DE2327600C2 - Korrosionsschutz während einer Wiedergewinnung von komplexierten Kohlenwasserstoffen aus aromatischen Lösungsmitteln - Google Patents

Korrosionsschutz während einer Wiedergewinnung von komplexierten Kohlenwasserstoffen aus aromatischen Lösungsmitteln

Info

Publication number
DE2327600C2
DE2327600C2 DE2327600A DE2327600A DE2327600C2 DE 2327600 C2 DE2327600 C2 DE 2327600C2 DE 2327600 A DE2327600 A DE 2327600A DE 2327600 A DE2327600 A DE 2327600A DE 2327600 C2 DE2327600 C2 DE 2327600C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
antimony
arsenic
bismuth
corrosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2327600A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327600A1 (de
Inventor
Hugh H. Elizabeth N.J. Horowitz
Charles E. Rumson N.J. Jahnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2327600A1 publication Critical patent/DE2327600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2327600C2 publication Critical patent/DE2327600C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/148Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • C07C7/152Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by forming adducts or complexes
    • C07C7/156Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by forming adducts or complexes with solutions of copper salts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/949Miscellaneous considerations
    • Y10S585/95Prevention or removal of corrosion or solid deposits

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von C2- bis Ce-Acetylenen, Cj- bis
;C2o-Monoolefinen, konjugierten C4- bis Qo-Diobfinen, Cö- bis Cu-Aromaten und Kohlenmonoxid als komplexierbare Liganden aus diese enthaltenden Einsatzmaterialien in Geräten aus Eisen oder kohlenstoffhaltigem Stahl durch Behandlung der Einsatzmaterialien mit einer Lösung einer Kombination von Kupfer(I)-halogeniden und Lewissäuren in einem aromatischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Korrosionsinhibitors.
Bei Verfahren zur Wiedergewinnung von kompiexierbaren Verbindungen mit aromatischen Lösungsmitteln "mit einem Gehalt an KupferflJ-tetrachlor-aluminat, -tetrafluorborat, -hexafluorphosphat, -tetrabrom-aluminat, -tetrachlorborat, gencischten -chlor- und -bromboraten, -aluminaten und ähnlichen Verbindungen hat sich herausgestellt, daß die bei der Durchführung dieser Verfahren eingesetzten Geräte aus kohlenstoffhaltigem Stahl oder aus Eisen durch die aromatischen Kupfer(I)-salzlösungen korrodiert werden. Die Korrosionsgeschwindigkeit ist zwar gering, es bildet sich aber allmählich unter den abgelagerten Kupferteilchen Lochfraß, der sich wahrscheinlich aus den folgenden Reaktionsgleichungen ergibt:
Fe + 2 AICU- -> FeCl2 I + 2 AlCI3 + 2 e
2 CuAlCl4 + 2 e — 2 Cu° + 2 AICI4-
Da Kupfer in Verbindungen wie Kupfer(I}-tetrachlor-aluminat idler oder weniger aktiv als das Eisen im kohlenstoffhaligen Stahl ist, wird es zu metallischem Kupfer umgesetzt, während das Eisen zu Eisen(ll)-lonen oxydiert wird, wodurch der Korrosionsprozeß ausgelöst wird.
In der FR-PS 20 76 046 werden Salze der Salicylsäure bzw. von substituierten Salicylsäuren als Korrosionsinhibitoren beschrieben, die zur Vermeidung von Korrosionen an Gegenständen aus Eisen nichtwäßrigen Lösungen von von Kupferionen zugefügt werden können. Diese bekannten Korrosionsinhibitoren zeigen die erwünschte Wirkung gegenüber nichtwäßrigen Kupfer(I)-saIzlösungen, die in Verfahren zur Abtrennung von Olefinen eingesetzt werden, in zufriedenstellendem Maße, wenn sie in relativ hohen Konzentrationen, nämlich im Bereich von 1 bis 20 Mol-%. insbesondere von 3 bis 10 Mol-%, jeweils bezogen auf die Menge der vorhandenen Kupferionen, eingesetzt werden.
Ferner ist aus US-PS 24 31 715 ein Korrosionsschutz bei organischen Reaktionen unter Verwendung von Fluorwasserstoffsäure als Katalysator bekannt. Die Korrosionsprobleme, die durch die Gegenwart von HF und kleinen Wassermengen auftreten, sollen hierbei durch Zugabe von Arsen-, Antimon- und Wismutverbindungen unterbunden werden.
In der US-PS 24 36 193 ist ein Verfahren zur Verhinderung von Säureangriff auf eisenhaltige Teile eines Stahlgehäuses beim Quellenbohren durch Zugabe von löslichen Arsenverbindungen beschrieben. Weiterhin ist aus US-PS 32 49 075 der Vorschlag bekannt, die durch geschmolzene Asche in verschiedenen Öfen auftretende Korrosion durch Mischungen aus Antimon mit siliciumhaitigen Materialien zu verhindern; die Antimonhalogenide können zusammen mit siliciumhaitigen Materialien als Beschichtungen für Ofenwände zur Verhinderung der Korrosion durch geschmolzene Aschen eingesetzt werden.
Aus US-PS 35 92 865 ist schließlich ein Verfahren zur Abtrennung von. komplexierenden Mitteln bekannt. wobei aber keinerlei Hinweise auf die Korrosion von kohlenstoffhaltigem Stahl durch Verwendung von Kupfer(l)-tetrachloraluminat-KompIexen gegeben werden.
Es ist zwar bekannt, SbCb zur Verhinderung von Säurekorrosion zu verwenden, jedoch gibt es keinerlei Hinweise, daß lösliche Metallverbindungen, und zwar insbesondere Organometallverbindungen, von Arsen,
An'imon und Wismut wirksam zur Verhinderung der Korrosion durch Kupfer(I)-l igandenaustauschreaktionen eingesetzt werden dünnen.
Die Vermeidung von Korrosionen ist auf dem hier in Rede stehenden Gebiet von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Der vorliegenden Erfindung Hegt daher die Aufgabe zugrunde, eine weitere vorteilhafte technische Möglichkeit zur Schaffung eines verbesserten Verfahrens zur Abtrennung und Gewinnung von C2- bis C6-ACetylenen. Cj- bis Ca-Monoolefinen, konjugierten Ci- bis Cio-Diolefinen, C6- bis Cu-Aromaten und Kohlenmonoxid in Form von komplexierbaren Liganden durch Behandlung der Einsalzmaterialien mit einer Lösung einer Kombination von Kupfer(l)-halogeniden und Lewissäuren in einem aromatischen Lösungsmittel in Gegenwart eines besonders wirksamen Korrosionsinhibitors aufzufinden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von C2- bis Cb-Acetylenen, Cj- bis C20-Monoolefinen, konjugierten Gr bis Cio-Diolefinen, Ce- bis Ci 2-Aromaten und Kohlenmonoxid als komplexierbaren Liganden aus diese enthaltenden Einsatzmaterialien in Geräten aus Eisen oder kohlenstoffhaltigem Stahl durch Behandlung der Einsatzmaterialien mit einer Lösung einer Kombination von Kupfer(I)-halogeniden und Lewissäuren in einem aromatischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Korrosionsinhibitors, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Korrosionsinhibitor eine wirksame Menge einer löslichen Verbindung von Arsen. Antimon oder Wismut, nämlich von Triphenyl-, Alkyl-, Naphthyl- oder gemischten Alkyl- und Arylverbindungen des Arsens. Antimons oder Wismuts oder von Arsen-, Antimon- oder Wismuthalogeniden, eingesetzt wird.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß durch die Zugabe der vorstehend genannten löslichen Verbin- u düngen von Antimon, Arsen oder Wismut die Korrosion bei der Verwendung von aromatischen Kohlenwasser- '20 Stofflösungen mit einem Gehalt an Kupfer(I)-halogenid-Lewissäure-Kombinationen, wie beispielsweise Kupfer(l)-tetrachlor-aIuminat-Lösungen, sehr stark verringert werden kann. Beim erfindungsgemäßen Verfahren ! werden verschiedene komplexierbare Liganden in einem Ligandenaustauschverfahren gewonnen, indem ein Einsatzstrom mit einem Gehalt an den komplexierbaren Liganden mit einer Lösung von Kupfer(l)-aluminiumhalogeniden und insbesondere Kupfer(I)-teti achlor-aluminat in einem aromatischen Lösungsmittel behandelt wird. so daß im wesentlichen alle komplexierbaren Liganden in Komplexe überführt werden. Die komplexierten 'Liganden können anschließend in bekannter Weise, wie z. B. durch abhandeln mit einem Komplexaustauschmittel, also Verbindungen, die stabilere Komplexe mit der Komplexierungslösung als die wiederzugewinnenden iUgnaden bilden, wiedergewonnen werden, wobei dieses Austauschverfahren solange durchgeführt wird, bis die •'gewünschten komplexierbaren Liganden wieder freigesetzt sind. Die wieder freizusetzenden Liganden können faber auch aus den Komplexen unter hohen Drucken oder durch Mehrfachflashdestillationen entsprechend ÜS-PS 37 55 487 zurückgewonnen werden.
Vorzugsweise wird ein Kupfer(I)-aluminiumha)ogenid, insbesondere Kupfer(l)-tetrach!or-a!uminat, verwendet, das nach dem in der US-PS 36 51 159 beschriebenen Verfahren hergestellt werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich aber auch mit anderen Kombinationen aus Kupfer(l)-halogeniden und Lewissäuren durchführen, wie z. B. mit CuBF*, CuBCU, CuPFe, CuAIBr4 oder CuAICl»Brr, wobei die Summe aus χ + y = 4 ist sowie deren Mischungen oder ähnlichen Verbindungen.
Als aromatische Lösungsmittel werden hochsiedende niedrigschmelzende mehrkernige Aromaten als Hauptmenge zusammen mit einer kleineren Menge hochsiedender, stark komplexierender Aromaten mit nur einem Kern verwendet. Die bevorzugt eingesetzten Lösungsmittel sind beispielsweise in US-PS 37 54 047 beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem wirksame Mengen der oben angegebenen Korrosionsinhibitoren zu den Lösungen aus Kupfer(l)-halogeniden und Lewissäuren in einem aromatischen Lösungsmitte! zugegeben werden, wird zur Trennung und Wiedergewinnung einer großen Anzahl verschiedener komplexierbarer Liganden eingesetzt. Derartige komplexierbare, wiedergewinnbare Liganden sind z. B. Olefine, Acetylene. Aromaten und Kohlenmonoxid. Insbesondere können C2- bis Ce-Acetylene, vorzugsweise Cr bis O-Acetylene, wie z. B. Acetylen. Methylacetylen, Ethylacetylen, Dimethylacetylen oder Vinylacetylen, C2- bis C2o-Monoolefine. insbesondere C2- bis Cio-Monoolefine und vorzugsweise C2- bis C5-Monoolefine, wie z. B. Ethylen und Propylen, konjugierte Q- bis Cio-Diolefine, vorzugsweise konjugierte C3- bis C6-Diolefine, wie z. B. Butadien oder Isopren, ferner C6- bis Ci6-Polyolefine, vorzugsweise C6- bis Ci 2-Polyolefine, wie z. B. Cyclododecatrien oder Cyclooctadien, cyclische Olefine und alicyclische Olefine mit 5 bis 10 C-Atomen, vorzugsweise mit 6 bis 8 C-Atomen, wie z. B. Cyclopenten, Cyclohexen oder Cycloocten, Ce- bis Cu-Aroamten, vorzugsweise C6- bis C8-Aromaten, wie z. B. Benzol, Toluole oder Xylole, sowie C3- bis C6-Kumulendiolefine, wie z. B. Allen, wiedergewonnen werden. Vorzugsweise wird das Verfahren jedoch zur Abtrennung von leichten Monoolefinen, v/ie C2- bis C4-Monoolefinen, und anderen komplexierbaren Liganden, wie C2- bis C4-Acetylenen, Kohlenmonoxid oder C6- bis C9-Aromaten, eingesetzt.
Im allgemeinen liegen die abzutrennenden und wiederzugewinnenden komplexierbaren Liganden in einem Einsatzsirom zusammen mit anderen Komponenten vor, die nicht bevorzugt kompiexiert werden. So können z. B. Einsatzströme mit Ethan und Ethylen oder Propan und Propylen zur Konzentrierung des Olefins behandelt werden.
Die in der Lösung aus Kupfer(I)-halogeniden und Lewissäuren aufrechtzuerhaltende Menge des erfindungsgemäß eingesetzten spezifischen Inhibitors hängt von den Arbeitsbedingungen und der Zusammensetzung der mit der Lösung in Kontakt stehenden Metalloberfläche ab. Im allgemeinen kann aber davon ausgegangen v/erden, daß, wenn die mit der Lösung in Kontakt stehende Metalloberfläche ein eisenhaltiges Metall oder ein kohlenstoffhaltiger Stahl ist, die zu verwendenden Korrosionsinhibitoren in Mengen von vorzugsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-°/o, bezogen auf die Menge an Kupfer(I)-Komplexierungsmitteln in der Lösung eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß werden als Korrosionsinhibitor lösliche Verbindungen von Antimon, Arsen und Wismut eingesetzt, nämlich Arsen-, Antimon- oder Wismuthalogenide, wie z. B. Antimonchlorid, Antimonfluorid, Antimonbromid. Außerdem können auch Triphenylverbindungen dieser Metalle verwendet werden. Derartige Ver-
bindungen sind ζ. B. Triphenylarsen, Triphenylstibin und Triphenylwismutin; diese Verbindungen sind in manchen Fällen zu bevorzugen, da sie eine weniger große Neigung haben. Friedel-Crafts-Nebenreaktionen zu begünstigen. Gegebenenfalls können auch Alykl- und Naphthylverbindungen oder gemischte -Alkyl· und Arylverbindungen dieser Metalle eingesetzt werden.
Die Inhibitoren werden in die Anlage unabhängig eingespeist und können je nach den Arbeitsbedingungen auf verschiedene Konzentrationen itjngestellt werden. Gegebenenfalls können die Inhibitoren aber auch in Form einer Mischung oder chemischen Verbindung mit organischen Verbindungen wie Triphenylphosphinen zugegeben werden. Vorzugsweise werden die Inhibitoren in die komplexierenden Lösungen vor c2tr Verwendung dieser Losungen in den Ligandenaustauschvorrichtungen eingearbeitet. Um eine Korrosion vollständig zu
ίο verhindern, ist es wichtig, daß die Inhibitoren während des gesamten Betriebs in den angegeben&n Konzentrationen vorliegen. Dieses Vorgehen ist notwendig, da die mit dem Inhibitormetall vor oder währeral verschiedener Stadien des Verfahrens in Kontakt stehenden Metalloberflächen im allgemeinen nicht gegen eiaie nachfolgende Korrosion durch das Kupfer(I)-tetrach!oraluminat immunisiert werden. Da im allgemeinen die K_ipfer(l)-halogenid-Lev/issäure-Lösung als kontinuierlicher Strom durch die Anlage fließt, ist auch die kontinuierliche Gegenwart der Inhibitoren notwendig.
Beispielsweise werden Ethylen und Propylen getrennt aus einem Einsatzstrom wiedergewonnen, wie er z. B. aus den leichteren Fraktionen einer üblichen Crackanlage erhalten wird, nachdem aus diesen Ein&atzstrom Acetylen und Kohlenmonoxid, beispielsweise durch Komplexeren mit Kupfer(I)-ammoniumac-*tat und an sich bekannter Absorption des Kohlenmonoxids, entfernt worden sind. Derartige Einsatzströme en ihalten Methan.
Ethan. Propan und Wasserstoff neben den gewünschten Ethylen- und Propylenligandsn. Diese L-äganden können nach dem erfindugnsgemäßen Verfahren in einer Reinheit von über95°/o und vorzugsweise über ")9% gewonnen , .werden, wenn als Komplexierungslösung Kupfer(I)-tetrachlor-a!uminat eingesetzt wird und diese Lösung wirksame Mengen der Korrosionsinhibitoren enthält In entsprechender Weise kann das erfindungsgemäße Verfah-
"' ren bei der Wiedergewinnung von Kohlenmonoxid als Ligand aus kohlenmonoxidhaltigen Einsatzströrnen - Anwendung finden.
Während eines typischen Verfahrensablaufes unter Verwendung von aromatischen Lösiiagen des Kup-
' ·' ferOJ-tetrachloraluminates und Eisenabschnitten als Teststreifen zur Bestimmung der Korrosion zeigte sich ein ' offenes Stromkreispotential von -9 bis -18 mV, bezogen auf einen in der gleichen Lösuag befindlichen Kupferdraht. Durch Zugabe von Antimonchlorid in die Lösung stieg das offene Stromkrsispotential auf + 30 mV an und zeigte somit, daß eine Kupferreduktion unmöglich geworden war.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
j5 Elektrochemische Untersuchungen
In diesen Versuchen wurde die Korrosion von kohlenstoffhaltigem Stahl in aromatischen Terachlor-aluminat-Komplexen in einer Glaszelle mit etwa 35 cm3 Kapazität gemessen. Die Versuchsprobe mit Maßen von etwa 0,7 χ 0,35 χ 3,7 cm wird zentral an einer Krokodilklemme angebracht und bis zu einer Tiefe vonetwa 2,5 cm in ι- den Elektrolyten eingetaucht. Die Teststreifen werden vor der Durchführung des Versuches mit einem Sandstrahlgebläse gereinigt. Eine ösenförmige kapillare Spitze tritt an der Seite der Zelle ein und weist eine kleine Öffnung in der Nähe der Elektrode auf, wobei sich hierin ein Kupferdraht als Referenzelektrode befindet. (Aus getrennten Versuchen war bekannt, daß das Lösen oder Niederschlagen von Kupfer bei eirs^m mit Kupfer plattierten Draht und dem Komplex resersibel ist, woraus sich ergibt, daß der anodische und katSodische Zweig der Stromspannungskurven kontinuierlich sind und nur durch den Widerstand des Elektrolytersbegrenzt werden.)
Das Potential der Arbeitselektrode zur Referenzelektrode wurde mit einem Elektrometer mit «iner Impedanz von 10ι2Ω gemessen. Die Impedanz des Arbeits-Referenz-Eiektrodenstromkreises betrug e£va 105Ω. Der offene Stromkreis oder das restliche Potential des Eisenabschnitts gegenüber dem reversiblen iWupferpotential ist bekannt. Ein negatives Potential zeigt an, daß Eisen sich spontan in der Lösung löst urad dadurch zur Abscheidung von Kupfermetall führt. Ein positives Potential zeigt an, daß dieser Austausch aus -aherrnodynamisehen Gründen ungünstig ist. Ein Strom von 0 mV gegen das veränderbare Kupferpotential ergibt ein grobes Maß für die Korrosion (25 μηι/a entsprechend etwa 10 mA). Allerdings ist die Geschwindigkeit der Eisenkorrosion aufgrund der Filmbildung nicht sehr gut reproduzierbar. Daher wird davon ausgegangen, ds8 ein Potential des offenen Stromkreises und die Existenz eines anodischen Stromes bei 0 mV eine entsprechende Anzeige dafür liefern, daß ein Niederschlag des Kupfers in Abwesenheit einer angelegten Spannung eint itt. Die gegenteiligen Feststellungen zeigen an, daß dies nicht eintritt
Die Resultate der Versuche sind in der Tabelle 1 zusammengestellt und zeigen, daß die Zugabe wirksamer Mengen von Korrosionsinhibitoren gemäß der Erfindung ein Niederschlagen des Kupfers und etäie nachfolgen-
μ «de Lochfraßbildung an eisenhaltigen Oberflächen, wie kohlenstoffhaltigem Stahl, bei Berührung mit CuAiCU-Lösungen wirksam verhindert.
Tabelle I
Verhinderung von Cu-Ablagerungen und Lochfraß durch gemäß Erfindung eingesetzte
Korrosionsinhibitoren
Lösungsmittel: Benzol (außer in Versuch Nr. 1 — 10)
Versuch
Nr.
Basislösung**)
Zusatz*)
Temp. Potential gegen Cu in mV
in °C Basis- behandelte
lösung Lösung
1-1 Φ H 23/CuAICI4 + 1% 03P CuAICl4/4,6 Mol-% 03P 1% SbCI3
1-2 Φ Η 2,5/CuAICI4 in Gew.-%, sonst Hinweis auf Mol-% 1% SbCI3
1-3 Φ Η 23/CuAICI4 <£hat die Bedeutung von QHs- 1% AsCI3
1-4 Φ Η 23/CuAICl4 1 o/o 03 as
1-5 Φ Η 23/CuAlCI4 035% 0jSb
1-6 Φ H 23/CuAICl4 0,8% ^3Sb
1-7 0 H 23/CuAICI4 03% ^3Sb
+ Dibutylpyridin
1-8 Φ H 23/CuAlCl4 1 % i>3Bi
1-9 0 H 23/CuAICI4 0,0075% SbCI3
1-10 Methyl-biphenyl 1,4 Mol-% SbCl3
**)
65 -23 +25
25 -17 + 50
65 -12 + 25
65 -5 + 9
65 -17 + 1,5
65 -17 + 3
65 -17 -18
65 -8 + 44
65 -15 + 55
140 -6 + 11
Beispiel 2
In diesem Beispiel wurden mehrere statische Korrosionsversuche durchgeführt, wobei Kupfer(l)-tetrachloraliminat in Benzol und Isopropyl-biphenyl als Lösungsmittel gelöst wurde. Die Versuchsausrüstung für die Versuche in Benzol bestand aus sechs 100-cm3-Glasröhren, die mit einer üblichen Rohrleitung mit einem Gasvorratsbeute! aus Kunststoff verbunden waren. Jede Röhre enthielt einen magnetischen Rührer. Die Anordnung wurde in einer Trockenkammer unter Stickstoff zusammengesetzt und gefüllt. Die Röhren wurden zur Hälfte mit der Komplexlösung gefüllt, und die Teststreifen wurden an einem Glashaken befestigt und vollständig in die Komplexlösung eingetaucht Die Röhren wurden dann während der Versuchszeit in ein ölbad eingesetzt. Die Teststreifen wurden vor Beendigung der Versuche visuell untersucht und anschließend entnommen, in Benzol und anschließend in Aceton gewaschen, abgetrocknet und auf Korrosionserscheinungen und Gegenwart von Kupferteilchen untersucht.
Die Resultate dieser Versuche sind in den Tabellen II(a) und JI(b) zusammengefaßt. Der Versuch in Benzol ais Lösungsmittel wurde etwa 200 Stunden lang bei 80,20C durchgeführt. Der Versuch in Isopropyl-biphenyl als Lösungsmittel wurde wie folgt durchgeführt: Die kohlenstoffhaltigen Stahlplatten wurden an Glashaken etwa 402 Stunden bei 135" C in die Kompiexiösung eingehängt, wobei Stickstoff über die Komplexfösung geleitet wurde. Die Resultate zeigen, daß die Zugabe der Zusatzstoffe die Korrosionsgeschwindigkeit in μπι/a der kohlenstoffhaltigen Platten verringert und daß außerdem Lochfraß Und Ablagerung von Kupferteilchen auf den Platten verhindert werden.
Tabelle II(a)
Statische Korrosiopsversuche in Benzol
80.2° C.
Inhibitor
Streifen aus C-haltigem Stahl
Korrosionsgeschwindigkeit
um/a
Versuchszeit: 200 h
Vorhandensein von
Kupferteilchen
2 Gew.-% SbCI3
Tabelle II(b)
227 60
Statische Korrosionsversuche in hochsiedendem Lösungsmittel I35°C, Isopropyt-biphenyl—CuAICl4
Zusatz
MoI-0/obez.aufCu
Korrosionsgeschwindigkeit
μπι/a
Lochfraß
1.0
^bedeutet CSH5

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von Cr bis Co-Acetylenen, Cj- bis Cjo-Monoolefinen. konjugierten C4- bis Cio-Diolefinen, Ce- bis Cu-Aromaten und Kohlenmonoxid als kompiexierbaren Ligan-
den aus diese entha^.onden Einsatimatericüen in Geräten aus Eisen oder kohlenstoffhaltigem Stahl durch Behandlung der Einsatzmaterialien mit einer Lösung einer Ko/nbmation von tCupfer(I)-halogcniden und Lewissäuren in einem aromatischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Korrosionsinhibitors, dadurch gekennzeichnet, daß als Korrosionsinhibitor eine wirksame Menge einer löslichen Verbindung von Arsen. Antimon oder Wismut, nämlich von Triphenyl-, Alkyl-, Naphthyl- oder gemischten Alkyl- und Arylverbindungen des Arsens, Antimons oder Wismuts oder von Arsen-, Antimon- oder Wismuthalogeniden. eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein aromatisches Lösungsmittel mn einem Gehalt an Kupfer(I)-tetrachlor-aluminat mit einer wirksamen Menge von Halogeniden des Arsens. Antimons und/oder Wismuts oder mit einer Triphenylverbindung des Arsens, Antimons oder Wismuts als Korrosions· inhibitor versetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Korrosionsinhibitor Arsenchlorid. Antimonchlorid oder Wismutchlorid eingesetzt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrosionsinhibitoren in Mengen von etwa 0,1 bis 5 Gew.-°/o, bezogen auf die Menge des eingesetzten Kupfersalzes, eingesetzt werden.
"., 4
5. Verfahren nach de η Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung bei Temperaturen 1 von 26.7 bis 177°C und bei Drucken von 0,098 bis 29,43 bar durchgeführt wird.
DE2327600A 1972-06-02 1973-05-30 Korrosionsschutz während einer Wiedergewinnung von komplexierten Kohlenwasserstoffen aus aromatischen Lösungsmitteln Expired DE2327600C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25925872A 1972-06-02 1972-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2327600A1 DE2327600A1 (de) 1973-12-13
DE2327600C2 true DE2327600C2 (de) 1985-04-11

Family

ID=22984219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327600A Expired DE2327600C2 (de) 1972-06-02 1973-05-30 Korrosionsschutz während einer Wiedergewinnung von komplexierten Kohlenwasserstoffen aus aromatischen Lösungsmitteln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3758606A (de)
JP (1) JPS5635921B2 (de)
CA (1) CA999604A (de)
DE (1) DE2327600C2 (de)
FR (1) FR2186276B1 (de)
GB (1) GB1419866A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960910A (en) * 1975-01-06 1976-06-01 Tenneco Chemicals, Inc. Process for the purification of gas streams
US4100183A (en) * 1977-05-02 1978-07-11 The Dow Chemical Company Process for preparing cuprous aluminum tetrahalide complexing agents
US4153452A (en) * 1978-07-11 1979-05-08 Tenneco Chemicals, Inc. Recovery of metals from bimetallic salt complexes
US4525180A (en) * 1983-03-19 1985-06-25 Hidefumi Hirai Process for recovery of ethylene from gaseous mixture
US4691074A (en) * 1984-03-12 1987-09-01 Walker David G Monochlorobiphenyl:cuprous aluminum tetrachloride
US4605812A (en) * 1984-06-05 1986-08-12 Phillips Petroleum Company Process for removal of arsenic from gases
JPS6382825U (de) * 1986-11-17 1988-05-31
US6537950B2 (en) * 2001-07-13 2003-03-25 Exxonmobil Research And Engineering Co. Method for inhibiting corrosion using triphenylstibine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436918A (en) * 1942-07-22 1948-03-02 Magnafiux Corp Magnetic inspection apparatus
US2431715A (en) * 1944-01-14 1947-12-02 Shell Dev Prevention of corrosion in hydrogen fluoride catalytic organic reactions
US3249075A (en) * 1963-03-08 1966-05-03 Combustion Eng Additive mixtures to combat high temperature corrosion and ash bonding during the operation of furnaces
US3484190A (en) * 1967-06-21 1969-12-16 Exxon Research Engineering Co Ligand forming compositions and separations using them
GB1251183A (de) * 1967-11-09 1971-10-27
US3651159A (en) * 1968-09-03 1972-03-21 Exxon Research Engineering Co Bimetallic salts and derivatives thereof their preparation and use in the complexing of ligands
US3592865A (en) * 1968-09-03 1971-07-13 Exxon Research Engineering Co Separation and recovery of complexible ligands by liquid exchange
US3656886A (en) * 1970-01-12 1972-04-18 Shell Oil Co Corrosion inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
CA999604A (en) 1976-11-09
DE2327600A1 (de) 1973-12-13
FR2186276A1 (de) 1974-01-11
US3758606A (en) 1973-09-11
JPS4955580A (de) 1974-05-29
JPS5635921B2 (de) 1981-08-20
FR2186276B1 (de) 1977-05-06
GB1419866A (en) 1975-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327600C2 (de) Korrosionsschutz während einer Wiedergewinnung von komplexierten Kohlenwasserstoffen aus aromatischen Lösungsmitteln
DE2536404A1 (de) Saure waessrige loesung fuer die selektive entfernung von zinn oder zinn-blei-legierungen von kupfersubstraten
DE2428380C3 (de) Wässrige Lösung zum Entfernen von Nickelabscheidungen
DE2601861A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktdrahtes mit geringem uebergangswiderstand aus aluminium oder einer aluminiumlegierung
EP0084816A2 (de) Elektrolyt zur galvanischen Abscheidung von Aluminium
DE1026874B (de) Selengleichrichter mit Kunststoff-Zwischenschicht zwischen Selen und Gegenelektrode
DE898383C (de) Zinkcyanidbad und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung glaenzender Zinkueberzuege
DE74894T1 (de) Verfahren zur reinigung einer gasfoermigen mischung die unerwuenschte gasfoermige verbindungen enthaelt.
DE1287062B (de) Verfahren zur Gewinnung von hoehermolekularen ª‡-Olefinen
DE2823068A1 (de) Saure loesung fuer den selektiven angriff von kupfer
DE268070C (de)
DE1621450A1 (de) Verfahren zur Verhuetung von Metallkorrosionen
DE2725523A1 (de) Stabilisiertes 1,1,1-trichloraethan, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2053242B2 (de) Verfahren zum belegen eines substrats mit aluminium
DE2327599C2 (de) Verfahren zur Abtrennung und Wiedergewinnung von komplexierbaren Olefinen
DE2558189C3 (de) Gegen Atomosphäreneinwirkung stabiles Gemisch mit einer alkalimetallorganischen Verbindung zur Oberflächenaktivierung fluorhaltiger Polymerisate
DE2501341A1 (de) Verfahren zur thermolyse von styroloxid
DE699305C (de) Verfahren zur Dehydrierung von hochsiedenden Kohlenwasserstoffen oder hochsiedenden Kohlenwasserstoffoelen
DE416421C (de) Verfahren zum Schutze von Rohren und Konstruktionsteilen aus Kupfer
DE950632C (de) Verfahren zur Anreicherung oder Abtrennung von einem oder mehreren m-Dialkylbenzolenaus Gemischen, die ein oder mehrere dieser Aromaten enthalten
DE588283C (de) Verfahren zur Herstellung nicht benzolartiger ungesaettigter Kohlenwasserstoffe hoeheren Molekulargewichts aus Acetylen
DE669251C (de) Verfahren zur Herstellung glaenzender Zinkueberzuege
DE467247C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischem Beryllium oder dessen Legierungen
DE3024051A1 (de) Duennfilmsulfonierungsverfahren fuer alkylbenzole
DE910410C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition