DE2321235A1 - Hydraulische kupplungsvorrichtung - Google Patents

Hydraulische kupplungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2321235A1
DE2321235A1 DE19732321235 DE2321235A DE2321235A1 DE 2321235 A1 DE2321235 A1 DE 2321235A1 DE 19732321235 DE19732321235 DE 19732321235 DE 2321235 A DE2321235 A DE 2321235A DE 2321235 A1 DE2321235 A1 DE 2321235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
coupling device
hydraulic coupling
pipe
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732321235
Other languages
English (en)
Other versions
DE2321235C2 (de
Inventor
Leger Lucien Poignart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7214986A external-priority patent/FR2182332A5/fr
Priority claimed from FR7314898A external-priority patent/FR2331256A6/fr
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE2321235A1 publication Critical patent/DE2321235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2321235C2 publication Critical patent/DE2321235C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/06Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • B e s c h r e i -b u n g zum Patentgesuch "Hydraulische Kupplungsvorrichtung" Priorität: 27, April 1972 - FRANKREICH 25. April 1973 - FRANKREICH Die Erfindung betrifft, allgemein betrachtet, hydraulische Kupplungsvorrichtungen nach der Art von Strömungskupplungen od. dgl..
  • Derartige Vorricntungen weisen gewöhnlich zwei SchaufelrE-der auf, von denen jeweils eines mit einer Antriebs- und einer Abtriebswelle verbunden ist; die Schaufelräder stehen einander in einer Weise gegenüber, daß sie miteinander eine Arbeitsstrombahn für das in der Vorrichtung befindliche Arbeitsfluid bildet.
  • Um solche hydraulischen Kupplungsvorrichtungen, insbesondere Vorrichtungen mit unveränderlicher Füllung zu kühlen, werden üblicherweise an der Aussenseite LUftungsflügel angebracht, aber derartige Vorkehrungen sind acht immer ausreichend wirkungsvoll.
  • Darüber hinaus sind Strömungskupplungen mit variabler FU1-lung bekannt, an denen Entnahmevorrichtungen angebracht sind, die im allgemeinen aus einem Schöpfgefß in einer ausserhalb der Arbeitsstrombahn befindlichen Kammer, die mitder Arbeitsstrombahn verbunden ist, besteht. Dieses Schöpfgefäß ist in Längsrichtung einstellbar, damit eine Änderung des Volumens des eingefüllten Arbeitsfluids und damit eine Veränderung des Betriebsverhaltens der Vorrichtung herbeigeführt werden kann.
  • Man hat schon in Erwägung gezogen, Strömungskupplungen, die mit einem solchen Schöpfgefäß ausgestattet sind und mit variabler Füllung arbeiten sollen, mit gleichbleibender Füllung arbeiten zu lassen und zwar nur deshalb, weil das Schöpfgefäß es gestatten würde, das Arbeitsfluid in diesen Kupplungen durch einen aussenliegenden Wärmeaustauscher laufen zu lassen.
  • Es zeigt sich aber leicht, daß eine solche Anordnung, lediglich zum Kühlen des Arbeitsfluids bestimmt, platzraubend und kostspielig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine hydraulische Kupplungsvorrichtung zu entwickeln, die mit einer Einrichtung versehen ist, die auf einfache Weise und bei geringem Platzbedarf, also insgesamt wirtschaftlich, die Kühlung des Arbeitsfluids zu erreichen gestattet.
  • Die hydraulische Kupplungsvorrichtung, etwa eine Strömungskupplung od. dgl., mit zwei, an einer Antriebswelle bzw.
  • einer Abtriebswelle angebrachten Schaufelrädern, die einander derart gegenüberstehen,-daß sie miteinander eine Arbeitsstrombahn für das in der Vorrichtung verwendete Arbeitsfluid bilden, ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Entnahmerohr vorgesehen ist, das drehfest mit einer-der Wellen verbunden ist und unmittelbar in einen Abschnitt der Arbeitsstrombahn eintaucht, die durch das mit dieser Welle fest verbundene Schaufelrad gebildet wird, daß das Entnahmerohr mit einem abgeschlossenen Raum in Verbundung steht, der mit einem ausserhalb der Arbeitsstrombahn gelegenen, mit dieser in Verbindung stehenden abgeschlossenen Raum verbunden ist und daß das Entnahmerohr praktisch von einem verhältnismässig nahe der Vorrichtungsachse gelegenen Befestigungsende, mit dem das Rohr an der es tragenden Welle angebracht! ist, bis zu einem freien Ende reicht, das auf einem grossen Radius der Vorrichtung und verhältnismässig nahe an dem äusseren Rande der Vorrichtung liegt und mit dem eine Entnahme von Arbeitsfluid erfolgen kann.
  • Der abgeschlossene Raum ist zweckmässigerweise als ausserhalb der Vorrichtung gelegener Wärmeaustauscher ausgebildet.
  • Als Welle, mit der das Entnahmerohr drehfest verbunden ist, kommt sowohl die Antriebs- wie die Abtriebswelle in Betracht, aber in jedem Fall wird das freie Ende des Entnahmerohrs vorzugsweise gegen den Strom bezüglich der Arbeitsfluidströmung in der Arbitsstrombahn gerichtet.
  • In jedem Fall ist das unmittelbar in die Arbeitsstrombahn eintauchende Entnahme rohr in der Lage, das Arbeitsfluid direkt aufzufangen und es dadurch dem-Wärmeaustauscher zuzuleiten, man kann aber eine Pumpe einschiten, wenn es sich als nötig erweist, eine grössere Menge Arbeitsfluid zu kühlen, insbesondere bei geringem Schlupf.
  • Das Entnahmerohr, dem noch eine Vielzahl gleichartiger, regelmässig über den Kreisumfang verteilter Entnahmerohre hinzugefügt werden können, befindet sich ganz im Inneren des von den Schaufelrädern der Vorrichtung gebildeten Raums und vergrössert die Axialerstreckung der Vorrichtung in keiner Weise.
  • Die von dem Entnahmerohr weggeführte Flüssigkeitsmenge wächst mit der Meridiangeschwindigkeit dieses Fluids in der Arbeitsstrombahn und daher mit dem Schlupf.
  • Die Entnahmemenge ist daher am größten während des Anfahrvorgangs, wenn auch die abzuführende Wärmemenge groß ist.
  • Mit dem geringer werdenden Schlupf, d.h. nach Maßgabe der Angleichung der Winkelgeschwindigkeit des Turbinenrades an die des Pumpenrades, nimmt auch die Menge des durch das Entnahmerohr fliessenden Fluids ab, bis sie unbedeutend oder gleich Null wird, während aber der Schlupf nicht Null ist und eine abzuführende Wärmemenge anfällt.
  • Natürlich kann man an hydraulischen Kupplungsvorrichtungen der oben angegebenen Art einen umlaufenden Behälter anbringen, mit dem die Arbeitsstrombahn über einen geeichten engen Durchlaß verbunden ist und in den ein Füllrohr hineinragt, weiches Füllrohr unverdrehbar angebracht und mit dem Arbeitskreislauf verbunden ist.
  • Die Zentrifugalkraft, die umso grösser ist, je höher die Drehzahl der Schaufelräder ist, d.h. auch - da die Drehzahl nahe der Normaldrehzahl ist - je geringer der Schlupf ist, zwingt einen Teil des in der Arbeitsstrombahn befindlichen Arbeitsfluids, aus der Arbeitsstrombahn in den zugeordneten umlaufenden Behälter überzutreten, wobei das in den BehAlter eintauchende Füllrohr für die Rückführung dieses Arbeitsfluids in die Arbeitsstrombahn sorgt.
  • Auf diese Weise stellt sich zwischen der Arbeitsstrombahn und dem'umlaufenden Behälter, der seinerseits einen Wärmeaustauscher für das Kühlen des Arbeitsfluids darstellen kann, eine umso stärkere Fluidzirkulation ein, je grösser die Drehgeschwindigkeit der Schaufelräder ist, und damit, da der Schlupf nun klein ist, eine umso stärkere Fluidzirkulation, je kleiner die Meridiangeschwindigkeit des Arbeitsfluids in der Arhitsstrombahn ist.
  • In der Tat ist das Füllrohr im wesentlichen dazu bestimmt, eine Abänderung der Füllung der Arbeitsstrombahn mit Arbeitsfluid und damit eine Abänderung des Betriebs verhaltens der Anordnung zuzulassen und aus diesem Grunde werden sie im allgemeinen in Längsrichtung in ihrer Stellung veränderbar ausgeführt, damit sie mehr oder weniger weit in den umlaufenden Behälter eintauchen, dem sie zugeordnet sind.
  • Da jedoch bei zunehmendem Schlupf, d.h. bei Zunahme der abzuführenden Wärmemenge,- die in Umlauf gebrachte Fluidmenge abnimmt, wird keine befriedigende Kühlung vor allem bei starkem Schlupf erreicht.
  • Bei einer abgeänderten Ausführungsform sind zur Verbesserung der Arbeitsweise Einrichtungen vorgesehen, die bewirken sollen, daß die Menge des umlaufenden Fluids aus der Arbeitsstrombahn zu den Wärmeaustauschern ausserhalb der Arbeitsstrombahn unabhängig von der Geschwindigkeit der Schaufelräder der Anordnung, d.h. unabhängig von dem Schlupf zwischen diesen Rädern, quasi konstant bleibt.
  • Insbesondere ist nach dieser abgednderten Form der abgeschlossene Raum, mit dem das Entnahmerohr verbunden ist, ein umlaufender Behälter, mit dem die Arbeitsstrombahn über einen geeichten, engen Durchlaß in Verbindung steht und in den mindestens ein Füllrohr eintaucht, das unverdrehbar angeordnet ist und an die Arbeitsstrombahn angeschlossen ist.
  • Beim Anfahrvorgang und bei starkem Schlupf besorgt das Entnahmerohr den wesentlichen Teil der Förderung von Arbeitsfluid, die in eine ausserhalb der Arbeitsstrombahn gelegene Wärmeaustauscheranordnung gerichtet ist, wobei die Wärmeaustauscheranordnung aus dem einzigen, der Vorrichtung zugeordneten umlaufenden Behälter bestehen kann.
  • Bei geringem Schlupf bewegt sich die wesentliche Fluidmenge, die zu der Wärmeaustauscheranordnung geführt wird, durch den dem umlaufenden Behälter zugeordneten geeichten engen Durchlaß.
  • In beiden Fällen dient das Füllrohr zum Zurückführen dieses Fluids in die Arbeitsstrombahn.
  • Die Kombination eines Entnahmerohres> eines geeichten, engen Durchlasses und eines Füllrohres führt im Zusammenwirken dieser Organe eine Aufrechterhaltung der Förderung von Arbitsfluid, das in die ausserhalb der Arbeitsstrombahn befindliche Wärmeaustauscheranordnung gelangen soll, wobei diese Fördermenge unabhängig von dem Schlupf vorteilhafterweise praktisch konstant gehalten-werden kann.
  • Im übrigen ist es bei der Anwendung einer hydraulischen Kupplungsvorrichtung als stufenlos regelbares Getriebe üblich, einen umlaufenden Behälter anzuwenden, in den ein Entnahmeschöpfgefäß eintaucht, das die Standhöhe des Arbeitsfluids in dem umlaufenden Behälter und damit in der Arbeitsstrombahn steuert und in der Lage ist, in einen feststehenden Behälter diejenige Menge Arbeitsfluid abzugeben, die mit Rücksicht auf seine Lage augenblicklich entbehrlich ist.
  • Durch eine Längseinstellung dieses Schöpfgefäßes kann man die Menge der in der Arbeitsstrombahn verbleibenden Menge Arbeitsfluid und dadurch das Übersetzungsverhältnis zwischen der Antriebs- und der Abtriebswelle regulieren.
  • Um unter Umständen Arbeitsfluid aus dem feststehenden Behälter in die Arbeitsstrombahn zurückzuführen, nachdem es nötigenfalls zum Kühlen einen Wärmeaustauscher durchlaufen hat, muß man eine derartige hydraulische Kupplungsvorrichtung mit einer Zusatzpumpe zur Aufrechterhaltung eines entsprechenden Fluidumlaufs ausstatten.
  • Eine solche hydraulische Kupplungsvorrichtung weist als wesentliche Nachteile ihren Platzbedarf in axialer Richtung wegen des umlaufenden Behälters auf, und sie ist wegen dieses Behälters und der erforderlichen zusätzlichen Pumpe kostspielig.
  • Nach einer anderen abgeänderten Ausführungsform der Erfindung sind Mittel vorgesehen, die die hydraulische Kupplungsvorrichtung für den Einsatz als stufenlos regelbares Getriebe geeignet erscheinen lassen und die genannten Nachteile beseitigen.
  • Insbesondere ist in dieser abgeänderten Ausffihrungsform die Vorrichtung mit einem Arbeitsfluid-Behälter versehen, der unverdrehbar angeordnet und mit der Arbeitsstrombahn einerseits durch das Entnahme rohr und andererseits durch einen Rücklaufkanal verbunden ist, wobei Mittel zum Einstellen des Fluidstandes in diesem Behälter und damit des Füllungsgrads der Vorrichtung vorgesehen sind.
  • Bei einer derartigen hydraulischen Kupplungsvorrichtung wird vorteilhafterweise die Fluidzirkulation ausgenutzt, die sich in der Arbeitsstrombahn ausbildet, genauer gesagt, die hohe Meridiangeschwindigkeit dieses Fluids am Rand der Arbeitsstrombahn, insbesondere wenn ein verhältnismässig starker Schlupf sich zwischen dem an der Abtriebswelle angeordneten Rad und dem an der Antriebswelle angeordneten Rad ausgebildet hat, wobei sich diese Fluidzirkulation in der Arbeitsstrombahn in den meisten Fällen als ausreichend erweist, um eine natürliche Zirkulation des Arbeitsfluids in dem Entnahmerohr herzustellen und auf diese Weise eine bestimmte Menge des Arbeitsfluids in Richtung des feststehenden Behälters abzuleiten.
  • Jedoch ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, bestimmt vor allem für den Fall, daß eine solche hydraulische Kupplungsvorrichtung auch bei verhältnismässig geringem Schlupf zwischen dem an der Antriebswelle angebrachten Rad und dem an der Abtriebswelle angebrachten Rad arbeiten soll, vorgesehen, in die Verbindungsleitung zwischen dem Entnahmerohr und dem Fluidbehälter eine Pumpe einzubauen, die die Fluidzirkulation in dieser Leitung nötigenfalls beschleunigen kann.
  • In jedem Fall wird diese Fluidzirkulation mit besonders einfachen und daher wirtschaftlichen Mitteln herbeigeführt $ Im übrigen kann der erfindungsgemässe Fluidbehälter ein Überlaufrohr enthalten das mit der Arbeitsstrombahn der Vorrichtung in Verbindung steht und das gegenüber dem genannten Behälter verstellbar angeordnet ist, welch letzterer feststeht.
  • In jedem Fall geht mit einer Niveauänderung in diesem BehEter eine Änderung der in der Arbeitsstrombahn enthaltenen F1 uidmenge einher.
  • Eine derartige Anordnung führt vorteilhafterweise zu wenig Platz einnehmenden hydraulischen Kupplungsvorrichtungen, die mit nicht sehr hohem Kostenaufwand herstel-lbar sind.
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich im übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele und anhand der Zeichnungen, diefolgendes darstellen: Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemässe hy-Hydraulische Kupplungsvorrichtung; Fig. 2 einen vereinfachten Axialschnitt durch diese Vorrichtung in kleinerem Maßstab zur Erläuterung der Anbringung der Wärmeaustauscherelemente; Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht für eine abgeänderte Arbeitsweise; Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform der Vorrichtung; Fig. 5 ein Kurvenbild zur Erläuterung der Arbeitsweise der gemäß Fig. 4 abgeänderten Vorrichtung; Fig. 6 eine nochmals abgeänderte Ausführungsform.
  • Die Fig. 1 stellt eine als Strömungskupplung ausgebildete hydraulische Kupplungsvorrichtung dar.
  • Eine derartige hydraulische Kupplungsvorrichtung zeigt ein erstes Schaufelrad 10, das im folgenden als Motor- oder Pumpenrad bezeichnet werden soll und dessen Aussenseite eine erste Halbschale bildet; diese Halbschale ist mit ihrem Randteil an einer zweiten Halbschale 11 befestigt, die bei 12 mit einer nicht gezeichneten Antriebswelle drehfest verbunden werden kann.
  • Die beiden Halbschalen umschliessen miteinander einen Innenraum, in dem sich neben praktisch radial verlaufenden, mit dem Pumpenrad 10 starr verbundenen Schaufeln 13 Schaufeln 14 befinden, die praktisch radial verlaufend von einem zweiten Schaufelrad 15 getragen werden das nachfolgend als Empfonger rad oder Turbinenrad bezeichnet werden soll und das drehfest auf einer Abtriebswelle 16 befestigt ist, die in der gezeichneten Ausführungsform die Vorrichtung in deren voller Ausdehnung durchzieht.
  • Zwischen dieser Abtriebswelle 16 und den beiden Halbschalen 10, 11 sind, wie üblich, Wälzlager 17> 18 und Dichtungen 19, 20 angebracht.
  • Wie an sich ebenfalls üblich, sind den Schaufelrädern 109 15 Leitbleche 22, 23 in der Nähe der Abtriebswelle 16 zugeordnet, und die an diesen Rädern befindlichen Schaufeln 13, 14 stehen einander in einem Kreisabschnitt 25 des von den Rädern umschlossenen Innenraums gegenüber, welcher Abschnitt allgemein als Arbeitsstrombahn bezeichnet wird.
  • Gemäß der Erfindung befindet sich mindestens ein Entnahmerohr 26 im Inneren des fraglichen Raums und dieses Rohr ist an der Abtriebswelle 16 angebracht. Bei der praktischen Ausführung sind mehrere derartige Rohre, beispielsweise drei Rohre, vorgesehen, und diese Rohre sind über den Kreisumfang gleichmässig verteilt; um die nachfolgende Beschreibung zu vereinfachen, soll im folgenden nur ein solches Rohr beschrieben werden.
  • Das Entnahmerohr 26 liegt im grossen und ganzen in einer durch die Vorrichtungsachse verlaufenden Ebene.
  • Genauer gesagt zieht es sich von einem Befestigungsende 27, das verhältnismässig nahe an der Vorrichtungsachse liegt und mit dem es in einen in die Abtriebswelle 16 geschnittenen, radial verlaufenden Kanal 28 eingelegt und somit dreh fest an diese Achse angeschlossen ist, bis zu einem freien Ende 29, das dem Aussenrand der Vorrichtung verhältnismässig nahe ist und mit dem es in die Arbeitsstrombahn 25 dort, wo diese durch das Turbinenrad 15 abgegrenzt wird, hineinragt, so daß es zwischen zwei Schaufeln 14 des Turbinenrades liegt.
  • Vorzugsweise ist das freie Ende 29, entsprechend der Darstellung in Fig. 1, abgeschrägt, 3as freie Ende 29 liegt ferner vorzugsweise nahe der Rückwand 30 des Schaufelrades 15; dadurch wird das direkte Eintreten des Arheitsfluids, in das Rohr 26, wie später noch gezeigt wird, erleichtert, denn die Zirkulation in der Arbit sstrombahn 25 verläuft entsprechend den Pfeilen 31.
  • Gemäß der gezeichneten Ausführungsform ist die Abtriebswelle 16 hohl; eine Axialbohrung 3-2 führt durch die Welle.
  • An dem einen Ende dieser Bohrung ist eine Keilwelle 33 angeordnet, an dem anderen Ende eine feststehende Nabe 34.
  • Die Nabe 34 bildet in Verbindung mit der Abtriebswelle 16 in deren Innerem eine erste Kammer, mit der der radial verlaufende Kanal 28 der Abtriebswelle 16 in Verbindung steht; in den Kanal 28 ist das Entnahmerohr 26 eingeführt.
  • Diese Kammer 35 ist am Ende der Nabe 34 gebildet und ist durch eine Abschlußplatte 36 von dem Teil der Bohrung 32 abgesperrt, in den die Keilwelle 33 eingeführt ist; diese Welle 33 stellt die eigentliche Abtriebswelle dar.
  • Die feststehende Nabe 34 bildet in Verbindung mit der Abtriebswelle 16 ei weitere Innenkammer 37.
  • Diese zweite Kammer 37 führt in Form eines Ringes um die Nabe 34 und steht über radial durch die Antriebswelle 16 verlaufende Kanäle 38 mit dem Innenraum der Vorrichtung in Verbindung.
  • Die~beiden Innenkammern 35, 37 sind voneinander durch eine Dichtung 39 getrennt.
  • Zwischen der feststehenden Nabe 34 und der Abtriebswelle 16 liegen ausserdem Wälzlager 40 sowie eine weitere Dichtung 41.
  • Durch die feststehende Nabe 34 führt in axialer Richtung mindestens ein Längskanal 42, der in die Innenkammer 35 mündet, und mindestens ein Längskanal 43, der über einen radial verlaufenden Kanal 44 in die zweite Innenkammer 37 mündet.
  • Mit einer solchen hydraulischen Kupplungsvorrichtung ist in üblicher Weise ein Wärmeaustauscher 50 (Fig. 2) verbunden.
  • Das Eintrittsende dieses Wärmeaustauschers ist durch eine Leitung 51 an den Längskanal 42 der feststehenden Nabe 34 angeschlossen, das Austrittsende steht über eine Leitung 52 mit dem Längskanal 43 der feststehenden Nabe 34 in Verbindung Beim Betrieb der Vorrichtung dringt das in der Arbeitsstrombahn 25 vorhandene Arbeitsfluid dank dessen Zirkulation in Richtung der Pfeile 31 in das Entnahme rohr 26 ein und wird von diesem Rohr in die Innenkammer 35 und von dort über den Längskanal 42 der feststehenden Nabe 34 und die Leitung 51 in den Wärmeaustauscher 50 geführt.
  • Nach dem Kühlen in dem Wärmeaustauscher kehrt das Arbeitsfluid durch die Leitung 52, die Kanäle 34 und 44 der feststehenden Nabe 34, die Innenkammer 37 und den radial verlaufenden Kanal 38 der Abtriebswelle 16 in die Vorrichtung zurück.
  • Nötigenfalls kann, vor allem bei geringem Schlupf, in der Leitung 51 eine Pumpe 55 angeordnet werden, wie Fig. 2 zeigt.
  • Gemäß der in Fig. 2 gezeichneten Ausführungsform ist der Wärmeaustauscher 50 unterhalb der Vorrichtungsachse angeordnet.
  • Bei einer abgeänderten Ausführungsform (Fig. 3) befindet er sich oberhalb dieser Achse.
  • In diesem Fall wird vorteilhafterweise ein Rilckschlagventil 60 in die Leitung 51 eingebaut, um bei Stillstand der Vorrichtung die Entleerung des Wärmeaustauschers 50 in die agentliche Kupplungsvorrichtung zu verhindern, denn ein derartiger Abfluß kann den Füllungsgrad der Vorrichtung und damit ihre Betriebskennwerte ändern.
  • Fig. 3 läßt im übrigen auch eine weitere Ausführungsvariante erkennen. Bei dieser abgeänderten Bauweise, die bei jeder der allgemeinen Anordnungen nach den Fig. 2 und 3 angewandt werden kann, ist die feststehende Nabe 34 die an der Abtriebswelle 16 als Verbindung des Entnahmerohres 26 mit der Umgebung angebracht ist, aussen um die Abtriebswelle herumgelegt, und in der Welle sind axial verlaufendem längere Kanäle als Verbindungswege vorgesehen, die mit Durchlässen in der genannten Nabe zusammenarbeiten.
  • Die in Fig. 4 wiedergegebene hydraulische Kupplungsvorrichtung weist ein erstes Schaufelrad 110 (Pumpenrad) auf, das mit seinem Randteil an einem Gehäuse 1-1-1 befestigt ist, das drehfest mit einer nicht gezeichneten Antriebswelle verbunden werden kann.
  • Das Pumpenrad 110 besitzt innenliegende, im wesentlichen radial verlaufende Schaufeln 113.
  • In dem Gehäuse 111 und dem Schaufelrad 110 gegenüberliegend ist ein zweites Schaufelrad 114 (Turbinenrad) angeordnet5 das radial verlaufende, den Schaufeln 113 des Pumpenrades 110 gegenüberstehende Schaufeln 115 besitzt; das Turbinenrad 114 ist drehfest auf einer Abtriebswelle 116 angeordnet, auf der das Pumpenrad 110 über ein Wälzlager 117 abgestützt ist.
  • Das Pumpenrad 110 und das Turbinenrad 114 grenzen miteinander einen als Arbeitsstrombahn bezeichneten Raum 118 ab.
  • Ausserhalb der Arbeitsstrombahn 118 bildet das Gehäuse 111 zusammen mit dem Pumpenrad 110 an dessen dem Turbinenrad 114 abgewandter Seite einen umlaufenden Behälter 119.
  • Der umlaufende Behälter 119 erstreckt sich, wie das Pumpenrad 110, um die Abtriebswelle 116 und in dem umlaufanden Behälter 119 ist ein Füllrohr 120 angeordnet,gehalten von einer feststehenden Muffe 121, die von der Abtriebswelle 116 durch ein Wälzlager 122 und von dem Gehäuse 111 durch eine umlaufende Dichtung 123 getrennt ist.
  • Bei der praktischen Ausführung erstreckt sich eine Zwischenbuchse 124 in axialer Richtung von dem Wälzlager 117 bis zum Wälzlager 122 zwischen der Abtriebswelle 116 und der feststehenden Muffe 121.
  • Das Füllrohr 120 verläuft im wesentlichen radial von einem geschlossenen Ende 125 zu einem offenen Ende 126, das verhältnismässig nahe am Aussenrand des Gehäuses 111 liegt.
  • Durch eine oeffnung )27 ist der innere Leitungsraum dieses Rohres an eine Leitung 128 angeschlossen, die in der feststehenden Muffe 121 ausgebildet ist und im wesentlichen parallel zu der Vorrichtungsachse verläuft.
  • An diese erste Leitung 128 schließt eine zweite Leitung 129 an, die ebenfalls im wesentlichen parallel zudem Achse der Vorrichtung in der feststehenden Muffe verläuft und in eine Ringnut 130 mündet, die am Ende der feststehenden Muffe 121 gegenüber dem Pumpenrad 110 gebildet ist.
  • Der durch diese Ringnut 130 gebildete Raum steht in Verbindung mit Äxialdurchlässen 132 in dem Pumpenrad 110, so daß eine Verbindung zwischen diesem Raum und der Arbeitsstrombahn 118 entsteht.
  • Bei der praktischen Ausführung liegen die Leitungen 128 und 129 der feststehenden Muffe 121 beiderseits der mit der Zeichenebene der Fig. 4 zusammenfallenden Axialebene der Muffe.
  • Aus diesem Grunde ist in der Figur die Leitung 128 restrichelt und die Leitung 129 strichpunktiert gezeichnet.
  • Die Leitungen 128 und 129 münden ausserhalb des umlaufenden Behälters 119 und können dort entweder mittels eines nicht gezeichneten beliebigen Flansches oder über einen ausserhalb der Vorrichtung befindlichen Wärmeaustauscher miteinander verbunden werden.
  • Das Füllrohr 120 ist in an sich bekannter Weise in Längsrichtung verstellbar auf der feststehenden Muffe 121 angeordnet; zum Verstellen dienen ein Hebel 135, der mit dem Füllrohr 120 gekoppelt und drehfest auf einer Welle 136 angebracht ist, sowie ein Betätigungshebel l37, der ausserhalb des umlaufenden Behälters 119 drehfest mit derselben Welle 136 verbunden ist.
  • Am Rande der Arbeitsstrombahn 118 ist in dem Gehäuse 111 ein enger Durchlaß 141 vorgesehen, der in an sich bekannter Weise eine Verbindung zwischen der Arbeitsstrombahn 118 und dem umlaufenden Behälter 119 herstellt.
  • In der Abtriebswelle 116 ist ein Axialkanall43 vorgesehen, von dem radial ein Entnahmerohr 144 abzweigt das im ganzen betrachtet in einer durch die Achse der Vorrichtung verlaufenden Ebene liegt und in den Teil der Arbeitsstrcm.-bahn 118 reicht, der durch das Tuwbinenrad 114 gebildet ist; mit einem Ende 145 ist das Entnahmerohr 144 in eine radiale oeffnung 146 in der Abtriebswelle 116 gefflhrt, wethrend das freie Ende 147 des Entnahmerohres 144 verhältnismässig nahe am Aussenrande der Arbeitsstrombahn ll8 liegt.
  • Die radiale bffnung 146 der Abtriebswelle 116, in welche Öffnung das Entnahmerohr 144 geführt ist, mündet in den Axialkanal 143 der Abtriebswelle 116.
  • Die Abtriebswelle 116 weist ausserdem radiale Durchlässe 148 auf, die eine Verbindung zwischen dem Axialkanal 143 und dem zwischen der Zwischenbuchse 124 und der Abtriebswelle 116 ausgesparten Raum herstellt; die Zwischenbuchse 124 besitzt ihrerseits den radialen Durchlässen 148 gegenüberstehende radiale Durchlässe 150, und die feststehende Muffe 121 besitzt radiale Durchlässe 152 am Ort der radialen Durchlässe der Zwischenbuchse 124.
  • Während des Anfahrvorgangs oder bei Drehzahlen, bei denen zwischen den Rädern 110 und 114 ein hoher Schlupf auftritt, ist auch die Meridiangeschwindigkeit des Arbeitsfluids in der Arbeitsstrombahn 118 hoch und da das Arbeitsfluid in Richtung der Pfeile 160 in Fig. 4 umläuft, gelangt ein Teil des Arbeitsfluids von selbst in das Entnahmerohr 144, und durch dieses hindurch, durch die Öffnung 146, den Axialkanal 143 und die Durchlässe 148 der Abtriebswelle 116 die Durchlässe 150 der Zwischenbuchse 124 und die Durchlässe 152 der feststehenden Muffe 121 wird das von dem Rohr 144 entnommene Fluid in den umlaufenden Behälter 119 geleitet.
  • Dieses Fluid wird von dem Füllrohr 120 wiederaufgenommen, und durch die Leitungen 128 und 129 der feststehenden Muffe 121 und die Axialdurchlässe 132 des Pumpenrades 110 kehrt das Fluid in die Arbeitsstrombahn zurück.
  • Der umlaufende Behälter 119 kann selbst als Wärmeaustauscher ausgebildet sein und die Kühlung des ihn erreichenden Fluids herbeiführen.
  • Aber, wie oben ausgeführt, kann die Kühlung noch wshessert oder vervollständigt werden, indem man die Leitungen 128 und 129 an einen aussenliegenden Wärmeaustauscher anschließts und in diesem Fall durchfließt das ArbeitsfluidD bevor- es in die Arbeitsstrombahn 118 zurückkehrt, noch diesen Wärmeaustauscher.
  • Wie schon erwähnt, ist die von -dem Entnahmerohr 144 abzezogene Menge Arbeitsfluid beim Anfahren oder bei starkem Schlupf zwischen den Rädern 110 und 114 hoch.
  • Demgegenüber ist bei geringem Schlupf die Meridiangeschwin digkeit des Arbeitsfluids in der Arbeitsstrombahn 118 niedrig und dasselbe gilt für die Menge des von dem Entnahmerohr 144 aus dieser Arbeitsstrombahn abgezogenen Arbeitsfluids.
  • Wenn der Schlupf kleiner wird, gelangt eine zunehmende Fluidmenge durch die enge Öffnung 141 aus der Arbeitsstrombahn 118 in den umlaufenden Behälter 119, wobei das Füllrohr 120 fur die Rückführung dieses Fluids in die Arbeitsstrombahn 118 sorgt.
  • Dank des zusammenwirkens zwischen dem Entnahmerohr 144 und der engen Öffnung 141 bleibt die Fluidmenge, die den umlaufenden Behälter 119 erreichen kann, unabhängig von der Drehzahl der Räder 110, 114 und damit- unabhängig von der Crosse des Schlupfs, im wesentlichen konstant.
  • Vlieses Ergebnis ist in dem Diagramm nach Fig. 5 verdeutlicht, in dem auf der Abszisse der Schlupf G und auf der Ordinate die Menge D abgetragen ist, die die ArbeitsstrombannllS in Richtung auf den umlaufenden Behälter 119 verleimt.
  • Die Kurve D1 entspricht dem Teil dieser Fördermenge, die durch das Entnahmerohr 144 geliefert wird, und die Kurve 1)2 gibt den von dem engen Durchlaß 141 gelieferte Menge an.
  • Die Xurve D3 stellt die Summe von D1 und D2 dar; sie verläuft als praktisch horizontal liegende Gerade.
  • Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 6 weist eine hydraulische Kupplungsvorrichtung ein erstes Schaufelrad 210 (Pumpenrad) auf, das die äussere Form einer ersten Halbschale hat; diese erste Halbschale ist mit ihren Randteilen an einer zweiten halbschale 211 befestigt, die mit einer nicht gezeichneten Antriebswelle drehfest verbindbar ist.
  • Diese beiden Halbschalen umgrenzen miteinander einen Innenraum, in dem ausser den praktisch radial verlaufenden, fest mit dem Pumpenrad 210 verbundenen Schaufeln 213 Schaufeln 219 vorgesehen sind, die praktisch radial verlaufend in einem zweiten Schaufelrad 215 (Turbinenrad) angebracht sind, das drehfest mit einer Abtriebswelle 216 verbunden ist, die bei der hier gezeichneten Ausführungsform die Vorrichtung vollständig durchsetzt. Zwischen den llalbschalen 210 bzw, 211 und der Abtriebswelle-216 sind Wälzlager 217 bzw. 218 angebracht, Ausserdem befindet sich eine Dichtung 219 zwischen der llalbschale 211 und der Abtriebswelle 216.
  • Ein unverdrehbarer Behälter 220 ist dieser hydraulischen Kupplungsvorrichtung zugeordnet Bei der in Fig. 6 wiedergegebenen Ausführungsforn wird der Behälter 220 von einem feststehenden Flansch 221 gehalten, der die Abtriebswelle 216 ringförmig umgibt und sich an dieser auf einem Wälzlager 222 abstützt; beiderseits dieses Wälzlagers ist jeweils eine Dichtung 223 bzw. 224 vorgesehen, die erstere zwischen dem Flansch 221 und der Halbschale 210, die andere zwischen dem Flansch 221 und der Abtriebswelle 216.
  • Zwischen dem umlaufenden Behälter 220 und der Arbeitsstrombahn 226 sind zwei Verbindungen hergestellt, die gleichzeitig von dem Pumpenrad 210 und dem Turbinenrad 215 gebildet werden, nämlich eine Entnahmeverbindung und eine Rückführungsverbindung.
  • Die Entnahmeverbindung besteht aus einem Entnahmerohr 227, das nahe dem Aussenrand der Arbeitsstrombahn 226 in diese hineinreicht.
  • Vorzugsweise ist das Entnahmerohr 227, wie gezeichnet, drehfest mit der Abtriebswelle 216 verbunden und verläuft in dem Teil der Arbeitsstrombahn, die durch das mit dieser Welle drehfest verbundene Schaufelrad 215 gebildet wird, von einem Befestigungsende 228 aus, mit dem es in einen Radialkanal 229 der Abtriebswelle 216 gesteckt ist> bis zu einem freien Ende 230, das in unmittelbarer Nähe des Randbereichs der Arbeitsstrombahn 226 liegt.
  • Zwischen seinem Befestigungsende 228 und dem freien Ende 230 folgt das Entnahmerohr 227 vorzugsweise, wie gezeichnet, in seinem laufenden Abschnitt dem Grunde des Turbinenrades 215 zwischen zweien seiner Schaufeln 214¢ Das Entnahmerohr 227 liegt somit praktischin einer Radial ebene der Vorrichtung.
  • Die Abtriebswelle 216 ist im übrigen parallel zu ihrer Achse, vorzugsweise koaxial zu dieser Achse, von einem Innenkanal 232 durchzogen, der mit dem Radialkanal 229 zusammenhängt, in den das Entnahmerohr 227 eingeführt ist Bei dem bezeichneten Ausführungsbeispielbesteht ausserdem bei dem Innenkanal 232 der Abtriebswelle 216 eine Verbindung zu dem Behälter 220 über einen Durchlaß 233, der radial durch die Abtriebswelle 216, den Rotor 234 einer 2entrifugalpumpe 235 und ein Rohr 237 läuft, das vertikal aus dem-Boden des Behälters 220 herausragt.
  • Der Rotor 234 der Pumpe 235 ist auf die Abacriebswelle 216 gekeilt und ist in einem in den Flansch 221 gearbeiteten Ringraum 238 drehbar angeordnet; der Rotor befindet sicken zwischen den beiden Dichtungen 2.23 und 224, genauer gesagt zwischen der Dichtung 223 und dem Wälzlager 222. Das Rohr 237 durchstößt den Ringraum 238 und steht mit dessen Austrittsleitung 239 in Verbindung; die Austrittsleitung verläuft vorzugsweise im wesentlichen tangential zu dem genannten Raum (in Fig. 6 nicht erkennbar).
  • Die zwischen dem Behälter 220 und der Arbeitsstrombahn 226 vorgesehene Rückführungsverbindung weist ein Rohr 240 auf, das aus dem Boden dieses Behälters vorsteht und das mit einem Ringraum 241 verbunden ist, der zwischen der Dichtung 223 und dem Ringraum238 um die Abtriebswelle 216 und somit zwischen den Dichtungen 223 und 224, herumgeführt ist.
  • Der Raum 241 steht über Durchlässe 242g die schräg durch das Pumpenrad 210 laufen, mit der Arbaitsstrombahn 226 in Verbindung.
  • Ferner sind Mittel zum Steuern der Spiegelhöhe 245 in dem Behälter 220 vorgesehen.
  • Bei dem in Fig. 6 gezeichneten Ausführungsbeispiel steht der Behälter 220 fest, und die Niveausteuerung zeigt ein Überlaufrohr aus zwei teleskopartig übereinander geschobenen Rohrabschnitten.
  • Ein erster dieser Rohrabschnitte, und zwar der untere Rohrabschnitt, wird durch das Rohr 240 gebildet, das mit dem Behälter 220 fest verbunden ist und über das der Behälter mit der Arbeitsstrombahn 226 in Verbindung steht; der zweite Rohrabschnitt, das ist der obere Rohrabschnitt> wird durch ein tberlaufrohr 248 dargestellt, das sich in Längsrichtung-in dem Rohr 240 verschieben läßt.
  • An dem Überlaufrohr 248 ist eine Öffnung 249 vorgesehen, und das Rohr ist mit Betätigungsmitteln, etwa einem Cabelstück 250, gekoppelt, das um einen festen Punkt 251 schwenkbar und bei 252 an das Rohr 248 angelenkt ist.
  • Es ist ohne weiteres einzusehen, daß die Fluidmenge, die in die Arbeitsstrombahn 226 einzutreten vermag, von der Standhöhe 245 dieses Fluids in dem Behälter 220 und damit von der Stellung des Überlaufrohres 248 in diesem Behälter abhängt.
  • Im Betrieb zirkuliert das in der Arbeitsstrombahn vorhandene Arbeitsfluid-ven dem Pumpenrad 210 zu dem Turbinenrad 215, am Rand der Arbeitsstrombahn 226 entlang und von dem Turbinenrad 215 zu dem Pumpenrad 210 in dem nahe der Achse verlaufenden Teil dieser Arbeitsstrombahn, wie es durch Pfeile F in der Figur angedeutet ist.
  • Infolgedessen gelangt ein Teil dieses Fluids von selbst in das Entnahmerohr 227 und erreicht von dort den Behälter 220.
  • Daher nimmt die Fluidstandhöhe in diesem Behälter zu, und das als Ueberlauf wirkende Rohr 243 sorgt für die ständige Rückführung der Fluidmenge, die zuvor die Arbeitsstrombahn 226 verlassen hat, in diese Bahn.
  • Bei hohem Schlupf, insbesondere während des Anfahrvorgangs, kann diese natürliche Zirkulation ausreichen; bei geringem Schlupf wird sie vorteilhafterweise durch die Zentrifugalpumpe 235 beschleunigt.
  • Auf jeden Fall kann man durch Betätigen des Gabelstücks 250 den Flu-dstand 245 in dem Behälter 220 heben oder senken und dadurch die in der Arbeitsstrombahn 226 enthaltene Fluidmenge verkleinern oder vergrössern und auf diese Weise das Übersetzungsverhältnis zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle variieren.
  • Bei einer nicht gezeigten Ausführungsform können zwei schräg angeschnittene Rohre vorgesehen werden, die umeinander verdrehbar sind.
  • In jedem Fall kann ausserdem der Behälter 220 vorteilhafterweise selbst als Wärmeaustauscher ausgsebildet sein, oder er kann an einen derartigen Wärmeaustauscher angeschlossen sein, um das Arbeitsfluid kühlen zu können.
  • Patentansprüche:

Claims (25)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. iCupplungsvorrichtung>beispielsweise Strömungskupplung, mit zwei, an einer Antriebswelle bzw. einer Abtriebswelle angebrachten SchaufelrAdern, die einander derart gegenüberstehen, daß sie miteinander eine Arbeitsstrombahn für das in der Vorrichtung verwendete Arbeitsfluid bilden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Entnahmerohr (26) vorgesehen ist, das drehfest mit einer der Wellen verbunden ist und unmittelbar in einen Abschnitt der Arbeitsstrombahn (25) eintaucht, die durch das mit dieser Welle fest verbundene Schaufelrad gebildet wird, daß das Entnahmerohr (26) mit einem abgeschlossenen Raum (35) in Verbindung steht, der mit einem ausserhalb der Arbeitsstrombahn (25) gelegenen, mit dieser in Verbindung stehenden abgeschlossenen Raum verbunden ist, und daß das Entnahmerohr (26) praktisch von einem verhältnismässig nahe der Vorrichtungsachse gelegenen Befestigungsende (27), mit dem das Rohr (26) an der es tragenden Welle (16) angebracht ist, bis zu einem freien Ende (29) reicht, das auf einem grossen Radius der Vorrichtung und verhältnismässig nahe an dem äusseren Rande der Vorrichtung liegt und mit dem eine Entnahme von Arbeitsfluid erfolgen kann.
  2. 2. Hydraulische Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (29) des Rohres (26) in der Nähe der Wand der Arbeitsstrombahn liegt.
  3. 3. Hydraulische Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Entnahmerohr (26) drehfest mit der Abtriebswelle (16) verbunden ist,
  4. 4. Hydraulische Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl Entnahmerohre über den Kreisumfang gleichmässig verteilt vorgesehen sind.
  5. 5. Hydraulische Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 -bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Entnahmerohr (26) im ganzen gesehen in einer durch die Vorrichtungsachse verlaufenden Ebene liegt.
  6. 6, Hydraulische Kupplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der abgeschlossene Raum, mit dem das Entnahmerohr (26) in Verbindung steht, einen Wärmeaustauscher bildet.
  7. 7, Hydraulische Kupplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (29) des Entnahmerohres (26) abgeschrägt ist.
  8. 8. Hydraulische Kupplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (29) des Entnahmerohres (26) nahe dem Boden des zugehörigen Schaufelrades angeordnet ist.
  9. 9. Hydraulische Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis -8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (16) hohl und auf eine feststehende Nabe (34) geschoben ist, daß-eine erste Kammer (35) in der Abtriebswelle (16) vorgesehen ist und das Entnahmerohr (26) in diese Kammer mündet, daß durch die Nabe (34) mindestens ein Längskanal (42), der den Eingang des genannten Behälters mit der ersten Kammer (35) verbindet, führt sowie mindestens ein Längskanal (43), der den Ausgang des genannten Behälters mit einer zweiten, ebenfalls in der Abtriebswelle (16) vorgesehenen Kammer (37) verbindet, und daß die zweite Kammer (37) mit der Arbeitsstrombahn in Verbindung steht.
  10. 10. Hydraulische Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer (35) sich am Ende der Nabe (34) befindet, daß die zweite Kammer (37) ringförmig um die Nabe (34) führt und die beiden Kammern (35, 37) voneinander durch eine Dichtung (39) getrennt sind.
  11. 11. Hydraulische Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle in eine feststehende Nabe gefilhrt ist, und daß in dieser Welle in axialer Richtung lAngsverlaufende Leitungen ausgebildet sind, die mit in der Nahe vorgesehenen Durchlässen zusammenarbeiten, um das Entnahmerohr an den Behälter anzuschliessen.
  12. 12. Hydraulische Kupplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Entnahmerohr (26) und dem Behälter (50) eine Pumpe (55) eingeschaltet ist.
  13. 13.- Hydraulische Kupplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauschereinrichtung (50) oberhalb der iiöhe der Vorrichtungsachse angeordnet ist, und daß zwischen den Behälter (50) und das Entnahmerohr (26) ein Rückschlagventil (60) gelegt ist.
  14. 14. Hydraulische Kupplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Behälter, mit dem das Entnahmerohr (144) in Verbindung steht, um einen umlaufenden Behälter (119) handelt, mit dem die Arbeitsstrombahn (118) über einen engen Durchlaß (141) in Verbindung steht und in den mindestens ein Füllrohr (1203 hineinragt, das unverdrehbar angeordnet und mit der Arbeitskreisbahn verbunden ist
  15. 15. Hydraulische Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Behälter (119) um die Welle (116) gebaut ist, die das Entnahmerohr (144) trägt und daß diese Welle (116) einen Axialkanal (143) aufweist, der mit dem umlaufenden Behält er (119) durch mindestens einen, praktisch radial verlaufenden Durchlaß verbunden ist.
  16. 16. Hydraulische Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 15> dadurch gekennzeichnet, daß in dem umlaufenden Behälter (119) die Welle (116), die das Entnahmerohr (144) trägt, von einer feststehenden, das Füllrohr (120) tragenden Muffe (121) umgeben ist, die mit praktisch radial verlaufenden und die Verbindung zu dem umlaufenden Behälter (119) herstellenden Durchlässen (152) versehen ist.
  17. 17. Hydraulische Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllrohr (120) über eine ausserhalb der Vorrichtung angeordnete Wärmeaustauschereinrichtung mit der Arbeitsstrombahn (118) verbunden ist.
  18. 18. Hydraulische Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllrohr (120) in Längsrichtung in dem umlaufenden Behälter (119) mittels einer ausserhalb der Vorrichtung zu betätigenden Steuerung verstellbar ist.
  19. 19. Hydraulische Kupplungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein-unverdrehbarer Behälter (220) für Arbeitsfluid vorgesehen und mit der Arbeitsstrombahn (226) einerseits durch das Entnahmerohr (227) verbunden ist, das in die Arbeitsstrombahn (226) nahe an deren Rande eintaucht und andererseits durch eine R0ckfilhrungsverbindung, und daß eine Einrichtung zur Regulierung der Standhöhe in dem Behälter (220) und damit des Füllungsgrades der Vorrichtung vorgesehen ist.
  20. 20. Hydraulische Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Entnahmerohr (227) iiber eine Pumpe (235) mit dem Fluidbehälter (220) in Verbindung steht.
  21. 21. Hydraulische Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (234) der Pumpe (235) auf die Welle (216) gekeilt ist, die das Entnahmerohr (227) trägt, daß der Rotor (234) an dem Ort mindesens eines- praktisch radial in die Welle(216) geschnittenen Durchlasses (2335 angeordnet ist, und daß der Rotor (234) in einem feststehenden Ringraum (238) drehbar angeordnet ist, mit dem der Fluidbehälter (220) -in Verbindung steht.
  22. 22. Hydraulische Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Ringraum (238) mit dem Fluidbehälter (220) durch eine Austrittsleitung (239) verbunden ist, die praktisch tangential zu dem Ringraum (238) verläuft.
  23. 23. hydraulische Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidbehälter (220) zur Anderung der Fluidstandhöhe (245) ein an die Arbeitsstrombahn (226) angeschlossenes Überlaufrohr (240, 248, 249) aufweist, und daß Behälter und Überlaufrohr gegeneinander beweglich angeordnet sind.
  24. 24. Hydraulische Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (220) feststeht und das Überlaufrohr aus zwei teleskopartig übereinanderschiebbaren Rohrabschnitten (240, 248) besteht, und zwar einem mit dem Behälter (220) fest verbundenen und an die Arbeitsstrombahn (226) angeschlossenen unteren Rohrabschnitt (240) und einem in diesem längsverschiebbar angebrachten oberen Rohrabschnitt (248).
  25. 25. Hydraulische Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß an dem beweglichen Rohrabschnitt (248) ein Gabelstück (250) oder ein ähnliches Betätigungsorgan vorgesehen ist.
DE19732321235 1972-04-27 1973-04-26 Hydrodynamische Kupplung Expired DE2321235C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7214986A FR2182332A5 (de) 1972-04-27 1972-04-27
FR7314898A FR2331256A6 (fr) 1973-04-25 1973-04-25 Dispositif d'accouplement hydraulique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2321235A1 true DE2321235A1 (de) 1973-11-15
DE2321235C2 DE2321235C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=26217057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732321235 Expired DE2321235C2 (de) 1972-04-27 1973-04-26 Hydrodynamische Kupplung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2321235C2 (de)
ES (1) ES414112A1 (de)
GB (1) GB1424704A (de)
IT (1) IT988470B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639683A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Flender A F Gmbh Co Kg Hydrodynamische kupplung
DE19522753A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Voith Turbo Kg Anordnung einer hydrodynamischen Kupplung in einem Antriebssystem
US7673453B2 (en) 2003-12-22 2010-03-09 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamic coupling

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022848A1 (de) 2010-06-07 2011-12-08 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Kupplung
SE538385C2 (sv) 2013-01-28 2016-06-07 Scania Cv Ab Kopplingsanordning för retarder, fordon som innefattar en sådan kopplingsanordning och förfarande för inkoppling av en retarder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685060C (de) * 1935-01-17 1939-12-11 Harold Sinclair Fuell- und Entleerungseinrichtung fuer Fluessigkeitskupplungen nach Foettingerbauart
DE919449C (de) * 1942-08-06 1954-10-21 Voith Gmbh J M Auslasssteuerung fuer Stroemungskreislaeufe
GB1015242A (en) * 1962-04-05 1965-12-31 Charles Robson Torque controls for fluid couplings
DE977505C (de) * 1949-03-13 1966-09-29 Voith Gmbh J M Stroemungskupplung mit Fuellungsregelung
DE1812546A1 (de) * 1968-12-04 1970-06-18 Voith Getriebe Kg Stroemungskupplung mit Teilfuellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685060C (de) * 1935-01-17 1939-12-11 Harold Sinclair Fuell- und Entleerungseinrichtung fuer Fluessigkeitskupplungen nach Foettingerbauart
DE919449C (de) * 1942-08-06 1954-10-21 Voith Gmbh J M Auslasssteuerung fuer Stroemungskreislaeufe
DE977505C (de) * 1949-03-13 1966-09-29 Voith Gmbh J M Stroemungskupplung mit Fuellungsregelung
GB1015242A (en) * 1962-04-05 1965-12-31 Charles Robson Torque controls for fluid couplings
DE1812546A1 (de) * 1968-12-04 1970-06-18 Voith Getriebe Kg Stroemungskupplung mit Teilfuellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung, veröffentlicht als: H 5599 XII, 47c, 14 vom 25.6.1953 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639683A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Flender A F Gmbh Co Kg Hydrodynamische kupplung
DE19522753A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Voith Turbo Kg Anordnung einer hydrodynamischen Kupplung in einem Antriebssystem
DE19522753C2 (de) * 1995-06-26 1999-08-12 Voith Turbo Kg Anordnung einer hydrodynamischen Kupplung in einem Antriebssystem
US7673453B2 (en) 2003-12-22 2010-03-09 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamic coupling

Also Published As

Publication number Publication date
DE2321235C2 (de) 1983-11-17
IT988470B (it) 1975-04-10
GB1424704A (en) 1976-02-11
ES414112A1 (es) 1976-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204728B1 (de) Kraftübertragungsaggregat zum antrieb einer drehzahlvariablen arbeitsmaschine
DE1700160B1 (de) Getriebe mit einer einem hydrodynamischen drehmomentwandler vorgeschalteten rutschkupplung
DE3535494C2 (de)
DE2017617A1 (de) Vorrichtung zum Herabsetzen der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE2745936A1 (de) Viskositaets-stroemungsmittelkupplung
DE2814468C2 (de)
DE1653477A1 (de) Schmiersystem fuer als Pumpe oder Motor wirkende Axialkolbenmaschine
DE2750519A1 (de) Fluessigkeitskupplung
DE2321235A1 (de) Hydraulische kupplungsvorrichtung
DE1400427B2 (de) Hydrodynamisches Getriebe mit einem Kühlkreislauf und einer Füllungsregelung
AT145729B (de) Hydraulische Strömungskupplung.
DE19521926C9 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE2408074A1 (de) Hydraulische vorrichtung mit einem flexiblen ring, insbesondere fuer eine hydraulische uebersetzung, ein wechselgetriebe oder einen pumpenmotor
DE7315939U (de) Hydraulische Kupplungsvorrichtung
DE2305539A1 (de) Ventilgesteuerte hydraulische kupplung
DE2639683C3 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE824436C (de) Fluessigkeitsverteiler mit selbsttaetiger Regelvorrichtung
DE612031C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Fuellen und Entleeren von Fluessigkeitsgetrieben bzw.Fluessigkeitskupplungen nach Art der Foettingergetriebe
DE2505640A1 (de) Waermetauscher fuer hydrodynamisch-mechanische getriebe
DE1292455C2 (de) Hydraulisch betaetigte reibungskupplungsanordnung
DE1575869C3 (de) Flussigkeitsstromungskupplung mit wahlweise full oder entleerbarer Arbeitskammer
DE2605800A1 (de) Getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE604781C (de) Stetig regelbares Fluessigkeitsgetriebe, bestehend aus einer zwischen die treibende und die getriebene Welle geschalteten Differentialpumpe und einer von ihr gespeisten, auf die getriebene Welle wirkenden Freistrahlturbine
AT84718B (de) Flüssigkeitsgetriebe.
DE1810040A1 (de) Hydrzulische Kraftuebertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VALEO, 75017 PARIS, FR

8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 33/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition