DE2322708A1 - Blinkgebereinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge - Google Patents

Blinkgebereinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2322708A1
DE2322708A1 DE19732322708 DE2322708A DE2322708A1 DE 2322708 A1 DE2322708 A1 DE 2322708A1 DE 19732322708 DE19732322708 DE 19732322708 DE 2322708 A DE2322708 A DE 2322708A DE 2322708 A1 DE2322708 A1 DE 2322708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit
current control
resistor
control relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732322708
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322708B2 (de
DE2322708C3 (de
Inventor
Herbert Erdelitsch
Norbert Scholl
Wolf Seitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19732322708 priority Critical patent/DE2322708C3/de
Priority claimed from DE19732322708 external-priority patent/DE2322708C3/de
Priority to BE142886A priority patent/BE813348A/xx
Priority to FR7412231A priority patent/FR2227975B3/fr
Priority to IT486174A priority patent/IT1013660B/it
Publication of DE2322708A1 publication Critical patent/DE2322708A1/de
Publication of DE2322708B2 publication Critical patent/DE2322708B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322708C3 publication Critical patent/DE2322708C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not
    • B60Q11/007Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not the lighting devices indicating change of drive direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Γ-VF-Speziell.fabrik für Autnxubshör üd^tav . itar Untbli, , 712 Eie
Blirikgebareinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kra ftfahrzeugo
A 12 156
PAT/J/Vo/Πο 2.5.1973
Die Erfindung betrifft eine Blinkgebereinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einer astabilen Kippschaltung aus einem einzigen Transistor mit einem Schaltrelais im Kollektorkreis, dessen Kontakt über ein Stromkontrollrelais den Blinkstromkreis periodisch ein- und ausschaltet, bei der ein Kontakt des Stromkontrollrelais durch Änderung der Steuergleichspannung der Kippschaltung eine Änderung der Schaltfrequenz der Kippschaltung bewirkt.
Eine derartige Blinkgebereinrichtung ist aus der DT-OS 2 115 2^2 bekannt. Die Änderung der Steuergleichspannung in der Kippschaltung wird direkt an der Basis des Transistors vorgenorimen. Damit bei einem Ausfall einer Blinklampe im Blinks tronikreis eine Erhöhung der Schaltfrequenz der Kippschaltung auftritt, muß der steuernde Kontakt des Stromkontrollrelais ein Ruhekontakt sein. Ein Ruhekontakt ist nicht nur störanfälliger, sondern auch teurer als ein Arbeitskontakt, insbesondere dann, wenn das Stromkontrollrelais als einfaches Schutzrohrankerkontakt-Relais .siufgebaut wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Blinkgebereinrichtung der eingangs erwähnten Art so abzuwandeln, daß die Änderung der Schaltfrequenz der Kippschaltung in gleicher Weise über einen Arbeitäkoiitalct des Stromkonfcrollrelais eingeleitet .werden kann.
409846/0629
2 A 12
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der zeit-, bestimmende Kondensator der Kippschaltung mit seinem der Basis des Transistors abgekehrten Anschluß über einen Ruhekontakt des Schaltrelais mit dem Emitterpotential des Transistors verbindbar ist und daß über einen Arbeitskontakt des Stromkontrollrelais die wirksame Kapazität des zeitbestimmenden Kondensators vergrößerbar ist. Durch diese Anschaltung des zeitbestimmenden .Kondensators in der Kippschaltung wird eine Änderung der Schaltfrequenz beim Nichtansprechen des Stromkontrollrelais erreicht, die der Änderung bei der bekannten Blinkgebereinriclitung entspricht. Zur Steuerung der Kippschaltung kann jedoch aufgabengemäß ein Arbeitskontakt des Stromkontrollrelais verwendet werden.
Damit die Kippschaltung im Ruhezustand keinen Strom aufnimmt und mit der Betätigung des Fahrtrichtungsschalters mit dem Schwingen beginnt, ist vorgesehen, daß die Basis des Transistors über einen Widerstand und das Stromkontrol.lrelais mit dem Ausgang des Blinkgebers verbunden ist und daß der Verbindungspunkt zwischen diesem Widerstand und dem Stromkontrollrelais über einen Arbeitskontakt des Schaltrelais mit dem Emitterpotential verbindbar ist.
Die Änderung der Sehaltfrequenz der Kippschaltung läßt sich einmal dadurch erreichen, daß über den Arbeitskontakt des Stromkontrollrelais ein Zusatzkondensator dem zeitbestimmenden Kondensator parallelschaltbar ist* Eine äquivalente Ausgestaltung dafür ist dadurch gekennzeichnet, daß über den Arbeitskontakt des Stromkontrollrelais ein mit dem zeitbestimiaenden Kondensator in Reihe geschalteter Zusatzkondensator kurzschließbar ist.
Die Zuführung der Ladespannung für den zeitbestimmenden Kondensator wird im ersten Falle dadurch gelöst, daß der der Basis des Transistors abgekehrte Anschluß des zeit bestimmenden Kondensators am Abgriff eines Spannungsteilers angeschaltet ist. Bei der Alternative ist die Auslegung jedoch so, daß der der Basis des Transistors zugekehrte Anschluß der Reihenschaltung
409846/0629
3 A 12 I56
der Kondensatoren über einen Widerstand am Emitterpotential' angeschaltet ist und daß der der Basis des Transistors abgekehrte Anschluß der Reihenschaltung der Kondensatoren-über einen Widerstand mit dem dem Kollektor des Transistors zugeführten Speisepotential verbunden ist.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an verschiedenen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Stromlaufplan eines ersten Ausführungsbeispiels der Blinkgebereinrichtung nach der Erfindung und
Fig. 2 einen Stromlaufplan eines zweiten Ausführungsbeispiels»
Die Blinkgebereinrichtung nach Fig, 1 ist über die Klemmen 49+ und 31— mit einer Gleichspannungsquelle entsprechender Polarität verbunden. Der Ausgang 49a führt zum Fahrtrichtungsschalter, der die an dem Potential 31- angeschalteten Blinklainpen nach Fahrzeugseiten getrennt anschaltet.
Im Ruhezustand ist der Ausgang 49a nicht belastet. Der Ruhekontakt so—sr des Kontaktes des Schaltrelais S schaltet das Potential 49+ an den der Basis des Transistors Tr abgekehrten Anschluß A des zeitbestimmenden Kondensators Cl der astabilen Kippschaltung, die nur diesen einen Transistor Tr aufweist. Wird der Fahrtriehtungsschalter eingeschaltet,' dann wird der Transistor Tr über seinen Basis-Eitiitter-Kreis ausgesteuert. Das Potential 31- greift über die Wicklung des Strorikontrollrelais K und den Widerstand Rl" durch
Ist der Transistor Tr leitend, dann wird das im Kollektorkreis eingeschaltete Relais S erregt. Der Umschaltekontakt dieses Schaltrelais schaltet um, wobei der Arbeitskontakt so-sa das Potential 49+ über das Stromkontrollrelais K zum Ausgang 49a durchsehaltet, Ist der Blinkstromkreis in Ordnung, dann spricht das Stromkontrollrelais K an und Behaltet mit seinem Kontakt k den Zusatzkondensato.r C3 dem seitbestiinmenden Kondensator Cl
409846/0629
- 4 ~ . A 12 156
parallel. Der Ruhekontakt so—sr des Schaltrelais S schaltet das Potential 49+ vom Anschluß A der Kondensatoren Cl und C3 ab, so daß das Potential 31- über die Widerstände 112 und R3 zur Wirkung kommt. Die" Kondensatoren Cl und C3 werden geladen, wobei der über die Basis-Emitter-Strecke des Transistors Tr fliessende Ladestrom den Transistor Tr leitend hält. Die Zeitkonstante dieses Ladestromkreises bestimmt die Schaltfrequeiiz der Kippschaltung. Sie ist
Tl = Iii2 (Cl + C3).R35 d.h. sehr groß, so daß die Schaltfrequenz klein ist.
Nach, dem Ladevorgang wird der Transistor Tr wieder nichtleitend, da der Ladestrom zu seiner Ansteuerung nicht mehr ausreicht. Das Schaltrelais S fällt ab und beendet die Schaltphase. Auch das Stromkontrollrelais K fällt wieder ab und der Kondensator Cl wird entladen, wobei der Entladestrornkreis über die Widerstände Rl und R2 sowie das Stroinkontrollrelais K und die Blinlclanipen verläuft. Erst nach der Entladung des Kondensators Cl kann der Transistor Tr über die Blinlclampen, das Stromkontroll— relais K und den Widerstand Rl vom Speisepotential 31— dieses Stromkreises wieder ausgesteuert werden. Die Sehaltpause ist beendet und eine neue Sehaltphase beginnt.
Ist im Blinkstroinkreis eine Bliiiklarape ausgefallen, dann spricht in der Schaltphase der Kippschaltung das Stromkontroll— relais K nicht an. Der Kontakt k bleibt geöffnet und im Ladestromlireis ist nur der Kondensator Cl wirksam. Die Zeitkonstante ist reduziert auf
T2 = In2 Cl.R3
Dies bedeutet eine Erhöhung der Schaltfrcquenz der Kippschaltung, so wie es die gestellte Aufgabe fordert.
Die Basis-Emitter-Strecke des Transistors Tr ist mit einem Siebkondensator C2 überbrückt und dem Schaltrelais S ist ein Widerstand Rh paralleigesehalfcet, der eine Anpassung des Lastwiderstandes für den Transistor Tr bewirkt.
409846/0629
- 5 - A 12 156
Das Ausführungsheispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich lediglich in der Einschaltung des Zusatzkondensators C3. Der zeitbestimmende Kondensator Ci ist über den Widerstand R5 mit dem Anschluß Z, d.h. der Basis des Transistors Tr, verbunden. Dieser Anschluß Z ist gleichzeitig Abgriff des aus den Widerständen Rl und R2 gebildeten Spannungsteilers. Der der Basis des Transistors Tr abgekehrte Anschluß des zeitbestimmenden Kondensators Cl ist nun über eine Parallelschaltung aus dem Arbeitskontakt k des Stromlcontrollrelais K und der Reihenschaltung aus Widerstand R6 und Zusatzkondensator C3 mit dem Anschluß A1 verbunden, der über den Widerstand R7 am Speisepotential 31— angeschaltet ist. Dieser Anschluß A! ist über den Ruhekontakt so-sr des Schaltrelais S mit dem Emitterpotential 49+ verbindbar.
Im normalen Betrieb schließt der Kontakt k des Stromkontrollrelais K den Zusatzkondensator. C 3 über den Widerstand R6 kurz, Für den Ladsvorgang des Kondensators Cl gilt die Zeitkonsta.nte
T1I -- In 2 Cl.R3 ι
Diese große Zeitkonstante gibt eine kleine Schaltfrequenz der Kippschaltung. Spricht im Störungsfalle das Stromkontrollrelais K nicht an, dann sind die beiden Kondensatoren Cl und C3 im Ladestrorakreis in Reihe geschaltet. Die wirksame Kapazität ist dadurch verkleinert, so daß die Zeitkonstante verkleinert wird auf:
T'2 = in 2 (^|- + ^~— ) . R3
Daraus resultiert eine wesentlich höhere Schaltfrequenz der Kippschaltung.
409846/0629

Claims (1)

  1. - 6 ...... A 12 156
    PAT/J/Vo/Hö 2.5.1973
    •Ansprüche
    Blinkgebereinrichtung für .Fahrzeuge', insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einer astabilen Kippschaltung aus einem einzigen Transistor mit einem Schaltrelais im Kollelctorkreis, dessen Kontakt über ein Stromkontrollrelais den Blinkstromkreis periodisch ein- und ausschaltet, bei der ein Kontakt des Stromkontrollrelais durch Änderung der Steuergleichspannung der Kippschaltung eine Änderung der Schaltfrequenz der Kippschaltung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitbestimmende Kondensator (Cl) der Kippschaltung mit seinem der Basis des Transistors (Tr) abgekehrten Anschluß. (A) über einen Ruhekontakt (so—sr) des Schaltrelais (S) mit dem Emitterpotentiai (;ι9+) des Transistors (Tr) verbindbar ist und daß über einen Arbeits-kontakt (k) des Stromkontrollrelais (K) die wirksame Kapazität des zeitbestimmenden Kondensators vergrößerbar ist.
    2. Blinkgebereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Transistors (Tr) über einen Widerstand (Rl) und das Stromkontrollrelais (K) mit dem Ausgang (}i9a) des Blinkgebers verbunden ist und daß der Verbindungspunkt zwischen diesem Widerstand (Rl) und dem Strocikontrollrelais (K) über einen Arbeitskontakt (so—sa) des Schaltrelais (S) mit dem Emitterpotential (^9+) verbindbar ist.
    3. "Blinkgebere'inrichtung' nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über den Arbeitskontakt (k) des Strorakontrollrolais (K) ein ZusatzkonJensator (C3) dem zeitbestimmenden Kondensator (Ci) parallelschaltbar ist (Fig. i),
    409846/0629 " 7 "
    - 7 - A 12 156
    h. Blinkgebereinrichtung nach den Ansprüchen 1. oder "2, dadurch gekennzeichnet, daß über den Arbeitskontakt (k) des Stromkontrollrelais (K) ein mit dem zeitbestimmenden Kondensator (Cl) in Reihe geschalteter Zusatzkondensator (C3) kurzschließbar ist (Fig. 2).
    5. Blinkgebereinrichtimg nach .Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kurzschlußstromkreis ein Widerstand (r6) eingeschaltet ist«
    6. Blinkgebereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der der Basis des Transistors (Tr) abgekehrte Anschluß (A) des zeitbestimmenden Kondensators (Cl) am Abgriff eines Spannungsteilers (R2, R3) angeschaltet ist.
    7. Blinkgebereinrichtuug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der der Basis des Transistors (Tr) zugekehrte Anschluß (Z)- der Reihenschaltung der Kondensatoren (Cl, C3) über einen Widerstand (R2) am Emitterpotential (49+) angeschaltet ist und daß der der Basis des ■Transistors (Tr) abgekehrte Anschluß (AT) der Reihenschaltung der Kondensatoren (Ci, C3) über einen Widerstand (R7) mit dem dem Kollektor des Transistors (Tr) zugeführten Speisepotential (31-*) verbunden ist.
    409846/0629
DE19732322708 1973-05-05 1973-05-05 Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Expired DE2322708C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322708 DE2322708C3 (de) 1973-05-05 Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
BE142886A BE813348A (fr) 1973-05-05 1974-04-05 Dispositif clignoteur pour vehicules
FR7412231A FR2227975B3 (de) 1973-05-05 1974-04-08
IT486174A IT1013660B (it) 1973-05-05 1974-05-03 Dispositivo lampeggiatore per vei coli in particolare automezzi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322708 DE2322708C3 (de) 1973-05-05 Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2322708A1 true DE2322708A1 (de) 1974-11-14
DE2322708B2 DE2322708B2 (de) 1975-08-28
DE2322708C3 DE2322708C3 (de) 1976-04-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE813348A (fr) 1974-07-31
FR2227975A1 (de) 1974-11-29
FR2227975B3 (de) 1977-02-11
DE2322708B2 (de) 1975-08-28
IT1013660B (it) 1977-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121462A1 (de) Leistungsrelais mit einer sparschaltung fuer den haltestrom
DE2453979A1 (de) Spannungswandler, insbesondere fuer elektrofahrzeuge
EP0740407B1 (de) Bremseinrichtung für einen Reihenschluss-Kommutatormotor
DE2624236A1 (de) Schaltanordnung zum bremsen eines universalmotors
EP0601352A1 (de) Bremseinrichtung für einen Reihenschluss-Kommutatormotor
DE2322708A1 (de) Blinkgebereinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2322708C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2742888C2 (de) Schaltanordnung für eine Scheiben-Reinigungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE2322014C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2326479C3 (de) Blinkgebereinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE933015C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Abblendung der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE2855425A1 (de) Elektrische schaltung fuer eine hochfrequenz-lichtbogenschweissvorrichtung
DE2856629A1 (de) Schaltungsanordnung mit tastschalter fuer elektrische verbraucher
DE2322014A1 (de) Blinkgebereinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2826764C2 (de) Steuerschaltung für einen aus einer Spannungsquelle gespeisten Elektromotor
DE1655287C3 (de) Blinkeinrichtung für die Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen
DE2326479B2 (de) Blinkgebereinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2023320B2 (de) Steuerschaltung für einen Kraftfahrzeugscheibenwischer
DE2643567A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen scheibenwischermotor
DE2411127C3 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb der Blinkanlage eines Kraftfahrzeuges
DE1480571C (de) Kontrollschaltung für Blinklicht Signalanlagen, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE2539254B2 (de) Scheibenwischanlage, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE1180396B (de) Anordnung zum Steuern mehrerer reversier-barer, mit je einem Dreiphasenmotor aus-geruesterer elektromotorischer Antriebe ueber vier Adern zwischen Antriebsgruppe und Steuer-stelle, fuer Stellvorrichtungen in Eisenbahnanlagen
DE2433482A1 (de) Kraftfahrzeug-lichtanlage
DE2453188A1 (de) Schaltungsanordnung zum intermittierenden anschalten einer last

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)