DE2327427A1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen automatischen probeentnahme - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen automatischen probeentnahme

Info

Publication number
DE2327427A1
DE2327427A1 DE2327427A DE2327427A DE2327427A1 DE 2327427 A1 DE2327427 A1 DE 2327427A1 DE 2327427 A DE2327427 A DE 2327427A DE 2327427 A DE2327427 A DE 2327427A DE 2327427 A1 DE2327427 A1 DE 2327427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
fluid
pump
bottles
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2327427A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Audouze
Guy Bonometti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Nationale des Petroles dAquitaine SA
Original Assignee
Societe Nationale des Petroles dAquitaine SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nationale des Petroles dAquitaine SA filed Critical Societe Nationale des Petroles dAquitaine SA
Publication of DE2327427A1 publication Critical patent/DE2327427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/18Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state with provision for splitting samples into portions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Priorität: 29. Mai 1972, Frankreich Nr. 72 19128 ' Vorrichtung zur kontinuierlichen automatischen Probeentnahme
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die die Entnahme einer durchschnittlichen Probe aus einer strömenden Flüssigkeit gestattet. " i .
Bekannt sind Vorrichtungen zur Probeentnahme, die generell diskontinuierlich arbeiten und bei denen die abgezapfte Menge regelbar jedoch nicht an den Durchsatz des Abflusses gebunden ist, aus dem die Probe entnommen wird. Die kontinuierlichen Vorrichtungen arbeiten mit Probeentnahme-Einrichtungen, die in direktem Kontakt mit dem Abfluß angeordnet sind und daher durch den Abfluß verunreinigt werden, was die Treue oder Representativität der Probenentnahme beeinträchtigt. Die mechanischen Entnahmevorrichtungen, die mit Schöpfern, Schaufelrädern oder archimedischen Schrauben arbeiten, sind insofern nachteilig, als sie in der Probe ein Aufrühren bewirken, was mögliche Absonderungen begünstigt.
Die vorliegende Erfindung gestattet es, diese Nachteile zu beseitigen oder mindestens zu verringern, indem
eine durchschnittliche Probe entnommen wird, die für das gesamte während einer gegebenen Zeit eine bestimmte
30985070964
Stelle durchströmende Fluidum representativ ist, die Fluidumprobe entnommen wird, ohne daß sie einem Umrühren unterworfen wird,
jeglicher Kontakt des Fluidums mit den Entnahme-Organen vermieden wird,
dadurch jede Möglichkeit einer Verunreinigung dieser Entnahme-Organe und infolgedessen ein mögliches Zurückbleiben dieser Verunreinigungen vermieden wird,
eine Wahl unter verschiedensten Betriebsbedingungen hinsichtlich des Ehtnahmevolumens, der Entnahmezeit, der Aufrechterhältung einer bestimmten Temperatur für die Proben möglich ist,
und schließlich jegliche Änderung der Probe durch Vermehrung oder Verminderung infolge einer Saugwirkung vermieden wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur ununterbrochenen Entnahme einer durchschnittlichen Probe aus einem strömenden Fluidum umfaßt mehrere Flaschen, die anfänglich mit einem Hilfsfluidum gefüllt sind, dessen spezifisches Gewicht geringer ist als das des entnommenen Fluidums und das mit dem letzteren nicht mischbar und ihm gegenüber inert ist, wobei jede der Flaschen während der Füllung das Hilfsfluidum in ihrem oberen Teil enthält, einerseits über ein von einem programmierten Zeitgeberinechanismus gesteuertes Elektromagnetventil durch ein Rohr, das oberhalb der maximalen Füllhöhe der Flasche einmündet, an eine Saugpumpe mit konstantem und regelbarem Durchsatz sowie andererseits über ein Saugrohr, das nahe bis zum Boden der Flasche eintaucht, an einen das entnommene Fluidum aufnehmenden Behälter angeschlossen sind, wobei der Behälter durch eine Pumpe mit konstantem Durchsatz mit aus dem betreffenden Kanal entnommenem Fluidum gespeist wird und sich durch ständige Strömung über einen Überlauf in den Kanal unterhalb der Entnahmestelle entleert,
309850/0964
sowie ferner eine Servoeinrichtung für den Antriebsmotor für die Pumpe mit konstantem Durchsatz zur: Regelung gemäß den Meßwerten eines in dem Kanal angeordneten Durchflußmessers.
In bevorzugter Ausgestaltung ist jeweils das Rohr zur Zuführung der entnommenen Probe aus dem Umlaufbehälter zu den einzelnen Flaschen mit einer. Öffnung in einer Höhe versehen, die von dem obersten Niveau des entnommenen Fluidums keinesfalls erreicht wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist jede Flasche getrennt über ein Elektromagnetventil an die Säugpumpe sovie über ein Saugrohr an den Behälter mit dem entnommenen Fluidum angeschlossen» . " .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften "Ausgestaltung erfolgt die Verteilung der Proben auf die verschiedenett Flaschen durch gleichzeitige programmierte Steuerung der den Flaschen zugeordneten Elektromagnetventile.
Hauptanwendungsgebiete für die Erfindung liegen in der Kontrolle von Fabrik-Abwässern und.in der Überwachung der Verunreinigung von Kanälen und Flüssen.
Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher erläutert; in den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Flaschenanordnung und des Umlaufbehälters r wobei die verschiedenen Leitungs- und Steuereinrichtungen • schematisch dargestellt sind;; und
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die Flaschenanordnm?: und den Umlauf behälter.
3098ο 07096U
Aus den Zeichnungen Ist eine Anordnung von Flaschen 1 und 2 ersichtlich, die der Einfachheit halber in einem oder mehreren konzentrischen Kreisen auf einer (nicht gezeigten) Platte angeordnet sind, wobei in der Mitte der Platte ein Umlaufbehälter angeordnet ist; der Behältex' 3 wird mit kon stat ein Durchsatz über eine Pumpe 4 mit einer Flüssigkeit gespeist, die an einer· Stelle 5 aus dem Kanal 6 gezapft v/ird,aus dem die Proben entnommen werden sollen. Der Behälter 3 ist ferner mit einem Überlauf -Abfluß 7 versehen, der die Flüssigkeit stromabwärts von der Zapfstelle in den Kanal zurückleitet.
Jede Flasche ist mit einem Stopfen 8 versehen, der sie hermetisch verschließt, jedoch einen Durchlaß für eine Zuleitung aufweist, die von einem umgekehrt-U-formigen Rohr gebildet wird. Das eine Ende des Rohrs taucht in den Behälter 3 ein, während das andere in die Flasche 1 bis zu einer Stelle 10 eingeführt ist, die ein oder zwei Zentimeter vom Boden der Flasche entfernt; ist. Dieses Rohr ist· mit einer Öffnung 11 versehen, die sich unter dem Stopfen 8 und über dem höchsten Niveau befindet, das die Flüssigkeit am Ende der Probenentnahme erreichen kann. Der Stopfen 8 weist ferner-einen Durchlaß für eine Lei-■bung 12 zum. Absaugen der Hilfsflüssigkeit auf, mit der die Flasche anfänglich gefüllt ist. Die Entleerung erfolgt über eine Pumpe 13 mit konstantem und regelbaren Durchsatz, wobei es sich um eine Pumpe vom peristaltischen Typ handelt, die; beispielsweise mit Druck auf elastische Schläuche arbeite^? wobei die Pumpe 13 jeweils über ein elektromagnetisch betätigtes Dreiwegeventil 14 angeschlossen ist, von dem ein Ausgang mit der Pumpe verbunden- ist, der zweite Ausgang an die Probenflasche angeschlossen ist und der dritte Ausgang dazu dient, die Flasche mit demjenigen Druck zu beaufschlagen, der über der entnommenen Flüssigkeit herrscht, wobei es sich im Falle einer offenen Probenentnahme um den Atmosphärendruck handeln kann.
3 Ü a 8 ο 0 / U 9 b U
Jedes Magnetventil 14 ist an ein zentrales Steuergerät 15 angeschlossen, das einen elektronischen Zeitgeber 16 und eine Programmiereinheit 17 für.die Probenentnahme aufweist.
Die Pumpe 13 wird von einem.Servomechanismus" 18 gemäß den Meßwerten gesteuert, die von einem in dem Kanal in der Nähe der Entnahmesteile 5 angeordneten Durchflußmesser 19 abgegeben v/erden. Der Entnahmedurchsatz wird damit proportional zu dem Durchsatz im Kanal gemacht.
Aus Pig. 2, in der eine Draufsicht auf die oben beschriebene Ausfuhrungsform gezeigt ist, sind eine halbe Platte mit zwölf Standorten für die Flaschen (1), der-Umlaufbehälter 3, die Leitung 12 zum Absaugen der Hilfsflüssigkeit sowie das Dreiwegeventil 14 zu sehen.
Die Piaschenanordnung ist von einem' Gehäuse umschlossen, das aus einem wärmeisolierenden Material, etwa Glaswolle, besteht · und gestattet, in Verbindung mit einer "Kühleinrichtung die Temperatur der Proben auf 2 oder 4 0C zu halten, was für die quantitative Bestimmung und biologische Konservierung der Proben unerläßlich ist.
Falls eine Vielzahl von gleichen Proben aus einer. Entnahme verlangt werden, wird eine erfindungsgemäße (nicht gezeigte) Vorrichtung verwendet, bei der Gruppen von Flaschen angeordnet sind und jede Gruppe so viele Flaschen enthält,wie Proben benötigt werden. In jeder Gruppe weist jede Flasche eine eigene Probenleitung und eine eigene an das betreffende Elektromagnetventil angeschlossene Saugleitung auf. Die Ventile jeder Gruppe werden mittels des in dem zentralen Steuergerät gewählten Programms gleichzeitig beaufschlagt.
Die oben beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Nach dem Aufstellen der Flaschen und Installieren der ver-
30 98 50/09 6 4
schiedenen anfangs mit Luf't gefüllten Leitungen v/erden die Dreiwegeventile so gesteuert, daß das Innere der Flaschen mit dem Raum oberhalb der Flüssigkeit in dem Umlaufbehälter 3 in Verbindung gebracht wird, damit, falls die Probenentnahme im Freien stattfindet und Luft als Hilfsfluidum verwendet wird, der Druck in der aus den. Flaschen und Leitungen bestehenden Anordnung gleich dem atmosphärischen Druck ist.
Anstelle von Luft kann auch ein anderes Hilfsfluidum gewählt v/erden, insbesondere ein inertes Gas oder eine Flüssigkeit, deren spezifisches Gewicht geringer ist als das der Flüssigkeit, aus der Proben entnommen werden sollen, und die sich nicht mit dieser Flüssigkeit mischt.-
Die Frequenz der Probenentnahme hängt von dem Steuergerät ab; bei Aufnahme des Betriebs verbindet das die Flasche Nr. 1 steuernde. Elektromagnetventil 14 diese Flasche mit dor Pumpe 13,-wobei ein Unterdruck von einigen mm Hg die Probe mit einer Verzögerung von einigen Sekunden in den Umlaufbehälter 3 saugt. Während der Entnahme bleibt der Entnahmedurchsatz proportional zu dem Durchsatz in dem Kanal, so daß die entnommene Probe einen representativen Durchschnittswert des Abflusses während der Entnahmezeit darstellt. Nach Ablauf dieser Zeit unterbricht das Steuergerät 15 die Verbindung der Flasche Nr, 1 mit der Pumpe 13 und beaufschlagt die Flasche mit demjenigen Druck, der über dem Umlaufbehälter 3 herrscht. Gleichzeitig beginnt die Probenentnahme in die Flasche Nr. 2.
Bei der Ausführungsform mit 24 auf einer runden Platte angeordneten Flaschen, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, führt das Steuergerät 2 einer Probenentnahme pro Stunde oder pro 2 Stunden entsprechende Programme aus. Zusätzlich können andere Programme vorgesehen sein.
309850/0964
Die Pumpe 13 läßt sich in verschiedenen Arten betreiben, nämlich diskontinuierlich, wobei der Durchmesser der elastischen Schläuche oder ihre Zahl verändert wird, oder auch kontinuierlich, wobei die Geschwindigkeit der auf die Schläuche drückenden Preßrollen verändert wird. Die beiden ersten Regelungen können während der Probenentnahme durch Einwirkung über die Ventile angewandt werden, falls entsprechende Vorkehrungen getroffen sind, während die dritte Regelungsart gewöhnlich kontinuierlich über den Servomechanismus vorgenommen wird, der niit der "Durchsatzmessung in dem Kanal, aus dem die Proben entnommen werden, arbeitet.
Während der Zeit., in der die,Proben in den Flaschen gespeichert sind, ist die Gefahr eines Rücklaufs bzw. eines Rücksaugens der entnommenen Proben durch die Öffnungen 11 ausgeschaltet, die in den Entnahme leitungen 9 unterhalb "der Stopfen S rind oberhalb des von der Flüssigkeit am Ende dor Entnahme erreichbaren höchsten Niveaus angeordnet sind«. · ■ "
Wird ein Programm gewählt, gemäß dem die Elektromagnetventil^ in gleichen Gruppen gleichzeitig beaufschlagt werden, so werden aus einer Entnahme ebenso viele identische Proben zur Verfügung-gestellt, wie Ventile in einer-Gruppe enthalten sind, da die Teilung einer einzelnen Probe aufgrund der unvermeidbaren Absonderungen- zu unterschiedlichen Proben führen würde. Eine solche Anordnung gestattet es gleichzeitig, bei vorheriger Einleitung geeigneter Reagenzen gewisse auftretende Bestandteile von der Probenentnahme an im Hinblick auf ihre spätere quantitative Bestimmung zu stabilisieren, da diese unter Um- ■ ständen in flüchtiger Form auftreten und daher, falls sie nicht stabilisiert werden, nur zufällig in Erscheinung treten und sich später nur zufällig messen" lassen. *■
- 3 U υ B u 0 / Ü 9 b 4

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Γ 1 J Vorrichtung zur Entnahme einer durchschnittliehen Probe aus einem strömenden Fluidum, gekenn -ze i c h η e t durch mehrere Flaschen (1, 2) , die anfangs mit einem Hilfs·- fluicium gefüllt sind, ö.essen spezifisches Gewicht unter dem des zu bestimmenden Fluidums liegt und das sich mit diesem η Lern: mischt und ihm gegenüber inert ist, wobei jede der Flaschen (1, 2) während der Füllung in ihrem oberen Teil das besagte Hilfsi.'luidum enthält und einerseits über ein Elektromagnet-Ventil (I4)r das von einem programmierten ZeitgebermechaniPr;;uf, (15) gesteuert wird, sowie über eine Leituri; (12), die oberhalb dem maximalen Füllungsstand der Flasche? mündet, an eine Saugpumpe (13) mit konstantem und regelbar/im Durchsatz^andererseits über eine Saugleitung (9)» ö.ie in der Nähe des Flaschenbodens endet, an einen BeTi alt er (3), der das Fluiduin enthält, aus dem die Proben entnommen werden sollen, angeschlossen ist, wobei der Behälter (3) über eine Pumpe (4) iait konstantem Durchsatz mit dem aus einem Kanal (6) entnommenen Fluidum gespeist wird und sich über einen unterhalb der Entnahmesteile in den Kanal geleiteten Überlauf (7) in kontinuierlicher Strömung entleert, sowie ferner durch eine Servoeinrichtung (18), die den Antriebsmotor der Pumpe (13) gemäß den Meßwerten eines in dem Kanal angeordneten Durchfluß-Eesεers (19) steuert.
    3 0 1J ti ο D / U 9 6 U
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -' zeichnet, daß bei jeder Flasche (1, 2) die Leitung (9) zur Zuführung der Probe aus dem Umlaufbehälter (3) rait einer Öffnung (11) auf einer Hohe versehen ist, die von dem höchsten Stand des Probenfluidunis auf keinen Fall erreicht wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß jede Flasche {1, 2) getrennt über ein Elektromagnetventil (14) an die Saugpumpe (13) sowie über eine Saugleitung (9) an den Behälter (3) angeschlossen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,' daß die den Flaschen (1, 2) zugeordneten Ventile (14) mittels eines Programms gleichzeitig steuerbar sind.
    309850/0964
DE2327427A 1972-05-29 1973-05-29 Vorrichtung zur kontinuierlichen automatischen probeentnahme Withdrawn DE2327427A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7219128A FR2187115A5 (de) 1972-05-29 1972-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2327427A1 true DE2327427A1 (de) 1973-12-13

Family

ID=9099232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327427A Withdrawn DE2327427A1 (de) 1972-05-29 1973-05-29 Vorrichtung zur kontinuierlichen automatischen probeentnahme

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3896673A (de)
JP (1) JPS5627819B2 (de)
BE (1) BE800114A (de)
CA (1) CA994127A (de)
CH (1) CH580276A5 (de)
DE (1) DE2327427A1 (de)
ES (1) ES415318A1 (de)
FR (1) FR2187115A5 (de)
GB (1) GB1380544A (de)
IT (1) IT987892B (de)
LU (1) LU67680A1 (de)
NL (1) NL7307505A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022059A (en) * 1974-03-28 1977-05-10 Manning Environmental Corporation Flow and time proportional sampling system
US3986401A (en) * 1975-10-14 1976-10-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Composite sampling method and system
FR2475223A1 (fr) * 1980-02-05 1981-08-07 Kronenbourg Brasseries Appareil autonome de prelevement isobarometrique pour prise d'echantillons sur boissons gazeuses
FR2503867A1 (fr) * 1981-04-08 1982-10-15 Commissariat Energie Atomique Dispositif de prelevement d'echantillons liquides
JPS59225332A (ja) * 1983-06-04 1984-12-18 Horiba Ltd 試料ガス採取装置
DE3323615C2 (de) * 1983-06-30 1985-06-27 Erweka Apparatebau GmbH, 6056 Heusenstamm Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme und Messung von Proben
US4649967A (en) * 1983-09-08 1987-03-17 University Of Cincinnati Multiple efflux apparatuses for transferring fluid
DK155887A (da) * 1987-03-26 1988-09-27 Ryan Rosenberg Fremgangsmaade og apparatur til udtagning af en proeve fra en gennem en ledning stroemmende vaeskemaengde.
DE3739772A1 (de) * 1987-11-24 1989-06-08 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zum entnehmen von fluessigkeitsproben
US5029485A (en) * 1989-10-10 1991-07-09 Southern California Edison Apparatus and method for remotely sampling fluid
US5167802A (en) * 1990-07-26 1992-12-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Apparatus for sampling pesticide residues in run-off with control of sample pump and distributor valve
US5256117A (en) * 1990-10-10 1993-10-26 Stairmaster Sports Medical Products, Inc. Stairclimbing and upper body, exercise apparatus
US5279167A (en) * 1992-06-09 1994-01-18 Roger Peterson Method and apparatus for providing a sample for testing for volatile emissions
US5396812A (en) * 1992-06-09 1995-03-14 Peterson; Roger Sample system
US6152189A (en) * 1993-03-30 2000-11-28 Isco, Inc. Sampler
US6790674B2 (en) * 1993-03-30 2004-09-14 Isco, Inc. Sampler
EP0664881B1 (de) * 1993-07-08 2005-02-02 Teledyne Isco, Inc. Vorrichtung und verfahren zur flüssigkeitsanalyse
ES2116825B1 (es) * 1994-02-10 1999-03-16 Almarcha Morell Manuel Procedimiento y su correspondiente aparato para la captacion controlada de muestras de masas liquidas que contienen contaminantes .
DE29608615U1 (de) * 1996-05-11 1996-08-08 Sbf Wasser Und Umwelt Zweignie Druckausgleichs- und Probeentnahmegefäß
US6925895B2 (en) * 2001-07-02 2005-08-09 Hampton Roads Sanitation District Sample collection system
US6854346B2 (en) * 2001-09-17 2005-02-15 Pgi International, Ltd. Purging system for use with a gas sampling system
CN102539198A (zh) * 2012-01-19 2012-07-04 中国科学院广州地球化学研究所 河流断面有机污染物等比例在线富集采样器
CN104020017A (zh) * 2014-06-23 2014-09-03 南通永康检测技术有限公司 一种污水采样装置
WO2019058486A1 (ja) 2017-09-21 2019-03-28 三菱電機株式会社 固定子、電動機および換気扇
JP6954336B2 (ja) * 2019-10-08 2021-10-27 栗田工業株式会社 水質測定用採水装置
CN112255048B (zh) * 2020-11-17 2023-12-01 佳木斯大学 一种基础医学用检验取样装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2284560A (en) * 1940-08-10 1942-05-26 Standard Oil Dev Co Sampling-proportioning device
US3362222A (en) * 1965-07-14 1968-01-09 Walter K. Johnson Fluid sampling apparatus and flowmeter
US3478596A (en) * 1967-09-11 1969-11-18 Gen Electric Wastewater sampling apparatus
DE1929169A1 (de) * 1969-06-09 1970-12-17 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Vorrichtung zum UEberfuehren von Probenfluessigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
NL7307505A (de) 1973-12-03
CH580276A5 (de) 1976-09-30
BE800114A (fr) 1973-09-17
US3896673A (en) 1975-07-29
GB1380544A (en) 1975-01-15
JPS4951997A (de) 1974-05-20
JPS5627819B2 (de) 1981-06-27
ES415318A1 (es) 1976-02-01
CA994127A (fr) 1976-08-03
FR2187115A5 (de) 1974-01-11
LU67680A1 (de) 1973-08-02
IT987892B (it) 1975-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327427A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen automatischen probeentnahme
DE2346203A1 (de) Vorrichtung und anlage fuer chemische behandlungen
DE2459224A1 (de) Durchfluss- und zeitproportionales probenahme- und messystem
EP0017712B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Feststoffgehaltes einer Flüssigkeit
DE2007727A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der biochemischen Abbaubarkeit von Substraten und zur optimalen Steuerung des biochemischen Reaktionsablaufes in einem Fermenter
DE2042927C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von ungereinigtem Rohwasser bei der Aufbereitung
DE2046120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen, fortlaufenden Behan dein von Stromungsmediumproben mit ver schiedenen Reagenzien
DE2851058C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Messung der Atomabsorption gasförmiger Meßproben
DE2434691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abmessen und abgeben von fluessigkeitsproben
DE1815502A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum selbsttaetigen Mischen und Umfuellen von Fluessigkeiten
DE2924124C2 (de) Probengeber
DE2952343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des sauerstoffverbrauchs in belebungsbecken
EP0616553B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung exakter mischungsverhältnisse insbesondere bei der verdünnung von belebtschlamm mit klarwasser
EP0204343A2 (de) Fraktionshandhabungseinrichtung
DE2558520C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Proportionieren miteinander zu vereinender Flüssigkeiten
DE1807489A1 (de) Selbsttaetiger Analysator
DE2240444A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der einfluesse des abwassers und des belebtschlammes auf den respiratorischen sauerstoffbedarf biologischer klaeranlagen
DE3125864A1 (de) Vorrichtung zur messung der oberflaechenspannung nach dem stalagmometerprinzip
DE3344914C2 (de) Vorrichtung zur qualitativen und/oder quantitativen Analyse von Komponenten in einer Flüssigkeit
CH510254A (de) Automatisch arbeitendes Gerät zur Analyse von flüssigen Proben
DE4324293C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermehren von Hefe
DE1294708B (de) Einrichtungen zum selbsttaetigen Dosieren von Fluessigkeiten
DE19832862A1 (de) Dosierverfahren für Flüssigkeiten
DE1498670A1 (de) Einrichtung zur sukzessiven Entnahme proportionaler Proben aus einer Fluessigkeit
DE581594C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen automatischen Dosierung und Mischung von Fluessigkeiten in bestimmtem Mengenverhaeltnis

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8139 Disposal/non-payment of the annual fee