DE2325423A1 - Vorrichtung zum entfernen von loesungsmittelrueckstaenden aus behandelten textilstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum entfernen von loesungsmittelrueckstaenden aus behandelten textilstoffen

Info

Publication number
DE2325423A1
DE2325423A1 DE2325423A DE2325423A DE2325423A1 DE 2325423 A1 DE2325423 A1 DE 2325423A1 DE 2325423 A DE2325423 A DE 2325423A DE 2325423 A DE2325423 A DE 2325423A DE 2325423 A1 DE2325423 A1 DE 2325423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
solvent
fabric
dryer
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2325423A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325423C3 (de
DE2325423B2 (de
Inventor
Fumisato Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unitika Ltd
Hirano Steel Recycle Co
Original Assignee
Unitika Ltd
Hirano Steel Recycle Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47050070A external-priority patent/JPS519071B2/ja
Priority claimed from JP1973038334U external-priority patent/JPS5140400Y2/ja
Priority claimed from JP48045514A external-priority patent/JPS5136838B2/ja
Application filed by Unitika Ltd, Hirano Steel Recycle Co filed Critical Unitika Ltd
Publication of DE2325423A1 publication Critical patent/DE2325423A1/de
Publication of DE2325423B2 publication Critical patent/DE2325423B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325423C3 publication Critical patent/DE2325423C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B9/00Solvent-treatment of textile materials
    • D06B9/06Solvent-treatment of textile materials with recovery of the solvent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • Y02P70/62Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product related technologies for production or treatment of textile or flexible materials or products thereof, including footwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-"ng- E. Eder Dipl.-lng. K. Schieschke
München 13, Elisabethstraße 34 ^ 2325423
Akte 8367 .. '
UNIIIKA LIMITED Hyogo-Ken, Japan
HIEAM) KINZOKU KABUSHIKI KAISHA Qsaka-Fu, Japan
Vorrichtung zum Entfernen von Lösungsmittelrückständen aus behandelten Textilstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Losungsmittelruckstanden aus mit einem verflüchtigbaren, lösungsmittelhaltigen Mittel behandelten Textilstoffen nach dem Trocknen, wobei, die Vorrichtung an einem Lösungsmittelbehandlungsapparat befestigt ist.
Bei der Behandlung von Textilstoffen mit einem Lösungsmittel, beispielsweise zum Entfetten, Spülen und Färben, ist es bereits bekannt, z.B. Trichloräthylen, Perchloräthylen und Toluol als Lösungsmittel zu verwenden. Wenn jedoch die Trocknung oder Wärmebehandlung des Textilstoff s ungenügend ist, bleibt das Lösungsmittel in Form von hochkonzentriertem Dampf oder Flüssigkeit im Textilstoff zurück, wenn er nach der Behandlung mit einer
309848/1018
Trocken- oder Wärmebehandlungsmaschine von der Maschine abgezogen wird. Wenn ein solcher Pail eintritt, wird die Umgebung durch das schädliche Lösungsmittel verunreinigt oder die Sicherheit bei der Arbeit ist nicht mehr gewährleistet. Es gab bisher jedoch keine Vorrichtung, die diese Anforderungen erfüllte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nun die Schaffung einer derartigen Vorrichtung.
In einem Lösungsmittelbehandlungsapparat der oben beschriebenen Art sieht die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe eine Vorrichtung zum Entfernen von Lösungsmittelrückständen vor, die in einem behandelten Textilstoff nach der herkömmlichen Trocknung enthalten sind, wobei der behandelte Textilstoff beim Verlassen der Lösungsmittelbehandlung nochmals einer Trocknung unterworfen -wird, um die Lösungsmittelrückstände zu entfernen, bzw. wobei die Lösungsmittelrückstände festgestellt werden, und automatisch z.B. die Wärmebehandlung zum Trocknen verstärkt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ,wird eine Stoffbahn nach dem Trocknen oder der Wärmebehandlung in der zweiten Kammer kurz vor ihrem Abziehen nach außen nochmals erhitzt, um die Lösungsmittelrückstände in der zweiten Kammer zu verdampfen und aufzulösen.
Da also der Textilstoff nach außen in einem Zustand abgezogen wird, in dem keine Lösungsmittelrückstände mehr vorhanden sind, ist keine Möglichkeit mehr gegeben, daß solche schädlichen Rückstände an die Außenluft gelangen.
8/1016
Andererseits wird das Lösungsmittel, das in der zweiten Kammer verdampft und aufgelöst würde, durch einen Entlüftungskanal über die erste Kammer oder direkt durch diesen Entlüftungskanal in eine Lösungsmittelrückgewinnungsvorrichtung geleitet, wo es zurückgewonnen und nur das unschädliche Gas an die Außenluft geführt wird, so daß kein Lösungsmittel verschwendet und die Umgebung nicht verunreinigt wird. Da außerdem die Vergasung der. Lö'sungsmittelrückstände in der Kammer stattfindet, in der normalerweise Unterdruck herrscht, "besteht keine Gefahr, daß das Gas durch den Textilstoffausgang etc. nach außen entweicht. Da weiterhin nur die erste und zweite Kammer und die Lösungsmittelwiedergewinnungsvor-r richtung, die die beiden Kammern über den Entlüftungskanal miteinander verbindet, an einem herkömmlichen Lösungsmittelbehandlungsapparat befestigt zu werden brauchen, ist es möglich, eine Vorrichtung zu geringen Kosten zu schaffen, dessen Herstellung und Befestigung an einem herkömmlichen Lösungsmittelbehandlungsapparat einfach ist und bei dem keine Gefahr besteht, daß das verdampftes Lösungsmittel enthaltende Gas an die Außenluft gelangt. Außerdem kann ein Teil des in der zweiten Kammer verdampften Lösungsmittels wieder entnommen und einer Konzentrationsmeßeinheit zugeführt werden, um die Menge der Lösungsmittelrückstände in der Gaskonzentration festzustellen, womit die Erhitzungstemperatur des Behandlungsapparats kontrolliert- werden kann und sichergestellt wird, daß das lösungsmittelfreie Gas in die erste Kammer abgeleitet wird, wodurch zusammen mit der zweiten Kammer, in der eine Heizvorrichtung angeordnet ist, auch eine Verunreinigung der Umgebung durch schädliches Gas verhindert wird.
309848/1016
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die gesamte erfindungsgemäße Vorrichtung;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Vorrichtungsteils, der zum Entfernen von Lösungsmittelrückständen dient;
Fig. 3 eine Vorrichtung, die zur Feststellung der rückständigen Lösungsmittelmenge dient und die an der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung befestigt ist;
Fig. 4 eine andere Ausführungsform von Fig. 2; Fig. 4a und 4b andere Ausführungsformen von Fig. 4j
Fig. 5 eine an der in Fig. 4 dargestellten Vorrichtung befestigte Vorrichtung zur Feststellung von Lösungsmijrb elrück stand en;
Fig„ 6 bis 10 weitere Ausführungsformen der Erfindung.
In einer Ausführungsform einer Vorrichtung zum Entfernen von Lösiangsmittelrückständen ist mit A ein üblicher Lösungsmittelbehandlungsapparat mit einer Imprägnierungskammer 2 bezeichnet,^der ein zu behandelnder Textilstoff 1 mit einer Flüssigkeit imprägniert wird, wobei in einem Trockner 3 der Textilstoff 1 nach der Imprägnierung getrocknet oder wärmebehandelt wird. Dabei gleitet däa? Textilstoff über Rollen 4 in die Imprägnierungskammer und.durch einen in der Kammer angeordneten Flüssigkeitsbehälter 6, wobei er über eine Imprägnierungsrolle 5 läuft
309848/1016
2325A23
und dann durch. Quetschrollen 7 gepreßt wird und danach in den Trockner 3 gelangt. In diesem Trockner 3 ist eine Trockenvorrichtung 8, z.B. ein Heizelement oder eine Warmluftdüse angeordnet, so daß der mit der Flüssigkeit imprägnierte Textilstoff die erwünschte Trocknung erfährt, während er den Trockner 3 durchläuft.
Außer der Trockenvorrichtung 8 weist der Trockner 3 einen nicht näher dargestellten Kondensor auf, um das verdampfte Lösungsmittel durch Verflüssigung bzw. Auflösung zurückzugewinnen. So wird der Hauptteil des im Trockner-3 entwickelten Gases durch den Kondensor zurückgewonnen. .-
An diesem herkömmlichen Lösungsmittelbehandlungsapparat A ist die erfindungsgemäße "Vorrichtung "befestigt, deren Hauptteil in Fig. 2 dargestellt wird. Dabei ist eine erste Kammer 9 an die Textilstoffausgangsseite des Trockners 3 angeschlossen und eine zweite Kammer 11 mit einer Wärmevorrichtung 10, z.B. einem Erhitzer oder einer Warmluft- oder Dampfdüse, auf der Textilstoffausgangsseite der ersten Kammer angeordnet, wobei die erste und zweite Kammer den Apparat B zum Entfernen von Lösungsmittelrückständen bilden.
Nach dem .Verlassen des Trockners 3 durchläuft der Textilstoff 1 nacheinander die erste und zweite Kammer 9 und 11 und wird durch äußere Förderrollen 12 abgezogen. Wie zu sehen ist, ist die erste Kammer 9 mit einem Entlüftungskanal 13 versehen, der mit einer Lösungsmittelrückgewinnungsvorrichtung 14 verbunden ist, die ein Gebläse aufweist. Der Textilstoffausgang 15 der zweiten Kammer 11 ist nach außen offen, aber da die TextilstofXeingangsseite derselben zu der ersirän Kammer 9 hin offen ist, die durch das Gebläse auf Niederdruck gehalten icird, strönrfc Luft
309848/1018
in die erste Kammer, wie durch. Pfeile angedeutet ist. Infolgedessen besteht keine Möglichkeit, daß das Gas der zweiten Kammer nach außen entweicht. Natürlich strömt das Gas im Trockner 3» das in der Nähe des Textilstoffausgangs durchdringt, nach demselben Prinzip direkt in die erste Kammer, so daß aus diesem Teil nichts nach außen entweicht. Auf dem Textilstoff, der im Trockner 3 getrocknet worden ist, sind zwar noch verdampfte Lösungsmittelreste vorhanden, wenn er vom Textilstoffausgang abgezogen wird, dieses verdampfte Lösungsmittel wird jedoch durch den Unterdruck in der ersten Kammer 1 über den Entlüftungskanal sofort in die Lösungsmittelrückgewinnungsvorrichtung 14- geführt. Daraus folgt, daß auf dem Textilstoff 1 beim Eintritt in die zweite Kammer nur noch Lösungsmittel in flüssigem oder quasi dampfförmigem Zustand im Gewebe oder den Maschen oder zwischen den Fasern vorhanden ist.
Der in die zweite Kammer 11 geführte Textilstoff 1 wird durch eine Heizungsvorrichtung 10 auf einer oder beiden Oberflächen erwärmt, wodurch das im Textilstoff in flüssiger oder quasi dampfförmiger Form noch vorhandene Lösungsmittel vollständig verdampft wird. Das verdampfte Lösungsmittel strömt in die erste Kammer 9» wie durch Pfeile angedeutet, ohne an di-e Außenluft zu dringen, und wird zusammen mit dem im Trockner verdampften Lösungsmittel, das um den Textilstoffausgang herum durchdringt, über den Entlüftungskanal 13 in die Lösungßmittelrückgewinnungsvorrichtung 14 befördert. So werden die Lösungsmittelrückstände wiedergewonnen, wobei das abgeführte Gas gereinigt und unschädlich gemacht wird und dann nach außen abgelassen, wird. Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, wobei die zweite Kammer zur Wiedererhitzung und außerdem dazu dient, die Konzentration des verdampften
30 9 848/1016 - 7 -
Lösungsmittels zu messen. -Wie in Fig, 3 zu sehen ist, ist außer der Heizvorrichtung 10 in der zweiten Kammer 11 auch ein Kanal 17 mit einer Konz entreat ionsmeßeinheit 16 verbunden, die in die zweite Kammer 11 eingesetzt ist, wobei das Kanalende mit einer Öffnung oder einem Schlitz 18 versehen ist, der gegen den vorbeigleitenden Textilstoff gerichtet ist. Dabei ist es vorteilhaft, über dem Ende des Konzentrationsmeßkanals 17 eine Halterungsplatte 33 anzubringen, so daß die Stoffbahn dazwischen hindurchlMaift. Durch diese Anordnung wird gewährleistet, daß, sobald die Lösungsmittelrückstände verdampft sind, ein Teil des Dampfs in den Kanal abgesaugt wird, wodurch vorteilhafterweise eine genaue Konzentrationsmessung stattfindet» Die T£onzentrationsmeßeinheit kann beispielsweise ein Densitometer bekannter Art zur Messung des Grades der Kohlensäurssaturation von Gasen sein, der so konstruiert ist, daß lufthaltiges verdampftes Lösungsmittel ständig in feststehenden Mengen gesammelt und verbrannt wird," um die Konzentration des enthaltenen Lösungsmittels auf Grund der Verbrennungswärme zu messen. Außerdem wertet die Konzentrationsmeßeinheit die Lösungsmittelmessung aus und ist wirksam mit einer Vorrichtung zur Kontrolle der Trocknungsgeschwindigkeit und Heiztemperatur im Trockner und der Wiedererhitzungstemperatur in der zweiten Kammer auf Grund des festgestellten Konzentrationswerts verbunden, so daß der Textilstoff beim Verlassen der zur Wiedererhitzung und Konzentrationsmessung vorgesehenen zweiten Kammer keinen Lösungsmittelrückstand mehr aufweist* Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der Vorrichtung B zum Entfernen von Lösungsmittelrückständen, wobei die zweite Kammer 19 von der ersten Kammer 20 mit einem Spielraum dazwischen getrennt ist. In diesem Fall weist die zweite Kammer 19 am hinteren und vorderen Ende einen Textilstoffein- und -ausgang auf, und in ihrem Inneren befindet sich eine Heizvorrichtung 21 auf einer oder auf beiden Seiten
309848/1016
der Textilstoffdurchgangsbahn. Außerdem dient ein Kanal mit einem Dämpfer 22 zur Verbindung der zweiten Kammer mit einem Teil des Entlüftungskanals 25» der die erste Kammer 20 mit der Lösungsmittelrückgewinnungsvorrichtung 24 verbindet.
Fig. 4a und 4b zwigen andere Ausführungsformen von Fig. Bei Fig. 4a ist ein Kanal 23 mit einer ersten Kammer 20a, und eine zweite Kammer 19a mit einem Entlüftungskanal 25a durch die erste Kammer 20a verbunden. In Fig. 4b ist die zweite Kammer 19a nahe der ersten Kammer 20b angeordnet, und insbesondere ist der Textilstoff - ausgang der ersten Kammer 20b sehr nahe dem Textilstoffeingang der zweiten Kammer 19b angeordnet, so daß die Auswirkung des Unterdrucks in der ersten Kammer 20b bis zum Textilstoffeingang der zweiten Kammer 19b reicht, wodurch der Kanal 23 überflüssig wird und doch die gleiche Wirkung wie mit dem in Fig. 4 dargestellten Apparat erzielt wird. Wie oben beschrieben, ist die zweite Kammer 19» 19a, 19b fest mit dem Entlüftungskanal 25, 25a, 25b verbunden; daher herrscht in der zweiten Kammer immer Unterdruck, so daß alles Gas, das in der zweiten Kammer verdampftes Lösungsmittel enthälft, durch den Entlüftungskanal in die Lösungsmittelrückgewinnung svorr ichtung geleitet wird, ohne durch den Textilstoffein- und -ausgang an die Außenluft zu gelangen.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der eine Konzentrationsmeßeinheit 26 und ein Kanal 27 zur Ableitung des Gases, das in der zweiten Kammer verdampftes Lösungsmittel enthält, an dem in Fig. 4 dargestellten Apparat befestigt sind.
In Fig. 4 und 5 sind Dichtungsplatten 28 am Textilstoffein- und -ausgang der ersten Kammer 20 angebracht, um
309848/1016 - 9 -
die Größe der Ein- und Ausgangsöffnungen der ersten Kammer 20 so zu regulieren, daß das Gas, das in der Kammer verdampftes "Lösungsmittel enthält, nicht entweichen kann, ohne mit dem durchlaufenden Textilstoff zu interferieren. Die Dichtungsplatten 28 haben die Form von elastischen oder starren Platten, zwischen denen die Stoffbahn wie dargestellt hindurchläuft; sie können jedoch auch durch Abschlußrollen ersetzt werden. Dadurch wird die Abdichtung der Kammer einfacher, und ein Entweichen des verdampftes Lösungsmittel enthaltenden Gases wird sicherer verhindert. Außerdem braucht die hier erwähnte erste Kammer nicht unbedingt wie dargestellt vom Trockner unabhängig zu sein; es ist nur erforderlich, daß die erste Kammer so konstruiert ist, daß kein Entweichen des verdampftes Lösungsmittel enthaltenden Gases möglich ist. In manchen Fällen kann das Profil der ersten Kammer innerhalb des Trockners liegen.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei an der Außenseite des Ausgangs eines Trockners 40 eine Kammer 41 befestigt ist, die als erste und zweite Kammer dient. Dabei ist ein Entlüftungskanal 44, der zu einer Lösungsmittelrückgewinnungsvorrichtung 43 führt, mit der ersten Hälfte 42 der Kammer 41 verbunden, während in der zweiten Hälfte 45 eine Heizvorrichtung 46 angeordnet ist. Die erste Hälfte 42 hat dieselbe Wirkung wie die erste Kammer, während die zweite Hälfte 45 genauso wie die zweite Kammer wirkt.
Fig. 7 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel, bei dem die erfintdungsgemäße Vorrichtung so modifiziert ist, daß sie sich für die Flüssigbehandlung von Wolltextilien eignet. Gegenwärtig findet die Lösungsmittelbehandlung nach dem sog.
309848/1Ö16
"Batch"-System statt, d. h. sie umfaßt eine erste Stufe, bei der ein abgedichteter Behälter zur Lösungsmittelbehandlung verwendet wird, eine zweite Stufe zum Verdampfen des Lösungsmittels nach der Behandlung, und eine dritte Stufe^ bei der den Wolltextilien nach dem "Verdampfen des Lösungsmittels ein feststehender Prozentsatz Feuchtigkeit (ca. 16%) verabreicht wird»
Selbst wenn jedoch auf der zweiten Stufe das Lösungsmittel vollständig entfernt wird,- tritt in dem Zeitraum, bis der Textilstoff mit dem verabreichten Prozentsatz Feuchtigkeit aus dem Behälter abgezogen wird, wieder verdampftes Lösungsmittel aus. Als Grund dafür wird folgendes angenommen:
Auf der zweiten Stufe wird nur das auf der Wolloberfläche abgelagerte Lösungsmittel entfernt, während das vom Gewebe der Wollfasern absorbierte Lösungsmittel noch nicht entfernt ist. Deshalb wird dieses absorbierte Lösungsmittel durch einen bestimmten Prozentsatz Feuchtigkeit er- . setzt, der auf der dritten Stufe im Lauf der Zeit verabreicht wirdf und das ersetzte Lösungsmittel wird dann verdampft..
Wie in Fig. 7 zu sehen ist, weist die vorliegende Erfindung eine Feuchtigkeit abgebende Vorrichtung, z. B. Dampfrohre 53, auf, die eine größere Feuchtigkeitsmenge abgeben als üblich und in der Kammer nahe dem Trockner 5o,
/der
d. h. also in der/ersten Kammer entsprechenden Kämmen \^>Λ auf einer oder beiden Seiten der Durchgangsbahn des Textilstoff s angeordnet sind, so daß das absorbierte Lösungsmittel durch die Feuchtigkeit ersetzt wird, bis die in der folgenden, der zweiten Kammer entsprechenden Kammer 54 angeordnete Wiedererhitzungsvorrichtung 55 und die durch die Feuchtigkeit ersetzten Lösungsmittelrückstände auf der
0 9848/1016
Wolloberfläche/bis zum Verdampfen erhitzt sind, während ■ ein "bestimmter Prozentsatz Feuchtigkeit an das Gewebe abgegeben wird. Diese. Anordnung macht die fortlaufende Flüssigbehandlung von Wolltextilien möglich.
Fig. 8 zeigt eine Vorrichtung, die im ganzen der in Fig. 1 dargestellten entspricht und für die Lösungsmittelbehandlung oder das Entfetten von Textilstoffen mit einem Lösungs mittel verwendet wird, wobei ein Textilstoff 1 zur Entfettung durch ein Lösungsmittel geführt wird. .
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform, bei der auf der Vorderseite einer Imprägnierungskammer 29 eine dritte Kammer 30 vorgesehen ist, so daß kein lufthaltiges verdampftes Lösungsmittel durch die Textilstoffeingangsoffnung 31 nach außen gelangen kann, wobei diese dritte Kammer dureh einen Entlüftungskanal 32 mit einer Lösungsraittelrüekgewinnungsvorrichtung verbunden ist.
Fig. 10 zeigt eine einfache Abschlußvorrichtung für eine Textilstoffeingangsoffnung. Wie weiter oben beschrieben, wird das Gas in der Nähe des Ausgangs des Trockn©rs 36 in die erste Kammer abgesogen, da im Trockner ein niedriger Druck herrscht. Zum Ausgleich der abgesogeaen Menge fließen Luftströrae aus der Imprägaierungskammer 35 in den Trockner 36. Infolgedessen herrscht In der Imprägnierungskammer 35 Unterdruck, so daß Außenluft durch die Textilstoffeingangsöffnung 3^ in <ü@ Imprägnierungskammer 35 strömt. Deshalb kann die Luft in der Imprägnierungskameer nicht nach außen dringen.
Dipl.-Ing. E. Eder Dlpl.-Ing. K. SchiesGh'<-e
8 München 13, Eiisabethstraß ί ί»
3098 48/1016

Claims (12)

. Patentanwälte Dipping. E, Eder J1 2325423 S München 13, Elisabethatraöe 34 Patentansprüche '
1. Vorrichtung zum Entfernen von Lösungsmittelrückständen aus behandelten Textilstoffen, die wirksam mit einem Lösungsmittelbehandlungsapparat verbunden ist, bei welchem in verschiedenen Schritten ein Lösungsmittel an einen Textilstoff abgegeben und dieser getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Textilstoffausgangssei'te eine erste und eine zweite Kammer angeordnet sind, wobei der den Trockner verlassende Textilstoff nacheinander durch dieselben geführt wird, und wobei diese erste und zweite Kammer mit einer Lösungsmittelrückgewinnungsvorrichtung verbunden ist, die ein Gebläse aufweist und die zweite Kammer eine Vorrichtung zur Beheizung des behandelten Textilstoffs enthält.
2/ Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer direkt mit der, ersten verbunden ist und die erste Kammer durchs einen Kanal mit der Lösungsmittelrückgewinnungsvorrichtung verbunden ist.
$, Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Kammer voneinander ge^ trennt find und jeweils durch getrennte Kanäle mit der LösungsmittelrüßkgewinnTingsvQrriehtung verbunden sind.
4, Vorrichtung n.ach Anspruch 1, dadurch gekennzeiahnet, daß die Luft von der zweiten Kammer über die erste
Kammer in die Lösungsmittelrüekgewinnungsvorrichtung geleitet
3098 48/10IS ' 2 "
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft von der zweiten Kammer über einen Kanal in einen anderen Kanal geleitet wird, der die erste Kammer mit der Lösungsmittelrückgewinnungsvorrichtung verbindet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer in den Trockner eingebaut ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1t die wirksam mit einem Lösungsmittelbehandlungsapparat verbunden ist und eine stufenweise Abgabe von Lösungsmittel an einen Textilstoff und ein Trocknen desselben umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Trockner für den Lösungsmittelbehandlungsapparat aufweist, sowie eine erste Kammer, die mit dem Textilstoffausgang dieses Trockners verbunden ist, und eine zweite Kammer, die direkt an dem Textilstoffausgang der ersten Kammer befestigt ist und einen nach außen offenen Textilstoffausgang aufweist, wobei ein Kanal von dieser ersten Kammer zu einer Lösungsmittelrückgewinnungsvorrichtung mit einem Gebläse führt, und die zweite Kammer eine Heizvorrichtung enthält, um die durchlaufende Stoffbahn zu beheizen, und wobei die geweiligen Ausgänge des Trockners und die erste und zweite Kammer wirksam so miteinander verbunden sind, daß der aus dem Trockner kommende Textilstoff nacheinander durch diese erste und zweite Kammer geführt wird und durch den Ausgang an der zweiten Kammer nach außen abgezogen wird.
8. Vorrichtung nach AnspruchAt dadurch gekennzeichnet, daß eine als erste und zweite Kammer dienende Kammer sich an der Textilstoffausgangsseite des Trockners befindet, wobei die erste Hälfte dieser Kammer als
309848/1016
erste Kammer dient und über einen Entlüftungskanal mit der Lösungsmittelrückgewinnungsvorrichtung verbunden ist, und in der zweiten Hälfte dieser Kammer eine Heizvorrichtung angeordnet ist, die als zweite Kammer dient.
9- Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Kammer eine Feuchtigkeit abgebende Vorrichtung angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der Vorderseite der Textilstoffeingangsseite in der Lösungsmittelbehandlungsvorrichtung eine dritte Kammer befindet, die über einen Kanal mit der Lösungsmittelrückgewinnungsvorrichtung verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Störung des Gleichgewichts der Luftströme, die sonst dadurch auftritt, daß die Luft vom-Trockner in der Nähe des Textilstoffausgangs in die erste Kammer strömt, verhindert wird, indem die Luft von der Imprägnierungskammer in den Trockner strömt, während eine Störung des Gleichgewichts der Luft in der Imprägnierungskammer, die sonst durch dieses Verfahren verursacht würde, verhindert wird, indem Außenluft durch den Textilstoffeingang in die Imprägnierungskammer gesogen wird.
12. Vorrichtung zum Entfernen von Lösungsmittelrückständen aus behandelten Textilstoffen, die wirksam mit einem Lösungsmittelbehandlungsapparat verbunden ist, welcher eine stufenweise Abgabe von Lösungsmittel an einen Textilstoff und ein Trocknen desselben umfaßt, dadurch
309848/1016
gekennzeichnet, daß sie eine erste Kammer aufweist, die ganz nahe dem TextilstoffauSgang des LÖsungsmittelbehandlungsapparats angeordnet ist, sowie eine zweite, auf die erste folgende Kammer, wobei der Textilstoff nacheinander diese Kammern durchläuft, und die erste Kammer oder die erste und die zweite Kammer mit einem Entlüftungskanal verbunden sind, der wiederum mit einer Lösungsmittelrückgewinnungsvorrichtung verbunden ist, wobei die zweite Kammer mit einem Kanal versehen ist, der ein Saugloch nahe der Textilstoffdurchgangsbahn aufweist und mit einer Konzentrationsmeßeinheit verbunden ist, und wobei die zweite Kammer auch eine Vorrichtung zur Beheizung der.Stoffbahn aufweist.
13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ende der Konzent-rationsmeBeinheit eine Halterungsplatte aufweist, so daß der Textilstoff dazwischen hindurchläuft.
3 Q 9 8 4 8 / 1 0 1 8
DE2325423A 1972-05-19 1973-05-18 Vorrichtung zum kontinuierlichen Entfernen von Lösungsmittelrückständen aus einer mit Lösungsmittel behandelten Textilbahn Expired DE2325423C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47050070A JPS519071B2 (de) 1972-05-19 1972-05-19
JP1973038334U JPS5140400Y2 (de) 1973-03-29 1973-03-29
JP48045514A JPS5136838B2 (de) 1973-04-21 1973-04-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2325423A1 true DE2325423A1 (de) 1973-11-29
DE2325423B2 DE2325423B2 (de) 1978-01-05
DE2325423C3 DE2325423C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=27289792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325423A Expired DE2325423C3 (de) 1972-05-19 1973-05-18 Vorrichtung zum kontinuierlichen Entfernen von Lösungsmittelrückständen aus einer mit Lösungsmittel behandelten Textilbahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2325423C3 (de)
GB (1) GB1406762A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944929A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-21 Meinrad Goldach Gort Vorrichtung zur rueckgewinnung von resten von loesungsmitteln aus behandeltem textilgut
DE3637457A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Sperotto Rimar Spa Einrichtung zum deodorieren von gewebe in textilbehandlungsmaschinen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932400C2 (de) * 1979-08-09 1986-03-06 Ivanovskij chimiko-technologi&ccaron;eskij institut, Ivanovo Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von bahnförmigem Textilgut
FR2463833A1 (fr) * 1979-08-24 1981-02-27 Ivanovsky Inst Khlopchato Installation pour le traitement thermique continu des materiaux textiles
ITMI20012268A1 (it) * 2001-10-29 2003-04-29 Sperotto Rimar Spa Apparecchiatura per rimuovere in continuo solvente da un tessuto

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944929A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-21 Meinrad Goldach Gort Vorrichtung zur rueckgewinnung von resten von loesungsmitteln aus behandeltem textilgut
DE3637457A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Sperotto Rimar Spa Einrichtung zum deodorieren von gewebe in textilbehandlungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1406762A (en) 1975-09-17
DE2325423C3 (de) 1978-08-31
DE2325423B2 (de) 1978-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1134578B (de) Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen UEberziehen von blattfoermigem Material, insbesondere von Papier oder Karton
DE2226457A1 (de) Einrichtung zur Endbearbeitung von Kleidungsstücken
DE2820771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines adsorptionsmittels
DE2358712A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilmaterial
DE3120738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von bedruckten oder beschichteten bahnen.
DE2242632B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von mit flüchtigen Lösemitteln behandelten Textilien o.dgl
EP0082443B1 (de) Reinigungsanlage zum chemischen Reinigen von Gegenständen aus Stoff
DE2511064C3 (de) Reinigungs- und Trockenanlage
DE2325423A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von loesungsmittelrueckstaenden aus behandelten textilstoffen
EP0302448A2 (de) Verfahren zum Reinigen von Lösungsmitteln sowie Filtereinrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE1469263B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrüsten von strang- oder bahnförmigem Textilgut
DE2915443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum glaetten von kleidungsstuecken
DE4212697B4 (de) Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE1917759A1 (de) Vorrichtung insbesondere fuer bahnfoermige,zugempfindliche Gueter
EP1808522B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidung
CH654359A5 (de) Heissmuldenmangel sowie verfahren zu deren betrieb.
DE2932400C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von bahnförmigem Textilgut
DE3842336C2 (de)
DE952617C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen laufender Stoffbahnen, insbesondere in Spann-, Rahmen- und Trockenmaschinen mit Luft oder Dampf als Trockenmittel
EP3234256B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausrüstung von textilen flächengebilden und silikonbeschichtetes textil
DE2355518B2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln und Fixieren von auf eine Gewebebahn o.dgl. aufgetragenen Chemikalien
DE3239937A1 (de) Reinigungsanlage zum chemischen reinigen von gegenstaenden aus stoff
DE2915735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belueftung der trommel einer trockenreinigungsmaschine mit in einem geschlossenen luftkreislauf angeordneter loesemittelrueckgewinnungseinrichtung
DE2556487B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen impraegnieren von textilien in strangform
DE974063C (de) Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Papier- oder Stoffbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee