DE2326261B2 - Verfahren zur beschichtung feiner magnetisierbarer teilchen - Google Patents

Verfahren zur beschichtung feiner magnetisierbarer teilchen

Info

Publication number
DE2326261B2
DE2326261B2 DE19732326261 DE2326261A DE2326261B2 DE 2326261 B2 DE2326261 B2 DE 2326261B2 DE 19732326261 DE19732326261 DE 19732326261 DE 2326261 A DE2326261 A DE 2326261A DE 2326261 B2 DE2326261 B2 DE 2326261B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
cobalt
nickel
iron
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732326261
Other languages
English (en)
Other versions
DE2326261C3 (de
DE2326261A1 (de
Inventor
John S. St. Paul Minn. Roden (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2326261A1 publication Critical patent/DE2326261A1/de
Publication of DE2326261B2 publication Critical patent/DE2326261B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2326261C3 publication Critical patent/DE2326261C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/712Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the surface treatment or coating of magnetic particles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70605Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material metals or alloys
    • G11B5/70615Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material metals or alloys containing Fe metal or alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Chromsäure verwendet werden, wobei Lösungen der schnell gedreht wurde, um ein rasches, inniges Mischen
letzteren Art im allgemeinen Modifikationen erfor- zu gewährleisten. Die Scheibe war quer im Inneren
dem, um ihre Acidität auf die obigen Bereiche zu eines vertikalen Glasrohrs von 7,62 cm Durchmesser
reduzieren. montiert, welches wiederum innerhalb des Kerna eines
Die feinen magnetisierbaren Teilchen sollten sauber 5 großen Bariurnferrit-Dauermagneten angeordnet war,
sein, wenn sie in die Lösung der Dichromat- oder so daß das Magnetfeld am Punkt des AufpraHens
Chromationen gelangen, wobei irgendwelche löslichen 800 Oe betrug. Die Lösungen reagierten sehr rasch
Salze oder ähnliches vorzugsweise durch Waschen, und exotherm und ergaben eine äußerst viskose
etwa mit Wasser, entfernt werden, bevor die Teilchen Aufschlämmung, welche feine schwarze Metallteilchen
in die Lösung gelangen. Die Teilchen sollten gründlich io enthielt und eine Temperatur von 600C und einen
während der Behandlung durch die Lösung der Di- pH-Wert von 6 hatte. Die zum Einpumpen der
chromat- oder Chromationen gerührt werden, um die Gesamtmenge der beiden Lösungen erforderliche
Gleichmäßigkeit der Behandlung zu erhöhen. Der Gesamtzeit betrug 40 Minuten.
Reaktionsprozeß vollzieht sich rasch und ist im Während der Reaktionszeit wurde die gesammelte
allgemeinen in etwa 5 Minuten oder weniger beendet. 15 Teilchenaufschlämmung (etwa 1141) kontinuierlich
Mehrere hochtourige Schermischer können verwendet in einen 950-1-Waschbehälter aus nichtrostendem
werden. Stahl überführt, der bereits zu etwa 4/5 mit entioni-
Röntgenanalysen der Teilchen vermögen im all- siertem Wasser gefüilt war, das fortgesetzt mittels
gemeinen nicht das Vorliegen von Chrom in den eines Propellermischers gerührt wurde. Nachdem die
behandelten Teilchen nachzuweisen, während Elek- 20 gesamte gesammelte Aufschlämmung in den Wasch-
tronenbaugungsanalysen dies leisten und auch zeigen, behältei überführt worden war, wurden die schwarzen
daß die Schicht auf Chrombasis sehr dünn ist. Beu- Metallteilchen absitzen gelassen, wonach die Flüssig-
gungsanalysen zeigen, daß die äußere Schicht auf keit über den abgesetzten Teilchen, welche lösliche
Chroinbasis wahrscheinlich Mctallchromit der Formel Reaktionsnebenprodukte enthielt, abgezogen wurde.
MCrCrj-xOj enthält, worin Me Eisen, Kobalt oder 25 Die Teilchen wurden dann durch erneutes Füllen des
Nickel und χ annähernd 0,85 ist. Kessels mit entionisiertem Wasser und Abziehen des
Mittels chemischer Analysen wurde festgestellt, daß Wassers, insgesamt dreimal, gewaschen; die Leiteine Behandlung, die zu den besten Ergebnissen fähigkeit des letzten Wasch wassers betrug 340 Mikroführt, ein Aufzeichnungsmedium mit guten magneti- Siemens; etwa 133 1 konz. Ai fschlämmung bliebsn sehen Eigenschaften und Stabilität liefert und eine 30 auf dem Boden des Behälters zi rück,
hohe Ausbeute von behandelten Teilchen ergibt, Dann wurde eine Lösung bei Raumtemperatur wenn 3 bis 5% Chrom auf den Teilchen abgeschieden hergestellt, indem 0,32 kg Kaliumdichromat in 191 werden. Die Menge des abgeschiedenen Chroms kann entionisiertem Wasser gemischt und diese Lösung eingestellt werden, indem man die Menge der zur konz. Aufschlämmung gegeben wurde, was etwa Dichromat- oder Chromationen in der Beliandlungs- 35 1521 Mischung im Behälter ergab. Dieses Gemisch lösung regelt. Allgemein wird die gewünschte Konzen- wurde unter Verwendung eines Propellermischers tration der Dichromat- oder Chromationen durch während 5 Minuten schnell gerührt, wonach es auf den gewünschten pH-Wert bestimmt, und die eigent- 9501 durch Zugabe von entionisiertem Wasser liehe Menge der Dichromat- oder Chromationen wird verdünnt wurde. Die Teilchen wurden dann absitzen v? riiert, indem man das Gesamtvolumen des Behänd- 40 gelassen, das Wasser abgezogen, die Probe ein lungsbades ändert. Mehr oder weniger Chrom als 3 bis zweites Mal mit einer gleichen Menge Wasser gewa-5% kann aufgetragen werden, dennoch werden sehen und das zweite Waschwasser, welches eine brauchbare Ergebnisse erzielt; wenn jedoch die Leitfähigkeit von 48 Mikrosiemens hatte, entfernt.
Teilchen mehr als 10% Chrom nach der Behandlung Der verbliebene Inhalt des Behälters wurde in eine enthalten, kann ein unwirtschaftlich hoher Anteil der 45 Rahmen- und Plattenpresse mit acht Platten gepumpt Kernteilchen gelöst werden; andererseits ist, wenn und zu einem Kuchen von etwa 9,8 1 gepreßt. 5,71 Teilchen ohne Chrom nach der Behandlung weniger technisches Aceton wurden durch den Kuchen als 1% Chrom aufweisen, die Umgebungsstabilität gepumpt, wonach der Kuchen in drei 3,8-1-Kästen der Teilchen im Bindemittel geringer als erwünscht. überführt wurde, welche dann geöffnet in einen
Die Erfindung wird näher an Hand der folgenden 50 Vakuumofen gesetzt wurden. Der Ofen wurde bis
Beispiele erläutert (Teile und Prozente beziehen sich zu einem Druck von etwa 50 Torr evakuiert, auf
auf das Gewicht, wenn es nicht anders angegeben ist). 1500C erhitzt und 40 Stunden bei dieser Temperatur
. I1 gehalten. Der Ofen wurde dann auf Raumtemperatur
Beispiel 1 abkühlen gelassen, während das Vakuum beibehalten
Zwei Lösungen wurden hergestellt, und zwar enthielt 55 blieb, wonach der Ofendruck auf Atmosphärendruck
die eine 10,4 kg FeSO., · 7H2O und 0,87 kg durch Spülen des Ofens mit Stickstoffgas angehoben
CoSO4 -7H2O in 381 enlionisiertem Wasser von wurde. Zu diesem Zeitpunkt waren die hergestellten
Raumtemperatur, die andere enthielt 3 kg Natrium- magnetisierbaren Teilchen trocken und äußerst pyro-
borhydrid (über 98% rein) und 38 1 einer Lösung, phor. Der Ofen wurde geöffnet und die Kästen
die durch Mischen von entionisiertem Wasser von 60 schnell mit Deckeln abgedeckt, während ein starker
Raumtemperatur mit etwa 15 ml einer 1 η-Natrium- Stickstoffstrom aufrechterhalten wurde. Die Kästen
hydroxidlösung gebildet worden war. wurden dann in einem Behälter aufbewahrt, der
Die beiden Lösungen wurden dann mit einer unter konstantem positivem Stickstoffdruck gehalten
solchen Geschwindigkeit, daß das gewünschte stöchio- wurde. Die chemische Analyse einer Teilchenprobe
metrische Verhältnis von Metall- und Borhydrid- 65 zeigte, daß die Teilchen 73,6% Eisen, 6,6% Kobalt,
anteilen erhalten wird, durch Leitungen gepumpt, so 3,58% Chrom und 2,02% Bor enthielten,
daß sie auf einer Kunststoffscheibe von 6,25 cm Durch- Eine Dispersion der Teilchen im Bindemittelmaterial
messer zusammenprallten, welche nut etwa 300 UpM wurde dann hergestellt. Zunächst wurde eine 3,8-1-
5 6
Porzellanstandmühle, die 12,8 kg Stahlkugeln von Stift von 2.5 μιη Durchmesser und unter Verwendung
0,63 cm Durchmesser enthielt, in den Behälter gesetzt eines Stiftdruckes von 20 g). Der Überzug wurde
und 0,6 kg der trockenen pyrophoren Teilchen aus durch Erwärmen 1 Minute bei 1100C und nachfolgend
einem der Kästen in die Mühle überführt. Als 1 Minute bei 93'C nachgehärtet. Das Band, in wel-
nächtes wurden zur Mühle 42? eines Tridecylpoly- 5 chem die inagnelisierbare Schicht annähernd 3,25 am
äthylenoxidphosphatesters als oberflächenaktives Mit- dick war. wurde dann zu Standardbandbreiten ge-
tel mit einem Molekulargewicht von annähernd 700 schnitten.
gegeben, die zusammen mit 526 g Benzol air Disper- Die magnetischen Eigenschaften des wie oben her-
giermittcl dienten. Die Mühle wurde dann verschlos- gestellten Bandes, die in Gegenwart eines 30C0 Oe-
sen, aus dem Behälter entfernt und auf ein Drehgestell io 60-Hz-Feldes unter Verwendung eines M-gegen-
gesetzt, wo die Mühle 48 Stunden bei 65 bis 70% Η-Meters gemessen wurden, waren:
der kritischen Mahlgeschwindigkeit rotiert wurde. = 0 679 Linien/0,63 cm Breite des Bandes,
Inzwischen wurde eine Lösung hergestellt, welche H _ 049 Oe
die folgenden Bestandteile enthielt: M Im' — 0 809 '
30% Feststoff-Lösung eines hochmolekularen Poly- 15 β ~Ζ 328Ο Gauß
esterpolyurethan-Polymers, hergestellt aus r
Gramm Wenn das Band 21 Tage einer Umgebung von
Neopentylglykol, Poly-e-caprolacton- 45°C mit 80% relativer Feuchtigkeit ausgesetzt wurde,
diol und Diphenylurethandiisocya- verlor das Band praktisch nichts von seiner rema-
nat, gelöst in Dimethylformamid .. 338 20 nenten Kraftliniendichte.
Dimethylformamid 408 . .
Methyläthylketon 164 B e 1 s ρ 1 e 1 2
55 % Feststoff-Dispersion feiner Sechs Proben von Teilchen wurden, wie im
Aluminiumoxidteilchen 27 Beispiel 1 beschrieben, hergestellt und behandelt,
Fluorhaltiges oberflächenaktives Mit- 25 wobei eine Lösung von Kaliumdichromat und Teil-
tel des in der US-PS 35 74 791, chen verwendet wurden, die 99,9% Eisen und 0,1%
Beispiel 17, beschriebenen Typs, das Kobalt enthielten. Die Menge des verwendeten
zur Erreichung einer Oberflächen- Kaliumdichromats wurde von Probe zu Probe variiert,
spannungsregelung und Bandglätte um so unterschiedliche theoretische Chrommengen
brauchbar ist 0,08 30 auf den Teilchen vorzulegen (die theoretische Menge
ist die Menge, die abgeschieden würde, wenn alle
Die Standmühle wurde dann geöffnet und die Chromatome in der Lösung auf den Teilchen niederobige Lösung zugegeben, wonach die Mühle wieder geschlagen wurden). Probe A wurde ohne Kaliumverschlossen, auf das Gestell zurückgesetzt und weitere dichromat hergestellt, Probe B mit ausreichend Ka-18 Stunden rotiert wurde. Dann wurde der Mühlen- 35 liumdichromat, um theoretisch 2% Chrom zu erhalten; inhalt in einen anderen Behälter gegossen, und 19 g Probe C: 4% Chrom; Probe D: 6% Chrom; Probe E: eines Triisocyanatderivats aus Toluoldiisocyanat und 8% Chrom und Probe F: 10% Chrom.
1-Di(hydroxymethyl)butanol wurden zum Gemisch Mit jeder Probe der behandelten Teilchen wurde gegeben, um eine Polymervernetzung zu fördern. Die dann ein magnetisches Aufzeichnungsband hergestellt, magnetisierbaren Teilchen machten annähernd 44 Vo- 40 Zunächst wurden 16 Teile der Teilchen, 1,1 Teile des lumprozent der gesamten nichtflüchtigen Materialien oberflächenaktiven Phosphatesters aus Beispiel 1 und in dem Gemisch aus. 4,3 Teile Toluol 45 Minuten in einer 0,15-kg-Kugel-Sofort nach Zugabe des Isocyanats wurde die mühle gemischt, die 200 Teile 0,32 cm im Durchmesser Dispersion durch Rotogravurtechniken auf einen messende Stahlkugeln enthielt. Als nächstes wurden 25 μτη dicken, glatten Polyäthylenterephthalatfilm 45 zur Mühle über einen 15-Minuten-Zeitraum 3 Teile aufgezogen, welcher mit p-Chlorphenol grundiert eines Copolymers aus Vinylchlorid und Vinylacetat, worden war. Der nasse Überzug wurde dann in der 1,0 Teile Dioctylphthalat und 16,8 Teile Methyläthyl-Längsrichtung unter Verwendung des 1900-Oe-Feldes keton gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde dann eines Bariumferrit-Dauermagneten orientiert. auf einen 0,025 mm dicken, glatten Polyäthylen-Das getrocknete Band wurde mittels bekannter 50 terephthalat-Film mittels Standard-Laboratoriums-Techniken oberflächenrehandelt oder poliert, um verfahren aufgezogen.
eine Ob*rflächenraur igkeit von 0,06 bis 0,075 μιη Die Anteile und Eigenschaften der Teilchen und
zu erhalten (gemessen mit einem Gerät mit einem des Bandes waren wie folgt:
Probe
"NV
MrIMn, Hc Br Zusammensetzung Kobalt Chrom (emE*)/g)
(Oersted) (Gauß) Eisen (%) (%) 152
0,773 572 2280 (%) 0,097 0,06**) 148
A 0,819 553 2740 93,26 0,093 1,55 149
B 0,809 529 2660 89,35 0,09 3,10 149,5
C 0,770 534 2330 87,76 0,091 3,24 150
D 0,819 553 2680 89,01 0,093 3,55 142
E 0,814 560 2670 85,96 0,088 3,78
F 85,66
. *) emE = elektromagnetische Einheit.
**) Spurenverunreinigung im Eisen und Kobalt.
Die Umgebungsstabilität der Bänder wurde mittels eines harten Tests gemessen, welcher zur Unterscheidung zwischen verschiedenen Graden von Umgebungsschutz, einschließlich der Aussetzung der Bänder Temperaturen von 1000C für 21 Tage, brauchbar ist. Die Ergebnisse waren wie folgt:
Probe Nr.
Prozent des beibehaltenen Br
A
B
C
D
nicht geprüft**)
nicht geprüft
lourigen Schermischer gerührt wurde; und Probe E wurde unter Verwendung einer Lösung aus Natriumchromal in dem Sammelkessel hergestellt.
Die Teilchen wurden dann den magnetischen Aufzeichnungsbändern in der im Beispiel 2 beschriebenen Weise inkorporiert; die Eigenschaften und Anteile der Teilchen und Eigenschaften des Bandes wurden wie folgt gefunden:
**) Wegen der Ähnlichkeit der Proben D und E mit Probe C.
Die Glattheit der aus Teilchen der Proben A, B und C hergestellten Aufzeichnungsbänder wurde ebenfalls gemessen, wobei die Bearbeitungsbedingungen (ein Bandpoliergerät wurde nicht verwendet) und das Bindemittelmaterial für sämtliche Bänder gleich waren. Für Probe A betrug die Rauhigkeit der äußeren Oberfläche der magnetisierbaren Schicht 1.25 μΐη, für Probe B 0.63 μΐη und für Probe C 0,75 μηι.
Beispiel 3
10 Probe
Nr.
*) 5 MrIM1n (Oersted) Br
(Gauß)
Zusammensetzung
Eisen Kobalt Chrom
4,1 0,1*)
15 A 0,828 1170 2810 78,7 3,5 1,6
B 0,874 1290 2590 67,3 3,9 2,2
C 0,829 1260 1870 74,3 3,7 3.4
D 0.878 1260 2340 71,5 3,8 0,9
20E 0,838 1260 2460 77,3 und Kobalt.
!purenverunreinigung im Eisen 1 4
i s ρ i e
Be
Fünf verschiedene Proben aus fünf magnetisierbaren Teilchensorten auf Eisenbasis, die Proben A bis E. wurden allgemein, wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, mit Ausnahme der Änderungen in der Zeit zu welcher das Kaliumchromat angewendet wurde, wie unten angegeben ist. FeCI2-4H2O und CoCU-OH2O wurden in Anteilen verwendet, um ein Verhältnis "\ on Eisen zu Kobalt von etwa 95: 5 zu erreichen. Probe A wurde ohne eine Chrombehandlung hergestellt; Probe B wurde unter Verwendung einer Kaliumdichromatlösiine in rinem Waschbehälter hergestellt, nachdem die Teilchen mit Wasser in der Weise wie im Beispiel 1 gewaschen worden waren: Probe C v. urde unter Verwendung einer Kaliumdichromatinsunc in einem Waschbehälter hergestellt, nachdem die Teilchen mit Wasser in der Weise wie im Beispiel 1 gewaschen worden waren: Probe D wurde unter Verwendung ein ix Kaliumdichromatlösung in einem Waschbehälter hergestellt, der mit einem hoch-Teilchen wurden allgemein, wie im Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung von FeCl2 -4H2O und CoCI2 -6H2O in solchen Anteilen hergestellt, um ein Verhältnis von Eisen zu Kobalt von etwa 95: 5 zu erhalten, wobei die Teilchen mit einer Lösung aus Kaliumdichromat in einem mit einem hochtourigen Schermischer gerührten Waschbehälter behandelt wurden und ausreichend Kaliumdichromat in der Lösung enthalten war, um auf den Teilchen theoretisch 5% Chrom vorzugeben. Drei Proben wurden hergestellt, jede unter Verwendung einer Dichromatlösung mit unterschiedlichem pH-Wert. Probe A verwendete eine Lösung mit einem pH-Wert von 2,1 (erhalten durch Modifizieren der Lösung mit konz. ChlorwasserstofF-säure); Probe B verwendete die Kaliumdichromatlösung unmodifiziert, welche einen pH-Wert von 4,3 hatte; und Probe C verwendete eine Lösung mit einem pH-Wert von 7.0 (erhalten durch Modifizieren der Lösung mit Natriumhydroxid). Die wie im Beispiel 2 hergestellten Teilchen und das Band zeigten die folgenden Eigenschaften (»Ausbeute« ist das Gewicht der tatsächlich hergestellten Teilchen, dividiert durch das Gewicht der Teilchen, das theoretisch aus der Menge an Eisen- und Kobaltsalzen in dei ursprünglichen Reaktion erhalten werden sollte, multipliziert mit 100):
Probe
Nr.
MrIMn, (Oersted) Br
(Gauß)
Zusammensetzung
Eisen Kobalt
(%) (%)
4,0 Chrom
(%)
(tinE/g) Aus
beute
(%)
A 0,858 945 2580 70,5 4,7 8,0 91,0 50
B 0,858 907 3150 77,8 4,5 4,1 128,6 67
C 0,855 956 2700 80,5 3,9 134,8 67
Beispiel 5
Die Arbeitsweise vom Beispiel 4 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die ursprünglichen Teilchen nur 0,1% Kobalt enthielten und genügend Kalium dichromat in der Lösung enthalten war, um theore tisch 10% Chrom auf den Teilchen vorzugeben
609524/28]
Probe A wurde unter Verwendung einer Lösung mit einem pH-Wert von 3,0 hergestellt (erhalten durch Modifizieren der Lösung mit Schwefelsäure); Probe B wurde unter Verwendung einer Lösung mit einem pH-Wert von 2,5 hergestellt (erhalten durch Einstellen der Lösung mit Chlorwasserstoffsäure); und Probe (J wurde unter Verwendung einer Lösung mit einem pH-Wert von 2,5 hergestellt (erhallen durch Modifizieren der Lösung mit Schwefelsäure). Die Teilchen zeigten die folgenden Eigenschaften:
Nr.
Zusammensetzung
l'robe
Zusammensetzung
Hc Hr liisen
(Oersted) (GaulJ) (%)
Kobalt Chrom (%) (%)
A 0,784
B 0,774
C 0,798
603
610
612
2300
1820
2080
81,9 77,9 81,0
0,078 3,77 0,076 6,67 0,077 7,08
Beispiel 6
Eine Reihe von Proben wurde allgemein, wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt unter Verwendung einer Lösung aus Natriumchromat als Bchandlungslösung. Die Proben A, B und C wurden hergestellt unter Verwendung von Teilchen, weiche theoretisch 100% Eisen enthielten (mit Ausnahme von Bor sowie anderen Verunreinigungen, die bei der Herstellung der Teilchen eingeführt wurden). Bei Probe A wurde genügend Natriumchromat verwendet, um theoretisch 1% Chrom abzuscheiden; Probe B: 5% Chrom; Probe C: 10% Chrom. Die Proben D, E und F wurden hergestellt unter Verwendung von Teilchen, die Eisen und Kobalt in einem theoretischen Verhältnis von 95: 5 enthielten. Bei Probe D wurde genügend Natriumchromat verwendet, um theoretisch 1% Chrom abzuscheiden; Probe E: 5% Chrom und Probe F: 10% Chrom. Da die Teilchen der Proben D bis F Kobalt enthielten, während jene der Proben A bis C keines enthielten, waren die Teilchen der Proben D bis F kleiner und wiesen eine größere wirksame Oberfläche auf. Die wie im Beispiel 2 hergestellten Teilchen und das Band zeigten die folgenden Eigenschaften:
Λ
B
C
D
E
F
0,786
0,798
0,790
0,82
0,83
0,85
(Oersted)
468
477
447
1210
1140
1160
lh
(tiaull)
eisen
(%)
Kobalt Chrom
2700
2560
2610
2680
2720
2870
87,4
83,4
82,5
84,1
75,7
63,1
0,01
0,01
0,01
4,22
4,02
3,45
0,76
2,46
3,35
0,78
3,23
4,68
Beispiel 7
Drei verschiedene Proben von feinen nadelföimigei magnetisierbarer! Teilchen wurden hergestellt, die Lisen und Kobalt in einem Verhältnis von annähernd 99,9:0,1 enthielten und durch die allgemeine, iir Beispiel 1 beschriebene, Arbeitsweise hergestellt worden waren, mit der Ausnahme, daß die Teilchen
nach Herstellung getrocknet und dann eine gewisse Zeit gelagert wurden, so daß sie keine naszierendc Oberfläche hatten, wenn sie mit einer Lösung der Dichromationen behandelt wurden. Eine 0,01 m-Lösung von Kaliumdichromat mit einem pH-Wert von 4,3 wurde verwendet, um die Dichromationen vorzu cgen; für jede der Proben wurde eine unterschicd-Mchc Losungstemperatur angewendet; für Probe A betrug die Temperatur 22 C, für Probe B 55 C und fur Probe C 90C. Die Eigenschaften und Anteile
Xer, Tcilchel1 sowie die Eigenschaften des aus den Teilchen in der im Beispiel 2 beschriebenen Weise hergestellten Bandes waren wie folgt:
Probe
Nr.
Zusammensetzung
"s Br
(cmE/g) (Gauß)
Hc Eisen
(Oersted) (%)
Kobalt Chrom (X) (%>
A 114
B 102
C 73,1
1705
1870
1430
686
682
681
86,9
77,8
57,6
0,15 0,58
0,15 1,35
0,11 3,3
Durch Vergleich dieser Ergebnisse mit den Ergebnissen anderer Beispiele kann man ersehen, daß die besten Wirkungen mit Teilchen erhalten werden, die unmittelbar vor der Behandlung mit einer Lösung die D.chromat- oder Chromationen enthielt, hergestellt worden waren.

Claims (5)

1 2 Jedoch ist die Umgebungsstabilität von Aufzeich- Patenlanspriiche: nungsträgern, die die Teilchen in einem Bindemittel enthalten, sehr verbessert.
1. Verfahren zur Beschichtung feiner magnet.- Der Gehalt von etwas Kobalt und/oder Nickel in scher Teilchen auf der Basis von mindestens 75% 5 feinen magnetisierbarer! zu beschichtenden Teilchen Eisen, Kobalt oder Nickel, dadurch ge- (Kernteilchen) auf Eisenbas.s, speziell in nadelförmikennzeichnet, daß durch Rühren der Teil- gen Kernteilchen auf Eisenbasis, setzt den Durchchen innerhalb einer Dichromat- oder Chromat- messer der Teilchen herab und erhöht daher d.e ionen enthaltenden Lösung in einem hochtourigen Koerzitivkraft. Der Durchmesser wird herabgesetzt Schermischer eine Schicht aus einer Chrom und 10 und so die Koerzitivkraft ganz bedeutend erhöht durch Sauerstoff enthaltenden Verbindung gebildet wird. kleine Zusätze von Kobalt oder Nickel, wie etwa
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 0,1%. Vorteilhaft wegen der hohen Koerzitivkraft zeichnet, daß auf den Teilchen eine 1 bis 10%, sind Teilchen auf Eisenbasis mit mindestens 1 und vorzugsweise 3 bis 5%, Chrom — bezogen auf vorzugsweise mindestens 2% Kobalt und/oder Nickel, das Gesamtgewicht der Teilchen — enthaltende ,5 Eine geringe weitere Verbesserung hinsichtlich der Schicht gebildet wird. Koerzitivkraft erhält man mit Kobalt- und/oder Nickel-
3. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 mengen von mehr als etwa 10% des Gesamtmetalls oder 2 auf Eisenlegierungsteilchen mit 0,1 bis der Teilchen auf Eisenbasis. Kobalt oder Nickel-10% Kobalt und/oder Nickel. mengen von mehr ais etwa 20 oder 25/o des Gesamt-
4. Anwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 20 metalls der Teilchen auf Eisenbasis führen zu einer auf Teilchen mit einem mittleren Durchmesser geringeren Koerzitivkraft und sind daher weniger von weniger als 800 A. bevorzugt. Außerdem setzt der Gehalt von Kobalt
5. Verwendung der nach den Ansprüchen 1 bis 4 oder Nickel in den zu beschichtenden Teilchen auf behandelten Teilchen als magnetisches Aufzeich- Eisenbasis das magnetische Moment herab; Kobalt nungsmedium. 25 senkt das magnetische Moment weniger als Nickel;
daher ist Kobalt mehr erwünscht als Nickel.
Chrom kann auch in den zu beschichtenden Teilchen
enthalten sein, im allgemeinen in Mengen von weniger als etwa 20% der zu beschichtenden Teilchen. Wie
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschich- 30 jedoch oben angegeben ist, reduzieren solche Zusätze
tung feiner magnetisierbarer Teilchen auf der Basis das magnetische Moment der Teilchen, und demgemäß
von mindestens 75% Eisen, Kobalt oder Nickel. gilt, daß die zu beschichtenden Teilchen weniger als
Feine Metallteilchen auf Basis Eisen, Kobalt oder 5 oder 10% Chrom enthalten sollen und vorzugsweise Nickel stellen besonders geeignete magnetisierbare praktisch frei von Chrom sind; die bevorzugten Teilchen für magnetische Aufzeichnungsträger dar. 35 Werte für den Gesamtgehalt an Chrom, Kobalt und Ein Hindernis bei der vollen Verwirklichung jener Nickel in den zu beschichtenden Teilchen auf Eisengünstigen Eigenschaften ist die erhöhte chemische basis betragen nicht mehr als die oben gegebenen Reaktionsfähigkeit der Teilchen, die sich aus ihrer bevorzugten Maximalwerte für Kobalt und/oder Größe (sie sind kleiner als 1500 A im Durchmesser) Nickel in Teilchen auf Eisenbasis. Neben solchen sowie aus der normalen chemischen Reaktionsfähig- 40 Metallen, wie Kobalt, Nickel und Chrom, können keit von Eisen, Kobalt oder Nickel unter typischen bestimmte andere Metalle in den zu beschichtenden Bedingungen für die Lagerung magnetischer Auf- Teilchen enthalten sein. Zum Beispiel ist Bor an sich zeichnungsträger ergibt. Daher oxidieren die Teilchen, in Teilchen enthalten, die nach einem Borhydridselbst wenn sie in einem Aufzeichnungsträger im verfahren hergestellt werden.
Bindemittelmaterial dispergiert sind. Das Ergebnis 45 Nach einer bevorzugten Ausführungsform der
ist, daß, wenn ein magnetischer Aufzeichnungsträger Erfindung wird auf den Teilchen eine 1 bis 10%,
auf der Basis feiner Metallteilchen bestimmten Um- vorzugsweise 3 bis 5%, Chrom — bezogen auf das
gebungen ausgesetzt wird, die Aufzeichnungsober- Gesamtgewicht der Teilchen — enthaltende Schicht
fläche sichtbar korrodieren und ein bedeutender Teil gebildet.
eines auf dem Band aufgezeichneten Signals ver- 50 Dabei können die Teilchen einen mittleren Durchlorengehen kann. messer von weniger als 800 A haben. Die behandelten
Demzufolge ist es Aufgabe der Erfindung, ein Ver- Teilchen lassen sich bevorzugt als magnetisches Auffahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit zeichnungsmedium verwenden,
dem einerseits ein hinreichender Schutz der Teilchen Die Lösung von Chromat- oder Dichromationen erzielt und andererseits die magnetischen Eigenschaf- 55 zur Behandlung der feinen magnetisierbaren Teilchen ten der Teilchen nicht beeinträchtigt werden. hat vorzugsweise einen pH zwischen 3 und 5 zum
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, Zeitpunkt, da die Teilchen in die Lösung gelangen,
daß durch Rühren der Teilchen innerhalb einer obwohl Lösungen mit einem pH von 2,5 bis 7,0 auch
Dichromat- oder Chromationen enthaltenden Lösung brauchbare Ergebnisse liefern. Lösungen, die zu sauer
in einem hochtourigen Schermischer eine Schicht aus 60 sind, führen beispielsweise zur Auflösung von Material
einer Chrom und Sauerstoff enthaltenden Verbindung der Kernteilchen und setzen somit die Ausbeute an
gebildet wird. behandelten Teilchen herab. Hohe Temperaturen für
Demnach werden die Teilchen den Bedingungen die Bchandlungslösung scheinen auch die Ausbeute
des hochtourigen Schermischens einer Lösung ;uis- an behandelten Teilchen herabzusetzen, die Tempe-
gesetzt, die Dichromat- oder Chromationen enthalt. 65 ratur der Lösung liegt erwünschtermaßen bei weniger
Die äußere Schicht aus einer Chrom und Sauerstoff als 60 C. Eine Lösung von Kaliumdichromat in
enthaltenden Verbindung ist sehr dünn und läßt den Wasser von Raumtemperatur liefert offenbar die besten
Kern der Teilchen praktisch ungestört. Ergebnisse, jedoch können auch Natriumchromat oder
DE19732326261 1972-05-22 1973-05-21 Verfahren zur Beschichtung feiner magnetisierbarer Teilchen Expired DE2326261C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00255260A US3837912A (en) 1972-05-22 1972-05-22 Environmentally stable iron-based magnetic recording medium
US25526072 1972-05-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2326261A1 DE2326261A1 (de) 1973-11-29
DE2326261B2 true DE2326261B2 (de) 1976-06-10
DE2326261C3 DE2326261C3 (de) 1977-01-27

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600958A1 (de) * 1975-01-13 1976-07-15 Graham Magnetics Inc Pulvermaterial
EP0179557A2 (de) * 1984-10-12 1986-04-30 THORN EMI Patents Limited Magnetische Pulverpresslinge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600958A1 (de) * 1975-01-13 1976-07-15 Graham Magnetics Inc Pulvermaterial
EP0179557A2 (de) * 1984-10-12 1986-04-30 THORN EMI Patents Limited Magnetische Pulverpresslinge
EP0179557A3 (en) * 1984-10-12 1987-06-24 Emi Limited Improvements in or relating to magnetic powder compacts

Also Published As

Publication number Publication date
AU450743B2 (en) 1974-07-18
JPS4941899A (de) 1974-04-19
IT988197B (it) 1975-04-10
AU5594373A (en) 1974-07-18
US3837912A (en) 1974-09-24
FR2185828B1 (de) 1976-09-17
AT355826B (de) 1980-03-25
FR2185828A1 (de) 1974-01-04
GB1430676A (en) 1976-03-31
BR7303735D0 (pt) 1974-07-25
ATA440673A (de) 1979-08-15
DE2326261A1 (de) 1973-11-29
JPS547075B2 (de) 1979-04-03
CA1011187A (en) 1977-05-31
NL7306604A (de) 1973-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326258C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3017525C3 (de) Magnetisches Eisenoxidpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2738421C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen metallischen Pulvers
DE2705967C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2036612C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nadelförmigen, mit Kobalt modifizierten Maghemitpulvers
EP0014902A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE3338601A1 (de) Ferromagnetische teilchen mit stabilen magnetischen eigenschaften, sowie verfahren zu deren herstellung
DE2410517C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und magnetisches Aufzeichnungsband mit einem Gehalt desselben
DE3427632C2 (de) Naßverfahren zur Herstellung von feinen Ferritteilchen mit Magnetoplumbitstruktur
DE3729497A1 (de) Magnetisches pulver fuer magnetische aufzeichnungen
DE1421999C3 (de) Verfahren und Bäder zur galvanischen Herstellung eines Magnetaufzeichnungsbandes
EP0097900B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferrimagnetischen Eisenoxiden
DE2650890C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem, magnetischem Eisenoxid
DE1931664B2 (de) Ferromagnetische teilchen
DE2326261C3 (de) Verfahren zur Beschichtung feiner magnetisierbarer Teilchen
DE3017652A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetpulver
DE2326261B2 (de) Verfahren zur beschichtung feiner magnetisierbarer teilchen
EP0078950A2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferrimagnetischen Eisenoxiden
DE3780903T2 (de) Nadelfoermige magnetische eisenoxydteilchen, verfahren zu ihrer herstellung und solche teilchen verwendende magnetische aufzeichnungstraeger.
EP0320863B1 (de) Nadelförmige, im wesentlichen aus Eisen bestehende, ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0368093B1 (de) Herstellung von nadelförmigem, im wesentlichen aus eisenhaltigem Chromdioxid bestehenden, ferromagnetischen Material
DE3044769A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetpulvers
DE2520379B2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem γ -Ferrioxid und Verwendung desselben zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials
DE2440737A1 (de) Verfahren zum herstellen von dispersionen von kobalt-phosphor-teilchen
EP0512309B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von nadelförmigen, im wesentlichen aus Eisen bestehenden, ferromagnetischen Metallpulvern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977