DE2201183C3 - Dachplatte und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Dachplatte und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2201183C3
DE2201183C3 DE19722201183 DE2201183A DE2201183C3 DE 2201183 C3 DE2201183 C3 DE 2201183C3 DE 19722201183 DE19722201183 DE 19722201183 DE 2201183 A DE2201183 A DE 2201183A DE 2201183 C3 DE2201183 C3 DE 2201183C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
surface layer
synthetic resin
roof panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722201183
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201183A1 (de
DE2201183B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lippenberger Friedrich Wilhelm 8860 Noerdlingen
Original Assignee
Lippenberger Friedrich Wilhelm 8860 Noerdlingen
Filing date
Publication date
Priority to BE794004D priority Critical patent/BE794004A/xx
Application filed by Lippenberger Friedrich Wilhelm 8860 Noerdlingen filed Critical Lippenberger Friedrich Wilhelm 8860 Noerdlingen
Priority to DE19722201183 priority patent/DE2201183C3/de
Priority to CH1814972A priority patent/CH582293A5/xx
Priority to SE7217137A priority patent/SE381208B/xx
Priority to SE7217137A priority patent/SE7217137L/sv
Priority to IT19045/73A priority patent/IT983395B/it
Priority to JP48005101A priority patent/JPS4881322A/ja
Priority to FR7300508A priority patent/FR2167816B1/fr
Priority to NL7300284A priority patent/NL7300284A/xx
Priority to GB138373A priority patent/GB1384831A/en
Priority to DD168169A priority patent/DD103020A5/xx
Priority to ES410526A priority patent/ES410526A1/es
Publication of DE2201183A1 publication Critical patent/DE2201183A1/de
Priority to DE19732346285 priority patent/DE2346285A1/de
Publication of DE2201183B2 publication Critical patent/DE2201183B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201183C3 publication Critical patent/DE2201183C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

2. Dachplatte nach Anspruch 1, dadurch ge- «5 kennzeichnet, daß die Oberflächenschicht (2) etwa (J8"/o Phenolharz, etwa 1,7% Verdickungsmittel und etwa 0,07% Elektrofarbe enthält.
3. Verfahren zur Herstellung einer Dachplatte nach Anspruch 1 oder 2, bei dem aus der die Tragschicht bildenden Mischung mittels einer Form und einer Presse ein Formling hergestellt wird, der auf seiner einen Seite zur Bildung der Oberflächenschicht mit Kunstharz besprüht 'jnd
in einem Trockenofen einer stufenweise verlaufenden Temperaturbehandlung unterworfen wird, die in abgewandelter Form nach dem Aufsprühen der Oberflächenschicht auf die andere Seite des ausgehärteten Formlinge fortgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der die Tragschicht (1) bildenden Mischung der innig durchgemischte Sand zunächst mit 2 bis 3 Gewichtsprozent flüssigem Phenolharz und anschließend mit 2 bis 3 Gewichtsprozent pulverförmigem Phenolharz gemischt wird, worauf dieses Material bis zu seiner Verarbeitung ständig weitergemischt wird.
4. Verfahren zur Herstellung einer Dachplatte nach Anspruch 1 oder 2, bei dem aus der die Tragschicht bildenden Mischung mittels einer Form und einer Presse ein Formling hergestellt wird, der auf seiner einen Seite zur Bildung der Oberflächenschicht mit Kunstharz besprüht und
in einem Trockenofen einer stufenweise verlaufenden Temperaturbehandlung unterworfen wird, die in abgewandelter Form nach dem Aufsprühen der Oberflächenschicht auf die andere Seite des ausgehärteten Formlings fortgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Oberflächenschicht (2) ausschließlich flüssiges Phenolharz verwendet wird, das bei einer Temperatur von etwa 60° C in einer Berieselungsodcr Spritzanlage auf den Formling aufgebracht wird.
5. Verfahren zur Herstellung einer Dachplatte nach Anspruch 1 oder 2. bei dem aus der die Tragschicht bildenden Mischung mittels einer Form und einer Presse ein Formling hergestellt wird, der auf seiner einen Seile zur Bildung der Oberflächenschicht mit Kunstharz besprüht und in einem Trockenofen einer stufenweise verlaufenden Temperaturbehandlung unterworfen wird, die in aligewandelter Form nach dem Aufsprühen der Oberflächenschicht auf die andere Seite des ausgehärteten Formlings fortgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der auf seiner einen Seile besprühte Formling
1 Stunde bei 80° C,
1 Stunde bei 90° C,
1 Stunde bei I00iJC,
1 Stunde bei 120° C,
!Stunde bei 140° C1
1 Stunde bei 160° C,
'/2 Stunde bei 180" C und
i/2 Stunde hei 200° C
im Trockenofen gehärtet wird und daß der so behandelte Formling nach dem Besprühen seiner anderen Seite
1 Stunde bei 80" C,
\z Stunde bei 90 1C und
V2 Stunde bei bis zu etwa 140
im Trockenofen wciterbehandelt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dachplatte, z. B. eine Biberschwanzplatte, bei der auf eine aus einer Mischung aus Sand und Kunstharz bestehende Tragschicht eine glatte, wasserundurchlässige Oberflächenschicht aus Kunstharz aufgebracht ist. Außerdem betrifft die Erfindung mehrere Verfahren zur Herstellung einer solchen Dachplatte.
Zur Erzielung einer den strengen Anforderungen der Deutschen-Industrie-Normen entsprechenden Dachplatte aus einer Mischung aus Sand und Kunstharz ist es bereits vorgeschlagen worden, daß auf eine Tragschicht aus einer Mischung von Sand und Kunstharz eine glatte, wasserundurchlässige Oberflächenschicht aus Kunstharz aufgebracht wird.
Dieser Mai'nahme liegt die Erkenntnis zu Grunde, daß erst durch das Aufbringen eines dichten Kunstharzüberzugs auf eine aus einer Mischung von Sand und Kunstharz bestehende Tragschicht die Wasseraufnahme der Dachplatten so weit verringert werden kann, daß Frostschäden mit der geforderten Sicherheit vermieden werden.
Zur weiteren Verringerung der Gefahr einer Wasseraufnahme und damit auch zur weiteren Verringerung der Gefahr des Entstehens von Frostschäden ist erfindungsgemäß bei einer Dachplatte der eingangs angegebenen Art vorgesehen, daß die Tragschicht 4 bis 6 Gewichtsprozent Phenolharz enthält, daß die Oberflächenschicht aus reinem Phenolharz, gegebenenfalls mit Beimengungen zum Verdicken und Färben, besteht und daß der Sand der Tragschicht in völlig trockenem Zustand folgender Sieblinie entspricht:
etwa 5 Gewichtsprozent der Körnung
0.1 bis 0.4 mm.
etwa 35 Gewichtsprozent der Körnung
0,4 bis 0,7 mm,
22 Ol 183
elwa 35 Gewichtsprozent tier Körnung
(Π bis 1,2 mm und
elwa 25 Gewichtsprozent der Körnung
1,2 bis 2,5 mm.
Diese Kombination der speziellen Kunststoffe sowohl für die Tragschicht als auch für die Oberflächenschicht, die eine einfache, großindustrielle Verarbeilbarkcit bei relativ geringen Malcrialkoslcn erlaubt, mit der speziellen jicblinic für den Sand der Tragschicht führt sowohl zu einer Verringerung der Wasscraufnabmc der fertigen Dachplatten als auch zu einer Erhöhung ihrer Festigkeit.
Dabei ist es überraschend, daß, entgegen den bisherigen Ansichten, wonach sogenannte Kunslharzbcionc im wesentlichen die gleiche Sieblinie beim Sandanteil aufweisen sollen wie normale Betone, das Optimum hinsichtlich der VVasserfesligkeil bei p'-jichzeitigcr hoher mechanischer Festigkeit mit einer Sieblinie erreicht wird, die insbesondere im Bereich der kleinen Korngrößen ganz beträchtlich von der Korngrößenverteilung gemäß der sogenannten FuI-lerkurve abweicht, die die optimale Korngrößenverteilung für normale Betör; darstellt.
Der Hauptgrund für die Zweckmäßigkeit einer solihen starken Verringerung des Sandantcils mit feiner Körnung gegenüber der Fullerkurve liegt vermutlich im wesentlichen darin, daß ein höherer Feinanteil im Bereich der Körnung von 0,1 bis 0,4 mm eine /u hohe Verdichtung der Oberfläche der Tragschicht ergeben würde, was jedoch deshalb hinsichtlich der Wasserundurchlässigkeit nachteilig wäre, weil dann die Verankerung der zusätzlichen Oberflächenschicht aus Kunstharz auf der Tragschicht nicht mehr in ausreichendem Maß gewährleistet wäre.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Oberflächenschicht etwa W/o Phenolharz, etwa l,7°/o Verdickungsmittel und etwa 0,07% Elektrofarbe enthält.
Zur Herstellung einer Dachplatte der vorstehend angegebenen Art wird in teihveiser Abwandlung des bereits vorgeschlagenen Herstellungsverfahrens, bei dem aus der die Tragschicht bildenden Mischung mittels einer Form und einer Presse ein Formling hergestellt wird, der auf seiner einen Seite zur Bildung der Oberflächenschicht mit Kunstharz besprüht und in einem Trockenofen einer stufenweise verlaufenden Temperaturbehandlung unterworfen wird, die in abgewandelter Form nach dem Aufsprühen der Oberflächenschicht auf die andere Seite des ausgehärteten Formlinge fortgeführt wird, erfindungsgemäß in der Weise vorgegangen, daß zur Herstellung der die Tragschicht bildenden Mischung der innig durchgemischte Sand zunächst mit 2 bis 3 (iewichtspro/ent flüssigem Phenolharz und anschließend mit 2 bis 3 Gewichtsprozent pulvcrförmigcm Plienolharz gemischt wird, worauf dieses Material bis zu seiner Verarbeitung ständig weitergemischt wird.
Mit besonderem Vorteil kann in Abwandlung des bereits vorgeschlagenen Herstellungsverfahrens, bei dem aus der die Tragschicht bildenden Mischung mittels einer Form und einer Presse ein Formling hergestellt wird, der auf seiner einen Seile /ur Bildung der Oberflächenschicht mit Kunstharz besprüht und in einem Trockenofen einer stufenweise verlaufenden Temperaturbehandlung unterworfen wird, die in abgewandelter Form nach dem Aufsprühen der Oberflächenschicht auf die andere Seite des ausgehärteten Formlinge fortgeführt wird, auch vorgesehen sein,
ίο daß zur Herstellung der Oberflächenschicht ausschließlich flüssiges Plienolharz verwendet wird, das bei einer Temperatur von elwa 60' C in einer Berieselungs- oder Spritz-anlage auf den Formling aufgebracht wird.
Schließlich liegt es weiterhin im Rahmen der Erfindung bei dem bereits vorgeschlagenen Verfahren zur Herstellung einer Dachplatte, bei dem aus der die Tragschicht bildenden Mischung mittels einer Form und einer Presse ein Formling hergestellt wird, der auf seiner einen Seite zur Bildung der Oberflächenschicht mit Kunstharz besprüht und in einem Trockenofen einer stufenweise verlaufenden Temperaturbehandlung unterworfen wird, die in abgewandelter Form nach dem Aufsprühen der Oberflächen-
«5 schicht auf die andere Seite des ausgehärteten Formlings fortgeführt wird, vorzusehen, daß der auf seiner einen Seite besprühte Formung
1 Stunde bei 80 ' C,
1 Stunde bei 90° C,
1 Stunde bei 100° C,
1 Stunde bei 120' C,
1 Stunde bei 140° C,
1 Stunde bei 160 'C,
V2 Stunde bei 180° C und
V2 Stunde bei 200° C
im Trockenofen gehärtet wird und daß der so behandelte Formling nach dem Besprühen seiner anderen Seile
1 Stunde bei 80" C,
'/2 Stunde bei 90'' C und
V2 Stunde bei bis zu etwa 140° C
im Trockenofen weiterbehandelt wird.
Bei einem Arbeiten nach den erfindungsgemäßen Verfahren und bei der entsprechenden Materialauswahl ergibt sich eine Dachplatte, die im Sinne der einschlägigen Deutschen-Industrie-Normen frostfrei ist, d. h. eine derart geringe Wasseraufimhme aufweist, daß Frostschäden mit Sicherheit nicht entstehen können.
In der Zeichnung ist eine Dachplatte gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Dachplatte in der Draufsicht und
F i g. 2 die Dachplatte nach Fig. 1 in einem Schnitt nach der Linie A-B.
Bei der dargestellten Piberschwanzdachplatle ist die aus einer Mischung von Sand und Kunstharz beslehen.!e Tragschicht 1 allseilig von einer Oberflächensehicht 2 aus reinem Phenolharz umgeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    15
    I. Duchplatte, ζ. B. Bibcrschwanzplatlc, bei der auf eine aus einer Mischling aus Sand und Kunslharz bestehende Tragschicht eine glatte, wasserundurchlässige Oberflächenschicht aus Kunstharz aufgebracht ist, d a d υ r ; Ii gekennzeichnet, daß die Tragschicht (1) 4 bis 6 Gewichtsprozent Phenolha/7 enthalt, daß die Oberflächen· schicht (2) aus reinem Phcnolharz, gegebenenfalls mit Beimengungen zürn Verdicken und Färben, besteht und daß der Sand der Tragschicht (1) in völlig trockenem Zustand folgender Sieblinie entspricht:
    etwa 5 Gewichtsprozent der Körnung
    0,1 bis 0,4 mm,
    etwa 35 Gewichtsprozent der Körnung
    0,4 bis 0,7 mm,
    etwa 35 Gewichtsprozent der Körnung
    0,7 bis 1,2 mm und
    etwa 25 Gewichtsprozent der Körnung
    1,2 bis 2,5 mm.
DE19722201183 1971-01-07 1972-01-12 Dachplatte und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2201183C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE794004D BE794004A (fr) 1972-01-12 Tuile et procede pour sa fabrication
DE19722201183 DE2201183C3 (de) 1972-01-12 Dachplatte und Verfahren zu deren Herstellung
CH1814972A CH582293A5 (de) 1972-01-12 1972-12-13
SE7217137A SE381208B (sv) 1972-01-12 1972-12-29 Takplatta och forfarande for dess framstellning.
SE7217137A SE7217137L (de) 1972-01-12 1972-12-29
IT19045/73A IT983395B (it) 1972-01-12 1973-01-04 Tegola e processo per la sua fabbricazione
JP48005101A JPS4881322A (de) 1972-01-12 1973-01-08
FR7300508A FR2167816B1 (de) 1972-01-12 1973-01-08
NL7300284A NL7300284A (de) 1972-01-12 1973-01-09
GB138373A GB1384831A (en) 1972-01-12 1973-01-10 Roofing tiles and process for their manufacture
DD168169A DD103020A5 (de) 1972-01-12 1973-01-10
ES410526A ES410526A1 (es) 1972-01-12 1973-01-11 Un procedimiento para la fabricacion de una placa de te- char.
DE19732346285 DE2346285A1 (de) 1971-01-07 1973-09-14 Witterungsbestaendiges bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201183 DE2201183C3 (de) 1972-01-12 Dachplatte und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201183A1 DE2201183A1 (de) 1973-07-26
DE2201183B2 DE2201183B2 (de) 1975-09-04
DE2201183C3 true DE2201183C3 (de) 1976-04-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656473A1 (de) Nichtbrennbares und rauchloses baumaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1471025A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Baukoerpern auf der Basis von Plaster
DE2705850A1 (de) Faserverstaerkte zementplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2201183C3 (de) Dachplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2749432A1 (de) Verfahren zur herstellung von zementprodukten
EP0008284B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff beschichteten Zierbetonsteinen
DE102009039860B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils aus Polyurethan-Sandwichmaterialien mit Class-A-Deckschicht und Verbundbauteil hergestellt nach dem Verfahren
DE2701267A1 (de) Zusammensetzungen von hydraulischem moertel und verfahren zu seinem auftrag
DE2201183B2 (de) Dachplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE3429251A1 (de) Waermedaemmung fuer bauwerkswaende
DE19542274C2 (de) Flächengebilde aus nachwachsenden Rohstoffen
DE903672C (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserplatte
DE812414C (de) Herstellung von Bauelementen
CH371035A (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Kunststein mit Kunstharzoberfläche
DE672391C (de) Verfahren zur Herstellung von marmorierten oder gemaserten Presskoerpern aus Kunstharzmasse
DE1929828B2 (de) Leichtbaustoff bzw. Leichtbauzuschlagstoff und Verfahren zu seiner Herstellung sowie zur Bildung von Formkörpern daraus
DE526685C (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Koerper fuer Bau- und Verkleidungszwecke
DE4231877C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines temperaturfesten und hochbelastbaren Baustoffes und Anwendungen dieses Baustoffes
DE102014108837A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Trockenbauplatte
DE102009005805A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils als Bauwerkstoff
AT220334B (de) Vergütetes Drahtziegelgewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2750702A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten und anderen produkten mit dem aussehen von marmor
DE815317C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Werkstoffe auf Gipsbasis
AT243666B (de) Material zur Herstellung schallisolierender Zwischenschichten
DE4316713C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer umweltfreundlichen Farbe und danach hergestellte Farbe