DE2321286C3 - Saugdüse zum pneumatischen Fördern eines Schüttgutes - Google Patents

Saugdüse zum pneumatischen Fördern eines Schüttgutes

Info

Publication number
DE2321286C3
DE2321286C3 DE19732321286 DE2321286A DE2321286C3 DE 2321286 C3 DE2321286 C3 DE 2321286C3 DE 19732321286 DE19732321286 DE 19732321286 DE 2321286 A DE2321286 A DE 2321286A DE 2321286 C3 DE2321286 C3 DE 2321286C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction nozzle
jacket tube
pipe section
nozzle according
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732321286
Other languages
English (en)
Other versions
DE2321286A1 (de
DE2321286B2 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-lng. 6050 Offenbach Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIBAU-MASCHINENFABRIK HARTMANN AG 6050 OFFENBACH
Original Assignee
WIBAU-MASCHINENFABRIK HARTMANN AG 6050 OFFENBACH
Filing date
Publication date
Application filed by WIBAU-MASCHINENFABRIK HARTMANN AG 6050 OFFENBACH filed Critical WIBAU-MASCHINENFABRIK HARTMANN AG 6050 OFFENBACH
Priority to DE19732321286 priority Critical patent/DE2321286C3/de
Publication of DE2321286A1 publication Critical patent/DE2321286A1/de
Priority to DE19752523155 priority patent/DE2523155A1/de
Priority claimed from DE19752523155 external-priority patent/DE2523155A1/de
Publication of DE2321286B2 publication Critical patent/DE2321286B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2321286C3 publication Critical patent/DE2321286C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Saugdüse zum pneumatischem Fördern eines Schüttgutes, die von dem freien Ende eines Ansaugrohres in der Form eines Rohrstükkes und einem Mantelrohr gebildet wird, das in der Nähe der Eintrittsöffnung des Rohrstückes endet und einen verstellbaren Lufteintrittsspalt aufweist.
Derartige Saugdüsen sind seit langem bekannt und werden auch als Manteldüsen bezeichnet, da durch den zwischen dem Rohrstück und dem dieses im Abstand umgebenden Mantelrohr Zusatzluft dem Schüttgut zugeführt wird, um das richtige Mischungsverhältnis Luft - Fördermaterial einzustellen. Bei sehr feinkörnigen bzw. pulverigen Schüttgütern reicht die Verwendung von Saugdüsen der genannten Art jedoch nicht aus, um eine zufriedenstellende pneumatische Förderung zu gewährleisten. Die Förderluft wird nämlich bei diesen Düsen durch das Schüttgut angesaugt, wobei ein Druekverlust entsteht, der von der Eintauchtiefe der Saugdüse abhängig ist. Die Eintauchtiefe ändert sich während des Fördervorganges ständig, weil beim Fördern u. a. rund um die Saugdüse Trichter mit nahezu senkrechten Wänden entstehen können. Diese Wände stürben von Zeit zu Zeit ein, so daß dann das ganze Mantelrohr mit Schüttgut umgeben ist. Der Druckverlust steigt in einem solchen Fall schlagartig an, so daß die Sicherheitseinrichtungen des Fördersystems infolge der auftretenden Überlastung ansprechen und die Fördereinrichtung abschalten. Diese Betriebsunterbre-
S chungen bedeuten jedoch eine unerwünschte Minderung der Durchschnittsleistung.
Man hat auch bereits Saugdüsen entwickelt, die arn Außenumfang des Mantelrohres eine Ringkammer aufweisen, in die zur Gutauflockerung Druckluft gelangt
und über öffnungen nach außen strömt Diese Anordnung erfordert wegen der Druckluft einen zusätzlichen Energieaufwand und führt zwangsläufig zu einer verstärkten Staubentwicklung, wenn die Saugdüse nicht tief genug in das Fördergut hineinreicht Ferner ist der Aufbau einer eine Ringkammer aufweisenden ummantelten Saugdüse aufwendig und daher mit verhältnismäßig hohen Kosten verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach gestaltete Saugdüse zu schaffen, die auch bei sich verändernder Eintauchtiefe einen gleichmäßigen Druckverlust im Ansaugbereich aufweist und ohne besondere Staubentwicklung arbeitet.
Für diese Aufgabe ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung darin zu sehen, daß mindestens ein weiteres Mantelrohr vorgesehen ist, das das erste Mantelrohr im Abstand umgibt
Das zweit?, äußere Mantelrohr ist relativ zu dem inneren Mantelrohr in axialer Richtung verstellbar und ist ferner vorzugsweise kürzer als dieses. Dadurch wird sichergestellt, daß der Druckverlust im Bereich der Saugdüsenöffnung unabhängig von der Eintauchtiefe immer verhältnismäßig konstant ist, so daß auch einstürzende Trichterwände nicht zu einer schlagartigen Erhöhung des Druckverlustes führen können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt.
Die erfindungsgemäße Saugdüse 1 umfaßt ein Ansaugrohr in der Form eines Rohrstückes 2, das von einem ersten Mantelrohr 3 umgeben ist und in der Nähe der Eintrittsöffnung 4 des Rohrstückes 2 endet. Der Saugdüse 1 ist ferner ein zweites Mantelrohr S zugeordnet, das das erste Mantelrohr 3 im Abstand umgibt. Das zweite, äußere Mantelrohr 5 ist relativ zu dem ersten, inneren Mantelrohr 3 in axialer Richtung verstellbar, ferner sind beide Mantelrohre 3 und 5 gemeinsam in axialer Richtung relativ zu dem Rohrstück 2 bzw. dessen Eintrittsöffnung 4 bewegbar. Die hierzu erforderlichen Einrichtungen sind in der Zeichnung nicht dargestellt, da sich aus der Zeichnung nur das Prinzip ergeben soll.
Das freie Ende 6 des Mantelrohres 3 wird von einem konischen Ringstück 7 gebildet, das unmittelbar an das Mantelrohr 3 anschließt. Der kleinste Durchmesser des konischen Ringstückes 7 ist etwas kleiner als der
5S Innendurchmesser des Rohrstückes 2. Die schräge innere Ringfläche des konischen Ringstückes 7 und die Unterkante des Rohrstückes 2 bilden einen Ringspalt 8, durch den Luft entsprechend den Pfeilen »a« aus dem von dem Mantelrohr 3 und dem Rohrstück 2 gebildeten
Ringraum in die Eintrittsöffnung 4 des Rohrstückes 2
gelangen kann. Der Ringspalt 8 läßt sich verändern, wenn das Mantelrohr 3 relativ zu dem Ansaugrohr 2 verschoben wird.
Die eigentliche Düsenöffnung wird somit durch die
<<5 Eintrittsöffnung 4 des Rohrstückes 2 und durch das Ringstück 7 des Mantelrohres 3 gebildet. Dabei ragt das Mantelrohr 3 mit seinem Ringstück 7 in axialer Richtung etwas über die Eintrittsöffnung 4 des Rohrstückes 2
nach unten hinaus, so daß sich die Eintrittsöffnung 4 im Inneren des Mantelrohres 3 befindet
Wie aus der Zeichnung schließlich noch hervorgeht, ist das zweite, äußere Mantelrohr 5 kürzer al > das innere Mantelrohr 3.
Die Eintauchtiefe fi der Saugdüse 1 in dem Fördergut 9 wird zu Beginn eines Fördervorganges ebenso wie die Eintauchtiefe bzw. der Abstand t2 des freien Endes des äußeren Mantelrohres 5 über dem freien Ende des inneren Mantelrohres 3 entsprechend den Schüttguteigenschaften eingestellt.
Dadurch ist gewährleistet, daß die Förderluft »b«, die nunmehr im äußeren Mantelrohr 5 dem Rohrstück 2 bzw. dem Ansaugrohr zuströmt, im Bereich 10 das Fördergut 9 fluidisiert und dieses der Saugdüsenöffnung Il zuführt Durch die fest eingestellte Eintauchtiefe fe wird auch bei nachstürzendem Schüttgut eine gleichmäßige Förderung erzielt Die Zusatzluft »a« gelangt dabei durch den veränderbaren Spalt 8 in das Fördergutluftgemisch.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Saugdüse zum pneumatischen Fördern eines Schüttgutes, die von dem freien Ende eines Ansaugrohres in der Form eines Rohrstückes und einem Mantelrohr gebildet wird, das in der Nähe der Eintrittsöffnung des Rohrstückes endet und einen verstellbaren Luftaustrittsspalt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiteres Mantelrohr (5) vorgesehen ist, das das erste Mantelrohr (3) im Abstand umgibt
2. Saugdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite, äußere Mantelrohr (5) relativ zu dem inneren Mantelrohr (3) in axialer Richtung verstellbar ist.
3. Saugdüse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite äußere Mantelrohr (5) kürzer ist als das innere Mantelrohr (3).
4. Saugdüse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Mantelrohre (3 und 5) gemeinsam in axialer Richtung relativ zu dem Rohrstück (2) bzw. dessen Eintrittsöffnung (4) bewegbar sind.
5. Saugdüse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Mantelrohr (3) in axialer Richtung bis über die Eintrittsöffnung (4) des Rohrstückes (2) ragt.
6. Saugdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Mantelrohr (3) an seinem im Fördergut befindlichen freien Ende (6) ein konisches Ringstück (7) aufweist
7. Saugdüse nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste Durchmesser des konischen Ringstückes (7) etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Rohrstückes (2).
8. Saugdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des verstellbaren Mantelrohres (5) in einem Abstand (fc) über dem freien Ende der Saugdüse (1) fest einstellbar ist.
DE19732321286 1973-04-27 1973-04-27 Saugdüse zum pneumatischen Fördern eines Schüttgutes Expired DE2321286C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732321286 DE2321286C3 (de) 1973-04-27 Saugdüse zum pneumatischen Fördern eines Schüttgutes
DE19752523155 DE2523155A1 (de) 1973-04-27 1975-05-24 Saugduese

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732321286 DE2321286C3 (de) 1973-04-27 Saugdüse zum pneumatischen Fördern eines Schüttgutes
DE19752523155 DE2523155A1 (de) 1973-04-27 1975-05-24 Saugduese

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2321286A1 DE2321286A1 (de) 1974-11-07
DE2321286B2 DE2321286B2 (de) 1977-05-12
DE2321286C3 true DE2321286C3 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rohrfoerderung von materialien
DE2305030A1 (de) Verfahren und einrichtung zum stoerungsfreien pneumatischen foerdern von schuettguetern
DE1528909A1 (de) Fluessigkeitsantriebsystem
EP0201671B1 (de) Düse zum pneumatischen Einbringen von Feststoffen
DE3333261C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen oder hydraulischen Fördern von Schüttgut
DE2102301A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Schüttgut
DE2321286C3 (de) Saugdüse zum pneumatischen Fördern eines Schüttgutes
DE2265322C3 (de) Pneumatische Tabakfördereinrichtung
DE2321286B2 (de) Saugduese zum pneumatischen foerdern eines schuettgutes
DE3102167A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines fluids oder fluidisierten hauptstroms zwischen mehreren nebenleitungen
DE2819726A1 (de) Schwerkraftmischer fuer pulverfoermiges bis koerniges gut
DE2934087A1 (de) Austragsduese
DE2825540A1 (de) Strahlapparat
DE19601335C2 (de) Vorrichtung zum Einblasen von teilchenförmigen Dämmstoffen
EP0089380A1 (de) Pneumatische Fördervorrichtung und -verfahren für staubförmiges oder feinkörniges Schüttgut
DE2919696A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen transport, insbesondere fuer schwer fliessende, stark schleissende oder explosive schuettgueter
DE902929C (de) Einrichtung zum Umwaelzen bzw. Mischen von mehligen, pulverfoermigen bzw. koernigen Stoffen
DE2929771A1 (de) Blasduese zum foerdern eines biegsamen fadens
DE2245824C2 (de) Vorrichtung zur Beförderung von Gegenständen durch eingeblasene Luft
DE19507425C1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Strömungsenergie von mittels eines Luftstromes in Leitungen geförderten Feststoffteilchen
DE2206389C3 (de) Pneumatische Fördervorrichtung mit regelbarer Förderleistung
DE2206763C3 (de)
DE1203180B (de) Foerdervorrichtung zum Zufuehren von grob- oder feinkoernigem Material aus einem Behaelter in eine pneumatische Foerderleitung
DE3724859A1 (de) Zweistufenduese
DE19613338C2 (de) Förderleitung mit Bypass zum pneumatischen Transport von Schüttgütern