DE2326525B2 - Als gasdrucklader ausgebildete handfeuerwaffe - Google Patents

Als gasdrucklader ausgebildete handfeuerwaffe

Info

Publication number
DE2326525B2
DE2326525B2 DE19732326525 DE2326525A DE2326525B2 DE 2326525 B2 DE2326525 B2 DE 2326525B2 DE 19732326525 DE19732326525 DE 19732326525 DE 2326525 A DE2326525 A DE 2326525A DE 2326525 B2 DE2326525 B2 DE 2326525B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
weapon system
barrel
housing
handgun according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732326525
Other languages
English (en)
Other versions
DE2326525C3 (de
DE2326525A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Priority claimed from DE19732326525 external-priority patent/DE2326525C3/de
Priority to DE19732326525 priority Critical patent/DE2326525C3/de
Priority to AT395474A priority patent/AT331675B/de
Priority to CH676074A priority patent/CH582340A5/xx
Priority to FR7417033A priority patent/FR2230954B1/fr
Priority to BE144531A priority patent/BE815285A/xx
Priority to IL44865A priority patent/IL44865A/en
Priority to SE7406720A priority patent/SE427967B/xx
Priority to GB2255774A priority patent/GB1446664A/en
Priority to NO741878A priority patent/NO143180C/no
Priority to IT51169/74A priority patent/IT1013207B/it
Priority to US05/472,868 priority patent/US4024792A/en
Publication of DE2326525A1 publication Critical patent/DE2326525A1/de
Publication of DE2326525B2 publication Critical patent/DE2326525B2/de
Publication of DE2326525C3 publication Critical patent/DE2326525C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/18Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated
    • F41A5/22Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated having two or more gas pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/01Counting means indicating the number of shots fired
    • F41A19/02Burst limiters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/10Spring-operated systems
    • F41A25/12Spring-operated systems using coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • F41A3/82Coil spring buffers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/13Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane
    • F41A9/16Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is parallel to the barrel axis
    • F41A9/17Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is parallel to the barrel axis mounted within a smallarm

Description

Die Erfindung betrifft eine als Gasdrucklader ausgebildete Handfeuerwaffe, insbesondere ein automatisches Gewehr, mit einem als Gehäuse ausgebildeten, einen darin befestigten Teil der Abzugseinrichtung umfassenden Schaft, in dem der in Verschieberichtung von einer Feder belastete Lauf mit anschließender Verschlußführung und einer Gasdruckladeeinrichtung sowie ein die Gasdruckladeeinrichtung und den von einer Schließfederanordnung belasteten Verschluß koppelndes und mit der Abzugseinrichtung zusammenwirkendes Glied verschiebbar gelagert sind.
Eine solche Handfeuerwaffe ist bekannt (US-PS 34 10 175). Bei diesem bekannten automatischen Gewehr ist der Lauf mit der Verschlußführung von einer Druckfederanordnung belastet, die bestrebt ist, den Lauf mit der Verschlußführung entgegen der Schußrichtung zu verschieben. Der Druckfederanordnung ist eine Bremseinrichtung parallel geschaltet. Dieser Feder entgegen wirkt eine Schließfeder, die auf den im Verschluß verschiebbar angeordneten Schlagbolzen wirkt. Mit dem Schlagbolzen steht ein stangenförmiges Glied in Eingriff, das parallel zum Lauf in dem Schaft verschiebbar gelagert ist und mit seinem vorderen Ende dem Schaft eines verschiebbaren Kolbsns der Gasclruckladeeinrichtung gegenübersteht. Bei gespannter Waffe stützt sich das Glied mit dem Ende eines darin gelagerten schwenkbaren Hebels am hinteren Ende des Laufes ab, so daß die Schließfeder der Druckfederan- or^nung entgegenwirkt. Die Ruhelage des Laufes mit der Verschlußführung wird daher von dem Gleichgewicht zwischen diesen beiden Federn bestimmt. Eine weitere Schraubendruckfeder befindet sich zwischen einem Bund in der Nähe des vorderen Endes des Schlagbolzens und einem Boden des innerhalb der Verschlußführung beweglichen Verschlusses. In der vorgenannten Spannstellung soll der Verschluß mit dem hinteren Laufende starr verriegelt sein. Zum Lösen eines Schusses wird der zur Abstützung des Koppelglie-
des am hinteren Laufende dienende Hebel mittels der im Schaft fest angeordneten Abzugseinrichtung verschwenkt. Dadurch können sowohl die Schließfeder den Schlagbolzen nach vorn als auch die Druckfederanordnung den Lauf mit dem Verschluß nach hinten bewegen. Hierdurch wird die Schlagbolzenspitze durch eine Öffnung im Stoßboden des Verschlusses getrieben und dadurch ein Schuß ausgelöst. Der Druck der sich entwickelnden Pulvergase bewirkt eine weitere Rückbewegung des Laufes, bis die Bohrungen der Gasdruckladeeinrichtung freigegeben werden. Der dann nach hinten getriebene Kolben trifft mit seiner Stange gegen das vordere Ende des Koppelgliedes, wodurch das Koppelglied mit dem Schlagbolzen nach hinten bewegt wird. Das Koppelglied entriegelt gleichzeitig mit seinem 1 s Ansatz den Verschluß: zugleich erhält durch die Reaktion der Lauf mit der Verschlußführung einen in Schußrichtung gerichteten Impuls. Dieser Impuls wird dann durch eine am Laufende angebrachte Rückstoßbremse verstärkt. Während der Lauf wieder nach vorn läuft, bewegt sich der Verschluß unter Spannen der Schließfeder weiter nach hinten, bis er zum Stillstand kommt und dann wieder nach vorn läuft. Dabei wird aus dem relativ zum Schaft ortsfesten Magazin eine Patrone zugeführt. Der anschließend erreichte Ruhezustand vor dem Auslösen des nächsten Schusses ist gleich dem Zustand, den alle Teile vor dem Auslösen des vorigen Schusses eingenommen haben. Kennzeichnend ist für die bekannte Anordnung, daß die Rücklaufbewegung des Laufes nicht durch den Rückstoß, sondern durch eine spezielle Federanordnung bewirkt wird, wogegen der Rückstoß dazu benutzt wird, dem Lauf eine Bewegung in Schußrichtung zu erteilen. Die gegenläufige Bewegung des Verschlusses erfolgt gegen eine in üblicher Weise sich im Schaft abstützende Schließfeder. Das Auslösen eines Schusses erfolgt jeweils von einer gleichbleibenden, vorbestimmten Ruhelage aller beweglichen Teile relativ zum Schaft, in die sie nach jedem Schuß vor dem Auslösen eines neuen Schusses wieder zurückkehren müssen. Hierin liegt jedoch ein erhebli- ν eher Nachteil, weil der Schütze den durch das Lösen jedes einzelnen Schusses her\ orgerufenen Rückstoß sofort auffangen muß, auch wenn der Rückstoßimpuls sich über eine größere Zeit verteilt, also seine Amplitude vermindert ist. Diese Verteilung des Rückstoßes auf eine größere Zeit wird jedoch mit Hilfe gegeneinanderwirkender Federsysteme erzielt, was zwangsläufig zur Folge hat, daß die Ruhelage von Lauf mit Verschlußführung durch eine relativ unbestimmte Gleichgewichtslage gegeben ist, was zu einer erheblichen Betriebsunsicherheit führen muß. Auch kann das Gegeneinanderwirken von die Bewegung der Waffenteile hervorrufenden und damit die Schußkadenz beeinflussenden Federn mit einiger Sicherheit nur bei relativ geringen Schußgeschwindigkeiten funktionieren. $5 Die Wirksamkeit kurzer Feuerstöße setzt dagegen, insbesondere beim Beschüß beweglicher Ziele, eine möglichst hohe Feuergeschwindigkeit voraus.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin, eine Handfeuerwaffe der eingangs 6c beschriebenen Art so auszubilden, daß ein Rückstoß nicht nach jedem Schuß, sondern bei kurzen Feuerstößen erst nach Ende des Feuerstoßes entsteht und kurze Feuerstöße bei hoher Feuergeschwindigkeit praktisch rückstoßfrei abgegeben werden können. 's
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer Handfeuerwaffe der eingangs s-enannten Art dadurch, daß der Lauf mit der Verschlußführung, dem Verschluß, der Schließfederanordnung, der Gasdruckladeeinrichtung, dem die Gasdruckladeeinrichtung und den Verschluß koppelnden Glied, der Patronenzuführeinrichtung und einem anderen Teil der Abzugseinrichtung zu einer ein voll funktionsfähiges Waffensystem bildenden Baueinheit zusammengefaßt sind, welche gegen die Kraft einer Vorholfeder im Gehäuse verschiebbar gelagert ist.
Bei einer erfindungsgemäßen Handfeuerwaffe führen also nicht nur Einzelteile, wie beispielsweise Lauf und Verschluß, eine Rücklaufbewegung aus, sondern ein voll funktionsfähiges Waffensystem, das insbesondere auch die Patronenzuführeinrichtung umfaßt, bewegt sich innerhalb des als Gehäuse ausgebildeten Schaftes. Dieses voll funktionsfähige, innerhalb des Schaftes bewegliche Waffensystem braucht nicht in seine Ausgangsstellung zurückzukehren, damit ein weiterer Schuß abgefeuert werden kann. Es kann daher das eine Baueinheit bildende voll funktionsfähige Waffensystem während mehrerer aufeinanderfolgender Schüsse eines Feuerstoßes eine fast kontinuierliche Rücklaufbewegung ausführen, ehe es am Ende eines innerhalb des Gehäuses zur Verfügung stehenden Weges abgebremst werden muß. Erst beim Abbremsen der Rücklaufbewegung wird ein Rückstoß auf den Schaft übertragen, wogegen zuvor keine ein Ablenken der Waffe von der Zielrichtung bewirkende Kräfte auftreten können. Es ist daher während eines Feuerstoßes, der die Dauer der Rücklaufbewegung nicht übersteigt, praktisch kein Rückstoß zu spüren, sondern es tritt der Rückstoß erst auf, wenn der letzte Schuß des Feuerstoßes den Lauf verlassen hat. Durch geeignete Schußzahlbegrenzer kann dafür Sorge getragen werden, daß Feuerstöße auf diejenige Anzahl von Schüssen begrenzt werden, die erforderlich sind, um das Waffensystem von seiner vordersten in seine hinterste Stellung zu bringen. Es ist dadurch gewährleistet, daß ein fühlbarer Rückstoß am Gehäuse erst dann auftritt, wenn der letzte Schuß den Lauf verlassen hat. so daß praktisch rückstoßfreie Feuerstöße mit sehr hoher Treffergenauigkeit abgegeben werden können.
Eien Gasdruckladeeinrichtung mit zwei parallel zum Lauf angeordneten Gaszylindern ist bekannt (DT-PS 8 67 368). Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Gasdruckladeeinrichtung ebenfalls zwei parallel zum Lauf angeordnete Gaszylinder und es sind die Gaszylinder an ihrem vorderen Ende durch einen die Bohrung des Laufes mit ihrerr lnnenraum verbindende Radialkanäle enthaltender Block und an ihrem hinteren Ende durch ein Querstücl mit dem Lauf verbunden. An das Querstück schließt siel ein mitlaufender Abzugskasten an. Der Block und da; Querstück weisen seitliche Ansätze auf, und es ist de Abzugskasten an seinem hinteren Ende mit seitlichei Annen versehen, die in im Gehäuse befestigt Führungsschienen eingreifen. Auf diese Weise wird eim sehr einfache und zuverlässige Lagerung des Waffensy stems erzielt, ohne daß hierfür ein besonders große Aufwand betrieben werden muß. Dabei kann in weitere Ausgestaltung der Erfindung der Verschluß an seiner vorderen Ende einen rohrförmigen Abschnitt aufwe sen, mit dem der Verschluß auf dem aus dem Querstüc herausragenden hinteren Ende des Laufes geführt is und an seinem hinteren Ende mit seitlichen Ansätzen i die Schienen eingreifen. Durch die Führung auf dei Lauf und in den Führungsschienen ist auch hier für eir sehr einfache Führung des Verschlusses Sorge getrage die trotz des zurücklaufenden Waffensystems keir
h
.s
r
η
e
ie
Ί-er
er
m
ck
st,
in
:m
ne
en,
ine
Einhaltung sehr enger Toleranzen erfordert, weil der Verschluß an seinem vorderen Ende unmittelbar auf dem Lauf geführt ist und daher stets eine einwandfreie Zuordnung von Lauf und Verschluß gewährleistet ist.
Die Ausbildung des Waffensystems mit parallel zum Lauf angeordneten Gaszylindern bietet weiterhin die Möglichkeit, auf den Gaszylindern erste Schraubendruckfedern anzuordnen, die sich als Vorholfeder einerseits an dem die Gaszylinder und den Lauf verbindenden Block und andererseits an einem im Gehäuse befestigten Widerlager abstützen. Auf diese Weise werden für die Vorholfedern keine zusätzlichen Lagerungsmittel und insbesondere kein besonderer Platz beansprucht, was für eine Handfeuerwaffe von erheblicher Bedeutung ist, weil ihre Abmessungen notwendig beschränkt sind.
Die erfindungsgemäße Handfeuerwaffe kann weiterhin zwischen dem Waffensystem und dem Gehäuse eine das während mehrerer aufeinanderfolgender Schüsse zurückgelaufene Waffensystem in einer hinteren Endstellung abfingende Pufferanordnung aufweisen. Eine solche Puff'jranordnung macht es möglich, mit der erfindungsgemäßen Handfeuerwaffe nicht nur kurze Feuerstöße abzugeben, sondern auch ein länger anhaltendes Dauerfeuer zu schießen, bei dem dann das Waffensystem in der hinteren Stellung verbleibt. Ist die Handfeuerwaffe in der oben beschriebenen Weise mit parallel zum Lauf angeordneten Gaszylindern versehen, so kann auch die Pufferanordnung auf den Gaszylindern angeordnete zwei'e Schraubendruckfedern umfassen, die die ersten Schraubendruckfedern mit entgegengesetztem Wickelsinn konzentrisch umgeben, deren Federkonstante größer ist als diejenige der ersten Schraubendruckfedern und deren Länge so gewählt is'., daß sich am Ende des vorgesehenen Rücklaufweges gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von die ersten Schraubendruckfedern auf einem Teil ihrer Länge umgebenden Rohrabschnitten an dem Block und dem Widerlager abstützen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Waffensystem in seiner Ruhestellung an einem in Gehäuse befestigten Vorlaufpuffer anliegen, der eine beschränkte Vorwärtsbewegung des Waffensystems zuläßt. Ein solcher Vorlaufpuffer dient zum Abfangen von Stößen, die durch eine Tendenz des Waffensystems zu einer Bewegung in Vorwärtsrichtung beim Auslösen des ersten Schusses entstehen könnten, und bildet außerdem ein elastisches Widerlager zum Haken des Waffensystems in seiner Ruhestellung. Der Vorlaufpuffer kann in einfacher Weise von Bolzen gebildet werden, die in einem im Gehäuse befestigten Widerlager verschiebbar gelagert sind und deren Köpfe in der Ruhestellung des Waffensystems unter der Kraft sie umgebender Schraubendruckfedern an der Vorderseite des die Gaszylinder und den Lauf verbindenden Querstückes anliegen.
Die obenerwähnten Widerlager können in einfacher Weise von einem die Führungsschienen im Bereich ihrer Mitte verbindenden Gehäuseflansch gebildet werden, der Durchgangsbohrungen für den Lauf und die Gaszylinder aufweist und in der Ruhestellung des Waffensystems dem die Gaszylinder und den Lauf verbindenden Querstück dicht benachbart sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Gasdruck-Ladeeinrichtung einen das hintere Ende des Laufes und das vordere Ende des Verschlusses umgebenden, hülsenförmigen Schieber umfassen, der über Stangen mit in den Gaszylindern angeordneten Kolben verbunden ist. über Verriegelungsglieder mit dem Verschluß in Eingriff steht und das Vorlaufen und Verriegeln des Verschlusses bewirkt. Bei dieser Anordnung können dann die Schließfedern innerhalb s der Gaszylinder konzentrisch zu den Stangen angeordnet sein und sich einerseits am Boden der Gaszylinder und andererseits am Kolben abstützen. Auf diese Weise wird erreicht, daß auch für die Schließfedern kein besonderer Platz beansprucht wird und insbesondere die Schließfedern nicht hinter dem Verschluß angeordnet sind und dort wertvollen Platz beanspruchen, der nun vollständig für den Rücklauf des Waffensystems ausgenutzt werden kann. Es bestehen bei dieser Anordnung auch keinerlei Schwierigkeiten, um Widerlager für die Schließfedern zu finden, die mit dem Waffensystem zurücklaufen müßten.
Das Problem, für eine Patronenzufuhr bei dem rücklaufenden Waffensystem Sorge zu tragen, wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch gelöst, daß die Patronenzuführeinrichtung ein parallel zum Lauf angeordnetes Magazin und eine am Verschluß angelenkte Greiferanordnung umfaßt, die die im wesentlichen zum Lauf senkrecht stehenden Patronen dem Magazin entnimmt und in dem Raum zwischen geöffnetem Verschluß und hinterem Laufende einführt. Diese Anordnung hat den besonderen Vorteil, daß das parallel zum Lauf angeordnete Magazin nicht seitlich über die Waffe übersteht, sondern in dem zur Lagerung des Waffensystems dienenden Gehäuse untergebracht werden kann, so daß keine über das Gehäuse überstehenden, rücklaufenden Teile vorhanden sind, die eine Gefährdung bei der Benutzung der erfindungsgemäßen Handfeuerwaffe darstellen könnten. Zugleich steht neben dem Lauf wegen dessen Länge ein Raum beträchtlicher Größe zur Verfügung, in dem eine große Anzahl von Patronen untergebracht werden kann, so daß Magazine mit besonders großem Inhalt angewendet werden können.
Endlich bietet die Greiferanordnung zum Zuführen der Patronen die Gewähr, daß die Patronen zwangsläufig eingeführt werden, ohne dabei große Stöße zu erleiden, so daß die Ursachen, die bisher am häufigsten zu Ladehemmungen geführt haben, bei einer solchen Anordnung vermieden sind, und wegen der geringen Belastung der Patronen auch hülsenlose Patronen mit einer solchen Einrichtung zugeführt werden können.
Während alle bisher behandelten Bauteile der erfindungsgemäßen Handfeuerwaffe zu dem zurücklaufenden Waffensystem gehören, sollte der Abzug der Waffe im Gehäuse gelagert sein, damit er beim Schießen seine Lage nicht verändert, und durch geeignete Zwischenglieder mit den Teilen der Abzugs einrichtung gekoppelt sein, die zu dem zurücklaufender Waffensystem gehören. Bei einer bevorzugten Ausfüh rungsform der Erfindung umfaßt die Abzugseinrichtunj einen im Gehäuse gelagerten Abzug und eine Schiene die sich parallel zur Bahn des Waffensystems erstrecki an ihrem hinteren Ende im Gehäuse um eine quer zu Bahn des Waffensystems gerichtete Achse schwenkba gelagert ist und an ihrem vorderen Ende mit dem Abzu derart in Eingriff steht, daß beim Betätigen des Abzüge ihr Abstand von dem Waffensystem vermindert wir« Der zum Waffensystem gehörende Teil der Abzugseir richtung umfaßt dann Glieder, die von dem Abstand de Schiene vom Waffensystem gesteuert werden und bi Unterschreiten eines vorgegebenen Abstandes di Abfeuern von Schüssen auslösen. Die Anwendung eini solchen Schiene ermöglicht also das Auslösen ve
709 523/:
Schüssen unabhängig von der Stellung des Waffensystems, so daß ein während des Rücklaufes des Waffensystems anhaltendes Dauerfeuer ausgelöst wird, wenn durch Betätigen des Abzuges der Abstand der Schiene vom Waffensystem ausreichend vermindert wird. Das Dauerfeuer hall an, solange der Abzug durchgezogen bleibt, auch wenn das Waffensystem eine hintere Endstellung erreicht und im wesentlichen in dieser Endstellung bleibt.
Das Zurücklaufen des Waffensystems kann aber auch auf einfache Weise zur Steuerung von Feuerarten benutzt werden, die Feuerstöße mit beschränkter Schußzahl umfassen. Zu diesem Zweck genügt es, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Schiene eine Aussparung aufweist, durch die der Abstand der Schiene vom Waffensystem an der Stelle der Aussparung in einem solchen Maß vergrößert wird, daß die von dem Abstand der Schiene im Waffensystem gesteuerten Glieder eine Unterbrechung der Schußfolge bewirken, wenn sie nach einer vorbestimmten Anzahl von Schüssen infolge des Rücklaufs des Waffensystems auf diese Aussparung ansprechen. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Handfeuerwaffe so ausgelegt sein, daß das Waffensystem den ihm zur Verfügung stehenden Rücklau'weg nach drei Schüssen durchlaufen hat, und die Aussparung an der Stelle ist, die das auf den Abstand der Schiene ansprechende Glied nach dem dritten Schuß erreicht hat. so daß bei dieser Aasgestaltung der erfindungsgemäßen Handfeuerwaffe jeweils Feuerstöße von drei Schuß abgegeben werden, während denen praktisch keinerlei Rückstoß auftritt, so daß diese Feuerstöße mit sehr hoher Treffergenauigkeit abgegeben werden können.
Damit trotz einer solchen Aussparung auch eine größere Anzahl von Schüssen umfassende Feuerstöße oder Dauerfeuer abgegeben werden können, kann die Aussparung in der Schiene durch ein Schaltglied ausfüllbar oder überbrückbar sein.
Zur Einstellung vor. zusätzlichen Feuerarten kann mit dem Abzug ein Hebel in Wirkverbindung stehen, der durch Verschwenken des Abzuges mit den das Abfeuern von Schüssen auslösenden Gliedern des sich in der Ruhesteilung befindenden Waffensystems in Eingriff bringbar ist. um einen Schuß auszulösen, bevor die Schiene in einem zum Auslösen von Schüssen ausreichenden Maße verschwenkt worden ist. Mit Hilfe eines verstellbaren Anschlages kann dabei der Durchzugsweg des Abzuges so begrenzt werden, daß ein zum Auslösen von Schüssen ausreichendes Verschwenken der Schiene verhindert wird.
Bei diesem Hebel kann es sich um einen am Abzug schwenkbar gelagerten Übertragungshebel handeln, für den eine verstellbare Führung vorhanden ist, die den Übertragungshebel bei der Betätigung des Abzuges wahlweise mit Abstand an den das Abfeuern von Schüssen auslösenden Gliedern vorbeiführt oder mit diesen Gliedern in Eingriff bringt 1st die Führung für den Übertragungshebel so eingestellt, daß der Übertragungshebel beim Betätigen des Abzuges mit den das Abfeuern von Schüssen auslösenden Gliedern in Eingriff kommt, so wird beim Betätigen des Abzuges ein Schuß ausgelöst Wird dabei die Stange von dem Abzug nicht ausreichend angehoben, wird durch das Zurücklaufen des Waffensystems der Eingriff zwischen dem Übertragungshebel und dem Waffensystem unterbrochen, so daß auch eine sofortige Unterbrechung der Schußfolge stattfindet Die die Schüsse auslösenden Glieder kommen jedoch mit dem Übertragungshebel wieder in Eingriff, wenn das Waffensystem in seine Ruhestellung einläuft, so daß dann ein weiterer Schul ausgelöst wird. Auf diese Weise ist also ein langsame! Dauerfeuer möglich, dessen Kadenz durch den Weg unc die Geschwindigkeit des Waffensystems bei jederr Schuß bedingt ist. Wird beim Betätigen des Abzüge; auch die Schiene angehoben, so wird beim Betätigen de« Abzuges ein Feuerstoß ausgelöst, wie es ober beschrieben wurde, dessen .Schußzahl durch die Anordnung einer Aussparung in der Schiene bestimmi wird. Während jedoch diese Schußfolge nach ihrer Unterbrechung mittels der Schiene nicht mehr ausgelöst werden kann, wird sie mit Hilfe des Übertragungshebels jedesmal neu ausgelöst, wenn das Waffensystem nach einem Feuerstoß in seine Ausgangsstellung zurückkehrt Auf diese Weise ist es also möglich, eine Kadenz von in der Schußzahl begrenzten Feuerstößen abzugeben Zusätzlich zu dem Übertragungshebel oder an dessen Stelle kann auch im Gehäuse ein Abzugshebel gelagen sein, der in seiner Ruhestellung an einem der das Abfeuern von Schüssen auslösenden Glieder des sich in der Ruhestellung befindenden Waffensystems anliegt und mittels einer am Abzug angebrachten gefederten Klinke beim Betätigen des ADzuges derart verschwenkbar ist, daß er das Auslösen eines Schusses bewirkt, während die Klinke von dem Abzugshebel abgleitet und den Abzugshebel zur Rückkehr in die Ruhestellung freigibt. Dieser Abzugshebel gestatte: in Verbindung mit der als Unterbrecher wirkenden Klinke das Abgeben von Einzelschüssen. Dieser Abzugshebel kommt dann zur Wirkung, wenn der Weg des Abzuges so begrenzt ist, daß die Stange nicht ausreichend angehoben wird, und der Übertragungshebel, wenn ein solcher vorhanden ist, mittels der verstellbaren Führung mit Abstand an den das Abfeuern von Schüssen auslösenden Gliedern vorbeigeführt \a ird.
Insgesamt ermöglichen die vorstehend beschriebener, Einzelheiten eines bevorzugten Abzugssystems für die erfindungsgemäße Handfeuerwaffe unter Ausnutzung der Rücklaufbewegung des Waffensystems die Feuerarten Einzelfeuer, einzelne Feuerstöße mit beschränkter Schußzah.'. ein von der Bewegung des Waffensystems gesteuertes langsames Dauerfeuer, eine von der Bewegung des Waffensystems gesteuerte Kadenz von Feuerstößen beschränkter Schußzahl und endlich Dauerfeuer mit der Feuergeschwindigkeit der Schußfolge während der Feuerstöße.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung
rfes in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei spiels. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung
finden. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein automatisches Gewehr nach der Erfindung,
F i g. 2 teilweise in Draufsicht und teilweise im Schnitt längs der Linie H-H das Waffensystem des Gewehres nach F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig.3 teilweise in Seitenansicht und teilweise im Schnitt das Abzugs- und Verschlußsystem des Gewehres nach F i g. 1 in nochmals vergrößertem Maßstab. Fig.4 ein Detail des Abzugssystems nach Fig.3 in
anderer Stellung in nochmals vergrößertem Maßstab,
Fig.5 einen Querschnitt längs der Linie V-V durch die Anordnung nach F i g. 3,
F i g. 6 einen Schnif. längs der Linie VI-VI durch die
Anordnung nach F ι g. 3 und
F-" i g. 7 eine Rückansicht der Anordnung nach Fig. 3 in Richtung des Pfeiles VII, jedoch mit geschlossenem Verschlußsystem.
Das in F i g. 1 als Ausfühiungsbeispiel schematisch dargestellte automatische Gewehr weist ein in einem Gehäuse 1 in Schienen 2 geführtes Waffensystem auf, welches den Lauf 3, einen sich an das hintere Laufende anschließenden Verschluß 4 mit einer Greiferanordnung 5 zum Zuführen der Patronen, ein oberhalb des Laufes 3 angeordnetes Magazin 6 und einen Kasten 7 nut einem Teil der Abzugseinriehtung umfaßt.
Bei dem dargestellten Gewehr handelt es sich um einen Gasdrucklader. Die Gasdruck-Ladeeinrichtung umfaß', zwei Gaszylinder 11, die parallel zum Lauf 3 angeordnet sind und an ihren vorderen Enden über Radialkanäle 12. die sich in einem auf das vordere Laufende aufgesetzten Block 13 befinden, mi; der Bohrung 14 des Laufes in Verbindung stehen. Innerhalb der Gaszylinder 11 sind Kolben 15 angeordnet, die über Kolbenstangen 16, die aus dem hinteren Ende der Gaszylinder 11 herausragen, mit einer zur Verriegelung des Verschlusses 4 dienenden Hülse 17 verbunden sind. Innerhalb der Gaszylinder 11 sind die Kolbenstangen 16 von als Schraubendruckfedern ausgebildeten Schließfedern 18 umgeben, die sich einerseits an einem auf den Kolbenstangen 16 angeordneten Bund 19 und anderer seits an einem Querstück 20 abstützen, in das die Gaszylinder 11 mit ihren hinteren Enden eingesetzt sind, so daß es die Gaszylinder nach hinten abschließt. Dieses Querstück 20 ist gleichzeitig mit dem Lauf 3 verbunden, so daß der Lauf 3, die Gaszylinder 11, der Block 13 und das Querstück 20 eine sehr stabile rahmenartige Baueinheit bilden. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, ist an dem Querstück 20 auch der Kasten 7 angebracht, der die zu dem beweglichen Waffensystem gehörenden Teile der Abzugseinrichtung enthält. Das Magazin 6 sitzt in einer Aufnahme, die von einer Führungsplatte 21 n.it Haltebügeln 22 und 23 gebildet wird und am vorderen Ende auf dem Block 13 schwenkbar gelagert und nahe dem hinteren Ende mit einem Fuß 24 in einer Quernut des Querstückes 20 geführt ist. Der Verschluß 4 ist mit einem rohrförmigen vorderen Ende auf dem hinteren Ende des Laufes 3 geführt, der dort nicht näher dargestellte Verriegelungsflächen aufweist, mit denen im rohrförmigen Ende des Verschlusses angeordnete Verriegelungsglieder in Eingriff gelangen, mit denen im Inneren der Hülse 6 angeordnete Steuerflächen zusammenwirken. Beim Schießen wird der Verschluß aus der in den F i g. 1 bis 3 gezeigten Offenstellung durch die in den Gaszylindern 11 angeordneten Schließfedern 18 in seine Schließstellung gebracht, die über die Bunde 19 und die Kolbenstangen 16 die Hülse 17 nach vorne drücken, die ihrerseits über ihre Steuerflächen und die Verriegelungsglieder den Verschluß 4 in die Schließstellung mitnimmt Hat der Verschluß 4 die Schließstellung erreicht, drücken die Steuerflächen an der Hülse 17 die Verriegelungsglieder hinter Verriegelungsflächen am hinteren Ende des Laufes 3, so daß eine starre Verriegelung erzielt wird. Nach dem Lösen eines Schusses wirken die Pulvergase, nachdem das Geschoß die radialen Kanäle 12 passiert und dadurch für den hinter dem Geschoß entstehenden Gasdruck freigegeben hat, auf die Kolben 15 und schieben diese Kolben zurück, die infolgedessen über die Kolbenstangen 16 der Hülse 17 eine Rückwärtsbewegung ertcilea Dabei werden die Verriegelungsglieder freigegeben, so daß auch der Verschluß eine Rückbewegung ausführen kann, bis er in seiner hinteren Stellung von dem Abzugsystem gefangen wird. Dabei werden die Schließfedern wieder gespannt.
Wie bereits erwähnt, ist das bisher beschriebene Waffensystem im Gehäuse 1 in Schienen 2 in Längsrichtung des Gehäuses beweglich gelagert, so daß es unter dem Einfluß der beim Schießen auftretenden Rückstoßkräfte eine Rückbewegung ausführen kann. Zu
ίο diesem Zweck sind der Block 13 und das Querstück 20 nut seitlichen Ansätzen 25 bzw. 26 versehen, die in entsprechende Längsnuten der Schienen 2 eingreifen. Außerdem ist der die zum Waffensystem gehörenden Teile der Abzugseinriehtung aufnehmende Kasten 7 an
is seinem hinteren Ende mit einem von einem Blechprofil gebildeten Gleitstück 27 versehen, das mit seinen Ender ebenfalls in Längsnuten der Schienen 2 eingreift. Endlich sind am hinteren Ende des Verschlusses 4 Führungsglieder 28 angebracht, die mit seitlich abstehenden Stegen 29 in die gleichen Nuten der Schienen 2 eingreifen wie die seitlichen Ansätze an dem Block und dem Querstück Auf diese Weise ist sowohl eine einwandfreie Fuhrung des gesamte: Waffensystems als auch des Verschlusses gewährleiste.
Für die Führung des Verschlusses ist es besonders w ich:ig, daß der Verschluß nur am hinteren Ende in den Schienen und am vorderen Ende unmittelbar auf dem Lauf geführt ist. so daß die Gefahr eines Verkaniens durch nicht fluchtende Lagerstellen ausgeschaltet ist.
Damit ist eine einwandfreie Funktion des Waffensystems bei jeder Stellung in Längsrichtung des Gehäuses 1 gewährleistet.
Zum Vorholen des bei einem Schuß zurückgelaufenen Waffenssstems in die Ausgangsstellung dienen erste Schraubendruckfedern 31, die auf den Gaszylindern 11 angeordnet sind und sich einerseits an dem die Gaszyiinder mit dem Lauf 3 verbindenden Block 13 und andererseits an einem im Gehäuse befestigten Federlager abstützen, das von einem die Schienen 2 im Bereich ihrer Mitte befindenden Gehäuseflansch 32 gebildet wird. Solange sich das Waffensystem in seiner Ruhestellung befindet, ist der Gehäuseflansch 32 unmittelbar vor dem die Gaszylinder an ihrem hinteren Ende mit dein Lauf 3 verbindenden Querstück 20 angeordnet. Der Gehäuseflansch weist demnach Durchgangsbohrungen für den Lauf 3 und die Gaszylinder 11 auf. Weiterhin sind in dem Gehäuseflansch 32 Vor.aufpuffer angeordnet, die von Bolzen 33 gebildei werden, die den Gehäuseflansch 32 parallel zu der Schienen 2 durchsetzen und an ihrem dem Querstück 2( zugewandten Ende mit Köpfen 34 versehen sind während auf ihrem anderen, aus dem Gehäuseflansch 32 32 ebenfalls herausragenden Ende als Anschlägt dienende Federringe 35 aufgesetzt sind. Konzentriscr zu den Bolzen 33 sind Schraubendruckfedern 3( angeordnet, die sich einerseits an den Köpfen 34 dei Bolzen 33 und andererseits an Schultern in den zui Lagerung der Bolzen 33 dienenden Bohrungen 37 in Gehäuseflansch 32 abstützen.
In seiner Ruhestellung liegt das Waffensystem mi dem Querstück 20 an den Köpfen 34 der Bolzen 33 ai und wird in dieser Lage durch eine in einem Schlitz 33 des Gehäuseflansches 32 gelagerte Sperrklinke 3< gehalten, die mit einer Nase 40 eine Schulter an
Querstück 20 hintergreift. Die Sperrklinke 39 ist übe eine Zugstange 41 mit dem im Gehäuse 1 gelagertei Abzug 42 verbunden, so daß sie beim Betätigen de Abzuges ausgelenkt wird und das Querstück de
't
Waffensystems freigibt bevor ein erster Schuß ausgelöst wird.
Die vorstehend behandelten Schraubendruckfedern, die zum Vorholen des zurückgelaufenen Waffensystems dienen, sind nicht dazu bestimmt, das Waffensystem nach jedem Schuß in seine Ausgangsstellung zurückzubringen. Vielmehr hat die Ausbildung des Waffensystems gerade den Zweck, auch ein Schießen während des Rücklaufes des Waffensystems zu ermöglichen, damit mehrere Schüsse praktisch rückstoßfrei abgegeben werden können. Da jedoch die Länge des Rücklaufweges notwendig begrenzt ist, wird das Waffensystem nach einer bestimmten Anzahl von Schüssen eine Stellung erreichen, an der die begrenzte Länge des Gehäuses und die Führungsschiene einen weiteren Rücklauf nicht mehr zuläßt Um auch dann ein Weiterschießen zu ermöglichen, ohne daß die durch den Rückschlag bedingten Stöße zu hart werden, wird das Waffensystem in dieser hinteren Stellung von einer zusätzlichen Pufferanordnung gehalten. Diese Pufferen-Ordnung umfaßt auf den Gaszylindern 11 angeordnete zweite Schraubendruckfedern 43, welche die als Vorholfedern dienenden Schraubendruckfedern 31 konzentrisch umgeben. Diese zweiten Schraubendruckfedern 43 haben eine sehr viel größere Federkonstante als die ersten Schraubendruckfedern und einen zu den ersten Schraubendruckfedern entgegengesetzten Wikkelsinn, damit die beiden Federn aufeinandergleiten können, ohne sich zu stören. Weiterhin sind an dem die Gaszylinder und den Lauf am vorderen Ende verbindenden Block 13 Rohrabschnitte 44 angebracht, welche die ersten Schraubendruckfedern 31 konzentrisch umgeben und mit ihren sich in Richtung auf das hintere Querstück 20 erstreckenden Enden an den zweiten Schraubendruckfedern 42, die sich dann an dem Querstück 20 abstützen, zur Anlage kommen, wenn das Waffensystem seine hinterste Stellung erreicht hat.
Um ein Abziehen der Waffe in jeder Stellung des Waffensystems zu ermöglichen, ohne daß der Abzug 42 der Bewegung des Waffensystems zu folgen braucht, ist die Abzugseinrichtung des als Ausführungsbeispiel dargestellten Gewehres geteilt und umfaßt im Gehäuse 1 sowie im Kasten 7 des Waffensystems gelagerte Teile. In dem am Querstück 20 des Waffensystems befestigten Kasten 7 ist auf einem Bolzen 51 ein Fanghebel 5? 45 schwenkbar gelagert, der sich im wesentlichen parallel zur Verschlußbahn erstreckt und entgegen dem Uhrzeigersinn von einer Feder belastet ist, so daß der Fanghebel 52 bestrebt ist, mit seinem hinteren Ende in eine Aussparung an der Hülse 17 einzufallen, wenn die Hülse durch die auf die Kolben 15 wirkenden Pulvergase oder eine noch zu beschreibende Durchladeeinrichtung in eine hintere Stellung gebracht worden ist. Ferner sind im Kasten 7 der unter der Wirkung einer nicht näher dargestellten Feder stehende Hahn 54, ein den Hahn 54 in der Spannstellung haltender Auslösehebel 55 und ein Hahnspanner 56 gelagert. In F i g. 3 sind die genannten Teile in der Stellung gezeichnet, die sie bei gespannter und schußbereiter Waffe einnehmen. Wird auf noch zu beschreibende Weise der Fanghebel 52 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so wird die Hülse 17 der Verschlußanordnung freigegeben und von den auf die Kolbenstange 16 wirkenden Schließfedern 18 nach vorn gebracht. Dabei gleitet die Hülse 17 an einem Ende 57 des Auslösehebels 55 vorbei, das während der f>.s Vorwärtsbewegung der Hülse 17 in eine Nut 58 an der Unterseite der Hülse 17 eingreift. Wenn jedoch die Hülse 17 ihre Schließstellung erreicht, schlägt die Hülse 17 mit dem die Nut 58 nach hinten begrenzenden Abschnitt 59 an dem Ende 57 des Auslösehebels 55 an, wodurch der Auslösehebel entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird und dadurch den Hahn 54 freigibt. Infolgedessen kann der Hahn gegen einen im Verschluß 4 quer zu dessen Bewegungsrichtung angeordneten, nicht näher dargestellten Schlagbolzen schlagen und einen Schuß auslösen. Das Auslösen des Schusses hat zur Folge, daß zunächst die Hülse 17 und dann auch der Verschluß 4 wieder nach hinten bewegt werden. Dabei drückt die abgerundete Rückflanke des die Nut 58 begrenzenden Abschnittes 59 gegen den Hahnspanner 56, der der Bewegung der Hülse 17 gefolgt ist, und verschwenkt den Hahnspanner 56 im Uhrzeigersinne, so daß der Hahnspanner den Hahn 54 mitnimmt und in die gezeichnete Spannstellung bringt. Ist inzwischen der Fanghebel 52 freigegeben worden, fällt er in die Aussparung 53 der Hülse 17 ein und hält die Hülse wieder in ihrer hinteren Stellung fest. Ist jedoch der Fanghebel 52 noch im Uhrzeigersinne verschwenkt, so wiederholt sich de bisher beschriebene Vorgang, bis der Fanghebel 52 zur Unterbrechung der Schußfolge wieder freigegeben wird. Da die bisher beschriebenen Teile in dem Kasten 7 gelagert sind und daher zu dem zurücklaufenden Waffensystem gehören, ist der beschriebene Ablauf von der Stellung des Waffensystems im Gehäuse unabhängig.
Um den Fanghebel 52 unabhängig von der Stellung des Waffensystems zum Auslösen einer Schußfolge verschwenken zu können, ist im Gehäuse 1 parallel zu den Schienen 2 eine Schiene 61 angeordnet, die am hinteren Ende des Gehäuses 1 auf einem sich quer zum Gehäuse erstreckenden Bolzen 61 schwenkbar gelagert ist und mit ihrem vorderen, gegabelten Ende 63 auf den Enden eines Bolzens 64 aufliegt, der einen sich im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Waffensystems und damit zur Schiene 61 der Abzugs einrichtung erstreckenden Arm 65 des Abzuges 42 durchsetzt. An dem Fanghebel 52 ist ein Unterbrechei 66 schwenkbar gelagert, der von einer Feder in dei gezeichneten Stellung gehalten wird, in der er mit dei Fläche eines Ansatzes 67 an der Unterseite de; Fanghebels 52 derart anliegt, daß er im wesentlicher eine zum Fanghebel 52 senkrechte Stellung einnimm und sein Ende der Schiene 61 mit geringem Abstanc gegenübersteht. Es ist ersichtlich, daß durch Betätiger des Abzuges 42 die Schiene 61 so weit angehober werden kann, daß sie am Ende des Unterbrechers 6( anstößt und dadurch den Fanghebel 52 im Uhrzeigersin ne verschwenkt, um die Hülse 17 des Verschlüsse freizugeben. Der Unterbrecher 66 ist so angeordnet, da! er gegen die Kraft einer ihn belastenden Feder unte Abheben der Fläche des Ansatzes von der Unterseil des Fanghebels entgegen dem Uhrzeigersinn ver schwenkt werden kann, so daß er dann nicht mehr in de Lage ist, die Stellung der Schiene 61 auf den Fanghebe zu übertragen und den Fanghebel auszulenken.
Der Abzugshebel 43 ist in einem besondere Abzugskasten 71 gelagert, der im Gehäuse 1 befestig ist. In dem gleichen Abzugskasten ist auch ei Abzugshebel 72 gelagert, der eine dem hinteren Ran des Abzuges 42 dicht gegenüberstehende Nase 7 aufweist und in seiner Ruhestellung, in der er unter de Kraft einer Feder an einem Stift 75 anliegt, mit der Ende eines abgewinkelten Armes 74 dem unteren Ran des in die Aussparung 53 der Hülse 17 eingefangene Fanghebels 52 dicht gegenübersteht. In dem Abzug 4 ist weiterhin eine durch eine Schraubendruckfeder 7
belastete Klinke 76 verschwenkbar gelagert, deren Nase 78 in der Ruhestellung des Abzuges 42 der Nase 73 am Abzugshebel 72 derart gegenübersteht, daß der Abzugshebel 72 beim Betätigen des Abzuges 42 von der Nase 78 an der Klinke 76 im Uhrzeigersinne verschwsnkt wird und dadurch den Fanghebel mit der Hülse 17 der Verschlußeinrichtung außer Eingriff bringt. Dabei gleitet jedoch die Nase 78 der Klinke 76 von der Nase 73 des Abzugshebels 72 ab, so daß der Abzugshebel von der ihn belastenden Feder in die Ausgangsstellung zurückgebracht werden kann, in der '" der Abzugshebel am Stift 75 anliegt, auch ohne daß der Abzug 42 freigegeben wird Die Klinke 78 hat infolgedessen eine Unterbrecherfunktion. Die Schraubendruckfeder 77 gestattet es der Klinke, unter -5 Verschwenken an dem in die Ruhestellung zurückgekehrten Abzugshebels 72 vorbeizugleiten, wenn der Abzug zur Rückkehr in die Ausgangsstellung freigegeben wird.
Oberhalb der Klinke 76 ist im Abzug 42 ferner auf dem Bolzen 64, der zum Anheben der Schiene 61 dient, ein Übertragungshebel 81 schwenkbar gelagert, der es ermöglicht, die Bewegung des Abzuges 42 unmittelbar auf den Fanghebel 52 zu übertragen, wenn sich das Waffensystem in der Ruhestellung befindet. Der Übertragungshebel 82 liegt am Umfang einer Feuerwahlachse 82 an, die in ihrer Mitte einen Ausschnitt 83 aufweist, in den der Übertragungshebel 81 einfallen kann. Liegt der Übertragungshebel an dem Umfang der Feuerwahlachse 82 an, so wird er in einer Stellung v> gehalten, in der sein Ende bei der Betätigung des Abzuges 42 mit dem Fanghebel 52 in Eingriff kommt. Ist dagegen die Feuerwahlachse 82 so gedreht, daß der Übertragungshebel in den Ausschnitt 83 zu liegen kommt, so geht der Übertragungshebel 81 beim Verschwenken des Abzuges 42 an dem Endi des Fanghebels 52 vorbei und bleibt daher ohne Wirkung.
Die Feuerwahlachse hat weiterhin Einschnitte 84, deren Grundanschlagflächen 85 und 86 mit verschiedenem Radialabstand das Zentrum der Feuerwahlachse bilden.
Die Feuerwahlachse 82 ist so angeordnet, daß sie dem Rücken 87 des Abzuges 42 dicht benachbart ist und der Abzug beim Verschwenken mit seinem Rücken in die Einschnitte 84 der Feuerwahlachse eingreift. Hat die Feuerwahlachse eine solche Stellung, daß der Abzug 42 mit seinem Rücken 87 an ihrem Umfang anliegt, ist der Abzug 42 nicht verschwenkbar und das Gewehr gesichert. Ist dagegen die Feuerwahlachse 82 so gedreht, daß der Abzug 42 mit seinem Rücken in die Einschnitte 84 eingreifen kann, so gibt es zwei Stellungen, in denen der Abzug an den Anschlagflächen 85 zur Anlage kommt, die einen großen Abstand von dem Zentrum der Feuerwahlachse haben, so daß der Abzug nur um einen kleinen Winkel verschwenkbar ist, und zwei weitere Stellungen, in denen der Rücken 87 des Abzuges an den Anschlagflächen 86 mit kleinem Radialabstand zur Anlage kommt, so daß der Abzug um einen großen Winkel verschwenkbar ist. Der kleine Schwenkwinkel reicht nicht aus, um die Schiene 61 der Abzugsvorrichtung so weit anzuheben,daß dadurch ein Auslösen des Fanghebels bewirkt würde. Jedoch genügt dieser Schwenkwinkel, um den Fanghebel 52 mit Hilfe des Abzugshebels und gegebenenfalls auch des Übertragungshebels auszulenken und dadurch einen Schuß *><; auszulösen. Bei der Verschwenkung des Abzuges 42 um einen großen Winkel wird dann die Schiene 61 wirksam, um den Fanghebel 52 über den Unterbrecher 66 525
anzuheben. Endlich ist der Ausschnitt für den Übertragungshebel 8t in bezug auf die Anschlagflächen 85 und der Feuerwahlachse so angeordnet, daß für jeden Schwenkwinkel des Abzuges eine Stellung existiert, bei der der Übertragungshebel 81 wirksam ist, und eine zweite Stellung, bei der der Übertragungshebel unwirksam ist Auf diese Weise lassen sich bei dem als Ausführungsbeispiel dargestellten Gewehr außer der Sicherstellung folgende vier Feuerstellungen einstellen:
1. Kleiner Schwenkwinkel des Abzuges, Übertragungshebel wirkungslos: Beim Betätigen des Abzuges wird der Fanghebel 52 über Klinke 76 und Abzugshebel 72 ausgelenkt, so daß ein Schuß ausgelöst wird. Der Abzugshebel 72 wird beim Durchziehen des Abzuges 42 von der Klinke 76 freigegeben, so daß er auch bei betätigtem Abzug in seine Ruhelage zurückkehren kann. Infolgedessen wird der Fanghebel 52 rechtzeitig frei, um die Hülse 17 nach Auslösen des Schusses wieder zu fangen. Das beim Schuß zurückgelaufene Waffensystem wird von den ersten Schra.ubendruckfedern 31 wieder nach /orn in seine Ausgangsstellung zurückgebracht, in der das System verharrt, bis der Abzug freigegeben und erneut zum Auslösen eines weiteren Schusses betätigt wird. Es handelt sich bei der eingestellten Feuerart also um ein typisches Einzelfeuer.
2. Kleiner Schwenkwinkel des Abzuges, Übertragungshebel 81 in Wirkstellung: Das Auslösen des Schusses beim Abziehen der Waffe erfolgt in der bereits beschriebenen Weise. Es wird jedoch außer dem Abzugshebel 72 auch der Übertragungshebel 81 in eine Stellung gebracht, in der er den Fanghebel 52 des sich in der Ruhestellung befindenden Waffensystems auslenkt. Da jedoch das Waffensystem nach Auslösen eines Schusses zurückläuft, wird auch die Wirkverbindung zwischen dem Übertragungshebel 81 und dem Fanghebel 52 gelöst, so dall der Fanghebel wiederum die Hülse 17 des Verschlusses in der hintersten Stellung fängt. Wenn jedoch das Waffensystem von den ersten Schraubendruckfedern nach vorn in die Ausgangsstellung gebracht wird, stößt das vordere Ende de;. Fanghebels 52 auf den Übertragungshebel 81, sofern der Abzug 42 noch betätigt ist, und es wird demnach ein neuer Schuß ausgelöst. Bei dieser Feuerart handelt es sich also um ein Dauerfeuer, dessen Kadenz von der Geschwindigkeit und dem Weg abhängt, mit der das im Gehäuse beweglich gelagerte Waffensystem seine Bewegungen ausführt. Da das Waffensystem eine relativ große Masse hat und seine Bewegungen infolgedessen relativ langsam sein werden wird auf diese Weise ein Dauerfeuer mit relativ kleiner Schußgeschwindigkeit erzielt.
3. Grotter Schwenkwinkel des Abzuges, wirkungslo ser Übertragungshebel: Bei dieser Feuerart wire der erste Schuß wieder in der beschriebenen Weis« mit Hilfe des Abzugshebels 72 ausgelöst. Außerden wird aber auch die Schiene 61 so weit angehober daß sie über den Unterbrecher ft7 den Fanghebel 5 in seiner Stellung hält, in der er wirkungslos is Infolgedessen wird nach dem Auslösen des erste Schusses die Hülse 17 nicht in ihrer hintere Stellung gefangen, sondern sie kann sofort wiede zum Auslösen eines weiteren Schusses innerhal des beweglichen Waffensystems nach vorn laufei Dieser Vorgang ist so schnell, daß der nächsl
Schuß ausgelöst ist, bevor das Waffensystem wieder in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist Da nach dem nächsten Schuß erneut eine Rücklaufbewegung des gesamten Waffensystems erfolgt, bewegt sich das Waffensystem von Schuß zu Schuß im Waffengehäuse immer weiter nach hinten. Es handelt sich demnach um ein schnelles Dauerfeuer, bei dem das Waffensystem von Schuß zu Schuß nach hinten läuft, bis entweder die Schußfolge unterbrochen wird oder aber das Waffensystem von der oben beschriebenen Pufferanordnung aufgehalten wird. Zur Unterbrechung der Schußfolge weist bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungcbeispiel die Schiene 61 eine Aussparung 68 auf, in die der Unterbrecher 66 am Fanghebel 52 nach dem dritten Schuß einfällt. Dadurch wird der Fanghebel 52 von der Schiene 61 frei und kann nach dem dritten Schuß die Hülse 17 der Verschlußanordnung fangen. Dadurch wird die Schußfolge unterbrochen, und es kann das Waffensystem in seine Ruhestellung zurückgebracht werden. Bei der Vorwärtsbewegung führt der Unterbrecher 66 die oben beschriebene Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinne aus, die verhindert, daß der Fanghebel von der noch immer angehobenen Schiene 61 erneut ausgeicnkt wird. Die Ausnehmung 68 in der Schiene 61 bewirkt also, daß in dieser Feuerart ein aus drei Schüssen bestehender Feuerstoß abgegeben wird. Während dieses Feuerstoßes läuft das Waffensystem zurück, so daß praktisch keinerlei Rückstoßkräfte auf das Gehäuse übertragen werden. Daher können mit dem als Ausführungsbeispiel dargestellten Gewehr drei Schüsse umfassende Feuerstöße mit sehr hoher Treffgenauigkeit abgegeben werden. Durch Freigeben und erneutes Betätigen des Abzuges 42 kann ein solcher Feuerstoß wiederholt werden. Für den Fall, daß keine solchen Feuerstöße, sondern ein schnelles Dauerfeuer geschossen werden soll, ist auf der Schiene 61 ein Schieber 69 angebracht, der aus seiner in der Zeichnung wiedergegebenen Stellung nach vorn geschoben werden kann, so daß er die Aussparung 68 ausfüllt. In diesem Fall bleibt der Fanghebel 52 so lange verschwenkt, wie die Schiene 61 durch Betätigen des Abzuges 42 angehoben ist, und es wird das Dauerfeuer erst durch Freigabe des Abzuges 42 unterbrochen.
Großer Schwenkwinkel des Abzuges, Übertragungshebel wirksam: Diese Einstellung hat nur dann Sinn, wenn die Aussparung 68 in der Schiene 61 zur Unterbrechung des Dauerfeuers nach drei Schüssen wirksam ist. Ähnlich wie bei der oben behandelten zweiten Einstellung der Übertragungshebel bewirkt, daß bei der Rückkehr des Waffensystems in die Ruhestellung ein neuer Schuß ausgelöst wird, wird hier bei der Rückkehr des Waffensystems in die Ruhestellung eine neue Schußfolge von drei Schüssen ausgelöst, so daß die jetzt eingestellte Feuerart aus automatisch wiederholten Feuerstößen von je drei Schuß besteht bschließend sei noch erwähnt, daß die Greiferannung 5 zwei Winkelhebel 91 und 92 umfaßt, die beide hinteren Ende des Verschlusses 4 im Bereich sehen den Führungsgliedern 28 gelagert sind und über eine Stift-Schlitz-Verbindung in Eingriff ien. Der eine Winkelhebel 91 greift an einem Ende in eine Führungskurve 93 ein, die in den Wandungen eines sich an den Kasten 7 anschließenden Kastenteiles 94 befinden, während der andere Winkelhebel 92 an seinem freien Ende einen federnden Greifer 95 trägt. Durch idie Führungskurven 93 wird die Winkelstellung der Winkelhebel 91 und 92 in bezug auf den Verschluß 4 während der Verschlußbewegung gesteuert, daß der Greifer 95 am Winkeihebel 92 die im Magazin 6 vorder« te Patrone 96 erfaßt und bei der Rückbewegung des Verschlusses durch eine öffnung 97 in dem rohrförmigen vorderen Abschnitt des Verschlusses 4 in den Raum zwischen einem sich innerhalb des Verschlusses belindenden Block und dem hinteren Ende des Laufes 3 einführt Bei der Vorwärtsbewegung des Verschusses 4 wird der Winkelhebel 92 wieder ausgeschwenkt, sobald die eingeführte Patrone in dem Lauf und/oder dem Block des Verschlusses Führung gefunden hat Die Patronen % sind in dem Magazin stehend, also senkrecht zur Laufachse, angeordnet und werder normalerweise von am Magazin angelenkten Hebeln 98 gehalten, die von dem Greifer 95 ausgelenkt werder, wenn der Greifer eine neue Patrone erfaßt. Wie aus F g. 7 ersichtlich, ist das Magazin zweireihig ausgebildet und kann um die Lagerstelle am Block 13 des Ws ffensystems verschwenkt werden, um wahlweise die Patronen der einen oder anderen Reihe in den Wirkungsbereich des Greifers zu bringen.
Das Gehäuse 1 besteht aus zwei im wesentlichen rechteckigen Kunststoffteilen 101 und 102, von denen das obere Teil 101 an seiner Oberseite in der hinteren Hallte einen Deckel 103 aufweist, üer das Wechseln eines Magazines 6 gestattet. Das untere Kunststoffteil 102 ist mit einem Handgriff 104 versehen und weist eine Aussparung auf, in die der Abzugskasten 71 mit dem Abzug 42 eingesetzt ist. Der Abzugskasten 71 ist dabei durch die Feuerwahlachse 82 gehalten, die die Wandungen des unteren Kunststoffteiles sowie des Abzugskastens 71 durchdringt. Die Trennungsfuge zwischen den beiden Kunststoffteilen 101 und 102 verläuft im Bereich der zur Fühiung des Waffensystems dienenden Schienen 2, an denen die beiden Kunststoffteile befestigt sind. Die Schienen 2 sind außer in ihrer Mitte durch den Gehäuseflansch 32 auch noch an ihren Enden durch einen Bolzen 105 bzw. ein Verbindungsstück 106 zu einem starren Rahmen miteinandei verbunden. Endlich befindet sich noch an der rechter Außenseite des Gehäuses 1 eine Durchladeeinrichtung die aus zwei Hebeln 107 und 108 besteht, von denen dei eine, mit einer Handhabe versehene Hebel 107 in einerr an der Außenseite des Gehäuses 1 angeordneten Block 109 gelagert ist, während der andere etwa in der Mitte des ersten Hebels 107 angeienkt und derart von einei Feder belastet ist, daß er beim Ausschwenken de; Hebels 107 mit seinem Ende 110 durch einen Schlitz 111 in das Innere des Gehäuses eindringt und in eine Aussparung 112 an der Hülse 17 des Verschlußsystem! eingreift. Bei weiterem Ausschwenken des mit dei Handhabe versehenen Hebels 107 wird der Hebel 1OJ und mit ihm die Hülse 17 so weit nach hinten bewegt, bi: die Hülse 117 von dem Fanghebel 52 in de Spannstellung gefangen wird. In der Ruhestellung, in de die beiden Hebel 107 und 108 flach an der Außenseiti des Gehäuses anliegen, rastet der Hebel 107 mit einen gefederten Bolzen 113 in eine Aussparung am Block 10< ein, so daß die Durchschlageeinrichtung in diese Ruhestellung sicher gehalten ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (24)

Patentansprüche:
1. Als Gasdrucklader ausgebildete Handfeuerwaffe, insbesondere automatisches Gewehr, mit einem als Gehäuse ausgebildeten, einen darin befestigten Teil der Abzugseinrichtung umfassenden Schaft, in dem der in Verschieberichtung von einer Feder belastete Lauf mit anschließender Verschlußprüfung und einer Gasdruckladeeinrichtung sowie ein die Gasdruckladeeinrichtung und den von einer Schließfederanordnung belasteten Verschluß koppelndes und mit der Abzugseinrichtung zusammenwirkendes Glied verschiebbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Lauf (3) mit der Versch'ußführung, dem Verschluß (4), der Schließfederanordnung (18), der Gasdruckladeeinrichtung (It bis 16), dem die Gasdruckladeeinrichtung und den Verschluß koppelnden Glied (17), der Patronenzuführeinrichtung (5,6) und einem anderen Teil (52, 54, 55, 56) der Abzugseinrichtung zu einer ein voll funktionsfähiges Waffensystem bildenden Baueinheit zusammengefaßt sind, welche gepen die Kraft einer Vorholfeder (31) im Gehäuse (1) verschiebbar gelagert ist.
2. Handfeuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdruckladeeinrichtung in an sich bekannter Weise zwei parallel zum Lauf (3) angeordnete Gaszylinder (11) umfaßt, daß die Gaszylinder an ihrem vorderen Ende durch einen die Bohrung (14) des Laufes mit ihrem Innenraum verbindende Radialkanäle (12) enthaltenden Block (13) und an ihrem hinteren Ende durch ein Querstück (20) mit dem Lauf verbunden sind, daß sich an das Querstück (20) ein mitlaufender Abzugskasten (7) zur Lagerung von Teilen der Abzugseinrichtung anschließt und daß der Block (13) und das Querstück (20) seitliche Ansätze (25 bzw. 26) aufweisen und der Kasten (7) an seinem hinteren Ende mit einem seitliche Arme aufweisenden Gleitstück (27) versehen ist, die in Nuten von im Gehäuse (1) befestigten, zur Führung des Waffensystems dienenden Schienen (2) eingreifen.
3. Handfeuerwaffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (4) an seinem vorderen Ende einen rohrförmigen Abschnitt aufweist, mit dem der Verschluß auf dem aus dem Querstück (20) herausragenden hinteren Ende des Laufes (3) geführt ist, und an seinem hinteren Ende mit seitlichen Stegen (29) in die Schienen (2) eingreift.
4. Handfeuerwaffe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Gaszylindern (11) erste Schraubendruckfedern (31) angeordnet sind, die sich als Voiholfeder einerseits an dem die Gaszylinder (11) und dem Lauf (3) verbindenden Block (13) und andererseits an einem im Gehäuse (1) befestigten Widerlager abstützen.
5. Handfeuerwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Waffensystem und dem Gehäuse (1) eine das während mehrerer aufeinanderfolgender Schüsse zurückgelaufene Waffensystem in einer hinteren Endstellung abfangende Pufferanordnung vorhanden ist. fts
6. Handfeuerwaffe nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pufferanordnung auf den Gaszylindern (11) angeordnete zweite Schraubendruckfedern (43) umfaßt, die die ersten Schraubendruckfedern (31) mit entgegengesetztem Wickelsinn konzentrisch umgeben, eine größere Federkonstante haben als die ersten Schraubendruckfedern und ihre Länge so gewählt ist, daß sie sich am Ende des vorgesehenen Rücklaufweges gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von die ersten Schraubendruckfedern (31) auf einem Teil ihrer Länge umgebenden Rohrabschnitten (44) an dem Block (13) und dem Widerlager abstützen.
7. Handfeuerwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Waffensystem in seiner Ruhestellung an einem im Gehäuse (1) befestigten Vorlaufpuffer anliegt, der eine beschränkte Vorwärtsbewegung des Waffensystems zuläßt.
8. Handfeuerwaffe nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einem im Gehäuse (1) befestigten Widerlager Bolzen (33) verschiebbar gelagert sind, deren Köpfe (34) in der Ruhestellung des Waffensystems unter der Kraft sie umgebender Schraubendruckfedern (36) an der Vorderseite des die Gaszylinder (11) und den Lauf verbindenden Querstückes (20) anliegen.
9. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager ein die Schienen (2) im Bereich ihrer Mitte verbindender Gehäuseflansch (32) ist, der Durchgangsbohrungen für den Lauf (3) und die Gaszylinder (U) aufweist und in der Ruhestellung des Waffensystems dem die Gaszylinder (11) und den Lauf (3) verbindenden QuerMück (20) dicht benachbart ist.
10. Handfeuerwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Waffensystem in an sich bekannter Weise in seiner Ruhestellung von einer im Gehäuse (1) gelagerten Sperrklinke (29) gehalten ist, die über eine Zugstange (41) mit dem im Gehäuse gelagerten Abzug (42) in Verbindung steht und beim Betätigen des Abzuges das Waffensysten. freigibt.
11. Handfeuerwaffe nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (39) im Gehäuseflansch (32) gelagert ist und eine Schuller an dem die Gaszylinder (U) und den Lauf (3) verbindenden Querstück (20) hintergreift.
12. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdruck-Ladeeinrichtung eine das hintere Ende des Laufes (3) und das vordere Ende des Verschlusses (4) umgebende Hülse (17) umfaßt, die über Kolbenstangen (16) mit in den Gaszylindern (H) angeordneten Kolben (15) verbunden ist, über Verriegelungsglieder mit dem Verschluß in Eingriff steht und das Vorlaufen und Verriegeln des Verschlusses bewirkt, und daß die Schließfedern (18) innerhalb der Gaszylinder (H) konzentrisch zu den Kolbenstangen (16) angeordnet sind.
13. Handfeuerwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Patronenzuführeinrichtung ein parallel zum Lauf (3) angeordnetes Magazin (6) und eine am Verschluß (4) angelenkte Greiferanordnung (5) umfaßt, die die im wesentlichen zum Lauf senkrecht stehenden Patronen (96) dem Magazin (6) entnimmt und in den Raium zwischen geöffnetem Verschluß und hinterem Laufende einführt.
14. Handfeuerwaffe nach einem der vorhergehen-
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugseinrichtung einen im Gehäuse (1) gelagerten Abzug (42) und eine Schiene (61) umf?ßt, die sich parallel zur Bahn des Waffensystems erstreckt an ihrem hinteren Ende im Gehäuse (1) um einen quer zur Bahn des Waffensystems gerichteten Bolzen (62) schwenkbar gelagert ist und an ihrem vorderen Ende mit dem Abzug (42) derart in Eingriff steht, daß beim Betätigen des Abzuges ihr Abstand von dem Waffensystem vermindert wird, und daß der zum Waffensystem gehörende Teil der Abzugseinrichtung von dem Abstand der Schiene vom Waffensystem gesteuerte Glieder umfaßt die bei Unterschrei ten eines vorgegebenen Abstandes das Abfeuern von Schüssen auslösen.
15. Handfeuerwaffe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet daß die Schiene (61) eine Aussparung (68) aufweist durch die der Aostand der Schiene vom Waffensystem an der Stelle der Aussparung in einem solchen Maß vergrößert wird, daß die von dem Abstand der Schiene zam Waffensystem gesteuerten Glieder eine Unterbrechung der Schußfolge bewirken, wenn sie nach einer vorbestimmten Anzahl von Schüssen infolge des Rücklaufs des Waffensystems auf diese Aussparung (68) ansprechen.
16. Handfeuerwaffe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (68) in der Schiene (61) durch ein Schaltglied ausfüllbar oder überbrückbar ist.
17. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Abzug (42) ein Hebel (72; 81) in Wirkverbindung steht, der durch Verschwenken des Abzuges (42) mit den das Abfeuern von Schüssen auslösenden Gliedern des sich in der Ruhestellung befindenden Waffensystems in Eingriff bringbar ist, um einen Schuß auszulösen, bevor die Schiene (61) in einem zum Auslösen von Schüssen ausreichenden Maße verschwenkt worden ist, und daß ein verstellbarer Anschlag zum Begrenzen des Durchzugsweges des Abzuges vorhanden ist.
18. Handfeuerwaffe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß am Abzug (42) ein Übertragungshebel (Ü1) schwenkbar gelagert und eine verstellbare Führung für den Übertragungshebel vorhanden ist, die den Übertragungshebel (81) bei der Betätigung des Abzuges (42) wahlweise entweder mit Abstand an den das Abfeuern von Schüssen auslösenden Gliedern vorbeiführt oder r.iii diesen Gliedern in Eingriff bringt.
19. Handfeuerwaffe nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) ein Abzugshebel (72) gelagert ist, der in seiner Ruhestellung an einem der das Abfeuern von Schüssen auslösenden Glieder des sich in der Ruhestellung befindenden Waffensystems anliegt und mittels einer am Abzug (42) angebrachten gefederten Klinke (76) beim Betätigen des Abzuges derart verschwenkbar ist, daß er das Auslösen eines Schusses bewirkt, während die Klinke von dem Abzugshebel abgleitet und den Abzugshebel zur Rückkehr in die Ruhestellung freigibt.
20. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlage: für den Abzug (42) und/oder die Führungen für den Übertragungshebel (81) von Flächen an einer Feuerwahlachse (82) gebildet werden, die parallel
zur Schwenkachse des Abzuges (42) angeordnet ist
21. Handfeuerwaffe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzug (42) und gegebenenfalls der Abzugshebel (72) in einem im Gehäuse (1) befestigten Abzugskasten (71) gelagert sind und die Feuerwahlachse (82) das Gehäuse (1) und den Abzugskasten (71) nach Art ein^s Steckbolzens durchdringt
22. Handfeuerwaffe nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuerwahlachse (82) eine zum Zweck der Sicherung den Abzug (42) sperrende Anschlagfläche aufweist
23. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie als zu schießende Waffe ausgebildet ist, und die das Abfeuern von Schüssen auslösenden Glieder einen Fanghebel (52) für ein Teil der Verschlußanordnung und einen am Fanghebel (52) schwenkbar gelagerten, die dem Waffensystem zugewandte Seite der Schiene (61) abtastenden Unterbrecher (66) umfassen.
24. Handfeuerwaffe nach den Ansprüchen 17 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Abzug (42) in VVirkverbindung stehende Hebel (72; 81) mit dem Fanghebel (52) in Eingriff bringbar ist.
DE19732326525 1973-05-24 1973-05-24 Als Gasdrucklader ausgebildete Handfeuerwaffe Expired DE2326525C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732326525 DE2326525C3 (de) 1973-05-24 Als Gasdrucklader ausgebildete Handfeuerwaffe
AT395474A AT331675B (de) 1973-05-24 1974-05-14 Automatische handfeuerwaffe
CH676074A CH582340A5 (de) 1973-05-24 1974-05-16
FR7417033A FR2230954B1 (de) 1973-05-24 1974-05-16
BE144531A BE815285A (fr) 1973-05-24 1974-05-20 Arme a feu automatique portative
SE7406720A SE427967B (sv) 1973-05-24 1974-05-21 Automatiskt handeldvapen
IL44865A IL44865A (en) 1973-05-24 1974-05-21 Automatic shoulder arm with a fully operational system slidably mounted in a housing
GB2255774A GB1446664A (en) 1973-05-24 1974-05-21 Automatic shoulder arm
NO741878A NO143180C (no) 1973-05-24 1974-05-22 Automatisk haandskytevaapen.
IT51169/74A IT1013207B (it) 1973-05-24 1974-05-22 Arma da fuoco portatile automatica
US05/472,868 US4024792A (en) 1973-05-24 1974-05-23 Automatic shoulder arm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732326525 DE2326525C3 (de) 1973-05-24 Als Gasdrucklader ausgebildete Handfeuerwaffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2326525A1 DE2326525A1 (de) 1975-01-09
DE2326525B2 true DE2326525B2 (de) 1977-06-08
DE2326525C3 DE2326525C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903610A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-31 Heckler & Koch Gmbh Antriebssystem für einen Gasdrucklader

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903610A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-31 Heckler & Koch Gmbh Antriebssystem für einen Gasdrucklader

Also Published As

Publication number Publication date
CH582340A5 (de) 1976-11-30
NO741878L (no) 1974-11-26
FR2230954B1 (de) 1982-08-27
ATA395474A (de) 1975-11-15
AT331675B (de) 1976-08-25
DE2326525A1 (de) 1975-01-09
US4024792A (en) 1977-05-24
IL44865A0 (en) 1974-09-10
FR2230954A1 (de) 1974-12-20
IL44865A (en) 1977-12-30
IT1013207B (it) 1977-03-30
NO143180B (no) 1980-09-15
GB1446664A (en) 1976-08-18
BE815285A (fr) 1974-09-16
NO143180C (no) 1980-12-29
SE427967B (sv) 1983-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1603841C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen
DE1578427C3 (de) Zuführvorrichtung für eine automatische Feuerwaffe
EP0416642A2 (de) Feuerwaffe
DE3505443C2 (de)
DE2413615C3 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem VerschluBteU
DE623261C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe, insbesondere Maschinengewehr, nach dem Gasdruckladeprinziparbeitend
DE2745670A1 (de) Abzugssicherung fuer schusswaffen
DE3202806C2 (de) Granatwerfer-Zusatzwaffe zum Anbau an Schnellfeuergewehre
DE2627641A1 (de) Selbstladepistole
DE1960023C1 (de) Automatische Waffe zum Abfeuern von Patronen
DE19629978A1 (de) Kabellose Laserpistole
DE2456973B2 (de) Feuerwaffe mit ruecklaufendem lauf
DE2326525C3 (de) Als Gasdrucklader ausgebildete Handfeuerwaffe
DE2326525B2 (de) Als gasdrucklader ausgebildete handfeuerwaffe
DE1096806B (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE10051708B4 (de) Selbstladepistole
AT407569B (de) Druckgasbetätigte schusswaffe, insbesondere sportpistole
DE4345228B4 (de) Selbstlade-Granatwerfer
DE7319654U (de) Automatische handfeuerwaffe
DE663326C (de) In ein Maschinengewehr einsetzbare Einrichtung zum Kugelschiessen mit Druckluft
EP0419523A1 (de) Selbstladende feuerwaffe
DE3312276C1 (en) Semi-automatic hand-gun - incorporates double-armed lever connecting control cam to rotating breech mechanism
DE134376C (de)
AT20014B (de) Selbsttätige Handfeuerwaffe mit Einrichtung zur Einstellung von Einzel- und Magazinfeuer und Patronenzubringer für Kastenmagazine.
CH667719A5 (en) Weapon with wedge action breech block - uses pin sensing extraction groove on cartridge to release insertion arm and breech block

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee