DE2327759B2 - Wärmebewegliche Abstützung eines Dampferzeugers für Kernreaktoren, insbesondere Druckwasserreaktoren - Google Patents

Wärmebewegliche Abstützung eines Dampferzeugers für Kernreaktoren, insbesondere Druckwasserreaktoren

Info

Publication number
DE2327759B2
DE2327759B2 DE2327759A DE2327759A DE2327759B2 DE 2327759 B2 DE2327759 B2 DE 2327759B2 DE 2327759 A DE2327759 A DE 2327759A DE 2327759 A DE2327759 A DE 2327759A DE 2327759 B2 DE2327759 B2 DE 2327759B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam generator
support
pressure vessel
pressurized water
reactors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2327759A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327759C3 (de
DE2327759A1 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. Dr. 8520 Erlangen Dorner
Eberhard 8500 Nuernberg Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732327759 priority Critical patent/DE2327759C3/de
Priority claimed from DE19732327759 external-priority patent/DE2327759C3/de
Priority to DE19742401610 priority patent/DE2401610B2/de
Priority to US471894A priority patent/US3901196A/en
Priority to JP6139274A priority patent/JPS5727436B2/ja
Publication of DE2327759A1 publication Critical patent/DE2327759A1/de
Publication of DE2327759B2 publication Critical patent/DE2327759B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2327759C3 publication Critical patent/DE2327759C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • G21D1/02Arrangements of auxiliary equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/24Supporting, suspending, or setting arrangements, e.g. heat shielding
    • F22B37/246Supporting, suspending, or setting arrangements, e.g. heat shielding for steam generators of the reservoir type, e.g. nuclear steam generators
    • F22B37/248Supporting, suspending, or setting arrangements, e.g. heat shielding for steam generators of the reservoir type, e.g. nuclear steam generators with a vertical cylindrical wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Zur wärmebeweglichen Abstützung eines Dampferzeugers, der mit einem Druckbehälter eines Kernreaktors über eine weitgehend horizontale und geradlinige Rohrleitung verbunden ist. ist es bekannt, den Dampferzeuger über Wälzkörper auf einer Grundplatte abzustützen (DT-AS 12 32 164). Hierbei ist die Wälzlagerabstützung zweckmäßig, da sie reibungsmindernd wirkt. wenn auch grundsätzlich eine Gleitlagerung den Zweck erfüllen würde. Bei der bekannten Abstützung versucht man. dem Problem der unterschiedlichen Wärmedehnungen der heißen und der kalten Kühlmittelleitungen zwischen Reaktordruckbehälter und Wärmetauscher bzw. Dampferzeuger dadurch beizukommen, daß man die Verbindungsleitung starr ausführt und die Achsen der starren Verbindungsleitungen in die Auflagerebene des Druckbehälter; und der Wärmetauscher legt sowie für die Hin- und Rückleitung des Kühlmittels eine äußere starre und eine innere konzentrisch dazu angeordnete zweite Verbindungsleitung vorsieht. Hierbei liegen. wie gesagt, die Auflagerebenen des Reaktordruckbehälters und des Wärmetauschers in einer Ebene: das bedeutet in konstruktiver Hinsicht eine Einschränkung, die die Erfindung zu vermeiden trachtet.
Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, die durch verhindernde Wärmedehnungen entstehenden mechanischen Spannungen auch dann zu vermeiden bzw. so klein wie möglich zu halten, wenn die durch Weitgehend horizontale und geradlinige Rohrleitungen verbundenen Reaktordruckbehälter und Dampferzeuger an nicht höhengleichen Au'lagerebenen abgestützt tind.
Die Erfindung ist insbesondere für Druckwasserreaktoren vorgesehen, kommt aber auch für andere Kernreaktoren in Frage, bei denen hohe Betriebstemperaturen vorliegen.
Gegenstand der Erfindung ist nunmehr eine wärmebewegliche Abstützung eines Dampferzeugers, der mit einem Druckbehälter eines Kernreaktors, insbesondere Druckwasserreaktor, über eine weitgehend horizontale und geradlinige Rohrleitung verbunden ist, wobei der Dampferzeuger zweckmäßigerweise über Wälzkörper auf einer Grundplatte abgestützt ist. Die Erfindung besteht hierbei darin, daß die Abstützung des Dampferzeugers über eine schiefe Ebene erfolgt, deren Nei gungswinkel λ durch das Verhältnis des Höhenunterschiedes zwischen einer das Gewicht des Reaktordruckbehälters aufnehmenden Abstützung und der Ab Stützung des Dampferzeugers zur Länge der Rohrleitung bestimmt ist.
Die Abstützung von Reaktionsbehältern an einer schiefen Ebene, die mit einem Wälzlager versehen ist, ist an sich bekannt (US-PS 34 13 960. insbesondere F i g. 3). Hier geht es jedoch nicht um das der Erfindung zugrunde liegende spezifische Problem, durch die wärmebewegliche Abstützung den unterschiedlichen Niveaus der Auflager Rechnung zu tragen. Durch die erfindungsgemäße Abstützung des Dampferzeugers können Wärmedehnungen, die normalerweise zu Versetzungen oder Verlegungen der Rohrleitung führen, ausgeglichen werden. Wärmebedingte Horizontal- und Vertikalbewegungen des mit dem Dampferzeuger verbundenen Reaktordruckbehälters führen deshalb nicht mehr zu unerwünschten Reaktionskräften: vielmehr kann durch Anheben des Dampferzeugers mit Hilfe der schiefen Ebene eine den Innendruck vorteilhaft kompensierende Gegenkraft hervorgerufen werden, wie später noch näher erläutert wird.
Die schiefe Ebene kann im einfachsten Fall mit Hilfe von zwei keilförmigen Stützkörpern gebildet sein, die an Stelle der Abstützung über Wälzkörper als Gleitlager aufeinander verschiebbar sein können: günstiger ist es jedoch, wenn sie Teil eines Rollenlagers ist. dessen Rollen sich auf der schiefen Ebene bewegen. Im Prinzip können auf der schiefen Ebene auch Kugeln zur Übertragung der Kräfte laufen, jedoch ergeben Rollen kleinere Flächenpressungen.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden an Hand der schematisch vereinfachten Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 im Aufriß einen Reaktordruckbehälter mit beidseits angeordneten Dampferzeugern,
F i g. 2 die Einzelheit der Dampferzeuger-Abstützung mittels schiefer Ebene und Rollenlager vergrößert im Ausschnitt und
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit exzentrisch angeordneter Dampferzeuger-Abstützung.
Der aus Stahl bestehende, im wesentlichen zylindrische Reaktordruckbehälter 1 eines Druckwasserleistungsreaktors für 1000 MWe ist mit einem nur angedeuteten Stützring 2 in bekannter Weise in einem nicht gezeichneten Reaktorgebäude abgestützt. Seine strichpunktiert dargestellte Längsachse 3 verläuft vertikal. Die Fbene der Abstützung liegt dagegen horizontal, und zwar am unteren Ende des Reaktordruckbehälters 1.
Der Reaktordruckbehälter 1 ist über zwei horizontale Doppelleitungen 5 und 6 mit zwei Dampferzeugern 7 und 8 verbunden, deren Längsachsen durch die strichpunktierten Linien 9 und 10 angedeutet sind. Die Doppelleitungen 5, 6 sind baulich vereinigte Rohrleitungen für die Hin- und Rückleitung des Primärkühlwassers. Sie können z. B. aus zwei konzentrischen Rohren oder aus einem durch eine annähernd geradlinige Wand unterteilten Rohr bestehen.
Die Achsen der Dampferzeuger 7 und 8 sind von der Achse 3 des Reaktordruckbehälters um die Strecke L entfernt. Die strichpunktiert angedeuteten Achsen 12 und 13 der Rohrleitungen 5 und 6 liegen um die Strecke a über der das Gewicht aufnehmenden Abstützung 1
des Reaktordruckbehälters. Außerdem liegen die Ach sen 12. 13 um die Strecke b über Abstützungen 15 und tf\ die das Gewicht der Dampferzeuger 7 und 8 aufzunehmen haben.
Die Abstützungen 15 und 16 sind, wie iisbesondere S Fig. 2 zeigt, als Rollenlager ausgeführt. Die zylindrischen Rollen 18 laufen zwischen den einander zugekehrten zwei schiefen Ebenen 19 und 20 von zwei keilförmigen Stützkörpern 22 und 23, deren Neigungswinkel χ gleich ist. Der Neigungswinkel λ ist durch das Verhältnis der Wärmedehnungen in Längsrichtung der Achsen 3.9 und 10 und quer dazu, also in Richtung der Achsen 12 und 13 gegeben. Die Quer- oder Horizontaldehnung Δ 1 ist dabei gleich dem Produkt aus dem Abstand L und dem spezifischen Wärmeausdehnungskoeffizienten des für die Rohrleitungen 5, 6 sowie den Reaktordruckbehälter 1 und die Dampferzeuger 7, 8 verwendeten Materials sowie der Temperaturdifferenz Δ T. Die rechtwinklig dazu verlaufende Wärmedehnung in vertikaler Richtung ist durch die Differenz zwisehen der Wärmedehnung über die Strecke a und der Wärmedehnung über die Strecke b gegeben, die sich beide als Produkt aus den Strecken a bzw. b und den Temperaturausdehungskoeffizienten sowie den Temperaturdifferenzen ergeben. Vereinfacht, d. h. unter der Annahme gleicher Temperaturausdehnungskoeffizienten und gleicher Temperaturen ist der Neigungswinkel χ durch das Verhältnis des Höhenunterschiedes (a-b) zwischen den Abstützungen 2 und 15 bzw. 16 zur Länge Rohrleitungen 5,6 bestimmt, die im wesentlichen gleich dem Abstand L ist. Bei den üblichen Abmessungen des Kühlmittelkreises gegenwärtiger Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke für ein 700 MWe ist der Neigungswinkel λ = 2Γ.
Mit der erfindungsgemäßen schiefen Ebene werden die Dampferzeuger 7 und 8 beim Aufheizen der Kernreaktoranlage von zum Beispiel Zimmertemperatur (20°C) auf Betriebstemperatur (300 bis 3500C) nicht nur radial vom Druckbehälter 1 weggeschoben, sondern gleichzeitig angehoben. Durch das Anheben wird vermieden, daß die sich dehnenden Rohrleitungen 5,6 verbogen werden. Die in den Rohrleitungen 5, 6 zum Bewegen der Dampferzeuger erforderliche Kraft ergibt zugleich eine Entlastung, da sie der Zugbeanspruchung entgegenwirkt, die durch den Innendruck im System hei vorgerufen wird.
Die zum Anheben der Dampferzeuger notwendige Kraft und gegebenenfalls die Kraft zum Überwinden der Reibung erzeugt am Dampferzeuger 7,8 ein Kippmoment, da die Achsen 12, 13 der Rohrleitungen 5. 6 um das Maß b über den Abstützungen 15. 16 liegen. Zum Ausgleich kann man die Abstützungen 15. 16 außermittig in bezug auf die Dampferzeugerachsen 9, 10 anordnen, wie in F i g. 3 für den Dampferzeuger 7 vereinfacht angedeutet ist. Das durch den Pfeil G gekennzeichnete Gewicht des Dampferzeugers ergibt dann mit dem Hebelarm e der Exzentrizität des Lagers 15 das ausgleichende Gegenmoment. Die Exzentrizität beträgt bei dem als Beispiel angeführten Druckwasserreaktor 0,89 m.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wärmebewegliche Abstützung eines Dampferzeugers, der mit einem Druckbehälter eines Kernreaktors, insbesondere Druckwasserreaktor, über eine weitgehend horizontale und geradlinige Rohrleitung verbunden ist. wobei der Dampferzeuger zweckmäßigerweise über Wälzkörper auf einer Grundplatte abgestützt ist. dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (15. 16) des Dampferzeugers (9.10) über eine schiefe Ebene (19, 20) erfolgt, deren Neigungswinkel α durch das Verhältnis des Höhenunterschiedes (a -b) zwischen einer das Gewicht des Reaktordruckbehälters (1) aufnehmenden Abstützung (2) und der Abstützung (15,16) des Dampferzeugers zur Länge der Rohrleitung (5.5) bestimmt ist
2. Wärmebewegliche Abstützung eines Dampferzeugers nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die schiefe Ebene (15. 16) den Dampferzeuger (7.8) außermittig abstützt (Fig. 3).
DE19732327759 1973-05-30 1973-05-30 Wärmebewegliche Abstützung eines Dampferzeugers für Kernreaktoren, insbesondere Druckwasserreaktoren Expired DE2327759C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327759 DE2327759C3 (de) 1973-05-30 Wärmebewegliche Abstützung eines Dampferzeugers für Kernreaktoren, insbesondere Druckwasserreaktoren
DE19742401610 DE2401610B2 (de) 1973-05-30 1974-01-14 Waermebewegliche abstuetzung eines dampferzeugers fuer kernreaktoren, insbesondere druckwasserreaktoren
US471894A US3901196A (en) 1973-05-30 1974-05-21 Reactor installation
JP6139274A JPS5727436B2 (de) 1973-05-30 1974-05-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327759 DE2327759C3 (de) 1973-05-30 Wärmebewegliche Abstützung eines Dampferzeugers für Kernreaktoren, insbesondere Druckwasserreaktoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2327759A1 DE2327759A1 (de) 1974-12-19
DE2327759B2 true DE2327759B2 (de) 1975-07-31
DE2327759C3 DE2327759C3 (de) 1976-03-11

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636251A1 (de) * 1976-08-12 1978-02-16 Ght Hochtemperaturreak Tech Boden fuer behaelter bei hohen temperaturen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636251A1 (de) * 1976-08-12 1978-02-16 Ght Hochtemperaturreak Tech Boden fuer behaelter bei hohen temperaturen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2327759A1 (de) 1974-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554597C3 (de) Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und Drucken
DE2752045A1 (de) Reaktordruckbehaelter-unterstuetzung
DE2621619A1 (de) Verfahren zur herstellung von wuelsten an metallrohren
DE2327759C3 (de) Wärmebewegliche Abstützung eines Dampferzeugers für Kernreaktoren, insbesondere Druckwasserreaktoren
EP0073851B1 (de) Dampferzeuger mit zwei Vertikalzügen und diese verbindendem Querzug
DE2327759B2 (de) Wärmebewegliche Abstützung eines Dampferzeugers für Kernreaktoren, insbesondere Druckwasserreaktoren
DE1434587B1 (de) Senkrechte Abstuetzung fuer einen hohen Temperaturaenderungen unterworfenen Behaelter,insbesondere Kernreaktorbehaelter
CH646245A5 (de) Waermeuebertrager mit rohrwendeln und mindestens einer gruppe von stuetzplatten fuer die rohrwendeln.
DE2656412C2 (de) Wärmetauscher mit in einem Brutreaktor erhitztem Primärmedium und einer Hilfskühlung
DE2144593A1 (de) Drehspeicherwärmetauscher
DE2308317C3 (de) Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und Drücken
DE2262563C3 (de) Vorrichtung zur Halterung eines in einer Traganordnung senkrecht stehenden Wärmetauschers einer Kernkraftanlage
DE2639951A1 (de) Waermeuebertrager
DE520625C (de) Mehrgehaeuseturbine
DE614529C (de) Wasserrohrdampfkessel mit mittlerem Feuerraum
DE937168C (de) Waermeaustauscher mit entlastetem Roehrenbuendel
EP1772672A1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Abgasen
DE2829590B2 (de) Reaktordruckbehälter für einen Siedewasserreaktor
CH642704A5 (en) Support for a cylindrical reactor pressure vessel
DE2531651C3 (de) Reaktorgebäude
DE2726459B2 (de) Stützkonstruktion für einen auf dem Boden aufstehenden Dampferzeuger
DE1501640A1 (de) Waermeaustauscher,insbesondere zum Kuehlen frischer Spaltgase und/oder Synthesegase
DE2723647C3 (de) Wärmeaustauscher
DE2419781C3 (de) Druckbehälter für alkalische Metalle hoher Temperatur
Dorner et al. Thermally expanding support of a steam generator for nuclear reactors, especially pressurized-water reactors

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee