DE1252904B - Verfahren zur Herstellung fluessiger mercaptomethylsiloxanmodifizierter Urethane - Google Patents

Verfahren zur Herstellung fluessiger mercaptomethylsiloxanmodifizierter Urethane

Info

Publication number
DE1252904B
DE1252904B DEF40294A DEF0040294A DE1252904B DE 1252904 B DE1252904 B DE 1252904B DE F40294 A DEF40294 A DE F40294A DE F0040294 A DEF0040294 A DE F0040294A DE 1252904 B DE1252904 B DE 1252904B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toluene
mixture
chs
mol
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF40294A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Simmler
Dr Hans Niederpruem
Dr Walter Noll
Dr Karl Schnurrbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF40294A priority Critical patent/DE1252904B/de
Priority to US383986A priority patent/US3404168A/en
Priority to NL6408328A priority patent/NL6408328A/xx
Priority to FR982554A priority patent/FR1538306A/fr
Priority to BE650827D priority patent/BE650827A/xx
Priority to GB31047/64A priority patent/GB1038348A/en
Publication of DE1252904B publication Critical patent/DE1252904B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/61Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/28Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen sulfur-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/392Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES ^iVIW PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
C08g
Deutsche KL: 39 c - 30
1252 904
F40294IVd/39c
22. Juli 1963
26. Oktober 1967
Beansprucht ist ein Verfahren zur Herstellung flüssiger mercaptcmethylsiloxanmodifizierter Urethane, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(a) ein Hydroxyalkylmercaptomethylpolysiloxan der Summenformel
(« = Zahl von 1 bis 3), worin mindestens eine der Siloxaneinheiten die Formel
CH3
Oi/2 — Si — CHo — S —j
R'
CH2
CH
OH
CH2-OH
(R' = CH3 oder Oi/2; m = 0 oder 1; die Substituenten X aller übrigen Siloxaneinheiten sind einwertige, gegebenenfalls auch indifferent substituierte Kohlenwasserstoffreste) mit
(b) einem Di- oder Triisocyanat und gegebenenfalls
(c) einem ein- oder mehrwertigen aliphatischen Alkohol, einem Pplyalkylenglykol oder einem Polyalkylenglykolmonoalkyläther bei Temperaturen zwischen 20 und 1300C, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels sowie eines Katalysators umsetzt.
Verfahren zur Herstellung flüssiger
mercaptomethylsiloxanmodifizierter Urethane
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Walter Simmler, Odenthal-Schlinghofen;
Dr. Hans Niederprüm, Monheim;
Dr. Walter Noil, Opladen;
Dr. Karl Schnurrbusch, Köln-Flittard
hexy^Tri-OsocyanatophenylJ-methanjTri-iisocyanatophenyl) - thionophosphat. Als weitere Additionskomponenten (c) kann man beispielsweise Trimethylolpropan, Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol, Polyäthylenglykolpropylenglykolmon obutyläther verwenden.
In den letztgenannten Fällen der Mitverwendung einer siliciumfreien Hydroxylverbindung, wobei also eine Urethan- oder Allophanstruktur gebildet wird, läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren in verschiedener Reihenfolge der Reaktionsschritte ausführen: Man kann das vorangehend definierte PoIysiloxan
XnSiO4 -„
Die Reaktionskomponente (a) der Formel
ist also ein ß-Hydroxyäthylmercaptomethylpolysiloxan oder ein ^,y-Dihydroxypropylmercaptomethylpolysiloxan. Soweit die Substituenten X in diesen Polysiloxanen Kohlenwasserstoffreste sind, werden vorzugsweise Methylreste allein oder Methyl- und Phenylreste gewählt. Derartige Polysiloxane erhält man beispielsweise über eine Reaktion von brommethylsubstituierten Silanen oder Siloxanen mit /7-Hydroxyäthylmercaptan oder 1-Thioglycerin, wie in den deutschen Patentschriften 1222 057 und 1 193 046 näher beschrieben ist.
Als Beispiele der Di- und der Triisocyanate seien genannt: Hexamethylendiisocyanat, Toluylendiisocyanat, Di-(isocyanatophenyl)-methan, 2,2-Di-(isocyanatophenyl) - propan, 4,4' - Diisocyanatobicyclovon vornherein mit dem mehrwertigen Isocyanat und der siliciumfreien Hydroxylverbindung mischen, für die Erzielung einheitlicher Sequenzen der Polymerenblöcke im Reaktionsprodukt ist es jedoch zuverlässiger, das Verfahren in zwei Stufen durchzuführen, indem man zunächst entweder das PoIysiloxan
XnSiO4 -„
oder die siliciumfreie Hydroxylverbindung mit mehr als der äquivalenten Menge des Isocyanats umsetzt und das dabei gebildete, freie NCO-Gruppen enthaltende Urethan weiterhin mit der jeweiligen anderen der beiden Hydroxylverbindungen zur Reaktion bringt.
In allen Fällen kann man die Mengen der Reaktionskomponenten so bemessen, daß die Summe aller Hydroxylgruppen der Summe der Isocyanatgruppen äquivalent ist, oder so, daß das Endprodukt ent-
709 679/552
weder frei gebliebene OH-Gruppen oder frei gebliebene NCO-Gruppen enthält. Dabei kann man inerte Lösungsmittel, insbesondere Toluol, sowie Katalysatoren, beispielsweise ein tertiäres Amin, wie Triäthylamin, zusätzlich verwenden.
Die erfindungsgemäß hergestellten neuen mercaptomethylsiloxanmodifizierten Urethane sind in überraschendem Maße hydrolysebeständig. Die wasserlöslichen unter ihnen beispielsweise bleiben, in Konzentrationen zwischen 10 und 30 Gewichtsprozent in Wasser gelöst, mehr als 6 Monate lang stabil.
Die Produkte sind als grenzflächenaktive Mittel, z. B. Emulgatoren, zu verwenden.
Da solche »Trenside« oftmals in der Technik sehr genau dem Stoffsystem angepaßt werden müssen, in welchem sie jeweils angewendet werden sollen, ist es ein entscheidender Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß es unter sehr milden Reaktionsbedingungen abläuft und damit die gezielte Herstellung polyäthersubstituierter Polysiloxane ermöglicht. Im Gegensatz zu den bekannten Herstellungsverfahren für grenzflächenaktive carbofunktionelle Polysiloxane bleiben Polymerisationsgrad und Struktur sowohl der Polysiloxanblöcke als auch der Polyätherblöcke im vorgegebenen Zustand bei der Umsetzung erhalten.
Zur Darlegung der Bedeutung einheitlicher Kettenlängen für die grenzflächenaktive Wirksamkeit sei folgender Vergleich angeführt:
Von zehn Präparaten, die erfindungsgemäß, wie im nachfolgenden Beispiel 4 beschrieben, erhalten worden waren, wurden Lösungen von jeweils 2 · 10 5 g in 11 Wasser hergestellt. Ihre Oberflächenspannung hatte recht einheitliche Beträge zwischen 32 -und 34dyn/cm.
Dagegen ergab sich eine Streuung der Oberflächenspannungswerte von 32 bis 65 dyn/cm in einer analogen zweiten Versuchsreihe von zehn Präparaten, die aus Sauerstoff statt Schwefel enthaltendem PoIysiloxan und Polyglykoläther nach dem beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 1 195 953 bekannten Verfahren hergestellt waren.
In den folgenden Beispielen bedeutet die Angabe % durchweg Gewichtsprozent.
•5 Beispiel 1
4000 g eines entwässerten, 1,12% Hydroxylgruppen enthaltenden Polyalkylenglykolmono-n-butyläthers, dessen Alkylenoxydkette zu gleichen Gewichtsteilen aus Äthylenoxyd und Propylenoxyd gebildet ist, mischt man mit 41 wasserfreiem Toluol und 458 g Toluylendiisocyanat-(2,4) und erhitzt das Gemisch 2 Stunden lang zum Sieden unter Rückfluß. Danach beträgt der Isocyanatgehalt in 50 g der Lösung 0,66 g NCO.
2385 g des Reaktionsgemisches (Polyäther-Isocyanat-Vorprodukt) mischt man mit weiteren 500 cm3 Toluol, 3 g Triäthylamin und 405 g eines α,ω-Bis- (ß' - hydroxyäthylmercaptomethyl) - polydimethylsiloxans, das mit 3,15% Hydroxylgehalt und 5,8% Schwefelgehalt annähernd der Formel
CH3
HO — CH2 — CH2 — S — CH2 — Si — O
CH3
entspricht, und erhitzt dieses Gemisch 4 Stunden lang zum Sieden unter Rückfluß. Dann verdampft man daraus das Lösungsmittel unter Durchleiten von Argon bei 20 Torr und Erhitzen bis 100° C.
Den Rückstand filtriert man und erhält als Filtrat 1400 g eines goldgelben Öles, das 7,7% Si und 1,35% S enthält. Bei 2O0C beträgt seine Dichte 1,06 g/cm3, seine Viskosität 6359 cSt und sein Brechungsindex n» = 1,4679.
Si-O
CH3
CH3
Si — CH2 — S — CH2 — CH2 — OH
10
CH3
Beispiel 2
1270 g des im Beispiel 1 beschriebenen Polyäther-Isocyanat-Vorproduktes mischt man mit 800 cm3 Toluol, 5 g Triäthylamin und 850 g eines Tris-(ß-hydroxyäthylmercaptomethyl )-polymethylsiloxans, das mit 0,8% Hydroxylgehalt und 1,4% Schwefelgehalt annähernd der Formel
/ O HiSi(CHs)2 — 0Ia1-Si(CHs)2 — CH2 — S — CH2 — CH2 — OH
H3C — Si O —[Si(CHs)2 — Ofe~ Si(CHs)2 — CH2 — S — CH2 — CH2 — OH
^- O -[Si(CHs)2 — OJsü— Si(CHs)2 — CH2 — S — CH2 — CH2 — OH
entspricht, und erhitzt dieses Gemisch 5 Stunden lang zum Sieden unter Rückfluß. Dann verdampft man daraus das Lösungsmittel unter Durchleiten von Argon bei 20 Torr und Erhitzen bis 1000C.
Es hinterbleibt als Endprodukt ein gelbliches öl, das 17,8% Si und 0,8% S enthält. Bei 2O0C beträgt seine Dichte 1,035 g/cm3, seine Viskosität 12 035 cSt und sein Brechungsindex ni° = 1,4415.
Beispiel 3
1812 g einer Lösung, die in Toluol 910 g des in gleicher Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, aus äquimolaren Mengen Polyalkylenglykolmonobutyläther und Toluylendiisocyanat hergestellten Additionsproduktes mit 21,8 g (0,518 Mol) an freien NCO-Gruppen enthält, mischt man mit einer Lösung von 499 g eines Tris-(/?-hydroxyäthylmercaptomethyl)-polymethylsiloxans, das annähernd der Formel
/ O —fSi(CH3)2 — Oft—Si(CHs)2 — CH2 — S -- CH2 — CH2 — OH
H3C — Si —- O -USi(CHs)2 — 0^-Si(CHs)2 — CH2 — S — CH2 — CH2 — OH
^ O —ESi(CHa)2 — OfB-Si(CHs)2 — CH2 — S — CH2 — CH2 — OH
entspricht und 2,65% OH, insgesamt also 0,78 Mol OH enthält, in 500 g Toluol.
Dieses Gemisch erhitzt man 30 Minuten lang zum Sieden unter Rückfluß und gibt dann dazu 5,6 g Triäthylamin, das zuvor über Kaliumhydroxyd destilliert worden ist. Man läßt das Gemisch dann weitere 4 Stunden lang unter Rückfluß sieden, destilliert das Toluol ab und bläst den Rückstand mit Stickstoff von 30 Torr unter Erhitzen bis 800C aus.
Das zurückbleibende Produkt ist ein goldgelbes öl. Bei 200C beträgt seine Dichte 1,065 g/cm3, seine Viskosität 3820 cSt und sein Brechungsindex n'S = 1,4620.
Beispiel 4
Man verfahrt, wie im Beispiel 3 beschrieben, verwendet jedoch statt der dort angegebenen Menge Tris-i/i-hydroxyäthylrnercaptomethyn-polyrnethylsiloxan nur 333 g des gleichen Siloxans mit 0,518 Mol OH in 350 g Toluol.
Man erhält ein öl mit folgenden physikalischen Daten bei 200C: Dichte = 1,065 g/cm3, Viskosität = 7800 cSt, Brechungsindex nl° = 1,4656.
Beispiel 5
2000 g einer Lösung, die in Toluol 1030 g des in gleicher Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, aus äquimolaren Mengen Polyalkylenglykolmonobutyläther und Toluylendiisocyanat hergestellten Additionsproduktes mit 21,99 g (0,522 Mol) an freien NCO-Gruppen enthält, mischt man mit einer Lösung von 202 g eines analogen Tris-(/i-hydroxyäthylmercaptomethyl)-polymethylsiloxans wie im Beispiel 3 mit 3,3% OH, insgesamt also 0,393 Mol OH, in 202 g Toluol. Des weiteren verfährt man, wie im Beispiel 3 beschrieben.
Man erhält ein öl mit folgenden physikalischen Daten bei 200C: Dichte = 1,065 g/cm:!, Viskosität = 7540 cSt, Brechungsindex nl° = 1,4703.
Beispiel 6
2385 g des im Beispiel 1 beschriebenen Polyäther-Isocyanat-Vorproduktes, 0,75 Mol NCO-Gruppen enthaltend, mischt man mit 500 cm3 Toluol, 3 g Triäthylamin und 425 g eines a,w-Bis-(trimethylsiloxy) - pentakis - (ß' - hydroxyäthylmercaptomethyl )-polymethylsiloxans, das mit 3% Hydroxylgehalt annähernd der Formel
(CHs)3Si — O CH3
Si O
CH3
Si
CH3 J5 CH2
S HO — CH2 — CH2 Si(CHa)3
entspricht, und erhitzt dieses Gemisch 4 Stunden lang zum Sieden unter Rückfluß. Dann verdampft man daraus das Lösungsmittel durch Erhitzen bei 20 Torr bis auf 1000C und filtriert den Rückstand.
Als Filtrat resultiert ein goldgelbes öl, das 7,8% Si und 1,35% S enthält. Bei 200C beträgt seine Viskosität 9030 cSt, sein Brechungsindex n2g = 1,4660.
Beispiel 7
680 g eines Tris-i/J-hydroxyäthylmercaptomethylJ-polymethylsiloxans, das mit 3,75% Hydroxylgehalt und 7,3% Schwefelgehalt annähernd der Formel
/ O —Pi(CHa)2 — OiT-Si(CHs)2 — CH2 — S — CH2 — CH2 — OH
H3C — Si O -[Si(CHg)2 — O}j—Si(CHa)2 — CH2 — S — CH2 — CH2 — OH
^O -[Si(CH3J2 — Oi^Si(CH3)2 — CH2 — S — CH2 — CH2 — OH
entspricht, mischt man unter heftigem Rühren mit 50 cm3 wasserfreiem Benzol und 261 g Toluylendiisocyanat-(2,4), wobei sofort Reaktion eintritt. Nach 4 Stunden entfernt man das Lösungsmittel durch Erhitzen des Gemisches bei 1 Torr bis auf 500C. Das hinterbleibende Reaktionsprodukt ist ein farbloses, viskoses öl mit dem Brechungsindex nl° = 1,4893, das 6,1% NCO, 5,35% S und 4,7% N enthält (theoretisch: 6,7% NCO, 5,3% S, 4,5% N).
Beispiel 8
176 g α,αι-Bis-(/<'-hydroxyäthylmercaptomethyl)-polydimethylsiloxan, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit 0,324 Mol OH mischt man mit 500 cm3 wasserfreiem Toluol, 22,7 g (0,13 Mol) Toluylendiisocyanat-(2,4) und 2 cm3 Triäthylamin. Das Gemisch erhitzt man 4 Stunden lang, filtriert es dann und entfernt aus dem Filtrat das Lösungsmittel durch Erhitzen bei 2 Torr bis auf 100°C.
Als Reaktionsprodukt hinterbleibt ein zähes, gelbliches öl, das 27,4% Si, 5,2% S und 2,4% N enthält. Bei 200C beträgt seine Dichte 1,105 g/cm3, seine Viskosität 35 200 cSt und sein Brechungsindex nf = 1,4548.
Beispiel 9
423 g eines α,ω - Bis - (ß' - hydroxyäthylmercaptomethyl)-polydimethylsiloxans, das mit 3,4% Hy-
droxylgehalt annähernd der Formel
HO — CH2 — CH2 — S — CH8 — Si — O ■
CH3
entspricht, mischt man mit 500 cm3 Toluol, 57 g Hexamethylendiisocyanat-(1,6) und 2 cm3 Triäthylamin. Das Gemisch kocht man 4 Stunden lang unter Rückfluß, filtriert es dann und entfernt aus dem Filtrat das Lösungsmittel durch Erhitzen bei 10 Torr bis auf 100° C.
Es hinterbleibt ein farbloses, sehr viskoses Reaktionsprodukt mit dem Brechungsindex η™ = 1,4472, das 25,3% Si, 5,7% S und 2,4% N enthält.
Beispiel 10
149 g Polypropylenglykol, 5,7% OH enthaltend, mischt man mit 500 cm3 Toluol und 87 g Toluylendiisocyanat-(2,4) und erhitzt das Gemisch 1 Stunde lang zum Sieden unter Rückfluß. Dann gibt man dazu 283 g eines analogen «,w-Bis-(/i'-hydroxyäthylmercaptomethyl)-polydimethylsiloxans wie im Beispiel 1 mit 3% OH und 2 cm3 Triäthylamin, erhitzt weitere 4 Stunden lang zum Sieden unter Rückfluß, filtriert und entfernt aus dem Filtrat das Lösungsmittel durch Erhitzen bei 20 Torr bis auf lOOC.
Als Reaktionsprodukt hinterbleibt ein gelbliches öl. das 14,9% Si und 3,1% S enthält. Bei 20GC beträgt seine Dichte 1,13 g/cm3, seine Viskosität 16 418 cSt und sein Brechungsindex nf = 1,4739.
CH3 Si-O
CH3
CH3
- Si — CH2 — S — CH2 — CH2 — OH
CH3
Beispiel 11
142 g des gleichen a,ö>-Bis-(/f-hydroxyäthylmercaptomethyl) - polydimethylsiloxans, wie im Beispiel 10 verwendet, 0,25 Mol OH enthaltend, mischt man mit 250 cm3 Toluol und 43,5 g (0,25 Mol) Toluylendiisocyanat-(2,4) und läßt das Gemisch bei Raumtemperatur 24 Stunden lang stehen. Dann gibt man dazu 100 g Polyäthylenglykol, 8,5% OH enthaltend, also vom Molgewicht 400, erhitzt das Gemisch 2 Stunden lang auf 500C, filtriert und entfernt aus dem Filtrat das Lösungsmittel durch Erhitzen bei 1 Torr bis auf 100°C.
Als Reaktionsprodukt hinterbleibt ein sehr zähes öl mit dem Brechungsindex n2g = 1,4770, das 14,9% Si und 2,85% S enthält.
Beispiel 12
3180g des im Beispiel 1 beschriebenen Polyäther-Isocyanat-Vorproduktes, 1 Mol NCO enthaltend, mischt man mit 1 1 Toluol, 4 cm3 Triäthylamin und 755 g eines Tris-(/?,)'-dihydroxypropylmercaptomethyD-polymethylsiloxans, das mit 4,5% Hydroxylgehalt annähernd der Formel
ζ O HrSi(CHs)2 — OJr-Si(CHs)2 — CH2 — S — CH2 — CH(OH) — CH2 — OH
H3C — Si ^- O -ESi(CHa)2 — OJr-Si(CHs)2 — CH2 — S — CH2 — CH(OH) — CH2 — OH
^ O -P(CHa)2 — OJr-Si(CHs)2 — CH2 — S — CH2 — CH(OH) — CH2 — OH
entspricht, erhitzt das Gemisch 4 Stunden lang zum Sieden unter Rückfluß, filtriert, entfernt aus dem Filtrat das Lösungsmittel durch Erhitzen bei 10 Torr bis auf 100° C, filtriert von neuem.
Man gewinnt als Filtrat ein goldgelbes öl, das 7,6% Si und 1,5% S enthält. Bei 200C beträgt seine Dichte 1,05 g/cm3, seine Viskosität 11 017 cSt und sein Brechungsindex n2S = 1,4679.
50 Beispiel 13
100 g des gleichen Polyalkylenglykolmonobutyläthers, wie im Beispiel 1 verwendet, mischt man unter heftigem Rühren mit 119 g einer Lösung von 20% Tri-(p-isocyanatophenyl)-methan in Methylchlorid, 0,195MoI NCO enthaltend, und läßt
CH3
HO — CH2 — CH2 -S-CH2-Si-O
CH3
das Gemisch bei Raumtemperatur 2 Stunden lang stehen. Dann gibt man dazu eine Lösung von 80 g des im Beispiel 7 verwendeten Tris-(ß-hydroxyäthylmercaptomethyl) - polymethylsiloxans in 100 cm3 Toluol, läßt das Gemisch weitere 4 Stunden lang stehen und verdampft dann das Lösungsmittel daraus durch Erhitzen bei 2 Torr bis auf 900C. Als Reaktionsprodukt hinterbleibt ein dunkelrotes viskoses öl, das 11,5% Si und 1,7% S enthält. Bei 200C beträgt seine Dichte 1,075 g/cm3, seine Viskosität 15 214 cSt und sein Brechungsindex H2S = 1,4788.
Beispiel 14
905 g (1 Mol) eines a,w-Bis-(/f-hydroxyäthylmercaptomethyl)-polydimethylsiloxans der Formel
CH3 "
Si-O
CH3
CH3
Si — CH2 — S — CH2 — CH2 — OH
8 CH3
löst man in 1000 g Toluol, gibt zu der Lösung 348 g (2 Mol) Toluylendiisocyanat-(2,4) und erhitzt das Gemisch 1 Stunde lang zum Sieden unter Rückfluß. Dann gibt man dazu 280 g (2 Mol) Trimethylolpropan, 300 g Toluol und 3 g Triäthylamin und setzt das Erhitzen weitere 3 Stunden lang fort.
ίο
Beispiel 15
Danach verdamptt man das Lösungsmittel unter Durchlesen von Argon bei 20 Torr und Erhitzen bis 10O0C.
Als Reaktionsprodukt hinterbleibt ein gelbliches 205,5 g (0,3 Mol) eines a,co-Bis-(/f-hydroxyäthyl-
öl mit 4,1% S. 5 mercaptomethyl) - polydimethylsiloxans der Formel
CH3
HO — CH2 — CH2 — S — CH2 — Si — O
CH3
CH3
Si-O
CH3 CH3
- Si — CH2 — S — CH2 — CH2 — OH
CH3
mischt man mit 200 g wasserfreiem Toluol und 40,2 g (0,1 Mol) Tri-ip-isocyanatophenyO-thionophosphat und erhitzt die erhaltene Lösung 1 Stunde lang zum Sieden unter Rückfluß. Dann gibt man dazu 1000 g einer Lösung, die in Toluol 532,2 g des in gleicher Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, aus äquimolaren Mengen Polyalkylenglykolmonobutyläther vom Molgewicht 1.600 und Toluylendiisocyanat hergestellten Additionsproduktes enthält, und 2 g Triäthylamin. Das Gesamtgemisch erhitzt man 4 Stunden lang zum Sieden unter Rückfluß. Man verdampft das Lösungsmittel und filtriert, wie im Beispiel 1 beschrieben.
Man erhält als Filtrat 755 g eines goldgelben Öls mit 2,4% Schwefelgehalt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung flüssiger mercaptomethylsiloxanmodifizierter Urethane, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) ein Hydroxyalkylmercaptomethylpolysiloxan der Summenformel
    " X„SiO4-„
    2
    (n = Zahl von 1 bis 3), worin mindestens
    35 eine der Siloxaneinheiten die Formel
    CH3
    Oi/2 — Si — CH2 — S —
    R'
    CH2
    CH
    OH
    CH2 — OH
    (R' = CH3 oder Oi/2; m = 0 oder 1; die Substituenten X aller übrigen Siloxaneinheiten sind einwertige, gegebenenfalls auch indifferent substituierte Kohlenwasserstoffreste) mit
    (b) einem Di- oder Triisocyanat und gegebenenfalls
    (c) einem ein- oder mehrwertigen aliphatischen Alkohol, einem Polyalkylenglykol oder einem Polyalkylenglykolmonoalkyläther bei Temperaturen zwischen 20 und 1300C, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels sowie eines Katalysators umsetzt.
    709 679/552 10. 67
DEF40294A 1963-07-22 1963-07-22 Verfahren zur Herstellung fluessiger mercaptomethylsiloxanmodifizierter Urethane Pending DE1252904B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF40294A DE1252904B (de) 1963-07-22 1963-07-22 Verfahren zur Herstellung fluessiger mercaptomethylsiloxanmodifizierter Urethane
US383986A US3404168A (en) 1963-07-22 1964-07-20 Urethane modified mercaptomethyl siloxanes
NL6408328A NL6408328A (de) 1963-07-22 1964-07-21
FR982554A FR1538306A (fr) 1963-07-22 1964-07-22 Procédé de préparation d'uréthanes liquides modifiés par des mercaptométhylsiloxanes
BE650827D BE650827A (de) 1963-07-22 1964-07-22
GB31047/64A GB1038348A (en) 1963-07-22 1964-08-04 Mercaptomethyl siloxane modified urethanes and production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF40294A DE1252904B (de) 1963-07-22 1963-07-22 Verfahren zur Herstellung fluessiger mercaptomethylsiloxanmodifizierter Urethane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1252904B true DE1252904B (de) 1967-10-26

Family

ID=7098167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF40294A Pending DE1252904B (de) 1963-07-22 1963-07-22 Verfahren zur Herstellung fluessiger mercaptomethylsiloxanmodifizierter Urethane

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3404168A (de)
BE (1) BE650827A (de)
DE (1) DE1252904B (de)
GB (1) GB1038348A (de)
NL (1) NL6408328A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1133273A (en) * 1965-12-07 1968-11-13 Gen Electric Siloxane-oxyalkylene copolymer and use thereof
DE2029293C3 (de) * 1970-06-13 1981-01-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen Bayer AG, 5090 Leverkusen
US3959327A (en) * 1971-06-02 1976-05-25 Union Carbide Corporation Organofunctional silicon compounds
US3906018A (en) * 1972-05-10 1975-09-16 Union Carbide Corp Polysiloxane carbamate compounds
US4002794A (en) * 1975-07-18 1977-01-11 Nashua Corporation Adhesive material and articles incorporating same
US4749803A (en) * 1986-01-03 1988-06-07 Ppg Industries, Inc. Reaction products of mercapto-functional monohydric alcohols and vinyl silanes, and NCO-functional compounds therefrom
DE102007037198A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Wacker Chemie Ag Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
JP2014077117A (ja) * 2012-09-21 2014-05-01 Dow Corning Toray Co Ltd 高屈折性表面処理剤、それを用いて表面処理された微細部材および光学材料
CN115449261B (zh) * 2022-10-11 2023-07-11 扬州市祥华新材料科技有限公司 基于咖啡豆废料回收的咖啡风味印刷油墨的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2527590A (en) * 1947-08-26 1950-10-31 Dow Corning Interaction of hydroxymethyl siloxanes with hydrocarbon di-isocyanate
US3179713A (en) * 1962-03-26 1965-04-20 Dow Corning Organopolysiloxane isocyanate composition for imparting scuff resistance and water repellency to leather
US3179622A (en) * 1962-03-26 1965-04-20 Dow Corning Polysiloxane isocyanates

Also Published As

Publication number Publication date
US3404168A (en) 1968-10-01
BE650827A (de) 1964-11-16
NL6408328A (de) 1965-01-25
GB1038348A (en) 1966-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645890C3 (de) Siliciumorganische Verbindungen und diese enthaltende Textilfaserpräparationen
DE1495864C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE1770523C3 (de) Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymere
DE2644555A1 (de) Kalt haertende silikonkautschuk- massen
DE102005001041A1 (de) Neuartige Siloxanblockcopolymere
DE1595248A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxan-Polyoxyalkylen-Copolymeren
DE2423369A1 (de) Trennmittelgemische fuer die entformung von gegebenenfalls verschaeumten polyrethanteilen
DE3610414A1 (de) Verfahren zur bekaempfung der schaumbildung bei einem fluessigen kohlenwasserstoffkraftstoff
DE3428581A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von organopolysiloxanen
DE1252904B (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger mercaptomethylsiloxanmodifizierter Urethane
EP3269785A1 (de) Zusammensetzung für silikonkautschukmassen
DE2524041A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von organopolysiloxanen
DE2244644A1 (de) Bei raumtemperatur vulkanisierbare selbstklebende zweikomponenten-silikongummizusammensetzungen
DE3830572A1 (de) Siliciumorganische verbindung
EP0305737A2 (de) Verfahren zum Kondensieren und/oder Äquilibrieren von Organo-(poly)siloxanen
EP0573864A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyethersiloxanen
DE1905100B2 (de) Siloxanmodifizierte harnstoffderivate
DE2133105A1 (de) Haertbare Fluorkohlenstoffsiloxanharze
DE1794219A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren
DE3045794A1 (de) Polyvanadiosiloxan und verfahren zu dessen herstellung
DE3306295A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von organopolysiloxanen
DE1593567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinnverbindungen
DE2330717C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Sulfatgruppen aus Organopolysiloxanen
DE4420069A1 (de) Unter Abspaltung von Alkoholen zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxanmassen
DE2728490C2 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Kieselsäure