DE2327162A1 - Schibindung - Google Patents

Schibindung

Info

Publication number
DE2327162A1
DE2327162A1 DE2327162A DE2327162A DE2327162A1 DE 2327162 A1 DE2327162 A1 DE 2327162A1 DE 2327162 A DE2327162 A DE 2327162A DE 2327162 A DE2327162 A DE 2327162A DE 2327162 A1 DE2327162 A1 DE 2327162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
release
pin
arrangement
plate body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2327162A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Von Besser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2327162A1 publication Critical patent/DE2327162A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Patentanwälte ^ Dipl.-Ing. F. Weickm^nn,
, Pipl.-Ing. H. WeickmanNj Dipl.-Phys. Dr.K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 39 21/22
<9839 21/22) SOMA
Kurt won Besser
2734 Uest Giddings Street, Chicago, Illionois, \l. St. A.
Schibindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schibindung zur lösbaren Befestigung eines Schistiefels an einem Schi.
Die Befestigung einer Schibindung an einen Schi erfordert geuöhnlich die Verwendung won Schablonen oder sorgfältige Messungen, deren unsachgemäße Durchführung sich in einer Beeinträchtigung der Sicherheitslösungsfunktion der Bindung oder deren herabgesetzter Leistungsfähigkeit auswirken kann. Aus diesen Gründen werden Schibindungen in der Regel durch erfahrenes Personal in einem Schigeschäft oder in einer Fachuerkstätte zur Montage von Schibindungen an einem Schi angebracht. Viele Probleme ließen sich beseitigen, uenn ein Schihersteller eine Schibindung direkt in der Schifabrik vormontieren könnte. Beispielsweise wäre dies vor allem dann von Vorteil, uenn Schier im Rahmen eines Mietverpackungsprogramms gekauft werden. Der Raumbedarf einer am
309881/0793 .
Schi befestigten Schibindung erhöht jedoch die Transportkosten des Produkts. · .
Obuohl bei einigen Schibindungen lösbare Teile ueruendet würden und somit diese Schibindungen teilweise in einer Schifabrik montiert werden konnten, uaren die unteren am Schi befestigten Teile unangemessen sperrig und hatten gewöhnlich eine so große Erstreckung in der Höhe, daß zum Transport der Schier Spezialcontainer erforderlich waren. Ferner sahen die oberen Teile dieser bekannten Schibindungen nicht mehrere arretierbare Befestigungspositionen 'vor, um Herstellungstoleranzen sowie weitgehend unterschiedliche Schistiefelgrößen auszugleichen. Uährend des Schifahrens wirken beträchtliche Kräfte auf eine Schibindung und die bekannten Schibindungen, welche Einstellungen in Längsrichtung vorsahen, neigen dazu, sich zu lockern und sich ungewollt zu lösen.
Die meisten Schibindungen sehen einen einstellbaren Lösungsdruck durch die Verstellung einer Schraube vor, durch welche die auf einen Lösungszapfen wirkende Kraft einer Druckfederanordnung verändert wird. Uährend des Schifahrens können die auftretenden Kräfte die Verstellschraube verrücken und in unerwünschter Ueise den vorgewählten Lösedruck verändern. Um diesem Nachteil zu begegnen, weisen einige Schibindungen eine bestimmte Anzahl von rastartigen Druckverstelleinrichtungen auf, obwohl eine derartige Anordnung nicht so vielseitig wie eine kontinuierliche Druckverstelleinrichtung ist. Schibindungen mit Lösedruckein-8telleinrichtungen, die am Schihang leicht verstellt werden können, erlaubten auch zu sehr ein Verstellen der Einstellanordnungen durch die üblichen beim Schifahren auftretenden Kräfte. Auslöseanordnungen, welche im Hinblick auf das Einhalten eines vorgewählten Drucks zufriedenstellend sind, weisen jedoch vielfach eine innere Verstellanordnung auf, oder sind aus anderen Gründen auf einem Schihang schwierig zu verstellen.
— 3 — 309881/0793
Im übrigen werfen die verstellbaren Teile der bekannten Schibindungen noch we-itere Probleme auf. So konnte ein schnell lösbarer Hebel zum Miederhalten der Ferse, welcher zur Anpassnung an Schistiefel verschiedener Längen- und Breitenabmessungen verstellbar ist, nicht ohne eine unerwünschte Abschwächung der Hebelanordnung zur Verankerung des Fersenhebels vorgesehen werden. Ferner traten weitere Probleme im Hinblick auf den Verschleiß der verschiebbaren Teile auf, die das Lösen der Bindung erlauben, sowie im Hinblick auf den Verschleiß oder eine unerwünschte Bewegung der mit diesen im Eingriff stehenden Teile.. · ' ;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und wirksame Schibindung zur lösbaren Befestigung eines Schistiefels an'einem Schi zu schaffen, die nicht die Nachteile der bekannten Schibindungen aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen unteren Plattenkörper mit einer obersten Fläche, einer ausgesparten Schulterfläche, einer unteren am Schi anliegenden Befestigungsfläche, einer mit der Schulterfläche im Eingriff stehenden Schraubenanordnung zur Verankerung des unteren Plattenkörpers am Schi und sich zwischen der unteren und der oberen Fläche erstreckenden inneren Verriegelungseinrichtungen, sowie eine am unteren Plattenkörper lösbar befestigte obere Lösevorrichtung mit einer federgespannten Druckvorrichtung zur Sicherung des Schistiefels an der oberenLösevorrichtung bis zum Erreichen eines Lösedrucks und in die inneren Verriegelungseinrichtungen eingreifenden Anordnungen zur lösbaren Befestigung der federgespannten Druckvorrichtung am unteren Plattenkörper, wobei der untere Plattenkörper und die obere Lösevorrichtung Längsverstelleinrichtungen aufweisen, um eine Vielzahl von mit Abstand zueinander angeordneten Arretierungsstellungen für die federgespannte Druckvorrichtung relativ zum unteren Plattenkörper zu ermöglichen, und wobei die Anordnungen mit den inneren Verriegelungseinrichtungen zur Befestigung der federge-
3 0 9881/0793.
2327Ί62
spannten Druckvorrichtung in jeder vorgewählten Arretierungsstellung im Eingriff stehen.
GemäQ einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Schibindung gekennzeichnet durch eine zweite Lösevorrichtung zur lösharen Befestigung des Schistiefels an dem Schi, welche ,einen zweiten Plattenkörper mit einer obersten Fläche, einer zweiten ausgesparten Schulterfläche und einer am Schi anliegenden zweiten unteren Befestigungsfläche und eine zweite mit der Schulterfläche im Eingriff stehende Schraubenanordnung zur Verankerung des zweiten unteren Plattenkörpers am Schi aufweist, sowie eine mit der federgespannten Druckvorrichtung zusammenarbeitende Anordnung zum Festhalten des Schistiefels bis zum Erreichen des Lösedrucks.
Somit besteht die Zehenlösevorrichtung der erfindungsgemäßen Schibindung aus zwei voneinander lösbaren Teilen, wobei der untere Teil eine im wesentlichen flache Platte ist, die ebenso wie eine entsprechende Platte für eine Fersenfesthaltevorrichtung in einer Schifabrik vormontiert werden kann. Da dabei sowohl die untere Befestigungsplatte als auch die hintere Platte für die Fersenbefestigungsvorrichtung eine wesentlich geringere Höhe als dia eines gewöhnlichen Schis haben können, kann ein Schi mit den erfindungsgemäß vormontierten Platten in den üblichen Schicontainern befördert werden, wobei die übrigen Teile der Schibindung separat verfrachtet werden. Nach dem Transport kann der obere Teil der Zehenlösevorrichtung leicht in einer beliebigen Längsarretierungsstellung an der unteren Platte befestigt werden. Dabei erfolgt die Arretierung in jeder Stellung zweckmäßigerweise durch Zusammenklemmen zweier einander entsprechender gezahnter Oberflächen. Die erfindungsgemäße Schibindung kann an weitgehend unterschiedliche Schuhgrößen durch Veränderung der Länge einer Sohlenplatte angepaßt werden, die sich zwischen der Zehen- und der Fersenfesthaltevorrichtung erstreckt;
- 5 30 9 881/0793
flit Vorteil .ist dia Druckeinstellung der Lösevorrichtung von außen durch Drehung einer Stellschraube verstellbar, uelcha sich durch eine die Schraube festhaltende l/erschlußbuchse erstreckt und im Zusammenwirken mit der Verschlußbuchse eine ablesbare Anzeige des Lösedrucks bewirkt. Am Schihang kann der Lösedruck laicht durch Lösen der Verschlußbuchse, Verstellung der Druckschraube und anschließendes Uiederarretieren der neuen Löseeinstellung verändert werden.
Bei der erfindungsgemäßen Schibindung sind verschiedene verstellbare Einrichtungen gegenüber Schibindungen mit ähnlichen Einrichtungen wesentlich verbessert. Beispielsweise ist ein Hebel zum Niederhalten der Ferse mit Vorteil in Längs- und Querrichtung verstellbar, ohne die Widerstandskraft der Verankerungshebel zur Kupplung des FersBnhebels an eine Sohlenplatte zu schwächen.
Ueitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dar nachfolgenden Beschreibung mehrerar in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer ar-
findurfgsgemäßan Schibindung mit einer Sohlenplatte,
Figur 2 eine Draufsicht auf den Zehenberaich.dar Bindung gemäß Figur 1,
Figur 3 einen Längsschnitt 3-3 (Figur 2) der Zehan-
lösavorrichtung und dar mit dieser zusammenwirkenden Sohlenplatte, I
Figur 4 einen Längsschnitt 4-4 (Figur 2) dar Zahanlösβvorrichtung,
30 98 81/0793
-G-
Figur 5 einen Querschnitt 5-5 (Figur 1) der Ueränkerungsvorrichtung des Fersenniederhaltehebels,
Figur 6 einen Querschnitt 6-6 (Figur 1) einer Auflagerverstellschraube der Sohlenplatte und
Figur 7 eine perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit einer Schibindung, uelche eine drehbar angelenVte Zehenlösevorrichtung und eine Fersenlösevorrichtung zum Hineintreten aufweist.
Die Schibindung gemäß Figur 1 weist eine Zehenlösevorrichtung 20, eine Fersenfesthaltevorrichtung 22 und eine Sohlenplattenanordnung 24 auf, welche an einem Schi 26 befestigt sind, der im Bereich der Schibindung eine minimale Höhe 28 hat. Die Sohlehplattenanordnung 24 weist einen Zehenansatzarm 30 auf, welcher in der Höhe verstellbar ist und entsprechend der Dicke des herausragenden Zehenabschnitts eines Schistiefels eingestellt wird. Der Schistiefel wird mittels eines Fersenhebels 32 lösbar an einer Sohlenplatte 31 befestigt, welcher eine Rolle 34 aufweist, die gegen den herausragenden Fersenabschnitt des Schistiefels drückt, um ihn gegen die Sohlenplatte 31 zu klemmen.
Die Zehenlösevorrichtung 20 weist ein eine schraubenförmige Druckfeder 42 (Figur 3) enthaltendes rohrförmiges Gehäuse auf, wobei die Feder 42 gegen einen Lösezapfen 44 drückt. Der Druck der Feder 42 gegen den Lösezapfen 44 ist durch Bewegung einer Verstellschraube 46 veränderbar, welche die zusammengedrückte Länge der Schraubenfeder 42 regelt.
Der Lösezapfen 44 wirkt mit einem Lösesockel oder -zapfenlager 50 zusammen, welches innerhalb eines mit der Sohlenplatte 31 einteilig ausgebildeten aufrechten Ansatzes 52 angeordnet ist. Das Lösezapfenlager 50 hat eine konkave bogenförmige Oberflächenkontur 56, welche den Druck regelt, der notwendig ist, um den
309881/0793 -7-
axial arretierten Bolzen 44 genügend in das Gehäuse 40 zurückzudrücken, damit das Zapfenlager freigegeben und somit die Sohlenplattenanordnung 24 aus ihrem Verharren auf dem Schi 26 gelöst wird.
Der Druck des Lösebolzens 44 gegen das Bolzenlager 50 drückt die Sohlenplattenanordnung 24 nach rückwärts und zwingt auf diese Ueise eine abgeschrägte Zunge 60 am hinteren Ende der Sohlenplatte 31 in eine geneigte Aussparung 61 der Fersenplatte 22 hinein. Die Fersenplatte 22 ist mittels mehrerer Schrauben 62 befestigt, die sich in angesenkten Bohrungen befinden, so daß eine oberste Oberfläche 64 der Platte 22 flach ist und keine darüberhinausragende Teile aufweist. .
Der Fersenhebel 32 verbindet schwenkbar die beiden Enden eines Kabels 70, welches andererseits in zwei zylindrischen Feineinstellbuchsen 72 endet, die jeweils Innengewinde 73 aufweisen (Figur 5), mit denen je ein an einem Hebelarm 77 angeordneter Schraubkopf im Eingriff steht. Die Hebelarme 77 sind zwischen mehreren zylindrischen Grobeinstellbohrungen 80 der Sohlenplatte 31 verstellbar. Um den Fersenhebel 32 für einen bestimmten Schistiefel in Längsrichtung einzustellen, uird der Schistiefel auf der Sohlenplatte 31 angeordnet, wobei sich der Zehenabschnitt des Stiefels unter dem Zehenansatzarm 30 befindet. Die Hebelarme 77 werden zur Grobeinstellung zwischen den Bohrungen 80 verstellt, wodurch die Rolle 34 des Fersenhebels an die fersenseitige Ausbuchtung des Schistiefels unmittelbar angelegt wird oder diese berührt. Eine weitere Längseinstellung wird durch Drehen der Buchsen 72 erreicht, so daß bei Anheben des Fersenhebels 32 dieser das rückwärtige Ende des Schistiefels an der Sohlenplatte 31 verankert. Eine Stellschraube 82 reguliert den Abstand zwischen dem Hebel 32 und dem rückwärtigen Ende des Schistiefels. , - . ' .
Uährend des Schilaufens bewirkt eine Überschußkraft auf die Schibindung ein Lösen der Sohlenplattenanordnung 24 vom Lösebolzen
3 0 9 8 8-1/0793 ~ 8 "
-■8 -
44 und/oder von der Fersenfesthaltevorrichtung 22. Die Sohlenplattenanordnung 24 bleibt dabei jedoch am Schistiefel befestigt. Ein vorderes Sicherheitskabel 86 hält die Sohlenplattenanordnung 24 während eines Lösevorgangs zurück an der Zehenlösevorrichtung 20 und somit am Schi 26. Ein hinteres um den Schistiefel herumgeuickeltes Sicherheitsfangband kann an einem Ring 90 befestigt werden, welcher an der rückwärtigen Fersenanordnung 22 angeordnet ist. Auf diese Ueise erhält man eine Zweipunktfixierung des Schis, welche verhindert, daß dieser sich während eines Sturzes im Fahrtwind dreht.
Um die Sohlenplattenanordnung 24 nach dem Lösen wieder einzufügen, wird der abgeschrägte zungenförmige Ansatz 60 der Sohlenplatte 31 in der Ausnehmung 61 der rückwärtigen Festhaltevorrichtung angeordnet. Das Zapfenlager 50 uird vertikal über dem Lösezapfen 44 angeordnet, und der Schiläufer bringt nach unten gerichteten Druck auf, wodurch der Lösezapfen 44 in das Gehäuse 40 zurückgedrückt wird und anschließend wieder nach außen in die konkave Zapfenfassung 56 einschnappt. Um nach dem Schilaufen ganz aus der Bindung herauszusteigen, steckt der Schiläufer die Spitze seines Schistocks in eine Ausnehmung 92 und drückt nach unten und auswärts gegen den Fersenhebel. Der Schiläufer kann nun aus der Bindung heraustreten, wobei er die Sohlenplattenanordnung 24 in der Zehen- sowie der Fersenanordnung beläßt. Nachfolgend werden die Einzelheiten der Zehenlösevorrichtung 20 beschrieben. Das rohrförmige Gehäuse 40 weist sich nach außen hin erstreckende Flanschen 100 auf, welche die obere federgespannte Lösezapfenanordnung lösbar an einer unteren Platte 102 befestigt, die an dem Schi 26 fest angebracht ist. Die untere Platte 102 weist eine obere Oberfläche 104 auf, welche gerippt, gezahnt oder geriffelt ist. Diese geriffelte Oberfläche wirkt mit einer entsprechend gerippten, gezahnten oder geriffelten unteren Oberfläche 106 des Flansches 100 zusammen. Die untere Platte 102 ist mit 4 Schrauben 110 am Schi 26 befestigt, deren Köpfe auf einer ausgesparten Schulter 112 aufliegen, die durch aus der oberen Oberfläche 104 ausgenommene Senklöcher gebildet ist. Bei jedem
309881/0793
Paar von Senklöchern ist eine innere Verriegelungsanordnung, beispielsueise eine mit einem Gewinde versehene Bohrung 116 angeordnet, welche sich von dar obersten Oberfläche 104 bis zur unteren Oberfläche für die Befestigung am Schi erstreckt. Zwischen die untere Platte 102 und den Schi 26 ist eine polierte rostfreie Stahlplatte 120 geklemmt. Die polierte Platte erstreckt sich nach rückwärts, um eine Auflagerfläche für die Sohlenplatte 31 zu bilden, damit die Reibungs während eines Lö— sevorgangs vermindert wird.
3eder Flansch 100 ist mit der unteren Platte 102 durch eine längliche Schraube 126 lösbar befestigt, welche durch ein Langloch 130 im Flansch 100 hindurchtritt und mit der Verriegelungsanordnung, beispielsweise der Gewindebohrung 116 der unteren Platte 102 in Eingriff gebracht wird. Das Langloch 130 weist, wie am besten aus Figur 2 zu ersehen, einen Bordrand 132 auf, der als Auflage für den Kopf der Schraube 126 aus dam Flansch ausgenommen ist.
Die untere Platte 102 weist einen hohlen zentralen Kanal auf, welcher eine zylindrische Noppe 140 umgibt, die sich abwärts in den Kanal bis zur Platte 120 zur Arretierung des Sicherheitskabels 86 erstreckt. Das Sicherhaitskabal 82 ist durch Fletalldrähte gebildet, deren Enden mittels einer Kupplung 142 miteinander verbunden sind, wodurch eine Schlaufe gebildet wird, die innerhalb der Platte 102 durch die Noppe 140 festgehalten wird. Falls erwünscht kann eine ähnliche Anordnung zum Festhalten des Ringes 90 an die Fersenfesthaltevorrichtung 22 verwendet werden.
Die untere Platte 102 und dia Fersenfesthalteplatta 64 können direkt an einen zu befördernden Schi, angebracht warden. Die obere Fläche 104 der unteren Platte 102 ist im wesentlichen flach und weist keine herausragenden Teile auf, die die Verwendung eines Containers erfordern würden, der größer ist als die
30 98 81/0793
üblicherweise benutzten Container zum Verschiffen won Schiern ohne an diesen angebrachte Schibindungen. Die Höhe der beiden Platten 102 und 64 ist merklich geringer als die minimale Höhe 28 des Schis. Diese Konstruktion ermöglicht, daß ein Schifabrikant die Schier nach Vormontage der kritischen Teile der Schibindung, d.h. der Anbringung der unteren Platte 102 und der Fersenplatte 64, verschiffen kann. Die sonstigen Teile der er— findungsgemäßen Schibindung können in einem separaten Container verschifft werden.
Nach Erhalt kann die obere Gehäuseanordnung 40 mittels der Schrauben 126 an der unteren Platte 102 befestigt uerden. Die Längsposition des oberenGehäuses 40 wird so eingestellt, daß der Zapfen 44 mit dem Zapfenlager 50 der Sohlenplattenanordnung 24 zusammenwirkt. Deder gewünschte Bereich des Lösedrucks kann dadurch eingestellt werden, daß die obere Gehäuseanordnung 40 näher an das Zapfenlager 50 herangerückt wird, wodurch der Zapfen 44 bis zu .vorgewählten Entfernungen entsprechend vorgewählten minimalen Lösedrücken in sein Gehäuse zurückgedrückt wird. Da die Schrauben 126 fest angezogen werden, kämen die geriffelten oder gerippten Oberflächen 104 und 106 derart zusammen, daß "die während des Schilaufens auftretenden Kräfte die Längsposition der oberen Löseanordnung nicht verändern können. In der Tat bilden die geriffelten oder gerippten Oberflächen, die in einer zur Achse des Lösezapfens parallel verlaufenden Ebene liege, eine Vielzahl von Abstandspositionen, die mit Bezug auf dia Kraftrichtung längs der Achse des Lösezapfens arretiert sind.
Der Lösezapfen 44 wird durch ein zylindrisches Rohr gebildet, welches sich durch eine kreisförmige Bohrung in der Vorderseite des rohrförmigen Gehäuses 40 erstreckt und welches an einem Ende in einer runden Spitze ausläuft, die mit dem konkaven Zapfenlager 56 im Eingriff steht, und welches an seinem anderen Ende
- 11 309881/0793
als innere rohrförmige Buchse 150 ausgebildet ist* Der Außendurchmesser der Buchse 150 steht mit Reibung mit dem Innendurchmesser einer glatten rohrförmigen Ausnehmung oder Bohrung innerhalb des Gehäuses 40 im Eingriff. Die Buchse 150 hat eine Längserstreckung, welche einem wesentlichen Teil der Länge der inneren Bohrung gleich ist, wodurch eine längs Lagerfläche gebildet wird, die eine Bewegung quer zur Längsachse des Zapfens 44 verhindert. Die Schraubenfeder 42 ist mit ihrem einen Ende innerhalb der Buchse 150 angeordnet.
Die Druckeinstellschraube 46 hat eine sich in Längsrichtung erstreckende Schraubgewindeoberf JM ehe 154, welche mit einer Innengewindefläche 156 der inneren Bohrung kämmt. Eine Drehung der Schraube 46 von Hand verändert die zusammengedrückte Länge der Druckschraube 42, wodurch die Druckeinstellung variiert wird, bei welcher der Lösezapfen 44 ausreichend zurückgedrückt wird, um die Sohlenplattenanordnung 24 zu lösen. Um eine ungewollte Veränderung der Druckeinstellung zu verhindern, umgibt eine Verschlußhülse 160 die Schraube 46. Die Hülse 160 hat eine aufgerauhte äußere Oberfläche und eine glatte innere außer an dem einen Ende, an welchem eine Gewindefläche 162 mit der Schraubenfläche 154 kämmt. Uenn die Verschlußhülse 160 in Eingriff mit einer Abschlußfläche des rohrförmigen Gehäuses 40 gedreht wird, wirkt die Buchse 154 als Verriegelungsmutter, welche eine Drehung der Einstellschraube 46 verhindert. Uenn der Schiläufer die Druckeinstellung zu verändern wünscht, wird die Verriegelungsbuchse 154 aus ihrem Eingriff mit der Abschlußfläche 164 gedreht, wonach die Schraube 46 zur Vergrößerung oder Verkleinerung des Drucks der Feder 46 gedreht werden kann. Der auf den Lösezapfen wirkende Druck wird optisch angezeigt durch die Länge der Schraube 46, welche sich über eine Bezugsendfläche 170 der Verschlußhülse 160 hinauserstreckt. Falls erwünscht, kann auf der Schraube 46 sine Skala 172 angebracht werden, beispielsweise durch Anordnen einer Anzahl von konzentrischen Kreisen auf die-
3 0 9 8 8 1/0793
ser, so daß die Anzahl der freiliegenden konzentrischen Kreise umgekehrt proportional dem Federdruck ist. -■.-..
In Figur 3 ist der Aufbau der Sohlenplattenanordnung 24 im Bereich der Zehenfesthalteanordnung 20 näher dargestellt. Das Zapfenlager 50 ueist einen vergrößerten Kopfabschnitt 200 und einen Halsabschnitt 202 geringeren Durchmessers auf, welcher innerhalb einer kreisförmigen Bohrung in dem einstückigen Ansatz 52 eng eingepaßt ist. Die konkaue Oberfläche 56 ist unsymmetrisch, so daß ein seitliches Lösen (nach beiden Seiten des Lösezapfens 44) einen geringeren Druckaufuand benötigt als ein Lösen nach aufuärts an den Zehen. Hierzu erstreckt sich die Fläche 56 im Bereich unterhalb der Drehachse des Zapfens 44 stärker in Richtung auf die Zehenanordnung. Dies ist erwünscht, zumal die üblichen Schidrücke auf die Zehenanordnung in vertikaler Richtung größer sind als in seitlicher Richtung.
Zur Erleichterung des Hineintretens in die Bindung nach einem Lösen ueist der Kopfabschnitt 200.einen Zentrieransatz 204 auf. Uenn der Schiläufer den Führungsansatz 204 auf den Zapfen 44 einzentriert und nach unten preßt, schnappt der Zapfen 44 ge—-uöhnlich in die darüber angeordnete konkave Fläche 56 ein. Um zu verhindern, daß sich das unsymmetrische konkave Zapfenlager 50 um die Axialrichtung dreht, wodurch sich der entlang den verschiedenen .Löseachsen benötigte Lösedruck ändert, ueist der Kopfabschnitt 200 einen Finger 206 auf, der in eine zylindrische Bohrung an der Vorderseite der Sohlenplatte 31 eng eingepaßt ist. Der Finger 206 ist von der Mittellinie der Bindung abgesetzt, was aus Figur 2 ersichtlich ist.
Der Zehenansatzarm 30 ist zur Anpassung an die verschiedenen Dicken der Schistiefelsohlen vertikal in der Höhe verstellbar. Eine Stellschraube 210 erstreckt sich durch ein Langloch 212 im Zehenansatzarm 30 und steht mit dem Innengewinde eines Me-
- 13 3G.9 881/0793
talleinsatzes 214 im Eingriff, welcher in einer Bohrung das Halsabschnitts 202 angeordnet ist. Die Oberfläche' des Ansatzes 52 ist gerippt, um in entsprechende Rippen am Zehenansatzarm 30 einzugreifen, uodurch nach Festziehen der Schraube 210 ein vertikales Gleiten verhindert wird.
Um uährend eines Löseuorgangs die Reibung zu verringern, ist ein Teflonstäbchen 220 in den Boden der Sohlenplatte 31 eingepreßt. Am gegenüberliegenden Fersenende der Sohlenplatte 31 ist ein Paar von Endeinstellschrauben 230 (Figur 6) vorgesehen, welche Binen Teflon-beschichteten Schaft 232 aufweisen, der auf einer durch die Fersenfesthalteplatte 64 an den Schi 26 angeklemmten polierten rostfreien Stahlplatte 234 ruht. Die Schrauben 230 sind so eingestellt, daß sie die Sohlenplätte 31 gerade so hochheben, daß die abgeschrägte Fläche 60 (Figur 1) in die in der Fersenfesthalteplatte 64 angeordnete Aussparung 61 eng eingepaßt ist.
Bei dieser Einstellung befindet sich die Sohlenplatte 31 in einer Höhe 240 von minimal 3,175 mm oder mehr über der oberen Schioberfläche. Dies ermöglicht, daß der Schi 26 sich zwischen der Zehenauflagefläche (Teflonstäbchen 220) und der Fersenauflagefläche (Schäfte 232 der Schrauben 230) durchbiegen kann, zumal sich der Lösezapfen 44 in das Gehäuse 40 zurückziehen oder aus diesem herausstrecken kann, um sich jeder infolge einer Durchbiegung des Schis entstehenden Längenänderung anzupassen. Ein verbessertes Schilaufen ergibt sich insbesondere mit Glasfaserschiern, welche gespaltene Kanten haben, die eine Spannungsverteilung über die gesamte Schilänge bewirken. Die bekannten Schibindungen mit einer Sohlenplatte, bei welchen die Sohlenplatte auf dem Schi anliegt oder in sehr geringem Abstand von diesem angeordnet ist, sowie Schibindungen ohne Sohlenplatte, bei welchen die im wesentlichen starre Sohle des Schistiefels auf dem oder in unmittelbarer Nähe des Schis ruht, ermöglichen
- 14 309881/0 793
keine Schidurchbiegung zuischen der Zehen- und der Fersenfesthalte vorrichtung.
Figur 5 zeigt im Detail die Anordnung zur Einstellung der Fersenf esthaltehebel 77 entsprechend der Schistiefelgröße. Jeder Hebel 77 ueist ein Endstück 250 auf, welches rechtwinklig zur Feineinstellhülse 72 angeordnet ist. Aus dem Endstück 250 erstreckt sich ein Stift 252, welcher innerhalb eines Paars entsprechender Ausnehmungen 254 oder eines Paars äußerer Ausnehmungen 256 festgehalten wird, je nachdem ob die Größe des Schistiefels klein oder größer ist.
Uenn der Hebel 77 in ein neues Loch 80 eingesteckt werden soll, wird der Stift 252 in Übereinstimmung mit einer Nut 260 (Figur 1) gebracht, welche in die Sohlenplatte 31 eingeformt ist, um einen Zutritt des Stifts 152 zu den Ausnehmungen 254 und 256 zu ermöglichen. Nach Einstecken des Hebelarms 77 wird der Fersenhebel 32 nach rückwärts in eine Fersenfesthalteposition gedreht, wie in Figur 1 dargestellt. Der Stift 252 verhindert dabei, daß der Hebel 77 herausgezogen werden kann, da sich der Stift 252 jetzt nicht in Übereinstimmung mit der Nut 260 befindet. Uenn die erfindungsgemäße Bindung an einen kleineren Schistiefel angepaßt werden soll, wird der Hebel 77 so bewegt, daß der Stift 252 nach oben und über einen mittigen Trennkörper 264 gedreht wird, welcher die äußere Aussparung 256 gegen die innere Aussparung 254 abgrenzt. Uenn der Fersenhebel anschließend wieder in seine Fersenfesthalteposition gebracht wird, liegt der Stift 252 am Trennkörper 264 an und verhindert ein Herausziehen des Hebels 77.
Die Bohrung 80 erstreckt sich, über die innere Aussparung 254 hinaus bis zu einer inneren zylindrischen Bohrung 266, welche durch die mittigen Uandungsabschnitte der Sohlenplatte 31 gebildet wird. Der Endabschnitt 250 erstreckt sich ein ausreichen-
^ - 15 -
309881/079 3
des Stück über den Stift 252 hinaus,-so daß sein äußerstes Ende bis in die Bohrung 266 hineinreicht, egal ob der Stift 252 in der Ausnehmung 254 oder in der Ausnehmung 256 angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine in'nere Abstützung des Endabschnitts '250, wobei sämtliche Kräfte auf die Sohlenplatte verteilt werden, welche die Lagerung des Endabschnitts 250 an beiden Seiten des Stifts 252 bildet. Bei.den bekannten Bindungen mit -einer Sohlenplatte, welche eine Anpassung an die Schistiefelgröße vor^- sahen, wurde nicht die Kraft auf beide Seiten eines Haltestifts entsprechend dem erfindungsgemäßen Stift 252 verteilt. Im Gegenteil, im wesentlichen sämtliche Kräfte mußten von dem äußeren Bereich der Sohlenplatte aufgenommen werden.
Viele Merkmale der vorliegenden Erfindung können auch bei Schibindungen angewandt werden, welche keine Sohlenplatte aufweisen. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 7 sind beispielsweise bestimmte Erfindungsmerkmale auf eine Schibindung angewandt, welche eine um eine Achse 282 drehbar angelenkte Zehenfesthalteanordnung sowie eine Hineintrete-Fersenfesthalteanordnung 284 aufweist. Die Fersenfesthalteanordnung 284 enthält einen Fersenhebel 286, gegen welchen die Sohle des Schischuhs angelegt wird, um einen Fersenniederdrückhebel 288 über dem oberen Ende der Ferse nach unten zu drücken. Uie bekannt, bewirkt eine Überschußkraft, wie sie beispielsweise bei dem A/orwärtssturz auftritt, ein Aufspringen des Niederhaltehebels 288 nach oben, wodurch die Ferse des Schistiefels freigegeben wird.
Erfindungsgemäß weisen die drehbar angelenkte Zehenfesthalteanordnung 280 und die Hineintrete-Fersenfesthalteanordnung 284 jeweils eine lösbar vormontierte Plattenanordnung auf, wobei das Montageverfahren dem weiter oben beschriebenen entspricht. Die Zehenfesthalteanordnung 280 weist ,eine untere gerippte Oberfläche auf, welche mit einer oberen gerippten Oberfläche 290 der unteren Platte 292 kämmt, deren Aufbau dem der unteren Plat-
- 16 3 0 9881/0793
2327Ί62
te 102 (Figur 4) entsprechen kann. Die Platte 292 ist mittels mehrerer Senkschrauben 294 am Schi 26 befestigt, die den Schrauben 110 (Figur 4) entsprechen. Die untere Platte 282 weist Innengeuindebohrungen "auf, in welche die Schrauben 296 von der Zehenfesthalteanordnung 280 aus hineinragen, um die Zehenfesthalteanordnung 280 in einer gewünschten Längsposition an die untere Platte 282 anzuklemmen. Die Schrauben 296 befinden sich in Langlöchern ähnlich den Langlöchern 130 (Figur 2).
Die Befestigungsart für die Hineintrete-Fersenfesthalteanordnung 284 entspricht im wesentlichen der der Zehenfesthalteanordnung 280. Im einzelnen wird eine untere Platte 300 nach Art der Platte 292 am Schi 26 befestigt, wobei die untere Platte 300 eine gerippte obere Fläche aufweist, die mit einer unteren gerippten Fläche der Fersenfesthalteanordnung 284 im Eingriff, steht. Mehrere Schrauben 302 klemmen die obere Fersenfesthalteanordnung 284 nach Art der Schrauben 296 gegen die untere Platte 300. Sämtliche Schrauben 302 befinden sich jeweils in einem Langloch, welches eine Längsverstellung der Hineintrete-Fersenfesthalteanordnung 284 erlaubt.
Eine der Platten 292 und 300 oder auch beide können einen dem Bolzen 140 (Figur 3) entsprechenden Bolzen aufweisen, welcher zur Befestigung eines Sicherheitsfangriemens am Schi 26 dient. Falls gewünscht, kann eine Lagerplatte 306 an einer dem Fußballen des Schiläufers entsprechenden Stelle befestigt werden, um den Schistiefel oberhalb der oberen Fläche des Schis 26 abzustützen. Die Platte 306 kann jedoch mittels irgendeiner bekannten reibungsfreien Anordnung wieder entfernt werden.
- 17 -
30.98 8 1 /0 7.9-3 ,

Claims (3)

Ansprüche
1. Schibindung zur lösbaren Befestigung eines Schistiefels s— an einem Schi, gekennzeichnet durch einen unteren Plattenkörper (102, 292) mit einer obersten Fläche (104, 290), einer ausgesparten Schulterflache (112), einer unteren am Schi (26) anliegenden Befestigungsfläche, einer mit der Schulterfläche (112) im Eingriff stehenden Schraubenanordnung (Schrauben 110, 294) zur Verankerung des unteren Plattenkörpers -(102, 292) am Schi (26) und sich zwischen der unteren und der oberen Fläche (104, 290) erstreckenden inneren Verriegelungseinrichtungen (innengewinde 116) souie eine am unteren Plattenkörper (102, 292) lösbar befestigte obere Lösevorrichtung (20, 280) mit, einer federgespannten Druckvorrichtung (Zapfen 44) zur Sicherung des Schistiefels an der oberen Lösevorrichtung (20) bis zum Erreichen eines Lösedrucks und in die inneren Verriegelungseinrichtungen (innengewinde 116) eingreifenden Anordnungen (Schrauben 126, 296) zur lösbaren Befestigung der federgespannten Druckvorrichtung (Zapfen 44) am unteren Plattenkörper (102, 292), uobai der untere Plattenkörper (102, 292) und die obere Lösevorrichtung (20, 280) LängsverstBlleinrichtungBn (geriffelte Flächen 104, 106, 290) aufweisen, um eine Vielzahl von mit Abstand zueinander angeordneten Arretierungsstellungen für die fedsrgespannte Druckvorrichtung (Zapfen 44) relativ zum unteren Plattankörper (102, 292) zu ermöglichen, und wobei die Anordnungen (Schrauben 126, 296) mit den inneren Verriegelungseinrichtungen (Innengewinde 116) zur Befestigung der federgespannten Druckvorrichtung (Zapfen 44) in jeder vorgewählten Arretierungsstellung im Eingriff stehen.
- 18 -
30 988 1/079 3
2. Schibindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite Lösevorrichtung (22, 284) zur lösbaren Befestigung des Schistiefels an dem Schi (26), welche einen zweiten Plattenkörper (22, 300) mit einer obersten Fläche (64), einer zweiten ausgesparten Schulterfläche und einer am Schi (26) anliegenden zweiten unteren Befestigungsfläche und eine -zweite mit der Schulterfläche im Eingriff stehende Schraubenanordnung (Schrauben 62) zur Verankerung des zweiten unteren Plattenkörpers (22, 300) am Schi (26) aufweist, sowie eine mit der federgespannten Druckvorrichtung (Zapfen 44) zusammenarbeitende Anordnung zum Festhalten des Schistiefels bis zum Überschreiten des Lösedrucks.
3. Schibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Plattenkörper (102, 292) von der obersten Oberfläche (104, 290) bis zur unteren Befestigungsfläche eine Höhe aufweist, welche geringer als die Höhe (28) des Schis (26) im Bereich der Schraubenanordnung (Schrauben 110, 294), und der zweite Plattenkörper (22, 300) von der zweiten oberen Fläche (64) bis zur zweiten Befestigungsfläche eine Höhe aufweist, welche geringer als die Höhe (28) des Schis (26) im Bereich der zweiten Schraubenanordnung (Schrauben 62) ist.
4. Schibindung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Sohlenplattenanordnung (24) mit Ansätzen (30, 52) zum Festhalten des einen Endes des Schistiefels und einer Hebalanordnung (32) zur lösbaren Befestigung des gegenüberliegenden Endes des Schistiefels an der Sohlenplattenanordnung (24), wobei die Sohlenplattenanordnung (24) >eine erste Anordnung (Zapfenlager 50) für das Zusammenwirken mit der federgespannten Druckvorrichtung (Zapfen 44) zum lösbaren Kuppeln der Sohlenplattenanordnung 24 mit der federgeladenen Druckvorrichtung (Zapfen 44) sowie eine zweite Anordnung (Zunge 60) für das Zusammenwirken mit
30.988 1/07 9 3 19
der Festhalteanordnung (Ausnehmung 61) zur lösbaren Befestigung der Sohlenplattenanordnung (24) am zueiten Plattehkörper (22) aufweist.
5. Schibindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhaltevorrichtung eine Ausnehmung (61) und dia mit dieser zusammenuirkende zweite Anordnung eine Zunge (60) aufweist, welche mit der Ausnehmung (61) zusammenwirkt, wobei die Zunge (60) durch den Druck der federbelasteten Druckvorrichtung (Zapfen 44) in die Ausnehmung (61) hineingedrückt wird.
6. Schibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Plattenkörper (300) zwischen der zweiten oberen und der zweiten unteren Oberfläche innere Varriegelungseinrichtungen (innengewinde) aufweist, und die Festhaltevorrichtung eine zweite Lösevorrichtung (284) enthält* welche von dem zweiten Plattenkörper (300) entfernbar ist, und eine Anordnung (Hebel 288) zum Festhalten des Schis.tief eis bis zum Überschreiten eines Lösedrucks aufweist, wobei zweite Befestigungsanordnungen (Schrauben 302) in die zweiten inneren Verriegelungsanordnungen (innengewinde) eingreifen, um die zweite Lösevorrichtung (284) mit dem zweiten unteren Plattenkörper (300) lösbar zu verbinden, und daß die zweite Lösevorrichtung (284) und der zweite Plattenkörper (300) zweite Längsverstelleinrichtungen (gerippte Oberflächen) zur Erzeugung einer Vielzahl von zweiten mit Abstand voneinander befindlichen Verriegelungsstellungen aufweisen^'wobei die Befestigungsvorrichtungen (Schrauben 302) in die zweiten inneren Verriegelungsvorrichtungen (innengewinde) eingreifen, um die zweite Lösevorrichtung (284) an dem zweiten Plattenkörper (300) in jeder beliebigen vorgewählten Verriegelungsstellung zu befestigen.
- 20 3G98817 0793-
7. Schibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsverstelleinrichtung Gine erste geriffelte Fläche (106) an der oberen Lösevorrichtung (20) aufweist, welche mit einer zweiten geriffelten Fläche (104) am unteren Plattenkörper (102) im Eingriff steht.
8. Schibindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Lösevorrichtung (20) Flanschanordnungen (100) aufweist, welche wenigstens ein sich in Schilängsrichtung erstreckendes Langloch (130) aufweisen, wobei die inneren Verriegelungseinrichtungen durch InnBngewindebohrungen (116) gebildet sind, und die Befestigungsvorrichtungen Schrauben (126) sind, welche sich zum Eingriff mit den Innengewindebohrungen (116) durch die Langlöcher (130) hindurch erstrecken.
9. Schibindung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die federgespannte Druckvorrichtung einen rohrförmigen Körper (40) mit einer Gewindeoberfläche (156), eine innerhalb des rohrförmigen Körpers (40) befindliche und mit einem Lösezapfen (44) im Eingriff stehende Federanordnung (42), eine Verstellschraube (46) mit einer Gewindeoberfläche (154), welche mit der Gewindeoberfläche (156) des rohrförmigen Körpers (40) im Eingriff steht, wobei die Verstellschraube zur Einstellung des Drucks der Federanordnung (42) gegen den Lösezapfen (44) drehbar ist, sowie eine Verschlußhülse (16O) aufweist, die in eine der Gewindeoberflächen (154) eingreift und zum wahlweisen Verriegeln und Lösen der., Verstellschraube (46) bewegbar ist.
10. Schibindung nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Plattenkörper (102) eine Ausnehmung aufweist, in und außerhalb welcher sich ein Sicherheitsfangriemen (86) zum Festhalten der Schibindung am Schistie-
- 21 -
3 0 9 8 8 1/0793
fei nach Überschreiten des Lösedrueks befindet, uobei in der Ausnehmung des unteren Plattenkörpers (102) eine Anordnung (Bolzen 140) zur Verankerung des Sicherheitsfangriemens (86) angeordnet ist.
11. Schibindung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußhülse (160) ein mit der Geuindeoberflache (154) der Verstellschraube (46) zusammenwirkendes UerriegelungsgeyindB (I62r) und eine stirnseitige Stoppfläche (164) aufweist, uelche im. UerriegBlungszustand gegen eine entsprechende Stirnfläche des rohrförmigen Gehäusekörpers (40) anliegt.
12. Schibindung nach einem dar Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, daß die ^anstellschraube (46) koaxial im rohrförmigen Gehäusekörper (40) angeordnet ist und aus dem Gehäusekörpsr (40) herausragt, wobei die Länge des herausragenden Abschnitts der Vsrstellschraube (46) eine optische Anzeige des auf die Feder (42) wirkenden Drucks aufueist. -
1.3. Schibindung nach einem der Ansprüche 9 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekörper (40) eine Wandung aufueist, uelche einen zylindrischen Innenraum mit einer Öffnung bildet, und die Lösev/orrichtung einen zur Koppelung mit dem Schistiefel durch die Öffnung erstreckenden LösezapfBn (44) und eine mit dem Lösezapfen (44) einstückig ausgebildete zylindrische Hülse aufueist, die sich innerhalb des zylindrischen Innenraumss befindet, uobei die Hülse (150) über eine merkliche Längserstreckung an der Uandung des Gehäusekörpers (40) gleitet, um den Lösezapfen (44) so zu führen, daß er im wesentlichen nur in Längsrichtung beuegt wird.
- 22 30988 WO 7 9 3
14. Schibindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (150) einen zentralen inneren Hohlraum mit einer stirnseitigen Abschlußfläche aufweist, uobei sich die Druckfeder (42) in dem Hohlraum befindet und gegen die Abschlußfläche anliegt.
15. Schibindung nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch eine Sohlenplattenanordnung (24) mit Anordnungen (Ansätze 30, 52) zur lösbaren Befestigung des Schistiefels an der Sohlenplattenanordnung (24) sowie ein mit einer bogenförmigen Oberfläche (56) versehenes Zapfenlager (50) zum Zusammenwirken mit dem Lösezapfen (44), uobei die bogenförmige Oberfläche (56) bei Bewegung der Sohlenplattenanordnung (24) den Lösezapfen (44) in den Gehäusekörper (40) zurückdrückt.
16. Schibindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmige Oberfläche (56) des Zapfenlagers (50) unsymmetrisch ist, um den Lösedruck entsprechend den unterschiedlichen Löseuinkeln zu verändern, und daß zur Uerhinderung einer Drehung des Zapfenlagers (50) zwischen diesem und der Sohlenplattenanordnung (24) ein Sperrfinger (206) angeordnet ist.
17. Schibindung nach einem der Ansprüche 4 - 15, gekennzeichnet durch eine Sohlenplattenanordnung (24) mit Anordnungen (Ansätze 30, 52) zum Festhalten des Zehenbereichs eines Schistiefels und einer Fersenhebelanordnung (32) zum Festhalten der Ferse des Schistiefels an der Sohlenplattenanordnung (24), einer mit der Lösevorrichtung (20) zusammenwirkenden Zapfenlageranordnung (50) zum Lösen der Sohlenplattenanordnung (24) bei Bewegung des Löseelements (Lösezapfen 44) in Lösestellung, wobei die Fersenhebelanordnung (32) Hebelarme (77) aufweist, welche für unterschiedlich breite Schistiefel in Querrichtung verstellbar sind, ai-
- 23 30 9881/079 3
ner durch eine Öffnung (80) zur Aufnahme des Hebalarms (77) gebildeten ersten Lagerstelle, einer durch eine Öffnung (266) zur Aufnahme des Hebelarms (77) gebildeten zweiten Lagerstelle, zwischen den beiden Lagerstellen angeordneten Kanälen (254, 256) zur Erzeugung einer Mehrzahl von Verriegelungsstellungen für,, die Hebelarme (77), uobei die Hebelarme in sämtlichen Verriegelungsstellungen an der ersten und der zweiten Lagerstelle abgestützt sind.
0<*881/0793
DE2327162A 1972-06-15 1973-05-28 Schibindung Pending DE2327162A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US263295A US3874685A (en) 1972-06-15 1972-06-15 Ski binding apparatus and method of mounting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2327162A1 true DE2327162A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=23001171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327162A Pending DE2327162A1 (de) 1972-06-15 1973-05-28 Schibindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3874685A (de)
JP (1) JPS4951033A (de)
DE (1) DE2327162A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023824A (en) * 1972-06-15 1977-05-17 Von Besser Kurt Ski binding apparatus
FR2258876B1 (de) * 1974-01-28 1978-02-10 Salomon & Fils F
DE2421754A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-20 Marker Hannes Sicherheits-skibindung
IT1036361B (it) * 1974-07-02 1979-10-30 Napflin Hans Organo di bloccaggio per un attac co per sci
FR2276847A1 (fr) * 1974-07-03 1976-01-30 Salomon & Fils F Fixation de securite pour chaussure de ski
CH581482A5 (de) * 1974-11-19 1976-11-15 Gertsch Ag Zug
US3988931A (en) * 1975-05-08 1976-11-02 Perryman John S Apparatus and method for measuring muscular strength of lower human extremities
US4083578A (en) * 1976-12-02 1978-04-11 Moog Inc. Toe clip for a ski binding
US4083576A (en) * 1977-02-04 1978-04-11 Von Besser Kurt Adjustable ski brake
US4168084A (en) * 1978-01-30 1979-09-18 Kurt von Besser Ski binding having a step-in clamping device
US4725190A (en) * 1984-11-27 1988-02-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Hand system of industrial robot
US5026088A (en) * 1989-06-01 1991-06-25 Squeeze Lock, Inc. Snowboard safety strap
US7104564B2 (en) 2000-08-10 2006-09-12 Martin Ralph M Backwards release ski binding
JP3846202B2 (ja) * 2001-02-02 2006-11-15 ソニー株式会社 半導体不揮発性記憶装置
DE102005056526A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Marker Deutschland Gmbh Skibindung
AT11239U1 (de) * 2008-11-03 2010-07-15 Atomic Austria Gmbh Schibindung mit einer positionier- und fixiervorrichtung für deren backenkörper

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788981A (en) * 1954-10-28 1957-04-16 Dell W Emerson Strain releasable ski binding
US2793869A (en) * 1955-03-07 1957-05-28 Braun Eduard Releasable ski binder
US3095210A (en) * 1960-11-02 1963-06-25 Partridge S Models Ltd Ski bindings
US3410568A (en) * 1966-06-06 1968-11-12 Philip K. Wiley Tension adjustable releasable ski binding
CH443089A (de) * 1966-10-20 1967-08-31 Gertsch Ernst Sicherheits-Skibindung
CH509812A (de) * 1969-05-02 1971-07-15 Gertsch Ernst Längsverstellbare Absatzklemmvorrichtung an Skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
US3874685A (en) 1975-04-01
JPS4951033A (de) 1974-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327162A1 (de) Schibindung
EP0548806B1 (de) Skibindung
DE4405098C1 (de) Spannvorrichtung für ein mehrteiliges Gleitbrett, insbesondere Snowboard
DE3236259A1 (de) Skistiefel
DE2709694A1 (de) Skistiefel mit einem system zum halten des vorderfusses, insbesondere mit hilfe von baendern
DE2839418C2 (de) Schuh, insbesondere Skischuh, mit einer Vorrichtung zum Festlegen des Fußes im Schuh
DE1964106C3 (de) Langsverstellbare Absatzhaltevorrichtung einer Skibindung
WO1999006127A1 (de) Sicherheitsbindung für ein snowboard
DE3230187A1 (de) Seitenausloesbarer vorderbacken mit zwei seitlich ausschwenkbaren seitenbacken
DE4106401A1 (de) Snowboard-bindung
DE7104814U (de) Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung
EP3453433A1 (de) Fersenhalter mit funktionselement
EP0336921A2 (de) Skischuh
CH673935A5 (de)
DE2213029A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Skistiefels auf einem Ski
DE2806937C2 (de) Wahlweise für Abfahrt und für Touren umstellbare Auslöseskibindung
DE2701842A1 (de) Skibindung mit einer beweglichen platte zur aufnahme des entsprechenden schuhs
CH711713A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Skischuhs an einer Skibindung.
DE10352331A1 (de) Doppelrad für ein Fahrzeug
AT390202B (de) Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
DE542391C (de) Vorrichtung zum Anbringen von Skiern an den Stiefeln
DE7836053U1 (de)
DE4010923A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer verschwenkbaren sohlenplatte
DE1478084A1 (de) Ski-Sicherheitsbindung
EP0873059B1 (de) Vorrichtung zur einstellung der seitenneigung eines schuh-oberteiles eines sportschuhes

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination