DE2322793B2 - Photographische kamera fuer filmkassetten - Google Patents

Photographische kamera fuer filmkassetten

Info

Publication number
DE2322793B2
DE2322793B2 DE19732322793 DE2322793A DE2322793B2 DE 2322793 B2 DE2322793 B2 DE 2322793B2 DE 19732322793 DE19732322793 DE 19732322793 DE 2322793 A DE2322793 A DE 2322793A DE 2322793 B2 DE2322793 B2 DE 2322793B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
film
camera
scanning
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732322793
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322793A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart; Lieser Ernst Dipl.-Phys. 7021 Musberg; Wisst Otto 7067 Grunbach Ort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19732322793 priority Critical patent/DE2322793B2/de
Publication of DE2322793A1 publication Critical patent/DE2322793A1/de
Publication of DE2322793B2 publication Critical patent/DE2322793B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/60Measuring or indicating length of the used or unused film; Counting number of exposures
    • G03B1/66Counting number of exposures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/24Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly automatically in accordance with markings or other means indicating film speed or kind of film on the magazine to be inserted in the camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine photographische Filmkassettenkamera mit einer Vorrichtung zur Abtastung einer an der Kassette vorgesehenen Markierung, die bestimmte Unterbelichtungs-Eigenschaften des in der Kassette befindlichen Films kodiert, und zur Abgabe eines Warnsignals, wenn bei geringer Aufnahmebeleuchtung die Durchführung einer verwacklungsfreien Aufnahme nicht mehr möglich ist, wobei das Warnsignal erst nach Unterschreiten eines dem Film eigenen Unterbelichtungsspielraums erzeugt wird.
Zur Kennzeichnung, insbesondere zum Zwecke des Sortierens der kassettierten unterschiedlichen Filmarten, wie Schwarzweißfilm, Umkehrfilm, Negativfilm und dergleichen, nach ihrer Belichtung für den automatischen Entwicklungsprozeß sind die Kassetten bekanntermaßen mit entsprechenden Identifikationsmarken, insbesondere mit an bestimmten Stellen des Kassettenäußeren angebrachten Nuten, versehen.
Weiterhin sind besondere Filmsorten bekannt, die um einen gewissen Betrag unterbelichtet werden können und dennoch Bilder ohne wahrnehmbare Qualitätseinbuße liefern, weil die Unteroelichtung bei der nachfolgenden Papierbildherstellung kompensiert werden kann.
Eine Kamera der eingangs genannten Art ist aus der DT-OS 2030705 bekannt. Dabei weist die Abtasteinrichtung ein Glied auf, das nach Maßgabe von den nutzbaren Belichtungsspielraum des in der Kassette befindlichen Films angebenden Kodemarkierungen, mit der Signaleinrichtung wirkungsmäßig gekoppelt ist und deren Zuordnung zur Belichtungssteuereinrichtung verändert. Auf diese Weise wird einer Bedienungsperson in Abhängigkeit vom Bclichtungsspielraum eines Films früher oder später ein Warnsignal gegeben, wenn zu wenig Szenenhelligkeit für eine richtige Belichtung zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kamera der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die unterschiedlichen Belichtungsspielräume verschiedener Filmsorten selbsttätig erfaßt und der Signalvorrichtung zugeführt werden, und dieselbe erst ein Signal liefert, wenn der jeweilige Belichtungsspielraum ausgenutzt ist
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Anzeigevorrichtung eine Schwellwertschalteinrichtung mit einem an ihrem Eingang Iiegenden einstellbaren Widerstand enthält, und daß die Abtastvorrichtung ein Abtastglied aufweist, mit dem nach Maßgabe der Kassettenmarkierung ein weiterer Widerstand zu dem einstellbaren Widerstand zu- bzw. abgeschaltet
wird. . , , „ . , ,
Mit der Erfindung wird erreicht, daß eine bekannte Schwellwertschalteinrichtung, die zur Steuerung einer Festzeit, z.B. von Vj0Sekunde, verwendet wird, um bei ungenügenden Beleuchtungsverhältnissen den Verschluß bei einer eventuell längeren Belichtungszeit als V,o Sekunde trotzdem nach 1A0 Sekunde zu schließen, zusätzlich in Abhängigkeit von den Eigenschaften bestimmter Filmsorten so beeinflußt wird, daß die Schwellwertschalteinrichtung nicht bei Beieuchtungsverhältnissen anspricht, die exakt V30 Sekunde Belichtungszeit entsprechen, sondern daß die Eigenschaft des Films ausgenutzt wird, z.B. um zwei Lichtwerte unterbelichtet werden zu können. Das heißt, die Schwellwertschalteinrichtung spricht erst an, unter Beibehaltung V30 Sekunde Belichtungszeit, wenn die Lichtverhältnisse eine Belichtung mit V8 Sekunde Belichtungszeit erforderlich machen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Das Ausführungsbeispiel ist in schematischer Darstellung und teilweise als Blockschaltbild gezeichnet, wobei alle zum Verständnis der Erfindung nicht notwendigen Teile der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurden.
Die Filmkassette 1 ist mit einer Nut la versehen. Diese Nut 1 α ist ein kodiertes Merkmal dafür, daß der in der Kassette 1 befindliche Film ohne Bildqualitätseinbuße um einen gewissen Betrag, der beispielsweise bei einer bestimmten Filmsorte zwei Lichtwerte beträgt, unterbelichtet werden kann.
Das bedeutet, es kann mit der üblicherweise als Grenze für Freihandaufnahme angesehenen längsten Belichtungszeit von etwa V30 Sekunde auch dann noch photographiert werden, wenn für die herrschenden Beleuchtungsverhältnisse eigentlich eine um etwa zwei Lichtwerte längere Belichtungszeit, also /8 Sekunde, erforderlich wäre.
Wird eine solche Kassette 1 in eine Kamera eingelegt, greift eine in der Kamera an entsprechender Stelle eingebaute, der Freihandbereichsanzeige zugeordnete Abtasteinrichtung in Form eines längsverschiebbar gelagerten federnden Taststifts 2 mit seinem freien Ende la in die Kassettennut la ein, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Dabei bleibt ein mit seinem einen Schaltkontakt 3a am anderen Ende Ib des Taststifts 2 anliegender oder nahe benachbarter Schalter 3 geschlossen. Das Potentiometer Aa liegt parallel zum Potentiometer 4, und beide Potentiometer liegen am Eingang einer Schwellwerteinstellstufe 8 einer an sich bekannten Meß- und Anzeigeeinrichtung einer Kamera. Diese Einrichtung besteht aus einer Stromquelle S, einem Hauptschalter 6, einem photoelektrischen Wandler 7, der einen Schmitt-Trigger enthaltenden Schwellwertschaltstufe 8 und einer Signallampe 9.
Ist der Schalter 3 infolge des Eingreifens des Taststifts 2 in die Kassettennut la geschlossen, so sind die Potentiometer 4 und 4a parallel geschaltet und Hegen am Anschluß 8a der Schwellwertschaltstufe 8. In diesem Fall signalisiert die Lampe 9 die ui verändert bei V30 Sekunde liegende Freihandbereichsgrenze erst dann, wenn die Objektbeleuchtung schwächer ist als die für eine bestimmte Filmsorte angenommene Belichtungszeit von V8 Sekunde.
Zu der für das gezeichnete Ausführungsbeispiel gewählten Paidlellschaltung der Potentiometer 4 und Aa sei bemerkt, daß ohne weiteres auch eine Anordnung benutzt werden kann, bei der für diese beiden Potentiometer eine Senenschallung vorgesehen ist.
Wird nun aber ein Kassettenfilm in die Kamera eingelegt, mit dem einwandfreie Bilder nur bei exakter Belichtung zu erwarten sind, so ist an seiner Kassette die Nut Xa nicht vorhanden. Der kameraseitige Taststift 2 wird in kassettenabgewandter Richtung verschoben und der Schalter 3 geöffnet. Damit ist das Potentiometer 4a abgeschaltet. Mit dem Potentiometer 4 allein am Anschluß 8a ist die SchweHwertschaJtstufe 8 so eingestellt, daß die Lampe 9 die mit
ίο '/^Sekunde Belichtungszeit angenommene Grenze für Freihandaufnahmen entsprechend den im Objektraum herrschenden Beleuchtungsverhältnissen signalisiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    4 1. Photographische Filmkassettenkamera mit einer Vorrichtung zur Abtastung einer an der Kassette vorgesehenen Markierung, die bestimmte Unterbelichtungseigenschaften des in der Kassette befindlichen Films kodiert, und zur Abgabe eines Warnsignals, wenn bei geringer Aufnahmebeleuchtung die Durchführung einer verwacklungsfreien Aufnahme nicht mehr möglich ist, wobei das Warnsignal erst nach Unterschreiten eines dem Film eigenen Unterbelichtungsspielraums erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung eine Schwellwertschalteinrichtung (8) mit einem an ihrem Eingang iiegenden einstellbaren Widerstand (4) enthält, und daß die Abtastvorrichtung ein Abtastglied (2) aufweist, mit dem nach Maßgabe der Kassettenmarkierung (la) ein weiterer Widerstand (4a) zu dem einstellbaren Widerstand (4) zu- bzw. abgeschaltet wird.
  2. 2. Photographische Filmkassettenkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung als in der Kamera längs verschiebbar gelagerter Taststift (2) ausgebildet ist.
DE19732322793 1973-05-05 1973-05-05 Photographische kamera fuer filmkassetten Ceased DE2322793B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322793 DE2322793B2 (de) 1973-05-05 1973-05-05 Photographische kamera fuer filmkassetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322793 DE2322793B2 (de) 1973-05-05 1973-05-05 Photographische kamera fuer filmkassetten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2322793A1 DE2322793A1 (de) 1974-11-21
DE2322793B2 true DE2322793B2 (de) 1976-11-04

Family

ID=5880115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732322793 Ceased DE2322793B2 (de) 1973-05-05 1973-05-05 Photographische kamera fuer filmkassetten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2322793B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748505A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Agfa Gevaert Ag Filmtransportsteuervorrichtung fuer eine stehbildkamera
EP0507350A2 (de) * 1991-04-03 1992-10-07 Eastman Kodak Company Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren eines Filmgeschwindigkeitsindikators einer Kamera

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945166A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-14 Dr. Böger Duplomat Apparate KG (GmbH & Co), 2000 Wedel Schaltungsanordnung zur steuerung der belichtungszeit von reproduktionskameras

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748505A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Agfa Gevaert Ag Filmtransportsteuervorrichtung fuer eine stehbildkamera
EP0507350A2 (de) * 1991-04-03 1992-10-07 Eastman Kodak Company Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren eines Filmgeschwindigkeitsindikators einer Kamera
EP0507350A3 (en) * 1991-04-03 1993-03-10 Eastman Kodak Company Camera apparatus and method for detecting film speed indication

Also Published As

Publication number Publication date
DE2322793A1 (de) 1974-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638030C3 (de) Steuerschaltung für ein mit einer photographischen Kamera betriebsmäßig verbundenes, als Zusatzlichtquelle dienendes Blitzlichtgerät
DE2706551B2 (de) Kamera mit Varioobjektiv und Blitzgerät
DE1229384B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsregelung
DE2105946A1 (de) Gerat zur Ermittlung der Beiich tungszeit
DE3133698A1 (de) Verfahren und einrichtung zur feststellung der anfangslage eines vergroesserungsrahmens und eines objektivs
DE2630109A1 (de) Blitz- und kamerageraet
DE602005003838T2 (de) Graukarte zur steuerung der belichtung und des weissabgleichs einer digitalkamera
DE1597139C3 (de) Kamera mit eingebauter Belichtungsmeßeinrichtung
DE2322793B2 (de) Photographische kamera fuer filmkassetten
DE2510600B2 (de) Digitale schaltungsanordnung zur automatischen belichtungszeitsteuerung fuer photographische geraete, insbesondere fuer einaeugige spiegelreflexkameras
DE1922912C3 (de) Fotografische Kamera für ein durch einen Aufsteckschuh ansetzbares Blitzlichtgerät
DE1572638A1 (de) Photographische Kamera
DE2059904C3 (de) Kamera mit einer Belichtungsanzeigevorrichtung
DD206250A1 (de) Fotoelektrische messeinrichtung fuer kameras
DE2323557A1 (de) Fotografische kamera
DE2911511C2 (de) Fotografisches Farbkopiergerät mit einer automatischen Belichtungssteuerung
DE102005034790B4 (de) Elektronenblitzgerät
DE1522021C3 (de) Spiegelreflexkamera
DE2537845C3 (de) Automatische Filmempfindlichkeitseingabevorrichtung
DE1900717C3 (de) Kamera mit automatischer, automatisch einstellbarer Belichtung
DE1522180B2 (de) Fotografische Kamera mit einem ALBADA-Sucher, einer Belichtungsautomatik für Tageslicht und einer Warnlampe
DE2313446C3 (de) Photographische Kamera mit elektronischer VerschluBzeitsteuerung
DE1214524B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausuebung desselben zu einer automatischen Belichtungssteuerung bei Microfilm-Durchlaufkameras
DE1597212C3 (de) Automatische Farbfiltereinstellvorrichtung für Kamera
DE1772475C (de) Vorrichtung zum Ermitteln der richtigen Belichtung beim Kopieren von Vorlagen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal