DE2327604A1 - Mit einem schnappverschluss versehener waermeleitungs-isoliermantel an rohrleitungen - Google Patents

Mit einem schnappverschluss versehener waermeleitungs-isoliermantel an rohrleitungen

Info

Publication number
DE2327604A1
DE2327604A1 DE19732327604 DE2327604A DE2327604A1 DE 2327604 A1 DE2327604 A1 DE 2327604A1 DE 19732327604 DE19732327604 DE 19732327604 DE 2327604 A DE2327604 A DE 2327604A DE 2327604 A1 DE2327604 A1 DE 2327604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
snap
fastener
insulating
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732327604
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Schibig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2327604A1 publication Critical patent/DE2327604A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • F16L59/024Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves composed of two half sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

S 73. 52 D 2 Arthur Schibig, 8005 Zürich / Schweiz
Mit einem Schnappverschluss versehener Wärmeleitungs-Isoliermantel an Rohrleitungen
Es ist bekannt, Rohrleitungen mit geschäumten Isolierstoffen gegen Kälte- und WärmeVerluste zu schützen. Es ist ebenfalls bekannt, solche Isolierstoffe in Eorm von Haibschaien herzustellen und durch Zusammenbinden mit Bindedraht von zwei solcher Isolxerhalbschalen eine kompakte Wärmeisolierung zu erhalten. Ferner ist es zur Vermeidung einer Kälte-, resp. Wärmebrücke an den Schnittflächen der Halbschalen bekannt, diese Schnittflächen in zackiger von innen nach aussen versetzter Art auszubilden. Diese Halbschalen müssen jedoch nach wie vor umwickelt bzw. durch andere Mittel gegeneinander befestigt werden.
eh/17*5.73 - L-
409843/0229
Schliesslich ist durch die deutsche Offenlegungsschrift 2 132 843 ein Isolierrohr mit einer zylindrisch gewölbten Hüllfolie bekannt geworden, die einen überlappenden Endteil hat und innen mit einer fest haftenden Isolierschicht versehen ist. Die Isolierschicht ist an einer Umfangsstelle in Längsrichtung durchgehend aufgeschnitten und weist, insbesondere an einer gegenüberliegenden Umfangsstelle, eine Längskerbe auf. Dabei bilden die durch den Längsschnitt getrennten Umfangsteile der Isolierschicht einen Schnapp- und Haftverschluss, in welchem der Längsschnitt ein in Radialrichtung hinterschnitten gezacktes Winkelprofil aufweist, und die aneinander fest haftenden Umfangsteile unter in Schliessrichtung wirkender Spannung stehen. Bei der Herstellung von derartigen längsgeschlitzten Isolierrohren-wird die Isolierschicht parallel zur Rohrachse mit einem in Radialrichtung hinterschnitten gezackten Winkelprofil aufgeschlitzt und ein nach aussen gerichteter PaIz in den überlappenden . Hüllfolienteil eingeformt. Die Isolierschicht, welche vorzugsweise aus einem Schaumstoff besteht, weist an der Schnittstelle, welche später den Schnapp- und Haftverschluss bildet,
,1;
offenporige Flächen auf. Diese offenporigen Flächen sind wesentlich rauher als die unbehandelte Oberfläche des Schaumstoffes. Wegen dieser rauhen Oberfläche verhaken sich die zum Schnapp- und Haftverschluss gehörenden Umfangsteile
- 2 409843/0229
bei geschlossenem Isolierrohr fest ineinander. Während des Transportes derartiger Isolierrohre ist es möglich, dass der Schnapp- und Haftverschluss durch die Einwirkung eines äusseren Druckes ungewollt schon einrastet,. wobei der eingerastete Verschluss vor der eigentlichen Verwendung der Isolierrohre nur schwer und gegen die Wirkung der Reibungskräfte der aneinander haftenden offenporigen Flächen wieder gelöst werden kann. Dieser Vorgang kann einen erheblichen. Zeitaufwand zur Folge haben. Ein weiterer Nachteil dieses Isolierrohres besteht darin, dass sich der Verschluss nur schwer, gegen die Wirkung der Haftreibung zwischen den offenporigen Flächen, am Verwendungsort schliessen lässt, was zu ungünstigen Montagezeiten führt-,
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es , eine einfache Rohrisolierung zu schaffen, welche sich besonders einfach, schnell und ohne Manipulationen zum Lösen des eventuell beim Transport verschlossenen Verschlusses montieren lässt, ohne dass dazu weitere Hilfsmittel, wie Bindedraht oder Klebeband erforderlich sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Mantel aus zwei separaten Halb schalen besteht, wobei die. Tr ennf lachen zwischen den Halbschalen jeweils aus zwei gegeneinander versetzten, unbearbeiteten Teilflächen bestehen, welche unter Einschluss
- 3 -■'·
40984 3/0229
von spitzen Winkeln ineinander übergehen, derart, dass die Halbschalen bei Einschluss einer zu isolierenden Rohrleitung einen federnden Schnappverschluss bilden, welcher bei nicht eingeschlossener Rohrleitung unwirksam ist.
Dabei bilden zwei Halbschalen zusammen mit dem darin liegenden Rohr einen Schnappverschluss, der durch blosses Zusammendrücken von zwei Halbschalen leicht und ohne übermässigen Reibungswiderstand einrastet. Ein Zusammenbinden der Halbschalen mit Draht, Schnur etc. ist nicht mehr notwendig. Ein weiterer Vorteil der erfxndungsgemässen Ausbildung der Schalen liegt darin, dass der Verschluss nur funktioniert, wenn die Halbschalen auf dem dazu passenden Rohr montiert sind, so dass beim Hantieren mit den Rohrschalen und beim Transport derselben ein ungewolltes Zusammenschnappen von zwei Halbschalen mit absoluter Sicherheit vermieden wird. Werden zwei Halbschalen ohne das innere Rohr gegeneinander gehalten, so löst sich der Verschluss nämlich sofort durch einfaches seitliches Verschieben der Schalen. Diese Verschiebung zum Lösen des Verschlusses kann nicht irehr ausgeführt werden, sobald sich im Innern der beiden Isolierschalen ein Rohr befindet, wobei der Innendurchmesser einer Isolierhalbschale vorteilhafterweise 0,2 bis 2 mm, vorzugsweise 1 mm grosser ist als der Rohrdurchmesser. Herstellung, Lagerhaltung und Transport derartiger Isolierrohre sind gegenüber bekannten Isolierrohren
- 4 409843/0229
merklich einfacher bzw. unproblematischer/Ferner sind für die Herstellung feeine separaten kostentreibenden Bearbeitungsschritte erforderlich.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand
näher
von ZeichnungenIerläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 zwei auf ein Rohr aufgesetzte Halbschalen in Schnittdarstellung, und
Fig. 2 die Schnappkanten einer Halbschale, gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel.
Gemäss Fig. 1 ist ein Rohr 1 von zwei aus Isoliermaterial bestehenden -Halb schalen 2a und 2b umgeben. Die Trennfläche 3 zwischen beiden Halbschalen ist nicht eben, sondern unter Einschluss von spitzen Winkeln versetzt ausgebildet. Die Versetzung H verhindert das Entstehen einer Wärme- bzw. Kältebrücke und bildet gleichzeitig ein Element des Schnappverschlusses.
Gemäss Fig. 2 wird für die TrennflächenVersetzung je nach Härte und Festigkeit des Isolierstoffes ein Winkel 5 in der Grössenordnung. von 45° bis 90°, vorzugsweise von 85 gewählt. Werden die beiden so ausgebildeten Halbschalen 2a und 2b
- 5 -409843/0229
um das Rohr 1 gelegt und zusammengedrückt, so federn sie auf Grund ihrer Elastizität vor dem Einrasten in Richtung A und B aus und im eingerasteten Zustand wieder in Normalstellung zurück. Nach dem Einrasten halten sich die Halbschalen,unter Mitwirkung des eingeschlossenen Rohres, gegenseitig.
Die Kanten 6 sind gemäss Fig. 2 vorteilhafterweise mit einem Radius von 1 bis 6 mm, vorzugsweise 3>5 mm, abgerundet, damit sie beim Zusammendrücken besser einrasten können.
409843/0229

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    ilJMit ei:
    einem Schnappverschluss versehener Wärmeleitungs-Isoliermantel an Rohrleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel aus zwei separaten Halbschalen besteht, wobei die Trennflächen zwischen den Halbschalen jeweils aus zwei gegeneinander versetzten, unbearbeiteten Teilflächen bestehen,
    welche unter Einschluss von spitzen Winkeln (5) ineinander
    übergehen, derart, dass die Halbschalen bei Einschluss einer zu isolierenden Rohrleitung einen federnden Schnappverschluss bilden, welcher bei nicht eingeschlossener Rohrleitung unwirksam ist.
  2. 2. Isoliermantel nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (5) an der Trennflächen Versetzung .(4) 45 bis 90°, vorzugsweise 85° beträgt.
  3. 3. Isoliermantel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (6) der Trennflächenversetzung (.4). mit einem
    Radius von 1 bis 6 mm, vorzugsweise 3»5 mm, abgerundet sind.
    409843/0229
    L e er s e i t e
DE19732327604 1973-04-06 1973-05-30 Mit einem schnappverschluss versehener waermeleitungs-isoliermantel an rohrleitungen Pending DE2327604A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH503973A CH564722A5 (de) 1973-04-06 1973-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2327604A1 true DE2327604A1 (de) 1974-10-24

Family

ID=4286907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732327604 Pending DE2327604A1 (de) 1973-04-06 1973-05-30 Mit einem schnappverschluss versehener waermeleitungs-isoliermantel an rohrleitungen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT331600B (de)
BE (1) BE813337A (de)
CH (1) CH564722A5 (de)
DE (1) DE2327604A1 (de)
FR (1) FR2224701B3 (de)
GB (1) GB1446136A (de)
NL (1) NL7404721A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121340A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-14 Isolfeu Ag Isolierung von thermischen maschinen
DE29518110U1 (de) * 1995-11-15 1996-11-28 Achenbach Gmbh & Co Kg Wärmeisolierende Körper-Ummantelung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381821A (en) * 1980-02-29 1983-05-03 Weatherford, Stonebor, Inc. Blast joint and protection element therefor
AT505083B1 (de) * 2007-07-17 2008-10-15 Josef Mikl Halterung für rohre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121340A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-14 Isolfeu Ag Isolierung von thermischen maschinen
US5336542A (en) * 1991-06-25 1994-08-09 Isolfeu Ag Insulation of thermal machines
DE29518110U1 (de) * 1995-11-15 1996-11-28 Achenbach Gmbh & Co Kg Wärmeisolierende Körper-Ummantelung

Also Published As

Publication number Publication date
CH564722A5 (de) 1975-07-31
BE813337A (fr) 1974-07-31
ATA261374A (de) 1975-11-15
GB1446136A (en) 1976-08-18
FR2224701A1 (de) 1974-10-31
NL7404721A (de) 1974-10-08
AT331600B (de) 1976-08-25
FR2224701B3 (de) 1977-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820181C3 (de) Verschluß für ein längsgeschlitztes Kabelmuffenrohr
DE2813484A1 (de) Kabelband
DE3801377C2 (de) Abdeckung für einen Rohrkrümmer
DE2262421C2 (de) Plombe
DE8519523U1 (de) Steckkupplung
DD237028A5 (de) Kabeldurchfuehrung
DE2327604A1 (de) Mit einem schnappverschluss versehener waermeleitungs-isoliermantel an rohrleitungen
DE1908996C3 (de) Verbindungsmuffe für Fernmeldekabel
DE2939383A1 (de) Vorrichtung zum schutz von hohlraeumen
DE3343554C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE7320378U (de) Mit einem Schnappverschluß versehener Wärmeleitungs-Isollermantel an Rohrleitungen
DE1440082A1 (de) Wetterschutzeinrichtung fuer Kabelkupplungen
DE2022879C3 (de) Aus heißschrumpfbarem Material geformte, allgemein rohrförmige Kabeldurchführung
DE3110243A1 (de) "schale fuer die isolierung von rohrleitungen"
DE2023873C3 (de) Geteiltes Kabelmuffengehäuse
DE2232619A1 (de) Schliessvorrichtung
DE2223073A1 (de) Befestigungsvorrichtung,insbesondere fuer Handbrausen
DE2737136C2 (de) Manschette
EP0016328A1 (de) Flexible Umhüllung für Rohre u. dgl.
DE2434600C2 (de) Kabelmuffe für Spleißverbindungen
DE2941213A1 (de) Tragegriff
DE916526C (de) Ringkette aus federndem, flaechigem Material zum Zusammenschliessen von Loseblaettern
DE2057668C3 (de) Verbindung eines Schlauches aus elastomerem Material mit einem Anschlu ßstück
DE1665209C3 (de) Dichte Hohlmuffe
DE102015122974A1 (de) Hantel mit Mutter