DE2328307B2 - Gasdichte Hülle für Behandlung eines Kranken - Google Patents

Gasdichte Hülle für Behandlung eines Kranken

Info

Publication number
DE2328307B2
DE2328307B2 DE2328307A DE2328307A DE2328307B2 DE 2328307 B2 DE2328307 B2 DE 2328307B2 DE 2328307 A DE2328307 A DE 2328307A DE 2328307 A DE2328307 A DE 2328307A DE 2328307 B2 DE2328307 B2 DE 2328307B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
cover
shell
wall
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2328307A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328307A1 (de
DE2328307C3 (de
Inventor
Jean-Pierre Maisons Laffitte Cazalis (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Getinge la Calhene SAS
Original Assignee
La Calhene SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Calhene SA filed Critical La Calhene SA
Publication of DE2328307A1 publication Critical patent/DE2328307A1/de
Publication of DE2328307B2 publication Critical patent/DE2328307B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2328307C3 publication Critical patent/DE2328307C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G10/00Treatment rooms or enclosures for medical purposes
    • A61G10/005Isolators, i.e. enclosures generally comprising flexible walls for maintaining a germ-free environment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/40Apparatus fixed or close to patients specially adapted for providing an aseptic surgical environment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/40Apparatus fixed or close to patients specially adapted for providing an aseptic surgical environment
    • A61B2090/401Apparatus fixed or close to patients specially adapted for providing an aseptic surgical environment using air flow

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

9 Hülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß zwei Hohlsäume (32,33) vorhanden sind.
10. Hülle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß vier Hohlräume (32, 33, 35, 36) vorhanden sind und diese an den Kanten eines Prismas von trapezförmigem Querschnitt angeordnet sind.
11 Hülle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzhülle (13) außerdem seitliche Taschen aufweist, in die halbstarre Stäbe (40) eingeschoben sind, die allmählich in dem Maße, wie der Operationsfeld-Abdeckrahmen (26) an das Glied (18) angelegt wird, herausgezogen werden können.
Die Erfindung betrifft eine gasdichte Hülle für die Behandlung eines Kranken.
Bekannt sind gasdichte Kammern oder Hüllen mit einer geschlossenen, im allgemeinen verformbaren Hülle, die mindestens an manchen Stellen durchsichtig und die mit Einrichtungen zum Gaswechsel und zur Regelung des Innen-Gasdruckes sowie mit Einrichtungen versehen ist, mittels deren man den in der Kammer befindlichen Patienten erreichen kann, ohne daß die gasdichte Abgeschlossenheit der Kammer unterbrochen würde.
In solchem Fall liegt der Patient normalerweise ausgestreckt auf einem Bett im Inneren der gasdichten Be handlungskammer. Jedoch kann es für gewisse chirurgi sehe Eingriffe, insbesondere bei orthopädischer odei allgemein bei Knochen-Chirurgie günstiger oder gai erforderlich sein, nur denjenigen Körperteil mit deir Inneren der Kammer in Verbindung zu bringen, dei behandelt werd soll. Daher hat man schon weich« Hüllen gescha" ;., die ein gegebenes, üblicherweis« keimfreies ^. "" dichtem Überdruck enthalten unc die sich mit <hrc" .»'liieren Oberfläche gasdicht an einer das Operatior^i.-i.i umgrenzenden Abdeckrahmen an zulegen geeignet, nämlich z. B. mit zwei Klebflächer versehen sind, deren eine an demjenigen Bereich de: Körpers des Kranken, in dem operiert werden soll, unc deren andere sich an die Wand der Kammer anlegi Der Chirurg, der in das Innere der Kammer mittels gas dichter Handschuhe eingreift oder mittels eines mit de Kammerwand gasdicht verbundenen einem Teil eine Taucheranzugs ähnlichen Schutzanzugs einsteigt, kam dann gleichzeitig in die Wand der Kammer, den da Operationsfeld umgrenzenden Abdeckrahmen und dei zu operierenden Körperteil des Kranken so einschnei den, daß die solcherart geöffnete Wunde nur von den in der Kammer enthaltenen Gas berührt wird.
Diese Lösung ist jedoch, wie sich gezeigt hat, in ge wissen Sonderfällen nicht anwendbar, insbesondere dann nicht, wenn der zu operierende Körperbereich eil
Arm oder Bein oder, allgemeiner gesagt, ein Körperteil ist, der ein Gelenk wie z. B. eine Hüfte oder eine Schulter usw. enthält. In diesem Fall müssen nämlich im Laufe oder am Ende des chirurgischen Eingriffes am behandelten Giied bzw. Körperbereich gewisse Bewegungen in veränderlichen Richtungen (Biegung, Schwenkung, Drehung...) vorgenommen werden. Da die Kammerwand unmittelbar mit dem Operationsfeld-Rahmen verbunden ist, sind diese Bewegungen in der Tat sehr merklich durch diese Wand beschränkt, weil die Wand, obwohl sie weich ist, die nötigen Bewegungen nicht mitmachen kann. Außerdem erfordert das angewendete Verjähren, daß die Wand geneigt wird, und das macht d;e Wand für andere Operationen unbrauchbar, was die Material- und Betriebskosten beträchtlich -,5 erhöht.
Die Erfindung bezweckt eine Vervollkommnung der oben genannten Art gasdichter Hüllen, die deren Nachleil mildert, indem sie Operationen und Eingriffe in umgrenzter, insbesondere keimfreier Gasumgebung an gewissen Körperteilen eines Kranken und insbesondere an einem Glied oder an einem Körperteil, der ein oder mehrere Gelenke enthält ermöglicht, ohne daß der Kranke ganz im Inneren der Kammer untergebracht werden müßte, und die nach jeweiliger Entkeimung zu mehreren Operationen nacheinander verwendet werden kann, da bei ihr nur ein beschränkter, abnehmbarer Teil ihrer Wandung erneuert zu werden braucht. Die Erfindung bezweckt ferner, innerhalb der Hülle Einrichtungen anzuordnen, mittels deren auf dem zu behandelnden Glied oder Körperbereich ein umgrenztes Operationsfeld geschaffen werden kann und bei der dieses Körperteil und dieses Operationsfeld völlig keimfrei bleiben, da die Gasdichtheit der Hülle selbst völlig erhalten bleibt.
Die Erfindung betrifft also eine gasdichte Hülle für chirurgische Behandlung eines Kranken, die mit weicher und/oder verformbarer Wand ein Gas von leichtem Überdruck und gegebener Zusammensetzung umschließt und Einrichtungen wie mit der Wand fest verbundene Teil-Schutzanzüge oder Handschuhe enthält und die Zugang zu ihrem Inneren ohne Unterbrechung ihrer Dichtheit gestattet. Sie zeichnet sich dadurch aus, daß die Wand der Hülle mindestens eine Einsatzhüllc enthält, die so bemessen ist. daß in sie ein Glied oder ein bestimmter Körperteil eines Kranken eingeführt werden kann, und daß diese Einsatzhülle folgende Teile aufweist: zur Außenseite der Wand hin einen ringförmigen Kragen, der ein Ringband trägt, welches das Glied des Kranken außen umschließen kann; ferner eine Zufuhrleitung, die in den vom Glied von der Eintatzhülle und vom Ringkragen umgrenzten Raum ein insbesondere keimfreies Gas von gegebenem Druck, der das Aufblähen der Einsatzhülle gegen den im Innenraum der Haupthülle herrschenden Gasdruck ermöglicht; und einen Operationsfeld-Abdeckrahmen. <ler mit der Einsatzhülle ein einziges Stück bildet oder mit «iner seiner Seiten an die dem Glied des Kranken .lugewandte Seite der Einsatzhülle angeklebt und an seiner anderen Seite mit einem selbstklebenden Überzug versehen ist, den man abziehen kann, um nach Abnahme dieses Überzuges diesen Rahmen auf das zu operierende Glied zu kleben. .·. ■
Zweckmäßige Weiterbildung in der Erfindung können darin bestehen, daß ■ a) die Einsatzhülle mindestens einen Handschuh enthält, mittels dessen man in den von der Einsatzhülle*ärid dem Ringkragen begrenzten Raum'hineingreifen kann,
b) die Wand der Hülle mindestens eine öffnung zun gasdichten Anbau eines Stützringes für die Ein satzhülle aufweist, der einen auswärts vorspringen den Ringwulst besitzt, welcher mit einem am Endi der Einsatzhülle angeordneten Ringwulst zusam menwirkt,
c) die Wand der Hülle mit der Einsatzhülle an dere; Ende durch eine gasdichte Schweißung oder durcl irgendein anderes geeignetes Mittel verbunden ist,
d) die Einsatzhülle eine durch die Handschuhe zu gängliche Tasche zur Aufnahme von Desinfek tionsmitteln oder anderen Stoffen aufweist,
e) der Operationsfeld-Abdeckrahmen eine Vorrich tung aufweist, durch die man eine Kraft zum Ab reißen des selbstkiebenden Überzuges ausüber kann, welcher im Inneren des von der Einsatzhüllc und dem Ringkragen umgrenzten Raumes angeordnet ist,
f) die Abreißvorrichtung aus einem mit Pappe beklebten odsr ähnlichen Teil, der am Ende des Überzuges mit einem Handgriff versehen ist, oder aus einer zum Operationsfeld-Abdeckrahmen queren Stab besteht, auf dem der selbstklebende Überzug in ö<*m Maße, wie er abgerissen wird, aufgewickelt wiru
g) die Einsat/hülle beiderseits des Operationsfeld-Abdeckrahmens Hohlräume aufweist, in die starre Stäbe eingesteckt werden, durch die die Wand der Einsatzhülle zum Abreißen des selbstklebenden Überzuges vom Operationsfeld gespannt und das Anlegen des selbstklebenden Überzuges auf den zu operierenden Bereich des Gliedes erleichtert werden kann.
h) zwei Hohlsäume vorhanden sind,
i) vier Hohlsäume vorhanden sind und diese an den Kanten eines Prismas von trapezförmigem Querschnitt angeordnet sind,
k) die Einsatzhülle außerdem seitliche Taschen aufweist, in die halbstarre Stäbe eingeschoben sind, die allmählich in dem Maße, wie der Operationsfeld-Abdeckrahmen an das Glied angelegt wird, herausgezogen werden können.
Weitere bauliche Einzelheiten einer erfindungsgemäßen vervollkommneten gasdichten Hülle für Operationen werden aus der hier folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnungen ersichtlich. Es zeigt
F i g. 1 eine gasdichte Hülle mit einer erfindungsgemäßen Einsatzhülle, in Ansicht vor. vorn,
F i g. 2 dieselbe gasdichte Hülle in Seitenansicht, welche zeigt wie man ins Innere der Einsatzhülle eingreifen kann, ohne deren Dichtheit zu schaden,
F i g. 3 eine der F i g. 1 ähnliche Vorderansicht, in der aber der von der EinsatzhüHe getragene Operationsfeld-Rahmen auf ein Glied eines zu operierenden Kranken aufgebracht ist,
Fi g.4a und 4b Querschnitte durch die Einsatzhütle, welche zeigen, mit welchen Mitteln Operationsfeld-Rahmen an seinen Platz gebracht wird,
F i g. 5 und b Querschnitte durch dieselbe Einsatzhülle, weiche zwei andere Ausführungsformen der zum Einbringen des Operationsfeld-Rahmens dienenden Mittel zeigt. , 1 ·■■..: ' .'
In Fig. 1; und 2 bedeutet das Bezugszeichen 1 die Wand einer gasdichten Hülle, die an sich bekannt sein mag und deren1 Ausführungseinzelheiten für die Erfindung unwichtig sind. Diese Wand, im allgemeinen aus
weichem und verformbarem Werkstoff wie z. B. Polyvinylchlorid besehend, umschließt einen Innenraum 2, der gegen die Außenluft ganz dicht ist und daher ein gegebenes Gas enthalten kann, das keimfrei gemacht sein kann und das einen etwas höheren Druck als die Außenluf! aufweist. Damit man in den Innenraum 2 eingreifen kann, bietet die Wand 1 mehrere Durchgreiföffnungen, die durch ringförmige Dichtungswülste 3 umgrenzt sind und sich an die Außenkontur gewisser in die Hülle einzuführender Vorrichtungen anschmiegen solien. So ist in F i g. 1 — nur als ein Beispiel — ein Transportgehäiise 4 dargestellt, das die für einen chirurgischen Eingriff nötigen Geräte enthält und das eine Ringnut 5 aufweist, in die sich ein entsprechender Ringwulst 3 der Wand 1 einschmiegt. Ferner zeigt F i g. 2 eine andere öffnung der Wand 1; diese dient insbesondere zur Befestigung eines Schutzanzuges 6, der z. B. gemäß dem französischen Patent 2 133271 gestaltet sein kann und ein Kleidungsstück 7 aufweist, das den Oberkörper des in die Hülle eingreifenden Chirurgen. Arztes oder sonstigen Heilgehilfen umgibt, das ferner oben in einer durchsichtigen Maske 8 endet und das mit Handschuhen 9 versehen ist. die gasdicht an den Enden von Ärmeln 10 befestigt sind. Die Wand 1 ist ferner mit zusätzlichen Handschuhen 11 (F i g. 2) ausgestattet, dir ebenfalls unmittelbaren Eingriff in das Innere der Hülle gestatten. Schließlich gehört zur Ausrüstung noch ein Tisch Ϊ2. der die Hülle trägt.
Gemäß der Erfindung und wie aus F i g. 1 und 2 ersichtlich, ist die Wand 1 der so gestalteten gasdichten Hülle mit mindestens einer Einsatzhülle 13 versehen. die ebenfalls aus weichem, verformbaren Werkstoff besteht und die an der Wand 1 vorzugsweise, aber nicht nötigerweise nur zeitweilig befestigt, nämlich von der Wand abnehmbar ist. Zu diesem Zweck ist in einer der durch Ringwülste 3 umgrenzten Eingreiföffnungen der HaupthQlle ein Stützring 14 angeordnet, der an seinem anderen, in den Innenraum 2 eindringenden Ende einen auswärts vorspringenden Ringwulst 15 aufweist, welcher als Anschlag für einen anderen Ringwulst 16 dient, der am Ende der Einsatzhülle 13 angebracht ist: diese Einsatzhülle bildet also einen an seinem einen Ende geschlossenen Sack. Infolge des im Innenraum 2 der Haupthülle herrschenden leichten Überdrucks gegenüber der Außenluft springt die Einsatzhülle 13 normalerweise aus der Wand 1 auswärts vor, wobei sie die links in F i g. 1 mit strichpunktierten Linien gezeichnete, mit der Bezugsziffer 17 bezeichnete Form hat. In einer anderen Ausführung aber könnte die Einsatzhülle 13 an der Wand 1 der Haupthülle durch Schweißen des weichen Werkstoffes entlang der Umrißlinie der zugehörigen Eingriffsöffnung oder durch Verbindungsvorrichtungen nach Art eines durch Aufkleben von Klebeband abgedichteten Reißverschlusses befestigt sein.
Daher führt man, wenn man ein Glied 18 eines in streng abgesperrter Gasumgebung zu operierenden Patienten in die Operationsstellung bringen will, dieses Glied in die Einsatzhülle 13, indem man diese umstülpt so daß sie in den Innenraum 2 der Haupthülle hineinbewegt wird und dort die in F i g. 1 bis 23 mit vollen Linien gezeichnete Lage einnimmt Zu diesem Zweck und um den im Innenraum 2 der Haupthülle herrschenden Druck zu überwinden, der dieses Umstülpen und Aufblähen der Einsatzhülle 13 stören würde, ist die Einsatzhülle mit einem inneren ringförmigen Kragen 19 versehen, der in einem Ringband 20 endet das insbesondere aus Gummi bestehen oder durch einen Randsaum des Kragens gebildet sein kann, der durch eine Binde oder ähnliches angedrückt wird, die sich bei leichtem Andrücken dem Oberteil des Gliedes 18 anpaßt. Dieses Ringband 20, dieser ringförmige Kragen 19 und die innere Oberfläche der Einsatzhülle 13 begrenzen also einen Innenraum 21, der durch eine an den Ringkragen 19 angeschlossene Zufuhrleitung 22 mit einem geeigneten keimfreien Gas von Überdruck gefüllt werden kann. Indem man die Höhe des in diesem Innenraum 21 herrschenden Druckes passend wählt, bläht man also
ίο die Einsatzhülle genügen auf, so daß sie wie in F i g. 1 gezeigt, sich quer in den Innenraum 2 der Haupthülle hinein erstieckt und das zu operierende Glied 18 frei umgibt.
Damit man zu dem in solcher Weise in die Einsatzhülle 13 eingeführten Glied 18 unmittelbar hineinreichen kann, ist die Einsatzhülle mit seitlichen Handschuhen 23 und 24 versehen, die mit der Wand dieser Einsatzhülle unmittelbar verschweißt oder zusammengeformt sind. Und schließlich ist die Einsatzhülle an ihrer Unterseite mit einer Tasche oder Ausweitung 25 versehen, die zur Aufnahme vorher eingeführter (nicht gezeichneter) Geräte dient, z. B. einer Flasche mit einem Desinfiziermit'.el, das selbst in der im Innenraum 21 geschaffenen keimfreien Umgebung zusätzlich Keimfreiheit auf dem Teil des Gliedes 18 schafft, der durch einen chirurgischen Eingriff behandelt werden soll. Zu allen diesen vorbereitenden Arbeiten wie auch zu der im fugenden beschriebenen Vorrichtung, durch die auf dem zu operierenden Glied ein Operationsfeld 26 ange· bracht wird, kann der Arzt oder Chirurg in den Innenraum 21 durch den Innenraum 2 gelangen, indem er in die Handschuhe 9 des Schutzanzuges 6 oder in die Handschuhe 11 der Ärmel 23 oder 24 der Einsatzhülle 13 schlüpft, wie in F i g. 2 dargestellt.
Ehe man an den eigentlichen chirurgischen Eingriff herangeht, muß man auf dem zu operierenden Teil des Gliedes 18 einen Operationsfeld-Rahmen 26 anbringen. Dieses, durch vorherige Behandlung herkömmlicher Art keimfrei gemacht, wird mit einer seiner Seiten auf die zugewandte Fläche der Einsatzhülle aufgeklebt, während seine andere Fläche 27, die auf das Glied 18 geklebt werden seil, mit einem selbstklebenden Überzug 28 versehen ist, der im Schutz vor jeder Verunreinigung, nämlich in dem keimfreien Gas, das den Raum 21 füllt, abgezogen werden sollte. Zu diesem Zweck kann dieser Überzug 28 an einem seiner Enden einen mit Pappe oder ähnlich beklebten Teil 29 aufweisen, der mit einem Handgriff versehen ist, welcher durch einen der Ärmel 23 oder 24 hindurch mittels eines der Handchuhe 9 oder 11 ergriffen werden kann und der, wenn mit passender Zugkraft gezogen, das Abziehen von der Klebschicht bewirkt Sobald dieses Abkleben beendet ist, wird der Überzug 28 zerknüllt und dann in der an der Unterseite der Einsatzhülle 13 vorgesehenen
Tasche 25 abgelegt
In dem darauffolgenden Arbeitsabschnitt wird mil großer Sorgfalt das Aufkleben der keimfreien Seite 27 des Operationsfeld-Rahmens 26 auf das Glied 18 bewirkt indem dieser Operationsfeld-Rahmen auf das
Glied durch einen äußeren, vom Innenraum 2 der Haupthülle her auf die Wand der Einsatzhülle 13 ausgeübten Druck aufgedrückt und gleichzeitig der Raum 21 durch die Öffnung 22 allmählich drucklos gemacht wird Am Ende dieses Arbeitsvorganges ist wie in F i g. 3 ge
zeichnet der Operationsfeld-Rahmen 26 passend ange bracht wobei der Druck im Innenraum 2 die Einsatz hülle anpreßt die dabei in den am chirurgischen Ein griff nicht beteiligten Teilen sich an das Glied 18 ankle
ben oder mehr oder weniger eng anlegen kann.
Der Chirurg im Schutzanzug 6 kann dann mittels der Handschuhe 9 und mit Hilfe eines Messers oder sonstigen geeigneten Gerätes die nötigen Einschnitte in den Operationsfeld-Abdeckrahtnen 26 ausführen, wobei er gleichzeitig die Wand der Einsatzhülle und die Operationsfeld-Abdeckung durchschneidet und ins Glied 18 eine Wunde schneidet, die ihm Zugang zu dem zu operierenden Körperteil selbst gibt. Der chirurgische Eingriff kann dann ohne Beschmutzung der Umgebung erfolgen, da der offene Teil der Wunde nur mit dem Innenraum 2 der Haupthülle in Verbindung kommen kann, der völlig keimfrei ist oder jedenfalls so angenommen ist. Im übrigen erlaubt die für die Gestaltung der Einsatzhülle 13 gewählte Anordnung vermöge ihrer engen Anlegung an das Glied 18, daß dieses Glied dank der naturlichen Biegsamkeit der Wand alle nötigen Biege-, Schwenk- und Verdrehbewegungen unbehindert erfahren kann. Wenn die Operation beendet ist, wird die Wunde 31 wieder vernäht und der Operationsfeld-Rahmen 26 vom Inneren der Haupthülle aus abgesperrt; dann kann das Ringband 20 entfernt und das Glied 18 aus der Einsatzhülle und der Haupthülle herausgeholt werden, ohne daß der operierte Körperteil zu irgendeinem Augenblick in Berührung mit der »5 Außenlufl gekommen wäre. Zum Schluß kann man leicht die Emsatzhülle 13 aus ihrem Stützring 14 herausziehen, indem man den an ihrem Ende befindlichen Ringwulst 16 über den Ringwulst 15 herüberspringen läßt. Sodann kann man eine neue Einsatzhülle anbringen, nachdem man vorher den Innenraum 2 der Haupthülle entkeimt hat: die Anlage ist dann für einen neuen Eingriff verfügbar.
Infolge der Kleb-Eigenschaften des Operationsfeld-Rahmens 26 und weil der die Einsatzhülle 13 umgebende Druck, d. h. der im Innenraum 2 der Haupthüllc herrschende Druck während der Anlegung dieses Operationsfeld-Rahmens über den im Raum 21 herrschenden Druck ansteigt, kann es gegebenenfalls etwas schwierig werden, genaues und regelrechtes Anliegen dieses Operationsfeld-Rahmens auf dem zu operierenden Teil des Gliedes 18 zu erreichen. Dies wird noch schwieriger, wenn aus verschiedenen Gründen die Einsatzhülle 13 nicht gegen den im Inneren der Haupthülle herrschenden Druck auswärts aufgebläht werden kann. Zu diesem Zweck kann man gemäß verschiedenen abgewandelten Ausführungsformen gewisse zusätzliche Vorrichtungen anwenden, um besseres Ankleben des Operationsfeld-Rahmens während der beschriebenen Arbeitsvorgänge zu bewirken. So kann man, wie in F i g. 4a und 4b gezeigt, in der Außenfläche der Einsatzhülle 13 Hohlräume 32 und 33 vorsehen, in die vom Innenraum 2 der Außenhülle her starre Stäbe (nicht gezeichnet) eingesteckt werden, mit denen man eine Zugkraft auf den Operationsfeld-Rahmen ausüben kann, die dieser beim Abheben des selbstklebenden Überzuges 28 vollkommen eben hält. Wenn dieser Überzug abgehoben ist, kann der Abdeckrahmen 26 auf das Glied 18 allmählich aufgebracht werden, indem auf die in die Hohlsäume 32 und 33 eingesetzten Stäbe eine Kraft in Richtung der Pfeile 34 ausgeübt und dabei vermieden wird, daß diese Operationsfeld-Abdeckung infolge der Verminderung des im Raum 21 herrschenden Druckes beim Anlegen Falten bildet; die endgültige Form der Einsatzhülle ist dann die in F i g. b gezeigte.
Bei einer anderen Ausführungsform, die in F i g. 5 dargestellt ist. weist die Einsdtzhülle 13 nicht mehr nur ,.wei Hohlsäume 32 und 33, sondern vier äußere Hohlsäume auf; dort sind nämlich die beiden erstgenannten durch die in F i g. 5 mit dem Bezugszeichen 35 und 36 bezeichneten Hohlsäume ergänzt. Die Pfeile 37 und 38 zeigen schematisch die Richtung der Kräfte an. die auf die in diese Hohlsäume eingesetzten Stangen ausgeübt werden, damit sich die Operationsfeld-Abdeckung 26 auf dem geeigneten Teil des Gliedes 18 allmählich und faltenlos anlegt.
Bei der in F i g. 6 gezeigten Ausführungsform endlich ist die Einsatzhülle 13 ebenfalls mit zwei Hohlsäumen 32 und 33 und in ihren Seitenwänden mit einer Reihe von Stäben 39 versehen, die von einem zum anderen Stab Taschen begrenzen, in welche halbstarre Stangen 40 eingeschoben sind; diese verhindern, daß die Seitenwände der Einsatzhülle infolge der Druckabsenkung sich gegen das Glied 18 anlegen, ehe die Operationsfeld-Abdeckung 26 an Ort und Stelle gebracht ist. Diese Stäbe werden einer nach dem anderen in dem Maße, die das Ankleben der Abdeckung 26 durch Bewegung der in den Hohlsäumen 32 und 33 befindlichen Stäbe in Richtung der Pfeile 41 fortschreitet, herausgezogen.
Man erreicht so eine dichte Hülle, die mit einer oder mehreren Einsatzhüllen der beschriebenen Art ausgestattet ist und chirurgische Eingriffe an Gliedern oder Körperteilen eines Patienten ermöglicht, ohne daß dazu der ganze Körper des Kranken in die Hülle selbst eingebracht zu werden braucht. Der Eingriff kann geschehen, ohne daß die Abdichtung unterbrochen würde und ohne daß der operierte Körperteil von außen infiziert werden könnte. Ferner kann dank den vorgesehenen Ausführungsformen jede Einsatzhülle nach dem Eingriff sehr leicht ausgewechselt werden, was die Kosten der Operation und den nötigen Materialaufwand merklich vermindert.
Die Erfindung umfaßt auch eine Abwandlung, bei der die Emsatzhülle, anstatt von der Wand der Haupthülle abnehmbar zu sein, mit dieser unmittelbar verschweißt oder irgend sonstwie fest verbunden sein könnte.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 409551/297

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Gasdichte Hülle für chirurgische Behandlung eines Kranken, die mit weicher und/oder verformbarer Wand ein Gas von leichtem Überdruck und gegebener Zusammensetzung umschließt und Einrichtungen wie mit der Wand fest verbundene Teil-Schutzanzüge oder Handschuhe enthält und die Zugang zu ihrem Inneren ohne Unterbrechung ihrer Dichtheit gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (1) der Hülle mindestens eine Einsatzhülle (13) enthält, die so bemessen ist, daß in sie ein Glied (18) oder ein bestimmter Körperteil eines Kranken eingeführt werden kann, und daß diese Einsatzhülle (13) folgende Teile aufweist: zur Außenseite der Wand (1) hin einen ringförmigen Kragen (19), der ein Ringband (20) trägt, welches das Glied (18) des Kranken außen umschließen kann; ferner eine Zufuhrleitung (22), die in den vom Glied (18) von der Einsatzhülle (13) und vom Ringkragen (19) umgrenzten Raum (21) ein insbesondere keimfreies Gas von gegebenem Druck, der das Aufblähen der Einsatzhülle (13) gegen den im Innenraum (2) der Haupthülle herrschenden Gasdruck ermöglicht; und einen Operations-Abdeckrahmen (26), der mit der Einsatzhülle (13) ein einziges Stück bildet oder mit einer seiner Seiten an die dem Glied
(18) des Kranken zugewandte Seite der Einsatzhülle
(13) angeklebt und an seiner anderen Seite mit einem selbstklebenden Überzug versehen ist, den man abziehen kann, um nach Abnahme dieses Überzuges (28) diesen Ranmtn (26) auf das zu operierende Glied (18) zu kleben.
2. Hülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß die Einsatzhülle (13) mindestens einen Handschuh (23, 24) enthält, mittels dessen man in den von der Einsatzhülle (13) und dem Ringkragen
(19) begrenzten Raum (21) hineingreifen kann.
3. Hülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (1) der Hülle mindestens eine Öffnung zum gasdichten Anbau eines Stützringes
(14) für die Einsatzhülle (13) aufweist, der einen auswärts vorspringenden Ringwulst (15) besitzt, welcher mit einem am Ende der Einsatzhülle (13) angeordneten Ringwulst (16) zusammenwirkt.
4. Hülle nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (1) der Hülle mit der Einsatzhülle (13) an deren Ende durch eine gasdichte Schweißung oder durch irgendein anderes geeignetes Mittel verbunden ist.
5. Hülle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzhülle eine durch die Handschuhe (23, 24) zugängliche Tasche (25) zur Aufnahme von Desinfektionsmitteln oder anderen Stoffen aufweist.
6. Hülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß der Operationsfeld-Abdeckrahmen (26) eine Vorrichtung aufweist, durch die man eine Kraft zum Abreißen des selbstklebenden Überzuges (28) <-o ausüben kann, welcher im Inneren des von der Einsatzhülle (13) und dem Ringkragen (19) umgrenzten Raumes (21) angeordnet ist.
7. Hülle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abreißvorrichtung aus einem mit Pappe beklebten oder ähnlichen Teil (29), der am Ende des Überzuges (28) mit einem Handgriff versehen ist. oder aus einer zum ODerationsfeld-Abdeckrahmen (26) queren Stab besteht, auf dem der selbstklebende Überzug (28) in dem Maße, wie er abgerissen wird, aufgewickelt wird.
8 Hülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet Haß die Einsatzhülle (13) beiderseits des Operationsfeld-Abdeckrahmens (26) Hohlräume (32. 33, 35 36) aufweist, in die starre Stäbe eingesteckt werden durch die die Wand der Einsatzhülle (13) zum Abreißen des selbstklebenden Überzuges (28) vom Operationsfeld (26) gespannt und das Anlegen des selbstklebenden Überzuges auf den zu operierenden Bereich des Gliedes (18) erleichtert werden
DE2328307A 1972-06-05 1973-06-04 Gasdichte Hülle für Behandlung eines Kranken Expired DE2328307C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7220173A FR2188437A5 (de) 1972-06-05 1972-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2328307A1 DE2328307A1 (de) 1973-12-13
DE2328307B2 true DE2328307B2 (de) 1974-12-19
DE2328307C3 DE2328307C3 (de) 1975-08-07

Family

ID=9099700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328307A Expired DE2328307C3 (de) 1972-06-05 1973-06-04 Gasdichte Hülle für Behandlung eines Kranken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3850172A (de)
JP (1) JPS4961978A (de)
CH (1) CH571340A5 (de)
DE (1) DE2328307C3 (de)
FR (1) FR2188437A5 (de)
GB (1) GB1425887A (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339163A (en) * 1980-04-04 1982-07-13 Nuclear Power Outfitters Bag-like contaminant control work module
FR2542611B1 (fr) * 1983-03-18 1986-10-03 Calhene Isolateur local pour la cicatrisation d'une plaie en milieu aseptique
US4485806A (en) * 1983-10-24 1984-12-04 Calspan Corporation Method and apparatus for evacuating contaminated casualties
ATE106226T1 (de) * 1985-04-23 1994-06-15 Lone Star Med Prod Isolator für chirurgie.
US4950222A (en) * 1985-04-23 1990-08-21 Lone Star Medical Products, Inc. Isolator for use in surgery or as a clean room and method of using the same
US4778456A (en) * 1987-04-03 1988-10-18 Oddvin Lokken Method of sterilizing an operating field and sterilized cassette therefor
US4998538A (en) * 1989-08-25 1991-03-12 Charowsky Deborah A Medical drape for laser surgery
US5178162A (en) * 1992-04-14 1993-01-12 Bose William J Splash and spill resistant extremity irrigation and debridement surgical drape
US5316541A (en) * 1993-01-19 1994-05-31 Fischer William B Enclosure for surgical procedures
US5437602A (en) * 1993-08-13 1995-08-01 Atm Wound Management, Inc. Isolator bag for therapeutic treatments of human limbs
US5396904A (en) * 1993-09-21 1995-03-14 Hartigan, Jr.; William J. Apparatus for containing and collecting debris generated during medical procedures
US5813409A (en) * 1994-09-02 1998-09-29 Medical Creative Technologies, Inc. Surgical apparatus
US5640977A (en) * 1994-04-08 1997-06-24 Medical Creative Technologies, Inc. Apparatus and method for use in surgery
US5609163A (en) * 1995-12-27 1997-03-11 Beard; David M. Surgical shield for orthopedic surgery
US5728041A (en) * 1996-04-10 1998-03-17 Lone Star Medical Products, Inc. Isolator for use in surgery or as a clean room and method of using the same
US5718717A (en) 1996-08-19 1998-02-17 Bonutti; Peter M. Suture anchor
US5758660A (en) * 1996-12-12 1998-06-02 Life Tech Systems Inc. Sterile environment enclosure
US6045551A (en) 1998-02-06 2000-04-04 Bonutti; Peter M. Bone suture
US6199551B1 (en) * 1998-12-08 2001-03-13 Spineology, Inc. Apparatus for establishing and maintaining a positive atmospheric pressure surgical field
IE990795A1 (en) * 1999-07-30 2001-03-07 Gaya Ltd Hand Access Port Device
US6447516B1 (en) 1999-08-09 2002-09-10 Peter M. Bonutti Method of securing tissue
US6368343B1 (en) 2000-03-13 2002-04-09 Peter M. Bonutti Method of using ultrasonic vibration to secure body tissue
US6383162B1 (en) 1999-11-12 2002-05-07 Paul H. Sugarbaker Apparatus and method for abdomino-pelvic chemotherapy perfusion and lavage
US6635073B2 (en) 2000-05-03 2003-10-21 Peter M. Bonutti Method of securing body tissue
CA2422782C (en) 2000-10-19 2012-02-07 Applied Medical Resources Corporation Surgical access apparatus and method
CA2457687C (en) 2001-08-14 2013-01-15 Applied Medical Resources Corporation Access sealing apparatus and method
US7114500B2 (en) * 2001-08-28 2006-10-03 Marctec, Llc Surgical draping system
US6958037B2 (en) 2001-10-20 2005-10-25 Applied Medical Resources Corporation Wound retraction apparatus and method
US6719765B2 (en) 2001-12-03 2004-04-13 Bonutti 2003 Trust-A Magnetic suturing system and method
US7228603B2 (en) * 2002-05-07 2007-06-12 Bluegrass Bio, Inc. Containment system
US7650887B2 (en) 2002-06-05 2010-01-26 Applied Medical Resources Corporation Wound retractor
JP2004016239A (ja) * 2002-06-12 2004-01-22 Fujitsu Ltd クロスワードパズル実施装置およびクロスワードパズル実施プログラム
US6755196B2 (en) * 2002-09-27 2004-06-29 Emilio Musso Irrigation drape
US7235066B1 (en) * 2003-01-02 2007-06-26 Newmedical Technology, Inc. Fluid containment device
US20050020884A1 (en) 2003-02-25 2005-01-27 Hart Charles C. Surgical access system
AU2004263142A1 (en) 2003-08-06 2005-02-17 Applied Medical Resources Corporation Surgical device with tack-free gel and method of manufacture
US7163510B2 (en) 2003-09-17 2007-01-16 Applied Medical Resources Corporation Surgical instrument access device
GB0401906D0 (en) * 2004-01-29 2004-03-03 Tett Karl Tett marchant tent (TMT)
WO2006095849A1 (ja) * 2005-03-11 2006-09-14 Nipro Corporation 無菌テント
AU2006301984A1 (en) 2005-10-14 2007-04-19 Applied Medical Resources Corporation Method of making a hand access laparoscopic device
GB2434546B (en) * 2006-01-25 2010-12-29 Univ Cardiff Inflatable pressurised medical chamber for use in bloodless surgery
US7678092B2 (en) * 2007-03-09 2010-03-16 Haitham Matloub Collapsible fluid containment device with semi-rigid support members
CA2682126C (en) 2007-05-11 2015-02-03 Applied Medical Resources Corporation Surgical retractor
AU2008251303B2 (en) 2007-05-11 2013-09-19 Applied Medical Resources Corporation Surgical access device
CN100488467C (zh) * 2007-06-14 2009-05-20 河北医科大学第二医院 模拟胸腔动态负压开胸手术舱
WO2009094476A1 (en) 2008-01-22 2009-07-30 Applied Medical Resources Corporation Surgical instrument access device
ES2659871T3 (es) 2008-10-13 2018-03-19 Applied Medical Resources Corporation Sistema de acceso de vía única
US9717522B2 (en) 2009-08-31 2017-08-01 Applied Medical Resources Corporation Multi-functional surgical access system
US8697000B2 (en) * 2010-03-11 2014-04-15 Hewit Medical, Llc Apparatus and method for sterilization
US9289115B2 (en) 2010-10-01 2016-03-22 Applied Medical Resources Corporation Natural orifice surgery system
ES2743503T3 (es) 2010-10-01 2020-02-19 Applied Med Resources Sistema quirúrgico para orificio natural
JP2012229865A (ja) * 2011-04-26 2012-11-22 Toyota Motor Corp 隔離用ブース
US8758236B2 (en) 2011-05-10 2014-06-24 Applied Medical Resources Corporation Wound retractor
JP6181649B2 (ja) 2011-07-15 2017-08-16 ミルックス・ホールディング・エスエイ 可変サージカルアクセスポート
WO2014025702A1 (en) 2012-08-06 2014-02-13 Xcelerator Labs, Llc Sterile surgical drape for ophthalmic surgery
JP2016512725A (ja) 2013-03-15 2016-05-09 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション 機械的ゲル製外科用接近器具
WO2014189874A1 (en) 2013-05-20 2014-11-27 Breegi Wisam K Deployable compact surgical and biological apparatus and methods of use
US9642608B2 (en) 2014-07-18 2017-05-09 Applied Medical Resources Corporation Gels having permanent tack free coatings and method of manufacture
ES2930777T3 (es) 2014-08-15 2022-12-21 Applied Med Resources Sistema de cirugía por orificios naturales
KR20170091657A (ko) 2014-11-25 2017-08-09 어플라이드 메디컬 리소시스 코포레이션 지지 및 가이던스 구조체들을 이용한 원주방향 상처 견인
EP3349675B1 (de) 2015-09-15 2020-10-21 Applied Medical Resources Corporation Chirurgisches robotisches zugangssystem
EP4238506A3 (de) 2015-10-07 2023-11-15 Applied Medical Resources Corporation Wundspreizer mit mehrteiligem aussenring
US20210290337A1 (en) * 2016-07-15 2021-09-23 Surgibox Inc. Ultraportable system for intraoperative isolative and regulation of surgical site environments
WO2018048948A1 (en) 2016-09-12 2018-03-15 Applied Medical Resources Corporation Surgical robotic access system for irregularly shaped robotic actuators and associated robotic surgical instruments
CN110545776A (zh) 2017-02-03 2019-12-06 维萨姆·布里吉 用于固定或运输情况的一次性婴儿保育箱和一次性容纳微环境
US11229501B2 (en) 2020-04-02 2022-01-25 V2 Engineering Group LLC Negative pressure chamber for patient intubation
CN111501581A (zh) * 2020-04-26 2020-08-07 优谨贸易(上海)有限公司 一种医用看护类隔离护理帐篷

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051164A (en) * 1959-08-17 1962-08-28 Univ Notre Dame Du Lac Jacket isolator for use in sterile techniques
US3769972A (en) * 1972-04-14 1973-11-06 Calhene Protective clothing for an operator working in a hermetic enclosure

Also Published As

Publication number Publication date
FR2188437A5 (de) 1974-01-18
GB1425887A (en) 1976-02-18
DE2328307A1 (de) 1973-12-13
US3850172A (en) 1974-11-26
DE2328307C3 (de) 1975-08-07
JPS4961978A (de) 1974-06-15
CH571340A5 (de) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328307C3 (de) Gasdichte Hülle für Behandlung eines Kranken
DE2411253C3 (de) Hygienisches Gesichtstuch
DE69628346T2 (de) Laparoskopischer Zugang für die Hand
DE60021397T2 (de) Steriles verpackungssystem
DE3106991C2 (de)
DE2458466C3 (de) Einrichtung zum Verschließen von Operationswunden
DE2605225C3 (de) Hyperbarische Druckvorrichtung zur Behandlung eines Teils des menschlichen Körpers mit Sauerstoff
DE60006962T2 (de) Selbstklebender wundverband
DE2936256A1 (de) Isolationseinrichtung
DE2657759A1 (de) Medizinisches tischtuch
DE3145110A1 (de) Anatomische druckbandage
DE2549163A1 (de) Chirurgenumhang
DE19923260A1 (de) Endo-Beutel mit einem Inflations-Aufnahmemundstück und Instrument zum Einführen des Endo-Beutels
WO2004032783A1 (de) Instrumentenset für eine chirurgische operation
DE2708831A1 (de) Kardiovaskulaeres abdecktuch
DE1950709U (de) Abdeckfolie fuer chirurgische zwecke.
DE4220785C2 (de) Laparoskopiebeutel
DE2900206C2 (de)
DE2601904A1 (de) Guertel fuer einen chirurgenkittel
DE2335329A1 (de) Durchlasstutzen fuer einen isolierraum
DE60212430T2 (de) Transportbehälter für endoskope
EP3120817A1 (de) Wundversorgungsanordnung
DE1289946B (de) Verfahren zum Verpacken und Sterilisieren eines chirurgischen Schutztuches
DE2218394B2 (de) Aerosol-Sprühvorrichtung für die intrakutane oder epikutane Verabreichung eines Arzneimittels, Desinfektionsmittels, kosmetischen Präparates o.dgl
DE4012974A1 (de) Aufblasbare manschette zur verwendung als oberarm- oder oberschenkel-manschette

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977