DE2322254A1 - Von der reaktion zwischen einem permanganat und einer oder mehreren verschiedenen organischen verbindungen abgeleitete chemische verbindung und verfahren fuer deren herstellung - Google Patents

Von der reaktion zwischen einem permanganat und einer oder mehreren verschiedenen organischen verbindungen abgeleitete chemische verbindung und verfahren fuer deren herstellung

Info

Publication number
DE2322254A1
DE2322254A1 DE2322254A DE2322254A DE2322254A1 DE 2322254 A1 DE2322254 A1 DE 2322254A1 DE 2322254 A DE2322254 A DE 2322254A DE 2322254 A DE2322254 A DE 2322254A DE 2322254 A1 DE2322254 A1 DE 2322254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gel
solution
precipitate
permanganate
april
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2322254A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Robinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAMBERG IND RES ASS
Original Assignee
LAMBERG IND RES ASS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAMBERG IND RES ASS filed Critical LAMBERG IND RES ASS
Publication of DE2322254A1 publication Critical patent/DE2322254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • B01J31/068Polyalkylene glycols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/864Removing carbon monoxide or hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • B01J31/0202Alcohols or phenols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/1616Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/223At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
    • B01J31/2239Bridging ligands, e.g. OAc in Cr2(OAc)4, Pt4(OAc)8 or dicarboxylate ligands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/30Ion-exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/70Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0269Complexes comprising ligands derived from the natural chiral pool or otherwise having a characteristic structure or geometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/30Complexes comprising metals of Group III (IIIA or IIIB) as the central metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
    • B01J2531/62Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/70Complexes comprising metals of Group VII (VIIB) as the central metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/70Complexes comprising metals of Group VII (VIIB) as the central metal
    • B01J2531/72Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/821Ruthenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft solche chemische Verbindungen, die abgeleitet sind von der Reaktion zwischen einem Fermanganat und einer oder verschiedenen organischen Verbindungen, und Verfahren für deren Herstellung·
Die vorliegende Erfindung bringt eine Verbindung bzw· Zusammenstellung, welche das Reaktionsprodukt eines Monosaccharide, Oligosaccharida, Polysaccharide oder eines anderen wasserlöslichen Polymers, enthaltend Hydroxylgruppen, mit einem Permanganat ist,
309847/1174
6371/04/Bu/Vo -2- , 30. April 1973
welches Ionen, die andere sind als Mangan, aus den Perioden 4, 5 und/oder 6 des periodischen Systems hat, wobei Bor und/oder Aluminium darin e nthalten oder eingebettet oder eingekörpert ist bzw. sind.
Bevorzugt werden die einzukörpernden oder einzubringenden Ionen an der bzw. die Oberfläche der Verbindung (Zusammensetzung) ausgetauscht oder adsorbiert.
Die Erfindung zeigt auch ein Verfahren für die Herstellung einer soeben definierten Verbindung in Übereinstimmung mit der Erfindung vor, wobei ein solches Verfahren umfaßt: Zufügen einer Lösung eines Permanganate zu einer Lösung von Monosaccharid, Oligosaccharid und/oder anderem wasserlöslichen Polymer, welche bzw. welches Hydroxylgruppen enthält, wobei der Reaktionsmischung gestattet wird, zu gelieren (zu einem Gel zu erstarren) oder auszufallen (Ausfällung, Niederschlag bilden), wobei das Gel oder der Niederschlag (die Ausfällung) von der überschüssigen bzw. obenstehenden Flüssigkeit (über dem Gel bzw. dem Niederschlag stehenden Flüssigkeit) getrennt wird, und wobei das Gel oder der Niederschlag mit einer Lösung, welche ein oder mehrere Metallsalze, nämlich von Metallen, die andere sind als Mangan, in den Perioden 4, 5 und/oder 6 des periodischen Systems und/oder eine Lösung, welche Bor- oder Aluminiumsalze enthält, behandelt wird.
Bevorzugt wird das Trennen (Separieren) des Gels oder des Niederschlags von der darüberstehenden Flüssigkeit durch Filtrieren bewirkt, worauf dann das Gel oder der Niederschlag bevorzugt getrocknet wird, insbesondere durch Erwärmen beispielsweise
309847/1Ϊ74 ■
6371/04/Bu/Vo -3- 30. April 1973
bei.oder bis auf 80° C. Das getrocknete Gel kann, wenn gewünscht, gewaschen werden. Eine Verbesserung der katalytischen Aktivität (katalysatorischen Wirkungskraft) der Verbindung wird erzielt, wenn die Behandlung des Gels oder des Niederschlags mit Einbringen von Ionen, nämlich anderer als Mangan, in einer sauren Lösung, beispielsweise einer solchen aus zwei oder mehr Prozent Schwefelsäure, ausgeführt wird.
Eine weitere Verbesserung der katalytischen Aktivität wird erlangt, wenn vor der Behandlung, die für das Einbringen von Ionen, anderer als Mangan, das Gel oder der Niederschlag mit Ammoniak (Salmiak) behandelt wird, zum Beispiel mit einem Ammoniak einer Ein-Prozent-v/v-Lösung von Ammoniak (35 % NH^). Nach der Behandlung mit Ammoniak wird das Gel oder der Niederschlag vorzugsweise gewaschen und getrocknet, bevor das Einkörpern oder Einbringen von Ionen, die andere sind als Mangan, stattfindet.
Das bevorzugte Permanganat für" die Verwendung im Bereiche der Erfindung bzw. zwecks Durchführung der Erfindung ist Kaliumpermanganat.
Wie oben angegeben, sind Beispiele von organischen Verbindungen für die Verwendung bei der Durchführung der Erfindung Laktose (Laktobiose, Milchzucker), Sukrose (Saccharose; Rüben-, Ahorn-, Rohrzucker), Dextrin (ggf. Stärke), Glukose (Traubenzucker), Stärke bzw. Stärken, Pektin, Hemizellulose, Algin-Säure, lösliche Derivate von Zellulose wie beispielsweise Karboxy(l)methylzellulose, Salze wie beispielsweise Natriumalginat und Natriumkarboxymethylzellulose, Polyvinylalkohol und Polyäthylenglykol.
309847/1174 ^
6371/04/Bu/Vo -4- 30. April 1973
Wenn beispielsweise zwei Lösungen, von denen die eine lösliche Stärke und die andere einen gleichen Betrag von Kaliumpermanganat enthält, gemischt werden, dann wird die Mischung zu einem schwarzen Gel erstarren, wobei die hierfür benötigte Zeit abhängig ist von den Konzentrationen und den Temperaturen der Lösungen. Dieses Gel kann von der klaren Lösung, die übersteht (sich oberhalb des Niederschlags oder des Gels befindet), separiert und getrocknet werden.
Wenn diese Prozedur mit einer Stärkelösung wiederholt wird, welche eine geringere Konzentration hat als die Permanganatlösung, dann beobachtet man ein angemessenes (z. B. im gleichen Umfang stattfindendes) Absinken der Starrheit (Steifigkeit) des Gels (es wird "wabbeliger"), und zwar sinkt diese Starrheit bis zu einem Punkt ab, wo ein nur noch gelatinöser Niederschlag besteht, der weitgehend aus wässrigem (hydratiertem) Mangandioxid besteht, wo also ein solcher gelatinöser Niederschlag beim Mischen gebildet wird. Dies tritt ein, wenn die Stärkelösung weniger als ein Fünftel so (stark) konzentriert ist wie die Permanganatlösung.
Alle diese Zusammensetzungen oder Verbindungen, wenn sie von ihrer überstehenden Flüssigkeit separiert, alsdann getrocknet, und nach dem angegebenen erfindungsgemäßen Verfahren behandelt oder nachbehandelt sind, erzeugen oder bilden aktive Katalysatoren.
Die Ionen, andere als Manganionen, welche in das Gel oder den Niederschlag einzubringen sind, sind, wie schon festgestellt und gesagt, Bor, Aluminium, oder ein Element der Perioden 4, 5 oder 6
309847/1174 5
6371/04/Bu/Vo -5- 30. April 1973
des periodischen Systems oder auch Mischungen von solchen Elementen. Das Salz, welches zum Behandeln des Gels oder des Niederschlags verwendet wird, kann das einzubringende Ion ein Kation wie in Kupfersulfat, Silbernitrat, Zer-Nitrat (auch: Cer-Nitrat) oder Lanthannitrat oder ein Anion wie ein Kaliumdichromat oder Natriumborat sein. Organische Salze können ebenso wie anorganische Salze angewendet werden.
Die bevorzugten einzubringenden Ionen, andere als Hangan, sind Kuper, Kobalt, Nickel, Chrom, Silber, Zer (Cer), Lanthan, Eisen, Zink, Gallium, Germanium, Molybdän, Osmium, Blei, Thor, Praseodym, Vanadium, Bor, Aluminium, oder Mischungen bzw. Legierungen davon.
Im Idealfall sollten die eingebrachten Ionen gleichmäßig über die Oberfläche des Gels oder des Niederschlages verteilt werden oder sein. Man bevorzugt es, solche Lösungen anzuwenden, welche zwischen 0,1 und 10 % (Gewichtsprozenten) Salz oder Salze enthalten, die Prozente basieren auf dem Gewicht des Gels oder des Niederschlages, der zu behandeln ist, wobei das Volumen der Lösung bevorzugt ein- bis fünfmal so groß ist wie dasjenige des Gels oder des Niederschlags.
Zum Unterstützen einer gleichmäßigen Dispersion (Verteilung) wird die Behandlung wünschenswert bei Raumtemperatur begonnen, und bevorzugt wird dann die Temperatur der Lösung bis auf 80° C angehoben, dies während einer Zeitspanne von etwa einer Stunde.
Es wird bevorzugt, daß die Verbindung (Zusammensetzung) zwischen 10 und 60 % (Gewichtsprozenten)
309847/1174 -6-
232225*
6371/04/Bu/Vo -6- 30. April 1973
Mangan und zwischen 0,1 und 5 % (Gewichtsprozenten) von Ionen, andere als Mangan, enthalten sollte.
Die Verbindung oder Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann zusätzlich Silizium-Gel (Silika-Gel) bzw. Kieselgel oder Tonerde enthalten. Verbindungen oder Mischungen, welche Silikagel (Kieselgel) oder Tonerde enthalten, werden üblicherweise durch Ko-Niederschlagen (Ko-prezipitieren) hergestellt. Beispielsweise wird Natriumsilikat oder ein Aluminiumsalz zu der Lösung zugefügt, nämlich zu der Lösung des organischen Bestandteils oder der organischen Verbindung, und der pH-Wert davon wird während des Zufügens des Kaliumpermanganäts eingestellt.
Alternativ kann das Gel von bzw. auf einem Träger hierfür, wie beispielsweise auf Kieselgel, Tonerde, Bimsstein, Kieselgur oder einem keramischen Wabenkörper (wabenförmigen Träger) getragen werden. Dies kann man erreichen durch Trocknen dieses Trägers unter Erwärmen auf beispielsweise 100 bis 150° C, Kühlen bei Gegenwärtigsein (in Anwesenheit) eines dehydrierenden Agens wie etwa Phosphor-Pentoxid, und alsdann durch Zufügen (Zugeben) desselben zu einer Lösung des organischen Bestandteils (der organischen Verbindung) so, daß wenigstens ein Teil der Lösung aufgenommen wird, wobei eine Lösung von Kaliumpermanganat alsdann zugefügt wird. Alternativ wird der getrocknete Träger in eine Flüssigkeit, welche suspendierten gepulverten Katalysator und dispergierte kolloidale Tonerde enthält, eingetaucht, wieder entfernt, und man gestattet ihm abzutropfen oder zu entwässern, so daß eine Schicht (Belag) von Katalysator und Tonerde auf der Oberfläche haftend zurückbleibt.
309847/1174 -7-
6371/04/Bu/Vo -7- 30. April 1973
Zusätzlich kann das Gel auf Glas, Asbest, Keramik! Metall oder Kohle getragen sein, — diese Stoffe ganz bevorzugt in der Form von Pasern —, wobei man diese Fasern mit dem Gel in einem Hochgeschwindigkeitsmischer mischt oder einmischt, filtert und trocknet. Nach dem Trocknen wirkt das Gel in solcher Weise zum Binden oder als Binder für die Fasern, man bildet hierdurch also eine poröse, sog. Non-Woven-Struktur (Stoff, der nicht gewebt ist, beispielsweise vergleichbar mit Filz, Vlies usw.). Behandlung des gehaltenen oder getragenen (auf dem Träger liegenden) Gels mit Salzlösung wird dann in Übereinstimmung mit der Erfindung ausgeführt. Alternativ kann der gepulverte Katalysator, der in Wasser suspendiert ist, auf solche Fasern zugebracht werden, und zwar unter Verwendung beispielsweise von kolloidalem Tonerdestoff oder Tonerde als Adhäsivums.
Der Katalysator kann tablettiert oder in Form von Pellets (Pillen, Tabletten) gebracht oder etwa in Kugelform oder als anderer fester Körper mit Hilfe eines Binders, wie beispielsweise von Kieselgur, gepreßt werden.
Der Katalysator kann als ein Oxidationskatalysator benutzt werden, und er hat eine spezifische Anwendung, beispielsweise bei der Reinigung von Abgasen (Emissionen) von Brennkraftmaschinen (Diesel-, Ottomotoren, Gasturbinen etc.), bei der Luftreinigung, bei der Behandlung von Flüssigkeiten bzw. flüssigen Abwässern, welche einen hohen "biologis.chen Sauerstoffbedarf" haben.
09 8 4.7/1174 -8-
6371/04/Bu/Vo -8- 30. April 1973
Für die Erfindung werden im folgenden zur weiteren Verdeutlichung einige Beispiele angegeben. ,
Beispiel 1
Neunzig Gramm löslicher Stärke wurde in 1 1 Wasser aufgelöst, zu welchem gleichzeitig die folgenden drei Lösungen zugefügt wurden:
1. 100 g KMnO^ in 1 1 Wasser
2. 50 ml von 50°
3. 20 ml von 15 %
2. 50 ml von 50° Tw Natriumsilikat
Das Gelieren (Erstarren) trat innerhalb weniger Minuten ein. Das Gel wurde während 2 Stunden gealtert, alsdann wurde es in seiner überstehenden Flüssigkeit auf geschlämmt, und zu dieser Flüssigkeit waren 70 ml von 20 %-iger Schwefelsäure zum Neutralisieren des Schlamms zugefügt worden. Es wurde dann gefiltert, leicht gewaschen und getrocknet. Das trockene Gel wurde gründlich gewaschen, zuerst in kochendem Wasser, alsdann in wiederholten Waschungen in heißem Wasser.
Fünfzig Gramm des resultierenden Produkts wurden mit 250 ml von 2 %-iger Schwefelsäure behandelt, enthaltend 0,5 g Kupfersulfat und 1,0 g Kobaltnitrat, die Behandlung dauerte eine halbe Stunde, und während dieser Zeit wurde die Temperatur (nach und nach) bis auf 80° C gesteigert.
Nach dem Waschen und Trocknen wurde dieser Stoff auf Aktivität geprüft, und zwar durch Oxidieren einer Serie von Kohlenwasserstoffen über einem 7 ml Muster (Probe) in einem Glasreaktor, unter Verwendung von Luft als oxidierendem Gas. Die Temperatur,
309847/1174 _Q_
6371/04/Bu/Vo
-9-
30. April 1973
bei welcher eine 90 96-ige Umwandlung in Kohlendioxyd (Kohlensäure) und Wasser erreicht wurde, bei 8,000 h"1 GHSV, ist in der Tabelle 1 aufgeschrieben.
Tabelle 1
Reagens Konzentration Temperatur zum
(Reaktionsmittel) (Volumen %) Erreichen 90 96-
iger Umwandlung
n-Pentan 0,1 (° C)
n-Hexan 0,1 300
n-Heptan 0,1 265
Beispiel 2 245
Weitere 50 g des in Beispiel 1 hergestellten Produkts wurden mit einer 1 #-igen Ammoniumhydroxidlösung während einer halben Stunde behandelt, und während dieser Zeit wurde die Temperatur bis auf 80° C gesteigert. Dann wurde das Produkt gefiltert, gewaschen und getrocknet und mit 250 ml einer 2 %-igen Schwefelsäurelösung, enthaltend 0,5 g Kupfersulfat und 0,5 g Chromsulfat, während einer halben Stunde behandelt, und während dieser Zeit wurde die Temperatur wiederum bis auf 80° C gesteigert. Dann wurde der Katalysator gewaschen und getrocknet.
Dieser wurde nun auf Aktivität so wie in Beispiel 2 geprüft. Die Resultate sind in der hier folgenden Tabelle 2 angegeben.
309847/1174
-10-
6371/04/Bu/Vo
30. April 1973
Tabelle 2
Reagens Konz entrati on Temperatur für
(Reaktionsmittel) (Volumen %) die 90 %-ige
Umwandlung
n-Pentan 0,1 (° C)
Temperatur bis
zum Erreichen
einer 50 %-igen
Umwandlung in
Kohledioxyd
n-Hexan 0,1 265
n-Heptan 0,1 210
Zyklohexan 0,1 200.
Benzen (Benzol) 0,1 290
Beispiel 3 300
Dreißig Gramm löslicher Stärke wurden in 300 ml Wasser aufgelöst, es wurden gleichzeitig die drei folgenden Lösungen zugefügt:
1. 33 g KMnO^ in 330 ml Wasser
2. 200 ml von 50 % Tw Natriumsilikat
3. 200 ml 15 %-iger Schwefelsäure (H
Das Erstarren (Gelieren) trat beinahe sofort ein. Das Gel wurde während 2 Stunden gealtert, alsdann wurde es in 200 ml von 5 %-iger Schwefelsäure aufgeschlämmt, wobei der. pH-Wert auf 7 gebracht wurde, alsdann wurde es gefiltert, leicht gewaschen und
getrocknet. Das trockene Gel wurde gründlich gewaschen.
Fünfzig Gramm des Gels, das man auf diese Art erzielte, wurden alsdann mit 250 ml einer 2 %-igen
309847/1174
6371/04/Bu/Vo -11- 30. April 1973
Schwefelsäure, enthaltend 0,5 g Kupfersulfat und 1,0 g Kobaltnitrat, behandelt; die Behandlung dauerte eine halbe Stunde, und während dieser Zeit wurde die Temperatur bis auf 80° C erhöht. Das Produkt wurde nunmehr gewaschen und getrocknet.
Die Aktivität dieses Stoffs wurde so wie im Beispiel 1 getestet (siehe Tabelle 3).
Tabelle 3
Reagens Konz entrati on Temperatur für
(Volumen %) das Erreichen
90 %-iger Um
wandlung
0,1 (° c)
n-Pentan 0,1 290
n-Hexan 0,1 265
n-Heptan 0,1 235
Zyklohexan 0,1 300
Benzen (Benzol) Beispiel 4 305
300 g löslicher Stärke und 500 ml eines 100° Tw Natriumsilikats wurden in 10 1 Wasser aufgelöst. Hierzu wurde eine Lösung beigegeben, enthaltend 1 kg Kaliumpermanganat und 75 ml Schwefelsäure. Das resultierende Gel wurde während zweier Stunden gealtert, alsdann in 5 1 Wasser aufgeschlämmt, welches 15 ml Schwefelsäure enthielt. Dieses wurde nun gefiltert, gewaschen und getrocknet. Das trockene Gel wurde mit 1 96-igem Ammoniak während einer Stunde behandelt, und während dieser Zeit wurde die Temperatur bis auf 80° C gebracht. Das Gel wurde dann
309847/1174
6371/04/Bu/Vo -12- 30. April 1973
gewaschen und getrocknet. Nach dem Trocknen wurden 100 g dieses Gels mit einer 1 %-igen Schwefelsäurelösung weiterbehandelt, welche 1 gr Zer-Nitrat enthielt, die Behandlung dauerte eine Stunde, und während dieser Zeit wurde wiederum die Temperatur bis auf 80° C erhöht. Das Gel wurde gewaschen und getrocknet. Die Aktivität dieses Stoffs wurde in der Oxidation von Heptan so wie in Beispiel 1 getestet.. Eine 90 %-ige Umwandlung von Heptan wurde bei 180° C erreicht.
Beispiel 5
Ein Muster (Probe) des gemäß Beispiel 4 hergestellten Katalysators wurde dazu benutzt, eine Industrie-Abwasser-Lösung zu behandeln, welche eine schwarze Schwefelfarbe enthielt. 250 ml des Abwassers wurden in Gegenwart von 50 g fein gemahlenen Katalysators während der Dauer von drei Stunden belüftet. Die chemische Oxidationsanforderung der Abwasserlösung wurde von 400 bis auf 79 PPM reduziert, und die Farbe wurde durch die Behandlung von blau-schwarz bis zum Erlangen einer klaren Lösung reduziert.
Beispiel 6
Drei Gramm Polyvinylalkohol wurden in 100 ml Wasser bei 50° C aufgelöst, und dies wurde zu JOO ml einer 10 %-igen Kaliumpermanganatlösung, wiederum bei 50° C zugefügt. Das resultierende schwarze Gel wurde während 2 Stunden gealtert, gefiltert, gewaschen und getrocknet, und das getrocknete Gel wurde mit 1 %-Ammoniak während einer Stunde behan-
309847/1174
6371/04/Bu/Vo -13- 30. April 1973
delt, und während dieser Zeit wurde die Temperatur nach und nach auf 80° C gebracht (erhöht). Das Gel wurde dann gewaschen und getrocknet. Nach dem Trocknen wurde dann das Gel mit einer 1 %-igen Schwefelsäurelösung, welche 0,1 g Zernitrat enthielt, während einer Stunde weiterbehandelt, und während dieser Zeit wurde die Temperatur wiederum bis auf 80° C erhöht. Das Gel wurde gewaschen und getrocknet. Die Aktivität wurde bei bzw. mittels der Oxidation von Heptan wie in Beispiel 1 gemessen. Eine 90 %-ige Umwandlung von Heptan wurde bei 200° C erlangt.
Beispiel 7
Zu 100 ml einer wässrigen Lösung, welche 8 g Sukrose enthielt, wurden 100 ml einer 10 %-igen Lösung von Kaliumpermanganat zugefügt. Nach Altern während zweier Stunden wurde das resultierende schwarze Gel mit Wasser aufgeschlämmt und gefiltert. Nach dem Trocknen wurden 10 g des Gels mit 250 ml einer 1 56-igen Schwefelsäurelösung, welche 0,1 g Zernitrat enthielt, behandelt, und zwar dauerte diese Behandlung eine Stunde, und während dieser Zeit wurde die Temperatur auf 80° C erhöht. Das Gel wurde dann gewaschen und wieder getrocknet.
Die Aktivität wurde bei der Oxidation von Heptan sovwie im Beispiel 1, getestet, und man erhielt eine 90 96-ige Umwandlung (Konversion) bei 160° C. .
Beispiel 8
Zwanzig Gramm gemäß Beispiel 1 hergestellten Gels wurden mit einer 1 #-igen Lösung von Schwefelsäure behandelt, welch letztere 0,2 g Natriumborat
309847/1174 .^«
6371/04/Bu/Vo -14- 30. April 1973
enthielt; die Behandlung dauerte eine Stunde, und während dieser Zeit wurde die Temperatur bis auf 80° erhöht. Dann wurde das Gel gewaschen und getrocknet.
Die Aktivität wurde getestet, nämlich bei der Oxidation von Heptan so wie in Beispiel 1, und man erhielt eine 90 %-ige Umwandlung bei 180° C.
-Ansprüche- -15-
■*#■*«
309847/1174

Claims (26)

  1. 6371/04/Bu/Vo -15- 30. April 1973
    Ansprüche
    / 1^ Chemische Verbindung (Stoff), dadurch gekennzeichnet , daß sie das Produkt einer Reaktion eines Monosaccharide, Oligosaccharide, Polysaccharids oder bzw. und/oder eines anderen wasserlöslichen Polymers (oder deren mehrerer), enthaltend Hydroxylgruppen, und eines Permanganate ist, welches Ionen, die andere sind als Mangan, nämlich von Elementen aus den Perioden 4, 5 und/oder 6 des periodischen Systems, Bor und/oder Aluminium in sich eingebracht oder eingekörpert besitzt.
  2. 2. Stoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Permanganat Kaliumpermanganat ist.
  3. 3. Stoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Reaktionsprodukt erhalten ist durch die Reaktion von Laktose, Sukrose, Dextrin, Glukose, Stärke, Pektin, Hemizellulose, Algin-Säure, oder einem Salz davon, einem löslichen Zellulose-Derivat oder Salz davon, Polyvinylalkohol, oder Polyäthylen-Glykol mit einem Permanganat.
  4. 4. Stoff nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die eingebrachten Ionen, welche andere sind als Mangan, Kupfer, Kobalt, Nickel, Chrom, Silber, Zer, Lanthan, Eisen, Zink, Gallium, Germanium,
    309847/1174 ~16~
    6371/04/Bu/Vo -16- 30. April 1973
    Molybdän, Osmium, Blei, Thor, Praseodym, Vanadium, Bor, Aluminium, oder Mischungen bzw. Legierungen davon sind.
  5. 5. Stoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 u. ff., dadurch gekennzeichnet , daß sein Mangangehalt zwischen 10 und 60 % (Gewichtsprozenten) liegt.
  6. 6. Stoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 u. ff., dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt (Anteil) von in ihn eingebrachten Ionen, anderen als Mangan, zwischen 0,1 und 5,0 % (Gewichtsprozenten) liegt.
  7. 7. Stoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 u. ff., dadurch gekennzeichnet , daß er Silikagel (Kieselgel) oder ein Aluminiumsalz enthält.
  8. 8. Stoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß er auf einem Träger aus Kieselgel, Tonerde, Bimsstein, Kieselgur oder keramischer Wabe aufgebracht oder gehalten (befestigt) ist.
  9. 9. Stoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er auf einem faserigen oder faserhaltigen Träger gehalten oder ein- bzwo aufgelegt ist.
  10. 10. Stoff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger Glasfasern, Asbestfasern, Keramikfasern, Metallfasern und/
    309847/1174 -17-
    6371/04/Bu/Vo -17- 30. April 1973
    oder Kohlefasern enthält.
  11. 11. Verfahren zum Herstellen eines Stoffs (Verbindung) nach Anspruch 1 bzw. 1 u. ff., dadurch gekennzeichnet, daß folgende Schritte vorgenommen werden: Zufügen einer Lösung eines Permanganats zu einer Lösung von Monosaccharid, Oligosaccharid, Polysaccharid oder von anderem wasserlöslichem Polymer, enthaltend Hydroxylgruppen, wobei man dann die Reaktionsmischung gelieren (erstarren) oder einen Niederschlag bilden läßt, wobei alsdann das Gel oder der Niederschlag (Ausfällung) von der überstehenden Flüssigkeit getrennt wird, und wobei dann das Gel oder der Niederschlag mit einer Lösung behandelt wird, welche ein oder mehrere Metallsalze, andere als von Mangan, von Metallen der Perioden 4, 5 oder 6 des periodischen Systems und/oder eine Lösung enthält, welch letztere Lösung Salze von Bor oder Aluminium enthält.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gel oder der Niederschlag gebildet wird durch Zufügen einer Kaliumpermanganatlösung zu einer Lösung von Laktose, Sukrose, Dextrin, Glukose, Stärke, Pektin, Alginsäure oder einem Salz davon, einem löslichen Zellulosederivat oder einem Salz davon, einem Polyvinylalkohol oder Polyäthylenglykol.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch g e kennzeichnet , daß das Gel oder der Niederschlag mit Ammoniak behandelt wird, und zwar vor der Behandlung mit der Salzlösung.
    309847/1174 -18-
    6371/04/Bu/Vo -18- 30. April· 1973
  14. 14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß das Gel oder der Niederschlag getrocknet wird, und zwar vor der Behandlung mit der Salzlösung.
  15. 15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche
    I bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung des Gels oder des Niederschlags mit der Salzlösung unter sauren Bedingungen ausgeführt wird.
  16. 16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche
    II bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß das Gel oder der Niederschlag mit einer solchen Lösung behandelt wird, welche 1 bis 5 % (Gewichtsprozente) Salz enthält, basiert auf dem Gewicht des Gels oder des Niederschlags.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gel oder der Niederschlag mit einem Volumen von Salzlösung oder einer Salzlösung behandelt wird, welches einbis fünfmal das Volumen des Gels oder des Niederschlags ist oder darstellt.
  18. 18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 17, dadurch g e k e n^n zeichnet j daß die Salzlösung eine Lösung ist von Kupfersulfat, Kobaltnitrat, Nickelsulfat, Chromsulfat, Silbernitrat, Zernitrat, Lanthannitrat, Kaliumdichromat oder Mischungen davon.
  19. 19. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennze ice h η e t , daß die Salzlösung eine wässerige Lösung ist.
    309847/1174 "19"
    232225/,
    6371/04/Bu/Vo -19- 30. April 1973
  20. 20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 19» dadurch gekennzeichnet , daß das Natriumsilikat oder ein Aluminiumsalz zu der Reaktionsmischung zugefügt wird, und zwar vor dem Zufügen von Kaliumpermanganatlösung, und daß der pH-Wert eingestellt wird, wenn notwendig, nämlich so, daß das Kieselgel oder die Tonerde zusammen mit dem Gel oder Niederschlag ko-präzipitiert (ausgefällt) wird.
  21. 21· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung von Monosaccharid, Oligosaccharid, Polysaccharid oder anderem wasserlöslichen Polymer aufgenommen wird, und zwar mindestens teilweise auf einem Träger aufgenommen wird, und zwar vor der Zufügung von. Kaliumpermanganatlösung.
  22. 22. Verfahren nach, einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß ein Träger eingetaucht wird in eine Flüssigkeit, welche suspendierten gepulverten Stoff und dispergierte kolloidale Tonerde enthält, zwecks Bildens einer Schicht oder eines Belags von Stoff' und Tonerde, so daß die Schicht auf der Oberfläche des Trägers anhaftet.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennze ice h η e t , daß als Träger Kieselgel, Tonerde, Bimsstein, Kieselgur oder ein keramischer Wabenkörper verwandt wird.
    -20-309847/1174
    6371/04/Bu/Vo -20- 30. April 1973
  24. 24. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet , daß der Träger zuerst auf ungefähr 100° bis 150° C aufgeheizt und alsdann in Gegenwart eines dehydrierenden Agens gekühlt wird.
  25. 25. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß das Gel — vor seiner Behandlung mit Salzlösung — mit faserigem oder faserhaltigen Material so gemischt wird, daß eine "Non-woven"-poröse Struktur erzielt wird.
  26. 26. Verfahren nach.einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß der Stoff in Wasser suspendiert wird, und daß er dann mit faserigem Material und kolloidaler Tonerde gemischt wird, so daß der Stoff auf dem faserigem Material anhaftet.
    309847/1174
DE2322254A 1972-05-05 1973-05-03 Von der reaktion zwischen einem permanganat und einer oder mehreren verschiedenen organischen verbindungen abgeleitete chemische verbindung und verfahren fuer deren herstellung Withdrawn DE2322254A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2092472A GB1436700A (en) 1972-05-05 1972-05-05 Chemical composition and process for the preparation thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2322254A1 true DE2322254A1 (de) 1973-11-22

Family

ID=10154106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2322254A Withdrawn DE2322254A1 (de) 1972-05-05 1973-05-03 Von der reaktion zwischen einem permanganat und einer oder mehreren verschiedenen organischen verbindungen abgeleitete chemische verbindung und verfahren fuer deren herstellung

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5858136B2 (de)
AR (1) AR198830A1 (de)
AT (1) AT342008B (de)
BE (1) BE799104A (de)
BR (1) BR7303249D0 (de)
CA (1) CA991157A (de)
DE (1) DE2322254A1 (de)
FR (1) FR2183818B1 (de)
GB (1) GB1436700A (de)
IE (1) IE37570B1 (de)
IN (1) IN138288B (de)
IT (1) IT991566B (de)
NL (1) NL7306296A (de)
SE (1) SE396295B (de)
ZA (1) ZA732756B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321240A (en) * 1976-09-08 1982-03-23 Carus Chemical Company Treatment of gaseous effluent
GB2320502B (en) * 1996-12-20 2000-09-20 Johnson & Johnson Medical Bioresorbable alginate derivatives
US6440940B1 (en) 1997-12-18 2002-08-27 Peter J. Doyle Bioresorbable alginate derivatives

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1265010A (de) * 1969-01-16 1972-03-01

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1265010A (de) * 1969-01-16 1972-03-01

Also Published As

Publication number Publication date
FR2183818B1 (de) 1978-06-30
AT342008B (de) 1978-03-10
SE396295B (sv) 1977-09-19
AR198830A1 (es) 1974-07-24
ATA378373A (de) 1977-07-15
JPS5858136B2 (ja) 1983-12-23
BE799104A (fr) 1973-11-05
CA991157A (en) 1976-06-15
FR2183818A1 (de) 1973-12-21
JPS4954334A (de) 1974-05-27
BR7303249D0 (pt) 1974-07-18
GB1436700A (en) 1976-05-19
IE37570B1 (en) 1977-08-17
IN138288B (de) 1976-01-17
IT991566B (it) 1975-08-30
IE37570L (en) 1973-11-05
NL7306296A (de) 1973-11-07
ZA732756B (en) 1974-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018006780T5 (de) Herstellungsverfahren und Anwendung eines mesoporösen Fe-Cu-SSZ-13-Molekularsiebs
DE2414333C3 (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung von Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE102015206125A1 (de) Eisen- und kupferhaltiger Chabazit-Zeolith-Katalysator zur Verwendung bei der NOx-Reduktion
DE2317560A1 (de) Katalytische vorrichtung und verfahren
DE2036059A1 (de) Katalysator fur die Gewinnung von Wasser stoff aus Kohlenmonoxyd, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie dessen Anwendung
DE1274084B (de) Verfahren zur Katalysatorherstellung
DE2524483C2 (de) Katalysator
DE2626548A1 (de) Adsorbensmaterial
EP1545770A2 (de) Verfahren zur herstellung von katalytisch wirkende schichtsilikaten
DE4020914A1 (de) Verfahren zur entfernung des ammoniak-gehaltes in gasen
EP0514729A2 (de) Verfahren zur Entfernung des Ammoniakgehaltes in Gasen
DE3616486C2 (de)
DE2246382A1 (de) Verfahren zur herstellung von kupferchromitkatalysatoren
DE2322254A1 (de) Von der reaktion zwischen einem permanganat und einer oder mehreren verschiedenen organischen verbindungen abgeleitete chemische verbindung und verfahren fuer deren herstellung
DE1281408B (de) Verfahren zur Herstellung eines Traeger-Katalysators fuer die Nachverbrennung von Abgasen aus Verbrennungskraftmaschinen
EP0472014B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE2637192A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxid-formkoerpern
EP0348768A2 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Verbrennungsabgasen
DE2200460A1 (de) Katalysator fuer die Oxydation von teilweise verbrannten Gasen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2341732A1 (de) Katalysator zur reinigung von auspuffund abgasen, verfahren zu seiner herstellung und verwendung dieses katalysators
DE3238129A1 (de) Katalysatortraeger zur reinigung von abgas und verfahren zur herstellung desselben
DE2602830A1 (de) Verfahren zur reinigung von stickoxyde enthaltenden abgasen
US3900425A (en) Catalyst for oxidation of hydrocarbons and method of making same
DE752698C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen oder zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren oder Mineraloelen
DE2555189A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vanadiumkatalysators

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 31/32

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8139 Disposal/non-payment of the annual fee