DE2524041B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2524041B2
DE2524041B2 DE2524041A DE2524041A DE2524041B2 DE 2524041 B2 DE2524041 B2 DE 2524041B2 DE 2524041 A DE2524041 A DE 2524041A DE 2524041 A DE2524041 A DE 2524041A DE 2524041 B2 DE2524041 B2 DE 2524041B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organopolysiloxanes
equilibration
viscosity
condensation
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2524041A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524041C3 (de
DE2524041A1 (de
Inventor
Juergen Dipl.-Chem. Dr. 8261 Halsbach Burkhardt
Karl-Heinrich Dipl.-Chem. Dr. 8263 Burghausen Wegehaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE2524041A priority Critical patent/DE2524041C3/de
Priority to GB19364/76A priority patent/GB1521572A/en
Priority to US05/687,064 priority patent/US4203913A/en
Priority to FR7616165A priority patent/FR2312526A1/fr
Priority to BE167400A priority patent/BE842306A/xx
Priority to JP51063425A priority patent/JPS51147552A/ja
Publication of DE2524041A1 publication Critical patent/DE2524041A1/de
Publication of DE2524041B2 publication Critical patent/DE2524041B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2524041C3 publication Critical patent/DE2524041C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • C08G77/08Preparatory processes characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/32Post-polymerisation treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

YHNC(CH j),<CH,X)j_ft
κι worin X Wasserstoff und/oder Reste der Formel -OCHj, -N(CHj)2, -C(CHj)J, -C(CHj)2NHY und/oder - OC(CH3)j, Y Wasserstoff oder den Rest der Formel — Si(CHj)3 und π 0,1,2 oder 3 bedeutet und/oder Ammoniak zum Stabilisieren von vor dem Stabilisieren
π Phosphornitridchloride bzw. deren Kondensation und/oder Äquiliebrierung von Organopolysiloxanen fördernde Umsetzungsprodukte enthaltenden Organopolysiloxanen gegenüber Viskositätsänderungen, wobei die genannten basischen Stickstoffverbindungen in Mengen von 1 bis 5 Grammol je Grammäquivalent PNCl2 in den zur Herstellung der Organopolysiloxane eingesetzten Phosphornitridchloriden eingesetzt werden.
Die Organopolysiloxane, die erfindungsgemäß gegen-
r> über Viskositätsänderungen stabilisiert werden, sind vorzugsweise solche der allgemeinen Formel
AO(SiR2O)1nA.
jo In dieser Formel bedeutet R gleiche oder verschiedene, einwertige, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste oder Wasserstoff mit der Maßgabe, daß an jedes Si-Atom, an das Wasserstoff gebunden ist, auch ein Kohlenwasserstoffrest gebunden ist, A Wasserstoff
r, und/oder einen Rest der Formel —SiR'3, wobei R' die gleiche Bedeutung wie R hat oder ein einwertiger, über Sauerstoff an das Si-Atom gebundener, gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest ist, und m eine ganze Zahl im Wert von mindestens 50.
4(i Obwohl durch derartige, häufig verwendete Formeln nicht dargestellt, können bis zu 5 Molprozent der Diorganosiloxaneinheiten durch andere, meist jedoch nur als mehr oder weniger schwer vermeidbare Verunreinigungen vorliegende Siloxaneinhciten, wie
■r, Monoorgano- und/oder SiO4/2-Einheiten, ersetzt sein.
Beispiele für einwertige Kohlenwasserstoffreste R sind Alkylreste, wie der Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyi-, η-Butyl- bzw. sec.-butylrest, Alkenylreste, wie der Vinyl- oder Allylrest, oder Arylreste, wie der
w Phenylrest.
Beispiele für einwertige, substituierte Kohlenwasserstoffreste R sind Cyanalkylreste, wie der beta-Cyanäthylrest, Halogenalkylreste, wie der 3,3,3-Trifluorpropylrest, oder Halogenarylreste, wie o-, m- oder
v> p-Chlorphenylreste.
Wegen der leichten Zugänglichkeit sind vorzugsweise mindestens 50% der Anzahl der R Methylreste. Die gegebenenfalls vorliegenden übrigen R sind vorzugsweise Vinyl- und/oder Phenylreste oder Wasserstoff.
ho Beispiele für über Sauerstoff an das Si-Atom gebundene, substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffreste R' sind der Methoxy-, Äthoxy- oder der Methoxyäthyienoxyrest (CH3OCH2CH2O-).
Die Viskosität, gegenüber deren Änderung die
<,■■> Organopolysiloxane stabilisiert werden, beträgt meist IOJbis5 χ 107cPbei25°C.
Die größte Bedeutung hat die erfindungsgemäße Verwendung für solche Organopolysiloxane der oben
angegebenen Formel, worin A Wasserstoff und/oder einen Rest der Formel -SiRi bedeutet.
Es können Gemische aus verschiedenen Organopolysiloxanen erfindungsgemäß stabilisiert werden.
Bei den Phosphornitridchloriden, welche die Organopolysiloxane, die erfindungsgemäß gegenüber Viskositätsänderungen stabilisiert werden, enthalten, kann es sich um solche handeln, die durch Umsetzung von 400 Gewichtsteilen Phosphorpentachlorid mit 130 Gewichtsteilen Ammoniumchlorid hergestellt worden sind (vgl. zum Beispiel »Berichte der deutschen Chemischen Gesellschaft«, 57. Jahrgang, 1924, Seite 1345), und/oder um solche handein, welche durch Umsetzung von 2 Mol Phosphorpentachlorid mit 1 Mol Ammoniumchlorid hergestellt worden sind (vgl. zum Beispiel US-PS 38 39 388). Bevorzugt sind Phosphornitridchloride der letzteren Art verwendet worden.
Ob Organopolysiloxane, die durch Kondensation und/oder Äquilibrierung von Organosiliciumverbindungen, die Si-gebundenen Sauerstoff enthalten, mit Phosphornitridchloriden als die Kondensation und/oder Äquilibrierung fördernden Katalysatoren erhalten worden sind, vor dem Stabilisieren außer Phosphornitridchloriden oder anstelle von Phosphornitridchloriden, deren die Kondensation und/oder Äquilibrierung von Organopolysiloxanen fördernde Umsetzungsprodukte tatsächlich enthalten, ist nicht geklärt. Dementsprechend kann auch die Art dieser Umsetzungsprodukte nicht angegeben werden. Das Vorliegen solcher Umsetzungsprodukte in Organopolysiloxanen, die durch Kondensation und/oder Äquilibrierung von Organosiliciumverbindungen, die Si-gebundenen Sauerstoff enthalten, mit Phosphornitridchloriden als die Kondensation und/oder Äquilibrierung fördernden Katalysatoren erhalten worden sind, vor dem Stabilisieren dürfte aber auch nicht völlig ausgeschlossen werden können.
Die Herstellung von Phosphornitridchloride bzw. deren die Kondensation und/oder Äquilibrierung von Organopolysiloxanen fördernde Umsetzungsptodukte enthaltenden Organopolysiloxanen ist allgemein bekannt und beispielsweise in US-PS 28 30 967, patentiert 15. April 1958, US-PS 29 90 419, patentiert 27. Juni 1961, GB-PS 10 49 188, veröffentlicht 23. November 1966, US-PS 3186 967, patentiert 1. Juni 1965, US-PS 33 98 176 (vgl. oben), US-PS 37 06 775, patentiert 19. Dezember 1972, US-PS 36 52 711, patentiert 28. März 1972, kanadische Patentschrift 8 09 229, veröffentlicht 25. März 1969 sowie US-PS 38 39 388 (vgl. oben), deren jeweilige Offenbarungen auch Teil der Offenbarung der Erfindung bilden, eingehend beschrieben.
Im größten Umfang und damit bevorzugt erfolgt zur Zeit die Herstellung von Phosphornitridchloriden bzw. deren die Kondensation und/oder Äquilibrierung von Organopolysiloxanen fördernden Umsetzungsprodukten enthaltenden Organopolysiloxanen durch Kondensation von Organopolysiloxanen der allgemeinen Formel
HO(SiR2O)n, H,
wobei R die oben dafür angegebene Bedeutung hat und m' eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 1000 ist, gegebenenfalls im Gemisch mit Triorganosiloxygruppen enthaltenden Organosiloxanen der allgemeinen Formel
R3Si(OSiR2),„R,
wobei R und m' jeweils die bereits dafür angegebene Bedeutung haben, oder anderer Triorganosiloxygruppen bildenden Organosiliciumverbindungen.
Bei der Herstellung von Phosphornitridchloride bzw. deren die Kondensation und/oder Äquilibrierung von
■3 Organopolysiloxanen fördernden Umsetzungsprodukten enthaltenden Organopolysiloxanen, werden die Phosphornitridchloride im allgemeinen in Mengen von 0,001 bis 0,1 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,003 bis 0,05 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gesamt-
Ki gewicht der Organosiliciumverbindungen, deren Kondensation und/oder Äquilibrierung gefördert werden soll, eingesetzt.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendete Amine, also für Verbindungen der allgemeinen Formel
YHNC(CH3Jn(CH2X)3-/?,
wobei X, Y und η jeweils die oben dafür angegebenen Bedeutung haben, sind
tert.-Butylamin (CH3J3CNH2,
N-Trimethylsilyl-tert.-butylamin
[(CH3J3SiNHqCH3J3],
tert.-Octylamin
[(CH3)3CCH2C(CH3)2NH2],
N-Trimethylsilyl-tert.-octylamin
[(CH3J3SiNHC(CHa)2CH2C(CHj)3],
2,2,4,6,6- Pentamethylheptylamin-4
([(CH3)3CCH2]2CCH3NH2(,
jo 2-Amino-2-methyl-1 -methoxypropan
[CH3OCH2C(CH3J2NH2] oder
2,4-Diamino-2,4-dimethylpentan
|[H2NC(CH3)2]2CH2}.
j-) Es können Gemische verschiedener Amine verwendet werden.
Zur besseren Verteilung und einfacheren Dosierung werden die erfindungsgemäß verwendeten Amine und/oder Ammoniak vorzugsweise in Form ihrer Lösungen in einem gegenüber dem Amin bzw. Ammoniak inerten, nicht oxidativ dehydrierbaren Lösungsmittel, wie Wasser, Alkoholen, wie tert.-Butanol oder tert.-Octanol, Kohlenwasserstoffen, wie 2,2,4,4-Tetramethylpentan, Benzol, Toluol oder Xylolen, Halogenkohlenwasserstoffen, wie Methylenchlorid, Perchloräthylen oder Chlorbenzol, Äthern, wie Di-tert.-buthyläther oder Ketonen, wie Di-tert.-butylketon, eingesetzt. Zweckmäßig enthalten diese Lösungen 1 bis 60 Gewichtsprozent Amin und/oder Ammoniak, bezogen
so auf das Gesamtgewicht von Lösungsmittel und Amin und/oder Ammoniak.
Ammoniak kann auch gasförmig und/oder gelöst in Aminen der erfindungsgemäß verwendeten Art eingesetzt werden. Ammoniak kann als solcher verwendet oder in situ erzeugt werden. Wird erfindiingsgemäß bei Temperaturen über 1500C stabilisiert, so kann Ammoniak in situ ζ. B. durch die Spaltung von Harnstoff, der z. B. in Formamid gelöst ist, erzeugt werden.
Zweckmäßig wird erfindungsgemäß bei 0 bis 2000C,
«ι insbesondere bei 100 bis 18O0C, stabilisier·. Der Druck der umgebenden Atmosphäre kann also z. B. bei 760 mm Hg (abs.), oder bei höheren oder niedrigeren Drücken liegen. Die Stabilisierung kann erfindungsgemäß absatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Um
t,5 eine gute Verteilung der verwendeten Stoffe ineinander zu gewährleisten, wird das Gemisch aus Phosphornitridchloride bzw. deren die Kondensation und/oder Äquilibrierung von Organopolysiloxanen fördernde
Umsetzungsprodukte enthaltenden Organopolysiloxanen und erfindungsgemäß verwendeten Amin und/oder Ammoniak vorzugsweise bewegt, beispielsweise in einem Planetenmischer einem Doppelschnecken-Kneler oder einer Zahnradpumpe.
Das in den folgenden Beispielen verwendete Phosphornitridchlorid wurde hergestellt wie folgt:
Ein Gemisch aus 417 g (2 Mol Phosphorpentachlorid und 53,5 g (1 Mol) Ammoniumchlorid in 1000 ml Tetracliioräthan wird 12 Stunden mittels eines Ölbads mit einer Temperatur von 160°C zum Sieden unter Rückfluß erhitzt. Aus der so erhaltenen, hellgelben Lösung werden bei 160° und unter Erniedrigung des Drucks bis auf etwa 1 mm Hg (abs.) die flüchtigen Anteile entfernt. Als Rückstand verbleiben gelbliche Kristalle, die im wesentlichen aus der Verbindung der Formel
Tabelle I
bestehen.
CbPNPCl2NPCl3 · PCi0
Beispiel 1
In das Organopolysiloxan
eingemischtes Amin
IO
15
2(1
a) In bekannter Weise wird in einem Kneter ein Gemisch aus 4000 g eines in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 18OcSt bie 25° C, 70 g eines durch Trimethylsiloxygruppen endblockierten Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 130 cSt bei 25° C und 1 ml einer 25gewic':tsprozentigen Lösung des Phosphornitridchlorids in Methylenchlorid bei 10 mm Hg(abs.)so lange auf 80°C erhitzt, bis ein durch Trimethylsiloxylgruppen endblockiertes Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität, die einer Plastizität von 540 mkp entspricht, vorliegt.
b) In jeweils 400 g des so erhaltenen hochviskosen, durch Trimethylsiloxygruppen endblockierten Dimethylpolysiloxans werden bei Raumtemperatur und etwa 760 mm Hg (abs.) 0,4 ml 25gewichtsprozentige Lösungen der in der folgenden Tabelle I angegebenen, erfindungsgemäß bzw. zum Vergleich verwendeten Amine in Methylenchlorid eingeknetet. Die so erhaltenen Mischungen sind farblos und innerhalb eines halben Jahres ist eine Viskositätsänderung nicht festzustellen. Proben dieser Mischungen werden in einem Trockenschrank 16 Stunden auf 200° erhitzt. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Aussehen des Organopolysiloxanes nach
dem Erhitzen
tert.-Butylamin farblos, klar
N-Trimethylsilyl-tert-butyl- farbloü, klar
amin
terL-Octylamin farblos, klar
NTrimethylsilyl-tert.- farblos, klar
octylamin
Tri-n-butylamin*) braun, trüb
Tri-n-propylamin*) braun
Triäthylamin*) gelbbraun
Diäthylbenzylamin*) graubraun, trüb
Diäthylisoamylamin*) braun
Dimethyllaurylamirt*) gelbbraun
*) Vergleichsversuche.
Beispiel 2
In einen Doppelschnecken-Kneter mit einer bei 150°C und 5 mm Hg (abs.) betriebenen, 140 cm langen Reaktionszone werden kontinuierlich 1001 je Stunde
> > eines in cen endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 104 cSt bei 250C, 1,21 je 1 Stunde eines durch Trimethylsiloxygruppen endblokkierten Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von
jo 135 cSt bei 25°C und 140 ml je Stunde einer 2,5gewichtsprozentigen Lösung des Phosphornitridchlorids in Methylenchlorid eingespeist. Über eine Austragsschnecke gelangt in das Austragsrohr ein durch Trimethylsiloxygruppen endblockiertes Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität, die einer Plastizität von 520 mkp entspricht.
Mittels einer Zahnradpumpe wird zu verschiedenen Zeiten am Austragsrohr das hochviskose durch Trimethylsiloxygruppen endblockierte Dimethylpolysiloxan, das noch eine Temperatur von etwa 150° C aufweist, mit 140 ml je Stunde von 5gewichtsprozentigen Lösungen der in der folgenden Tabelle angegebenen, erfindungsgemäß bzw. zum Vergleich verwendeten Amine in Methylenchlorid vermischt. Proben dieser Mischungen werden in einem Trockenschrank 16 Stunden auf 200°C erhitzt. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Tabelle II
In das Organopolysiloxan eingemischtes Amin
Aussehen des Organopolysiloxans
nach dem Abkühlen auf 2O0C
tert-Octylamin
N-Trimethylsilyl-tert-butylamin Dimethylcocosfettamin*) Triisoamylamin·)
*) Vergleichsversuche.
farblos, klar
farblos, klar
gelb, trüb
gelb, trüb
Beispiel
Aussehen des
Organopolysiloxans nach
16 Stunden
bei 2000C
farblos, klar
farblos, klar
braun, trüb
braun, trüb
In den Doppelschneckenkneter mit einer bei 150°C 65 Hydroxylgruppe aufweisenden Dimethylpolysiloxans
und 5 mm Hg (abs.) betriebenen, 140 cm langen mit einer Viskosität von 95 cSt bei 25°C und 70 ml je
Reaktionszone werden kontinuierlich 1001 je Stunde Stunde einer 2,5gewichtsprozentigen Lösung des
eines in den endständigen Einheiten eine Si-gcbundcnc Phosphornitridchiorids in Methylenchlorid eingespeist.
Über eine Austragsschnecke gelangt in das Austragsrohr ein in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisendes Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität, die einer Plastizität von 580 mkp entspricht.
In das Austragsrohr werden 400 ml (bezogen auf Normaldruck) je Stunde gasförmiger Ammoniak eingeleitet und mittels einer am Austragsrohr angebrachten Zahnradpumpe mit dem hochviskosen Dimethylpolysil-
oxan vermischt.
Proben dieser Mischung werden in einem Trockenschrank 16 Stunden auf 2000C erhitzt. Alle Proben bleiben klar und farblos.
Bei sämtlichen, wie oben beschrieben, hergestellten Mischungen aus Organopolysiloxan und Amin ist eine Viskositätsänderung innerhalb eines halben Jahres nicht festzustellen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    worin X Wasserstoff und/oder Reste der Formel -OCH3, -N(CHj)2, -C(CHj)3, -C(CHj)2NHY und/oder —OC(CH3)j, Y Wasserstoff oder den Rest der Formel -Si(CHJj und π 0,1, 2 oder 3 bedeutet und/oder Ammoniak zum Stabilisieren von vor dem Stabilisieren Phosphornitridchloride bzw. deren Kondensation und/oder Äquilibrierung von Organopolysiloxanen fördernde Umsetzungsprodukte enthaltenden Organopolysiloxanen gegenüber Viskositätsänderungen, wobei die genannten basischen Stickstoffverbindungen in Mengen von 1 bis 5 Grammol je Grammäquivalent PNCI2 in den zur Herstellung der Organopolysiloxane eingesetzten Phosphornitridchloriden eingesetzt werden.
    Die Erfindung betrifft eine Verbesserung des Stabilisierens von vor dem Stabilisieren Phosphornitridchloride bzw. deren die Kondensation und/oder Äquilibrierung von Organopolysiloxanen fördernde Umsetzungsprodukte enthaltenden Organopolysiloxanen gegenüber Viskositätsänderungen durch Umsetzung der genannten Phosphorverbindungen mit basischen Stickstoffverbindungen. Die Verbesserung besteht insbesondere darin, daß die Organopolysiloxane, die erfindungsgemäß gegenüber Viskositätsänderungen stabilisiert werden, im Gegensatz zu bisher bekannten Organopolysiloxanen, die Phosphornitridchloride bzw. deren die Kondensation und/oder Äquilibrierung von Organopolysiloxanen fördernde Umsetzungsprodukte enthielten und mit Aminen vermischt wurde.n, um diese Organopolysiloxane gegenüber Viskositätsänderungen zu stabilisieren, sich bei Temperaturen über 1500C nicht verfärben. Die Verbesserung wird durch die Verwendung von bestimmten, mindestens ein an Stickstoff gebundenes Wasserstoffatom aufweisenden Aminen und/oder von Ammoniak als basische Stickstoffverbindung erzielt.
    Beispielsweise aus US-PS 33 98 176, patentiert 20. August 1968, und US-PS 38 39 388, patentiert 1. Oktober 1974, ist es bekannt, Organopolysiloxane, die durch Kondensation und/oder Äquilibrierung von Organosiliciumverbindungen, die Si-gebundenen Sauerstoff enthalten, mit Phosphornitridchloriden, also Verbindungen, die häufig auch als »Phosphornitrilchloride« bezeichnet werden, als die Kondensation und/oder Äquilibrierung fördernden Katalysatoren erhalten worden sind und somit vor dem Stabilisieren Phosphornitridchloride bzw. deren die Kondensation und/oder Äquilibrierung von Organopolysiloxanen fördernde Umsetzungsprodukte enthalten, mit tertiären Aminen zu vermischen, um durch Umsetzung dieser Amine mit den genannten Phosphorverbindungen diese Organopolysiloxane gegenüber Viskositätsänderungen zu stabilisieren. Es hat sich jedoch gezeigt, daß so erzeugte und behandelte Organopolysiloxane sich bei Temperaturen über 150°C gelb bis braun verfärben. Die Organopolysiloxane, die erfindungsgemäß gegenüber Viskositätsänderungen stabilisiert werden, bleiben dagegen auch bei Temperaturen über 1500C farblos.
    Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel
DE2524041A 1975-05-30 1975-05-30 Stabilisieren von Organopolysiloxanen Expired DE2524041C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2524041A DE2524041C3 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Stabilisieren von Organopolysiloxanen
GB19364/76A GB1521572A (en) 1975-05-30 1976-05-11 Stabilisation of organopolysiloxanes
US05/687,064 US4203913A (en) 1975-05-30 1976-05-17 Stabilization of organopolysiloxanes
FR7616165A FR2312526A1 (fr) 1975-05-30 1976-05-28 Procede pour stabiliser des poly-organosiloxanes
BE167400A BE842306A (fr) 1975-05-30 1976-05-28 Procede pour stabiliser des poly-organosiloxanes
JP51063425A JPS51147552A (en) 1975-05-30 1976-05-31 Organo polysiloxane stabilization method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2524041A DE2524041C3 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Stabilisieren von Organopolysiloxanen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2524041A1 DE2524041A1 (de) 1976-12-09
DE2524041B2 true DE2524041B2 (de) 1978-06-15
DE2524041C3 DE2524041C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=5947831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2524041A Expired DE2524041C3 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Stabilisieren von Organopolysiloxanen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4203913A (de)
JP (1) JPS51147552A (de)
BE (1) BE842306A (de)
DE (1) DE2524041C3 (de)
FR (1) FR2312526A1 (de)
GB (1) GB1521572A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208285A2 (de) * 1985-07-09 1987-01-14 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von linearen Organopolysiloxanen mit Triorganosiloxygruppen als endständige Einheiten

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368313A (en) * 1981-09-18 1983-01-11 General Electric Company Stabilization of silanol hydrolysates of organosilanes
US4503242A (en) * 1983-02-18 1985-03-05 Dow Corning Corporation Stabilization of aqueous silicates using alkali siliconates of silylorganosulfonates
DE3306295A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zum stabilisieren von organopolysiloxanen
DE3428581A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-13 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zum stabilisieren von organopolysiloxanen
DE3573269D1 (en) * 1984-12-03 1989-11-02 American Telephone & Telegraph Method of manufacturing articles containing stabilized polymers (gels)
US4719274A (en) * 1984-12-03 1988-01-12 American Telephone And Telegraph Company, At&T Technologies, Inc. Article containing a stabilized silicone gel
US4588771A (en) * 1985-04-10 1986-05-13 Sws Silicones Corporation Stabilized thiofunctional polysiloxane fluids and a process for stabilizing the same
DE3533028A1 (de) * 1985-09-16 1987-03-19 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum stabilisieren von organopolysiloxanen
DE3625688A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-04 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur kettenstabilisierung von organopolysiloxanen
GB9103666D0 (en) * 1991-02-21 1991-04-10 Dow Corning Sa Method of making organopolysiloxanes
DE19959412A1 (de) 1999-12-09 2001-06-21 Wacker Chemie Gmbh Selbsthaftende additionsvernetzende Siliconelastomerzusammensetzungen
DE10226626A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-15 Wacker-Chemie Gmbh Selbsthaftende additionsvernetzende Siliconzusammensetzungen
DE10338478A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-17 Wacker-Chemie Gmbh Selbsthaftende additionsvernetzende Siliconzusammensetzungen
DE102007030642A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Momentive Performance Materials Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyorganosiloxanen mit (C6-C60)-Alkylmethylsiloxygruppen und Dimethylsiloxygruppen
DE102013214312A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-22 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Stabilisierung von Siloxanen mit endständigen Hydroxygruppen
CN113896893A (zh) * 2021-10-11 2022-01-07 湖北兴瑞硅材料有限公司 一种高转化率低环体含量二甲基硅油的制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2389805A (en) * 1945-11-27 Stabilizing organo-siloxanes
US2389802A (en) * 1945-11-27 Stabilizing organo-siloxanes
US2389807A (en) * 1945-11-27 Stabilizing organo-siloxanes
US3057821A (en) * 1962-10-09 Ammonium halide stabilized organo-
US2389803A (en) * 1945-11-27 Stabilizing okgano-silosanss
US3019191A (en) * 1954-09-28 1962-01-30 California Research Corp Stabilized hydraulic fluid composition
US3078229A (en) * 1959-05-08 1963-02-19 Universal Oil Prod Co Stabilization of synthetic lubricants

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208285A2 (de) * 1985-07-09 1987-01-14 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von linearen Organopolysiloxanen mit Triorganosiloxygruppen als endständige Einheiten
EP0208285B1 (de) * 1985-07-09 1993-04-07 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von linearen Organopolysiloxanen mit Triorganosiloxygruppen als endständige Einheiten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1521572A (en) 1978-08-16
FR2312526A1 (fr) 1976-12-24
JPS51147552A (en) 1976-12-17
JPS5342785B2 (de) 1978-11-14
BE842306A (fr) 1976-11-29
DE2524041C3 (de) 1979-02-15
DE2524041A1 (de) 1976-12-09
FR2312526B1 (de) 1979-04-06
US4203913A (en) 1980-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524041C3 (de) Stabilisieren von Organopolysiloxanen
DE2229514C3 (de) Verfahren zur Förderung von Kondensations- und/oder Äquilibrierungsreaktionen von Organosiliciumverbindungen
EP0170287B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Organopolysiloxan
DE2644555A1 (de) Kalt haertende silikonkautschuk- massen
DE1283238B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkyloxyalkylsiloxanen
DE2631957A1 (de) Verfahren zum polymerisieren eines hydroxylendblockierten polydiorganosiloxans
DE3742069A1 (de) Verfahren zur herstellung von diorganopolysiloxanen mit triorganosiloxygruppen als endstaendigen einheiten
DE3041296A1 (de) Verfahren zur synthese fluessiger fluorsiloxane mit als silanol endender kette
EP0305737A2 (de) Verfahren zum Kondensieren und/oder Äquilibrieren von Organo-(poly)siloxanen
EP0117503B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Organopolysiloxanen
EP0258640B1 (de) Verfahren zur Ketten-stabilisierung von Organo-polysiloxanen
DE2554498C2 (de) Organopolysiloxanzubereitung und deren Verwendung
DE2018327C3 (de) Verfahren zur Polymerisation cyclischer Diorganosiloxane
DE2643469B2 (de) Silacyclopentenyl-bis-epsilon-caprolactam
DE2323397C3 (de) Flüssige lineare Organopolysiloxane
DE60201037T2 (de) Herstellung verzweigter Siloxane
DE2538818B2 (de) Verfahren zur Förderung von Kondensations- und/oder Äquilibrierungsreaktionen von Organosiliciumverbindungen
DE1645651A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysilarylensiloxanen
DE1167534B (de) Verfahren zur Herstellung von hochviskosen und stabilen Organopolysiloxanoelen
DE2706772C2 (de) Stabilisierte Poly(phosphazen)-Zusammensetzung und ihre Verwendung
DE2353166C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zumindest annähernd äquilibrierten Organopolysiloxangemischen mit Silylhalogenidgruppierungen
DE1236205B (de) Verfahren zur Herstellung von Dodekaphenylsilsesquioxan
DE1445698A1 (de) Verfahren zur Herstellung fluoreszierender Verbindungen
DE2059554B2 (de)
DE1937935B2 (de) Lineare polysiloxamine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee