DE2322445C3 - Stoffauflauf für Papiermaschinen - Google Patents

Stoffauflauf für Papiermaschinen

Info

Publication number
DE2322445C3
DE2322445C3 DE19732322445 DE2322445A DE2322445C3 DE 2322445 C3 DE2322445 C3 DE 2322445C3 DE 19732322445 DE19732322445 DE 19732322445 DE 2322445 A DE2322445 A DE 2322445A DE 2322445 C3 DE2322445 C3 DE 2322445C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lip
headbox
connecting rods
adjusting rod
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732322445
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322445A1 (de
DE2322445B2 (de
Inventor
Wolf-Gunter 7980 Ravensburg; Hildebrand Otto 7981 Taldorf Stotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH545573A external-priority patent/CH564640A5/xx
Application filed by Escher Wyss GmbH filed Critical Escher Wyss GmbH
Publication of DE2322445A1 publication Critical patent/DE2322445A1/de
Publication of DE2322445B2 publication Critical patent/DE2322445B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322445C3 publication Critical patent/DE2322445C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Stoffauflauf für Papiermaschinen mit einem Düsenkanal, der an einem durchlässigen Element, z. B. einem Siebzylinder, endet, auf welchem die Papierbahn gebildet wird, wobei der Dusenkanal seitlich durch eine um mindestens eine Schwenkachse schwenkbar gelagerte Lippe abgeschlossen ist, die mittels einer Einstellvorrichtung, die auf einer Tragkonstruktion abgestützt und gegenüber dem durchlässigen Element zur Einstellung der Höhe des Düsenkanals verstellbar ist und die Einstellvorrichtung eine parallel zur Schwenkachse der Lippe verlaufende Einstellstange aufweist, an welcher Verbindungsstangen angreifen, die einerseits an der Einistellstange und andererseits an der Lippe schwenkbar befestigt sind.
Bei einem Stoffauflauf für Papiermaschinen muß die Lippe gegenüber dem durchlässigen Element mit großer Genauigkeit eingestellt werden können. Das Problem wird dadurch erschwert, daß die Lippe oft eine große Länge hat, da sie sich über die ganze Breite der Papiermaschine erstreckt und dabei verhältnismäßig elastisch ist.
Es ist bereits ein Stoffauflauf bekannt, der eine komplizierte Einstellvorrichtung mit einer drehverstellbaren Welle umfaßt, die mit der Hilfe einer Verstellvorrichtung geschwenkt werden kann. Außerdem kann hierbei die Lippe mit der Hilfe einer Steuervorrichtung und einer Steuerstange deformiert werden, womit der Querschnitt des Stoffauflaufkanals verändert werden kann (US-PS 30 10 510).
Bei einem anderen bekannten Stoffauflauf umfaßt d' Einstellvorrichtung ebenfalls eine drehbare Welle. die durch einen Motor über ein Getriebe gedreht werden kann und die über Verbindungsstangen mit der Lippe gekuppelt ist. Auf dieser Welle sind Zahnradgetriebe gelagert, die durch Kupplungen ein - oder ausgeschaltet werden können. Durch eine entsprechende Drehung der Kegelräder können die entsprechenden Verbindungsstangen gekürzt oder verlängert werden (US-PS 34 63 701).
Diese bekannten Einstellvorrichtungen haben eine Reihe von Nachteilen. Abgesehen davon, daß sie kompliziert sind, haben sie oft nicht die erforderliche Steifigkeit, so daß sie sich unter dem Druck des Stoffes durchbiegen, was eine genaue Einstellung unmöglich
Die Erfindung hat die Schaffung eines Stoffauflaufcs zum Ziel, der mit der Hilfe eine, einfachen Einstellvorrichtung leLht und mit großer Genauigkeit eingestellt werden kann.
Der erfindungsgemäße Stoffauflauf, durch welchen dieses Ziel erreicht wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einctellstange unabhängig von der Lippe in Axialrichtung verstellbar gelagert ist, wobei die Verbindungssiangen um, in bezug auf die Längsachse der Einstellstange, im wesentlichen senkrecht verlaufende Schwenkachsen schwenkbar angeordnet sind.
Dadurch wird eine genaue Einstellung der Höhe des Düsenkanals ermöglicht. Die durch diese Teile gebildete Verstellvorrichtung ist dabei besonders einfach und robust. Zusätzlich besteht der Vorteil, daß das Übersetzungsverhältnis, das sich aus dem Verhältnis der Einstellbewegung der Einstellstange und der Nachfolgebewegung der Lippe ergibt, im Bereich des Nullpunktes, d. h. bei senkrecht zur Einstellstange stehenden Verbindungsstangen, besonders groß ist. Dadurch wird in diesem Bereich eine besonders große Genauigkeit der Einstellung erreicht.
Vorzugsweise kann die Einstellstange zur Verstellung in ihrer Längsrichtung ein Gewindeende aufweisen, das in eine drehbar gelagerte Gewindemuffe eingreift. Diese ermöglicht eine besonders genaue Verstellung der Einstellstange, praktisch ohne Spiel und mit einfachen Mitteln.
Auch die Verbindungsstangen können jede mit einem Gewinde zur Einstellung ihrer Länge versehen sein. Dadurch ist einerseits eine Anpassung des Stoffauflaufes an Messunggenauigkeiten einer Walze möglich.
Andererseits kann die Nullstellung, d. h. der Bereich, in welchem die größte Genauigkeit der Versteilbewegung erreicht wird, in weiten Grenzen beliebig eingestellt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Teilansicht mit Teilschnitt einer Saugbrustwalze einer Papiermaschine mit dem Stoffauflauf,
F i g. 2 einen Teilgrundriß der Einstellvorrichtung aus der F i g. 1 in Pfeilrichtung P in der F i g. 1 betrachtet und in größerem Maßstab und
F i g. 3 ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Einstellvorrichtung.
!n der F i g. 1 ist eine Saugbrustwalze 1 mit einer zu-
geordneten Absaugvorrichtung in Ansicht dargestellt. Die Saugbrustwalze ist mit einem Stoffauflauf 2 versehen, welcher ein Gehäuse 3 enthält, in welchem sich ein Verteilkasten 4 befindet. Dem Vertei.kasten wird Stoff, d. h. eine Suspension von Papieriasern und Zusatzmaterialien in Wasser aus einer nicht dargestellten Quelle zugeführt Der Verteilerkasten 4 hat die Aufgabe, den Stoff gleichmäßig auf die ganze Breite der Papiermaschine zu verteilen. An den Verteilkasten schließt sich eine Führungsvorrichtung 5 an, die ζ B. eine große Anzahl feiner Kanäle enthalten kann. Aus der Führungsvorrichtung 5 gehngt der Stoff in einen Düsenkanal 6, welcher an einem durchlässigen Element 7 endet, das sich an der Oberfläche der Saugwalze 1 befindet. Das durchlässige Element kann in bekannter Weise z. B. ein nicht dargestelltes Rundsieb oder ein Langsieb sein.
Wie aus der F i g. 1 hervorgeht, ist der Düsenkanal 6 seitlich durch eine Lippe begrenzt, die im vorliegenden Fall aus zwei unabhängig voneinander verstellbaren Lippenteilen 8 und 10 besteht. Der untere Lippenteil 8 ist durch ein Scharnier 11 drehbar mit einem Träger 12 verbunden, welcher sich entlang der ganzen Lippe 8, 10 erstreckt und parallel zu dieser verläuft. Der obere Düsenteil 10 ist mit dem unteren Düsenteil 8 ebenfalls durch ein Scharnier 13 verbunden, das gegenseitige Schwenkbewegungen der beiden Lippenteile 8 und 10 gestattet. Das Scharnier 13 ist durch eine Einstellvorrichtung 14 mit einem Träger 15 verbunden. Das obere Ende des oberen Lippenteiles 10 ist mit dem Träger 15 durch eine Einstellvorrichtung 16 verbunden. Die beiden Einstellvorrichtungen 14 und 16 sind so ausgebildet, daß sie eine Annäherung der Lippenteile 8, 10 an die Saugbrustwalze 1 oder ihre Entfernung von dieser gestatten. Die Träger 12 und 15 sind an den Enden der Maschine an seitlichen Wänden 17 befestigt.
Die F i g. 2 zeigt die Einstellvorrichtung 16 im Grundriß. Die Einstellvorrichtung 14 kann im wesentlichen gleich ausgebildet sein.
Nach der F i g. 2 enthält die Einstellvorrichtung 16 eine Einstellstange 20, die in Lagern 21 in ihrer Achsenrichtung verschiebbar gelagert ist. Die Einstellstange 20 verläuft parallel zu den Achsen der Scharniere 11 und 13. Die Lager 21 sind am oberen Träger 15 befestigt. Das linke Ende der Einstellstange 20 ist mit einem Gewinde 22 versehen, das in einer Gewindemuffe 23 mit Innengewinde eingeschraubt ist. Die Gewindemuffe 23, welche in einem Lagergehäuse 24 in nicht dargestellten Lagern radial und axial gelagert ist, ist mit einem Einstellzapfen 25 versehen. Der Einstellzapfen 25 ist mit einer äußeren Sechskantfläche zur Verstellung durch ein geeignetes Werkzeug versehen.
An der Einstellstange 20, die sich über die ganze Breite der Papiermaschine erstreckt und daher eine große Länge haben kann, sind Anschlußteile 26 befestigt. Die Anschlußteile 26 enthalten eine zylindrische Nabe 27, die durch Schrauben 28 auf der Einstellstange 20 festgeklemmt ist Außerdem enthalten die Anschlußteile 26 vorspringende Augen 29, durch welche Zapfen 30 durchgeführt sind. Die Zapfen 30 sind in Teilen 31 gelagert in welchen Gewindezapfen 32 einer Gewindestange 33 eingeschraubt sind. An ihrem anderen Ende sind die Gewindestangen 33 mit Gewindezapfen 34 versehen. Die Gewindezapfen 34 sind in Teilen 35 eingeschraubt, die an ihrem Ende ein Auge 36 aufweisen. Die Gewindezapfen 32 und 34 der Gewindestange 33 haben entweder Gewinde mit verschiedenem Drehsinn oder Gewinde mit zwar gleichem Drehsinn, jedoch verschiedene Steigungen. Das Auge 36 umschließt einen kugeligen Zapfen 37, der an einem Stützteil 38 befestigt ist. Die Gewindezapfen 32 und 34 sind mit Sicherungsmuttern 39 versehen. Die Teile 31. 33 und 35 bilden gemeinsam eine Verbindungsstange 40. Obwohl in der Zeichnung nur zwei Verbindungsstangen dargestellt sind, versteht es sich, daß diese nach Bedarf in einer größeren Anzahl vorgesehen werden können.
Die Ausgangsstellung der Einstellvorrichtung, die sogenannte Nullstellung, ist die, bei welcher die Achsen der Verbindungsstangen in Ebenen »0« liegen, welche senkrecht zur Einstellstange 20 verlaufen. Wenn darauf die Einsteüstange 20 axial in der Richtung des Pfeiles V bewegt wird, wird die Lippe 10 durch die Verbindungsstangen von der Saugbrustwalze 1 entfernt. Bei einer Bewegung der Einstellstange 20 in gleichmäßigen Schritten wird dabei die Lippe 10 zuerst langsam und dann immer schneller angehoben. Dieses Verhältnis ist in der Fig.3 dargestellt, wo der Zusammenhang zwischen der axialen Bewegung V der Einstellstange und des Spaltes 5(F i g. 1) am Ende des Düsenkanals 6 dargestellt ist. Die Bewegung der Einstellstange 20 erfolgt durch eine Drehung der Gewindemuffe 23 mit der Hilfe des Zapfens 25.
Die in der F i g. 3 dargestellte Abhängigkeit ist besonders vorteilhaft. So wird im Bereich der Nullstellung die größte Genauigkeit der Einstellbewegungen erhalten. Je größer die Entfernung aus der Nullstellung, um so größer werden dann die Bewegungen der Lippe. Gleichzeitig besteht die größte Genauigkeit bei kleinen Werten des Spaltes S, wo sie am meisten benötigt werden. Bei größeren Spalten S ist eine derart feine Einstellung nicht mehr erforderlich.
Die bei einer Schrägstellung der Verbindungsstangen 40 auftretende Axialkraft, welche auf die Lippe 8, 10 einwirkt, kann z. B. durch nicht dargestellte Axiallager aufgenommen werden, mit denen die Scharniere 11, 13 versehen sein können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Stoffauflauf für Papiermaschinen, mit einem Düsenkanal, der an einem durchlässigen Element, z. B. einem Siebzylinder, endet, auf welchem die Papierbahn gebildet wird, wobei der Düsenkanal seitlich durch eine um mindestens eine Schwenkachse schwenkbar gelagerte Lippe angeschlossen ist, die mittels einer Einstellvorrichtung, die auf einer Tragkonstruktion abgestützt und gegenüber dem durchlässigen Element zur Einstellung der Höhe des Düsenkanals verstellbar ist, und die Einstellvorrichtung eine parallel zur Schwenkachse der Lippe verlaufende Einstellstange aufweist, an welcher Verbindungsstangen angreifen, die einerseits an der tinstellstange und andererseits an der Lippe schwenkbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellstange (20) unabhängig von der Lippe (8. 10) in Axialrichtung verstellbar gelagert ist, wobei die Verbindungsstangen (40) um, in bezug auf die Längsachse der Einstellstange (20) im wesentlichen senkrecht verlaufenden Schwenkachsen (30) schwenkbar angeordnet sind.
2. Stoffauflauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellstange (20) zur Verstellung in ihrer Längsrichtung ein Gewindeende (22) aufweist, das in eine drehbar gelagerte Gewindemuffe (23) eingreift.
3. Stoffauflauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstangen (40) mit einem Gewinde (32, 34) zur Einstellung ihrer Länge versehen sind.
4. Stoffauflauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Enden der Verbindungsstangen (40) mit einer Xugelpfanne (36) od. dgl. versehen ist.
DE19732322445 1973-04-17 1973-05-04 Stoffauflauf für Papiermaschinen Expired DE2322445C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH545573A CH564640A5 (de) 1973-04-17 1973-04-17
CH545573 1973-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2322445A1 DE2322445A1 (de) 1974-10-31
DE2322445B2 DE2322445B2 (de) 1975-07-10
DE2322445C3 true DE2322445C3 (de) 1976-02-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811732T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer schnecke
DE3943050C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Anstellwinkels einer Schaberklinge
DE7016570U (de) Verstellbares galettenabzugswerk.
DE2736644C2 (de) Stoffauflauf
DE2243054C3 (de) Rundstrickmaschine
DE3539371A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des nadelhubs an einer naehmaschine
DE3311999A1 (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
CH615465A5 (de)
DE2322445C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE2146018B2 (de) Anrollvorrichtung für eine Reifenaufbaumaschine
DE2322445B2 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE2850944C2 (de) Materialeinzugsvorrichtung an Draht- und/oder Bandbearbeitungsmaschinen
DE102007054080B3 (de) Automatische Fadenzuführungsvorrichtung
DE1302436C2 (de) Vorrichtung zum verlegen eines endlosen fadens beim transport durch ein arbeitsfeld einer textilmaschine
DE1936227C3 (de) Doppelhub-Jacquardmaschine
DE9316916U1 (de) Kombiniertes Feucht-Farbwerk
DE2840299A1 (de) Maschine zum geraderichten von metallischen draehten
DE2258893C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahnen, wie Teppichen o.dgl. großer Breite mittels eines Siebdruckschablonenbandes
DE1611329A1 (de) Einrichtung zur Anbringung von Farbmarkierungen an langgestreckten Bauclementen
DE846401C (de) Rotationsgummidruck
DE2727786C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer sinusförmigen Kurve beliebiger Steigung
AT314851B (de) Einrichtung zur Einstellung der Fördermenge von Dosierpumpen
DE3138571A1 (de) Profilschleifmaschine
DE685334C (de) Mustergetriebeantrieb fuer Kettenwirkmaschinen
DE3881516T2 (de) Vorrichtung zum in- und ausserstandsetzen des stechers einer stick- und steppmaschine oder einer aehnlichen maschine, die eine kupplung fuer den stecher aufweist.