DE232290C - - Google Patents

Info

Publication number
DE232290C
DE232290C DE1909232290D DE232290DD DE232290C DE 232290 C DE232290 C DE 232290C DE 1909232290 D DE1909232290 D DE 1909232290D DE 232290D D DE232290D D DE 232290DD DE 232290 C DE232290 C DE 232290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifter
crop lifter
grain
crop
compartment board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1909232290D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE232290C publication Critical patent/DE232290C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D65/00Grain-crop lifters
    • A01D65/06Lifting devices arranged on the inner side of the cutter-bar

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Ölften* (Exemplar
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 232290 KLASSE 45 c. GRUPPE
Ährenheber für Mähmaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Dezember 1909 ab.
Es sind Ährenheber für Getreidemähmaschinen bekannt, die in senkrechter Richtung verstellbar sind, um die Spitze des Ährenhebers je nach Wunsch höher oder tiefer einstellen zu können. Solche Ährenheber bestehen aus einem am Abteilbrett in senkrechter Richtung drehbaren und verstellbaren Rahmen. Die vorliegende Erfindung bezweckt nun eine Vervollkommnung dieser Ährenheber
ίο in der Weise, daß sie befähigt werden, gegen das stehende Getreide, also in wagerechter Richtung, verstellt zu werden, um etwa über-
. hängende Ähren oder Halme dem Messerwerk zuzuführen und zu verhindern, daß sie in die Ablegevorrichtung der Maschine oder in das sonstige Maschinengetriebe gelangen können. Dieser Erfolg wird dadurch erreicht, daß der Rahmen des Ährenhebers durch übereinander liegende Gelenke in zwei Teile geteilt ist, dessen vorderer Teil mit Hilfe einer an sich bekannten Stellvorrichtung in wagerechter Richtung in bezug auf das Getreide verstellt werden kann.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung, und zwar in
Fig. ι in Seitenansicht, in
: Fig. 2 in Aufsicht.
Der Ährenheber ist in bekannter Weise an dem bei Mähmaschinen stets vorhandenen Abteilbrett'α befestigt. Er besteht der Hauptsache nach aus einem annähernd dreieckigen Rahmen b, der in bekannter Weise an dem Abteilbrett um den Bolzen c drehbar ist, so daß er sich in senkrechter Richtung verstellen läßt. Dies geschieht in einfachster Weise mit Hilfe der an der Schmalseite des Rahmens b 45
angebrachten Löcher d, denen ein Loch e in dem Abteilbrett entspricht, so daß mit Hilfe eines Steckbolzens f der Rahmen b des Ährenhebers in jeder gewünschten Stellung an dem Abteilbrett α festgestellt werden kann. Dadurch wird der Ährenheber mit dem Mähmaschinentisch fest verbunden, so daß er entsprechend der Stellung des Mähmaschinentisches sich ebenfalls einstellt. Die seitliche Verstellbarkeit des Ährenhebers wird dadurch erzielt, daß in dem Rahmen b zwei übereinander liegende Scharniere g vorgesehen sind, die dem vorderen Teil des Ährenhebers eine selbständige Beweglichkeit sichern. An diesen vorderen Teil des Ährenhebers greift eine Stange h, die in bekannter Weise mit einem Stellhebel i verbunden ist, der an der Deichsel befestigt ist und in der Nähe des Kutschersitzes sich befindet, so daß vom Kutschersitz aus die seitliche Einstellung des Ährenhebers jederzeit vorgenommen werden kann. An dem vorderen beweglichen Teil des Ährenhebers sind die Stangen k, I und m befestigt. Die Stange k wird mit ihrem hinteren Ende an einer am Abteilbrett befestigten Führung η geführt, so daß sie unabhängig von der seitlichen Verstellung des vorderen Teiles des Ährenhebers stets die gleiche Stellung einnimmt. Dies ist notwendig, weil sonst bei der seitlichen Bewegung des Ährenhebers diese Stange eine Lage erhalten könnte, bei der sie die Halme nicht mehr dem Schneideapparat zuführen könnte. Die Stangen I und m dienen dazu, zu verhindern, daß die Halme des Roggens eingeknickt werden und in die Maschine gelangen. Um diese Wirkung zu sichern,
55
60
70
ist die Stange m an ihrem oberen Ende bei m1 nach oben gebogen. Dadurch wird auch verhindert, daß die Ähren nicht in die Ablegevorrichtung der Maschine gelangen können. Um die Gelenke stets betriebsfähig zu erhalten, sind an der unteren wagerechten Schiene des Ährenheberrahmens b die beiden Stangen ο (auf jeder Seite des Gelenkes eine) angeordnet. Die Stange f schützt das obere Gelenk des Ährenhebers.

Claims (2)

  1. Patent-An sprüch e:
    ι. Ährenheber für Mähmaschinen, bestehend aus einem am Abteilbrett in senkrechter Richtung drehbaren und verstellbaren Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Ährenheber durch übereinander liegende Gelenke in zwei Teile geteilt ist, dessen vorderer mit Hilfe einer Stellvorrichtung in wagerechter Richtung gegen das Getreide verstellt werden kann.
  2. 2. Ährenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Halme und Ähren zu dem Schneidewerk leitende Stange (k) an ihrem Ende durch eine am Abteilbrett befestigte Führung gehalten wird, zum Zweck, ihre Lage ungeachtet der seitlichen Verstellung des Ährenhebers unveränderlich zu machen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1909232290D 1909-12-09 1909-12-09 Expired DE232290C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE232290T 1909-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE232290C true DE232290C (de) 1911-03-10

Family

ID=34584492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1909232290D Expired DE232290C (de) 1909-12-09 1909-12-09

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE232290C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309253C2 (de)
DE2532996A1 (de) Ueberlastsicherung der verbindung zwischen bodenbearbeitungswerkzeugen und ihren tragrahmen
DE2725233C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP0081742A1 (de) Über ein Feld vorwärts bewegbares Bodenbearbeitungsgerät
DE837329C (de) Tragdrehpflug mit seitlichem Zugpunkt
DE232290C (de)
DE1026563B (de) Vorrichtung zur Verstellung der Arbeitsbreite von Beet- oder Drehpfluegen mit Dreipunkt-Aufhaengung
DE940380C (de) Selbsttaetig beim motorischen Ausheben des Pfluges wirkendes Wendewerk fuer schleppergezogene Wendepfluege
DE434444C (de) Untergrundlockerer
AT506569B1 (de) Vorrichtung zur anbringung von arbeitsgeräten
DE329149C (de) Pflugschar
DE269675C (de)
DE237125C (de)
DE194104C (de)
DE907002C (de) Vorrichtung zum Anbau von Arbeitsgeraeten an Schlepper, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE1243449B (de) Vorrichtung zum Anbauen eines landwirtschaftlichen Geraetes vor einen Schlepper
DE1557813C (de) Tastradlose Steuereinrichtung zur Kon stanthaltung der Arbeitstiefe eines Boden bearbeitungsgerates
EP0213579A2 (de) Landwirtschaftliches Gerät mit einem Rahmenteil und einem Werkzeugrahmen
DE235448C (de)
DE543305C (de) Schwingpflug mit seitlich an dem Streichblech angeordneter Schollenzerkleinerungsvorrichtung
DE942724C (de) Handhebevorrichtung fuer Anbaupfluege an Ackerschleppern
AT111056B (de) Parallelogramm-Messerführung für Hackmaschinen.
DE19545702A1 (de) Zinkenanordnung für Bodenbearbeitungsgeräte
DE516588C (de) Scheibenpflug
DE868988C (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Schleppers mit einem Bodenbearbeitungsgeraet