DE2816365A1 - Umschaltbarer herd- bzw. ofenabzug - Google Patents

Umschaltbarer herd- bzw. ofenabzug

Info

Publication number
DE2816365A1
DE2816365A1 DE19782816365 DE2816365A DE2816365A1 DE 2816365 A1 DE2816365 A1 DE 2816365A1 DE 19782816365 DE19782816365 DE 19782816365 DE 2816365 A DE2816365 A DE 2816365A DE 2816365 A1 DE2816365 A1 DE 2816365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
housing part
building
throttle
throttle valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782816365
Other languages
English (en)
Inventor
Lee J Berlik
James E Hurley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
McGraw Edison Co
Original Assignee
McGraw Edison Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McGraw Edison Co filed Critical McGraw Edison Co
Publication of DE2816365A1 publication Critical patent/DE2816365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2007Removing cooking fumes from oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

McGraw-Edison Company, i_.lgin, Illinois, V. St.
Umschaltbarer Herd- bzw. Ofenabzug
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Herde bzw. Ofen zur Speisenzubereitung in Haushalten und insbesondere ein Lüftungssystem für solche Ofen, das die beim Kochen oder Reinigen im Ofen erzeugte erwärmte Luft entweder aus dem Gebäude heraus oder in den Raum führt, in dem der Ofen sich befindet.
^erzeit verfügbare Lüftungs sy steine für Koch- und Bratherde bzw. -öfen in freistehender oder eingebauter .konstruktion lassen sich so installieren, daß sie die Warmluft, die bei der opeisenzubereitung oder beim Reinigen im Ofen entsteht, entweder über geeignete Kanäle aus dem Gebäude heraus oder in die Küche leiten, in der der Ofen bzw. Herd sich befindet. Beispiele solcher Lüftungssysteme sind in den US-PSn 2.886.124, 5.719.157 und 5.422.809 offenbart; in den beiden letzteren Patentschriften führt die Ka-
; nalanlage die Warmluft entweder aus dem Gebäude heraus oder in ! den Raum.
809843/0824
Me US-PS 2.886.124 lehrt eine Herdhaube, die die «narmluft ebenfalls aus dem Gebäude oder in die Küche führt, und zwar unter benutzung von zwei gekoppelten Klappen.
Die beiden letzteren LUftungssysteme nach dem Stand der Technik haben den Nachteil, daß, wenn sie installiert sind, der .Benutzer ohne wesentliche Umbauten am System nicht; mehr wählen kann, wohin die erwärmte üfenluft abgehen soll. Die drei erwähnten Systeme haben den gemeinsamen ijachteil, daß dort keine Mittel vorgesenen sind, um Itückdruck zu verhindern und den v/asser dampf aus der Warmluft zu kondensieren und so ihre nutzung im Inneren des Hauses zu ermöglichen, folglich verliert der benutzer den Vorteil, die Warmluft wahlweise dorthin zu leiten, wo sie nützlich sein kann. Jspw. ist es zuweilen erwünscht, die Ofenluft in den Haushalt zu leiten, um diesen zusätzlich zu beheizen, aber ohne ungebührliche Verschmutzung und ohne Sorgen um einen Rückdruck.
jis ist also ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein neuartiges und verbessertes Lüftungssystem für einen Küchenherd- oder -ofen anzugeben, das frei ist von den oben beschriebenen Sachteilen der Ufenlüftungssysteme nach dem Stand der Technik.
In einer bevorzugten Ausführungsform eines Lüftungssystems für
'■ einen Küchenofen oder -herd oder eine andere Küchenanlage nach der vorliegenden Erfindung weist diese eine Kanalanordnung mit
■ einem Gehäuse auf,in dem ein erster Teil einen Einlaß bildet, in
809843/0824
den die Warmluft aus dem Ofen eintritt. Eine Reihe Ton parallelen Platten bildet einen gewundenen Kanal durch das Gehäuse, der die Warmluft auf einem definierten Weg und zu einem ersten und einem zweiten Auslaß am Ende des Kanals führt, durch den die Warmluft abgeht. Der Kanal führt dabei die Warmluft über einen verhältnismäßig langen Weg, so daß das von der Warmluft mitgeführte Wasser auf den Platten kondensieren kann, die den Kanal bilden.
Hit dem ersten der Ausläße wird die Warmluft aus dem ersten Gehäuseteil in das Wohnungsinnere, mit dem zweiten der Ausläße in einen zweiten Gehäuseteil geführt, der mit dem ersten Gehäuseteil verbunden ist. In der bevorzugten Ausführungsform hat der zweite Gehäuseteil die Form eines Kanals in Standardabmessungen, der an einen herkömmlichen Abluftkanal angeschlossen ist, der die Warmluft aus dem Gebäudeinneren herausführt. Innerhalb des Kanals des zweiten Gehäuseteils ist eine Klappe gelagert, die zwischen einer ersten Stellung, in der sie den Kanal sperrt, und einer zweiten Stellung schwenkbar ist, in der sie den Kanal öffnet und den Durchgang von Warmluft erlaubt. Ein an einem Ende der Klappe angeordnetes Gewicht drückt die Platte normalerweise in die Offenstellung. Das Gewicht ist ausreichend leicht, daß die Klappe in die Schließstellung schwenken kann, wenn im Abluftkanal Rückdruck auftritt.
Von der Vorderseite des Ofens bzw. Herds zugängliche Stellelemente; sind mit der Klappe gekoppelt, um sie wahlweise in eine von zwei : Stellungen zu bringen und damit den Ofen durch einen entsprechendein
809843/0824
aß zu lüften. ±,ie stelleinrichtung weist eine Welle auf, die mit einem ^jaopf verbunden ist, der auf der Yorderplatte des Ofens angeoracht ist und von Hand verstellt werden kann, ^ine am anderen ^.nde der Welle angebrachte xje tat igungse inri chtung bewirkt, daß die Klappe zwischen eier Offen und aer Schließstellung hin- und herbewegt wird, uie Betätigungseinrichtung weist ein Betätigungselement, das an die otellwelle befestigt und mit dieser drebar ist, sowie eine schwenkbar gelagerte Stange auf, die durch den Kanal des zweiten Gehäuse teils verläuft. !Die Stange wird vom .Betätigungselement an die Klappe heran, um diese in die Schließstellung zu bringen, oder von der iQappe hinweg geschwenkt, damit die Klappe in die Offenstellung schwenken kann.
Fig. 1 der Zeichnung ist eine Perspektivdarstellung einer in eine Wand eingelassenen Ofenanlage, wobei die Zeichnung teilweise aufgebrochen ist, um das Lüftungssystem nach der vorliegenden Erfindung zu zeigen;
I1Ig. 2 ist ein Vertikalschnitt der Ofenanlage der Fig. 1; :
Fig. 3 ist eine Perspektivansicht der Kanalanordnung in dem Lüf- j tungssystem nach der vorliegenden Erfindung, mit der der Abgang der Ofenwarmluft zum G-ebäudeinnern oder - äußern gesteuert werden kann;
Fig. 4 ist ein Vertikalschnitt durch die Kanalanordnung der Fig. 3;
809843/0824
Fig, 5 ist eine Schnittdarstellung der Kanalanordnung der Fig. 4 auf der Linie 5-5; und
Fig. 6 und 7 sind Teildarstellungen der lilappe und des iietätigungseleinents der xianalanordnung der Fig. 5 und zeigen die Funktion des Betätigungselements zur Steuerung der ,juellung der Steuerklappe.
In den Zeichnungsfiguren bezeichnen gleiche ßezugszeichen gleiche Teile. Die Fig. 1 zeigt einen in die Wand eingelassenen Ofen, der allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist und einen oberen und einen unteren Ofenteil 12, bzw. 14 aufweist. Die Ofenteile weisen jeweils eine isolierte obere Wandung 16a, 16b, eine untere Wandung 18a, 18b, und eine Rückwand 20a, 20b und Seitenwände auf, von denen nur jeweils eine (22a, 22b) gezeigt ist, die die Of enkammern 25a, 25b bilden. iSine Öffnung 24a, 24b nach vorn ist jeweils mit einer isolierten, über ein Scharnier angeschlagenen Tür 26a, 26b verschlossen. Die Ofenkammern 25a, 25b sind nach oben über eine Öffnung 28a, 28b gelüftet, die sich jeweils in der oberen Wandung 16a, 16b der Öfen befindet. Ein geeigneter Kanal 50 aus
. Blech oder dergl. ist vorgesehen, um den unteren Ofenteil 14 zu lüften und die Warmluft an einen Ort zu führen, an dem auch die
' Warmluft aus dem oberen Ofen 12 durch die Öffnung 28a erfolgt. In den lüftungsöffnungen 28a, 28b sind Kauchbeseitiger 54a, 54b an-
j geordnet und ziehen Rauch und dergl. Stoffe katalytisch aus der aus den Ofenteilen abgehenden Luft ab.
809843/0824
unmittelbar über der Ofentür 26a des oberen Ofens befindet sich
eine Steuerplatte 36 mit der üblichen Uhr 35, den Skalen und
Knöpfen 37 für die einstellung der iieizvorrichtung (Gas oder elektrischer Netzanschluß) der öfen sowie einen Handeinstellknopf 39 zur Wahl der Führung der warmluft aus den Ofen 12, 14 in das Gebäude inneie oder -äußere, ^in ilohlraum 38 befindet sich unmittelbar hinter eier tfrontplatte und über der oberen Wandung 16a des
oberen Ofens, i^ine Kanalanordnung 4ü nach der vorliegenden ilri'inaurie im Jj üxt un ö s sy s tea für die υ fen 12, 14 ist im hohlraum 3β angeordnet;, uie .uanalanordnung erlaubt eine wahlweise xninrung der
■warmluft aus den ufer* in aen Raum des Gebäudes, in dem der Ofen
sich befindet, oaer über geeignete Lüftunöskanäle 41 ( gestrichelt in I'"'ig. 1 oezeigt) zum Gebäudeäußern.
Die Kanalanordnung 4υ, die die /ig. 3 - 7 der Zeichnung ausführlicher zeigen, weist ein im wesentlichen umschlossenes Gehäuse aus iilech oder einem anderen geeigneten Werkstoff auf. Das Gehäuse 42 hat einen ersten unteren i'eil 44 mit einer oberen Wandung 46, einer unteren Wandung 48, einem Paar beitenwänden 50, 51 sowie
einer Rückwand 52. Die untere wandung ist an dem der Rückwand enteegenöesetaten ^nde mit uer oberen wandung 46 gemeinsam zu einem ersten Auslaß 54 ausgestaltet, nie in Jig. 1 der Zeichnung gezeigt, steht der Auslaß 54 in unmitte1oarer Strömungsverbindung mit dem Innern des Raums, in dem der Ofen sich befindet, und stellt also den ersten Auslaß des Lüftungssystems dar. Die untere wandung 48 enthält eine Öffnung 56, die einen Einlaß zum ersten Gehäuseteil
809843/0824
bildet, während die obere Wandung 46 eine Öffnung 58 aufweist, die einen zweiten Auslaß bildet.
Im Innern 6ü des ersten Gehäuseteils 44 der Kanalanordnung 40 ist ein Paar paralleler Platten 6u, 62 angeordnet. Die Platten liegen auf AbStandselementen wie bei 64, die auf den Platten ausgebildet und mit den Innenflächen der oberen und unteren Vi an dung 46, bzw. 48 des üehäuseteils (vergl. i'ig. 4 und 5) verschweißt sind. Me untere Platte 6ü stößt an die Innenfläche der ^ndwandung 52 des üehäuseteils an. Das entgegengesetzte ünde 66 (i"ig. 3) der Platte 60 ist von der unteren Wandung 48 zu einem offenen ünde 68 beabstandet. Die obere Platte ist mit ihrem ünde 70 von der kndwand 52 beabstandet und weist einen abfallenden Teil am entgegengesetzten ünde auf, das sich an die Innenfläche der unteren Wandung 48 anlegt, aber vom Ende 66 der Platte 60 beabstandet ist. Die beschriebene Anordnung der Platten bildet einen serpentinenartig gewundenen Strömungskanal 74, der die aus den öfen 12, 14 in den Einlaß 56 strömende »/armluft zu den Auslassen 58 bzw. 54 führt, wie mit den Pfeilen (ilig. 4) gezeigt. Der Kanal ist dabei so ausgestaltet, daß er die Ofenwarmluft auf einem verhältnismäßig langen Weg, nicht unmittelbar zu den Auslassen führt. Auf diese Weise ' kühlt die Warmluft bei Überströmen der parallelen Platten 60, 62 ab, so daß von der Luft mitgeführte Dämpfe' auf den Platten kondensieren können.
Jiiin zweiter oberer Gehäuseteil 76 ist am ersten Gehäuseteil an ; dessen Auslaß 58 befestigt. In einer bevorzugten Ausführungsform ;
809843/0824
der Kanalanordnung weist der zweite Gehäuseteil einen allgemein rechteckigen Kanalabschnitt 77 aus aneinandergefügten Seitenwänaen 78, 80, 82, 84 (vergl. Fig. 3 und 4) auf, an dessen freiem üinde ein allgemein zylindrischer Kanalabschnitt 86 liegt, ins ist einzusehen, daß der zweite Gehäuseteil anders als dargestellt bemessen und gestaltet sein und dennoch in den Umfang der vorliegenden iirfindung fallen kann.
Wie in J?ig. 4 ersichtlich, sind die Kanalteile 77» 86 vorzugsweise durch Schweißen miteinander verbunden, während der Kanalteil 77 ebenfalls mit der ooeren Wandung 46 des ersten Gehäuseteils vorzugsweise verschweißt ist. ^as offene linde des zweiten Gehäuseteils bildet einen zweiten Auslaß 88 für die Kanalanordnung 40. Ein zusätzlicher Kanal 41 (i'ig. 1) ist an den Kanalabschnitt 86 an dessen Auslaß 88 angebracht und führt die abgehende Ofenwarmluft zum Gebäudeäußeren.
Innerhalb des zylindrischen Kanalabschnitts 86 des zweiten Gehäu- j seteils ist eine Drosselklappe 90 gelagert. Die Klappe ist kreisrund mit einem Durchmesser, der geringfügig kleiner als der des zylindrischen Kanalabschnitts 86 ist. Die Klappe ist im zylindrischen Kanalabschnitt so angeordnet, wie es die Fig. 3-7 zeigen
Die Drosselklappe 90 ist an einer Stange 92 befestigt, die sich diametral über die Klappe erstreckt und deren Enden durch diametral angeordnete Offnungen 94, 96 (Fig. 4 ) in der Wandung des
809843/0824
Kanalabschnitts 86 verlaufen, Ein Ende 98 der Stange ist abgebogen; ein Befestiger 100 ist am anderen Ende vorgesehen, um die Drosselklappe in der dargestellten Lage zu halten.
Die Drosselklappe 90 läßt sich auf der Stange 92 zwischen einer ersten Schließstellung, in der sie den zweiten Gehäuseteil sperrt, und einer zweiten Offenstellung schwenken, in der sie bezüglich des Gehäuseteils öffnet. Diese Stellungen sind in den Mg. 5 bzw. 7 der Zeichnung dargestellt, Ein Gewicht 102 ist an einer Xante der Drosselklappe befestigt und beaufschlagt diese normalerweise in die Offenlage.
.Befindet die Drosselklappe 90 sich in der Schließstellung, strömt in den Einlaß 56 der Kanalanordnung eintretende Ofenwarmluft durch den Kanal 74 zum Auslaß 54 und von dort in das Gebäudeinnere. Offnet die Drosselklappe 90, kann die Ofenwarmluft durch den Auslaß 88 der Kanalanordnung zum Gebäudeäußeren entweichen. Da die Warmluft steigt, zeigt sie die Neigung, durch den Auslaß 88, nicht den Auslaß 54 abzugehen. i?alls ein Rückdruck von der Außenluft im Kanal 41 entsteht, der den Auslaß 88 mit dem Gebäudeäußeren verbindet, schließt die frei schwenkbare Drosselklappe 90, so daß keine Luft vom Gebäudeäußeren in die Kanalanordnung einströmen
ι kann.
Eine geeignete iiinstellmechanik 104? mit der sich die Drosselklappe ■ wahlweise zwischen der Offen-= und der Schließstellung bewegen
809843/0824
ist im folgenden beschrieben, ide Einstellmechanik 104 befindet sich auf einem Lagerelement 1ü6, daß vorzugsweise auf der oberen Wandung 46 des ersten G-ehäuseteils am zweiten Gehäuseteil 77 aufgeschweißt ist. Die Einstellmechanik weist einen drehbar auf einer verhältnismäßig kurzen Welle 110 gelagerten Einstellknopf 39 auf, wobei die Welle in der Lageranordnung 112 läuft, die mit einer Tragplatte 116 gekoppelt ist. Die Tragplatte ist mit geeigneten Befestigern 117 an einer ersten Wandung 113 des Trageelements 106 befestigt. Das Ende der drehbaren "Welle verläuft durch eine Öffnung in der Wandung 113 (vgl. i'ig. 4).
Betätigungsstange 118 für die Drosselklappe ist unmittelbar unter der Drosselklappe 90 auf dem Kanalabschnitt 77 des zweiten Gehäuseteils 76 drehbar gelagert. Die Enden der Stange befinden sich in den Öffnungen 120, 122 in gegenüberliegenden Wanden 72, 80 aes Kanalteils 77. Ein Ende 124 der Betätigungsstange verläuft nach außen von der Wand 80 weg, wie in Fig. 4 gezeigt. Die Betätigungsstange ist zu einem Teil 126 gebogen, der quer zur Stangenachse verläuft und sich bei der Drehung der Stange in den Öffnungen 120, 122 quer zu dieser umläuft. Der Stangenteil 126 befindet sich an der gewichteten Kante der Drosselklappe und liegt an dieser an. Wenn also die Stange gedreht wird, wie beschrieben, drückt sie die Drosselklappe in die Schließstellung. Hebt der Stangenteil 126 von der Drosselklappe ab, kann diese von dem Gewicht 102 unter der Wirkung der Schwerkraft in die Offenstellung 1 schwenken.
809843/0824
Um die Betätigungsstange 118 zu drehen, wie "beschrieben, ist ein Betätigungselement 128 vorgesehen, das um 180° drehbar auf einem Auflager 130 angeordnet ist, das an der Weitenwandung 80 des Kanalteils 77 des zweiten Gehäuseteils befestigt ist. Das Betätigungselement 128 weist, wie am besten in den Zeichnungen ersichtlich, einen bogenförmig verlaufenden Schlitz 132 auf, in den das Ende 124 der Betätigungsstange 118 eingesetzt ist. Dreht das Betätigungselement in eine erste Stellung (Pig. 5), legt das Stangenende 124 sich an eine erste Kante 134 des bogenförmigen Schlitzes an und dreht mit, so daß deren Teil 126 sich an die Drosselplatte 90 anlegt und diese bezüglich des Auslasses 88 schließt. Dreht das Betätigungselement 128 180° in die entgegengesetze Richtung, legt die entgegengesetzte Kante 136 des Betätigungselements, das den Schlitz 132 enthält, sich an das Stangenende 124 an und dreht dadurch den Stangenteil 126 aus der Berührung mit der Drosselklappe hinaus, so daß letztere den Auslaß 88 öffnen kann.
Betätigungselement 128 ist über ein Yerbindungselernent 14o mit dem Knopf 39 verbunden und durch diesen drehbar, jiiin jin.de 142 des Clements 140 ist am iiride der Welle 110, das durch die Wandung 113 des Lagerelements 106 verläuft, und das entgegengesetzte Ende : 144 des Elements 140 am Betätigungselement 128 befestigt. Der Mittelteil des Elements 140 ist bezüglich der Drehachse der Welle 110 ausgestellt und des Betätigungselement 128 ausgestellt. Eine Schraübenfeder 146 verbindet das Element 140 mit einem Winkel 152 auf | der oberen Wandung 46 des ersten Gehäuseteils der Kanalanordnung, j
809843/0824
i-Λτ dem ausgestellten Verbinciuriöseleüierit 140 und der jyeder 146 läßt das ^e ta tigungse leinen t sich bei einer .Drehung des knöpfes 39 zwangsweise über den ooeren Totpunkt hinaus in eine seiner beiden Stellungen legen. Weiterhin hält die i'eaer das -oetätigungselement sicher in der gewählten Stellung. Lie Anschläge 154(i''ig. 4) am betätigungselement 14ü begrenzen dessen Drehbewegung.
Stange 156 verläuft zwischen den £,nden des /erbindungselements 14Ü, wobei die Stangenenden 158, 160 durch Öffnungen in dessen linden 142, 144 verlaufen, die das Verbindungselement 140 schwenkbar lagern. ji;ine ..iiegung 16 in der Stange 156 nimmt die ±-eder 146 auf. Anstelle aer beschriebenen Anordnung lassen sich natürlich andere ±-iechariiken mit i1 ο tpunktüber steuerung einsetzen, iirstere läßt sich jedoch verhältnismäßig billig erstellen und arbeitet sehr wirkungsvoll.
Die i\ink ti ons weise der in dem System zum Lüften von Koch- und bratöfen nach j?ig. 1 eingesalzten Kanalanordnung ist wie folgt:
Soll die Ofenwarmluft aus einem oder beiden Öfen 12, 14 in das Gebäudeinnere geführt werden, dreht man den Knopf 39, so daß die Drosselklappe 90 in die Schließ- bzw. Sperrstellung im zweiten Gehäuseteil 76 der Kanalanordnung gelegt wird. In diesem Pail bewirkt die Drehung des Knopfes, daß das betätigungselement in eine erste Stellung gedreht wird, in der es sich an die betätigungsstange 118 entlang einer ersten Kante 134 des Betätigungselements anlegt. Als !Folge dreht die x>etatigungsstange 118 und bewegt sich
809843/0824
ihr Teil 126 an die Drosselplatte 91 heran und dreht diese in die Schließ- bzw. Sperrstellung im Kanal 86. Da die Drosselklappe nun geschlossen ist, kann die vVarmluft aus dem Ofen nicht mehr aus dem Auslaß des ersten Gehäuse teils durcn den Auslaß 88 der Kanalanordnung zum Gebäudeäußeren strömen. Vielmehr strömt die Ofenwarmluft durch den Kanal 74 im ersten Gehäuseteil zum Auslaß 54 und aus diesem in das Gebäudeinnere. Das Schließen der Drosselklappe ist normalerweise bspw. im winter erwünscht, wenn das Gebäudeinnere zusätzlich aufgewärmt werden soll. Da in den Ofen 12, 14 Rauchbeseitiger 34 vorgesehen sind, tritt aus dem Auslaß 54 verhältnismäßig saubere Warmluft aus.
Im Sommer will man demgegenüber die Ofenwarmluft an das Gebäudeäußere abgeben. In diesem .Fall dreht man den Wahlknopf 39 um 18o° und dreht damit das Betätigungselement 128, da sich an die üetätigungsstange 118 entlang der Kante 136 anlogt, und hebt den Teil 126 der Betätigungsstange von der Drosselklappe 90 ab. Infolgedessen kann die Drosselklappe 90 in die Offenstellung schwenken, so daß Warmluft aus den Öfen durch den Auslaß 58 des ersten Gehäuseteils über den Auslaß 88 und die Kanalanordnung 41 zum Gebäudeäußeren abströmen kann.
Falls in der Kanalanordnung 4i(l?ig. 1), die den Kanalabschnitt 86 mit dem Gebäudeäußeren verbindet, ein Rückdruck auftritt, schließt die frei schwenkbare Drosselklappe 90, so daß keine Außenluft in
das Gebäudeinnere durch den Auslaß 54 hindurch eindringen kann. 01/Ht
809843/0824

Claims (6)

1BERMN33 8MÜNCHEN80 Auguste-Viktoria-Straße 65 n. DllOnUI/C i DADTMCD PienzenauerstraBe 2 Pat..Anw.Dr.ing.RUschke Dr- RUbOHKt & HAK I NhK SfirtSfiP4· PATENTANWÄLTE StSSS ««. Te1. (030)8263895/8264481 B E R L I N - M 0 N C H E N ™ W»«»*'«»» Telegramm-Adresse: Telegramm-Adresse: Quadratur Berlin Quadratur München TELEX: 183786 TELEX: 522767 1Ί ;592O Patentansprüche
1.yLüftungssystem zum wahlweisen Abführen τοη Warmluft aus einem Koch- oder ßratherd bzw. -ofen oder dergl. Küchengerät in das Gebäudeinnere oder an das Gebäudeäußere, gekennzeichnet durch eine ICanalanordnung mit einem im wesentlichen umschlossenen Gehäuse, das einen ersten und einen zweiten Auslaß bildet, wobei der iiinlaß in Strömungsverbindung mit dem Abluftauslaß des Ofens, der erste Auslaß in Strömungsverbindung mit dem Gebäudeinnern und der zweite Auslaß in Strömungsverbindung mit dem Gebäudeäußeren stehen, durch eine im Gehäuse angeordnete Drosselklappe für den zweiten Auslaß, die zwischen einer Offen- und einer Schließstellung bezüglich diesem Auslaß bewegbar ist, um den Durchgang von Ofenwarmluft zum Gebäudeinneren und -äußeren zu steuern, und durch eine Einstelleinrichtung, die an die Drosselklappe angeschlossen und so bewegbar ist, daß sie die Drosselklappe zwischen der Offen- und der Schließstellung bewegen kann, wobei die Drosselklappe in der Offenstellung frei schwenk<-
bar ist und von einem in der iianalordnung auftretenden Itückdruck in die Schließstellung zurück bewegt werden kann.
2. Lüftungssystem zum wahlweisen Abführen von Warmluft aus einem Koch- oder üratherd oder -ofen oder dergl. Küchengerät in das
809843/08
original inspected
Gebäudeinnere oder an das Gebäudeäußere, gekennzeichnet durch eine Kanalanordnung ;.iit einem im wesentlichen umschlossenen Gehäuse mit einem ersten Teil mit einem Einlaß, der in Strömungsverbindung mit einem Abluftauslaß des Ofens sowie einem ersten und einem zweiten Auslaß steht, wobei der erste Gehäuseteil eine Innenwandanordnung auf v/eist, die einen mit dem Einlaß und dem ersten sowie dem zweiten Auslaß in Ströinungsverbindung stehenden Kanal bilden, der aus dem Ofen abgehende Warmluft durch den ersten Gehäuseteil zum ersten und zweiten Auslaß führt, wobei der erste Auslaß mit dem Gebäudeinneren in Verbindung steht, um die Ofenwarmluft in dieses zu führen, durch einen mit dem ersten in Verbindung stehenden zweiten Gehäuseteil mit dem zweiten Auslaß, der mit dem Gebäudeäußeren in Strömungsverbindung steht, durch eine Drosseleinrichtung in der zweiten Gehäuseeinrichtung, die zwischen einer Offen- und einer Schließstellung bewegbar ist, um den Durchgang der Ofenwarmluft zum Gehäuseinneren bzw.-äußeren zu steuern, und durch eine einstelleinrichtung, die mit der Drosseleinrichtung gekoppelt ist und betrieblich die Drosseleinrichtung zwischen der Offen- und der Schließstellung hin- und herbewegt, wobei die Innenwandanordnung im ersten Gehäuseteil eine Reihe paralleler Platten aufweist, die nebeneinander angeordnet sind und zwischen sich Kanäle bilden und deren entgegengesetzte Enden versperrt sind, um einen serpentinenförmig gewundenen Strömungsweg zu bilden, durch den die Ofenwarmluft strömt, wobei das dem Einlaß des ersten Gehäuseteils gegenüberliegende Kanalende in Strömungsverbindung mit dem ersten und zweiten Auslaß des ersten
809843/0824
£816365
Gehäuseteils steht.
3. Lüftungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseleinrichtung eine Drosselklappe aufweist, die im zweiten Gehäuseteil zwischen einer ersten Schließstellung quer über der Luftströmung durch den zweiten Gehäuseteil und einer zweiten Offenstellung allgemein in jiichtung der Luftströmung durch den zweiten Gehäuseteil schwenkbar ist, daß die Drosseleinrichtung weiterhin Mittel aufweist, um die Drosselklappe in die Offenstellung·· zu beaufschlagen, und die Drosselklappe aus der Offenstellung durch einen RüciLdruck in die Schließstellung schwenkbar ist, der im zweiten Gehäuseteil auftritt.
4. Lüftungssystem nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die .Beaufschlagungseinrichtung ein Gewicht auf der Drosselklappe ist, das die Klappe normalerweise in der Offenstellung hält.
5. Lüftungssystem nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die δ in stelleinrichtung eine handbetätigbare v/ähleinrich- · turig die zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegbar ist, eine Jetätigungsstange, die im zweiten Gehäuseteil an der Drosselklappe angeordnet und an die Drosselklappe heran, um letztere in die Schließstellung zu bringen, und von der Drosselklappe weg bewegbar ist, damit die klappe in die Offenstellung bewegt werden kann, und daß eine einrichtung die ,Jähleinrichtung und die !Betätigungsstange so miteinander koppelt, daß die
809843/0824
.Betätigungsstange an die Drosselklappe heran und von ihr weg bewegt wird, wenn die Wähleinrichtung zwischen ihrer ersten und zweiten Stellung hin- und herbewegt wird.
6. Lüftungssystem nach Anspruch 1, 3, 4, oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung weiterhin eine federbeaufschlagte Totpunktübersteuerungseinrichtung aufweist, die zwischen das xietätigungselement und die handbetätigte Wähleinrichtung gelegt ist und das .Betätigungselement zwangsweise zwischen seiner ersten und zweiten Stellung bewegt.
809843/0824
DE19782816365 1977-04-18 1978-04-13 Umschaltbarer herd- bzw. ofenabzug Withdrawn DE2816365A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/788,692 US4114589A (en) 1977-04-18 1977-04-18 Optional discharge oven vent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2816365A1 true DE2816365A1 (de) 1978-10-26

Family

ID=25145275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782816365 Withdrawn DE2816365A1 (de) 1977-04-18 1978-04-13 Umschaltbarer herd- bzw. ofenabzug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4114589A (de)
CA (1) CA1092463A (de)
DE (1) DE2816365A1 (de)
GB (1) GB1602269A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181704A2 (de) * 1984-11-14 1986-05-21 THORN EMI Appliances Limited Haushaltskochherd

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4266528A (en) * 1978-12-13 1981-05-12 The Celotex Corporation Ducted/ductless range hood
US4547642A (en) * 1983-01-03 1985-10-15 General Electric Company Combination microwave and thermal self-cleaning oven with an automatic venting arrangement
US4592333A (en) * 1985-07-02 1986-06-03 Masco Building Products Corp. Convertible ventilation system for oven
GB2215453A (en) * 1988-02-24 1989-09-20 New World Domestic Appliances Venting cooking ovens
DE9402193U1 (de) * 1994-02-10 1994-03-31 Hoba Tech Software Gmbh Dampfkondensierer
SE527007C2 (sv) 2003-08-20 2005-12-06 Futurum Ab Spisventilationsanordning innefattande ett spjäll för reglering av en luftström från en spiskåpa till en evakueringskanal
CN101178186B (zh) * 2006-11-07 2010-05-12 李宗彦 风量调节开关
US8733204B2 (en) * 2007-02-23 2014-05-27 Weber-Stephen Products Co. Sliding bezel
WO2009012525A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Clara Appliances Pty Ltd Cooling system for an oven
EP2713109B2 (de) * 2012-09-28 2020-07-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Abgasverschlusssystem für einen Kochherd
US10119708B2 (en) * 2013-04-23 2018-11-06 Alto-Shaam, Inc. Oven with automatic open/closed system mode control
US11796187B2 (en) * 2018-12-10 2023-10-24 Midea Group Co., Ltd. Electronically controlled vent damper
GB2595907A (en) * 2020-06-11 2021-12-15 Csk Inc Dry gas scrubber
US20220400895A1 (en) * 2021-06-17 2022-12-22 Conair Llc Multifunction toaster oven

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868108A (en) * 1955-06-09 1959-01-13 Ulric K Petersen Ventilator
US2886124A (en) * 1956-07-13 1959-05-12 Duct Less Hood Co Inc Kitchen conditioner
US3051158A (en) * 1960-11-03 1962-08-28 Samuel Stamping & Enameling Co Ventilating system for a cooking oven or the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181704A2 (de) * 1984-11-14 1986-05-21 THORN EMI Appliances Limited Haushaltskochherd
EP0181704A3 (en) * 1984-11-14 1987-07-29 Thorn Emi Appliances Limited Domestic cookers

Also Published As

Publication number Publication date
US4114589A (en) 1978-09-19
CA1092463A (en) 1980-12-30
GB1602269A (en) 1981-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816365A1 (de) Umschaltbarer herd- bzw. ofenabzug
DE3519423C2 (de)
DE1938908A1 (de) Kuechenherd
EP0074486B1 (de) Schieberlüftung mit einem motorbetriebenen Gebläse
DE60125250T2 (de) Feuerstelle für mehrere Funktionen
DE3441896A1 (de) Heizeinrichtung
EP3442384A1 (de) Grill
DE102005060134A1 (de) Ofen
DE19648813C2 (de) Klimatisierungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE2322913A1 (de) Kombiniertes zu- und abluftventil
DE19803817C2 (de) Armatur, insbesondere Wasserarmatur
EP0454879B1 (de) Entlüftungsgerät für eine Einzel-Entlüftungsanlage
DE4201740A1 (de) Heizeinrichtung mit einer zuluftregelvorrichtung
DE2615724A1 (de) Klappenverschluss fuer luefter oder dergleichen
DE10207638B4 (de) Heißluftofen mit verbesserter Türabdichtung
CH185637A (de) Kochherdeinrichtung in Küchen zur Ermöglichung der Raumersparnis und insbesondere der Verwendung des Küchenraumes zu verschiedenartigen Wohn- und anderen Zwecken.
DE10362396B4 (de) Ökoofen-Umweltfreundlicher Backofen
DE19832515B4 (de) Quellluftauslass
DE928426C (de) Kuechenherd mit eingebautem Heizkessel und in der Hoehe verstellbarem Rost
DE3113889A1 (de) Anordnung bestehend aus einem kochherd und einem als wassererhitzer ausgebildeten waermeaustauscher
DE4030835A1 (de) Ofen
DE8420893U1 (de) Wärmetauscheraufsatz für insbesondere Kachelöfen
DE1604209C (de) Vorrichtung zum Betreiben und zur Klimagestaltung einer in Bauwerke einbaufähigen, aus einzelnen Elementen zusammensetzbaren Saunakabine
CH716697B1 (de) Zugregelung für Holzöfen.
EP1130335A2 (de) Brandabsperrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee