisendmachende Organosiliciumverbindungen solche der Formel
Cn-C3H7)4_n Si(OE')n, ^
wobei R1 ein Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und η 1,2 oder 3 ist, verwendet werden.
4) Verfahren nach Anspruch 1 "bis 3i dadurch gekennzeichnet, daß als feinteilige, feste anorganische Stoffe feinteilige Siliciumdioxydsorten verwendet werden.
409851/0581
DE19732328337 1973-06-04 1973-06-04 Verfahren zum herstellen von formkoerpern und ueberzuegen aus baustoffen auf grundlage von anorganischen bindemitteln Expired DE2328337C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732328337 DE2328337C3 (de) 1973-06-04 1973-06-04 Verfahren zum herstellen von formkoerpern und ueberzuegen aus baustoffen auf grundlage von anorganischen bindemitteln
US05/473,451 US3941864A (en) 1973-06-04 1974-05-28 Method for manufacturing molded structures and coatings based on inorganic binding agents
BE144963A BE815792A (fr) 1973-06-04 1974-05-31 Procede de realisation d'objets moules et de revetements a partir de matieres minerales
CA201,499A CA1033997A (en) 1973-06-04 1974-06-03 Method for manufacturing molded structures and coatings based on inorganic binding agents
FR7419176A FR2231488B1 (de) 1973-06-04 1974-06-04
JP49063304A JPS5033215A (de) 1973-06-04 1974-06-04
GB2466174A GB1465774A (en) 1973-06-04 1974-06-04 Manufacture of mouldings and coatings of inorganic building materials
CH758374A CH591941A5 (de) 1973-06-04 1974-06-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732328337 DE2328337C3 (de) 1973-06-04 1973-06-04 Verfahren zum herstellen von formkoerpern und ueberzuegen aus baustoffen auf grundlage von anorganischen bindemitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2328337A1 true DE2328337A1 (de) 1974-12-19
DE2328337B2 DE2328337B2 (de) 1977-06-02
DE2328337C3 DE2328337C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=5882977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732328337 Expired DE2328337C3 (de) 1973-06-04 1973-06-04 Verfahren zum herstellen von formkoerpern und ueberzuegen aus baustoffen auf grundlage von anorganischen bindemitteln

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3941864A (de)
JP (1) JPS5033215A (de)
BE (1) BE815792A (de)
CA (1) CA1033997A (de)
CH (1) CH591941A5 (de)
DE (1) DE2328337C3 (de)
FR (1) FR2231488B1 (de)
GB (1) GB1465774A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641699C3 (de) * 1976-09-16 1981-02-12 Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen Wäßrige Trennmitteldiorganopolysiloxanemulsionen
JPS5573504A (en) * 1978-11-27 1980-06-03 Nippon Sheet Glass Co Ltd Preparation of glass fiber reinforcing cement product
AU594694B2 (en) * 1985-08-06 1990-03-15 Onoda Cement Co., Ltd. Method of forming protective layer on concrete or mortar
AU602943B2 (en) * 1986-11-13 1990-11-01 Onoda Cement Co., Ltd. Process for producing corrosion-resistant concrete or mortar
JPH069730B2 (ja) * 1989-01-13 1994-02-09 花野商事株式会社 ダイカスト用粉末離型剤
US5037873A (en) * 1989-08-08 1991-08-06 Pcr Group, Inc. Water-repellent silane emulsions comprising copolymers of acrylic acid and alkyl methacrylates
JPH0759344B2 (ja) * 1991-03-06 1995-06-28 花野商事株式会社 金型鋳造用粉末離型剤
JPH0759345B2 (ja) * 1991-03-06 1995-06-28 花野商事株式会社 高圧鋳造用粉末離型剤
JPH0759346B2 (ja) * 1991-03-06 1995-06-28 花野商事株式会社 低圧鋳造用粉末離型剤
JP2681593B2 (ja) * 1993-03-29 1997-11-26 日華化学株式会社 コンクリート離型用助剤及び該離型用助剤を含有するコンクリート用離型剤
FR2746052B1 (fr) * 1996-03-15 1998-07-03 Procede de moulage et d'hydrofugation d'elements moules en beton, mortier, ciment, par une resine silicone
DE102004007389A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-15 Ab-Polymerchemie Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Formteils aus Beton und/oder Mörtel mit einem zumindest bereichsweisen Oberflächenschutz und Verwendung desselben
US20050189677A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-01 Steven Lucka Method for producing a cast of hydrated thermo-set materials with polyurethane elastomer molds
DE102010030241A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Bfs Betonfertigteilesysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Negativform zur Herstellung von Betonelementen
DE102011114595A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 H-Bau Technik Gmbh Mittel und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit einer qualitativ hochwertigen Betonrandzone und Betonoberfläche
CN107236585A (zh) * 2016-03-29 2017-10-10 瓦克化学公司 一种无机基体建筑材料脱模剂组合物及其应用
CN108913317A (zh) * 2018-07-17 2018-11-30 中交四航工程研究院有限公司 兼具美化外观和憎水膜转移功能的混凝土脱模剂及其制备方法
CN112708493B (zh) * 2020-11-30 2022-07-05 科之杰新材料集团有限公司 一种增强型混凝土脱模剂及其制备方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA481025A (en) * 1952-02-12 The Dow Chemical Company Mold lubricants
US2388299A (en) * 1943-09-27 1945-11-06 Gen Electric Method of fabricating molds
US2507200A (en) * 1945-02-10 1950-05-09 Gen Electric Process for rendering materials water-repellent and compositions therefor
US2582215A (en) * 1950-02-23 1952-01-15 Dow Corning Method of rendering ceramic materials water repellent
US2666685A (en) * 1951-07-25 1954-01-19 Dow Corning Mold release emulsion
GB726224A (en) * 1952-04-19 1955-03-16 Dow Corning Ltd Improvements in or relating to the treatment of wood surfaces
BE520244A (de) * 1952-05-27
US2811408A (en) * 1954-11-19 1957-10-29 Dow Corning Method of molding plastic articles
FR1153102A (fr) * 1955-03-29 1958-03-03 Thomson Houston Comp Francaise Traitement superficiel des grandes routes
US3047917A (en) * 1959-06-29 1962-08-07 Allegheny Ludlum Steel Silicone mold coating
US3035318A (en) * 1959-09-03 1962-05-22 Acheson Ind Inc Method of casting metal in a coated mold, and composition and method for coating the casting mold
US3220070A (en) * 1959-11-23 1965-11-30 Gen Electric Method of casting molten metal in coated ingot mold
NL283171A (de) * 1961-12-01
US3335017A (en) * 1962-03-14 1967-08-08 Warren S D Co Paper with release coating and process for making same
US3450736A (en) * 1963-09-12 1969-06-17 Mobil Oil Corp Modified siloxane polymers and compositions containing same
FR1487366A (fr) * 1966-05-10 1967-07-07 Soc Ind Des Silicones Compositions à base de silicone et leurs applications
US3554910A (en) * 1968-10-17 1971-01-12 Dow Corning Organosilane mold lubricants
DE2105321A1 (en) * 1971-02-05 1972-08-10 Sauer, Wilhelm, 6000 Frankfurt Mould-release agent esp for concrete - based on swellable materials

Also Published As

Publication number Publication date
GB1465774A (en) 1977-03-02
FR2231488A1 (de) 1974-12-27
CA1033997A (en) 1978-07-04
DE2328337B2 (de) 1977-06-02
US3941864A (en) 1976-03-02
BE815792A (fr) 1974-12-02
JPS5033215A (de) 1975-03-31
FR2231488B1 (de) 1976-12-24
CH591941A5 (de) 1977-10-14
DE2328337C3 (de) 1978-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328337A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern und ueberzuegen aus baustoffen auf grundlage von anorganischen bindemitteln
EP0053223B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bausteinen oder Bauteilen
DE1471095A1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramikartigen Gebilden
EP0685438B1 (de) Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Gips
DE2310738B2 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer Oberflächen auf Betontafeln oder -platten
DE1769508B2 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophobiermitteln
EP3433321B1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen
DE2606273A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophobiermitteln
EP1050518B1 (de) Silikatmasse
DE2136745C3 (de) Stabilisierung von wäßrigen Lösungen, die bereitet worden sind aus wasserlöslichen, hydrolysierbaren Methylsilanen
DE2949390C2 (de) Härtbare Zusammensetzung zur Bildung von Ettringit (TSH), Zement, Gips, sowie bis zu 40 Gew.-% Fasermaterial enthaltenden Produkten
DE2617685B2 (de) Putzzusammensetzung für Baumaterial
DE2749432A1 (de) Verfahren zur herstellung von zementprodukten
DE3117662A1 (de) Gipsstein- und gipssandsteinherstellung
DE2558184B2 (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Baustoffen
DE1223549B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, UEberzuegen oder Verkittungen durch Haerten von Organopolysiloxanmassen
AT205743B (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Organopolysiloxan-Produkten
EP2758353B1 (de) Polymerbetongemisch, polymerbetonteil und verfahren zu dessen herstellung
DE2604000A1 (de) Verfahren zur herstellung von zementmoertelformlingen und danach hergestellter formling
DE102016001791A1 (de) Initiierung der Zementaushärtung durch Zugabe von Kohlendioxid zum Anmachwasser
DE1644969B2 (de) Formfreigabemittel und verfahren zu dessen herstellung
DE2201183C3 (de) Dachplatte und Verfahren zu deren Herstellung
CH618208A5 (en) Process for the preparation of casting compositions using fillers made from refuse, and the use of the casting compositions obtained by this process for the production of mouldings
DE946746C (de) Verfahren zur Herstellung von zell- oder schwammfoermigem Siloxankautschuk
DE102008015966A1 (de) Herstellung von Formteilen für Gießereizwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee