DE2517224C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2517224C2
DE2517224C2 DE19752517224 DE2517224A DE2517224C2 DE 2517224 C2 DE2517224 C2 DE 2517224C2 DE 19752517224 DE19752517224 DE 19752517224 DE 2517224 A DE2517224 A DE 2517224A DE 2517224 C2 DE2517224 C2 DE 2517224C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface elements
film
printed
purposes
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752517224
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517224A1 (de
Inventor
Taeko Okayama Jp Hasei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4628674U external-priority patent/JPS50135751U/ja
Priority claimed from JP4881074U external-priority patent/JPS50138146U/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2517224A1 publication Critical patent/DE2517224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517224C2 publication Critical patent/DE2517224C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B1/00Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways
    • G09B1/02Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways and having a support carrying or adapted to carry the elements
    • G09B1/04Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways and having a support carrying or adapted to carry the elements the elements each bearing a single symbol or a single combination of symbols
    • G09B1/06Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways and having a support carrying or adapted to carry the elements the elements each bearing a single symbol or a single combination of symbols and being attachable to, or mounted on, the support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft haftfähige bedruckte Flächenelemente für Lehr- und Spielzwecke nach dem Oberbegriff des Patent­ anspruches.
Aus dem DE-GM 18 80 487 sind durch Andrücken leicht anzuhef­ tende und durch Abziehen abzulösende bedruckte Marken bekannt, welche für Wand- oder Schulkarten mit glatter Oberfläche z. B. in Form einer Lackschicht, Kunststoffkaschierung oder Kunst­ stoffolie bestimmt sind. Die Marken sind aus einer ausreichend weichen Kunststoffolie, z. B. aus Weich-PVC hergestellt. Aus dem Kunststoff-Handbuch Band II, Polyvinylchlorid von Krekeler und Wick, Carl Hanser Verlag München 1963, Seite 261, ist weiterhin bekannt, daß glasklare ungeprägte PVC-Weichfolien mit 18-25% Weichmacheranteil eine Neigung zu elektrostatischer Aufladung haben. Man versucht durch ge­ eignete in die Mischung eingebaute Antistatika der Aufladung entgegenzuwirken.
Aus dem Kunststofflexikon von Dr. K. Stoeckhert, Karl Hanser Verlag München 1967, Seiten 114 bis 115 ist weiterhin be­ kannt, daß bei Kunststoffen mit hohem spezifischem Widerstand z. B. durch Berührung und Reibung elektrostatische Aufladungen entstehen. Die Höhe und Vorzeichen der Ladung hängen von den dielektrischen Eigenschaften der Reibungspartner ab, die Entladung bzw. die Halbwertszeit von der Ableitfähigkeit des Werkstoffes.
Bei den bekannten Flächenelementen aus Weich-PVC ist also die elektrostatische Ladung eine veränderliche Größe. Inwieweit diese Flächenelemente auf glatten Unterlagen haften, hängt davon ab, ob z. B. durch Reibung auf der Oberfläche elektro­ statische Ladungen erzeugt wurden und welche Zeitspanne seit dieser Aufladung vergangen ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flächenelement der in Rede stehenden Art derart zu verbessern, daß es über lange Zeitspannen seine elektrostatische Aufladung beibehält und auch auf Träger aufgebracht werden kann, deren Oberfläche nicht glatt ist, z. B. auf einen hölzernen Untergrund, auf Papier, Hauswände und dgl.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Merkmalen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher er­ läutert. Es zeigten
Fig. 1a bis 1c verschiedene Ausführungsbeispiele eines Flächen­ elementes,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1a im Querschnitt,
Fig. 3a bis 3c weitere Ausführungsbeispiele für Lehrzwecke und
Fig. 4a bis 4c Ausführungsbeispiele für Spielzwecke.
Die in den Fig. 1a-1c dargestellten Flächenelemente sind aus einer durchsichtigen oder farbigen Folie aus gehärtetem Vinylchlorid gefertigt, auf die zunächst Bilder, Figuren, Symbole, Buchstaben, Kennzeichnungen und dgl. aufgedruckt und anschließend aus der Folie ausgeschnitten oder ausgestanzt werden. Das so erhaltene Flächenelement ist in den genannten Figuren mit 5 bezeichnet. Die Folie für die Flächenelemente besteht aus einem weichmacherfreien, gehärteten Vinylchlorid und zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:
  • 1. Die Folie lädt sich elektrostatisch auf, so daß sie auf einem glatten Werkstoff, wie Papier oder dgl., haftet und trotzdem mühelos abnehmbar ist.
  • 2. Die Folie ist auf der Fläche, auf der sie mit Kräften haftet, die mit magnetischen vergleichbar sind, ohne weiteres verschiebbar.
  • 3. Die Vinylchloridfolie ist so dünn, daß sie ohne weiteres auf die Seiten eines Buches, eines Notizbuches und dgl. auf­ gebracht werden kann, ohne die Buchdicke merklich zu erhöhen.
Das Flächenelement 5 kann auf die Seiten eines Buches oder Notizbuches aufgebracht oder, z. B. bei Verwendung zu spielerischen Zwecken, von Kindern auf die entsprechende Seite eines Zeichenbuches aufgebracht werden, die eine Figur mit einer dem Flächenelement entsprechenden Umrißlinie aufweist. Um das Flächenelement 5 gegen Beschädigung und unerwünschter Haftung auf Gegenständen zu schützen, kann es gemäß Fig. 2 zunächst auf einen Träger 6, z. B. Papier, aufgebracht werden. Bei seiner Benutzung, z. B. bei seiner Anordnung auf einem Gegenstand, wird das Flächenelement vom Träger abgenommen und vorzugsweise leicht auf den Gegenstand aufgedrückt, wobei es aufgrund der elektrostatischen Aufladung der Vinylchlorid­ folie auf dem Gegenstand haftet. Die elektrostatischen Kräfte können durch kreisförmige reibende Bewegung mit den Fingern erhöht werden.
Die Fläche, auf die das Flächenelement aufgebracht wird, muß nicht glatt sein. Das Flächenelement kann z. B. auf einen höl­ zernen Untergrund, auf Papier, Hauswände und dgl. aufgebracht werden. Das auf eine Fläche aufgebrachte Flächenelement ist in jede Richtung der Fläche verschiebbar, da es nicht durch einen Kleber fixiert ist.
Die Fig. 3a-3c zeigen ein für Lehrzwecke verwendbares Aus­ führungsbeispiel, wobei gemäß Fig. 3a ein Träger 1, z. B. aus Papier, mit Notenlinien 2 bedruckt ist, und in Fig. 3b Flächenelemente dargestellt sind, welche die Formen verschie­ dener Teile von Musiknoten 3 aufweisen. Diese Flächenelemente können von Schülern oder Studenten in beliebig gewünschter Stellung auf die Notenlinien aufgebracht werden. Selbstver­ ständlich können diese Flächenelemente sowohl für Spiel- als auch Lehrzwecke wie Sprachen, Mathematik, Sozialwissenschaf­ ten, Naturwissenschaften, Musik und dgl., benutzt werden.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4a-4c ist für Spielzwecke geeignet. Die Flächenelemente besitzen hierbei verschieden­ artig geometrische Gestalten, die Bilder darstellen. Ähnlich Fig. 3 zeigt Fig. 4a ein Papierblatt 1, das mit einer Umfang­ linie 4 eines Bildes bedruckt ist, das durch in Fig. 4b dar­ gestellte, verschiedenartig geformte Flächenelemente 31 aus­ gefüllt wird (s. Fig. 4c). Selbstverständlich können die nicht durch die Flächenelemente besetzten Bereiche beschrie­ ben werden.
Die Flächenelemente sind, wie bereits angedeutet, für die verschiedenartigsten Zwecke verwendbar und können z. B. zur geistigen Schulung von Kindern, zur Erhöhung der visuellen Aufnahmefähigkeit, zur Unterstützung des Tastsinnes und zur Entwicklung des bildlichen Darstellungsvermögens beitragen. Bei Verwendung der Flächenelemente in Verbindung mit Zeichen­ büchern, deren Seiten mit Umrißlinien entsprechender Figuren und dgl. bedruckt sind, wird die Kombinationsfähigkeit ge­ schult. Wenn das Zeichenbuch z. B. ein unvollständiges Bild enthält, kann es das Kind durch ein ausgewähltes Flächen­ element ergänzen, wobei es das Flächenelement bei falscher Anordnung nicht vom Zeichenbuch abnehmen muß, sondern mühelos in die richtige Stellung verschieben kann. Die Kinder nehmen hierbei visuelle und den Tastsinn ansprechende Eindrücke auf und werden darüber hinaus sogar ermutigt, mit Bleistift oder Kreide zu zeichnen. Dieser Art trägt die Erfindung in nicht unerheblichem Maße zur Schulung und Spielanleitung von Kindern bei.

Claims (1)

  1. Flächenelemente für Lehr- und Spiel­ zwecke, die haftfähig und bedruckt sind und aus einer PVC-Kunststoffolie bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie aus einem harten, steifen Polyvinylchlorid besteht, das weichmacherfrei ist, und daß die Folie elektrostatisch aufgeladen ist.
DE19752517224 1974-04-22 1975-04-18 Flaechenelemente fuer lehr- und spielzwecke Granted DE2517224A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4628674U JPS50135751U (de) 1974-04-22 1974-04-22
JP4881074U JPS50138146U (de) 1974-04-28 1974-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2517224A1 DE2517224A1 (de) 1975-11-06
DE2517224C2 true DE2517224C2 (de) 1988-11-24

Family

ID=26386397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517224 Granted DE2517224A1 (de) 1974-04-22 1975-04-18 Flaechenelemente fuer lehr- und spielzwecke

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE828202A (de)
CA (1) CA1064257A (de)
DE (1) DE2517224A1 (de)
GB (1) GB1504924A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217603U1 (de) * 1992-12-23 1993-09-30 Glenn Catharine Helene Lerngerät
DE29807703U1 (de) * 1998-04-29 1998-07-30 Erler Zimmer Gmbh & Co Kg Anatomische Lehrtafel aus Kunststoff

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2117547B (en) * 1982-03-22 1985-11-06 Kenney Graham George Display board and poster assemblies
DE59305815D1 (de) * 1992-12-23 1997-04-17 Catharine Helene Glenn Lerngerät
DE4306666C2 (de) * 1993-03-03 1995-10-05 Freddy Elsen Zusammensetzwortspiel
DE19612889A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-16 Ko Jong Taik Elektrostatisches und durch Unterdruck wirkendes Schulungsset
AU2000266364A1 (en) * 2000-06-08 2001-12-17 Pic-Toons Llc. A balloon label kit for photographs
US20110243628A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-06 Maclean Amy R Reusable cling decals for plastic toys, building bricks, and accessories and system for customizing

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1880487U (de) * 1963-06-07 1963-10-10 Walter Probst Abnehmbare marke fuer wand- und schulkarten.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217603U1 (de) * 1992-12-23 1993-09-30 Glenn Catharine Helene Lerngerät
DE29807703U1 (de) * 1998-04-29 1998-07-30 Erler Zimmer Gmbh & Co Kg Anatomische Lehrtafel aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
GB1504924A (en) 1978-03-22
BE828202A (fr) 1975-08-18
CA1064257A (en) 1979-10-16
DE2517224A1 (de) 1975-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6604970U (de) Herstellung von buchstaben, zahlen und symbolen fuer schilder und tafeln, insbesondere slebstklebenden buchstaben u.dergl.
DE2517224C2 (de)
US1887160A (en) Tracing chart
US5797751A (en) Method for training students to write evenly spaced words
أ. م. د. سهاد جواد الساكني et al. Students of the Institute of Fine Arts in Arabic Calligraphy
KR830000696Y1 (ko) 미술 공부용 도화지
DE2146138C3 (de) Verfahren zum Lichtsetzen von Satzkompositionen und Montagetisch sowie Buchstabenblatt zur Ausführung des Verfahrens
DE102014118570B4 (de) Informationsträger zur lösbaren Befestigung an einem Haltemittel
DE2444751A1 (de) Kinder lernen schreiben, lesen, zeichnen, malen und rechnen
Bevilacqua Rhetoric and human nature in Kames's elements of criticism
Burger Bulletin board kit
CHRISTOPHERSON Teaching Numbers to Young Children in Spanish Schools
Solkov Upon First Looking into Christensen's" Rhetoric"
DE2649982A1 (de) Zeichenfoliensystem
DE202007008472U1 (de) Mehrfach verwendbares Arbeitsheft
DE202017000977U1 (de) Schreibpapier mit herausstehenden beim Schreiben spürbaren Linien
Esgar Drawing their own conclusions
DE1522097C (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen einer aus Buchstaben und Symbolen bestehenden Vorlage zum Entwurf von Layouts, Plakat und Standbeschriftung
Lyons Childhood and art therapy notes on theory and application: Edith Kramer (New York: Schocken Books)
Ingram The Little Utility Teacher
DE19530657A1 (de) Spielzeug, insbesondere Lernspielzeug
Bowman Modern Art Comes to School
Hawkins Safety in the drawing room
Jamski From the File
Rider At the Sign of the Quill

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS. ZEIT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition