DE2323397A1 - Lineare organopolysiloxane - Google Patents

Lineare organopolysiloxane

Info

Publication number
DE2323397A1
DE2323397A1 DE2323397A DE2323397A DE2323397A1 DE 2323397 A1 DE2323397 A1 DE 2323397A1 DE 2323397 A DE2323397 A DE 2323397A DE 2323397 A DE2323397 A DE 2323397A DE 2323397 A1 DE2323397 A1 DE 2323397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
group
organopolysiloxane according
hydrocarbon group
monovalent hydrocarbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2323397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2323397C3 (de
DE2323397B2 (de
Inventor
Robert Leopold Ostrozynski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2323397A1 publication Critical patent/DE2323397A1/de
Publication of DE2323397B2 publication Critical patent/DE2323397B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2323397C3 publication Critical patent/DE2323397C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/388Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

DK. ING.
DR.K.-T.PKOIIAIANN I)IUINt;. I)CUKHKKNS I)IFIj. INO. K- üOKiy. PATIXTABWAl.TE
8 MÜNGHKN OO rchweiohhstha.sse a TKI.EION (OHIl) (K! ^u 31 TK I. KX ÜU1U70
ΤΚΙ.ΚΜΗΛΜΜΚΙ
PBOTKCrrATKKT MÜNCHEN
1A-42 909
Beschreibung zu der Patentanmeldung
Union Carbide"Corporation 270 Park Avenue, New York, ΪΤ.Υ. 10017,
betreffend
!Lineare Organopolysiloxane
Die Erfindung betrifft im wesentlichen lineare Organopol3rsiloxane(die keine Hydroxylgruppen enthalten, jedoch zumindest eine Η,Ν-Diorganocarbamatgruppe·
Es sind bereits bestimmte monomere Silylcarbamate (DiD-PS 1 157 226, US-PS 3 284 485 und 3 364 175) bekannt.
Gegenstand der Erfindung sind nun neue NjH-Diorganocarbamatsubstituierte Polysiloxane ( die praktisch keine Hydroxylgruppen jedoch zumindest eine Ν,Κ-Diorganocarbamatgruppe der Formel
309848/0873
- 2 - 1A-42 909
enthalten, worin R ein Wasserstoffatom oder eine einwertige
Kohlenwasserstoffgruppe und R eine' einwertige Kohlenwasserstoffgruppe bedeuten. Sämtliche Carbamatgruppen dieses Polymerisats sind an ein endständiges Siliciumatom gebunden.
Am meisten bevorzugt nach der Erfindung sind im wesentlichen lineare Polymere der Formel
X(R)2Si0/~(R)2Si0 7 Si(R)2X
worin ρ einen mittleren Wert zwischen O und 1000 besitzt und R eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe, vorzugsweise eine niedere Alkylgruppe insbesondere die Methylgruppe ist. X ist
1 2
die ΙΤ,Η-Diorganocarbaiüatgruppe RR -HCOO-, vorzugsweise eine
1 2
solche, deren Substituenten R ,R niedere Alkylgruppen insbesondere Methylgruppen, sind.
Es ist offensichtlich, daß obwohl es sich bei diesen Polymeren um wohl definierte chemische Substanzen handeln kann, es sich im allgemeinen um Gemische verschiedener derartiger Polymere handelt zumindest zum Teil aufgrund der Tatsache, daß die Ausgangsmaterialien in Form von Siloxamin bereits im allgemeinen Gemische sind.
Bei den einv/ertigen Kohlenwasserstoffen der obigen Substituenten R kann es sich beispielsweise um Alkylgruppen (wie Mehtyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Octadecyl-, Eioosylgruppen) handeln oder um Arylgruppen (wie Phenyl- oder Naphthylgruppen), um Cycloalkenylgruppen (wie Cyclohexenylgruppe), um Aralkylgruppen(wie Benzyl- oder Phenyläthylgruppen), um Alkarylgruppeη (wie loluyl- oder Xylylgruppen), um Cycloalkylgruppen (wie Cyclohexyl). Gegebenenfalls können diese Substituenten noch substituiert sein, z.B. mit einer Cyan-, Nitro-, Alkoxygrupp.e oder einem Halogenatom. Beispiele für derartig substituierte Gruppen sind Cyanoalkylgruppea wie ß-Cyanäthyl-,
30 984 8/0873 - 3 -
2323337
- 3 - 1A-42 909
Nitroarylgruppen wie Nitrophenyl, Halogenalkylgruppen wie Chlorpropyl, Chloräthyl, Trifluorpropyl, Haldgenphenylgruppen wie Bromphenyl, Alkoxyalkylgruppen wie Methoxy.äthyty Methoxypropyl- oder Methoxyä-thylgruppen, ferner Propyloxypropylgruppen. Bevorzugt werden Substituenten R mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen insbesondere unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppen. Am meisten werden niedere Alkyl— oder Phenylgruppen, insbesondere Methylgruppei bevorzugt»
Beispiele für einwertige Kohlenwasserstoffgruppen der Substi-
1 2
tuenten R , R sind gesättigte unsubstituierte oder substituierte einwertige Reste, wie sie oben als R definiert worden sinde In gleicher weise sind die am meisten bevorzugten Substituenten R ,
R niedere Alkylgruppen,die gleich oder unterschiedlich sein können, am allermeisten bevorzugt wird jedoch Dimethylcarbamat.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Organopolysiloxanearhamate geschieht ausgehend von ΙΓ,Ν-diorganoaminosubstituierten Polysiloxanen (Organopolysiloxamine). Diese Organopolysiloxamin-Vorläufer v/erden in die entsprechenden Organopolysiloxancarbaiaate nach der Erfindung umgesetzt durch Reaktion mit Kohlendioxid nach folgender schematischer Gleichung:
0 5 Si-N(OH3)2 + CO2 » ^ Si-OCN(CH3)2 ,
worin die Gruppe ^ Si-N(CEv)2 ein Dimethylamino-substituiertes Organopolysiloxan und die Gruppe
0
O
das entsprechend Ν,Ν-dimethylcarbonatsubstituierte Organopolysiloxan andeutet.
Da bei der Reaktion im wesentlichen eine Umwandlung -der Amino gruppe in die Carbamatgruppe stattfindet, so ergibt sich grundsätzlich, daß die Auswahl des Ausgangsmatcrials Organopolysilox-
3098^8/087 3 ~ * ~
. - 7323397
- 4 -. 1A-42 909
amin im wesentlichen abhängt von dem angestrebten Organopolysiloxancarbamat. Natürlich kann das als Ausgangsprodukt angewandte Organopolysiloxamin eine individuelle Verbindung sein, aber auch ein Gemisch von Polymeren der gleichen Art und Klasse oder ein Gemisch von Polymeren unterschiedlicher Art und Klasse. So kann man grundsätzlich jedes Organosiliciumpolymer ohne freie Hydroxylgruppe enthaltend endständig Ν,Ν-Diorganoamino-
12 12
gruppen der Formel RRN- anwenden, worin R und R gleich oder unterschiedlich nach obiger Definition seintonnen. Bevorzugt als Ausgangsmaterialien werden Organopolysiloxamine mit im wesentlichen linearer Struktur und der Durchschnittsformel
Y(R)2Si0/-(R)2Si0_7pSi(R)2Y ,
worin ρ und R
1 °
obige Bedeutung haben und Y die Gruppierung -WR R'"ist.
Derartige Organopolysiloxamin-Vorläufer und/oder deren Ker~ stellungsweise sind bekannt (US-PS 3 467 686, 3 530 092, 3 535 357 und 3 519 601).
Das Verfahren zur Herstellung der e>rfindungsgemäßen Organopolysiloxaiicarbamate ist nicht kritisch und erfolgt vorzugsweise unter wasserfreien Bedingungen bei Raumtemperatur und Normaldruck, obwohl auch autogene Drucke bei Temperaturen zwischen - 25 und etwa 20O0O gegebenenfalls brauchbar sind. Die Abwesenheit von Hydroxylgruppen in dem Ausgangsmaterial Orgaaopolysiloxamin und die wasserfreien Bedingungen verhindern mögliche Nebenreaktionen.
Die anzuwendende Menge an Kohlendioxid ist nicht kritisch, und hängt davon ab, ob die gesamten oder nur einige der piorgano— aminosilicium-Bildungon in dem Ausgangsmaterial Organopolysiloxreagieren sollen. So kanu man beispielsweise 1 Mol
3 0 9 8 4 8/0873 - 5 -
- 5 - 1A-42 909
Kohlendioxid für die Umsetzung von 1 Mol Diorganoaminogruppen für 1 Mol Diorganocarbamatgruppen anwenden/ Demzufolge braucht man grundsätzlich nur die Menge an Kohlendioxid anzuwenden, die zumindest etwa stöchiometrisch äquivalent
1 ?
ist zu dem Ausmaß oder der Anzahl an Si-NR R"-Bindungen,die umgesetzt werden sollen. Gegebenenfalls könnte man natürlich auch weniger oder mehr als diese stöchiometrische Menge einsetzen. Im allgemeinen wird vorgezogen, einen stoichometrischen Überschuß an Kohlendioxid anzuwenden,um die Umsetzung von allen Diorganoaminogruppen zu Diorganocarbamatgruppen zu gewährleisten.
Die Herstellung der erfindüngsgemäßen Organopolysiloxancarbamate geschieht in einfacher und schneller Weise, ohne daß nennenswerte nebenprodukte auftreten. Bei den erfindungsgemäßen Organopolysiloxsncarbamatsn handelt es sich normalerweise um Flüssigkeiten, die man dann in üblicher Weise gewinnt. Die Aufnahme an Kohlendioxid bei der Reaktion läßt sich überwachen und damit auch leicht die Vollständigkeit der Reaktion durch Überwachung der Reaktionstemperatur feststellen. Die Reaktion ist exotherm, nach Erreichen der Maximaltemperatur fällt die Temperatur wieder ab, wodurch angezeigt wird, daß die Reaktion beendet ist. Man kann aber auch das Molekulargewicht der Organopolysiloxancarbamate überwachen bis zu dem Zeitpunkt, wo es konstant wird und demnach keine weitere Umsetzung des Amins mit Kohlendioxid mehr stattfindet. Über die Anwendung stöchiometrischer Mengen an Kohlendioxid kann man auch für die Herstellung von Produkten enthaltend sowohl Diorganoamino- als auch Diorganocarbamatgruppen gegebenenfalls so verfahren, daß vor Beendigung der angestrebten Reaktion diese abgebrochen wird. Obwohl Lösungs- oder Terdünnungsmittel oder Katalysatoren grundsätzlich für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen nicht erforderlich sind, so kann es zweckmäßig sein, geringe Anteile an Lösungsmitteln, üblicherweise Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol, Paraffinöle und/oder Katalysatoren wie übliche Platinkatalysatoren anzuwenden.
- 6 30 9 8 48/0873
- 6 - 1A-42 909
Die erfindungsgemäßen Organopolysiloxancarbamate eignen sich in hohem Maße für die Herstellung einer Vielzahl von polymeren Siloxanen. So können sie mit hydroxylhaltigen Substanzen wie Wasser, Alkoholen, Hydroxyl-substituierten Siliciumverbindungen oder dergleichen umgesetzt werden unter Bildung einer großen Anzahl von Siliconen z.B. flüssigen Siloxanen oder Siloxanölen. Diese so erhaltenen Silicone lassen sich auf den gleichen Anwendungsgebieten und für ähnliche Zwecke als bekannte Verbindungen dieser Klasse anwenden.
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen weiter erläutert. Alle Angaben zu Teilen, Prozenten und Verhältnissen beziehen sich wenn nicht anders angegeben auf das Gewicht. Me bedeutet die Methylgruppe.
Beispiel 1
Ein/von trockenem Kohlendioxid und Stickstoff wurde 2 h bei Raumtemperatur durch 103,8 g eines linearen Polysiloxans der Formel
innerhalb eines Glasgefäßes durchgeleitet. Dabei v/urde eine mäßige exotherme Reaktion verbunden mit einer Temperatur-Steigerung von 23 auf 500G festgestellt. Each der Umsetzung lagen etwa 121,1 g des angestrebten flüssigen Siloxancarbamats der Formel
Me2NCOO(Me2SiO)4Si(Me2)OOOHMe2
vor, wie sich durch Infrarotabsorptionsanalyse feststellen ließ. Beispiel 2
In Abwandlung obigen Beispiels unter Anwendung anderer Polysiloxamine lassen sich weitere Polysiloxancarbamate herstellen
309848/0873 - 7 --
- 7 - 1A-42 909
und zwar wenn man als Ausgangsmaterialien Verbindungen der Formeln
Me2NCOO(Me2)SiOSi(Me2)OOCHMe2 Me2ITCOO(Me2)SiO(Me2SiO)QSi(Me2)OOCEiIe2 , Me2NCOO(Me2)SiO(Me2SiO)Si(Me2)OOCIn-Ie2 Me2ITCOO(He2)SiO(Me2SiO)1000Si(Me2)OOCMMe2
anwendet.
Die erfindungsgemäßen Substanzen eignen sich besonders als Sehutzübersüge bei der Behandlung von cellulosehaltigen oder celluloseartigen Materialien wie Textilien und Papiere und um Glasflächen wasserabweisend zu machen. Schließlich kann man Kautschuk-y Kunststoff-und Keramikisolationen behandeln um ein Überschlagen in feuchter Atmosphäre zu vermeiden« Schließlich lassen sich damit Mauerwerk, Beton- und Keramikflächen zur Verringerung der Vaseeraufnähme und des Abplatzens behandeln. Weiters kann man mit den erfindungsgemäßen Substanzen silicatische !"üllstoffe behandeln um sie hydrophob zu machen.
Patentansprüche
3 0 9 « 4 8 / 0 B 7 3

Claims (2)

  1. Pate nta ti Sprüche
    1» Im wesentlichen lineare Organopolysiloxane ohne Hydroxylgruppen mit an einem endständigen Siliciumatom hängender zumindest einer HjF-Biorganocarbamatgruppe der Formel
    worin R ein Wasserstoffatorn oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe und R eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist.
  2. 2. Organopolysiloxan nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    1 2
    zeichnet , daß die Substituenten R R Methylgruppen sind.
    3· Organopolysiloxan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß' die Substanzen der durchschnittlichen Formel
    R1R2NCOO(R2SiO) Si(R2)OOOm1R2
    1 ?
    entsprechen, worin R R obige Bedeutung haben und R ein Wasser stoffatom oder eine einwertige, gegebenenfalls substituierte
    Kohlenwasserstoffgruppe ist, deren Substituent ein Halogenatom, eine ITitro—, Cyano- oder Alkoxygruppe darstellt und ρ einen
    Mittelwert von O bis 1000 hat.
    4· Organopolysiloxan nach Anspruch 3» dadurch g e k e η η -
    1 2
    zeichnet, daß die Substituenten R , R niedere Alkyl-
    gruppen sind und R eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist.
    309848/0873 _?.
    1A-42 909
    5· Organopolysiloxan nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß R eine niedere Alkylgruppe und ρ zumindest 4 ist.
    6, Organopolysiloxan nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Methylgruppe ist«
    309848/0873
DE2323397A 1972-05-10 1973-05-09 Flüssige lineare Organopolysiloxane Expired DE2323397C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US252331A US3906018A (en) 1972-05-10 1972-05-10 Polysiloxane carbamate compounds

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2323397A1 true DE2323397A1 (de) 1973-11-29
DE2323397B2 DE2323397B2 (de) 1979-06-07
DE2323397C3 DE2323397C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=22955576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2323397A Expired DE2323397C3 (de) 1972-05-10 1973-05-09 Flüssige lineare Organopolysiloxane

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3906018A (de)
JP (1) JPS5236560B2 (de)
BE (1) BE799283A (de)
CA (1) CA1005188A (de)
DE (1) DE2323397C3 (de)
FR (1) FR2184008B1 (de)
GB (1) GB1388332A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006039447A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-13 Basf Corporation Carbamate functional silica compounds and method of making and use thereof

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2716509B2 (ja) * 1989-03-01 1998-02-18 三菱化学株式会社 ジチオカーバメート基含有ポリシロキサン
US5200436A (en) * 1989-08-14 1993-04-06 Minnesota Mining And Manufacture Company Siloxane iniferter compounds, block copolymers made therewith and a method of making the block copolymers
US5057619A (en) * 1989-08-14 1991-10-15 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Siloxane iniferter compounds, block copolymers made therewith and a method of making the block copolymers
US5247111A (en) * 1992-11-02 1993-09-21 Siltech Corporation Silicone alkanolamides
US5672338A (en) * 1996-03-14 1997-09-30 General Electric Company Cosmetic compositions made with hydroxy carbamate functionalized silicones

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE570364A (de) * 1957-08-17 1900-01-01
US2973383A (en) * 1957-12-26 1961-02-28 Union Carbide Corp Organosilicon carbamyl compounds and process for producing the same
US3042657A (en) * 1958-05-27 1962-07-03 Monsanto Chemicals New silico-urethane preparation
DE1252904B (de) * 1963-07-22 1967-10-26 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung fluessiger mercaptomethylsiloxanmodifizierter Urethane
US3284485A (en) * 1963-12-20 1966-11-08 Gen Electric Organopolysiloxanes cured with organosilyl tris-carbamates
GB1133273A (en) * 1965-12-07 1968-11-13 Gen Electric Siloxane-oxyalkylene copolymer and use thereof
DE1795262B2 (de) * 1968-08-30 1972-12-07 Farbwerke Hoechst AG, vormals Mei ster Lucius & Bruning, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von fluor- und siliciumhaltigen polykondensaten
DE1812564A1 (de) * 1968-12-04 1970-06-18 Bayer Ag Silylsubstituierte Carbamidsaeurederivate
GB1257650A (de) * 1968-12-30 1971-12-22
DE1905101C3 (de) * 1969-02-01 1978-06-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Siloxanmodifizierte Carbamidsäurederivate
US3726943A (en) * 1971-08-12 1973-04-10 Union Carbide Corp Ethylenically unsaturated monomer polymerization with silyl acyl peroxides and acyl peroxy polysiloxanes
US3816359A (en) * 1972-05-10 1974-06-11 Union Carbide Corp Polysiloxane carbamate compounds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006039447A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-13 Basf Corporation Carbamate functional silica compounds and method of making and use thereof
US8076425B2 (en) 2004-10-01 2011-12-13 Basf Coatings Gmbh Carbamate functional silica compounds and methods of making and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
BE799283A (fr) 1973-11-09
DE2323397C3 (de) 1980-02-07
FR2184008B1 (de) 1976-05-28
CA1005188A (en) 1977-02-08
JPS4961299A (de) 1974-06-13
FR2184008A1 (de) 1973-12-21
DE2323397B2 (de) 1979-06-07
JPS5236560B2 (de) 1977-09-16
US3906018A (en) 1975-09-16
GB1388332A (en) 1975-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4344082C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit über Kohlenstoff an Silicium gebundenen sekundären Aminoalkylgruppen
DE2646726C2 (de) Die Anlagerung verzögerndes Mittel bei der durch Platinkatalysator geförderten und bei Raumtemperatur erfolgenden Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an mindestens 50 Si-Atome je Molekul und aliphatische Mehrfachbindungen enthaltendes Organopolysiloxan
DE2644555A1 (de) Kalt haertende silikonkautschuk- massen
DE1495920A1 (de) Durchsichtiges Organopolysiloxan-Material
EP0170287B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Organopolysiloxan
DE2058289A1 (de) Verfahren zur Unterstuetzung der Reaktion zwischen Si-gebundenen Hydroxylgruppen und Si-gebundenen Alkoxygruppen unter Bildung von mindestens einer neuen Siloxanbindung
DE19713733A1 (de) Mit peralkylierter Phosphazen-Base katalysiertes Silanol-Kondensationsverfahren
DE3444306A1 (de) Borsiliciumorganisches polymeres und herstellungsverfahren dafuer
EP0305737A2 (de) Verfahren zum Kondensieren und/oder Äquilibrieren von Organo-(poly)siloxanen
DE2524041B2 (de)
DE4317909A1 (de) Verfahren zum Kondensieren und/oder Äquilibrieren von Organosiliciumverbindungen
DE4424115B4 (de) Verfahren zum Herstellen von linearen Triorganosiloxyendgruppen aufweisenden Silicon-Flüssigkeiten mit geringem Silianolgehalt
DE1255924B (de) Bei Raumtemperatur unter Zutritt von Wasser zu Elastomeren haertende Organopolysiloxanformmassen
DE4317978A1 (de) Organosiliciumreste aufweisende Phosphazene, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3830572A1 (de) Siliciumorganische verbindung
EP1852455B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen
DE2323397A1 (de) Lineare organopolysiloxane
DE3418358A1 (de) Verfahren zur herstellung organofunktioneller organopolysiloxane
DE3702631A1 (de) Verfahren zur herstellung primaerer aminosiloxane
DE2362954A1 (de) Organopolysiloxanmassen mit verbesserter waermebestaendigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE2752564C2 (de) Alkenyloxyendblockierte Polydiorganosiloxane
EP0258640A1 (de) Verfahren zur Ketten-stabilisierung von Organo-polysiloxanen
DE3315060A1 (de) Verfahren zum vernetzen von organopolysiloxanmassen
DE69829144T2 (de) Verfahren zur Herstellung kettenverlängerter Organopolysiloxane
EP0005787A1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiC-gebundene Vinylgruppen enthaltenden Organopolysiloxanharzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)