DE2324847B2 - Wasserloesliche, reaktive monoazofarbstoffe, sowie verfahren zu deren herstellung und verwendung zum faerben oder bedrucken von fasermaterial - Google Patents

Wasserloesliche, reaktive monoazofarbstoffe, sowie verfahren zu deren herstellung und verwendung zum faerben oder bedrucken von fasermaterial

Info

Publication number
DE2324847B2
DE2324847B2 DE19732324847 DE2324847A DE2324847B2 DE 2324847 B2 DE2324847 B2 DE 2324847B2 DE 19732324847 DE19732324847 DE 19732324847 DE 2324847 A DE2324847 A DE 2324847A DE 2324847 B2 DE2324847 B2 DE 2324847B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
dyes
amino
water
sulfonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732324847
Other languages
English (en)
Other versions
DE2324847C3 (de
DE2324847A1 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Chem. Dr. 6236 Eschborn; Fuchs Hermann Dipl.-Chem. Dr. 6233 Kelkheim; Hähnle Reinhard Dipl.-Chem. Dr. 6241 Mammolshain; Noil Walter Dipl.-Chem. Dr. 6232 Bad-Soden; Konrad Hermann Heinz 6233 Kelkheim Bredereck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority claimed from DE19732324847 external-priority patent/DE2324847C3/de
Priority to DE19732324847 priority Critical patent/DE2324847C3/de
Priority to CH659374A priority patent/CH611921A5/xx
Priority to AU68986/74A priority patent/AU481857B2/en
Priority to IT22797/74A priority patent/IT1012426B/it
Priority to JP49053455A priority patent/JPS5032229A/ja
Priority to CA200,109A priority patent/CA1023354A/en
Priority to FR7417270A priority patent/FR2229742B1/fr
Priority to BE144458A priority patent/BE815199A/xx
Priority to GB2203974A priority patent/GB1438051A/en
Priority to IN1092/CAL/1974A priority patent/IN141355B/en
Publication of DE2324847A1 publication Critical patent/DE2324847A1/de
Publication of DE2324847B2 publication Critical patent/DE2324847B2/de
Publication of DE2324847C3 publication Critical patent/DE2324847C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/51Monoazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

SO3H
worin D als Rest der Diazokomponente den Rest der 1-Aminobenzol-2-sulfonsäure, die am Benzolkern durch Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Äthyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Sulfonsäure-, Acetylamino- und/oder Benzoylaminogruppen substituiert sein kann, oder den Rest der 2-Aminonaphthalin-l-monosulfonsäure oder 2-Aminonaphthalin-l,5-disulfonsäure bedeutet, und Z für einen der Reste der Formeln
-SO2-CH=CH2 (2)
-SO2-CH2-CH2-Cl (3)
-SO2-CH2-CH2-OSO3H (4)
2. Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher reaktiver Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel (1)
HO3S
HO NH- CO
SO3H
\ y
(D
«worin D als Rest der Diazokomponente den Rest (der 1-Aminobenzol-2-sulfonsäure, die am Benzolkern durch Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Äthyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Sulfonsäure-, Acetylaminolind/oder Benzoylaminogruppen substituiert sein kann, oder den Rest der 2-Aminonaphthalin-l-motiosulfonsäure oder 2-Aminonaphthalin-l,5-disulfon-Säure bedeutet, und Z für einen der Rest der Formeln
-SO2-CH = CH2 (2)
-SO2-CH2-CH2-OSO1H (4)
steht, dadurch gekennzeichnet, daß man Amine der Formel (5)
50
55
60
D-NH,
(5)
in welcher D die vorstehend genannten Bedeutungen besitzt, in üblicher Weise diazotiert und im pH-Bereich 6,5 bis 8,0, vorzugsweise bei pH 7,0 bis 7 8 mit Azokomponenten der allgemeinen Formel (6)
"5 SO3H
in welcher Z die vorstehend genannten Bedeutungen besitzt, kuppelt
3. Verwendung der in Anspruch 1 genannten Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus natürlicher oder regenerierter Cellulose, Leinen, Seide, Wolle, Polyamiden oder Polyurethanen.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, wasserlösliche, reaktive Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel (1)
HO3S
SO3H
40
45 worin D als Rest der Diazokomponente den Rest der 1-Aminobenzol-2-sulfonsäure, die am Benzolkern durch Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Äthyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Sulfonsäure-, Acetylamino- und/oder Benzoylaminogruppen substituiert sein kann, oder den Rest der 2-Aminonaphthalin-l-monosulfonsäure oder 2-Aminonaphthalin-l^-disulfonsäure bedeutet, und Z für einen der Reste der Formeln
-SO2-CH=CH2 (2)
-SO2-CH2-CH2-Cl (3)
-SO2-CH2-CH2-OSO3H (4)
steht, und Verfahren zu ihrer Herstellung, indem man Amine der Formel (5)
D-NH2
in welcher D die vorstehend genannten Bedeutungen besitzt, in üblicher Weise diazotiert und — zur Erzielung größtmöglicher Reinheit der entstehenden Farbstoffe — im pH-Bereich 6,5 bis 8,0, vorzugsweise bei pH 7,0 bis 7,8, mit Azokomponenten der allgemeinen Formel (6)
HO NH-CO-Y7 V-Z
HO3S
./ΥΊ
SO3H
in welcher Z die vorstehend genannten Bedeutungen besitzt, kuppelt.
Als Amine der allgemeinen Formel (5) kommen
β2- Aminonaphthalin-1 -sulfonsäure und 2-Aminonaphthalin-l^-disulfonsäure sowie l-Aminobenzol-2-sulfonsäuren,
wie beispielsweise
l-Aniinobenzol-2-sulfonsäure,
1.Ammoben»l-2,4-disdfonsäure, l-Aminobenzol-24-disulfonsäure, 1. Aniino-4-methylben2ol-2-sulfonsäure, 1_Ammo^,6-dimethylbenzol-2-sulfonsäure, 1. Amino-4-chlorbenzol-2-sulfonsäure, j.^jnino-l-chlor-S-methyl-benzol^-sulfonsäure, l^mino-4-chtor-5-äAylbenzol-2-sulfonsäure, l-Amino-^methyl-S-chlorbenzol^-sulfonsäure, 1. Amino-4-methoxybenzol-2-sulfonsäure, l-Amino-^-Jicetylaminobenzol^-sulfonsäure, l-Amino-S-acetylaminobenzol^-sulfonsäure, 1 _Amino-4-benzoylaminobenzol-2-sulfonsäure und l-Aminobenzol-S-benzoylaminobenzol^-sulfon-
säure.
nie Azokomponenten der allgemeinen Formel (6), worin Z die Gruppierung der Formel 2 oder 3 bedeutet, können durch Acylieren von l-Amino-e-naphthol-B.ödisulfonsäure bzw. l-Amino-8-naphthol-4,6-disulf onsäure mit Säurechloriden der Formeln (7) bzw. (8)
O=C-Cl
SO2-CH=CH2
(7)
SO2-CH2-CH2-C!
(8)
in
in wäßriger oder wäßrig organischer Phase Gegenwart säurebindender Mittel bei Temperaturen »wischen 10 und 300C in schwachsaurem bis schwachalkalischen Bereich bei pH-Werten zwischen 3 und 8,
S£S£3SSS Gruppierung der Formel 2 bzw. 4 für Z gelangt man auch, indem man bereits gebildete Farbstoffe der allgemeinen Formel (1) mit der /J-Chloräihylsulfonylgruppe (Gruppierung der Formel (3) für Z) unter vorstehend genannten Bedingungen in entsprechende Farbstoffe mit der Gruppe der Formel 2 bzw. 4 überführt ..
Die Isolierung der verfahrensgemäß hergestellten Farbstoffe erfolgt entweder durch Aussalzen mit ι ο Elektrolyten oder durch Sprühtrocknung.
Die neuen reaktiven Monoazofarbstoffe der genannten allgemeinen Formel (1) eignen sich sehr gut zum Färben oder Bedrucken von verschiedenen Fasermaterialien, wie beispielsweise von natürlichen Cellulosefa-,s sern, insbesondere Baumwolle, Regeneratcellulosefasern, Leinen, Seide, Polyamid- und Polyurethanfasern, vorzugsweise jedoch von Wolle der unterschiedlichsten Veredlungs- und Verarbeitungsstufea Sie können dabei vorzugsweise nach den technisch allgemein üblichen Färbe- und Druckverfahren für Reaktivfarbstoffe eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen, neuen Farbstoffe besitzen ausgezeichnete Affinität zu Wollfasern. Sie können aus saurem, beispielsweise schwetel saurem, schwachsaurem oder neutralem Färbebad, 2S vorzugsweise im pH-Bereich 5,5 bis 6,8, bei Temperatu-" ren von 70° C bis 1200C, vorzugsweise 80 bis 100 C, gefärbt werden, gegebenenfalls in Gegenwart von 3-N-methylaminoäthansulfonsaurem Natnumsalz und weiteren in der Färbepraxis üblichen Hilfsmitteln, wie w Natriumsulfat, Ammoniumacetat oder Ammoniumsulfat und Netz- oder Egalisiermitteln, wie beispielsweise Fettalkohol- oder Fettamin-Polyglykoläthem. Dabei kann der pH-Wert des Färbebades gegen Ende des Färbevorganges durch Zugabe von alkalisch wirkenden „ Mitteln, wie beispielsweise tertiäres Natriumphosphat oder wäßrige Ammoniaklösung auf 7,5 bis 8,5 erhöht werden. Die neuen erfindungsgemäßen Farbstoffe zeichnen sich durch sehr gutes Aufbauvermögen gute Egalität der Färbungen, sehr gute Fabrikationsecntnei-.0 ten, wie beispielsweise Dekatui-, Walk- und Pottingechtheit, und sehr gute Gebrauchsechtheiten wie Waschechtheiten, saure und alkalische Schweißechtheiten aus. Hervorzuheben ist ihre gute Kombinierbarkeit untereinander und mit anderen Farbstoffen, die eine
aus
Azokomponenten der Forme, (6) werden Farbstoffe verschie-
" a's ~
Lösung auren ί-ugam. *«a.-~. o-
vorzugsweise Natronlauge, auf einen pH H vorzugsweise 11 bis 13 stellt und wahrend 2 bis lOMinuten auf 30 bis 500C erwärmt und durch anschließende Neutralisation mit Mineralsauren auf pH
5 bis 6 stellt , ..
Schließlich erhält man Azokomponenten der allgemeinen Formel (6), worin Z die Gruppierung der Formel (i) bedeutet, indem man Azokomponenten mit der Ö-Chloräthylsulfonylgruppe (Formel 3) unter milden Bedingungen verseift und anschließend die entstandene fl-Hvdroxyäthylsulfonylgruppe nach bekannten Methoden mit Sulfatisierungsmitteln in Azokomponenten der allgemeinen Formel (6) mit der Gruppierung der Formel 7..6,., rr .-.ι (.-.u,. Ale Snlfatisierunesmittel können
R R SO2-C-C-C!
H R CO -
enthalten, worin R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten. Unter anderem werden dort wasserlösliche Phenylazonaphthylfarbstoffe mit der Seitenkette
NH --CO-
SO2-CH2-CH2- Cl
gegebenenfalls in Anwesenheit orgamscher Basen, SS allgemeinen Formel (1) mit der Ä =
^ntZlvwFvbstoffe von den erfindungsgemäßen Farbstoffen (siehe weiter unten) wesentlich.
Die CH-PS 4 98 186 betrifft ein Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Azofarbstoffe, wobei man eine mindestens eine acylierbare Aminogruppe enthaltende Diazo- und/oder Kupplungskomponente mit einer Verbindung, die den Acylrest
X-SO2-(CH2),,-CO-
worin X eine 0-Halogenäthyl, die 0-Suifatoäthyl- oder die Vinylgruppe und π eine ganze Zahl von 3 bis 11 bedeuten, einführt, acyliert und anschließend den Farbstoff durch Kupplung aufbaut Die dort beschriebenen Farbstoffe weisen somit eine reaktive Seitenkette tuf, die sich von der der erfindungsgemäßen Farbstoffe (siehe weiter unten) strukturell erheblich unterscheidet. Hinzu kommen weitere strukturelle Unterschiede in zugrundeliegenden Phenylazonaphthylfarbstoff.
In der FR-PS 13 95 283 werden wasserlösliche Azofarbstoffe beschrieben, die als charakteristische Seitenkette die Gruppierung der Formel
20
N(R')-SO2- CH2-CH2-Z
-N(R)-X
enthalten, worin R und R' Wasserstoffatome oder Alkyl- oder Aralkylreste, X -SO2-, -CO- oder -CO-NH-, Y ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten darstellt, Z einen organischen oder anorganischen Rest, der mit alkalisch wirkenden Mitteln
OCH5
OH
N=N
SO1H HO1S abspaltbar ist, und π die Zahl O, 1 oder 2 bedeuten. Bei sonst gleicher Seitenkettenstruktur kann an Stelle von
-SO2-CH2-CH2-Z
und die Struktur
-SO2-CH=CH2
gegeben sein. Wie ersichtlich, enthalten diese bekannten Farbstoffe in der Seitenkette zwischen Benzolrest und Reaktivgruppierung
-SO2-CH2-CH2-Z
bzw. -SO2-CH=CH2
zwingend das Brückenglied -N(R')-, wodurch sie sich strukturell grundsätzlich von den erfindungsgemäßen Farbstoffen unterscheiden.
Gegenüber dem in der DT-OS 14 44 611 und in der deutschen Patentschrift 11 26 542 vorgegebenen Stand der Technik zeichnen sich die erfindungsgemäßen Farbstoffe durch die hohe Reinheit und Brillanz ihrer Farbtöne und deutlich bessere Lichiechtheiten, insbesondere auf Wolltextilien aus. Darüber hinaus ergeben die neuen Farbstoffe Wollfärbungen mit vergleichsweise besserer Egalität und Durchfärbung, ein anwendungstechnischer Vorteil, der besonders beim Färben von filzfrei ausgerüsteten Wollqualitäten wichtig ist
So zeichnen sich z. B. die erfindungsgemäßen Farbstoffe gegenüber dem bekannten Farbstoff der Formel
NHCO
SO2-CH2-CH2-Cl
durch bessere Kombinationslichtechtheit der Wollfärbungen. durch bessere Peroxidbleichechtheit der Baunnvollfärbungen und durch bessere Waschechtheit 60 C der Baumwollfärbungen aus.
Gegenüber dem bekannten Farbstoff der Formel
HO NH-CO
■P ^—NH—CO-CH2-CH2-CH2-SO2-CH2-CH2-Ci
HO3S
SO1H
zeichnen sich die erfindungsgemäßen Farbstoffe durch bessere Kombinationslichlechthcit der Wollfärbungen, durch bessere Peroxidbleichechtheit und Walkechtheil der Baumwollfarbungen und durch eine bessere Egalität beim Färben von Wollflocke aus.
Ferner sind die erfindungsgemäßen Farbstoffe dem bekannten Farbstoff der Formel
HO NH-CO-
= N-Y'
HO1S
SO1H V-N-SO2-CH2-CH2-Cl CH,
in der Kombinationslichtechtheit der Wollfärbungen, in 65 Im Hinblick auf die strukturelle Ähnlichkeit mit den
der Lichtechtheit beim Färben von Wolle und in der bekannten Farbstoffen sind die nachgewiesenen vorteil-
Peroxidbleichechtheit der Baumwollfärbungen eindeu- haften färberischen Eigenschaften als überraschend zu
tig überlegen. erachten.
«Μ
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Herstelung der erfindungsgemäßen Farbstoffe.
Beispiel 1
319,3 g l-Amino-e-naphthol^.G-disulfonsäure werden in 2000 ml Wasser bei Raumtemperatur neutral gelöst und mit 347 g 3-(0-Chloräthylsulfonyl)-benzoylchlorid umgesetzt. Mit 81,0 g calc. Soda hält man den pH-Wert zwischen 3 und 4 konstant. Anschließend wird das Acylierungsprodukt mit 10% Kaliumchlorid, bezogen auf das Reaktionsvolumen, ausgesalzen und bei pH 7,0 bis 7,5 mit der durch direkte Diazotierung von 158,0 g l-Aminobenzol-2-sulfonsäure hergestellten, neutralisierten Diszolösung gekuppelt. Der entstandene Farbstoff wird durch Sprühtrocknung isoliert Man erhält einen Farbstoff, der aus essigsaurem, kochenden Färbebad Wolle in einem brillanten Rot von sehr guter Licht- und Naßechtheit färbt. Der Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
HO3S
SO3H
Beispiel 2
319,3 g l-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure werden in 1500 ml Wasser neutral gelöst und mit 334 g 3-(ß-Chloräthylsulfonyl)-benzoylchlorid acyliert. Mit 154,0 g calc. Soda hält man während der Acylierung den pH-Wert zwischen 7,3 und 7,5. In diese Lösung läßt man die durch direkte Diazotierung von l-Amino-4-methylbenzol-6-sulfonsäure hergestellte, neutrale Diszolösung zulaufen, wobei man mit calc. Soda den pH-Wert bei 7,2
SO, H
HO NH-
ι ι
H3C
N=N
HO3S
bis 7,6 hält. Nach beendeter Umsetzung wird die Lösung zur Trockne eingedampft. Man erhält ein rotes Farbstoffpulver, welches Wolle aus kochendem, essigsaurem Bad in blaustichig roten Tönen, von hoher Brillanz und sehr guten Naß- und Lichtechtheiten färbt. Die Färbungen besitzen darüber hinaus sehr gute Egalitäten.
Der Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
-SO1-CH1-CH1-Cl
SO3H
Beispiel 3
319,3 g 1 -Amino-8-naphthol-4,6-disulfonsäure werden in 2000 ml Wasser neutral gelöst und mit 347 g 3-(0-Chloräthylsulfonyl)-benzoylchlorid umgesetzt. In diese Lösung gibt man l-Diazo-5-acetylaminobenzol-2-sulfonsäure und stellt mit cal. Soda einen pH-Wert von 7,0 bis 7,5 ein. Nach beendeter Reaktion wird der entstandene Farbstoff mit 10% Kaliumchlorid, bezogen auf das Reaktionsvolumen, ausgesalzen. Nach dem Abfiltrieren und Trocknen erhält man ein rotes Pulver, welches sich in Wasser mit roter Farbe löst und auf natürlichen und synthetischen Polyamidfasern aus schwachsaurem Bad brillante Rotfärbungen mit ausgezeichneten Naß- und Lichtechtheiten ergibt
Der Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
SO3H
HO NH-CO
rn—L
H3C-CO-NH
N=N
HO3S
-SO1-CH1-CH5-Cl
Beispiel 4
3193 g l-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäurewerden in 1500 ml Wasser bei Raumtemperatur neutral gelöst und mit 347 g 3-(j3-Chloräthylsulfonyl)-benzoylchlorid bei einem pH-Wert von 7,3 bis 7,5 umgesetzt. Nach beendeter Acylierung wird mit 100 ml konz. Natronlauge ein pH-Wert von 12 bis 13 eingestellt und die Lösung 5 Minuten auf 50° C erwärmt. Anschließend wird die Lösung auf einen pH-Wert von 7,4 neutralisiert und mit 2-Diazonaphthalin-l-sulfonsäure bei pH 7,2 bis 7,3 umgesetzt. Der entstandene Farbstoff wird mit 8%
/.no «;inn7R
Kaliumchlorid, bezogen auf das Reaktionsvolumen, lusgesalzen. Nach dem Abfiltrieren und Trocknen :rhält man ein rotes Pulver, welches natürliche
10
Cellulosefasern wie Baumwollfasern in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel in brillanten blaustichigroten Tönen färbt, mit guten Licht- und Naßechtheiten.
S O, H HO NFICO-In >-SO,—CH-CH,
HO., S SO., H
Die nachfolgende Tabelle enthält die Komponenten weiterer Farbstoffe, die nach den in den Beispielen 1 bis 4 beschriebenen Methoden dargestellt werden können, und die damit auf Wolle erzielten Farbtöne.
Beispiel Diazokomponente
Azokomponente Farbton auf Wolle
5 2-Naphthylamin-
1,5-disulfonsäure
6 1-Aminobenzol-
2,5-disulfonsäure
7 4-Benzoylamino-anilin-
2-sulfonsäure
8 S-Methyl^-chloranilin-
6-sulfonsäure
9 3-Acetylamino-anilin-
6-sulfonsäure
10 2,4-Dimethyl-anilin-
6-sulfonsäure
11 4-Methoxyanilin-
2-sulfonsäure
12 3-Benzoylamino-anilin-
6-sulfonsäure
13 S-MethyM-chloranilin-
6-sulfonsäure
14 4-Chloranilin-2-sulfons
15 2-Naphthylamin-
1 -sulfonsäure
16 4-Bromanilin-
2-sulfonsäure
17 4-Äthoxyanilin-
2-sulfonsäure
18 4-ÄthyIanilin-
2-sulfonsäure
l-(3'-]3-Chloräthylsulfonylbenzoyl)-amino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure
desgl. l-(3'-^-Vinylsulfonylbenzoyl)-amino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure
l-(3'-j3-Sulfatoäthylsulfonylbenzoyl)-amino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure
!-(S'-jS-ChloräthylsulfonylbenzoylJ-amino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure
!-(S'-jJ-ChloräthylsulfonylbenzoylJ-amino-8-oxynaphthalin-4,6-disulfonsäure
l-p'-jS-ChloräthylsulfonylbenzoylJ-amino-8-oxynaphthalin-4,6-disulfonsäure
l-(3'-Vinylsulfonylbenzoyl)-amino-8-oxynaphthalin-4,6-disulfonsäure
l-(3'-^-Chloräthylsulfonylbenzoyl)-amino-8-oxynaphthalin-4,6-disulfonsäure
l-(3'-j3-Sulfatoäthylsulfonylbenzoyl)-amino-8-oxynaphthalin-4,6-disulfonsäure
l-(3'-j?-Chloräthylsulfonylbenzoyl)-amino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure
l-(3'-]3-Chloräthylsulfonylbenzoyl)-amino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure
l-(3'-Vinylsulfonylbenzoyl)-amino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure
l-(3'-^-Chloräthylsulfonylbenzoyl)-amino-8-naphthalin-4,6-disulfonsäure
blaustichigrot
rot
blaustichigrot
blauchstichigrot
blaustichigrot
gelbstichigrot
blaustichigrot
gelbstichigrot
gelbstichigrot
gelbstichigrot
blaustichigrot
blaustichigrot
blaustichigrot
gelbstichigrot

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Wasserlösliche, reaktive Monoazofarbstoffe der
    allgemeinen Formel (1)
    HO NH- C
    (D
    HO3S
    n γ ^
DE19732324847 1973-05-17 1973-05-17 Wasserlösliche, reaktive Monoazofarbstoffe, sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterial Expired DE2324847C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324847 DE2324847C3 (de) 1973-05-17 Wasserlösliche, reaktive Monoazofarbstoffe, sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterial
CH659374A CH611921A5 (en) 1973-05-17 1974-05-14 Process for preparing novel water-soluble monoazo dyes
AU68986/74A AU481857B2 (en) 1973-05-17 1974-05-15 Water-soluble monoazo dyestuffs, process for preparing them, and their use
IT22797/74A IT1012426B (it) 1973-05-17 1974-05-15 Monoazocoloranti idrosolubili e pro cessi per la loro preparazione ed il loro impiego
JP49053455A JPS5032229A (de) 1973-05-17 1974-05-15
CA200,109A CA1023354A (en) 1973-05-17 1974-05-16 Water-soluble monoazo dyestuffs, process for their preparation and their use
FR7417270A FR2229742B1 (de) 1973-05-17 1974-05-17
BE144458A BE815199A (fr) 1973-05-17 1974-05-17 Colorants mono-azoiques et leur preparation
GB2203974A GB1438051A (en) 1973-05-17 1974-05-17 Water-soluble monoazo dyestuffs process for preparing them and their use
IN1092/CAL/1974A IN141355B (de) 1973-05-17 1974-05-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324847 DE2324847C3 (de) 1973-05-17 Wasserlösliche, reaktive Monoazofarbstoffe, sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2324847A1 DE2324847A1 (de) 1974-12-05
DE2324847B2 true DE2324847B2 (de) 1976-04-08
DE2324847C3 DE2324847C3 (de) 1976-11-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AU6898674A (en) 1975-11-20
CH611921A5 (en) 1979-06-29
IT1012426B (it) 1977-03-10
BE815199A (fr) 1974-11-18
CA1023354A (en) 1977-12-27
FR2229742B1 (de) 1977-09-30
JPS5032229A (de) 1975-03-28
GB1438051A (en) 1976-06-03
IN141355B (de) 1977-02-19
DE2324847A1 (de) 1974-12-05
FR2229742A1 (de) 1974-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1252824B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Farbstoffen
DE1278041B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1289210B (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen
DE2154942C3 (de) faserreaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefasern, natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern oder von Polyurethanfasern
DE3045789A1 (de) Faseraktive azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von hydroxylgruppen- und/oder stickstoffhaltigen fasermaterialien
DE1644157C3 (de) Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe
DE2034591C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder oder Fasermaterialien aus Wolle, Seide, Polyamiden und Polyurethanen und/oder nativer oder regenerierter Zellulose
DE2324847B2 (de) Wasserloesliche, reaktive monoazofarbstoffe, sowie verfahren zu deren herstellung und verwendung zum faerben oder bedrucken von fasermaterial
DE2324847C3 (de) Wasserlösliche, reaktive Monoazofarbstoffe, sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterial
EP0464448B1 (de) Azoreaktivfarbstoffe mit mindestens zwei Halogentriazinankern
EP0831129B1 (de) Disazofarbstoffe
DE2139148C3 (de) Telrakisazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben vonpflanzlichen und tierischen Fasermaterialien, sowie von Leder
DE1544533C3 (de) Sulfonaphthyliden-triazylylnaphthyl-Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE952658C (de) Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Farbstoffen
DE639253C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE19821347A1 (de) Wasserlösliche halogentriazinhaltige Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2047025C3 (de) Wasserlösliche 1 zu 1-Kupferkomplex-Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefaser«, Leder, Wolle, Seide, Polyamid- oder Polyurethanfasern
DE1644213C3 (de) Wasserlösliche Disazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Zellulosematerialien und stickstoffhaltigen Materialiea
DE2103756C3 (de) Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1644198C3 (de) Metallfreie, wasserlösliche Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2107427C2 (de) Monoazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE1644200C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1644240C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1444569C (de) Verfahren zur Herstellung von reak tiven Farbstoffen
DE731317C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee