DE2322913A1 - Kombiniertes zu- und abluftventil - Google Patents

Kombiniertes zu- und abluftventil

Info

Publication number
DE2322913A1
DE2322913A1 DE2322913A DE2322913A DE2322913A1 DE 2322913 A1 DE2322913 A1 DE 2322913A1 DE 2322913 A DE2322913 A DE 2322913A DE 2322913 A DE2322913 A DE 2322913A DE 2322913 A1 DE2322913 A1 DE 2322913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve according
ring
valve element
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2322913A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322913C3 (de
DE2322913B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung. P F24f 13-06 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2322913A priority Critical patent/DE2322913C3/de
Publication of DE2322913A1 publication Critical patent/DE2322913A1/de
Publication of DE2322913B2 publication Critical patent/DE2322913B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322913C3 publication Critical patent/DE2322913C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/105Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers composed of diaphragms or segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/35Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by closing air passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

  • @itel: Kombiniertes Zu- und Abluftventil @ tu-- Erfindung betrifft ein kombiniertes bu- und Abluftventil mit einem beweglichen Ventilelement, das mit einer Verriegelungsvorrichtung in einer bestimmten, dem Jeweils erfordertichen Durchströmungsquerschnitt des Ventils entsprechenden Offnun@sstellung verriegelbar ist.
  • @s ist bekannt, zur be- und Entlüffung von Käumen Ventile in die der Luftführung dienenden Kanäle bzw. Schächte einzubauen, welche vornehmlich aus Metall oder Kunststoff bestehen. Diese Ventile sind auf eine bestimmte Offnungsweite einstellbar und in dieser verriegelbar, so daß sie eine dem bedarf entsprechend vorbestiii'rnte Luftmenge aus dem zu lüftenden Raum abziehen oder in diesen Kaum eintreten Lassen. Eine Absicherung der zäune bzw. Kandle bei in einem kaum oder Kanal entstehendem brand und damit verbunden die Verhinderung der Ausbreitung des brandes ist bei den bisher bekannten zu- und Abluftventilen nicht möglich. wenn man eine solche Absicherung erreichen will, muß man neben dem Luftventil hinter diesem zusätzlich eine Feuerschutzklappe einbauen. Die herkömmlichen Feuerschutzklappen haben jedoch den @achteil, daß sie eine relativ große Einbaulänge haben und demzufolge sehr viel Platz benötigen. Außerdem sind bei einem Einbau der Feuerschutzklappen hinter einem zu- und Abluftventil die inbauteile der Feuerschutzklappe nur dann zu überwachen, wenn man das Zu- und Abluftventil ausbaut. Ferner werden durch einen Einbau der bisher bekannten Feuerschutzklappen die Herstellungskosten der Lüftungsanlagen sehr erheblich erhöht.
  • Alle diese flachteile haben bisher dazu geführt, daß man auf den Einbau von Eeuerschutzklappen dann verzichtete, wenn der Querschnitt der Lüftungsdurchlässe weniger als 400 cm betrug amit wurde aber in Kauf genommen, daß die betreffenden Räume bzw.
  • Luftkanäle nicht gegen die Ausbreitung von Bränden über das Lüftungssystem gescnützt waren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten und weitere, dem Fachmann geläufige Nachteile der herkömmlichen Zu-und Abluftventile zu beseitigen und ein solches Ventil zu schaffen, das neben einer wesentlichen Verminderung der Herstellungskosten der Lüftungsanlage einen vollständigen Schutz der Räume bzw. luftkanäle gegen die Ausbreitung von Bränden er die Lüftungsanlage schafft.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einem kombinierten bu- und Abluftventil der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch, daß das Ventilelement als bei Entriegelung selbsttätig sofort in die Schließstellung gehende Feuerschutzklappe ausgebildet ist und dal3 die Verriegelungsvorrichtung mit einem die Verriegelung beim Auftreten hoher Temperaturen lösenden Temperaturfühler ausgebildet ist.
  • Die Erfindung kombiniert also in einem Bauelement die Funktionen eines Zu- und Abluftventiles hinsichtlich der Einstellung des Luftdurchströmungsquerschnittes mit den Funktionen einer Feuerschutzklappe auf überaus einfache und preiswerte Weise, so daß nicht nur bei den bisher ohne Feuerschutzvorrichtung gebilebenen kleineren Räumen eine solche Feuerschutzvorrichtung vorgesehen werden kann, sondern auch bei bisher schon die Anordnung einer Feuerschutzvorrichtung bedingenden gröl3eren räumen diese Feuerschutzvorrichtung wesentlich preiswerter erstellt werden kann und außerdem erreicht wird, daß eine @berwachung der Funktionsfähigkeit der Feuerschutzvorrichtung einfach möglich ist.
  • Die konstruktive wie funktionelle Vereinigung eines bu- und Abluftventiles mit einer Feuerschutzklappe gemäß der Erfindung ist auf sehr vielfältige Weise technisch realisierbar, d.h., bei praktisch allen verschiedenen Bauarten von Zu- und Abluftventilen und unter Anwendung der verschiedensten, herkömmlichen Temperaturfühler. Eine derzeit bevorzugte und in der Praxis bewahre Ausführungsform des Ventils gemäß der Erfindung zeichnet sich jedoch aus durch einen in einem Rohr fest montierbaren, im oberen Teil geschlossenen King, durch eine um eine vorzugsweise mittig im Ring gelagerte Welle drehbar gelagerte Scheibe von wenigstens der Größe des offenen Teils des Ringes als die Feuerschutzklappe bildendes Ventilelement und durch einen die Verriegelungsvorrichtung @ildenden, mit dem Ventilelement gekoppelten Temperaturfühler, der sich im kalten Zustand in be-Liebiger Drehstellung des Ventilelementes gegen das Kohr oder den Ring sperrend anpreltt und beüii Auftreten hoher Temperaturen entriegeit.
  • Als Temperaturfühler können die verschiedensten herkömmlichen Temperaturfühler verwendet werden, eine bevorzugte Ausführungsorm der Erfindung sieht jedoch vor, daß der Temperaturfühler ein mit einer bei Erwärmung höchstdehnbaren Flüssigkeit gefüllter, sprengbarer Behälter, beispielsweise eine Quarzoidpatroist, die bei Erwärutung auf beispielsweise 750C infolge der Dehnun- der in -ihr enthaltenen Flüssigkeit zerspringt und dadurch die Verriegelungsvorrichtung löst.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung. ergeben sich aus den Unteransprücilen sowie aus der folgenden beschreibung eines der Erläuterung und nicht etwa der Abgrenzung des Erfindungsgedankens dienenden Ausführungsbeispiels, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezung genommen wird. In den neichnungen zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführunsform eines in ein Rohr eingebauten Zu- und Abluftventiles gernäß der Erfindung, Fig. 2 einen Längsschnitt zu Fig. 1, in dem auch ein Ventildeckel dargestellt ist, Fig. 3 einen Querschnitt zu Fig. 1, in dem das eigentliche Zu- und Abluftventil gemäß der Erfindung in Ansicht dargestellt ist, Fig. 4 eine Ansicht der das Ventilelement bildenden Feuerschutzklappe, Fig. 5 einen Ventildeckel in perspektivischer Darstellung und Fig. 6 den Ventildeckel gemäß Fig. 5 in Ansicht.
  • bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Zu- und Abluftventil gemäß der Erfindung in einem mit 1 bezeichneten Rohr montiert, das einen Luftkanal mit dem zu be- oder entlüftenden Raum verbindet. Das eigentliche Zu- und Abluftventil besteht aus einem Ring 3, der mit Schrauben 4 oder d,-i. im wohr 1 montiert ist und in seinem oberen Teil geschlossen ist. Mittels einer mittig im Ring 3 gelagerten Welle 5 ist ein die Feuerschutzklappe 2 bildendes Ventilelement in Gestalt einer etwa halbkreisförmigen Scheibe leicht drehbar am Ring 3 gelagert. Die Welle 5 ist fest mit der Feuerschutzklappe 2 verbunde und drehbar im king angeordnet. Liit der Welle 5 ist eine obere halterung 6 eines Temperaturfühlers 7 fest verbunden, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Gestalt einer Quarzoidpatrone hat, welche mit einer bei Erwärrnung höchst dehnbaren Flüssigkeit gefüllt ist. Das äußere Ende dieser Quarzoidpatrone steckt in einer kegelförmigen Halterung 8, die mit ihrer Spitze in ein Kerbe 9 eingreift, wobei eine Reihe derartiger Kerben auf der Innenseite des Rohres 1 ausgebildet ist, so daß man durch Einrasten der Spitze der Halterung 8 in eine dieser Kerben die Feuerschutzklappe 2 in einer gewünschten Drehstelluneg verriegeln kann, in der der von der Feuerschutzklappe nicht abgedeckte Teil der Offnung des Ringes 3 genau dem Durchströmungsquerschnitt entspricht, der für die be- oder Entlüftung des anzuschließenden Raumes errechnet wurde. man kann daher durch Einrasten der Spitze der Halterung 8 in eine der Kerben dieser Kerbenreihe die Öffnungsweite des Zu- und Abluftventiles der berechnung des Luftbedarfes des anzuschließenden Raumes entsprechend einstellen. Die Feuerschutzklappe 2 ist vorzugsweise mit einem Gegengewicht 10 versehen, durch das die Feuerschutzklappe zusätzlich zu ihrem Eigengewicht schnell in die den offenen Teil des Ringes 3 abdeckende Schließstellung bewegt wird, wenn der vom Temperaturfühler 7 gebildete Verriegelungsmechanismus bei hoher Temperatur in der noch zu beschreibenden Weise gelöst wird. Das Gegengewicht 10 sorgt vor allem dafür, daß dieser Schließvorgang im Brandfalle schnell und zuverlässig vor sich geht.
  • Für den Anschluß des Kohres 1 an den vorzugsweise aus flexiblem Material bestehenden, nicht dargestellten- Luftkanal sind an einem Ende des Rohres 1 widerhakenförmige Vorsprünge 11 ausgebildet, welche beim dargestellten Aus-führungsbeispiel aus Federzungen bestehen. Zur Befestigung des flexiblen rohres oder Schlauches braucht dieser nur auf das Ende des Rohres 1 geschoben zu werden, so daß die widerhakenförmigen Vorsprünge 11 das Rohr oder den Schlauch auf dem Rohr 1 halten. Zur befestigung eines Ventildeckels 12 ist im vorderen Ende des Rohres 1 ein grobes Innengewinde 13 vorgesehen, in welches ein am Ventildeckel 12 angeordnetes Außengewinde 14 greift, um den Ventildeckel 12 fest mit dem Rohr 1 zu verbinden. Der Ventildekkel 12 weist einen verbreiterten Kand 15 auf, der einen Anschluß gegenüber dem das Rohr 1 und umschließenden L>iauerwerk bildet und evtl. unsaubere Anschlüsse des Mauerwerkes überdeckt.
  • Die von der zu fördernden Luftdurchströmte Fläche 16 des Ventildeckels 12 ist vorzugsweise gitterförmig ausgebildet, wobei der verbleibende freie Durchströrnungsquerschnitt genau dem offenen Teil des Ringes 3 entspricht. -ìIan kann hinter dem Gitter des Ventildeckels 12 eine Filtermatte 17 anordnen, die der Reinigung der Zuluft dient oder bei Verwendung als Abluftventil in Küchen oder dgl. Schmutz und insbesondere Fett abfängt.
  • Die Filtermatte 17 hat zusätzlich noch schalldämmende Wirkung.
  • Zur Herstellung aller Teile des Zu- und Abluftventiles gemäß der Erfindung wird vorzugsweise rostfreier- Chromstahl verwendet, mit Ausnahme der Feuerschutzklappe, für die außer Chromstahl auch Asbestzement Verwendung finden kann. Durch die Verwendung von rostfreiem Chromstahl wird eine fast unbegrenzte Lebensdauer des kombinierten Zu- und Abluftventiles mit Feuerschutzklappe gemäß der Erfindung erreicht.
  • Der Einbau des Zu- und Abluftventiles gemäß der Erfindung wurde bereits im Rahmen der beschreibung der Einzelteile dieses Ventiles erläutert. Wenn ein Brand auftritt, erwärmt sicn der 'iXemperaturfühler 7 und wird daher durch die Dehnung der Flüssigk.eit in der Quarzoidpatrone gesprengt. Die Folge ist, daß die das Ventilelement bildende Feuerscnutzklappe 2 nicht mehr in ihrer eingestellten Drehstellung verriegelt ist, sondern sich unter der Wirkung ihres Eigengewichtes und des Gegengelichtes 10 vor den offenen Teil des Ringes 3 legt und diesen vollkommen verschließt. Das Zu- und Abluftventil gemäß der Erfindung macht es möglich, auf äußerst geringem Raum die Funktionen der Zu- und/oder Abluftsteuerung und des brandschutzes zu erfüllen und so die bisher wegen des großen Platzbedarfes und der hohen Erstellungskosten ungeschützt gebliebenen kleineren teäurne und Luftkanäle vor übertragung von Bränden aus anderen Räumen oder Kanälen bzw. in andere Räume oder Kanäle zu schützen. Aber auch bei auch bisher schon mit Feuerschutzvorrichtungen versehenen größeren Räumen erbringt die vorliegende Erfindung den Vorteil eines wesentlich preiswerteren, besser zu überwachenden Zu- und Abluftventiles mit gleichzeitiger Feuerschutzfunktion statt der bisher üblichen Hintereinanderanordnunf eines Ventils und einer Feuerschutzklappe.
  • Die Erfindung wurde vorstehend an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eriäutert, das jedoch keineswegs im Sinne einer Abgrenzung des Erfindungsgedankens zu verstehen ist. Statt der das Ventilelement bildenden Segmentdrehscheibe könnte man auch irgendeine andere Ventilbauform anwenden, beispielsweise mit jalousieverschluß, mit axial bewegtem Ventilteller usw., ebenso wie andere bauformen von Temperaturfühlern, beispielsweise Bimetalle, anwendbar sind.

Claims (11)

  1. A n 5 p r ü c h e
    i. @ombiniertes Zu- und Abluftventil mit einem beweglichen Ventilelement, das mit einer Verriegelungsvorrichtung in einer bestimmten, dem jeweils erforderlichen Durchströmungsauerschnitt des Ventils entsprechenden Öffnungsstellung verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement als bei Entriegelung selbsttätig sofort in die Schließstellung gehende Feuerschutzklappe (2) ausgebildet ist und daß die Verriegelungsvorrichtung mit einem die Verriegelung beim Auftreten hoher Temperaturen lösenden Temperaturfühler (7) ausgebildet ist.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in einem Kohr (1) fest montierbaren, im oberen Teil geschlossenen wing (3), durch eine um eine vorzugsweise mittig im Ring (s) gelagerte Welle (5) drehbar gelagerte Scheibe von wenigstens der Größe des offenen Teils des Ringes (3) als die Feuerschutzklappe (2) bildendes Ventilelement und durch einen die Verriegelungsvorrichtung bildenden, mit dem Ventilelement gekoppelten Temperaturf.ihler (7), der sich im kalten Zustand in beliebiger Drehstellung des Ventilelementes gegen das Rohr (1) oder den Ring (3) sperrend anpreßt und beim Auftreten hoher Temperaturen entriegelt.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (7) ein mit einer bei Erwärmung höchstdehnbaren Flüssigkeit gefüllter, sprengbarer behälter, beispielsweise eine Quarzoidpatrone, ist.
  4. 4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der behälter zwischen zwei Fialterungen (6,8) ohne Befestigung gelagert ist, wobei die eine i-Ialterung (6) mit dem Ventilelement verbunden und die andere Halterung (8) als gegen einen festen Teil des Rohres (1) oder des Ringes (o) sich anpressendes Teil ausgebildet ist.
  5. 5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Halterung (8) als Keil oder Spitze ausgebildet ist, die in Kerben (9) des rohes (1) oder des Ringes (3) einrastbar ist.
  6. 6. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Feuerschutzklappe (2) bildende Ventilelement ein Gegengewicht (10) zur beschleunigung des Schließvorganges trägt.
  7. 7. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) an seinem dem Ventildeckel (12) abgekehrten Ende mit widerhakenförmig nach außen vorspringenden Vorsprüngen ( 11) zur Befestigung des vornehmlich flexiblen Luftkanalanschlusses versehen ist.
  8. 8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (11) aus dem Bohr (1) ausgestanzte und nach außen gebogene oder auf dem Rohr befestigte federnde Zungen sind.
  9. 9. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) auf der dem Ventildeckel (12) zugekehrten Seite mit einem Innengewinde (13) zur Aufnahme eines am Ventildeckel (12) ausgebildeten Außengewindes (14-) versehen ist.
  10. 10. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Querschnitt des Ventildeckels (12) dem freien Querschnitt des Ringes (3) entspricht.
  11. 11. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprticlle, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventildeckel (12) zur Aufnahme einer Fitterniatte (17), vornehmlich aus regenerierbarem Material, ausgebildet ist.
    L e e r s e i t e
DE2322913A 1973-05-07 1973-05-07 Lüftungsventil Expired DE2322913C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2322913A DE2322913C3 (de) 1973-05-07 1973-05-07 Lüftungsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2322913A DE2322913C3 (de) 1973-05-07 1973-05-07 Lüftungsventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2322913A1 true DE2322913A1 (de) 1974-11-21
DE2322913B2 DE2322913B2 (de) 1975-03-27
DE2322913C3 DE2322913C3 (de) 1975-11-27

Family

ID=5880172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2322913A Expired DE2322913C3 (de) 1973-05-07 1973-05-07 Lüftungsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2322913C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672112A5 (de) * 1986-12-18 1989-10-31 Jossi Hans Praezisionsmechanik
EP1354737A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-22 Kia Motors Corporation Belüftungsdüse für ein Fahrzeug
EP1541933A2 (de) 2003-12-08 2005-06-15 MAICO ELEKTROAPPARATE-FABRIK GmbH Lüftungsvorrichtung zum Anschluss einer Abluftleitung sowie Zentrallüftungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602535U1 (de) * 1996-02-14 1996-03-28 Fortmeier Josef Thermisches Auslösegerät
DE19946046C2 (de) * 1999-06-08 2001-04-19 Haewa Programmgehaeuse Und Kom Lüftungselement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672112A5 (de) * 1986-12-18 1989-10-31 Jossi Hans Praezisionsmechanik
EP1354737A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-22 Kia Motors Corporation Belüftungsdüse für ein Fahrzeug
EP1541933A2 (de) 2003-12-08 2005-06-15 MAICO ELEKTROAPPARATE-FABRIK GmbH Lüftungsvorrichtung zum Anschluss einer Abluftleitung sowie Zentrallüftungsvorrichtung
EP1541933A3 (de) * 2003-12-08 2006-11-29 MAICO ELEKTROAPPARATE-FABRIK GmbH Lüftungsvorrichtung zum Anschluss einer Abluftleitung sowie Zentrallüftungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2322913C3 (de) 1975-11-27
DE2322913B2 (de) 1975-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423928C2 (de)
DE102007008019B4 (de) Luftauslass
DE3118823C2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE102006027933A1 (de) Brandschutzbauelement
DE2816365A1 (de) Umschaltbarer herd- bzw. ofenabzug
DE69821237T2 (de) Haushaltsgerät
DE2232482C2 (de) Lüftungsanlage
DE2322913A1 (de) Kombiniertes zu- und abluftventil
DE2410170B2 (de) Schallschlucklueftung
DE19752019A1 (de) Belüftungsvorrichtung und Belüftungssystem
DE10128379A1 (de) Vorrichtung zur dezentralen Belüftung eines Raumes und Lüftungsanlage für mehrere Räume
DE3212715C2 (de)
DE2820208C2 (de) Absperrvorrichtung, insbesondere Druckentlastungsjalousie
EP1519120A1 (de) Elektrisch angetriebene Brandschutzklappe
DE2854267A1 (de) Brandschutzsicherung
EP1471313B1 (de) Gehäuse für die Luftdurchführung
CH587432A5 (en) Ventilation control valve - has semicircular flap rotating in ring with locking device engaging in ring notches
DE19832515B4 (de) Quellluftauslass
DE8022390U1 (de) Brandschutzklappe
DE4438024A1 (de) Frischluftsystem
DE10010691A1 (de) Brandabsperrvorrichtung
EP1318360A2 (de) Quellauslass
AT337008B (de) Als brandschutzklappe ausgebildetes luftungsventil
DE10161145B4 (de) Quellauslass
DE7317089U (de) Zu- und abluftventil fuer lufttechnische anlagen in raeumen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
OI Miscellaneous see part 1
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee