DE2323127A1 - Prostaglandin d-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Prostaglandin d-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2323127A1
DE2323127A1 DE2323127A DE2323127A DE2323127A1 DE 2323127 A1 DE2323127 A1 DE 2323127A1 DE 2323127 A DE2323127 A DE 2323127A DE 2323127 A DE2323127 A DE 2323127A DE 2323127 A1 DE2323127 A1 DE 2323127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
pgd
compound according
trans
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2323127A
Other languages
English (en)
Inventor
Masaki Hayashi
Tadao Tanouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ono Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Ono Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2323127A1 publication Critical patent/DE2323127A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • C07D307/935Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenigsberger - DIpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341
TELEX 529979
TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8 MÜNCHEN 2.
BR^UHAUSSTRASSE 4/lli
Case PGJP-27
ONO PHARMACEUTICAL CO., LTD., Osaka/Japan
Prostaglandin Ό-VerMndtmgen und Verfahren zu ihrer
Herstellung
Die Erfindung betrifft Prostaglandin D-Verbindungen der allgemeinen Formel
AxAA
COOH'
worin X -CH2CH2- oder CiS-CH=CH- bedeutet; eines oder zwei τοη R1, R2 und R5 den Methylrest und die übrigen Wasserstoff bedeuten oder alle R1 R2 und R^ Wasserstoff bedeuten und </w\ die Ver-
3 0 9 8 4 8/1182
knüpfung der Hydroxylgruppe in α- und /oder ß-Konfiguration am 15-Kohlenstoffatom wiedergibt. Diese Verbindungen sind als hypotensive Mittel und Stimulant!en der glatten Muskulatur geeignet.
Die erfindungsgemäßen Prostaglandin D-Verbindungen schließen die natürlichen optischen Isomeren, die Enantiomorphen und deren Racemate ein. Sie liegen im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Die Erfindung betrifft ferner das Verfahren zur Herstellung der Prostaglandin D-Verbindungen der vorstehenden Formel.
Gemäß einem Kennzeichen der vorliegenden Erfindung werden die " Verbindungen der allgemeinen lormel I nach den folgenden Arbeitsweisen hergestellt:
Die Verbindungen der allgemeinen Eormel
OH
COOH
II
OH
worin X, IL , Rp und R, die vorstehende Bedeutung haben, werden zu Verbindungen der allgemeinen Formel
OH
COOH
III
309848/1 182
-a» 3 ~*
worin X, IL, R« ^11^ % ^-e vorstehende Bedeutung haben, oxydiert,
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden danach durch Hydrolyse der Verbindungen der allgemeinen Formel III hergestellt.
Es ist bekannt, daß Prostaglandine, welche in sehr geringen Mengen aus verschiedenen tierischen G-eweben erhalten werden und im lebenden Körper abgesondert werden, wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen. Einige dieser pharmakologischen Eigenschaften sind die Stimulierung der glatten Muskulatur, die Hypotension, die antilipolytische Aktivität und ähnliches.
Einige der bekannten Prostaglandine werden in drei Gruppen eingeteilt, in Abhängigkeit von der chemischen Struktur des fünfgliedrigen Ringes, d.h. in Prostaglandin Ε-Verbindungen, wenn er die Struktur
besitzt, in Prostaglandin F-Verbindungen, wenn er die Struktur
besitzt und in Prostaglandin Α-Verbindungen, wenn er die Struktur
309848/1182
"besitzt. ·
Im Verlauf der Biosynthese von PG-E. und PG-F. mit dem Homogenat aus einem Schaf-Samenbläschen unter Verwendung von 8,11,14-Eicosatriencarbonsäure (eicosatrienoic acid) als Substrat wurde in sehr kleinen Mengen eine Verbindung der Formel IV als Nebenprodukt gebildet (vgl. z. B. Samuelsson et al., Journal of Biological Chemistry, 243, 4104 (1968))
COOH
IV
OH
Vgl. hierzu auch die Offenlegungsschrift 1 927 802.
Bezugnehmend auf die Pormel IV und auf das PGE sind die Oxo- und die Hydroxylgruppen des PGB umgekehrt gebunden, als im Falle der Prostaglandin Ε-Verbindungen (9-Hydroxy-11-oxo-prostancarbonsäuren). Hier und im folgenden wird unter dem Ausdruck "Prostancarbonsäure" der englische Ausdruck "prostanoic acid" verstanden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden im allgemeinen als Prostaglandin B-Verbindungen eingeordnet.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß bei der Oxydation der Verbindung der Formel II die Hydroxylgruppe beim C—11 Kohlenstoffatom diese Verbindung unter Bildung der Verbindung III
309848/1182
selektiv oxydiert wird. Die Torliegende Erfindung basiert auf dieser überraschenden Peststellung.
Als Folge der Oxydation wurde Prostaglandin E mit der dur.ch Formel V angegebenen Struktur in untergeordenetem Ausmaß gebildet μ Jedoch betrug das quantitative Verhältnis der Verbindungen II und V 2 ^ 3 : 1.
AiAA
COOH
Es wurde postuliert, daß die selektive Oxydation auf den konfigurativen Einfluß des Substituenten an den C-9 und C-11 Kohlenstoffatomen zurückzuführen ist. Es wurde festgestellt, daß die Verbindung (Dioxo-Verbindung), bei der beide Hydroxylgruppen an den C-9 und C-11 Kohlenstoffatomen oxydiert sind, durch die Oxydation unter milden Bedingungen nicht erhalten werden kann.
Die Ausgangsmaterialien für die vorliegende Erfindung (Verbindungen der Formel II) sind neue Verbindungen und werden nach der folgenden Jleaktionsfolge hergestellt.
Ausgangsmaterial für die Herstellung der Verbindungen II sind 2-0xa-3-oxo-6-syn-[3'a-hydroxy-1Hrans-octenylj-T-anti-acetoxycis-bycyclo [3,3,0j-octan (VI, R1=R2=R5=H), welche eine be-, kannte Verbindung ist [siehe z. B. J. Am. Chem. Soc, .92," 397 (1970) und 91, 5675 (1969)], 2-Oxa-3-oxo-6-syn-[3'-hydroxy-3'-methy1-1'trans-octenyl]-7-anti-acetoxy-cis-bicyclo[3,3,0]-octan, 2-0xa-3-oxo-6-syn-[3 ' a-hydroxy-4' (R)-methyl-i ' trans-octenyl ]-7-anti-acetoxy-cis-bicyclo[3,3,0]-octan, 2-0xa-3-oxo-6-syn-[3' cc-
309848/1182
hydroxy-4' (S)-methyl-1 ' trans~octenyl]-7-anti-acetoxy-cis--bicyclo[3»3,0]-octan, 2-Oxar-3^oxo-6-syn-[3la-hydroxy-5l-methyl--1 ' "trans-octenyl]-7-anti-acetoxy-cis-bicyclo[3,3,0]-octan und 2-0xa-3-oxo-6-syn-[3 '-h.ydroxy-3'»4 *-dimethyl-1'trans-octenyl ]-7-anti-acetoxy-cis-bicyclo[3,3,0]-octan, welche in der belgischen Patentschrift 782 822 beschrieben sind.
Die Synthese der Verbindung II aus der Verbindung VI wird durch die in dem folgendenEeaktionsschema A angegebene Umwandlungsfolge bewirkt:
309848/1182
Im besonderen wird die Verbindung VII durch Reaktion der Ver- >■'. bindung VI mit Dihydropyran in Methylenchlorid unter Verwendung von p-Toluolsulfonsäure als Kondensationsiaittel .hergestellt."" Anschließend wird die Verbindung VIl mit Diisobutylaluminiumhydrid in Toluol während etwa 1'5 Minuten "bei etwa -6Ö-°C reduziert, " wobei die Verbindung YIII erhalten wird ο Das Yorüier mit. ÜTatriumhydrid und Mmethylsnlfoxyä hergestellt© "Dimsyl-Anion" wird rn.it 4~Ca£>boxy-n-butyl-triphenyl-phos-phoniumbroniid unter BiI-. öimg von ^Carboxy-n-butyliden-triphenyl-phosphorah (IX) ixmge- · setzt. Di© Verbindung VIII wird ^u der Verbindung IX .-zugegeben1 land das Gemisch wird in Dirnethgrlsulfoxyd 2 Stunden bei Zinmier-. temperatiEr iiragesetsto Die Verbindung Ha wird in die Verbindung lib- dm?eh ksitalytisch© Hydrierisagg g0 Bo mit Palladium..in Ms-'thaaol
. Die Oxydation öer Vesfeisidmzg ΪΪ eiw Tk's'biwlim.g III wird durch fiie folgend© Eaaktioasfolgs "bewirktü - ; " ·
Ba die Ts-rbisdung HE gegenüber Säuren 9 Alkali oäer Wärme recht ä/idig Ists wird ihre Oxydation Vinter selektiven Bs=- geri durchgeführt. Das bevorzugt« Oxydationsmittel ist 'Chromsäure. Besonders bevorsugte Verfahren sincl ,die Zwei^Pha- ■ sen-Oxydation- (TgIe Fieser land Fieser "Reagents for Organic Synthesis", Seite 145 (1968) Wiley, Few Tork) oder die Methode-' mit Hilfe des Jones HeagenseSo Die Reaktion sollte bei niedriger Temperatur, z, B0 10 bis -5O0C durchgeführt werden* Fach den Verfahrensschritten der Extraktion wird daa Rohprodukt durch Säulenchromatographie gereinigt. Obwohl di© !Trennung der Verbindungen III und V säulenchromatographisch durchgeführt werden kann, ist es einfacher, die Verbindung. I und PGS1, E2 oder ähnliche Verbindungen nach der Hydrolyse zu trennen. Daher ist es bei dieser Stufe nicht notwendig^ die Verbindungen III und V zu trennen.
Die anschließende Hydrolyse wird mit der wäßrigen lösung einer organischen Säure, z. B« Essigsäur© oder mit der rerdünnten
309848/1182
lösung einer Mineralsäure, z„ B. Chlorwasserstoffsäure durchgeführt. Da die Verbindung III in Wasser sehr wenig löslich ist, sollte die Hydrolyse -vorzugsweise in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren !Lösungsmittels, z. B. Alkohol oder Tetrahydrofuran durchgeührt werden. Insofern als die Verbindungen I und III gegenüber Säure und Wärme unstabil sind, wird die Reaktion vorzugsweise bei niedriger Temper at ur, typisclierweise bei unter 4-50G durchgeführt. Biereine Verbindung der Formel I wird nach der Extraktion und Reinigung des G-emisohes der Reaktionspro·=· dukte durch Säulenchromatogr-aphie !sieht erhalten.
Der Rf-Wert der Dünnschi cht cliromatogcaphi β und aas IR-Spektrum der Verbindung der Formel 1 (X = ~GH20H2»? I1-R2=R3=H), welche
,nach den vorstehenden Verfahren hergestellt wurde, sind in Übereinstimmung mit denjenigen der 9ffi9-1'5o^=Bihyaro:xy-1T-oxo-13-trans·- prostencarbonsäure aus der Veröffentlichung von Samuelson. Der hier und im folgenden verwendete Ausdruck "Prostenearbonsäure" entspricht dem englischen Ausdruck "prostenoie acid". Die Struktur der erwähnten Verbindung der Formel I wird bestimmt -und bestätigt durch folgendes:
a. größerer Rf-Wert als derjenige von PG-E1 bei der DünnschichtChromatographie j
b. dieselben Peaks wie PGE1 im' IR-Spektrum,
c. dieselben Peaks wie PGE1 im Massen-Spektrum, jedoch geringfügig unterschiedliche Peaks im Bereich der Olefinprotonen im NMR-Spektrum,
d. maximale Absorption bei 235 mu mit Alkali-Behandlung, während PGE1 eine Absorption bei 278 mu aufweist und
e. Bildung von HiF durch Reduktion mit Fatriumborhydrid.
Alle erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren Derivate werden mit Hilfe dieser physikalischen Messungen bestimmt. [
Der Schmelzpunkt, das IR-Spektrum, das MMR-Spektrum, der Rf-Wert
309848/1102
. ■ 2323-12?
der Dünns cliicht Chromatographie und die biologischen Aktivitäten von PG-JEL 9 welches als IFelbenprodiikt im Yerlauf der Herstellung der Verbindung der Pormel I (X = - OHpCH9-, R1=R9=Rz=H) sind in. völliger Übereinstimmung mit denjenigen des natürlichen PG-S. „
Die Prostaglandin D-Verbindung 9 welche durch die Reihenfolge der vorstehenden Verfahrensmaßnahmea hergestellt wurde, kann durch .bekannte Methoden ^u verschiedene!! analogen Verbindungen, von welchen jede spezifische Eigenschaften aufweists umgewan-
*™ . *. ff
delt werden.
¥enn sie z. B. mit einer äquivalenten Menge Alkali oder eines organischen Amins behandelt wirds wird ©in Metallsalz oder ein organisches Aminsalz der Prostaglandin D-Verbindung gebildet, welches leicht in Wasser löslich ist«
Bei Behandlung mit bestimmten Molekülen9 a. B. Cyclodextrin kann es unter Verwendung des in der deutschen Patentschrift
, (Patentanmeldung P 21 28 674.8)
beschriebenen Verfahrens unter Bildung der Clathrat-Verbindung stabilisiert werden.
Eine Ester-Form der Prostaglandin S-Verbindungen kann gebildet werden durch i) Esterbildung mit Diazoalkanen, ü) Reaktion mit einem Alkohol oder TMoI in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid als Kondensationsmittel oder iii) Reaktion mit Alkoholen nach Bildung eines gemischten Säureanhydrids
durch Zugabe eines tertiären Amins und von Pivaloy!halogenid oder von Alkylsulfonylhalogenid (belgische Patentschriften 775 106 und 776 294). ·
Eine Alkoholform der Prostaglandin D-Verbindungen wird durch Umwandlung des Methylesters zum Oxim, Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid unter Bildung des Qxim-alkohols und aeasen Hydrolyse gebildet.
309848/1182
'J 1 ~ -
Wenn weiterhin zwei Doppelbindungen äer.!Prostaglandin p bindungen mit Pd oder Pt reduzi©rt u-srden, entsteht eine Bihydro-IPorm der Prostaglandin D^-Verbindungen«
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen die wertvollen pharmakologischen Eigenschaften, welche füs? Prostaglandine typisch sind, welche inabesonders dis Hsr-öeifilJanmg tos. Hypö-! tension, die Stimulierung öer Dar-mkontr-aktion-(intestinal 0021« traction)9 die Inhibierung der Aggregation Ton Bintplättchen und der Eronchodilatation umfass 321 cmd. siüfi brauehbar in der Yerhütung und Behandliing der I-ifp©rteasioa9-d@r Behandlimg ?on Unregelmäßigkeiten der periphsren Si2?lo.ilatioB.5 der von SarisSyskirxesi© ιιηά postopers/fciTcii? Barmparalyse 9 der tung tmd Eeliaiidl'oiig γόη Konstipations GesQOX-^l-ThTombos räiafarktisiä ösr BeliaMl^ng Ύοη .kts-bhrna,* %a B0 ergibt "bei üljsrprüiiingstests Sie Teroiafiisag' äas? 'aligtsmeiaea. I?orii®l 1,
wsriE Z 3is-¥i2ijlsa teäemtst isi E1 0 E^ mad. Ez jstfsils ¥asssr- .
stoff darstsllen ■■■_■· " ■
f«-) siiisiii Abfall Toa 26 mm Eg ":raarsäiö 6 Mimitea asi ©iia©s alt Allcbar-uiital aa.äs-öli9tisl©rt@a iriiad.; o©i siaer JJosis tosi 10 H
is
\~iß si~s:i s'Sinm,li®rsM@a Iff ©let amf dss? iiositraiktion des isa- " lisrten aufsteigendes. Colon clss MeeES'eM'JsiselieiiSi, wossi 50 is Kontrakt ion 7oei ©iner Konssntratioa τοπ 1,4 χ 10"" g/ml 33>rirkt wird.
(ο). IiihiMerung der Adanosindiphosphat induzierten Blutplättehen-Aggregation in plattchenreieliem Plasma von Sanincheii τοπ 67 s 4 τ» bei einer Dosis von 10 ug/ml, 44»4 τ^ bei einer - Dosis τοπ 1 jag/ml und 20,8 $ bei einer Dosis von"0,1 jig/ml ' gegenüber VergleiclisTersuchen. und.. - .-
(ά) in τίτο bronchodilatorische Aktivität durch Aerosol-Verabreichung gegen Convulsionen des Meerschweinchens, bewirkt durch die Inhaiierung eines Histamin enthaltenden Aerosols, wobei das Verhältnis der Präconvulsionsgeit nach der Inhalierung eines Aerosols, das aus einer Lösung, welche 10
309840/1182
ug/ml 'der Verbindung der Formel I enthielt, erzeugt wurde, zu der Präconvulsionszeit bei Tieren, die die Verbindung nicht erhielten, 1,52 : 1 betrug (die Verwendung derselben Konzentration an Isoprenalin [Isoproterenol] ergab ein ent spreehend.es Verhältnis von 1,49 : 1, was darauf hinweist, daß die Verbindung der Formel I bei der bronchodilatorischen Aktivität ebenso-wirksam ist, wie Isoprenalin).
Die !"Den Dosis der .vorstehend erwähnten Verbindung bei subcutaner Verabreichung an Mäusen betrug 40 mg/kg Tierkörpergewicht. Bei der Behandlung von hypertensiven Zuständen bei Säugetieren wie Katzen und Hunden beträgt die empfohlene Dosis 0,1 Ms 10 mg/kg bei 2-bis 3-maliger täglicher Verabreichung oral oder durch intramuskuläre Injektion. Dieser Dosisbereich kann in Abhängigkeit von der behandelten Art des Säugetieres und der Schwere des Palles nach in der Heilkunst bekannten Methoden variiertwerden.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung:
Bezugsbeispiel 1. . ·
• 2-Oxa-3~oxo-6-syn-[3 'a-(2!'-tetrahydropyranyloxy)-1 'trans-octenyl] -7-anti-acetoxy-cis bicyclo[3,3 f 0]-octan
25,0 g 2-0xa-3-oxo-6-syn-[3'a-hydroxy-1'trans-octenyl]-7-antiacetoxy-cisbicyclo[3,3,.Oj-octan werden in 250 ml Methylenchlorid gelöst. Unter Rühren bei etwa 20 - 250C werden- 10,2 g Dihydropyran und eine katalytische Menge p-Toluolsulfonsäure zugegeben.Nach anschließenden 20-minütigem Rühren bei derselben Temperatur wird die lösung mit 1,2 1 Äthylacetat verdünnt, mit gesättigter Natriunibicarbonatlösung und einer gesättigten Natrium-Chloridlösung gewaschen, über wasserfreies Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum vom lösungsmittel befreit, wobei 31,6 g 2-Oxa-3-oxo-6-syn-[3' a-(2"-tetrahydropyranyloxyJ-1 'trans-octenyl]· 7-anti-acetoxy-cisbicyclo[3,3,0]-octan in Form eines farblosen' Öles (Ausbeute 100 ^) mit den folgenden physikalischen Eigen-
30 9848/1182
schäften erhalten wurden:
IR-Spektrum (Fltissigkeitsfilm):
2920, 2850, 1775, 1735, 1440, 1370, 1240, 1200, 1175, 1115, 1108, 1080, 1030, 980 cm""1
NMR-Spektrum (in CDCl,):
δ 5,6 - 5,3 (m), 5,2 -4,8 (m), 4,7 - 4,3 (m), 4,2 - 3.2 (m), 2,8 - 2,5 (m), 2,0 (s), 1,58 (s), 0,82 (t)
Dünnschichtchromatographie (Methylenchlorid : Methanol =20 :. 1): Rf = 0,92
Bezugsbeispiel 2
2-Oxa-3-oxo-6-syn-[3'-(2"-tetrahydropyranyloxy)-3'-methyl-1'trans -octenyl]-7-anti-acetoxy-cisbicyclo[3,3,0)-octan
21,25 g 2-Oxa-3-oxo-6-syn-[3'-hydroxy-3'-methyl-1'trans-octenyl]-7-anti-acetoxy-cisbicyclo]3,3,0]-octan werden in 200 ml Methylenchlorid gelöst. Unter Rühren bei etwa 20 bis 2^0C werden 8,7 g Dihydropyran and eine katalytische Menge p-Doluolsulfonsäure zugegeben und während 20 Minuten zur Reaktion gebracht. Nach der Reaktion wurde die Lösung in derselben Art wie im Bezugsbeispiel 1 angegeben, nachbehandelt, wobei 26,2 g 2-Oxa-3-oxo-6-syn-[3'-(2"-tetrahydropyranyloxy)-3'-methyl-1'trans-octenyl]-7-antiacetoxy-cisbicyclo[3,3,0]-octan in Form eines schwach gelben Öles (Ausbeute 98 #) mit den folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten wurden.
IR-Spektrum (Flüssigkeitsfilm):
2930, 2850, 1780, 1740, 1440, 1370, 1240, 1200, 1175, 1115, 1100, 1030, 1030, 980 cm"1
NMR-Spektrum (in CDCl,):
δ 5,6 - 5,25 (m), 5,20 - 4,75 (m), 4,75 - 4,30 (m), 4,24 - 3,20 (m), 2,02 (s)
309848/1182
Dünnschichtchromatographie (Methylenchlorid : Methanol = 20 : 1) Rf = 0,90 '■■'■.'
Bezugsbeispiel 5
2-Oxa-3-oxo-6-syn-[3f a-(2"-tetrahydropyranyloxy)-4' (R)-methyl-1' trans-octenyl]-7-anti-acetoxy-cisbicyclo[3,3,0]-octan
18,2g 2-0xa-3-oxo-6-syn-[3'a-hydroxy-4f(R)-methy1-1'trans-octenyl ]-7-anti-acetoxy-cisbicyclo[3,3,0]-octan wurden in 180 ml Methylenchlorid gelöst. Unter Rühren bei etwa 20 bis 250C wurden 7,5 g Dihydropyran und eine katalytische Menge p-Toluolsulfonssäure zugegeben und während20 Minuten zur Reaktion gebracht. Nach der Reaktion wurde die Lösung in derselben Art wie im !Bezugsbeispiel 1 angegeben, nachbehandelt, wobei 22,9 g 2-0xa-3-oxo-6-syn-[3 'oc-(2"-tetrahydropyranyloxy)-4' (R)-methyl-1 'transoctenyl ]-7-anti-acetoxy-cisbicyclo[3,3,0]-octan in Form eines farblosen Öles (Ausbeute 100 #) mit den folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten wurden. /
IR-Spektrum (Flussigkeitsfilm):
2930, 2850, 1775, 1740, 1465 - 1440, 1375, 1240, 1200, 1170, 1075, 1020, 975 cm"1
NMR-Spektrum (in CDCl,):
δ 5,65 - 5,27 (m), 5,16 - 4,73 (m), 4,73 - 4,30 (m), 4,20 - 3,20 (m), 1,98 (s)
Dünnschichtchromatographie (Methylenchlorid : Methanol = 20 ι 1): Rf = 0,93
309348/ 1 182
Bezugsbeispiel 4-
2-0xa-3-oxo-6-syn-[3'a-(2"-tetrahydropyranyloxy)-4'(S)-methyl-1 ' trans-octenyl ]-7-ant i-acet oxy-cisbicy clo [3,3", 0 ]-oetan
26.4 g 2-0xa-3-oxo~6-syn-[3la-hydroxy-4s(S)-methyl-1'trans-octenyl ]-7-ant i-acet oxy-cisbicy.clof 3,3,0 ]~octan wurden in 260 ml Methylenchlorid gelöst. Unter Rühren bei etwa 20 bis 250C wurden 10,9 g Dihydropyran und eine katalytische Menge p-Toluolsulfonsäure zugegeben und während 20 Minuten zur Reaktion gebracht. Nach der Reaktion wurde die lösung in derselben Art wie im Bezugsbeispiel 1 angegeben, nachbehandelt, wobei 31,9 g 2-Oxa -3-oxo-6-syn-[3'a-(2l!-tetrahydropyranyloxy)-4f(S)-methyl-1'trans -octenyl]-7-anti-acetoxy-cisbicyclo[3,3,0]-octan in Form eines farblosen Öles (Ausbeute 96 $>) mit den folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten wurden.
IR-Spektrum (Flüssigkeitsfilm):
2930, 2850, 1775, 1735, 1440, 1370, 1320, 1240, 1200, 1170, 1130, 1075, 1020, 975 cm""1
NMR-Spektrum (in CDCl5):
δ 5,63 - 5,28 (m), 5,23 - 4,75 (m), 4,70 - 4,32 (m), 4,26 - 3,20 (m), 2,02 (s) ·
Dünnschichtchromatographie (Methylenchlorid : Methanol = 20 : 1): Rf = 0,94
Bezugsbeispiel 5
2-0xa-3-oxo-6-syn-[3 ' cc- ( 2"-tetrahydropyranyloxy) - 5'-methyI-1·trans-octenyl]-7-anti-acetoxy-cisbicyclo[3,3,0]-octan
33jOg 2-Oxa-3-oxo-6-syn-[3'o-hydroxy-5l-methyl-1·trans-octenyl]-7-anti-acetoxy-cisbicyclo[3,3,0]-octan wurden in 330 ml Methylenchlorid gelöst. Unter Rühren bei etwa 20 bis 250C wurden
13.5 g Dihydropyran und eine katalytische Menge p-Toluolsulfonsäure zugegeben und während 20 Minuten zur Reaktion gebracht.
309848/1182
eingegangen rim .ßzs_
Nach der Reaktion wurde die lösung in derselben Art wie im Be-' zugsbeispiel 1 angegeben, nachbehandelt, wobei 41,2 g 2-0xa-3-oxo-6-syn-[3'α-(2"-tetrahydropyranyloxy)-5'-methyl-1'transocetenyl]~7~anti-acetoxy-cisbicyclo[3,3,O]-octan in Form eines farblosen Öles (Ausbeute 99 $) mit den folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten wurden. " ■ ' '
IR-Spektrum(Flüssigkeitsfilm): ' . .
2930, 2850, 1780, 1740, 1435, 1370, 1320, 1240, 1170, 1080, 1030, 975 cm"*1
NMR-Spektrum (in CDOl5):' = ·'
δ 5,65 - 5,24 (m), 5,20 - 4,73 (m), 4,73 - 4,30 (m), 4,24 - 3,20 (m), 2,03 (b) ; ·· r
Dünnschichtchromatographie (Methylenchlorid : Hethanol = 20_ : 1): Rf β 0,92 " " .
Bezugsbeispiel 6 · ' ;
2-0xa-3-hydroxy-6-syn-[3!a-(2"-tetrahydropyranyloxy)-1'transoctenyl)-7-anti-hydroxy-cisbicyclo[3,3»0]-octan
31,5 g 2-Oxa-3-oxo-6-syn-[3lo(-(2"-tetrahydropyranyloxy)-1'transoctenyl]-7-anti-acetoxy-cisbicyclo[3,3,0]-octan wurden in 630 ml Toluol gelöst. Unter Rühren und Kühlen auf -6O0C in einer Stickst off atmosphäre wurden 230 ml einer Toluollösung von Diisobuty!aluminiumhydrid (Konzentration 0,25 g/ml)·tropfenweise während etwa 10 Minuten zugegeben und es wurde anschließend 15 weitere Minuten bei derselben Temperatur gerührt. Es wurden 10 ml Methanol zugegeben und es wurde auf O0C erwärmt. Anschließend wurden 30 ml Wasser zugegeben und es wurde 1 Stunde bei Zimmertemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und das Filtrat wurde mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreies Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wobei 27,Og 2-Oxa-3-hydroxy-6-syn-[3'cc-(2"-tetrahydröpyranyloxy)-1 'trans-octenyl]-7-
309848/1182
anti-hydroxy-eisbicyclo[3|3,0]-octan (Ausbeute 94t5 #) in Form eines farblosen Öles mit den folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten wurden.
IR-Spektrum (Flüssigkeitsfilm):
3600 - 3100, 2950 - 2850, H60j 1450, H40, 1380, 1355, 1322, 1292, 1260, 1200, 1180, 1105, 1078, 1020, 975, 905, 875 cm"1
Dünnschichtchromatqsraphie (Methylenchlorid :, Methanol = 20 : 1) : Rf = 0,23
Bezugsbeispiel 7
2-0xa-3-hydroxy-6-syn-[3'-(2"-tetrahydropyranyloxy)-3'-methyl-1·trans-octenyl]-7-anti-hydroxy-cisbicyclo[3,3,0]-octan
26 g 2-Oxa-3-oxo-6-syn-[3'-(2"-tetrahydropyranyloxy)-3'-methyl-1·trans-octenylJ^-anti-acetoxy-cisbicyclo[3,3,0]-octan wurden in 520 ml Toluol gelöst. Unter Rühren und Kühlen auf -6O0C in einer Stickstoffatmosphäre wurden 190 ml einer Toluollösung von Diisobutylaluminiumhydrid (Konzentration 0,25 g/ml) tropfenweise während etwa 10 Minuten zugegeben und es wurde weitere 15 Minuten gerührt. Nach der Reaktion wurde die Lösung in derselben Art wie im Bezugsbeispiel 6 angegeben, nachbehandölt, wobei 21,5 g 2-0xa-3-hydroxy-6-syn-[3l-(2l!-tetrahydropyranyloxy)-3lmethyl-1'trans-octenyl]-7-anti-hydroxy-cisbicyclo[3,3,0]-octan in Form eines schwach gelben Öles (Ausbeute 92 $) mit den folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten wurden.
IR-Spektrum (Flüssigkeitsfilm): .
3380, 2930, 2850, 1460 - 1440, 1380, 1355, 1290, 1265, 1200, 1180, 1110, 1075, 1020, 980, 905 cm"1
Dünnschichtchromatographie (Methylenchlorid ; Methanol =20 : 1) Rf = 0,25
309848/1182
Bezugsbeispiel 8 - ■ .
2-Oja-3-hydroxy-6-syn-[3 ' a-(2"-tetrahydropyranyloxy)-4' (R)-methyl-1·trans-octenylJ-J-anti-hydroxy-cisbicyclo[3,3,0]-octan 22 g 2-0xa-3-oxo-6-syn-[3'a-(2"-tetrahydropyranyloxy)-4l(R)-methyl-1'trans-octenyl]-7-anti-acetoxy-cisbicyclo[3,3,0]-oetan wurden in 440 ml Toluol gelöst. Unter Rühren und Kühlen auf -600C in einer Stickstoffatmosphäre wurden 170 ml einer Toluollösung von Diisobuty!aluminiumhydrid (Konzentration 0,25 g/ml) tropfenweise während etwa 10 Minuten zugegeben und es wurde weitere * ' 15 Minuten gerührt. Nach der Reaktion wurde die Lösung in derselben Art wie im Bezugsbeispiel 6 angegeben, nachbehandelt, wobei18,8 g 2-Oxa-3-hydroxy~6-syn-[3'a-(2"-tetrahydropyranyloxy) -4'(R)-methyl-1'trans-octenylj-T-anti-hydroxy-cisbicyclo[3,3,0, ] -octan in Form eines farblosen Öles (Ausbeute 95 $>) mit den folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten wurden.
IR-Spektrum (Flüssigkeitsfilm):
3400, 2930, 2850, 1460 - 1440, 1380, 1360, 1290, 1260, 1200, 1180, 1105, 1075, 1025, 980, 905 cm"1
DünnschichtChromatographie (Methylenchlorid : Methanol = 20 : 1) Rf = 0,23
Bezugsbeispiel 9
2-0xa-3-hydroxy-6-syn-[3lcc-(2"-tetrahydropyranyloxy)-4t(S)-methyl-1 ' trans-octenyl ]-7-anti-hydroxy-cisbicyclo [3, 3·, 0 ]-octan
31 g 2-0xa-3-oxo-6-syn-[3la-(2"-tetrahydropyranyloxy)-4'(S)-methyl-1·trans-octenyl]-7-anti-acetoxy-cisbicyclo[3,3,O]-octan wurden in 620. ml Toluol gelöst. Unter Rühren und Kühlen auf -600C in einer Stickstoffatmosphäre wurden230 ml einer Toluollösung von Diisobutylaluminiumhydrid (Konzentration 0,25 g/ml) tropfenweise während etwa 10 Minuten zugegeben und anschließend wurde weitere 15 Minuten gerührt. Nach der Reaktion wurde die lösung in derselben Art w.eim Bezugsbeispiel 6 angege-
309848/1182
"ben, nachtehandelt, wobei 25,4 g 2-Oxa-3-hydroxy-6-syn-[3'a-(2"-tetrahydropyranyloxy)-4'(S)-methyl-1'trans-octenyl]-7-antihydroxy-cisbicyclo.[3,3,0]-octan in Form eines farblosen Öles (Ausbeute 91 $) mit den folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten wurden.
IR-Spektrum (Flüssigkeitsfilm):
3360, 2930, 2850, 1460 - H40, 1380, 1355,
1290, 1265, 1200, 1175, 1105, 1080, 1020, 980, 905 cm"1
Dünnschichtchromatographie (Methylenchlorid:Methanol =20 : 1): Rf = 0,24
Bezugsbeispiel 10
2-0xa-3-hydroxy-6-syn-[3'a-(2"-tetrahydropyranyloxy)-5'-methyl-1ltrans-octenyl]-7-anti-hydroxy-cisbicyclo[3,3,0]-octan
41 g 2-Oxa-3~oxo-6syn-[3'a-(2"-tetrahydropyranyloxy)-5'-methyl-1'trans-octenyl]-7-anti-acetoxy-cisbicyelo[3,3»0]-octan wurden in 820 ml Toluol gelöst. Unter Rühren und Kühlen auf -600C in einer Stickstoffatmosphäre wurden 300 ml einer Toluollösung von Diisobuty!aluminiumhydrid (Konzentration 0,2 5 g/ml) tropfenweise während 10 Minuten zugegeben und anschließend wurde weitere 15 Minuten gerührt. Nach der Reaktion wurde die lösung in derselben Art wie im Bezugsbeispiel 6 angegeben, nachbehandelt, wobei 35,8 g 2-Oxa-3-hydroxy-6-syn-[3'a-(2"-tetrahydropyranyloxy)-5'-methyl-1'trans-octenyl]-7-anti-hydroxy-cisbicyclo[3,3, 0 !-octan in Form eines farblosen Öles (Ausbeute 97 i°) mit den folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten wurde.
IR-Spektrum (Flüssigkeitsfilm): ■
.3400, 2940, 2850, 1460 - 1440, 1380, 1355, 1320, 1290, 1260, 1200, 1180, 1105, 1075, 1020, 975, 910 cm"1
Dünnschichtchromatographie (Methylenchlorid:Methanol =20 : 1): Rf = 0,25
309848/1182
Bezugsbeispiel 11
9a,11a-Dihydroxy-:!5o&-(2l-tetrahydropyranyloxy)-5 eis, 13 transprostadiencarbonsäure*
Zu 300 ml einer lösung von 168 g 4-Carboxy-n-butyl-triphenylphosphoniumbromid in Dimethylsulfoxyd wurde das Demsyl-Anion, welches durch Erhitzen von 370 ml Dimethylsulfoxyd, welche 32,6 g ÜTatriumhydrid enthielten, bei 700C während 1 Stunde erhalten wurde, tropfenweise bei etwa 20 bis 250C zugegeben. Anschliessend wurde eine 100 ml Lösung von 27 g 2-0xa-3-hydroxy-6-syn-[3fa-(2"-tetrahydropyranyloxy)-1'trans-octenyl]-7-anti-hydroxycisbicyclo[3,3,0]-octan in Dimethylsulfoxyd zugegeben und es wurde 2 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 4 1 Eiswasser gegeben und mit Äthylacetat extrahiert, um Nebenprodukte zu entfernen. Die Wasserschicht wurde mit einer gesättigten Oxalsäurelösung angesäuert und mit einem Ather/Pentan-Gemisch (1:1) extrahiert. Mach dem Waschen mit Wasser und einer gesättigten Natriumchloridlösung wiurde der Extrakt über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand (26 g) wurde durch Säulenchromatographie auf Zieselgel unter Verwendung eines Gemisches von Äthylacetat/ Cyclohexan (3:2) als Eluierungsmittel gereinigt, wobei 22 g reines 9a, 11a-Dihydroxy-i5a-(2'-tetrahydropyranyloxy)-5 eis, 13 trans-prostadiencarbonsäure (Ausbeute 66 #) in Form eines farblosen Öles mit den folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten wurden.
IR-Spektrum (Fltissigkeitsfilm):
3600 - 2400, 1710, 1460, 1440, 1380, 1250, 1200, 1195, 1120, 1110, 1080, 1060, 1040, 1020, 995 cm~1
* Hier und im folgenden wird der Ausdruck "Prostadiencarbonsäure" als Äquivalent für den englischen Ausdruck "prostadienoic acid" verwendet.
309848/1182
NMR-Spektrum (in CDCl3) ^geQangM üfii—^LßJii,
δ 6,5 - 6,1 (br.s), 5,6 - 5,2 (m), 4,9-4,5 (m), 2323127 4,4 - 3,2 (m), 2,5 - 1,9 (m), 1,8 - 1,4 (m), 1,4 - 1,1 (m), 0,86 (t)
DünnschichtChromatographie (Methylenchlorid:Methanol 20 : 1): Rf - 0,21
Bezugsbeispiel 12 · ! ·
9α,11a-Dihydroxy-15-(2'-tetrahydropyranyloxy)-15-methyl-5 eis, 13 trans-prostadiencarbonsäure
Zu 250 ml einer lösung von HO g 4-Carboxy-n-butyl-triphenyl-r phosphoniumbromid in Dimethylsulfoxyd wurde das Deinsyl-Anion, welches durch Erhitzen von 310 ml Dimethylsulfoxyd, welche 27,0 g Natriumhydrid enthielten, bei' 700C während 1 Stunde erhalten wurde, tropfenweise bei etwa 20 bis 250C zugegeben. Anschließend wurden 23,3 g 2-Oxa-3-hydroxy-6-syn-[3'-^il-tetrahy~ dropyranyloxy)-^-methyl-1'trans-octenyl]-7-anti-hydroxy-cisbicyclo[3,3,0)-octan als Dimethylsulfoxydlösung von 85 ml hinzugegeben und es wurde 2 Stunden bei 250C gerührt. Each der Reaktion wurde die"lösung in derselben Art wie im Bezugsbeispiel angegeben, nachbehandelt, wobei 16,6 g reines 9a,1.1a-Dihydroxy-1 5- (2 f -tetrahydropyranyloxy )-1 5-methy 1-5 eis, 13. trans-prostadiencarbonsäure in Form eines schwachgelben Öles (Ausbeute 58 ^) mit den folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten wurden.
IR-Spektrura (Plüssigkeitsfilm):
'·' 3400, 2930-2850, -2350, 1710, 1455, H40, " '." "'
1380, 1245, 1200, 1185, 1120, 1080, 1025, 990 cm"1 · · ·
MR-Spektrura (in CDCl3): '
6 5,67 - 5,20 (m), 5,15 - 4,83(breitess), 4,83 i-4,60 (m), 4,30 -.3,50 (m), 1,03 - 0,73
Dünnschichtchromatographie (Methylenchlorid:Methanol = 20 ;1): Rf = 0,23
Bezugsbeispiel 13
9a, 11 a-Dihydroxy-1 5a-(2 '-tetrahydropyranyloxy)-16(R)-methyl-5 eis, 13 trans-prostadiencarbonsäure
Zu 210 ml einer 119 g ^Carboxy-n-butyl-triphenyl-phosphoniumbromid enthaltenden Dimethylsulfoxydlösung wurde das Demsyl-Anion, welches durch Erhitzen von 260 ml Dimethylsulfoxyd, welche 23,0 g Natriumhydrid enthielten, während 1 Stunde bei 700C erhalten wurde, tropfenweise bei etwa 20 bis 250C zugegeben. Anschließend wurden 75 ml einer 20,0 g 2-0xa-3-hydroxy-6-syn-[3'o~(2 f-tetrahydropyranyloxy )-4' (R)-methyl-1ftrana-octenyl ]-7-Hanti-hydroxy-eisbieyclo[3,3,0]~octan enthaltenden Dimethylsulf oxy dl ösung zugegeben und es wurde 2 Stunden bei 25°C gerührt. Fach der Reaktion wurde die lösung in derselben Art wie im Bezugsbeispiel 11 angegeben, nachbehandelt, wobei 11,5 g reines 9a,11a-Dihydroxy-15a-(2'-tetrahydropyranyloxy)-16(R)-methyl-5 eis,13 trans-prostadiencarbonsäure in Form eines farblosen Öles (Ausbeute 63 $>) mit den folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten wurden.
IR-Spektrum (Plüssigkeitsfilm):
3350, 2930 - 2850, - 2300, 1710, 1460, 1440, 1380, 1245, 1200, 1180, 1120, 1080, 1025, 985 cm""1
HMR-Spektrum (in CDCl3);
δ 5,70 - 5,20 (m), 5,20 - 4,9O(bxeites s), 4,78 4,55 (m), 4,32 - 3,20 (m), 1,06 - 0,70 (m)
Dünnschichtchromatographie (Methylenchlorid:Methanol = 20 ! 1): Rf = 0,23
30*848/1182
Bezugsbeispiel 14
9α, 11 <x-Dihydroxy-15α-(2 f-tetrahydropyranyloxy )-16 (S)-methyl-5 eis,13 trans-prostadiencarbonsäure
Zu 270 ml einer 151 g 4-Carboxy-n-butyl-triphenyl-phosphoniumbromid enthaltenden Dimethylsulfoxydlösung wurde das Demsyl-Anion, welches durch Erhitzen von 330 ml Dimethylsulfoxyd, welche 29,2 g Natriumhydrid enthielten, während 1 Stunde "bei 700C erhalten wurde, tropfenweise bei etwa 20 bis 250C zugegeben. Anschließend wurden 95 ml einer 25,4 g 2-Oxa-3~hydroxy-6-syn-[3'α-(2 ·-tetrahydropyranyloxy)-4'(S)-methyl-1* trans-octenyl]-7-anti-hydroxy-cisbicyclo[3,3,0]-octan enthaltenden Dimethylsulfoxydlösung zugegeben und es wurde 2 Stunden bei 250C gerührt. Nach der Reaktion wurde die Lösung in derselben Art wie im Bezugsbeispiel 11 angegeben, nachbehandelt, wobei 20,6 g reines 9a,11a-Dihydroxy-15a-(2'-tetrahydropyranyloxy)-16(S)-methyl-5 eis,13 trans-prostadiencarbonsäure in Form eines farblosen Öles (Ausbeute 66 #) mit den folgenden physikalischen· Eigenschaften erhalten wurden.
IR-Spektrum (Plüssigkeitsfilm):
3350, 2930 - 2850, - 2300, 1710, 1460, 1440, 1380, 1245, 1200, 1175, 1120, 1080, 1025, 985 cm"1
NMR-Spektrum (in CDCl3):
δ 5,70 - 5,20 (m), 5,05 - 4,72(breites s), 4,72 4,58 (m), 4,32 - 3,20 (m), 1.03 - 0,72 (m)
Dünnschichtchromatographie (Methylenchlorid:Methanol =20 : 1): Rf = 0,23 ■■.--...
Bezugsbeispiel 15 . ■
9a,11a-Dihydroxy-15a-(2'-tetrahydropyranyloxy)-17-methyl-5 eis,13 trans-prostadiencarbonsäure
ι Zu 115 ml einer 88,2 g 4-Carboxy-n-butyl-triphenyl-phosphonium-
309848/1182
bromid enthaltenden Dimethylsulfoxydlösung wurde das Demsyl-Anion, welches durch Erhitzen von 200 ml Dimethylsulfoxyd, welche 17,0 g Natriumhydrid enthielten, während 1 Stunde bei 700C erhalten wurde, tropfenweise "bei etwa 20 bis 250C zugegeben. Anschließend wurden 55 ml einer 14,7 g 2-Oxa-3-hydroxy-6-syn-[3fa-(2'-tetrahydropyranyloxy)-5'-methy1-1'trans-octenyl]-7-anti-hydroxy-cisbicyclo[3,3,0]-octan enthaltenden Dimethylsulfoxydlösung zugegeben und es wurde 2 Stunden bei 250C gerührt. Fach der Reaktion wurde die lösung in derselben Weise wie im Bezugsbeispiel 11 angegeben, nachbehandelt, wobei 11,2 g reines 9a,11a-Dihydroxy-15a-(2'-tetrahydropyranyloxy)-17-methyl-5 eis,13 trans-prostadiencarbonsäure in Form eines farblosen Öles (Ausbeute 62 $) mit den folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten wurden.
IR-Spektrum (KLüssigkeitsfilm):
3380, 2930 - 2850, - 2300, 1705, 1455, 1440, 1380, 1250, 1200, 1180, 1115, 1080, 1025, 985 cm"1
HMR-Spektrum (in CDCl5):
δ 5,70 - 5,05 (m,breites s), 4,82 - 4,60 (m), 4,27 - 3,21 (m), 1,04 - 0,75 (m)
DünnschichtChromatographie (Methylenchlorid:Methanol =20 ι 1): Rf = 0,24
Bezugsbeispiel 16
9a, 11a-Dihydroxy-15a-(2'-tetrahydropyranyloxy)-13 trans-prostencarbonsäure ..
2,0 g 9a,11a-Dihydroxy-15a-(2'-tetrahydropyranyloxy)-5 eis, 13 trans-prostadiencarbonsäure wurden in 60 ml Methanol gelöst. Anschließend wurden 250 mg Palladiumkohle zugegeben und es wurde 30 Minuten bei Zimmertemperatur in einer Wasserstoffatmosphäre bei einem Druck von 1 Atmosphäre gerührt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat im Vakuum vom Lösungsmittel
309848/1182
befreit, wobei 2,0 g 9a,11a-Dihydroxy-15a-(2'-tetrahydropyranyloxy)-13 trans-prostenearbonsäure in Form eines farblosen Öles (Ausbeute 99,5 /0 mit den folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten wurden.
IR-Spektrum (Flüssigkeitsfilm):
3600 - 2400, 1710, 1460, 1440, 1380, 1250,
■1200, 1195, 1120, 1110, 1080, 1055, 1040, 1020, 990 cm'1
NMR-Spektrum (in CDCl5):
δ 6,5 - 6,1 (breites s),.5,5 - 5,3 (m), 4,9 - 4,5 (m), 4,4 - 3,2 (m), 2,5 - 1,9 (m), 1,8 - 1,4 (m), 1,4-1,1 (m), 0,86 (t)
Dünnschichtchromatographie (Chloroform:Tetrahydrofuran:Essig-
säure = 10 : 2 : 1): Rf = 0,43
Bezugsbeispiel 17
9a,11a-Dihydroxy-15-(2 »-tetrahydropyranyloxy)-15-methyl-13 trans-prostencarbonsäure
8,0 g 9a,11a-Dihydroxy-15-(2'-tetrahydropyranyloxy)-15-methyl-5 eis,13 trans-prostadiencarbonsäure wurden in 100 ml Methanol gelöst und dies wurde zu einer Lösung zugegeben, welche durch Zugabe von 1 g 5 prozentiger Palladiumkohle zu 150 ml Methanol hergestellt wurde. Die katalytisch^ Reduktion wurde bei Zimmertemperatur in einer Wasserstoffatmosphäre bei einem Druck von 1 Atmosphäre bis zur Absorption der theoretischen Menge Wasserstoff durchgeführt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das PiItrat wurde im Vakuum konzentriert, wobei 7,94 g 9a,11a-Dihydroxy-1 5-(2'-tetrahydropyranyloxy)-15-methyl-13 trans-prostencarbonsäure in Form eines schwach gelben Öles (Ausbeute 98 56) mit den folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten wurden.
309648/1182
IR-Spektrum (Fliissigkeitsfilm):
3400, 2930,- 2850, - 2300, 1710, 1455, H40, 1380, 1250, 1205, 1180, 1120, 1080, 1025, 980 cm"1
HMR-Spektrum (in 5
6 5,6 - 5,3 (m), 5,3 - 4,8(breitess), 4,8 - 4,5 (m), 4,4 - 3,2 (m), 1,0 - 0,7 (t)
Dürmschichtchromatographie (Chloroform !Tetrahydrofuran :Essig-
säure 10:2:1): . Rf =0,44
Bezugsbeispiel 18
9a,11oc-Dihydroxy-1 5a-(2 !-tetrahydropyranyloxy)-16(R)-methyl-13 trans-prostencarbonsäure
7,5g 9a,11a-Dihydroxy~15a-(2 *-tetrahydropyranyloxy)-16(R)-methyl-5-cia,13 trans-prostadiencarbonsäure wurden in 100 ml Methanol gelöst und dies wurde zu einer Lösung zugegeben, welche durch Suspension von 920 mg 5-prozentiger Palladiumkohle in 150 ml Methanol und Verdrängen bzw. Ersatz mit Wasserstoff hergestellt wurde. Die katalytische Reduktion wurde bei Zimmertemperatur in einer Wasserstoffatmosphäre bei einem Druck von 1 Atmosphäre bis zur Absorption der theoretischen Menge Wasserstoffs durchgeführt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Piltrat wurde im Vakuum konzentriert, wobei 7 »28 g 9a, 11 cc-Dihydroxy-1 5oc-(2 !-tetrahydropyranyloxy)-16(R)-methyl-13-trans-prostencarbonsäure in Form eines farblosen Öles (Ausbeute 97 1°) mit den folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten wurden.
IR-Spektrum (Flüssigkeitsfilm):
3350, 2950 - 2850, - 2250, 1710, I46O, 1440, 1380, 1245, 1200, 1180, 1120,1080, 1025, 980 cm"1
30984871182
HMR-Spektrum (in CDCl5):
δ 5,6 - 5,4 (m), 5,4 - 5,0(breitess), 4,9 4,5 (m), 4,3 -. 3,2 (m), 1,03 - 0,68 (m) .
Dünnschichtchromatographie (Chloroform:Tetrahydrofuran:Essig-
säure =10:2:1): Rf = 0,43
Bezugsbeispiel 19
9α,11a-Dihydroxy-15α-(2'-tetrahydropyranyloxy)-16(S)-methyl-13 trans-prostencarbonsäure
9,5g 9α,11a-Dihydroxy-15a-(2'-tetrahydropyranyloxy)-16(S)-methyl-5 eis,13 trans-prostadiencarbonsäure wurden in 90 ml Methanol gelöst und dies wurde zu einer Lösung zugegeben, welche durch Suspendieren von 1,19g 5-prozentiger Palladiumkohle in 200 ml Methanol und durch Verdrängen bzw. Ersatz mit Wasserstoff hergestellt wurde. Die katalytisch^ Reduktion wurde bei Zimmertemperatur in einer Wasserstoffatmosphäre bei einem Druck von 1 Atmosphäre bis zur Absorption der theoretischen Menge Wasserstoff durchgeführt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Piltrat wurde im Vakuum konzentriert, wobei 9,4 g 9a,11a-Dihydroxy-1 5a-(2 '-tetrahydropyranyloxy )-16-(S)-methy 1-13 transprostencarbonsäure in Form eines farblosen Öles (Ausbeute 99 #) mit den folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten wurden.
IR-Spektrum (Plüssigkeitsfilm):
3350, 2950 - 2350, - 2250, 1710, 1455, 1440, 1380, 1245, 1200, 1180, 1125, 1075, 1025, 980 cm"1
HMR-Spektrum (in CDCl5):
δ 5,6 - 5,4 (m), 5,4 - 5,0(breitess), 4,9 - 4,5 (m), 4,3 - 3,2 (m), 1,05 - 0,7 (m)
DünnschichtChromatographie (Chloroform:TetrahydrofuranEssigsäure =
309848/1182
Rf = 0,44: säure = 10 : 2 : 1):
Bezugsbeispiel 20.
9α,11a-Dihydroxy-15a-(2·-tetrahydropyranyloxy)-17-methyl-13 trans-prostencarbonsäure
5,2 g 9a,11a-Dihydroxy-15a-(2f-tetrahydropyranyloxy)-17-methyl-5 eis,13 trans-prostadiencarbonsäure wurden in 50 ml Methanol gelöst und dies wurde zu einer Lösung zugegeben, welche durch Suspension von 650 mg 5-prozentiger Palladiumkohle in 150 ml Methanol und durch Verdrängen bzw. Ersatz mit Wasserstoff hergestellt wurde. Die katalytische Reduktion wurde bei Zimmertemperatur in einer Wasserstoffatmosphäre bei einem Druck von 1 Atmosphäre bis zur Absorption der theoretischen Menge Wasserstoff durchgeführt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Piltrat wurde im Vakuum konzentriert, wobei 5,15 g 9a,11a-Dihydroxy-1 5a-(2'-tetrahydropyranyloxy)-17-methyl-13 trans-prostencarbonsäure in Form eines farblosen Öles (Ausbeute 99 %)
mit den folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten wurden.
IR-Spektrum (Flüssigkeitsfilm):
3350, 2950 - 2850, - 2300, 1710, 1460, 1440,
1380, 1250, 1200, 1180, 1125, 1075, 1020, 98.0 cm"*1
MMR-Spektrum (in CDCl-): . '
δ 5,6 - 5,35 (m), 5,2 - 4,85 (breites s), 4,85 - 4,5 (m)
4,3 - 3,2 (m), 1,03 - 0,7 (m)
Dünnschichtchromatographie (Chloroform:Te"fcrakydrofuran:Essigsäure = 10 : 2 : 1):
Rf = 0,43 ■··■'·■ · ' ■-
Beispiel t - A .
9a-Hydroxy-11-oxo-1 5a-(2'-tetrahydropyranyloxy)-5 eis,13 transprostadiencarbonsäure
7,1 g 9a,11a-Dihydroxy-15a-(2'-tetrahydropyranyloxy)-5 eis,
13 trans-prostadiencarbonsäure wurden in 350 ml Aceton gelöst.
309848/1182
Nach dem Kühlen auf -25°C wurden 7,5 ml Jones Reagens
(26,7 g Chromtrioxyd und 23 ml Schwefelsäure wurden in Wasser auf ein Gesamtvolumen von 100 ml gelöst) tropfenweise zugegeben und es wurde 10Minuten bei derselben Temperatur gerührt. Dieser Lösung wurden 3 ml Isopropy!alkohol zugegeben und dann wurde mit 2 1 Äther verdünnt, mit Wasser und gesättigter Katriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei 6,1 g des Rohproduktes erhalten wurden. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Äthylacetat /Cyclohexan (3 : 2)-Gemisches gereinigt, wobei 5,1 g des Gemisches des 15-Tetrahydropyranylathers von PGD« und 15-Tetrahydropyranyläthers von erhalten wurden (Ausbeute 72 ?6).
Obwohl die vorstehenden beiden Verbindungen durch diese Säulen chromatogrphie getrennt werden können, ist die Trennung von PG und PGE2 nach der Hydrolyse leichter als die vorstehende Trennung. Daher wurde die folgende Reaktion mit dem Gemisch durchgeführt.
Zum Zwecke der Bestätigung der Struktur wurde das erwähnte Gemisch nach der erwähnten Säulenchromatographie unter strengen Bedingungen getrennt, wobei reine 9a-Hydroxy-11-oxo-15a-(2ftetrahydropyranyloxy)-5 eis, 13 trans-prostadiencarbonsäure als schwach gelbes Öl mit folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten wurde. .
IR-Spektrum (Flüssigkeitsfilm):
3650-3300, 3250-2300, 1740, 1705, 1455, 1450, 1400, 1390, 1240, 1200, 1190, 1160,
1135, 1105, 1030, 1020, 980 cm""1 , -. -
NMR-Spektrum (in CDCl5): ;
δ 6,7 - 6,0 (breites s), 5,6 -.5,1 (m), 4,78 (m), 4,2 - 3,3 (m), 2,6 (d), 2,18 (d), 1,8 - 1,5 (m), 1,45 - 1,05 (m), 0,87 (t)
309848/1182
eingegangen m.JA^2. 232J127
Dünnschicht Chromatographie (Chloroform ; !!tetrahydrofuran ι Essig-
■}; ■■■ -/-t\·. .v., /säure = 10 : 2 : 1): .. Rf = 0,65 .■'■>'. '■■ '
Beispiel V-B . . .
9α, 15a~Dihydroxy-1 1-oxo-5 eis, 13 trans-prostadiencarbonsäure
2,2g des Gemisches,vrelehes nach den in Beispiel 1 - A' angegebenen Verfahren hergestellt wurde, wurde in 50 ml eines Gemisches
- aus Essigsäure, Wasser und Setrahydrofuran (65 : .55 : 10) gelöst. ITach dem Rühren während einer Stunde "bei 4O0C wurde die Lösung in 150 ml Eiswasser gegeben» Es wurde mit Äthylacetat extrahiert, mit Wasser und gesättigter Natriumchloridl-öBung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei 2^Og des Rohproduktes erhalten wur-
■ den, Das Rohprodukt wurde durch Saulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches aus Ithylacetat und Cyclohexan (2:1) als Eluierungsmittel gereinigt, wobei 935 mg reines PGDp (Ausbeute 52,6 ^) in IOrm von weißen Kristallen mit ■einem Schmelzpunkt von 68 bis 700G erhalten wurden; es besaß folgende physikalische Eigenschaften.
IR-Spektrum (KBr-Preßling): . ;
■ 3430, 3320, 3000, 2950, 2920, 2850, - 2400, ! 1725, 1700, 1450, 1425, 1405, 1360, 1340,
1320, 1285, 1260, 1200, 1160, ■ 1080, . 1035, '· ;··-·/·
1000, 970, 945, 900, 750 cm~1 . '
HMR-Spektrum (in CDCl5): ■ · -.: ...;·. . .· .· · ■--.·· -.,-·· ...· .. δ 5,7 - 5,35. (m), 5,35 - 4,80 (breites s), 4,48 (d)', ; 4,25 .- 3,95 (m), 2,93·- 2,7(d.-.d),. 2,5 - .. (', . · .... 2,37 (m), 2,37-2,20 (m), 2,15 (d), 1,85- ; 1,43 (m), 1,43 - 1,10 (m), 0,88 (t) f
309848/1182
Dünnschichtchromatographie (Benzol : Dioxan : Essigsäure =
80 : 20 ι 2): Rf - 0,26
Wenn weiterhin Äthylacetat als Eluierungsmittel bei der Säulenchromatographie verwendet wurde, wurden 368 mg PGEp (Ausbeute 21 ^) in Form weißer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 65 bis 67°C erhalten. Das Verhalten dieses PGE2 im IR-Spektrum, NMR-Spektrum, bei der Dünnschichtchromatographie und bei den biologischen Aktivitäten war in völliger Übereinstimmung mit· denjenigen von natürlichem PGEp.
Dünnschichtchromatographie (Benzol : Dioxan : Essigsäure =
80 : 20 : 2): Rf = 0,13
Beispiel 2 - A
9a-Hydroxy-11-OXO-1 5oc-(2 f-tetrahydropyranyloxy)-13 trans-prostencarbonsäure (PGDn)
2,0 g 9a,11a-Dihydroxy-15«-(2'-tetrahydropyranyloxy)-13 transprostencarbonsäure wurden mit Jones-Reagens in der im Beispiel 1 - A beschriebenen Weise behandelt und durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei 1,35 g des Gemisches aus 15-Tetrahydropyranyläther von PGD^ und 15-Tetrahydropyranyläther von PGE. (Ausbeute 67 i°) erhalten wurden.
Zum Zwecke der Strukturbestätigung wurde ein Teil des Gemisches wiederum durch Säulenchromatographie gereinigt, wobei reine 9oc-Hydroxy-11-oxo-1 5oc-(2 !-tetrahydrcpyranyloxy)-13 trans-prostencarbonsäure in Form eines schwach gelben Öles mit folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten wurde. '
IR-Spektrum (Flüssigkeitsfilm):
3650 - 3300, 3250 - 2300, 1740, 1705, 1455, 1450, 1400, 1385, 1240, 1200, 1190, 1160,
309848/1182
1135, 1105, 1080, 1020, 980 cm"1
KMR-Spektrum (in
δ 6,7 - 6,0 (breites s), 5,58 - 5,14 (m),. 4,78 (m), 4,2 - 3,3 (m), 2,6 (d), 2,18 (d), 1,8,- 1,46 (m), 1,45 - 1,03 (m), 0,86 (t)
Dünnschichtchromatographie (Chloroform : Tetrahydrofuran : Essigsäure =10:2:1): Rf = 0,68
Beispiel 2 - B
9a,15a-Dihydroxy-11-oxo-13 trans-prostencarbonsäure (PGD1)
1,358 g des. nach den im Beispiel 2 - A beschriebenen Verfahren erhaltenen Gemisches wurden in derselben Weise wie in Beispiel - B angegeben, behandelt, wobei 468 mg PGD1 (Ausbeute 43 $) und 207 mg PGE1 (Ausbeute 19 fo) erhalten wurde.
Die physikalischen Eigenschaften von PGD1 sind wie folgt:
IR-Spektrum (KBr-Preßling):
3600 - 3200, 3000 - 2500, 1730, 1700, 1460,' 1400, 1360, 1320, 1280, 1255, 1220, 1180, 1160, 1115, 1110, 1080, 1020, 980, 975 cm"1
NMR-Spektrum (in CDCl3):
δ 5,70 - 5,45 (m), 5,30 - 4,80 (breites s) 4,47 (d), 4,17 - 3,90 (m), 2,93 - 2,70 (d - d), 2,50 - 2,37 (m), 2,37 - 2,23 (m), 2,15 (d), 1,80 - 1,43 (m), 1,43 - 1,10 (m), 0,88 (t) ·
DünnschichtChromatographie (Benzol : Dioxan : Essigsäure =
80 : 20 : 2): Rf = 0,27
309848/1182
Das Verhalten von PGE.. im IR-Spektrum, NMR-Spektrum, hei der Dünnschichtchromatographie und die "biologischen Aktivitäten waim in völliger Übereinstimmung mit denjenigen von natürlichem PGE...
Dünnschichtchromatographie (Benzol : Dioxan : Essigsäure =.
80 : 20 : 2): Rf = 0,13
Beispiel 3
9a,15-Dihydroxy-11-oxo-15-methyl-5 eis, 13 trans-prostadienearbonsäure (15-Methyl-PGD2)
5 g 9a,11a-Dihydroxy-15-(2'-tetrahydropyranyloxy)-15-methyl-5 eis,13 trans-prostadiencarhonsäure wurden in 230 ml Aceton gelöst. Nach dem Kühlen auf -250C wurden 5,3 ml Jones-Reagens (vgl. Beispiel 1 - A) tropfenweise zugegeben und es wurde 10 Minuten bei etwa -20 bis -30°C gerührt. Zu dieser Lösung wurden 2 ml Isopropylalkohol zugegeben und es wurde dann mit 1,51 Äther verdünnt. Anschließend wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreies Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches aus Cyclohexan/ Äthylacetat (2 : 3) gereinigt, wobei 3,2 g des Gemisches aus 15-Tetrahydropyranyläther von 15-Methyl-PGDp und 15-Tetrahydropyranylather von 15-Methyl-PGE2 (Ausbeute 64 i°) erhalten wurden.
Anschließend wurden 3,2 g des vorstehenden Gemisches in 75 ml eines Gemisches aus Essigsäure, Wasser und Tetrahydrofuran (65 : 35 : 10) gelöst und es wurde 1 Stunde bei 400C gerührt. Dann wurde die Lösung zu 300 ml Eiswasser gegeben. Es wurde an- i schließend mit Äthylacetat extrahiert, mit Wasser gewaschen, über wasserfreies Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches aus Äthylaeetat/Cyclohexan (2 : 1) als Eluierungsmittel gereinigt, wobei 1,22 g reines 15-Methyl-PGD2 (Ausbeute 47 #) mit den folgenden physi-
309848/1182
• - 34 - '
kaiischen Eigenschaften erhalten wurden.
IR-Spektrum (Flüssigkeitsfilm):
3420, 2960 - 2850, - 2400, 1735, 1705, 1450, 1405, 1375, 1240, 1180, 1160, 1040, 975 cm"1
NMR-Spektrum ( in CDCl5):
δ 5,72 - 5,34 (m), 5,16 - 4,70 (breites s), 4,56 - 4,38 (m), 4,25 - 3,92 (m), 2,73 (d - d), 1,00 - 0,70 (t)
Dünnschichtchromatographie (Benzol : Dioxan*: Essigsäure =
80 : 20 : 2): Rf = 0,26
Venn weiterhin Äthylacetat als Eluierungsmittel bei der Säulenchromatographie verwendet wird, werden 468 mg 1 5-Methy 1-PG-E2 erhalten (Ausbeute 18 $).
DünnschichtChromatographie (Benzol : Dioxan : Essigsäure =
80 : 20 : 2): Rf = 0,14
Beispiel 4
9a,15a-Dihydroxy-11-0X0-16(R)-methyl-5 eis,13 trans-prostadiencarbonsäure (16(R)-Methy1-PGD2)
6,65 g 9a,11a-Dihydroxy-15a-(2'-tetrahydropyranyloxy)-16(R)-methyl-5 eis,13 trans-prostadiencarbonsäure wurden in 300 ml Aceton gelöst und dann mit 7,0 ml Jones-Reagens (vgl. Beispiel 1 - A) während 15 Minuten bei -20 bis -300C oxydiert. Die lösung wurde nach den im Beispiel 3 angegebenen Methoden nachbehandelt und gereinigt, wobei 4,72 g des Gemisches aus 15-Tetrahydropyranyläther von 16(R)-Methyl-PGD2 und 15-Tetrahydropyranylather von 16(R)-Methyl-PGE2 (Ausbeute 71 #) erhalten wurden.
309848/1182
Anschließend wurden 4»72 g des vorstehenden Gemisches in 100 ml eines Gemisches aus Essigsäure, Wasser und Tetrahydrofuran (65 : 35 : 10) während 1 Stunde bei 400C hydrolisiert und dann nach den im Beispiel 3 angegebenen Methoden nachbehandelt und gereinigt, wobei 1,50 g 16-(R)-Methyl-PGDp und 720 mg 16(R)-Methyl-
C.
PGEp (Gesamtausbeute 58 $>) erhalten wurden.
IR-Spektrum von 16(R)-Methyl-PGD2 (Flüssigkeitsfilm): 3400, 2960 - 2850, - 2300, 1740, 1710, 1460, 1405, 1380, 1245, 1175, 1160, 1040, 980 cm"1
HMR-Spektrum von 16(R)-Methyl-PGD2 (in CDC1~): δ 5,68 - 5,35 (m), 5,05 - 4,55 (breites s), 4,55 - 4,39 (m), 4,25 -3,90 (m),
2,74 (d - d), 1,03 - 0,72 (m)
DünnschichtChromatographie (Benzol : Dioxan : Essigsäure =
. 80 : 20 : 2): 16(R)-Methy1-PGD2 Rf = 0,28
16(R)-Methyl-PGE2 Rf = 0,13
Beispiel 5
9a, 1 5oc-Dihydroxy-11-0X0-1 6(S)-methy 1-5 eis,13 trans-prostadiencarbonsäure (16(S)-Methy1-PGD2)
9,15 g 9 a,11a,-Dihydroxy-15a-(2'-tetrahydropyranyloxyj-ieisj- ^ eis,13 trans-prostadiencarbonsäure wurden in 300 ml
Äther gelöst. Fach dem Kühlen auf O0C wurden 300 ml einer Chromsäurelösung (hergestellt durch Lösen von 2,75 g CrO,, 14,5 g MnSO.·Η20 und 3,1 ml H2SO. in 65 ml Wasser) zugegeben . " und es wurde 40 Minuten bei etwa 0 bis 50C gerührt. Dann wurden 3-ml Isopropylalkohol zugegeben. Die Wasserschicht wurde abgetrennt, mit Äthylacetat extrahiert, zu der vorherigen Ätherschicht zugegeben, es wurde gut mit Wasser gewaschen, über wasserfreies Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kie-
309848/1182
selgel unter Verwendung eines Gemisches aus Cyelohexan und Äthylacetat (2:3) als Eluierungsmittel gereinigt, wobei 4,85 g eines Gemisches aus 15-Tetrahydropyranylather von 16(S)-Methyl-PGD2 und 15-Teträhydropyranyläther von 16(S)-Methy1-PGE2 (Gesamtausbeute 53 $) erhalten wurden.
Anschliei3end wurden 4»85 g des vorstehenden Gemisches in 100 ml eines Gemisches aus Essigsäure, Wasser und Tetrahydrofuran (65 J 35 ϊ 10) während einer Stunde hei 40 C hydrolisiert und dann nach den im Beispiel 3 angegebenen Methoden naehbehandelt und gereinigt, wobei 1,75 g 16(S)-Methy1-PGD2 und 780 mg 16(S)-Methyl-PGE2 (Gesamtausbeute 64 $>) erhalten wurden.
IR-Spektrum von 16(S)-Methyl-PGD2 (Flüssigkeitsfilm): 3400, 2960 - 2850, - 2300, 1735, 1710, 1460, 1405, 1380, 1245, 1175, 1160, 1035, 980 cnT1
NMR-Spektrum von 16(s)-Methyl-PGD2 (in GDGl3): δ 5,68 - 5,50 (m), 5,50 - 5,10 (breites s), 4,55 4,39 (m), 4,25 - 3,90 (m), 2,74 (d - d), 1,03 - 0,72 (m)
Dünnschichtchromatographie (Benzol : Dioxan : Essigsäure =
80 : 20 : 2):
16(S)-Methy1-PGD2 Rf = 0,27
16(S)-Methy1-PGE2 Rf = 0,13
Beispiel 6
9ay1 5a-Dihydroxy-11-oxo-17-meth.y 1-5 eis,13 trans-prostadiencarbonsäure (17-Methy1-
5,5 g 9'cc, 11 a-Dihydroxy-1 5a-(2'-tetrahydropyranyloxy )-17-methyI -5 eis,13 trans-prostadiencarbonsäure wurden in 250 ml Aceton gelöst und dann mit 6,OmI Jones-Reagens (vgl. Beispiel 1-A.) während 15 Minuten bei -20 bis -300C oxydiert. Die lösung wurde nach den in Beispiel 3 angegebenen Methoden nachbehandelt und gereinigt, wobei 3,47 g des Gemisches aus 15—Tetrahydro-
309848/1182
pyranylather von 17-Methy1-PGD2 und 15-Tetrahydropyranylather von 17-Methyl-PGEp (Ausbeute 63 #) erhalten wurden.
Anschließend wurden 3,47 g des vorstehenden Gemisches in 80 ml einer Mischung aus Essigsäure, Wasser und Tetrahydrofuran (65 : 35 : 10) während 1 Stunde bei 400C hydrolysiert und dann nach den im Beispiel 3 angegebenen Methoden nachbehandelt und gereinigt, wobei 1,356 g 17-Methyl-PGD2 und 520 mg 17-Methyl-PGE2 (Gesamtausbeute 58 5^) erhalten wurden.
IR-Spektrum von 17-Methyl-PGI»2 (Flüssigkeitsfilm): 3400, 2960 - 2850, - 2300, 1735, 1710, 1460, 1405, 1380, 1240, 1180, 1160, 1040, 980 cm"1
NMR-Spektrum von 17-Methyl-PGD2 (in CDCl5): δ 5,70 - 5,32 (m), 5,32 - 4,90 (breites s), 4,58 4,35 (m), 4,25 - 3,88 (m), 2,74 (d - d), 1,03 - 0,68 (m)
Dünnschiehtchromatographie (Benzol : Dioxan : Essigsäure =
80 : 20 : 2):
17-Methy1-PGD2 Rf = 0,29
17-Methyl-PGE2 Rf = 0,15
Beispiel 7
9a,15-Dihydroxy-11-oxo-15-methyl-13 trans-prostencarbonsäure (15-Methyl-IGD.,)
7,5 g 9α, 11a-Dihydroxy-15- ( 2'-tetrahydropyranyloxy)-15-methyl-13 trans-prostencarbonsäure wurden in 350 ml Aceton gelöst und dann mit 8,0 ml Jones-Reagens (vgl.'Beispiel 1 - A) während 15 Minuten bei -20 bis -300C oxydiert. Die Lösung wurde nach den in Beispiel 3 angegebenen Methoden nachbehandelt und gereinigt, wobei 5/2 g des Gemisches aus 1 5-Tetrahydropyranyläther von 1 5-Methyl-PGD.j und 1 5-Tetrahydropyrany läther von 1 5-Methyl-PGE. (Ausbeute 67 #) erhalten wurden. !
309848/1182
Anschließend wurden 5,0 g des vorstehenden Gemisches in 110 ml eines Gemisches aus Essigsäure, Wasser und !Tetrahydrofuran (65 : 35 : 10) während 1 Stunde bei 400C hydrolysiert und dann nach den in Beispiel 3 beschriebenen Methoden nachbehandelt und gereinigt, wobei 1,70 g 15-Methyl-PGD1 und 780 mg 1 5-Methyl-PGE., (Gesamtausbeute 61 $) erhalten wurden,
IR-Spektrum von 15-Methyl-PGD.j (Flüssigkeitsfilm):
3400, 2960 - 2850, - 2300, 1740, 1710, 1460,
1410, 1380, 1245, 1180, 1160, 1045, 985 cm"1
HMR-Spektrum von 15-Methy1-PGD1 (in CDCl5):
δ 5,75 - 5,50 (m), 5,45 - 5,00 (breites s),
4,63 - 4,38 (m), 4,25 - 3,86 (m), 2,75 (d - d),
1,03 - 0,75 (t)
Dünnschichtchromatographie (Benzol : Dioxan : Essigsäure =
80 : 20 : 2):
15-Methyl-PGD., Rf = 0,27
1 5-Methyl-PGE.j Rf = 0,13
Beispiel 8
9a, 1 5a-Dihydroxy-11 -oxo-16(R)-methyl-13 trans-prostencarbonsäure (16(R)-Me^yI-PGD1)
6,80 g 9a,11a-Dihydroxy-15a-(2'-tetrahydropyranyloxy)-16(R)-methyl—13 trans-prostencarbonsäure wurden in 300 ml Aceton
gelöst und dann mit 7,2 ml Jones-Reagens (vgl. Beispiel 1 - A) während 15 Minuten bei -20 bis -30 C oxydiert. Die Lösung wurde nach den in Beispiel 3 beschriebenen Methoden nachbehandelt und gereinigt, wobei 4,0 g des Gemisches aus 15-Tetrahydropyranyläther von 16(R)-Methyl-PGD1 und 15-Tetrahydropyranyläther von 16(R)-Methyl-PGE1 (Ausbeute 59 ^) erhalten wurden.
Anschließend wurden 4,0 g des vorstehenden Gemisches in 90 ml eines Gemisches aus Essigsäure, Wasser und Tetrahydrofuran (65
309848/1182
: 35 : 10) während 1 Stunde bei 400C hydrolysiert und dann nach den im Beispiel 3 beschriebenen Methoden nachbehandelt und gereinigt, wobei 1,306 g 16(R)-Me^yI-PGD1 und 450 mg 16(R)-Methyl-PGE.. (Gesamtausbeute 54 $) erhalten wurden.
IR-Spektrum von 16(R)-Me^yI-PGD1 (Flüssigkeitsfilm):
3400, 2960 - 2850, - 2300, 1735, 1705, 1455,
1375, 1240, 1180, 1160, 1040, 980 cm"1
NMR-Spektrum von 16(R)-Me^yI-PGD1 (in CDCl3):
δ 5,72 - 5,52 (m), 5,52 - 5,10 (breites s),
4,62 - 4,42 (m), 4,24 - 3,96 (m), 2,74 (d - d),
1,00 - 0,70 (m)
Dünnschichtchromatographie (Benzol : Dioxan : Essigsäure =
80 : 20 : 2):
Rf = 0,29
Rf = 0,14
Beispiel 9
9a,15a-Dihydroxy-1I-OXO-I6(S)-methyl-13 trans-prostencarbonsäure (16(S)-Methyl-PGD1)
8,5 g 9a,11oc-Dihydroxy-15oc-(2 l-tetrahydropyranyloxy)-16(S)-methyl-13 trans-prostencarbonsäure wurden in 280 ml Äther gelöst und dann mit 280 ml Chromsäure (vgl. Beispiel 5) während 45 Minuten bei etwa 0 bis 50C oxydiert. Die lösung wurde nach den in Beispiel 5 beschriebenen Methoden nachbehandelt und gereinigt, wobei 4,08 g des Gemisches aus 15-Tetrahydropyranyläther von 16(S)-Methyl-PGD1 und 15-Tetrahydropyranyläther von 16(S)-Me^yI-PGE1 (Ausbeute 48 #) erhalten wurden.
Anschließend wurden 4,0 g des vorstehenden Gemisches in 90 ml eines Gemisches aus Essigsäure, V/asser und Tetrahydrofuran
(65 : 35 : 10) während 1 Stunde bei 4O0C hydrolysiert und dann nach den in Beispiel 3 beschriebenen Methoden nachbehandelt
309848/1182
-. 40 -
und gereinigt, wobei 1,45 g 16(S)-Me^yI-PGD1 und 630 mg 16(S)· Methyl-PGE.] (Gesamtausbeute 64 #) erhalten wurden.
IR-Spektrum von 16(S)-Me^yI-PGD1 (Flüssigkeitsfilm): 3400, 2960 - 2850, - 2300, 1735, 1705, 1455, 1380, 1240, 1180, 1160, 1040, 980 cm"1
NMR-Spektrum von 16(S)-Me^yI-PGD1 (in CDCl5): 6 5,72 - 5,50 (m), 5,25 - 4,80 (breites s), 4,63 - 4,42 (m), 4,24 - 3,94 (m), 2,74 (d - d), 1,00 - 0,72 (m)
Dünnschichtchromatographie (Benzol : Dioxan : Essigsäure «
80 : 20 : 2):
16(S)-Me^yI-PGD1 Rf = 0,29
Rf = 0,14
Beispiel 10
9a,15a-Dihydroxy-11-oxo-17-methyl-13 trans-prostencarbonrsäure (17-Methyl-PGD.,)
5,0 g 9a,11a-Dihydroxy-l5a-(2r-tetrahydropyranlyoxy)-17-methyl-13 trans-prostencarbonsäure wurden in 220 ml Aceton gelöst und dann mit 5,4 ml Jones-Reagens (vgl. Beispiel 1 - A) während 15 Minuten bei -20 bis -30°C oxydiert. Die Lösung wurde nach den in Beispiel 3 angegebenen Methoden nachbehandelt und gereinigt, wobei 3,25 g des Gemisches aus 15-Tetrahydropyranyläther von 17-Methyl-PGD1 und 15-Tetrahydropyranylather von 17-Methy 1-PGE1 (Ausbeute 65 $>) erhalten wurden.
Anschließend wurden 3,2 g des vorstehenden Gemisches in 75 ml eines Gemisches aus Essigsäure, Wasser und Tetrahydrofuran (65 : 35 : 10) während 1 Stunde bei 400C hydrolysiert und dann nach den in Beispiel 3 beschriebenen Methoden nachbehandelt und gereinigt, wobei 1,128 g 17-Methyl-PGD.j und 433 mg 17-Methyl-PGE1 (Ge samt ausbeute 60 <f) erhalten wurden.
309848/1182
IR-Spektrum von 17-Methyl-PGD.j (Flüssigkeitsf ilm) : 3430, 2960 - 2850, - 2350, 1740, 1710, 1460, 1405, 1380, 1245, 1180, 1160, 1045, 980 cm""1
NMR-Spektrom von" 17-Methy1-PGD1 (in CDCl5): δ 5,74 - 5,53 (m), 5,30 - 4,85 (breites s), 4,60 - 4,36 (m), 4,25 - 3,85 (m), 2,75 (d - d), 1,03 - 0,70 (m)
Dünnschichtchromatographie (Benzol : Dioxan : Essigsäure =
80 : 20 : 2):
17-Methy1-PGD1 Rf = 0,28
17-Methy1-PGE1 Rf = 0,13
309848/1182

Claims (24)

  1. Patentansprüche
    1Λ Verbindungen der allgemeinen Formel
    OH
    A,/v\„
    worin X -CHpCH2- oder cis-CH=CH- bedeutet, eines oder zwei von IL , Rp und R, den Methylrest bedeutet und die übrigen Wasserstoff bedeuten und λλλ. die Verknüpfung der Hydroxylgruppe in α- und/oder ß-Konfiguration am C-15 Kohlenstoffatom angibt.
  2. 2. Als Verbindung gemäß Anspruch 1 15-Methyl-PGD^.
  3. 3. Als Verbindung gemäß Anspruch 1 15-Methyl-PGD2.
  4. 4. Als Verbindung gemäß Anspruch 1 16 (R)-
  5. 5. Als Verbindung gemäß Anspruch^ 16(R)-Methy 1-2
  6. 6. Als Verbindung gemäß Anspruch 1 16(S)-Methyl-PGD.j.
  7. 7. Als Verbindung gemäß Anspruch 1 16(S)-Methyl-PGD
  8. 8. Als Verbindung gemäß Anspruch Ί 17-Methyl-PGP1.
  9. 9. Als Verbindung gemäß Anspruch 1 17-Methyl-PGD2.
  10. 10. Als Verbindung gemäß Anspruch 1 15,16-Dimethyl-PGD.j
    309848/1182
  11. 11. Als Verbindung gemäß Anspruch 1 15,16-Dimethyl-PGDp
  12. 12. Als Verbindung gemäß Anspruch 1 15,17-Dimethy1-
  13. 13. Als Verbindung gemäß Anspruch 1 15,17-Dimethyl-PGD2
  14. 14. Als Verbindung gemäß Anspruch 1 16,17-Dimethyl-PGD.j
  15. 15. Als Verbindung gemäß Anspruch 1 16,1T-
  16. 16. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    OH
    /\x/V\
    R.2
    COOH
    OH R3
    worin X, R1, R2 u21^ ^ sowie αλα, die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man den Hydroxyrest in 11-Stellung einer Verbindung der Formel
    OH
    worin X, R1, R2 und R, und sw\ die vorstehende Bedeutung haben und THP den 2-Tetrahydropyranylrest bedeutet, oxydiert und die erhaltene Verbindung der Formel
    3098A8/1182
    2323727
    hydrolysiert.
  17. 17. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß -IL, Rp und R, jeweils Wasserstoff bedeuten.
  18. 18. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation des 11-Hydroxyrestes zur Oxogruppe mit einem selektiven Oxydationsmittel unter milden Bedingungen durchgeführt wird.
  19. 19. Verfahren gemäß Anspruch 16-, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse mit wäßriger Essigsäure oder verdünnter Chlorwasserstoffsäure durchgeführt wird.
  20. 20. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse mit der 15-Tetrahydropyranyloxyprostaglandin D-Verbindung in einem wasser-mischbaren organischen lösungsmittel durchgeführt wird.
  21. 21. Verfahren gernäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse bei einer Temperatur unterhalb 45 C durchgeführt wird.
  22. 22. Eine Cyclodextrin-Clathratverbindung einer Verbindung
    gemäß Anspruch 1.
    309848/1182
  23. 23. Verbindungen der Formel
    worin R1, R2» Rx und X und /v^u> die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R. H oder, einen geradkettigen oder verzweig Alkylrest mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  24. 24. Verbindungen der Formel
    OH R3
    CH2OH
    worin R^, ^* R* und X und λ/λλ_- die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
DE2323127A 1972-05-09 1973-05-08 Prostaglandin d-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2323127A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4579472A JPS5432773B2 (de) 1972-05-09 1972-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2323127A1 true DE2323127A1 (de) 1973-11-29

Family

ID=12729173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2323127A Pending DE2323127A1 (de) 1972-05-09 1973-05-08 Prostaglandin d-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3878239A (de)
JP (1) JPS5432773B2 (de)
DE (1) DE2323127A1 (de)
FR (1) FR2183929B1 (de)
GB (1) GB1403838A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203924A (en) * 1976-01-08 1980-05-20 The Upjohn Company 2-Decarboxy-2-hydroxymethyl-deoxy-9,10-didehydro-PGD2 analogs
DE2939602A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulisches mehrkreisbremssystem

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5321212Y2 (de) * 1971-11-24 1978-06-03
US3953435A (en) * 1974-01-10 1976-04-27 Ono Pharmaceutical Company Aldehyde derivatives of prostaglandins
GB1488006A (en) * 1974-02-13 1977-10-05 Ono Pharmaceutical Co Prostaglandin analogues
DK142235B (da) * 1974-12-20 1980-09-29 Yamanouchi Pharma Co Ltd Analogifremgangsmåde til fremstilling af 20-alkoxy-16-methyl-prostadiensyre-derivater.
US4016184A (en) * 1975-09-17 1977-04-05 The Upjohn Company 9-Deoxy-9,10-didehydro-PGD1 compounds
US4201873A (en) * 1975-09-17 1980-05-06 The Upjohn Company 9-Deoxy-9,10-didehydro-PGD2 analogs
US4058665A (en) * 1975-11-06 1977-11-15 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Novel 3,15-dilower alkyl PGE2 derivatives
JPS5283523A (en) * 1976-01-01 1977-07-12 Teijin Ltd Cyclopentanone carboxylic acid derivatives
US4204079A (en) * 1977-03-17 1980-05-20 The Upjohn Company 2-Decarboxy-2-hydroxymethyl-cis-4,5-didehydro PGF1 compounds
US4160102A (en) * 1977-06-23 1979-07-03 The Upjohn Company ω-Aryl-inter-oxa-9-deoxy-PGD1 compounds
DE2757667C3 (de) 1977-12-23 1981-10-01 Juki Co. Ltd., Tokyo Antriebsvorrichtung für die geradlinige Bewegung der Nadel einer Nähmaschine
US20050112075A1 (en) * 2003-11-25 2005-05-26 Hwang Cheng S. Reduction of hair growth
US20050249685A1 (en) * 2004-04-27 2005-11-10 Natalia Botchkareva Reduction of hair growth
BRPI0519218A2 (pt) * 2004-12-22 2009-01-06 Gillette Co reduÇço do crescimento de cabelos ou pÊlos
KR20070086431A (ko) * 2004-12-22 2007-08-27 더 지렛트 캄파니 서비빈 저해제를 이용한 모발 성장 감소
US7618956B2 (en) * 2005-05-31 2009-11-17 The Gillette Company Reduction of hair growth

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203924A (en) * 1976-01-08 1980-05-20 The Upjohn Company 2-Decarboxy-2-hydroxymethyl-deoxy-9,10-didehydro-PGD2 analogs
DE2939602A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulisches mehrkreisbremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5432773B2 (de) 1979-10-16
GB1403838A (en) 1975-08-28
FR2183929A1 (de) 1973-12-21
JPS495946A (de) 1974-01-19
US3878239A (en) 1975-04-15
FR2183929B1 (de) 1978-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323127A1 (de) Prostaglandin d-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
CH651292A5 (de) Bicyclo(3,3,0)octan-derivate.
DE2242239C2 (de) 2-Descarboxy-2- (tetrazol-5-yl) prostaglandine der A-, E- oder F-Reihe
DE2437388A1 (de) Prostansaeurederivate
DE2731868A1 (de) 15-deoxy-16-hydroxy-16-substituierte- prostansaeuren, derivate hiervon und verfahren zu ihrer herstellung
DE2456051A1 (de) 4,5-cis-didehydro-16,16-dimethylprostaglandinderivate
DE2627704C2 (de) Bicycloheptenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2032919A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyen verbindungen
DE2539116C2 (de) &amp;omega;-Nor-cycloalkyl-13,14-dehydro-prostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2044698C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanderivaten mit der Struktur der Prostaglandine
CH618680A5 (de)
DE2305508A1 (de) Cyclopentanderivate
DE2803236C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cholesterin-Derivaten
DE2253089C2 (de) 9-Oxo-9,10,seco-östran-Derivate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und von 9-Oxo-D-homo-9,10-seco-östran-Derivaten
CH629769A5 (de) Verfahren zur herstellung von fluorprostaglandinen.
DE2825855C3 (de) 15-substituierte-&amp;iota;-Pentanorprostaglandin-derivate
DE2429766A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven bicyclischen lactondiolen und deren racemische gemische
CH622020A5 (de)
DE2731459A1 (de) Cyclohexan-analoge vom prostaglandin-typ, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen
DE2357953A1 (de) Neue, natuerlich nicht vorkommende analoga von prostansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE3012306C2 (de)
CH621773A5 (en) Process for the preparation of novel 9-oxo-15zeta-hydroxy-20-alkylideneprost-13(trans)enoic acid derivatives
EP0121838B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 1,4-Stellung substituierten 2-Buten-1,4-dionen
DE2129652A1 (de) 5,9-Dioxodecansaeuren und ihre Herstellung
DE2435331C2 (de) Analoga von Prostansäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Analoga von Prostansäuren enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination