AT314851B - Einrichtung zur Einstellung der Fördermenge von Dosierpumpen - Google Patents

Einrichtung zur Einstellung der Fördermenge von Dosierpumpen

Info

Publication number
AT314851B
AT314851B AT941269A AT941269A AT314851B AT 314851 B AT314851 B AT 314851B AT 941269 A AT941269 A AT 941269A AT 941269 A AT941269 A AT 941269A AT 314851 B AT314851 B AT 314851B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axis
intermediate member
slide
coarse
fine adjustment
Prior art date
Application number
AT941269A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaevich Britvin Lev
Andreevich Sergeev Vitaly
Semenovich Spassky Konstantin
Nikolaevich Smirnov Igor
Mikhailovich Scheglov Gennady
Alexandrovich Shtelma Alexandr
Moiseevich Prudovsky Boris
Karpovich Karakhanian Vladimir
Vasilievich Ivanov Viktor
Ivanovich Semenov Mikhail
Original Assignee
Vni K I T I Gidromashinostroen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vni K I T I Gidromashinostroen filed Critical Vni K I T I Gidromashinostroen
Priority to AT941269A priority Critical patent/AT314851B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT314851B publication Critical patent/AT314851B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/067Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/131Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components
    • G05D11/132Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components by controlling the flow of the individual components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Einstellung der Fördermenge von Dosierpumpen mit einem
Regelmechanismus, der über ein axial verstellbares Zwischenglied, dessen jeweilige axiale Stellung die
Fördermenge definiert, mit dem Sollwerteinsteller verbunden ist. 



   Bei bekannten Dosierpumpen wird die Fördermenge durch ein Sollwert-Einstellglied geregelt. Dieses
Sollwert-Einstellglied ist üblicherweise als Spindelwerk oder Stellzylinder ausgebildet und mindestens durch ein
Zwischenglied mit der Einrichtung zur Regelung der Pumpenfördermenge verbunden. Diese Einrichtung ist   z. B.   bei einer Kolbenpumpe als Schieber ausgebildet, welcher auf der Kolbenstange angeordnet ist ; mit dem Schieber wird das Öffnungsverhältnis der Abflusskanäle aus dem Druckraum und folglich auch die Flüssigkeitsmenge geregelt, die aus diesem Raum der Druckleitung zugeführt wird   (s. z. B.   den   UdSSR Urheberschein Nr. 204 138,     Kl. 59a,   19,1967). 



   Die Schweizer Patentschrift Nr. 469976 beinhaltet eine Dosierpumpe, deren Kolbenantrieb zur
Hubveränderung eingerichtet ist, wodurch die Fördermenge geregelt wird. Hiebei wird der Hub mittels des
Kolbenbolzens eingestellt. Nachteilig ist jedoch, dass bei Veränderung der Hubgrösse ein grosser schädlicher Raum zwischen Kolben und Zylinder entsteht, welcher durch Veränderung der Lage des Schwenkpunktes eines
Schwenkarmes beseitigt werden soll. 



   Es ist ersichtlich, dass bei der Regelung der Pumpenfördermenge nur ein einziger Regeleingriff erfolgt. Bei geringen Förderströmen,   z. B.   bis 10%, ist der Regelfehler bei einem einzigen Regeleingriff relativ gross. Deshalb wird für kleine Fördermengen üblicherweise eine andere Pumpe kleinerer Leistung benutzt. 



   Falls die Dosierpumpen verschiedenartige Flüssigkeiten unter Einhaltung eines erforderlichen Förderstrom-Verhältnisses gleichzeitig fördern, werden die Betriebszustände dieser Pumpen durch ein relativ kompliziertes, stufenlos regelbares Getriebe eingestellt, das zwischen Motor und Antrieb der Pumpen angeordnet ist. 



   Jedoch bewirkt die Verminderung der Laufgeschwindigkeit des Pumpenantriebes bei geringen Fördermengen infolge Erhöhung der Flüssigkeitsverluste an den Dichtungsstellen eine Vergrösserung des Regelfehlers. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine relativ einfache und zuverlässige Einrichtung zur Steuerung von Dosierpumpen zu entwickeln, bei der eine ausreichend genaue Einstellung der Fördermenge sowohl einer einzigen Pumpe als auch mehrerer gleichzeitig arbeitender Pumpen unter Einhaltung des erforderlichen Fördermengenverhältnisses bei beliebigen Betriebszuständen gewährleistet wird. 



   Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass erfindungsgemäss an dem Zwischenglied ein Schwenkglied unter einem Winkel angreift, das von zwei der Grob-bzw. Feineinstellung dienenden, voneinander unabhängig betätigbaren Einstellgliedern verstellbar ist, indem es einerseits mit dem Grob-Einstellglied gelenkig verbunden und mittels desselben quer zur Achse des Zwischengliedes verlagerbar ist, wodurch der Abstand seines Angriffspunktes von seiner Schwenkachse einstellbar ist, und anderseits durch das Fein-Einstellglied verschwenkbar ist, wodurch der Winkel zwischen Schwenkglied und Zwischenglied einstellbar ist, und wobei beide Verstellbewegungen des Schwenkgliedes jeweils eine axiale Verstellung des Zwischengliedes bewirken. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Schwenkglied eine ebene Angriffsfläche aufweisen, die durch die Schwenkachse verläuft und in die der Angriffspunkt des Zwischengliedes verlegt ist. Im Schwenkglied kann ein Gleitstein geführt sein und an diesem das Zwischenglied angreifen, wobei die Führung des Gleitsteines vorzugsweise parallel zu der durch Schwenkachse und Angriffspunkt verlaufenden Ebene erfolgt. Das Schwenkglied kann an einem vorzugsweise lotrecht zur Achse des Zwischengliedes geführten Schieber des 
 EMI1.1 
 einer Stellfläche zusammenwirkt, wobei diese parallel zu der Führung für den Schieber verläuft. Vorteilhafterweise ist die Stellfläche an dem Fein-Einstellglied angeordnet.

   Die Stellfläche kann aber auch ortsfest, vorzugsweise an einer Gehäusewand ausgebildet und das Fein-Einstellglied am Grob-Einstellglied befestigt und von diesem quer zur Achse des Zwischengliedes verlagerbar sein. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Stellfläche ortsfest, vorzugsweise an einer Gehäusewand, ausgebildet und das Grob-Einstellglied mittels des Fein-Einstellgliedes parallel zur Achse des Zwischengliedes verlagerbar ist. 



   Zum Zwecke einer besonders genauen Regelung ist das Schwenkglied um eine ortsfeste Achse verschwenkbar gelagert und greift über ein mit dem Grob-Einstellglied verbundenes Zwischenelement an dem Zwischenglied an. Dabei kann das Zwischenelement in parallel zur Achse des Zwischengliedes verlaufenden Führungen des Grob-Einstellgliedes geführt sein. Das Schwenkglied kann dabei über ein Gleitgelenk mit dem Fein-Einstellglied verbunden sein. Von Vorteil ist ferner, wenn die Achsen des Gelenkes, der Schwenkachse und der Angriffspunkt in einer gemeinsamen Ebene liegen, da hiedurch die Fein-Einstellung mit Hilfe einer linearen Skala vornehmbar ist. 



   In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann das Zwischenglied in zwei Bauteile unterteilt sein, die über eine Fernsteuereinrichtung miteinander gekoppelt sind. Das Schwenkglied kann weiters mit einer mechanischen Kupplung zum Anschluss wenigstens eines Schwenkgliedes einer weiteren Einrichtung zur synchronisierten Verstellung dieser Schwenkglieder versehen sein. Ferner kann das Fein-Einstellglied zur mechanischen Kupplung mit den Fein-Einstellgliedern weiterer Einrichtungen bei synchronisierter Verstellung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ausgebildet sein. Dabei kann bei Nullförderung der Dosierpumpe das Schwenkglied lotrecht zur Achse des Zwischengliedes ausgerichtet sein. In die mechanische Kupplung kann auch mindestens ein übersetzungsgetriebe eingeschaltet sein.

   Weiters kann in der mechanischen Kupplung wenigstens eine Vorrichtung zur Korrektur eines übersetzungsfehlers vorgesehen sein. 



   Nachstehend wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den
Zeichnungen schematisch dargestellt sind ; in diesen zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Einrichtung zur Einstellung der Fördermenge einer Membran-Dosierpumpe, Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Variante der Einrichtung, Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Variante der Einrichtung mit einem in einem Gleitstein angeordneten Schwenkglied, Fig. 4 einen teilweisen Längsschnitt durch eine andere Variante der Einrichtung, Fig. 5 den schematischen Aufbau einer weiteren Ausführungsart der Einrichtung, Fig. 6 den schematischen Aufbau einer Ausführungsart der Einrichtung, bei der Führungen für das Zwischenglied vorgesehen sind, Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine Abwandlung der Einrichtung, bei der das Schwenkglied eine ortsfeste Achse aufweist, Fig.

   8 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Einrichtung mit ortsfester Achse des Schwenkgliedes, Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Einrichtung, bei der das Zwischenglied fernsteuerbar ist, Fig. 10 eine schematische Darstellung mehrerer Einrichtungen, bei denen die Schwenkglieder miteinander verbunden sind, Fig. 11 eine schematische Darstellung mehrerer Einrichtungen, bei denen die Fein-Einstellglieder miteinander verbunden sind, Fig. 12 eine schematische Darstellung mehrerer Einrichtungen mit synchronisiert verbundenen Fein-Einstellgliedern, wobei eine Kupplung mit übersetzungsgetriebe vorgesehen ist, und Fig. 13 dieselbe Anordnung in einer weiteren Ausführungsvariante. 



   Die Einrichtung zur Einstellung der Fördermenge einer Membran-Dosierpumpe --1-- weist ein Grob-Einstellglied --2-- auf (Fig. 1), das mit dem Fördermengen-Regelemechanismus --3-- der Dosierpumpe - 1-- über ein   Schwenkglied--4--verbunden   ist, das innerhalb des   Gehäuses-5--der   Einrichtung gelenkig angebracht ist und mit einem   Zwischenglied --6-- in   Wechselwirkung steht. Das Grob-Einstellglied   --2-- ist   zur Änderung des Abstandes zwischen einer Schwenkachse--7--, des   Schwenkgliedes --4-- und   einem Angriffspunkt-A--zu dessen mechanischen Verbindung mit dem Zwischenglied --6-- bestimmt. 



  Zur Änderung des Neigungswinkels des   Schwenkgliedes --4-- ist   ein zusätzliches Fein-Einstellglied --8-vorgesehen. 



   Der   Fördermengen-Regelmechanismus--3--weist   einen Schieber--9--auf, der Kanäle --10-- im Kolben --64-- der Dosierpumpe --1-- in Zeitabständen schliesst, die durch die Stellung des Zwischengliedes   --6-- bestimmt   werden. 



   Die mechanische Verbindung des Zwischengliedes --6-- mit dem   Schwenkglied --4-- erfolgt   durch 
 EMI2.1 
 



   Das Grob-Enstellglied --2-- verschiebt bei seiner Betätigung die   Schwenkachse --7-- und   somit das Schwenkglied-4-, wodurch sich der Abstand zwischen der Schwenkachse-7- (mit der Achse-0-) des Schwenkgliedes --4-- und dem angriffspunkt --A-- des Zwischengliedes --6-- mit dem Schenkglied--4--ändert. 
 EMI2.2 
 Lage des   Zwischengliedes --6-- und   des mit ihm verbundenen Fördermengen-Regelmechanismus --3-- und folglich auch die Fördermenge der   Dosierpumpe --1--.   



   Das   Fein-Einstellglied --8-- weist   eine   Stange --13-- auf,   an der eine Stellfläche --12-- angebracht 
 EMI2.3 
 steht--7-- verlaufenden Ebene. 



   Die Schwenkachse --7-- des Schwenkgliedes --4-- ist an einem   Schieber --16-- angelenkt,   welcher im   Gehäuse-5-in   senkrecht zur Bewegungsrichtung des Zwischengliedes --6-- angeordneten Fürungen - 17-- verschiebbar gelagert ist. Die   Führungen-17-können   auch unter einem Winkel zur Bewegungsrichtung des   Zwischengliedes --6-- angeordnet   sein, wodurch jedoch die Aussenmasse der Einrichtung vergrössert wurden. 



   Die Verstellung des   Schiebers --16-- erfolgt   durch das Grob-Einstellglied --2--, mit dem der Schieber   --16-- gekoppelt   ist. 



   Das   Grob-Einstellglied --2-- weist   eine   Spindel --18-- auf,   welche mit einer entlang einer Skala -   46-bewegbaren Handhabe-19-verbunden   ist. Diese   Handhabe --19-- kann   durch einen mit ihr verbundenen   Zahn kranz --20-- mit   Stellorganen einer automatischen oder Fernsteuerungsanlage bekannter Bauart verbunden werden. 



   Die   Stellfläche-12-verläuft   parallel zu den   Führungen-17-des Schiebers-16-,   wodurch die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Unabhängigkeit der Einstellungen durch das Grob-Einstellglied --2-- bzw. das Fein-Einstellglied --8-gegeben ist. 



   Die Achsen des Wälzgelenkes --14--, der Schwenkachse --7-- soei der Angriffspunkt-A--des   Schwenkgliedes --4-- an   dem   Zwischenglied --6-- liegen   in einer Ebene. Das   Fein-Einstellglied --8-- ist   derart im   Gehäuse-5-angeordnet,   dass die Längsachse der   Stange --13-- parallel   zur Längsachse des Zwischengliedes--6--liegt. 
 EMI3.1 
 
Bei einer andern Ausführungsform der Erfindung ist das Schwenkglied --4a-- (Fig.2) als Hohlzylinder mit einer Längsnut --21-- ausgebildet, in der ein   Gleitstein --22-- geführt   ist, welcher durch eine Achse --23-- mit dem   Zwischenglied --6-- verbunden   ist. 



   Die Innenwände des Hohlzylinders dienen als Führungen. Das   Schwenkglied --4a-- kann   eine Stange mit   z. B.   schwalbenschwanzförmig gestalteter Nut sein, die das Verschieben des Gleitsteines --2-- längs des Schwenkgliedes --4a-- gewährleistet (diese Ausführungsart der Einrichtung und andere ähnliche sind in den Zeichnungen nicht dargestellt). 



   Die   Achse --23-- liegt   in jener Ebene, die parallel zur Längsachse des Schwenkgliedes --4a-- und durch die   Achse-0-der Schwenkachse-7-des Schwenkgliedes-4a-verläuft.   Wird das Grog-Einstellglied --2a-- oder das Fein-Einstellglied --8a-- betätigt, so verschiebt sich die Achse--23-in der erwähnten Ebene. 



   Das Fein-Einstellglied --8a-- weist eine   Schnecke --24-- auf,   welche am Schieber --16a-angeordnet und über einen Keil--25--mit einem Sternrad --26-- verbunden ist, über welches das Fein-Eisntellglied --8a-- mit Stellorganen einer automatischen oder Fernsteuerung oder mit entsprechenden Bauteilen einer weiteren Einrichtung verbunden werden kann. Das Schwenkglied --4a-- ist mit einem Zahnsegment --27-- versehen, das in die Schnecke --24-- eingreift. 



   Bei einer weiteren Ausführungsvariante (Fig. 3) ist die Spindel --18a-- des Fein-Einsellgliedes --8b-sowohl mit dem Grob-Einstellglied --2b-- als auch mit dem Fein-Einstellglied --8b-- selbst verbunden. 



  Dabei ist die   Handhabe --19a-- durch   eine   Platte --28-- an   der Spindel --18a-- befestigt, die mit dem   Schieber --16b-- verbunden   ist. Die   Handhabe --19a-- ist   mit einem Gewinde versehen, das mit einer   Schraubenspindel --29-- in   Eingriff steht. 
 EMI3.2 
 wird. Bei seiner Verstellung wirkt das   Gleitstück -30-- über   das   Wälzgelenk--14a--auf   das Schwenkglied --4b-- ein und verändert damit dessen Neigungswinkel. 



   Auf diese Weise erfüllt das   Gleitstück --30-- dieselben Aufgaben   wie die   Stange --13-- der   in Fig. l dargestellten Einrichtung. 



   Die Änderung des Neigungswinkels des Schwenkgliedes --4c-- (Fig.4) kann auch durch Verschiebung des Gleitstückes --30a-- in Führungen --31a-- erfolgen, die senkrecht zu den   Führungen-17b-des     Schiebers --16c-- angeordnet   sind, der in diesem Fall als eine durch das Grob-Einstellglied --2c-verschiebbare Stange ausgebildet ist. 



   Dabei kann die   Drehachse-0-der Schwenkachse--7-des Schwenkgliedes-4c-direkt   mit dem Gleitstück --30a-- verbunden werden, dessen Stellung in bezug auf den Schieber --16c-- durch das Fein-Einstellglied --8c-- bestimmt wird. 



   Das Wälzgelenk --14b-- des Schwenkgliedes --4c-- steht in Wechselwirkung mit der ortsfest im 
 EMI3.3 
   Schiebers-16c--- 13-- gemäss Fig. 1.    



   Die Verschiebung des   Gleitstückes --30a- verursacht   eine Änderung des Neigungswinkels des   Schwenkgliedes --4c-- und   folglich auch eine Verschiebung des Zwischengliedes --6c--, das mit dem   Schwenkglied --4c-- über   einen   Gleitstein --22a-- und   eine   Achse --23a-- gekoppelt   ist. 



   Selbstverständlich können die Verbindungen des Schwenkgliedes --4c-- mit dem Grob-Einstellglied --2c--, dem Fein-Einstellglied --8c-- und dem   Zwischenglied --6c-- auch   durch Gelenke und Gleitstücke einer beliebigen bekannten Bauart ausgeführt werden. 



   Bei der Einrichtung, die in   Fig. 5   gezeigt ist, ist das   Schwenkglied --4d-- in   Form eines Stabes ausgeführt, der als Führung für einen mit dem Zwsichenglied --6b-- verbundenen Kugel oder Zylinderkörper   - -22b-- dient,   der im Gleitstein --23b-- gelagert ist. 



   Das   Schwenkglied --4d-- ist   an einem Ende über ein   Gelenk --32-- mit   einem   Gleitgelenk--14c-   verbunden, das sich auf der ebenen Stellfläche --12c-- der Stange --13a-- des Fein-Einstellgliedes --8d-abstützt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Bei dieser Einrichtung ist an dem Schieber-16d-die Spindel --18d-- ausgebildet, wobei die Führung --17c-- des Schiebers --16d-- als im Gehäuse --5d-- ausgebildetes Gewinde ausgeführt ist. 



  Auch die Stange --13a-- des Fein-Einstellgliedes --8d-- ist als Spindel ausgeführt, wobei die Stellfläche --12c-- des Gleitgelenkes --14c-- senkrecht zur Längsachse der   Stange --13a-- angeordnet   ist. Somit sind die Achsen der   Spindel-18d-und   der   Stange --13a-- senkrecht   zueinander ausgerichtet. Diese Achsen können parallel aber auch unter einem beliebigen Winkel zueinander verlaufen. 



   Bei der in Fig. 6 dargestellten Variante ist eine Verbindung der Stellfläche --12d-- mit dem Schwenkglied --4e-- über das Wälzgelenk --33-- vorgesehen, das als Gelenk-Gleitstück bekannter Bauart ausgeführt ist. 
 EMI4.1 
 
Grob-Einstellgliedes-2e-istStellfläche --12d-- angeordnet, die mit dem   Gehäuse-5e-starr   verbunden ist. 



   Gemäss Fig. 7 erfolgt die Verstellung des Zwischengliedes --6f-- durch das Schwenkglied --4f--, das 
 EMI4.2 
 



   Das   Zwischenelement --36-- ist   in Führungen --37-- geführt, die zur Bewegungsrichtung des Zwischengliedes --6f-- parallel verlaufen. Das   Zwischenelement --36-- greift   am Angriffspunkt-A-der ebenen Angriffsfläche --11b--, an, die mit der Schwenkachse --7-- des Schwenkgliedes --4f-zusammenfällt. 



   Die Änderung des Einstellwinkels des   Schwenkgliedes --4f-- wird   mittels des Fein-Einstellgliedes   - 8f-über   dessen   Stange-13b-und   das Gleitgelenk --14d-- durchgeführt, das in einem Abstand von der Achse der   Schwenkachse --7-- angeordnet   ist. Das Fein-Einstellglied --8f-- weist einen bezüglich einer 
 EMI4.3 
 
Einstellknopf-38-sowieGaszuführung unter einstellbarem Druck durch eine Bohrung --41-- unabhängig von der Verstellung des Einstellknopfes --38-- bewegen lässt. 
 EMI4.4 
 --4f-- wird--2f-- bzw. Fein-Einstelllglied --8f-- die Schwenkachse --7-- durch Änderung der Lage dessen Auflagers - verschoben. 



   Die Korrektur des erwähnten Winkels kann auch durch Änderung der Länge des Ziwschengliedes --6f-mit Hilfe von bekannten (in den Zeichnungen nicht angedeuteten) Vorrichtungen erfolgen. 



   Es ist offensichtlich, dass die Korrektur an einer beliebigen Stelle der kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Regelemchanismus --8-- (Fig.1) und der   Schwenkachse-7-des Schwenkgliedes-4-   bewerkstelligt werden kann. 



   Gemäss Fig. 8 können die Führungen --37a-- auch direkt an der Handhabe des Grob-Einstellgliedes - bzw. an der   Spindel-18g-ausgeführt   und durch einen   Anschlag --43-- mit   dem   Zwischenelement --36a-- verbunden   sein. 
 EMI4.5 
 --6g-- erfolgt--45--, des   Gleitsteines --23d-- und   der Schwenkachse --7-- liegen in einer Ebene. 



   Die Längsachse der   Stange --13c-- und   die   Führung --37a-- verlaufen   parallel zur Bewegungsrichtung des Zwischengliedes --6g--. Dadurch ist die Vorsehung einer linearen Skala für das Grob-Einstellglied   --2g-- und   für das Fein-Einstellglied --8g-- ermöglicht. Diese Skalen können ähnlich den   Skalen-46   und   39-der   in Fig. l dargestellten Einrichtung ausgeführt sein. 



   Die Verbindung des   Zwischengliedes --6-- mit   dem Fördermengen-Regelmechanismus --3-- der Dosierpumpe --1-- (Fig.1) ist derart ausgeführt, dass bei Zusammenfallen des Angriffspunktes--A--mit der Achse --0-- die Fördermenge gleich Null wird. Dazu wird üblicherweise in der Verbindung der   Schwenkachse --7-- mit   dem Schieber --9-- des Fördermengen-Regelemechanismus --3-- eine Nachstellvorrichtung --47-- angoerdnet, die aus einer Schraube mit Mutter und Gegenmutter besteht. Durch diese Nachstellvorrichtung--47--kann die Stellung des   Schiebers-9-unabhängig   von der Lage des Schwenkgliedes --4-- geändert werden. 



    Zur Anordnung der Steuereinrichtung ausserhalb der Dosierpumpe --1-- wird gemäss Fig. 9 die Verbindung des Zwischengliedes --6h-- mit dem Schwenkglied --4h-- durch eine Fernsteuereinrichtung   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 mit den entsprechenden Ziwschengliedern --6h bzw.   6k--mittels   der Zahnradgetriebe--50 und   50a-   gekoppelt sind. 



   Zur Einstellung der Pumpenfördermenge können Grob- und Fein-Einstellglied beliebige bekannte Stellwerke von handbetätigten, automatischen oder Fernsteueranlagen aufweisen oder mit solchen verbunden sein. 



   Zur gleichzeitigen Einstellung mehrerer Dosierpumpen, die einen synchronisierten Antrieb aufweisen (Fig. 10 bis 13), sind die Schwenkglieder--4--aller Einrichtungen miteinander verbunden, damit eine gleichzeitige Änderung der gesamten Fördermenge aller Dosierpumpen vorgenommen werden kann, wobei das Verhältnis der Fördermengen verschiedener Pumpen erhalten bleibt, das durch die Grob-Einstellglieder --2-dieser Pumpen vorgegeben ist. 



   Die Schwenkglieder werden dazu so ausgebildet, dass eine starre synchronisierte Kopplung dieser Glieder bewerkstelligt werden kann. 



   In Fig. 10 ist diese starre Kopplung zweier   Schwenkglieder--4g--für   zwei Dosierpumpen--l und la--schematisch dargestellt, welche eine durch feste Kupplung --51-- synchronisierte und von einem Motor --52-- angetriebene Antriebswellen aufweisen. 



   Die   Schwenkglieder--4g--der   Einrichtung sind direkt miteinander verbunden, unter ein und demselben Winkel zur Bewegungsrichtung der entsprechenden Zwischenglieder--6g--angeordnet und weisen ein gemeinsames   Fein-Einstellglied --8e-- zur   Änderung ihres Neigungswinkels auf. 



   Die erwähnte Verbindung besteht aus   Stäben--53   und   53a-,   die mit den   Schwenkachsen--7--der     Schwenkglieder--4g--verbunden   sind. 
 EMI5.2 
 unterschiedlichenÄnderung der Pumpenförderung vom maximalen bis zum Nullwert entspricht, so wird in die Verbindung der Schwenkghlieder --4g-- ein Übersetzungsgetriebe --54-- eingeschaltet, welches das   übersetzungsverhältnis   
 EMI5.3 
 durch einen gemeinsamen Stab--55-- (Fig. 7) verbunden werden. Alle Schwenkglieder --4-- können auch einen für alle Einrichtungen gemeinsamen Teil darstellen. 



   Bei einem gemeinsamen Betrieb von insbesondere der Grösse und Bauart nach verschiedenen
Regelmechanismen --3-- mehrerer Dosierpumpen --1-- ist es zweckmässig, die Fein-Einstellglieder --8-- zur gleichzeitigen Änderung des Neigungswinkels der   Schwenkglieder--4--miteinander   zu synchronisieren. 



   Eine Vorrichtung zur Synchronisierung ist gemäss Fig. 11 mit   Schablonen--57--versehen,   welche auf die Stangen --13-- wirken, wobei die Einstellung mit Hilfe eines durch ein   Schraubgetriebe--58--   verschiebbaren Gestänges --56-- erfolgt. 



   Gemäss Fig. 12 ist diese   Vorrichtung--56a--als   Kettentrieb ausgeführt und dient zugleich zur Korrektur des   übersetzungsverhältnisses.   



   Bei einer andern Variante dieser Vorrichtung (Fig. 13) weist jedes Fein-Einstellglied --8d-- einen elektrischen   Servomotor -59-- auf,   wobei sich alle   Servomotoren--59--um   denselben Winkel drehen, falls ein Steuersignal über die   ElektrozuIeitungen --61-- zugeführt   wird. 



   Ist der maximale Verschwenkwinkel der   Schwenkglieder --4-- an   verschiedenen Einrichtungen verschieden, so werden Korrekturvorrichtungen--60, 60a--vorgesehen, die als Zahnradge riebe   (Fig. 12,   13) mit verschiedenen   übersetzungsverhältnissen   ausgeführt sind. 



   Die Rolle der Korrekturvorrichtungen können auch   Schablonen --57-- (Fig. 11),   übernehmen, die unter verschiedenen Neigungswinkeln zur Achse des Gestänges --56-- montiert werden. 



   Offensichtlich ist auch, dass zum selben Zweck die Gewinde der Stangen --13a-- der Fein-Einsgellglieder   --8d-- (Fig. 12)   verschiedene Steigung aufweisen können. 



   Damit bei Nullförderung der Dosierpumpen eine Änderung der Gesamtfördermenge aller synchronverstellbaren Pumpen gewährleistet ist, erfolgt diese Synchronisierung durch einen Kettentrieb-62- (Fig. 12) oder gemäss Fig. 13 durch synchronisierte Elektromotoren-63--, wobei die Schwenkglieder-4-unter gleichen Neigungswinkeln zur Bewegungsrichtung der Zwischenglieder--6--einstellbar sind. 



   Es ist klar, dass auf diese Weise drei oder mehr Pumpen synchronisiert werden können. 



   Es versteht sich ferner, dass das Gehäuse der Einrichtung auch gemeinsam mit dem Pumpengehäuse ausführbar ist und die Pumpen selbst auch in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein können. 



   Der Betrieb der   erfindungsgemässen   Einrichtung zur Einstellung der Fördermenge verläuft auf folgende Weise   (Fig. l) :  
Bei Betätigung der   Handhabe --19-- im   Uhrzeigersinn bewegen sich bei Rechtsgewinde der Spindel   - 18-der Schieber-16--und   somit das   Schwenkglied --4-- abwärts.   Dabei wird das Zwischenglied - nach links bewegt und verschiebt den   Schieber --9-- in   derselben Richtung. Hiemit wird die Fördermenge der Pumpe--l--infolge Ansteigens der durch die   Kanäle--10--überströmenden   Flüssigkeitsmenge verringert.

   Wird die   Handhabe --19-- in   die entgegengesetzte Richtung gedreht, so 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 verschiebt sich das   Zwischenglied --6-- nach   rechts und die Fördermenge der Pumpe-l-wird vergrössert. 



  Bei stillstehender   Handhabe --19-- kann   eine Verringerung oder Vergrösserung der Fördermenge der Pumpe - durch Verlagerung der   Stange --13-- mittels   der   Mutter--15--nach   links bzw. nach rechts erreicht werden. 



   Die Nullförderung der Pumpe-l-ist dann erreicht, wenn das   Schwenkglied --4-- senkrecht   zur 
 EMI6.1 
    --6-- steht- -64--,   seine Fläche und durch die Drehzahl der   Pumpenwelle --65-- bestimmt   wird. Hiebei ist klar, dass die grösste Fördermenge in der oberen Endstellung der Schwenkachse --7-- des Schwenkgliedes --4-- erreicht ist. Das   Fein-Einstellglied --8-- dient   also zur Änderung der Pumpenfördermenge von ihrem kleinsten Wert, in der Regel ab der Nullförderung, bis zur maximalen Förderung. In den Grenzen dieses eingestellten Bereiches wird die Fördermenge durch das Grob-Einstellglied --2-- geändert. 



   Daraus ist ersichtlich, dass unabhängig von der Grösse des Fördermengenbereiches der relative Förderfehler ständig derselbe bleibt. Somit gewährleistet die   erfmdungsgemässe   Einrichtung eine hohe Genauigkeit bei der Einstellung der Fördermenge der Dosierpumpe--l--in einem beliebigen Bereich, dessen oberste Grenze durch das Fein-Einstellglied --8-- festgelegt ist, wobei die Bereichsgrenzen durch das Grob-Einstellglied-2-vorgegeben werden. 



   In ähnlicher Weise verläuft der Betrieb der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung, bei welcher eine Änderung des Neigungswinkels des   Schwenkgliedes --4a-- durch   das   Zahnsegment --27-- und   die   Schnecke-24-   bewirkt wird ; diese ist mit dem   Sternrad --26-- verbunden,   das von einem beliebigen bekannten Stellwerk oder von einem ähnlichen Teil einer Nachbarpumpe angetrieben wird. Eine Lageänderung des Schiebers   -     erfolgt   durch eine Schraube --6-- des Grob-Einstellgliedes --2a--. Die Lage des   Zwischengliedes --6a-- bestimmt   die Einstellung der Pumpenfördermenge. 



   Die Verkleinerung des Neigungswinkels des Schwenkgliedes --4b-- (Fig.3) erfolgt durch eine von der Drehung des Sternrades--26a--verursachte Senkung des   Gleitstückes --30--.   Wird die Handhabe   - 19a--auf der   mit dem Sternrad --26a-- verbundenen Schraubenspindel --29-- betätigt, so senkt oder hebt sich der   Schieber--16b--,   wodurch das Zwischenglied--6b--entsprechend nach rechts bzw. nach links verlagert wird. In ähnlicher Weise verläuft der Betrieb der Einrichtungen, die in Fig. 4, 5 und 6 dargestellt sind. 



   Bei der in Fig. 7 dargestellten Einrichtung bewirkt eine Betätigung der   Spindel-18f-   (mit Rechtsgewinde) im Uhrzeigersinn die Senkung des Zwischenelementes--36--sowie eine Verschiebung des   Zwischengliedes --6f-- nach   links und folglich eine Verringerung der Pumpenförderung. 



   Falls die Schwenklieder --4d, 4g-- der Pumpen --1 und la- (Fig. 10 bis 13) bei Nullförderung unter gleichen Winkeln zu den Zwischengliedern-6, 6d, 6g--eingestellt sind, wird sich infolge starrer 
 EMI6.2 
 



   Bei verschiedenen Neigungswinkeln der Schwenkglieder, welche der maximalen Pumpenfördermenge entsprechen, gewährleisten die Korrekturvorrichtungen eine Änderung dieser Winkel bis zu einer Winkelgrösse, die der Nullförderung der Pumpen entspricht, wobei gleicher Hub des Kolbens--40a- (Fig. 10) am   Sollwerteinsteller-8e-,   gleiche Umdrehungszahl der Schraubgetriebe-58- (Fig. 11), der Handräder 
 EMI6.3 
 Fördermengen der Pumpen-l und la-aufrechterhalten. 



   Erfindungsgemäss wird bei der Einstellung der Pumpenförderung ein Fehler erreicht, der nicht von der Grösse des Fördermengenbereiches abhängig ist, wodurch die Verschiedenheit der Dosierpumpen beschränkt und die Dosiergenauigkeit bei Fördermengen, die erheblich kleiner sind als die maximale Pumpenförderung, erhöht werden kann. 
 EMI6.4 
 



  Flüssigkeitsstand und -druck im Behälter bestimmen. 



   Ausserdem ist mit der erfindungsgemässen Einrichtung ein gemeinsamer Betrieb von mehreren Pumpen ermöglicht, die verschiedene Flüssigkeiten fördern, sowie eine gemeinsame Einstellung der Fördermengen von gemeinsam funktionierenden Pumpen, wobei ein zuvor festgelegtes Verhältnis zwischen den Fördermengen der 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Einzelpumpen ohne Benutzung von komplizierten mechanischen oder hydraulischen Regeleinrichtungen aufrechterhalten wird. Die Pumpen können dabei in beliebigen Entfernungen voneinander aufgestellt sein. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Einstellung der Fördermenge von Dosierpumpen mit einem Regelmechanismus, der über ein axial verstellbares Zwischenglied, dessen jeweilige axiale Stellung die Fördermenge definiert, mit dem 
 EMI7.1 
 6c, 6d, 6e, 6f, 6g, 6h) ein Schwenkglied (4,4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h) unter einem Winkel angreift, das von zwei der Grob- bzw.

   Feineinstellung dienenden, voneinander unabhängig betätigbaren Einstellgliedern (2,2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g,   2h ; 8, 8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8h)   verstellbar ist, indem es einerseits mit dem Grob-Einstellglied (2,2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h) gelenkig verbunden und mittels desselben quer zur Achse des Zwischengliedes (6,6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f, 6g, 6h) verlagerbar ist, wodurch der Abstand seines Angriffspunktes (A) von seiner Schwenkachse (7) einstellbar ist, und anderseits durch das Fein-Einstellglied (8, 
 EMI7.2 
 4e, 4f, 4g, 4h) und Zwischenglied (6,6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f, 6g, 6h) einstellbar ist, und wobei beide Verstellbewegungen des Schwenkgliedes (4,4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h) jeweils eine axiale Verstellung des Zwischengliedes (6,6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f, 6g, 6h) bewirken. 
 EMI7.3 


Claims (1)

  1. eine ebene Angriffsfläche (11, lla, 11b) aufweist, die durch die Schwenkachse (7) verläuft und in die der Angriffspunkt (A) des Zwischengliedes (6,6b, 6f) verlegt ist. EMI7.4 4e, 4g) ein Gleitstein (22,22a, 23b, 23c, 23d) geführt ist und an diesem das Zwischenglied (6a, 6c, 6d, 6e, 6g) angreift, wobei die Führung des Gleitsteines vorzugsweise parallel zu der durch Schwenkachse (7) und Angriffspunkt (A) verlaufenden Ebene erfolgt. EMI7.5 Schwenkglied (4,4a, 4b, 4c, 4d, 4e) an einem vorzugsweise lotrecht zur Achse des Zwischengliedes (6,6a, 6b, 6c, 6d, 6e) geführten Schieber (16,16a, 16b, 16c, 16d, 16e) des Grob-Einstellgliedes (2,2a, 2b, 2c, 2d, 2e) angelenkt ist.
    EMI7.6 4d, 4e) mit einem Wälzgelenk (14,14a, 14b, 14d, 33) versehen ist, das mit einer Stellfläche (12,12a, 12b, 12c, 12d) zusammenwirkt, wobei diese parallel zu der Führung (17,17a, 17b, 17c, 17d) für den Schieber verläuft. EMI7.7 ortsfest, vorzugsweise an einer Gehäusewand ausgebildet und das Fein-Einstellglied (8c) am Grob-Einstellglied (2c) befestigt und von diesem quer zur Achse des Zwischengliedes (6c) verlagerbar ist.
    8. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellfläche (12d) ortsfest, vorzugsweise an einer Gehäusewand ausgebildet und das Grob-Einstellglied (2e) mittels des Fein-Einstellgliedes (8e) parallel zur Achse des Zwischengliedes (6e) verlagerbar ist. EMI7.8 Schwenkglied (4f, 4g) um eine ortsfeste Achse (0,7) verschwenkbar gelagert ist und über ein mit dem Grob-Einstellglied (2f, 2g) verbundenes Zwischenelement (36,36a) an dem Zwischenglied (6f, 6g) angreift. EMI7.9 (36,36a) in parallel zur Achse des Zwischengliedes (6f, 6g) verlaufenden Führungen (37,37a) des Grob-Einstellgliedes (2f, 2g) geführt ist. EMI7.10 Gelenkes (14,14b, 14e, 45,33), der Schwenkachse (7) und der Angriffspunkt (A) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
    EMI7.11 Zwischenglied in zwei Bauteile (6h, 6k) unterteilt ist, die über eine Fernsteuereinrichtung (48, 49,49a) miteinander gekoppelt sind. EMI7.12 <Desc/Clms Page number 8> 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g) weiterer Einrichtungen bei synchronisierter Verstellung ausgebildet ist. EMI8.1 der Dosierpumpe das Schwenkglied (4,4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f 4g) lotrecht zur Achse des Zwischengliedes (6,6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f, 6g, 6h) ausgerichtet ist. EMI8.2 mechanischen Kupplung wenigstens eine Vorrichtung (56a, 60a) zur Korrektur eines übersetzungsfehlers vorgesehen ist.
AT941269A 1969-10-06 1969-10-06 Einrichtung zur Einstellung der Fördermenge von Dosierpumpen AT314851B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT941269A AT314851B (de) 1969-10-06 1969-10-06 Einrichtung zur Einstellung der Fördermenge von Dosierpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT941269A AT314851B (de) 1969-10-06 1969-10-06 Einrichtung zur Einstellung der Fördermenge von Dosierpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT314851B true AT314851B (de) 1974-04-25

Family

ID=3613913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT941269A AT314851B (de) 1969-10-06 1969-10-06 Einrichtung zur Einstellung der Fördermenge von Dosierpumpen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT314851B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148691A2 (de) * 1984-01-11 1985-07-17 DOSAPRO MILTON ROY, SociÀ©té dite: Membranpumpe mit regelbarem Förderstrom

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148691A2 (de) * 1984-01-11 1985-07-17 DOSAPRO MILTON ROY, SociÀ©té dite: Membranpumpe mit regelbarem Förderstrom
EP0148691B1 (de) * 1984-01-11 1987-06-16 DOSAPRO MILTON ROY, SociÀ©té dite: Membranpumpe mit regelbarem Förderstrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE828026C (de) Verfahren zum Regeln eines zum hydraulischen Kraftheber gehoerenden Schiebers
DE2218580A1 (de) Hubvorrichtung
CH679691A5 (de)
AT314851B (de) Einrichtung zur Einstellung der Fördermenge von Dosierpumpen
DE2740913C3 (de) Kolbenpumpe mit einer Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung des Kolbenhubes
DE1951381A1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Dosierpumpen
DE2025448C3 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung eines Fluidmotors
DE2539189A1 (de) Hublaengeneinstellvorrichtung
DE1553214B2 (de) Schraubenspindelpumpe
DE2322445C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE563093C (de) Steuerung eines Fluessigkeitsgetriebes
DE1427265C (de) Maschine zum Prüfen oder Lappen der Zahnflanken zweier Zahnrader
DE145006C (de)
DE2230098A1 (de) Webstuhlregulator
DE559798C (de) Hydraulischer Regler fuer Kraftmaschinen
DE312425C (de)
DE3321119C2 (de)
DE710463C (de) Stufenlos regelbares Verstellgetriebe, insbesondere zur UEbertragung auf Verstellglieder von Brennstoffeinspritzpumpen bei Brennkraftmaschinen
DE517670C (de) Pumpenregelvorrichtung, insbesondere zur Herstellung kuenstlicher Seide
DE577196C (de) Band- und Sieblaufregler
DE258642C (de)
DE423426C (de) Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe
DE2260607C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kettfaden-Nachlaßbewegung unter Konstanthaltung der Kettfadenspannung an Webmaschinen
DE1993530U (de) Vorrichtung zum wickeln von schraubenfedern.
DE1650307C (de) Vorrichtung zur Stellungsruckmeldung von Motorventilen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee