DE2324727A1 - Durch an- oder ueberlagern von selbsthaftenden kunststoffolien und dgl. einem zeitlichen ablauf und/oder einem schrittweisen aufbau simulierendes bzw. ermoeglichendes darstellungsmittel - Google Patents

Durch an- oder ueberlagern von selbsthaftenden kunststoffolien und dgl. einem zeitlichen ablauf und/oder einem schrittweisen aufbau simulierendes bzw. ermoeglichendes darstellungsmittel

Info

Publication number
DE2324727A1
DE2324727A1 DE19732324727 DE2324727A DE2324727A1 DE 2324727 A1 DE2324727 A1 DE 2324727A1 DE 19732324727 DE19732324727 DE 19732324727 DE 2324727 A DE2324727 A DE 2324727A DE 2324727 A1 DE2324727 A1 DE 2324727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
means according
representation means
self
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732324727
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Josef Anschuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732324727 priority Critical patent/DE2324727A1/de
Publication of DE2324727A1 publication Critical patent/DE2324727A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Durch An- oder Überlagern von selbsthaftenden Kunststoff-Folien u. dgl. in einem zeitlichen Ablauf und/oder einem schrittweisen Aufbau simulierendes bzw. ermöglichendes Drste lunrsmittel.
  • Die Erfindung betrifft ein aus mehreren Einzelteilen bestehendes Darstellungsmittel, z.B. Bildtafel, einen Organisationsplan, eine Unterrichtskarte, ein Märchenbildspiel oder dergl.
  • Derartige Tafeln oder Bilder sollen es ermöglichen, nctwendige Änderungen im Rahmen einer Organisation oder von Szenen in einer Spielhandlung rasch und problemlos zu ändern.
  • Dazu sind bereits Tafeln bekannt, bei denen der jeweils neuste Stand durch Austasch oder Ergänzung von Steckkärtchen oder Magnetknöpfen vorgenommen wird. Diese Darstellungsmittel jedoch sind einerseits sehr schwer und unhandlich, andererseits müssen bei ihnen bereits vorgenommene Eintragungen für nachfolgende Vorgänge gelöscht bzw. entfernt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Organisationstafel u. dgl. zu schaffen, die einen raschen Szenen- oder Organisationswechsel gestattet, leicht und handlich ist und ein Löschen der vorhergehenden Darstellung entbehrlich macht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch aus selbsthaftendem Kunststoff o.dgl. bestehenden Einzelteilen, die durch zeitlich aufeinanderfolgendes An- oder Überlagern ein ganzes schrittweise herausarbeitbar bzw. einen Handlungsablauf darstellbar machen, die Einzelteile sind dabei auf einer, aus einem beliebigem Material bestehenden Grundplatte anbringbar, wobei diese Grundplatte als Druckträger ausgebildet und ebenfalls mit selbsthaftendem Kunststoff o. dgl. beschichtet ist. Durch diese Ausgestaltungsform ist es möglich verschiedenartig ausgestellte und bezeichnete Folien übereinanderzulegen, ohne sie mit besonderen Befestigungsmitteln versehen zu müssen.
  • Dabei entsteht durch das Aufeinanderlegen der verschiedenen Folien - ähnlich wie bei einem Mehrfarbendruck - ein durch die jeweils folgende Folie sich immer mehr ergänzendes Gesamtbild.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß die als Druckträger ausgebildete Grundplatte ein oder mehrfarbig bedruckbar ist, sowie das die auf dieser Grundplatte aufgebrachte Kunststoff-Folie ein oder mehrfarbig bedruckbar ist. Weiterhin ist es vorgesehen, daß die auf der Grundplatte aufgebrachte Kunststoff-Folie zumindest glasklar durchsichtig ist, scwie daß die aufeinanderauflegbaren Kunststoff-Folien zumindest teilweise glasklar durchsichtig sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestellungsform der Erfindung ist es vorgesehen einzelne, auf der Grundplatte dargestellte Figuren oder Schemen auch einzeln auf einen Drucktrager aufzubringen und diese Figuren ergänzende bzw.
  • ausgestaltende Einzelteile separat hinzufügbar zu machen, wobei diese Einzelfiguren selbst als Folienträger ausgebildet sind und mit Einzelteilen, z.B. ihrer bildhaft dargestellten Ausstattung versehbar sind. Durch diese Maßnahme ist es möglich, auch Einzelteile eines größeren Ganzen örtlich unabhängig zu behandeln und zu betrachten.
  • Eine weitere Ausgestellungsform der Erfindung sieht vor, daß die über oder aneinanderbringbaren selbsthaftenden Kunststoff-Folien u. dgl. beliebig und individuell beschriftbar sind. Dadurch ist es einerseits möglich, einen aus beispielsweise vorgedruckten Bausteinelementen zusammenstellbaren Organisationsplan selbst zu beschriften, andererseits der bildnerischen Gestaltungsfähigkeit und Gestaltungsfreude, z.B. von ternenden, einen breiten Spielraum der eigenen Entfaltungsmöglichkeitzu geben.
  • Einige Ausgestellungsformen der Erfindung sind in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Die Figuren zeigen im Einzelnen: Figur 1 : Eine aus Grundplatte und Kunststoff-Folie bestehende Organisationstafel, z.B. einen Stundenplan; Figuren 1a bis d : Ergänzungs-Einzelteile für eine Organisationstafel gemäß Figur 1; Figur 1 e : Ein durch ffberlagern der Einzelteile gemäß Figur 1 a bis d entstandener Organisationsplan: Figur 1 f : Schnitt durch eine Organisationstafel gemäß Figur 1 e; Figur 2 : Ein aus Grundplatte und Kunststoff-Folie bestehendes Szenenbild, z.B. eines Märchens; Figur 2 a : Eine Ergänzung zu Szenenbild gemäß Figur 2; Figur 2 b : Die um die Figur 2 a ergänzte Szene gemäß Figur 2; Figur 2 e : Ein weiteres auf die Szene gemaß Figur 2 foln y gendes Szenenbild; Figur 3 : Eine, einen zu erklärenden Gegenstand darstellende Schautafel; Figur 3 a : Eine Folie mit den Erklärungen des in Figur 3 dargestellten Gegenstandes; Figur 3 b : Den um die Erklärungen der Figur 3 a ergänzten Gegenstand gemäß Figur 3; Figur 4 : Eine als Grundplatte ausgebildete und mit einer Kunststoff-Folie überdeckte Einzelfigur, z.B. eine Anziehpuppe; Figur 4 a bis d : Aneinanderlegbare Einzeldarstellungen, beispielsweise der Kleidungsstücke zur Überlagerung der Grundfiguren gemäß Figur 4.
  • Pei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 besteht die Organisationstafel - hier am Beispiel eines Stundenplanes angezeigt - aus einer beliebigen, vorzugsweise bedruckbares Grundplatte, die mit einem sich ständig wiederholenden Grundschoma - hier beispielsweise mit der Stunden- und der Tageeinteilung - versehen ist und mit einer, durch einen Weichmacher haftfähig gemachten Kunststoff-Folie o.
  • dgl. überzogen ist. Die Figuren 1 a bis 1 d stellen Kunststoff-Folien o. dgl. dar, die vorzugsweise selbsthaftend sind und die jeweils nur einen Ausschnitt aus der Organisationstafel gemäß Figur 1 beinhalten. In Figur 1 b ist der durch das Aufeinanderlegen der Folien a bis d zu einem Gesamtorganisationsschema gewordene Plan dargestellt. Wie die Figur 1 f zeigt, sind die Folien a bis d durchgehend und werden selbsthaftend aufeinandergelegt. Die Grundplatte 1 ist dabei als Druckträger ausgebildet und mit einer selbsthaftenden Folie 2 beschichtet. Die Einzelfolien sind dabei glasklar durchsichtig und nach Belieben individuell beschriftbar.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist das Szenenbild eines Märchenspieles dargestellt, bei dem die dargestellten Figuren und Gegenstände 3 und 3 a auf die selbsthaftende Kunststoff-Folie aufgedruckt ist - die Kunststoff-Folie selbst also als Druckträger dient. Dieser Aufdruck kann sowohl ein- als auch mehrfarbig ausgeführt sein. Eine die dargestellte Szene ergänzende Figur zeigt die Figur 2 a, durch deren Hinzufügen auf einen vorbestimmten Platz der Figur 2 das Szenenbild 2 b entsteht und so der Eindruck einer sich fortlaufenden Handlung simuliert wird. Das Szenenbild gemäß den Figuren 2 bis 2 b läßt sich sowohl durch Entfernen der entsprechenden Folien als auch durch Überdecken mit einer undurchsichtigen Folie in eine gänzlich neue, dem Ablauf der Märchenhandlung gemäßen Szene verwandeln. Auch diese Szene kann durch Hinzugabe weiterer Einzelteile zu einer Gesamtszene ausgebaut und ergänzt werden, eine derartige neue Szene zeigt die Figur 2 c.
  • Bei der Figur 3 dargestellten unterrichtstafel, beispielsweise zur Erlernung technischer oder sprachlicher Begriffe, ist wiederum die Grundplatte 1 als Druckträger ausgebildet und mit de. zu erklärenden Gegenstand bedruckt und mit einer selbstbaftenden Kunststoff-Folie beschichtet. Figur 3a zeigt eine vorzugsweise glasklar durchsichtige selbsthaftende Kunststoff-Folie auf der die Erklärung bzw. @enennung des auf der Grundplatte 1 dargestellten Gegenstandes und seiner Einzelteile aufgebracht sind. Durch Überlagern der Grundplatte 1 gemäß der Figur 3 durch die Folie a entsteht das Lehrziel wie es in der Figur 3b dargestellt ist. Die Trennung des zu erklärenden Gegenstandes (Figur 3) und der dazugehörenden Benennungen (Figur 3a) ermöglicht es, diese beiden Tafeln zunächst getrennt zu erklären und lernen zu lassen und sodann als Kontrolle zu dem Gesamtbild (Figur 3b) übereinanderzulegen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform ist es auch möglich, die sprachlichen Begriffe, wie sie in Figur 3a dargestellt sind, zu perforieren, so daß sie einzeln herausnehmbar und dem zu erklärenden Gegenstand der Figur 3 einzeln zugeordnet werden können.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 zeigt die Grundplatte 1 in Form einer Anziehpuppe dargestellt. Als Druckträger kann dabei sowohl die Grundplatte 1 als auch die, die Grundplatte 1 beschichtende Folie 2 verwendet werden. Die Figuren 4 a bis 4 c stellen beispielsweise Kleidungstücke dar mit denen die Anziehpuppe gemäß Figur 4 bekleidet werden kann.
  • Diese B@kleidung erfolgt dabei durch einfaches Auflegen der"Kleidungsstücke" auf die in Figur 4 dargestellte Puppe.
  • Die Erfindung beschränkt sich im übrigen nicht auf die obonbeschriebenen Ausführungebeispiele, sondern kann im Rahmen des Erfindungsgedankens beispielsweise durch eine beliebige Wahl des Grundplattenmaterials, z.B. Holz, Pappe, Kunststoff, Blech usw., einer beliebigen Bedruckung der Grundplatte als auch der Folgefolien beliebig abgewandelt werden.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Patentansprüche 1. Aus mehreren Einzelteilen bestehendes Darstellungsmittel, z.B. eine Bildfigur, ein Organisationsplan, eine Unterrichtstafel, ein Märchenspiel o. dgl., dadurch geennzeichnet, daß die Einzeldarstellungen aus selbsthaftenden Kunststoff-Folien o. dg5. bestehen bzw. auf diesen aufgedruckt oder in anderer Weise aufgebracht sind und durch zeitlich aufeiranderfolgendes An- oder Uberlagern dieser Einzeldarstellungen ein ganzes schrittweise herausarbeitbar bzw. ein Handlungsablauf darstellbar ist.
  2. 2. Darstellungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Einzeldarstellungen auf einer, aus einem beliebigen Material bestehenden Grundplatte (1) anbringbar sind, wobei diese Grundplatte (1) als Druckträger ausgebildet und mit einer selbsthaftenden Xunststoff-Polie (2) o. dgl. beschichtet ist.
  3. 3. Darstellungsmittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) ein oder mehrfarbig bedruckbar ist.
  4. 4. Darstellungsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Grundplatte (1) angebracht Kunststoff-Folie (2) ein oder mehrfarbig bedruckbar ist.
  5. 5. Darstellungsmittel nach den Ansprüchen 1- bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die überlagernden Kunststoff-Folien ( a,b,c,d,) zumindest teilweise glasklar durchsichtig sind.
  6. 6. Darstellungsmittel nach den Ansprechen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den sich überlagernden Kunststoff-Folien (a,b,c,d) gezeigten Darstellungen separat auf der Grundplatte (1) bzw. auf deren Kunststoffbeschichtung (2) hinzufügbar sind.
  7. 7. Darstellungsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelfiguren selbst als Grundplatten bzw. Folienträger (1) ausgebildet sind und mit Einzeldarstellungen, z.B. ihrer bjldhaft dargestellten Ausstattung versehbar sind.
  8. 8. iarstellungsmittel nach den Ansprüchen a bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Folien (a,b-,c,d) beliebig und individuell beschriftbar sind.
  9. 9. Darstellungsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzeldarstellungen perforiert sind und einzeln oder in einem zeitlichen Ablauf auf die Grundplatte (1) übertragbar sind.
DE19732324727 1973-05-14 1973-05-14 Durch an- oder ueberlagern von selbsthaftenden kunststoffolien und dgl. einem zeitlichen ablauf und/oder einem schrittweisen aufbau simulierendes bzw. ermoeglichendes darstellungsmittel Pending DE2324727A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324727 DE2324727A1 (de) 1973-05-14 1973-05-14 Durch an- oder ueberlagern von selbsthaftenden kunststoffolien und dgl. einem zeitlichen ablauf und/oder einem schrittweisen aufbau simulierendes bzw. ermoeglichendes darstellungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324727 DE2324727A1 (de) 1973-05-14 1973-05-14 Durch an- oder ueberlagern von selbsthaftenden kunststoffolien und dgl. einem zeitlichen ablauf und/oder einem schrittweisen aufbau simulierendes bzw. ermoeglichendes darstellungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2324727A1 true DE2324727A1 (de) 1974-12-12

Family

ID=5881107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732324727 Pending DE2324727A1 (de) 1973-05-14 1973-05-14 Durch an- oder ueberlagern von selbsthaftenden kunststoffolien und dgl. einem zeitlichen ablauf und/oder einem schrittweisen aufbau simulierendes bzw. ermoeglichendes darstellungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2324727A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293542A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-07 Round Office AB Einrichtung zur Erleichterung der Bemessung von Arbeitstischen und der räumlichen Anordnung von Zubehör
FR2625583A1 (fr) * 1987-12-31 1989-07-07 Desjardins Patrick Panneau didactique
FR2643177A1 (fr) * 1989-02-13 1990-08-17 Namura Etienne Dispositif de visualisation d'affectation de ressources
FR2653582A1 (fr) * 1989-10-19 1991-04-26 Cohen Andre Procede de traitement de surface en plastique permettant de fixer l'ecriture de crayons couleurs et de pouvoir gommer a volonte.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293542A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-07 Round Office AB Einrichtung zur Erleichterung der Bemessung von Arbeitstischen und der räumlichen Anordnung von Zubehör
FR2625583A1 (fr) * 1987-12-31 1989-07-07 Desjardins Patrick Panneau didactique
EP0326770A1 (de) * 1987-12-31 1989-08-09 Patrick Christian Roland Desjardins Lehrtafel
FR2643177A1 (fr) * 1989-02-13 1990-08-17 Namura Etienne Dispositif de visualisation d'affectation de ressources
FR2653582A1 (fr) * 1989-10-19 1991-04-26 Cohen Andre Procede de traitement de surface en plastique permettant de fixer l'ecriture de crayons couleurs et de pouvoir gommer a volonte.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047075A1 (de) Magnetische Plantafel mit Plan und magnetischen Markierungszeichen
DE19840733C2 (de) Sicherheits-Abdeckaufkleber
DE2324727A1 (de) Durch an- oder ueberlagern von selbsthaftenden kunststoffolien und dgl. einem zeitlichen ablauf und/oder einem schrittweisen aufbau simulierendes bzw. ermoeglichendes darstellungsmittel
EP0676077B1 (de) Lerngerät
DE2751179A1 (de) Verfahren zum erzeugen uebereinanderliegender, aufeinanderfolgend sichtbar werdender bilder
DE2517224C2 (de)
DE2814885C3 (de) Dekorbild
DE1522097C (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen einer aus Buchstaben und Symbolen bestehenden Vorlage zum Entwurf von Layouts, Plakat und Standbeschriftung
DE4320377A1 (de) Unterlage mit einer Adhäsionsfolie
DE826512C (de) Lehrmittel fuer Geschichtsunterricht und kulturelle Blickerweiterung
DE2721968A1 (de) Vorrichtung fuer die auswertung von spielscheinen
DE4407004C2 (de) Lehrmittel
DE2259346A1 (de) Brettspiel fuer schulanfaenger
DE19530657A1 (de) Spielzeug, insbesondere Lernspielzeug
DE3900377A1 (de) Variables folien-visualisierungssystem fuer schule, aus-, fort- und weiterbildung, speziell zur gruppenarbeit
DE635590C (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen zusammengehoeriger Angaben in graphischen Darstellungen, z. B. Ortsplaenen, Landkarten o. dgl.
DE3721434A1 (de) Informationselement mit einem oder mehreren zeichenfeldern
DE102006005732B4 (de) Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten
AT207225B (de) Faltbrief
AT243537B (de) Lehrgerät, insbesondere für den Rechenunterricht in der Volksschule
DE2822443A1 (de) Planungselement aus transparenter mit glatter oberflaeche versehener weicher haftfolie
DE212010000230U1 (de) Animationsalbum zum Bemalen
DE1896763U (de) Demonstrationsmittel fuer den elementarunterricht.
DE3206696A1 (de) Rechenmaschine und buchstabensetzgeraet fuer den overheadprojektor als lehrmittel fuer den unterricht an grund- und sonderschulen
DE1522097B (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen einer aus Buchstaben und Symbolen bestehenden Vorlage zum Entwurf von Layouts, Plakat und Standbeschriftung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee