DE2323322A1 - Neue peptide mit blutdrucksenkender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Neue peptide mit blutdrucksenkender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2323322A1
DE2323322A1 DE2323322A DE2323322A DE2323322A1 DE 2323322 A1 DE2323322 A1 DE 2323322A1 DE 2323322 A DE2323322 A DE 2323322A DE 2323322 A DE2323322 A DE 2323322A DE 2323322 A1 DE2323322 A1 DE 2323322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pro
phegly
tyr
pharmaceutical preparations
val
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2323322A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl Chem Dr Geiger
Ernst Prof Dr Lindner
Bernward Dr Schoelkens
Hans Dipl Chem Dr Wissmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2323322A priority Critical patent/DE2323322A1/de
Priority to NL7405980A priority patent/NL7405980A/xx
Priority to CA199,068A priority patent/CA1023351A/en
Priority to US467832A priority patent/US3920627A/en
Priority to CH622074A priority patent/CH605675A5/xx
Priority to AU68664/74A priority patent/AU479658B2/en
Priority to AT379574A priority patent/AT341689B/de
Priority to FR7416091A priority patent/FR2228496B1/fr
Priority to BE144124A priority patent/BE814786A/xx
Priority to JP5170174A priority patent/JPS5720941B2/ja
Priority to GB2052874A priority patent/GB1461437A/en
Publication of DE2323322A1 publication Critical patent/DE2323322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/14Angiotensins: Related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen:; HOE 73/F 123
Datum: 8. Mai 1973
Dr.HG/ka
Neue -HaäeJimmwämab mit blutdrucksenkender Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung <j.. .-i <J- A"
Gegenstand der Erfindung sind neue der allgemeinen Formel I
X_Arg-Val-Tyr-Ile-His-Pro-Phegly-OH (l)
in der X den Rest einer aliphatischen Carbonsäure mit bis zu 5 C-Atomen, die durch COOH-, CONH9-, NH- oder Carbobenzoxyamino-(NKZ)-Gruppen substituiert sein kann oder den Phthalsäurerest bedeutet und Phegly-OH für L-C-Phenylglycin steht.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Peptidderivat der Formel II
H-Arg-Val-Tyr(But)-Ile-His-Pro-Phegly-OBut (ll)
nach den in der Peptidchemie üblichen Kondensationsmethoden mit Carbonsäuren der Formel X-OH, worin X die angegebene Bedeutung hat, und zusätzliche Amino- und/oder Carboxylgruppen durch hydrogenolytisch oder protonensolvolytxsch abspaltbare Gruppen geschützt sein müssen oder 2 Carboxylgruppen in Form ihres innex^en Anhydrids vorliegen,kondensiert und anschließend vorhandene Schutzgruppen durch Behandlung mit starken Säuren abspaltet und Carbobenzoxygruppen gegebenenfalls durch katalytische Hydrierung abspaltet.
nachtr^y
acrι« .---if ι
geändert J 409848/1050
Als Carbonsäuren der Formel X-OH kommen beispielsweise in Frage Asparagin, Isoasparagin (=Asp(OIl)NH ) Asparaginsäure, Sarkosin, ß-Alanin, Glutaminsäure, Glutamin, Isoglutamin, sowie deren N-Carbobenzqxyderivate, Bernsteinsäure oder Glutarsäure.
Geeignet geschützte Derivate der Verbindungen X-OH sind z. B. Boc-Asn-OH, Z-Asn-OH, Boc-Asp(OH)-NH , Z-ASp(OIl)-NH , Boc(Asp-OBu )-0H, Boc-Asp(Bzl)-OH, Z-Asp(OBu )-0H, Z-Asp(OBzl)-OH, Boc-Sar-OH, Z-Sar-OH, Boc-ß-Ala-OH, Z-ß-Ala-OH, Boc-Glu(OH)-
NH_, Z-GIu(OH)-NH , BOc(GIu-OBu^-OH, Boc-Glu(Bzl)-OH, Z-GIu
t ■ ·
(OBu )-0H, Z-GIu(OBzI)-OH, Bernsteinsäure-mono-benzyl- oder tert-butylester, Glutarsäure-mono-benzyl oder tert-butylester, ferner Phthalsäure-mono-benzyl- oder tert-butylester sowie Bernsteinsäure-, Glutarsäure- oder Phthalsäure-anhydrid.
Zur_£ondensation der JReaktionspartner kommen alle in der Peptidchemie gebräuchlichen Methoden in Frage.· Bevorzugt wird Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), ggf. in Anwesenheit N-Hydroxy-.succinimid oder 1-Hydroxybenzotriazol oder analoger, in Chem. Bei·. 10'3 (1970), Seite 788, beschriebener Verbindungen verwendet. Auch der ¥eg über aktive Ester, z. B. mit 4-Nitrophenol, 2,4,5-Trichlorphenol, Pentachlorphenol, N-Hydroxysuccinimid und ähnliche Verbindungen ist möglich. Im Fall der Verwendung von Trichloi»-und Nitrophenylester kann die Aminolyse durch Zusatz saurer N-Hydroxyverbindungen, wie sie z. B. in "Chemist:ry und Biology of Peptides", Ed. J. Meienhofer, Ann Arbor Science Publishers, 1972, Seite 343-350 beschrieben sind, stark beschleunigt werden. Besonders geeignete Katalysatoren sind z. B. 1-Hydroxy-benzotriazol und 2-Hydroxypyridin. Als Lösungsmittel dient Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Phosphorsäure-trisdimethylamid oder Dirnethylsulfoxid, ggf. in Mischung miteinander.
409848/ 1050
Bei Bernsteinsäure,Glutarsäure und Phthalsäure können auch die inneren Anhydride als aktivierte Verbindungen verwendet werden, bei denen die zweite Carboxylgruppe keinen besonderen Schutz benötigt, weil sie in bekannter Reaktion erst während der Aminolyse freigesetzt wird.Bei dieser Reaktion ist auch Pyridin als Lösungsmittel geeignet.
Aus den Reaktionsprodukten werden die tert.-Butylestergruppen und tert.-Butyloxycarbonylgruppen durch Behandeln mit starken Säuren wie z. B. Trifluoressigsäure oder ca. 1. 5N HCl in Eisessig abgespalten und Benzylester durch katalytische Hydrierung entfernt. Benzyloxycarbonylgruppen können in den Endprodukten beibehalten werden, wodurch die Wirksamkeit erhalten und z. T. noch gesteigert wird, können aber auch in üblicher Weise durch katalytische Hydrierung abgespalten werden.
Es sind zahlreiche Analoge des Angiotensins II bekannt, die teilweise auch antagonistische Wirkung haben. Nach J. Med. Chemistry _P> (1972), Seite 792-795, sind auf Grund der bisherigen Erfahrungen beim Austausch von Aminosäuren im Angiotensin II besonders starke Angiotensinhemmer nur dann zu erwarten, wenn der aromatische Ring des Phenylalanine in Position 8 durch einen alicyclischen oder einen verzweigten aliphatischen Rest ersetzt ist. Demgegenüber besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen stärkste Heinmwirkung und sind gleichzeitig über einen längeren Zeitraum wirksam als dies üblicherweise der Fall ist. Überraschenderweise wird die überlegene Wirkung dadurch erreicht, daß entgegen der bisherigen Meinung der aromatische Rest in Position 8 ei-halten bleibt, jedoch die aliphatisch^ CH?-Brücke eliminiert wird.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Diagnostika zur Differentialdiagnose des Bluthochdrucks und dienen der Behandlung renin-angiotensininduzierter Formen der Hypertonie.
409848/1050
Die erfindungsgemäßen Angiotensin-Antagonisten werden in Form pharmazeutischer Zubereitungen verabreicht. Diese Zubereitungen können z. B. für diagnostische Zwecke in wäßriger Lösung oder in gefriergetrocknetem Zustand vorliegen.
Ein wäßrige Lösung enthält als Einzeldosis in 1-2 ml 6 - 100 meg eines Angiotensin-Antagonisten. Isotonie wird mit NaCl hergestellt. Zur Konservierung gibt man 0.05-2 $ eines Konservierungsmittels wie z. B. Phenol, Benzylalkohol, Trichlorisobutanol oder 4-Hydroxy-benzoesäureester (Methyl- oder Äthylester) zu. Die Lösungen werden in Ampullen oder Pläschchen zu 1-2 ml abgefüllt.
In gefriergetrockneter Form enthält die erfindungsgemäße Zubereitung neben den Angiotensin-Antagonisten (6-100 meg per Einzeldosis) einen inerten Träger, z. B. Mannit oder Sorbit, und daneben die zum Herstellen der isotonischen Lösung erforderliche Menge NaCl. Die Gefriertrocknung erfolgt in Ampullen oder Fläschchen. Zur Applikation wird in 1-2 ml bidest. Wasser gelöst.
Soll eine dieser Zubereitungen für eine Dauer tropf infusion zur Behandlung maligner Hypertonie verwendet werden, so wird der Inhalt einer Ampulle mit lOOmcgeines der erfindungs gemäß en Angiotensin-Antagonisten in 500 ml physiologischer Kochsalzlösung gelöst und mit einer Geschwindigkeit von etwa 0.5 ml pro Minute intravenös verabreicht.
Zur Therapie des Hochdrucks verwendet man bevorzugt Zubereitungen mit verlängerter Wirkungsdauer.
Man erhält Präparate mit verlängerter Wirkung, wenn man Zinkkomplexe der - »pe herstellt. Dabei geht man am vorteilhaftesten so vor, daß man diese Komplexe zusammen mit überschüssigen Zinkionen z. B. Zinkchlorid oder Zinksulfat, ggf. in Anwesenheit von Phosphat., durch Einstellen des pH auf etwa 7·2-9 als Mischung mit basischem Zinkhydroxyd bzw. Zinkphosphat ausfällt.
rnächtfSS^I
409848/1050
Vor Herstellung dieser Suspension löst man die Angiotensin-Antagonisten unterhalb pH 6 in Wasser, gibt etwa die 5-100-fache Menge Zinkchlorid oder ein anderes Zinksalz z. B. Sulfat und ggf.-die 5-^0-fache Gewichtsmenge Dinatriumphosphat zu. Dann'stellt man mit 1n NaOH auf etwa pH 7.2 bis 9, bevorzugt 7.5 bis 8.5, ein.
Man fügt die zur Erzielung der Isotonie erforderliche **enge der hierfür üblichen Substanzen wie z. B. NaCl, KCl, Natriumphosphat oder Sorbit, Mannit oder Lactose zu und füllt mit dest. Wasser auf ein bestimmtes Volumen auf. Das Wasser enthält Konservierungsmittel z. B. Benzylalkohol, Phenol, einen 4-Hydroxybenzoesäureester oder Trichlorisobutanol in der Größenordnung von 0,05 bis etwa 2 % um die Sterilität der Zubereitung zu garantieren. 1 ml der Zubereitung enthält als Einzeldosis etwa 50-500 meg eines Angiotensin-Antagonisten. Die Wirkungsdauer des Komplexes ist gegenüber der des freien Hormons um das Vielfache verlängert.
"Man erhält ferner einen protrahiert wirkenden. Angiotensin-Antagonisten dadurch, daß man
~a~) eine wäßrige Lösung des Angiotensin-Antagonisten
b) die wäßrige Lösung eines mit Hexamethylen-äiisocyanat vernetzten Gelatine-Derivats, hergestellt nach den deutschen Patentschriften 1 II8 792 oder 1 155 132* (im folgenden "Gelatine-Derivat" genannt) und
c) die neutrale, wäßrige Lösung von Polyphloretinphosphat miteinander vereinigt und die erhaltene Lösung ggf. lyophilisiert.
Die Herstellung von Polyphloretinphosphat ist in der deutschen Patentschrift 929 664 in den Beispielen 1, h und 5 beschrieben.
Zur Herstellung der Depotpräparate löst man beispielsweise die einzelnen Komponenten getrennt in Wasser, wobei die saure Lösung von Polyphloretinphosphat mit einer anorganischen Base wie KOH, NaOH oder NHL·, oder einer organischen Base z. B. Triäthylamin, N-Äthyl-piperidin oder einem Aminosäure-amid, neutralisiert wird.
409848/1050
Man vereinigt zuerst die Lösungen des Angiotensin-Antagonisten und Gelatine-DerivatsVgibt dann die Lösung von Polyphloretinphosphat zu. Man stellt mit NaCl oder einer physiologisch verträglichen organischen Verbindung, z. B. einer Aminosäure wie Natriumglutaraat, auf Isotonie ein und korrigiert das pH der Lösung auf einen pH-Wert zwischen 5· 5 und 7·5> bevorzugt 6.5-7*0. Die Lösung wird steril filtriert, steril abgefüllt und gegebenenfalls lyophilisiert.
Die Einzeldosis enthält etwa 50-500 meg eines der erfindungsgemäßen Angiotensin-Antagonisten.
Vorteilhaft werden Polyphloretxnphosphat und Gelatine-Derivat in größerem Überschuß, eingesetzt, mindestens in jeweils 20-fächer, höchstens in etwa 500-fächer Gewichtsmenge. Bei den Verfahrensprodukten handelt es sich nicht um eine einfache Mischung der Komponenten. Das geht z. B. daraus hervor, daß sich die spezifische ExtinktionTAngiotensin-Antagonisten bei 270-285 mti. bei Zusatz des Gelatinederivats auf etwa die Hälfte vermindert, was das sicherste Indiz für das Vorliegen einer Komplexverbindung unter Veränderung der räumlichen Struktur ist. Die Wirkungsdauer des Komplexes ist gegenüber der des freien Hormons auf das Vielfache verlängert.
409848/1050
Beispiel 1 . H-Asn-Arg-Val-Tyr-Ile-Hiß-Pro-Phegly-CII . CU COOII
a) Z-Pheglv-OH
151 g (1 Mol) L»C-Ph.enylglyzin löst man in 1 Liter InNatronlauge unter Kühlung auf, dann werden bei maximal +10° innerhalb von einer Stünde unter kräftigem Durchmischen mit dem Vibromischer gleichzeitig 210 g Chlor" kohlensäurebenzylester· und 220 ml 5n-Natronlauge eingetropft* Μεαι rührt noch eine Stunde nach und extrahiert dann die noch alkalische wässrige Lösung dreimal mit
Äther. Die wässrige Lösung wird durch Belüften vom noch verbliebenen Äther befreit und mit Salzsäure auf pH 2
gestellt. Aus der mit Eis gekühlten Lösung kristallisiert dabei das Produkt aus.
Ausbeute: 256 g = 90 £ d.Th. Fp. 128-129°
[a]D = +106° (c=1, CII3OH)
b) Z-Phegly-OBu*
In eine Suspension von 128 g (0,^5 Mol) Z-Phenylglyzin in 900 ml wasser- und alkoholfreien Mefchylenchlorid werden bei -65 unter Feuchtigkeitsausschluß 500 ml Isobtitylen einkondensiert. Dann gibt man 5 ml konz, Schwefelsäure zu und schüttelt 3 Tage im Autoklaven bei Raumtemperatur. Nach Abdampfen des Isobutylens und Aufnehmen des öligen
Reaktionsproduktes in Methylenchlorid wird mit 3OO ml
5/&iger Sodalösung und Wasser geschüttelt. Aus der über Magnesiumsulfat getrockneten und im Vakuum eingeengten Methylenchloridlösung kristallisiert bei 0 der Carbobcnzoxy-C-Phcnylglyzin-tert.-butylester. Nach \rerreiben mit leichtsiedendein Petroläther wird im Vakuum über P_0„ getrocknet.
Ausbeute: 93 g = 61 £ d.Th. Fp. ^7-48°
[a]D = +66,7° (c-1, Methanol)
£09B48/1050
c) H-Phegly-OBu* .' CH^COOH
Dux-ch eine Lösung von 185 g (0,5^ Mol) Z-Phegly-013u' in Methanol, der 5/o des Substanzgewichtes an Palladiumtnohr zugesetzt wui'den, leitet man unter Luft axis schluß und Rühren mit dem Vibromischer Wasserstoff. Nach 8 Stunden i/erden 0,5^ Mol Essigsäure (Eisessig) zugegeben. Nach 16 Stunden . ist die hydrierende Abspaltung des Carbobenzoxyesters vollständig, man filtriert vom Katalysator ab und erhält nach Einengen der Reaktionslösung im Vakuum farblose Kristalle, die nach Trocknen i. Vak. über Pp0C deil Pp. 110-112° zeigen.
Ausbeute: 142 g = 99 f d.Th.
[«]D = +55° (C=I, CH3OH)
d) Z-Pro-Phegly-OBu
Zu einer Lösung von ..51 e (0,23. Mol.) Z-Pro»OH und 32,3 ml (0,23 Mol) Triethylamin in 500 ml Tetrahydrofuran tropft man bei -5 unter Feuchtigkeitsausschluß innerhalb, von 3 Minuten 22 ml Chlorameisensäureäthylester. Es wird noch 3 Minten nachgerührt, dann wird die eiskalte Lösung von ^717 g H-Phegly-OBu (aus dem Acetat durch Behandeln der Essigesterlösung mit Sodaiösung gewonnen) in 350 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Man rührt weitere 10 Minuten bei O und 90 Minuten bei Raumtemperatur nach, dann wird i. Vak. bei Raumtemperatur abgedampft, mit I/asser versetzt und das Produkt in Essigester aufgenommen. Die Essigesterlösung wird mit in-IICl-Katriumbicarbonat und Wasser extrahiert, mit Kohle geklärt und über Natriumsalfat getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels erhält man 60 g farblose Kristalle vom Fp. 98,5-100°.
[«3D = +30,8 (C=I1 Äthanol)
4098A8/1050
48 g (0,11 Mol) Z-Pro-Phegly-OBu* löst man in 450 ml Methanol, dem 6,3 ml Eisessig beigegeben wurden, und fügt 4 g 101Jo-PaIladium auf Bariumsulfat zu. Nach. Überschichten der Lösung mit Stickstoff wird untei- lebhaftem Rühren solange Wasserstoff durch die Suspension geleitet, bis die CO^-Entwicklung beendet ist (4,5 Stunden). Nach Abfiltrieren des Katalysators über eine Kieselgur-Klärschicht wird mit methanolischer HCl auf pH 2,7 gestellt, i. VaIc. bei Raumtemperatur abdestilliert, und mit abs. Äther gründlich verrieben.
Ausbeute: 34 g (91 £ d.Th.) Fp. 175°(Zers.) [a]D = +45° (c=1, Äthanol)
f) Z-His-Pro-Phei-cly-OBu* . HCl
9,1 g (0,03 Mol) Z-His-Hydrazid löst man in 120 ml In-KCl unter Rühren bei 0°, dann-fügt man tropf enweise 6,9 nrl — einer 5«~ wässrigen Natriumnitritlösung zu. Ilan rührt 4 M/inuten bei 0° nach und gibt dann bei dieser Temperatur vorsichtig 72 nil einer 2n—Sodalösung zu. Dann wird sofort dreimal mit je 70 ml vorgekühlteni Essigester extrahiert. Die vereinigten Essigesterextrakte werden unter guter Kühlimg kurz über Magnesiumsulfat getrocknet, und zu einer gekühlten Lösung von 0,03 Hol (9,12 g) II=Pro-Phegly-OBu (dtirch Freisetzen mit animoniakalischein Chloroform nach Hillmann erhalten) in 80 ml Dimethylformamid gegeben, IJucli 1ü Sttmden bei 0° destilliert man das Lösungsmittel i;u Hochvakuui;! bei Raumtemperatur ab, niim;it den öligen Rückstand in Essigester auf und extrahiert die Essigester— lösung mehrfach mit 2n-Sodalösung. Anschließend wird die Essigesterlösung über Magnesiumsulfat getrocknet, und i. Vak. abgedampft. Das zurückbleibende Öl wird in Methylenchlorid aufgenommen, und mit 0,03 Mol HCl in Dioxanlösung
409848/1050
- 10 versetzt. Anschließend wird mit Äther gefällt.
Ausbeute % 8,8 g (Ί8 fo d.Th.) Rohprodukt mit einem Pp. von 105°
Nach Umkristallisieren aus Mothylenchlorid/Ather aci jt das Präparat einen Fp. von 135'> und ein
[α] von +11,2° (c=1, Äthanol)
H-His-Pra-Phegly-OTta* .· 2 HCl
24,5 & (OfO^ Mol) des Carbobenzoxytripepti-desters werden in 300 ml absol. Methanol gelöst und nach Zugabe von h g Palladium auf Bariumsulfat 12 h analog e) hydriert, i.'obci das pH durch Eintropfen von methanol. HCl auf etwa 3«5 gehalten wurde.
Ausb. 20 g (97 fo d.Th.) Fp. 180-185° [a]D = +14.6° (c=1 in Äthanol)
Nach Umkristallisation aus Athanol/lsopropanol 1:1 5t 2 g v. Fp. 205° neben einer 2. Fraktion (ll) [a]D = -i-210 (c=1, Äthanol) II: 3,2 g v. Fp. 178° [a]D = +24° (c=1, Äthanol)
li) Z-Tyr(But)-.Ile-OCH
Man löst 37.1 g Z~Tyr(Bu*)-OH (0.1 Mol) und 27 g (0,2MoI 1-IIydroxybenzotriasol in 150 r.il Dimethylformamid, kühlt die Lösung auf -10 , und gibt dann die bei -20 hergestellte Mischung von 18,1 g (0,1 Mol) H-IIe-OCH . JICl und I5f2 ml (0,11 Mol) Triätiiylamin in 100 ml Dimethylformamid zu. Nach Zugabe einer Lösung von 21 g Dicyclohexylcarhodiifiiid in 60 ml Diinethylforraamid wird noch 5 Minuten bei -15 und 2 Std. bei -5 nachgerührt und dann
o vXhcIi FiItπ*.ύ±οτμ weitere 15 Std. bei -2 beXäslienT-i jwird i. VaIc. bei Raumterßperatur abdestilliert* Den öligen Rückstand nimr.it man in Essigester auf und extrahiert die Essigesterlösim^·
409848/1050
mehrfach, mit In-IICI, 2n-Sodalösung und Wasser« Anschließend vird die Es»igestci\lösung über Magnesiumsulfat getrocknet' und i. Vak. eingedampft. Man erhält ein nach Jmrzcr Zeit kristallisierendes Cl, das aus Essigcster/Äth«r/Petrol~ äthor umkristallisiert vird.
Ausbeute: *K) g (81 i> d. Th.) Fp. 95-96° [cc]D = ~>i,1° (c=1, Äthanol) .
i) H-TyI-(Bu*)-1Ic-OCH3 . HCl
2^ S (0,088 Mol) Z-Tyr(Bu*)-Ile-OCH werden in *t00 ml Methanol gelöst, und dann vie unter e) beschrieben hydriert und aufgearbeitet. Die Hydrierung ist nach h Std. beendet. Das End— produlct erstarrt nach mehrmaligem Durcharbeiten mit absol, Xther.
Ausbeute: 29,2 g (82 £ d. Th.) Fr. i62°(Zers.) [a]D = +1^,2° (c=1, Äthanol)
Ic) Z-Val-Tyr(Bu )-Ile-0CH
Zu einer bei -10 unter Feuchtiglceitsausociiluß herges tell ten Lösung von ^O g (0,1 Mol) H-Tyr-Ile-OCH . KCl und 13,9 ml Triethylamin in hÖO r.il Methylenchlorid gibt man bei derselben Temperatur die Lösung von 3·Ί,8 g (0,1 Mol) Z-Val-N-Hydroxycuccininiidciitcr in 250 ml Methylenchlorid. Nach 2-stündigcr.i Rühren bei 0° und 1o- stündigein Stehen bei «2° vird i. Vak. abdestilliert, und dann wie unter h) beschrieben aufgeai'beitct. Ausbeute: ^6,8 g (79 ^ d. Th.) Fp. 16I-630 [«]D = -2,5° (c=0,5 Athanol-Dimethylfonnamid 1:1)
409848/1050
- 12 -
Z-Va1-Tyr(But)-I1e-OH
12 g (0,02 Mol) des unter k) beschriebenen Carbobeiizoxytripeptidesters löst man in einer Mischung aus 15 ml Methanol, 100 ml Tetrahydrofuran und 20 nil 4n-NatronL"uge. Nach zweistündigem Rühren bei Raumtemperatur wird mit Zitronensäurelösung neutralisiert und im Vakuum zum Sirup-eingedampft· Dieser wird mit 2n-SaIζsäure auf pH 3 gestellt, das ausgefallene Carbobenzoxy-tripeptidderivat wird abgesaugt, mit !fässer gewaschen und i. VaIc. über PO- getrocknet.
Ausbeute: 10,6 g (91,6 °/> d. Th.) Fp. 168°
) Z-Val»Tyr(But)-Ile-I-Iis-Pro-Phegly-OBut
Eine bei -5 unter Feuchtigkeitsausschluß hergestellte Lösung von 8,2 g H-His-Pro-Phegly-OBu . HCl und 3,6 ml N-äthylmorpholin wird' zu einer Lösung von 9 t"jk g Z-Va 1-Tyr(Bu*)-He-OH und k,k g N-Hydroxybenztrianol in 80 ml Dimethylformamid gegeben. Bei -7 gibt man dann 3,6 g Dicyclohexylcarbodiiinid, gelöst in 15 ml Dimethylformamid, zu. Anschließend wird noch 3 Stunden bei 0
- - ; oNr>ch Filtration]
gerührt, und 16 Stunden bei +4 stehengelassen^, [wird das Lösungsmittel im Hochvakuum abdestilliert. Das zurückbleibende Öl wird in Essigester aufgenommen, mit 1K KaHCO,, extrahiert, mit Kohle geklärt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillicren fallen 14,° g (93 rfa d. Th.) eines farblosen, festen Produktes ε«ι. 135° [a]D = -27° (cs1., Äthanol)
n) H-Val-Tyr(But)-Ile-His-Pro-Phegly-OBut . CH.COOH
^•»5 g der nach m) erhaltenen Carb ob enz oxy verbindung- werden in 60 ml Methanol gelöst und mit 0,00^5 Mol Eisessig und 0,5 g Palladiur.iinohr versetzt. Dann leitet man nach Ver-
A098A8/1050
drängung der Luft im Reaktionsgefäß durch Stickstoff solange Wasserstoff durch das gut gerührte Reaktionsgemisch, bis die CO^-Entwicklung aufgehört hat. Das ist nach etwa 9 Stunden der Fall. Bei einem Nachlassen der CO--Entwicklung während dieser Zeit prüft man, ob sich diese durch Zugabe von neuem Katalysator mieder aktivieren läßt. Nach Beendigung der Reaktion wird vom Katalysator abfiltriert und anschließend im Vakuum eingeengt, mit Äther/Petroläther gefällt und mit demselben Lösungsmittel digeriert.
Ausbeute: Zth g (57.7 £ d. Th.) Pp. Zers. ab 115° [a]D = -10,9° (C=I, Äthanol)
o) Z-Arg(Z2)-Val-Tyr(But)-Ile-His-Pro-Phegly~0But 18,9 g H-VaI-TVr(Bu*J-Ile-His-Pro-Phegly-OBu* werden in 80 ml DHF gelöst, dann werden bei -10 unter Rühren, 3»6 ml N-Äthylmox'pholin zugegeben. Anschließend worden 11,52 g II Z-Arg(Z„)-0H, 5»^ g N-Hydroxybenztriazol und *J,5 (S Dicyclo· hexylcarbodixmid zugesetzt. Man erwärmt dann auf 0 , rührt 2 Stunden bei dieser emperatur und läßt über Nacht bei
ι ο -EiliüC&tion und)
+4 stehen"! flacmCiUdestxllieren des Dimethylformamids im Vakuum bei Raumtemperatur wird der ölige Rückstand mit gesättigter Sodalösung zum Erstarren gebracht, gründlich verrieben, abgesa.ugt und mit wenig Wasser gewaschen. Axisbeute nach Trocknen i. Hv. über Ρρ°ς und Umkristallisieren aus Ilethanol/H20
17*2 g Fp. 139°
[a]D = -8,3° (c=1, DMF)
H-Ar/?-Val-Tyr(But)-Ile-IIis-Pro-Phefqy-OBut . 3 HCl
Die Suspension von 17|0 S Carbobenzoxy-hexapeptid (o), in 700 ml CH_0H wird.wie unter g) beschrieben hydriert.
409848/1050
Nach. 8 Stunden ist die Hydrierung beendet, es wird vom Katalysator abfiltriert. Die methanolische .Lösung des Heptapeptidderivates wxi'd i. VaIc. bei Raumtemperatur zur Trockene gebracht,' mit Äther verrieben, abgesaugt und i. Vak. getrocknet.
Ausbeute: 24,2 g Fp. Zers. ab 204° »o
[«]D = +38,2° (c=1, CII3OH)
qu) Z-Asn-Arfv-Val-Tyi'fBu )-He-Ki s-Pro-Phcgly-OBu
Zu einer Lösung von 3fh g des nach p) hergestellten Ileptapeptidester-trihydrochlorids in 15 ml Dimethylformamid gibt man bei -5° 0,77 ml N-Äthylmorpholin und dann 1 ,30 g N Carbobenzoxy-asparagin-4-nitrophenylester und 970 mg 1-Hydroxybenzotriazol in 5 nil Dimethyl formamid zu.' Nach. Stehen über Nacht bei Raumtemperatur* wird das Lösungsmittel im Hochvakuum abdestilliert. Dor halbfeste Rückstand viid bei::· Behandeln mit 2N Sodalösung fest. Er wird gründlich ndt Eisxwassex' durchgearbeitet und ab filtriert» Das Rohxjroövk^ wird aus Metlianol/verdünntem Ammoniak und Eisessig/Äther umgefällt.
Ausbeute: 1,4 g ($k <fo d.Th.) Schrap. 198°
r) Z-Asn-Ar/?--Yal-T3rr-Ile~IIls-Pro-Plieffly~0H . 2 IJCl
2 g des uiiter qu) beschriebenen Peptxdderivates vcrden. in 20 ml 90 ^liger Trifluoressigsäure gelöst, und eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abdestillieren der Trxfluo: essigsäure im Vakuum bei +30° \iird der Rückstand mehrfach mit abs. Äther digeriert, abgesaugt, und in wenig absolute·« Äthanol gelöst, rait'3,3 ml 2n- metlianolischer Salzsäure ver- - setzt, und mit einer Mischung aus 2 Teilen abs. Äther und Teil Petrolätlier aus der Lösung ausgefällt.
Ausbeute: 1,04 g Fp. 135°
[a]D.= -1,2° (c=1, DMF)
409848/10.5 0
LaJD z= -8,3° (c=1, DHF)
- 15 -
H-Asn-Arg-Yal-Tyr-Ile-IIis-Pro-Phegly-OII . CH..COOH . HCl-
1 g des vorgenannten Octapeptidderivates (r·) wirrt in 5O isl 90 /oigei:! Eisessig gelöst, mit Palladiuinmohr-ICatalysator versetzt, und dann wie unter e) beschrieben hydriert. Die Reaktion, ist nach 2 1/2 Stunden beendet. Das Produkt vrird nacl·· Abdestillieren des Lösungsmittels i. VaIc. mit abs. Äther digeriert« Ausbeute nach Trocknen i. Hv. über ?2®K
O.720 g Fp. I3O0
*° VC=I , JJtU';
-■ - — f
Durch Filtration über eine Ioiienaustauschei-säule (Amberlite IR ^5 -Acetat) wixd das Acetat des Peptides hergestellt, dieses wird durch Chromatographie an Sephadox LH 20 in 0,1— molarer Essigsäure gereinigt, es zeigt dann den Fp. 198° und [ccJD r= -25,6-°, (o=1, U;iF/lI20 1:i)
Aminosihireanalyse: (nach 72-stündiger Hydrolyse des Peptids mit 6n-I!Cl im Einschlußrohr bei 110°) Asp: 1,0, Arg: 0,95, VaI: 1,08, Tyr: 0,83 lie: 0,866,His: 0,98, Pro: 1,06, Phegly: 1,01
Beispiel 2. H-Asp-Arg-Val-Tyr-Ile-His-Pro-Phegly-OH . CH,.COOH a) -Z-Asp( ^* ^
lift rag II-Arg-Val-Tyr(But)-Ile-His«?rO"Phegly-0But . 3 HCl . v/erden in 1 ml IiMP gelöst und bei 0 nacheinander nit -!-3 r..j N-Xtliylr.iorph.olin und 'l5,'< n-,{j Z-Aspariiginsrture-ß-tert.-buty.L ester-a-ir-hyclroxysucciniiiiidcster versetzt. Anschließend läßt man 72 Std. bei +h° stehen, dann destilliert man das Lösungs mittel bei Raumtemperatur im Hochvakuum ab, vorreibt den zunächst öligen Rückstand zweimal mit je 0,5 ml "Wasser und anschließend mehrfach mit Äther/Petroläther. Das erstarrte Produkt vird abfiltriert und i. Vak. getrocknet. ·
Ausbeute: 86 mg Fp. Zers, ab .1 hj
[cc]D = -16,2° (c=0,5, DMF)
409848/1050
80 mg Z-Asp( OBu*) -Arg-Val-Tyr(Bu*) -Ile-IIis~Pro-Phegly-Or.u löst man in 1 ml Trifluoressigsäui-e bei Raumtemperatur. * Nach einstündigem Rühren vird i. VaIc. bei +30 abdestilliert. Der Rückstand erstarrt beim Vexrreiben mit abs. Xtlier. Er vird nach dekantieren des Äthers in 80 ^jij-;o::: Methanol aufgenommen und über Amberlite IR 45 in der Acetatform (3 ml ) filtriert. Es wird mit insgesamt 50 ivil 80 folgern Methanol nachgewaschen. Die vereinigten pJluate werden i. VaIc· abdestilliert und anschließend mit absol. Äther· mehrfach verrieben. Nach Trocknen i. Vak. vexbleiben 52 mg Z-Octapeptid als Rohprodukt vom Fp. 185° (Zers.)
Die Reinigung durch Verteilungschromatographie im System' n-Butanol/Essigsäure/Wasser 2:1:10 an Sephadex LH 20 liefert 33 mg-chromatographisch reines Octapeptidderivat.
Aminosäureanalyso nach 72-stündiger Hydrolyse mit 6n-HCl im Einschlußrohr bei 110 (Bestimmt wurden nur die sauren und neutralen Aminosäuren)
Asp: 1,0, Pro: 1,06, VaI: 1,08, Phegly: 10,1, He: 0,80, Tyr: 0,82
C&) H-Asp-Arg-Val-Tyr-110-iris-Pro-Pheflly-.OH
Die 113'd.rierung von 30 mg des nach ''^) hergestellten Z-I peptids wurde vie unter Beispiel 1 e) beschrieben diz geführt. Nach üblicher Aufarbeitung vurden. 22 ng chiOinatographisch einlieitliches Endprodukt isoliert, das eine Korrekte Aminosäui-eanalyse aufwies.
Beispiel 3, H-Asp(Arp-»Va.l~Tyr-Ile-ITis~Pro~Phegly-OH) -OH
1 f 1 '(· g H-IIeptaiieptidhydrochlorid, hergestellt nach Beispiel 1 p), 0,39 ml N-Äthylmorpholin, 0,27 g N-Hydroxy
A09848/1050
bGiizotriazol und 0,36 g Z-hergestellt nach Nefkens, Rec. Trav Chim. 8j± 1315-18 (1965)» werden nacheinander in 15 ml Dimethylformamid gelöst. Nach Kühlen auf 0° werden 0,21 g Dxcyclohexylcarbodiiinid zugegeben, anschließend wird noch 2τ Stunden bei 0 und 3 Stunden bei Raumtemperatur nachgei-üiircTj dampft man bei Räumtemperatür .i. Vak. ab, und digeriert das zurückbleibende Rohprodukt mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und absol. Äther.
Auswaage: 1,05 g Fp. Zers. ab 190
b) H~A3p(Ar/?-Val-Tyr("But')-iIe-His-Pro-Phegly-OBu*)-OK . 2 HCl
Das Rohprodukt aus 3 a wird ohne weitere Reinigung in 100:ti Methanol gelöst, und wie unter 1 g) beschrieben hydriert und aufgearbeitet.
Ausbeute: 0,95 g Fp. Zers. ab 198°
c) H-Asp(Arft--Val-Tyr~Tle-His-Pro-Phef?ly-OIl)~OH . 2 HCl
0,9 S Peptid, hergestellt nach Beispiel 3 h) werden in ml 90 ^iger Trifluoressigsäure gelöst, und 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Nach Aufarbeitung wie unter Beispiel Ir) beschrieben erhält man 0,75 g H-Asp-(Arg-Val-Tyr-Ile-His-Pro-Phegly-OIl)-OH , 2 HCl. Das Rohprodukt wird durch Chromatographie an Sephadcx - UI 20 in 0,1-iiiolarer Essigsäure (Säulemnaße: 25 wm 0, Länge: 2000 mr.ir.i) gereinigt, und zeigt dann folgende Arainosäureanalyse: Asp: 1,06, Arg: 0,98, VaI: 1,02, Tyr: 0,99, He: 1,
His: 0,98, Pro: 1,10, Phegly: 1,0
409848/1050
Beispiel h. ß-Ala~Arf:-Val~Tyr~Ile-His»Pro-Phof?ly;-0?I
a) Boc-ß-Ala-Arg-Val-TyrCHu )~Ile"I3ip.»Pro--Plie^ly-OBu
»Zu einer·'Lösung von Vih mg II-Arg-Val-Tyi"*(O2'u )-Ile-JIxs~ .Pro-Phegly-OBu* . 3 HCl (Beispiel 1 p^(herden bei 0° unter Rüliren hj mg N-Äthylmorpholin und 32,7 nig Boc-ß-Ala-N-Hydroxysucciniinxdester gegeben. Anschließend vird J2 Std, bei +4° stehen gelassen» dann wird das Lösungsmittel iin Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird rait wenig Tiasser digeriert und dann mehrfach, mit einer Mischung von 2,5 ^1 Xther und 2 nil Petroläther angei-ieben. Kach dem Erstarren des Produktes wird dieses abfiltriert und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 96 rag Fp. 156-157°
[a]D = -26,6° (c=0f5, Methanol)
b) H-ß-Ala-Arg-Val-Tyr-Ile-Iiis-Pro-Phegly-OH « 2 CH^COOH
96 mg Boc-ß-Ala-Arg-YaI-T^r(Bu1)-xle-IIis-Pro-Ph&gly-OBu* werden in 2 ml 90 /oiger Trifluoressigsäure gelöst, und mit
* einem Magnet rühr er 1 Std. lang bei Temperatur gerührt, dann wird die Trifluoressigsäure i. Vak. abgedampft. Der Rückstand vird mehrfach mit Äther digeriert und rlann abgesaugt.
Ausbeute: Gi mg Fp. 195° (Zers.)
Das Rohprodukt wird Trie in Beispiel 1 s)(Filtration über Ambarlite IR 45 -Acetat dux*ch Chromatographie an Se ph ade:-: LH 20 jgereinigt, und zeigt dann folgende Aininosäure-
ß-Ala: 1,00, Arg: 0,95, VaI: 1,10, Tyr: 1,05, lie:· 0,91,
1 I
His: 0,98, Pro: 1,lft» Phegly: 0,92
. *Rautn
409848/1050
Beispiel 5« II~5ar»Arf:-Val«-TYr»Ile~rtis..Pro--Pl)i^ffly-»0TI
2,3 g H-Are-Val-TyriBu^-Ile-IIis-Pro-PheGly-OBu* · 3 HCl, 0,76 ml N-Äthylmorpholin, 650 mg 3-Hydroxy-^-oxo~3,*l— dihydrochiiiazolin und 1,1 g Boc-Sarkosin-2, ht 5~triclilorphenylestor werden nacheinander* in 15 ml Dimethylformamid gelöst. Die Lösung vird 1 Std. bei 0° gerührt, 18 Std. bei +h° stehen gelassen und dann erneut 1 Std. gerührt. Anschließend vird i. Vak. abdestilliert. Dor halbfeste Rüclcstand wird mit einer Mischung aus Essigester und gesättigter Natriumcarbonat lösung (je 100 ml) mehi'facli digeriert. Die abgetrennte Essigsäurephase vird mit venig Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und i. Yak« bei Raumtemperatur zur Trockene gebracht. Dex* Rückstand erstarrt beim digerieren mit absol. Äther."
Ausbeute: 1,8 g Fp. 15S°
[a]D = -15,8° (c=1, DIIF)
Das Rohprodukt v.rird durch Verteilungschromatograpliie &n Sephadex LiI 20 mit den Lösungsmitteln n-Butanol/Essigsäure/lfesser 2:1:10 und sec-Butanol/3 ^ Ainmoncarboiiat gereinigt, und zeigt darna einen Pp. von 185 (Zer-s·) und ein [«]D von -19,9° (c=1, DMP)
b) H-Sar-Are-Val-Tyr-Ile-Iiis-Pro-Pheely-OH . 2 CH^COOH
, , ι , ι , -L , ., ι ι, . ., ,. Ii , ι, ,ι, Ii « Ji .,., ,,,j, ι , , , - -«η·! ■ "I H ' ' I ■ ■ T*^-| —W ■■ I l· «■ - _
0, 57 g r-oc-Sar-Arg-Val-Tyr(But)~Ilo-IIis-.Pro-Phegl3^-Or-u± werden in 5 ml 90 dicier Trifluoi-essigsäure goloKt und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum vird der Rückstand mit absolc Äther digeriert, in 80 tigern Methanol aufgenommen und über 5 ml Ambcrlite IR h$ -Acetatfonn filtriex't· Es vix*d mit etwa 50 ml 80 ^igem Methanol nachgevaschen. Die vereinigten Bluate verden i. Vak. bei Rivumteuiperatur Etir Trockene gebracht vuid ir.it absol, Ätlier verrieben.
409848/ 1050
Auswaage nach Trocknen i. Vak. über P„0-:
260 rag Fp. 225°
[«3D = -29° (c=0,5 DMF/H2O 1:1)
Die Nachreinigung durch Säulenchromatographie an Sephadex LH 20 in 0,1 m-Essigsäure ergibt ein Produkt vom Fp. 23O0 (Zers.)
O]D = -33,2° (c=0,5, DiIF/H20 1:1) Amino säur eanalyse nach "J2. Std« Hydrolyse mit 6n HCl im Einschlußrohr
Sar: 1,02, Arg: 0,98, VaI: 0,98, Tyr: 0,90, lie: 1 His; 0,95, Pro: 1,03, Phegly: 1,0
Beispiel 6.
a) Glutarovl-Ar^-Val-T^-rfB^)^xIe-HiS-PrO-PlIeJTIy-OBu11 , HCl 1i4 mg H-Arg-Val-TyrCE^J-IlG-His-Pro-PIiegly-OBu^ . r\ HCl werden in 1,1 ml Pyridin gelöst und mit 0,04 ml N-Xtiiyl~ morpholin versetzt. Dann werden 0,015 g Gluteirsäure— anhydrid in 0,2 ml Dioxan gelöst, eingetropft. Anschließenc wird noch 5 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Dann wird das Lösungsmittel i. Vak. abdestilliert. Der Rückstand wird mit absol. Äther, 2n-Essigsäure, und wieder mit absol. Äther gründlich verrieben und dann i. Vak« übei* Kaliiimhydroxyd se
Ausbeute: 90 mg ainophes, farbloses Pulver, im chroraatogramm im System n-Butanol/Essigsäure/Wasser 2:1;1O deutlich vom Ausgangsinaterial unterschieden.
Glutaroyl~Art-?-Val-Tyr-lle-His-Pro-Phofyly-OH 85 mg Glutaroyl-Are-Val-TyrCBu*)-Ilc-His-Pro-Phegly-OBu . HCl werden in 3 ml 90 £iger Trifluoressigsäui'e
409848/1050
gelöst, 1 Stunde bei RanmtempoTatur gerührt. Dann vird das Lösungsmittel i. VaIc. abdestilliei't. Der Rückstand wil'd mehrfach mit absol« Xther gewaschen, dann in
80 ^oigei.1 Methanol aufgenommen und auf eine Ionenaustauschersäule (Ambe'i-lite IR h$ -Acetatform 10 χ 60 rn:n) aufgetragen. Es wird mit 80 ^igem Methanol eluiert. Die gesammelten Eluate (insgesamt 110 ml) werden i. Yak.
bei Raumtemperatur- zur Trockene gebracht und mit Äther verrieben. 65 mg farbloses amorphes Pulver, in den
Lösungsmitteln N-Butanol/Essigsäure/liasser und sek/
Butanol/ 3 $ Ammonacetafc 2:1:10 (100:44) unterschieden vom Ausgangsmaterial·
Aminosäureanalyse nach 62-stündiger Hydrolyse mit 6n HCl im Einschlußrohr bei 110
Arg: 1,05, VaI: 1,1, Tyr: 0,85, He: 1,02,
His: 0,93, Pro: 1,02, Phegly: 1,0
Beispiel 7. Pht-Arfr-Val-T-yr-Ile-His-Pro-Pheg;ly-OH
a) tt
120 mg H-Arg-Val-Tyr(Bu^-Ile-His-Pro-Phegly-OBu* . 2 HCl, 0,0*1 ml N-Äthylmorpholin, 26 mg N-Hydroxybenzotriazol
und 50 mg Phthalsäure-Benzyl-2,^,5-trichlorphenylester werden nacheinander bei 0° in 2 ml Dimethylformamid gelöst. Man läßt die Lösung 20 Stunden bei Ramtemperatur stehen und destilliert dann das Lösungsmittel im Hochvakuum ab. Der Rückstand vird mehrfach mit absol. Äther, und dann mit Sodalösung und ¥asser digeriert. Nach Absaugen und Trocknen erhält man 86 mg einer farblosen
Substanz.
[a]D = -h9,h° (c=o,5,
b) Pht-Arg-Val-Tyr(Bu )-Ile-His-Pro-Phegly-OBu . CH3COOH
75 mg PhthCOBzlJ-Arg-Val-Tyr-Ile-His-Pro-Phegly-OBu*
werden analog wie unter 1 c) beschrieben hydriert.
409848/ 1050
Ausbeute: 55 nig· farbloses, "funorph.es Pulver, im Lösungsmittel n-Butanol/Pyridin/Eisessig/lI O 30: Gi 20: 24, dünnschichtchroriiatocz*aphisch verschieden von den Aus produkten.
c) Ph t -Arg-Vg 1 -Ty r -11e-Hi s-Prο-Ph e glv-OH
55 mg Phth~Arg-Val~Tyr(Bu )-Ile-His-Pro-Pnegly"OBu verden in 0,5 "I .90 ^iger Trifluoressigsäure gelöst, eine Stunde bei Raumtemperatur stehen gelassen, dann wird die Trifluoressigsäure bei Raumtemperatur i. Vaik. abgedampft, das Reaktioiasprodukt wird mit absol. Äther digeriert, und in 80 tigern Methanol gelöst durch eine Ionenaustauschersäule (Amberlite IR 45 -Acetatform) filtriert· Man wäscht mit insgesamt 15 ml 80 ^igem Methanol nach, und bxingt die vereinigten liaschlösungen i. Yak, zur Trockene. Nach Digerieren mit absol. Äther können 40 1:1g des Phthaloyl-· heptapeptids abgesaugt werden. Das Peptid wandert im Dünnschichtchromatogramm in den Systemen see .Butaiaol/3 ap Ammoncarboiiat (100:44) und Butanol/Essigsäure/H^O 2:1:1 deutlich, verschieden vom Ausgangsmaterial, und ist auch durch die UV-Absorption auf der nicht angefärbten Platte deutlich erkennbar.
Aminosäureanalyse nach 72-stündiger Hydrolyse r.iit Cn IIC1 im Einschlußrohr bei 110
Arg: 1,05, VaI: 1,1, Tyr: 0,81, He: 1,03, Hisi 0,92. Pro: 0,98, Phegly: 1,0
409848/1050

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ^\ pad der allgemeinen Formel I
    X-Arg-Val-Tyr-Ile-His-Pro-Phegly-OH (i)
    in der X den Rest einer aliphatischen Carbonsäure mit bis
    zu 5 C-Atomen, die durch COOH-, CONH -, NH2- oder Carbobenzoxyamino-(NHZ) - Gruppen substituiert sein kann oder den Phthalsäurerest bedeutet und Phegly-OH für L-C-Phenylglycin steht.
    2. Verfahren zur Herstellung von ~Sm+mpmp+mimmr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Peptidderivat der Formel II
    H-Arg-Val-Tyr(But)-Ile-His-Pro-Phegly-OBut (ll)
    nach den in der Peptidchemie üblichen Kondensationsmethoden mit Carbonsäuren der Formel X-OH, worin X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, und zusätzliche Amino- und/oder Carboxylgruppen durch hydrogenolytisch oder protonensolvoly— tisch abspaltbare Gruppen geschützt sein müssen oder 2 Carboxylgruppen in Form ihres inneren Anhydrids vorliegen, kondensiert und anschließend vorhandene Schutzgruppen durch Behandlung mit starken Säuren abspaltet und Carbobenzoxygruppen gegebenenfalls durch katalytische Hydrierung abspaltet.
    3· Pharmazeutische Präparate zur Diagnose und/oder Behandlung von Hypertonie gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Trägers und/oder Konservierungsmittels.
    nachträglich geändert
    Λ09848/1050
    h. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung nach Anspruch 1 in wäßriger Lösung mit Natriumchlorid auf Isotonie eingestellt und ggf. ein Konservierungsmittel zusetzt.
    5· Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten nach Anspruch 3 ι dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung nach Anspruch 1 in wäßriger Lösung mit einem inerten Träger versetzt, mit Natriumchlorid auf Isotonie einstellt und anschließend lyophylisiert.
    6. Pharmazeutische Präparate mit protrahierter Wirkung zur Behandlung von Hypertonie gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1 in Form eines Komplexes mit Zink und ggf. Phosphationen.
    7· Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung nach Anspruch 1- in wäßriger Lösung mit Zinlcsalzen und ggf. mit Phosphaten versetzt und durch Einstellen auf einen pH von 7>2-9 die erhaltene Komplexverbindung ausfällt.
    8. Pharmazeutische Präparate mit protrahierter Wirkung zur Behandlung von Hypertonie gekennzeichnet durch einen Gehalt an
    a) einer Verbindung nach Anspruch 1,
    b) eines mit Hexamethylen-isocyanat vernetzten Gelatine-Derivates und
    c) Polyphloretiiiphosphat.
    9. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung nach Anspruch 1 in wäßriger Lösung mit einem mit Hexamethylene s ocyanat vernetzten Gelatinederivat und vorher oder anschließend Polyphloretinphospliat versetzt.
    409848/ 1050
DE2323322A 1973-05-09 1973-05-09 Neue peptide mit blutdrucksenkender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2323322A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2323322A DE2323322A1 (de) 1973-05-09 1973-05-09 Neue peptide mit blutdrucksenkender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
NL7405980A NL7405980A (de) 1973-05-09 1974-05-03
CA199,068A CA1023351A (en) 1973-05-09 1974-05-06 Peptides having hypotensive action and process for preparing them
US467832A US3920627A (en) 1973-05-09 1974-05-07 Position 1 analogs of {8 phenylglycyl{9 -angiotension II
CH622074A CH605675A5 (de) 1973-05-09 1974-05-07
AU68664/74A AU479658B2 (en) 1973-05-09 1974-05-07 Position 1 analogs of [phenylglycyl] 8 angiotension ii
AT379574A AT341689B (de) 1973-05-09 1974-05-08 Verfahren zur herstellung von neuen octapeptiden
FR7416091A FR2228496B1 (de) 1973-05-09 1974-05-09
BE144124A BE814786A (fr) 1973-05-09 1974-05-09 Nouveaux peptides ayant un effet hypotensif et leur procede de preparation
JP5170174A JPS5720941B2 (de) 1973-05-09 1974-05-09
GB2052874A GB1461437A (en) 1973-05-09 1974-05-09 Peptides and process for preparing them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2323322A DE2323322A1 (de) 1973-05-09 1973-05-09 Neue peptide mit blutdrucksenkender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2323322A1 true DE2323322A1 (de) 1974-11-28

Family

ID=5880375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2323322A Withdrawn DE2323322A1 (de) 1973-05-09 1973-05-09 Neue peptide mit blutdrucksenkender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3920627A (de)
JP (1) JPS5720941B2 (de)
AT (1) AT341689B (de)
BE (1) BE814786A (de)
CA (1) CA1023351A (de)
CH (1) CH605675A5 (de)
DE (1) DE2323322A1 (de)
FR (1) FR2228496B1 (de)
GB (1) GB1461437A (de)
NL (1) NL7405980A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457463A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Hoechst Ag Neue peptide mit blutdrucksenkender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
HU177134B (en) * 1977-07-18 1981-07-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for preparing angiotensin ii analogues containing alpha-hydroxy-acid in position 1 with angiotensin ii antagonist activity
HU181008B (en) * 1980-01-18 1983-05-30 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing angiotenzin-ii analogues of antagonistic activity containing sarcosyl-group at the 1-positon,and an alpha-hydroxy-carboxylic acid at the 8-position
IL66244A0 (en) * 1981-07-14 1982-11-30 Nardi Ronald V Composition for treating hypertension
JPS5927049U (ja) * 1982-08-10 1984-02-20 永井商事株式会社 簡易米洗い器
EP0107053B1 (de) * 1982-09-30 1989-09-13 Japanese Foundation For Cancer Research Menschliche dem Leukämie-Virus verwandte Peptiden, deren Antikörper und Verfahren zu deren Herstellung
JP2846881B2 (ja) * 1987-09-14 1999-01-13 豊田工機株式会社 数値制御研削盤
JPH0549714U (ja) * 1991-12-13 1993-06-29 村田機械株式会社 クレーン
US5854388A (en) * 1993-06-24 1998-12-29 Washington State University Research Foundation Angiotensin IV peptides and receptor
US6022696A (en) * 1998-04-02 2000-02-08 Washington State University Research Foundation Methods of identifying agonists or antagonists of angiotensin IV
US7118747B2 (en) * 2003-09-30 2006-10-10 Pacific Northwest Biotechnology Inc. AT4 receptor ligands as angiogenic, anti-angiogenic, and anti-tumor agents
US7910555B2 (en) * 2006-07-07 2011-03-22 Washington State University Research Foundation C-Met receptor regulation by angiotensin IV (AT4 ) receptor ligands
US8236761B2 (en) * 2006-07-07 2012-08-07 Washington State University Research Foundation C-Met receptor regulation by angiotensin IV (AT4) receptor ligands

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640991A (en) * 1968-10-29 1972-02-08 American Cyanamid Co Mixed anhydride method of preparing peptides
US3725380A (en) * 1969-04-05 1973-04-03 Hoechst Ag Method of synthesizing peptides in the presence of a carbodiimide and a 1-hydroxy-benzotriazole
SE370394B (de) * 1970-06-04 1974-10-14 Norwich Pharma Co

Also Published As

Publication number Publication date
CH605675A5 (de) 1978-10-13
GB1461437A (en) 1977-01-13
FR2228496A1 (de) 1974-12-06
BE814786A (fr) 1974-11-12
JPS5030872A (de) 1975-03-27
AT341689B (de) 1978-02-27
AU6866474A (en) 1975-11-13
FR2228496B1 (de) 1978-07-21
CA1023351A (en) 1977-12-27
US3920627A (en) 1975-11-18
JPS5720941B2 (de) 1982-05-04
NL7405980A (de) 1974-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100974C2 (de)
DE2321174C2 (de) Nonapeptidamid und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0034259B1 (de) Peptidester, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel beziehungsweise Diagnostica
DE2919218A1 (de) Nonapeptide
DE2602443A1 (de) Biologisch aktive polypeptide
DE2323322A1 (de) Neue peptide mit blutdrucksenkender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2544348C3 (de) L-Leucin-13-Motilin, Verfahren zu dessen Herstellung und dasselbe enthaltendes Mittel
DE60133654T2 (de) Arzneimittel enthaltend analgetische peptide
DE2945239A1 (de) Oligopeptide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE2457463A1 (de) Neue peptide mit blutdrucksenkender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2408324A1 (de) Tripeptide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2112553C3 (de) 1 -alpha-Aminolsobuttersäurecorticotropinpeptide, deren Derivate, Säureadditionssalze und Komplexe sowie Arzneipräparate
DE2633976A1 (de) Tripeptidderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE2343035A1 (de) Tripeptide mit antidepressiver und prolactinausschuettender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
CH641153A5 (en) Thymosin alpha-1 fragments and their preparation
DE2901478A1 (de) Beta tief h -endorphin-analoge und deren herstellung
DE2311786C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden
DE3333752A1 (de) Pharmakologisch aktive peptide
DE2114300C3 (de) Octadekapeptide und Arzneipräparate
EP0491361A2 (de) Kurze Peptide mit Insulinwirkung
DE2025791C2 (de) Dotriacontapeptide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH499497A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polypeptide
CH444178A (de) Verfahren zur Herstellung von B-MSH
AT349660B (de) Verfahren zur herstellung von neuen nonapeptidamidderivaten
DE1493559C3 (de) Neue Peptide mit adrenocorticotroper Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal