DE2320883A1 - Metalloxid-elektroden - Google Patents

Metalloxid-elektroden

Info

Publication number
DE2320883A1
DE2320883A1 DE2320883A DE2320883A DE2320883A1 DE 2320883 A1 DE2320883 A1 DE 2320883A1 DE 2320883 A DE2320883 A DE 2320883A DE 2320883 A DE2320883 A DE 2320883A DE 2320883 A1 DE2320883 A1 DE 2320883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
resistance
corrosion
electrode
zno
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2320883A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320883C3 (de
DE2320883B2 (de
Inventor
Kazuhide Aue
Toshio Kawasaki
Haruo Miyama
Etsuo Omi
Shunjiro Saito
Shoichi Wakabayashi
Mitsunobu Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47042832A external-priority patent/JPS5135190B2/ja
Priority claimed from JP47087117A external-priority patent/JPS5135394B2/ja
Priority claimed from JP47095884A external-priority patent/JPS5135395B2/ja
Priority claimed from JP47098752A external-priority patent/JPS5135396B2/ja
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE2320883A1 publication Critical patent/DE2320883A1/de
Publication of DE2320883B2 publication Critical patent/DE2320883B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320883C3 publication Critical patent/DE2320883C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/265Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese or zinc and one or more ferrites of the group comprising nickel, copper or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2658Other ferrites containing manganese or zinc, e.g. Mn-Zn ferrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2666Other ferrites containing nickel, copper or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/075Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound
    • C25B11/077Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound the compound being a non-noble metal oxide
    • C25B11/0771Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound the compound being a non-noble metal oxide of the spinel type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ΙΝΘ. STAPF
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 860245
Sr. Berg Dipl.-lng. Stapf, 8 München 86, P. O. Box 86 0245
Unser Zeichen Our ref.
8 MÖNCHEN 80 MauerkircherstraBe 45
2 5. Ap-:: 1373
Anwaltsakte 23 781
Be/Sch
TDK Electronics Co., Ltd. Tokio, Japan
"Metalloxid-Elektroden"
Zusammengefaßt betrifft die Erfindung Elektroden, die bei der Elektrolyse Verwendung finden und im wesentlichen einen gesinterten Körper mit einer Spinellstruktur aufweisen, wobei die Metalloxide die nachfolgende allgemeine !Formel aufweisen
YPA I3OO - 1303,
—2—
309845/1099
Telegramm·: BERGSTAPFPATENT München Banken: Bayerische Vereinsbank München 453100 Postscheck München 853 43
worin M wenigstens ein Metall aus der Gruppe Mn, Ni1 Oo, Mg1 Gu1 Zn und/oder Cd und χ 0,05 bis 0,4 ist.
Es ist allgemein bekannt, daß Magnetitelektroden als Anoden bei der Elektrolyse von Wasser oder wäßrigen Lösungen von Natriumchlorid Verwendung finden, weil die Magnetitelektroden korrosionsbeständig sind, wenn sie als Anoden bei der
_ _ 2—
Elektrolyse wäßriger Lösungen, die Gl , NO^ oder SO^ enthalten, verwendet werden. Solche Magnetitelektroden können durch Gießen von geschmolzenem Magnetit (Fe^On) in einer Form hergestellt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Elektroden, die eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu den Magnetitelektroden aufweisen, wenn sie als Anode bei der Elektrolyse, einer wäßrigen Lösung, die Cl~", NCU"* und/
2—
oder SO- enthalt, verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrode aus Metalloxiden und im besonderen eine Elektrode, aus einem im wesentlichen gesinterten Körper mit Spineilstruktur, die der nachfolgenden allgemeinen Formel
entspricht, worin M wenigstens ein Metall, nämlich Mn, Ni1
-3-
30 98 AS / 10 99
Co, Mg, Cu, Zn und/oder Gd und χ 0,05 bis 0,4- (beide einschließlich) ist.
Die Elektrode dieser Erfindung wird vorzugsweise als Anode bei der Elektrolyse von Wasser oder wäßrigen Lösungen von Natriumchlorid verwendet und sie kann auch als Anode beim■ Elektroplattieren, der Elektrodialyse oder Elektrophorese und weiterhin als Anode bei der elektrolytischen Antikorrosionsbehandlung von Metallen verwendet werden.
Es wurde festgestellt, daß der der vorausgehenden allgemeinen Formel entsprechende gesinterte Körper dadurch erhalten werden kann, daß man ein Gemisch von 60 bis 95 Mol$ Eisen-III-oxid (IPepCu) und 40 bis 5 Mol# von wenigstens einem Metalloxid der nachfolgend angegebenen Gruppe bei einer Temperatur zwischen 11000C und 14-5O0C in Stickstoff (Np)-oder Kohlendioxid (GO2)-Gas, das Q bis 5 YoI.% Sauerstoff (Op)-GaS zur Versint'erung des Gemischs erhitzt, wobei die Metalloxide Mangan(II)-oxid (MnO), pickel(II)-oxid (NiO), Kobalt(II)-oxid (CoO), Magnesiumoxid (MgO),.Kupfer-(H)-oxid (CuO), Zinkoxid (ZnO) und/©der Cadmiumoxid (CdO) verwendet werden.
Anstelle der angegebenen Metalloxide können auch Verbindungen verwendet werden, die Metalloxide beim Erhitzen liefern, wie beispielsweise Metallcarbonate oder Metalloxalate.
309845/1099
Weiterhin wurde gefunden, daß der erhaltene gesinterte Körper eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweist, wenn er als Anode bei der Elektrolyse von wäßrigen Lösungen, die
— 2—
Gl , NO^ und/oder SO^, enthalten, verwendet wird. Die vorliegende Erfindung beruht auf dieser Feststellung.
Die Elektrode der Erfindung kann wie folgt hergestellt werden .
Eisen-III-oxid und das ausgewählte Metalloxid werden in einem Verhältnis von 60 bis 95 Mo 1$ : 4-0 bis 5 Mol# in einer Kugelmühle gemischt, das Gemisch bei einer Temperatur zwischen 800°0 und 10000C in Luft 1 bis 3 Stunden erhitzt und nach Kühlen wird das erhitzte Gemisch pulverisiert, wodurch man feine Pulver mit einer geringeren Partikelgröße als 2OyU erhält, Die feinen Pulver werden durch Druckverformen oder Slipgießen (Rutschung) in einen geformten Körper überführt. Der geformte Körper wird bei einer Temperatur zwischen 11000C und 14-5O0C in N2- (oder GO2-).Gas, das 0 bis 5 Vol.# 02~Gas enthält, 1 bis 5 Stunden erhitzt, um "die Sinterung" des geformten Körpers zu bewirken und dann langsam in N2- (oder CO2-) Gas, das eine geringe Menge O2-GaS enthält, gekühlt. Auf diese Weise erhält man den gewünschten gesinterten Körper, d.h. die Elektrode dieser Erfindung. Bei dem oben angegebenen Verfahren kann eine Elektrode mit relativ geringer Widerstandsfähigkeit (spezifischem Widerstand) und niederem Korrosionswiderstand aus
-5-
309845/1099
einem Gemisch mit einem geringen Prozentsatz an Metalloxid und im Gegensatz dazu eine Elektrode mit einer überlegenen Korrosionsbeständigkeit und einer relativ hohen Widerstandsfähigkeit aus einem Gemisch mit einem hohen Prozentsatz an Metalloxid erhalten werden. Die so erhaltene Elektrode hat eine Widerstandsfähigkeit von 0,01 Λ.cm bis 0,5 Λ.cm und
ρ _
kann in weniger als 50 Amp/dm Stromdichte in wäßrigen Gl ,
2-
•J" und/oder UO1, enthaltenden Lösungen verwendet werden,
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
Wie der nachfolgenden Tabelle 1.1 zu entnehmen, wurden und MnO unter Bildung der Proben 1 bis 6 mit unterschied lichen Molarprozentsätzen an Fe2O^ und MnO gewogen.
Fe2O : Tabelle 1 .1 MnQ
(MoISlO (S)
Probe 95 : . MnO Fe2O 4,6
90 : (g) 9,4
1 80 : 5 195,4 20,0
2 70 : 10 190,6 32,0
3 60 : 20 180,0 45,7
4 50 : 30 168,0 61,5
5 40 154,3
6 50 138,5
-6-
309845/1099
ρΟ^ und MnO wurden in einer Kugelmühle 20 Stunden gemischt. Das Gemisch wurde bei einer Temperatur von 800 C ungefähr 5 Stunden vorerhitzt und dann gekühlt. Das Gemisch wurde fein vermählen unter Bildung von Pulvern mit einer Partikelgröße von weniger als 20 ,u. Die Pulver wur-
den dann durch einen Druck von etwa 1 ton/cm pressverformt, wodurch man einen geformten üörper mit einer Größe von 110 mm χ 18 mm χ 5 rom erhielt. Der geformte Körper wurde bei einer Temperatur zwischen 12000G und 145Q0G in Kp-Gas, das weniger als 5 Vol.$ Op-Gas enthielt, 3 Stunden erhitzt und dann langsam in dem gleichen Np-Gas während mehr als 10 Stunden abkühlen lassen, wodurch man die gewünschten gesinterten Körper, d.h. die Elektroden dieser Erfindung mit der Formel MnxFe^_χ0^ (worin χ 0,05 bis 0,5 ist) erhielt.
Die Widerstandsfähigkeit der so erhaltenen gesinterten Körper (Elektroden Nr. 1 bis 6) wurden durch das Vier—Kontaktverfahren gemessen. Die erhaltenen Werte sind in der nachfolgendei> Tabelle 1.2 angegeben. Weiterhin wurden die angegebenen gesinterten Körper als Anoden bei der Elektrolyse, einer wäßrigen Lösung von Natriumchlorid (NaCl) unter den nachfolgenden bedingungen verwendet und die Korrosionsbeständigkeit der gesinterten Körper (d.h. der Anode) durch Messen eines Gewichtsverlustes der Anode bewertet. Die erhaltenen Werte sind als "Korrosionsverlust" in der nachfolgenden Tabelle 1.2 ausgewiesen.
-7-3 098Λ5/ 1 0 99
Bedingungen der Elektrolyse:
Konzentration an NaGl Kathode Eisenplatte AnodenfIache Abstand zwischen den Elektroden Spannung (D.O.) Stromdichte iCemperatur der Losung Elektrolysenzeit 0,5
ram χ 50 mm χ 0,2 mm 0,25 dm2 5 cm
10 V
2 Amp/dm2 · 200G + 100G 50 Stunden
Tabelle
Probe
Widerstandsfähigkeit (41. cm) Korrosionsverluste (mg/dm^)
Λ 2 3 4 5 6
0,02 etwa 80
0,02 H 40
0,01 η 20
0,03 ti 20
0,Q9 Il 10
0,18 Il 10
In Eigur 1 der begleitenden Zeichnungen zeigen die Kurven Ia bzw. Ib die Änderungen der Widerstandsfähigkeit und der Korrosionsverluste bei Änderung der Molarprozentsätze von
Ox und MnO. 3 -8-
309845/1099
Um eine Elektrode dieser Erfindung mit einer herkömmlichen Magnetitelektrode zu vergleichen, wurde eine Elektrolyse unter den gleichen Bedingungen, wie oben angegeben, durchgeführt, ausgenommen daß ein herkömmliches Magnetit als Anode anstelle der Elektrode dieser Erfindung verwendet wurde. Der Korrosionsgewichtsverlust der Magnetitelektrode betrug 1140 mg/dm2.
Magnetitelektroden, die auf dem Markt sind, enthalten im allgemeinen Additive wie SiOp oder AIpO^, um ihre mechanischen Eigenschaften zu verbessern. Entsprechend der Zusammensetzung haben daher die Magnetitelektroden unterschiedliche Widerstandsfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Die Widerstandsfähigkeit beträgt im allgemeinen 0,05 Xi.cm bis 0,4-P-.cm«
Beispiel 2
In diesem Beispiel wurde anstelle von MnO wie in Beispiel 1 NiO verwendet. Wie in der nachfolgenden Tabelle 2.1 zu ersehen, wurde Fe2O^ und NiO unter Bildung.von Proben 7 bis 12 mit unterschiedlichen Molarprozentsätzen an ΊΓβρΟζ und NiO gewogen.
-9-
309845/1099
(Mc - 9 - Fe0Ox .
2 3
(g)
2320883
95 Dabeile 2.1 195,2
90 190,1
Probe 80 : NiO 179,1 NiO
(g)
7 70 . 5 166,6 4,8
8 60 : 10 152,5 9,9
9 50 : 20 136,3 20,9
10 : 30 33,4
11 : 40 47,5
12 : 50 63,7
Gesinterte Körper, d.h. Elektroden dieser Erfindung der Formel Ni E"e,_ O^ (worin χ 0,05 bis 0,5 ist) wurden unter Wiederholung des gleichen Verfahrens wie im Beispiel 1 erhalten.
Die Widerstandsfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit der gesinterten Körper (Elektroden 7 bis 12) wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen und bewertet, wobei die erhaltenen Werte in der Tabelle 2.2 angegeben sind.
Tabelle 2.2
Er ob e
Widerstandsfähigkeit (A .cm)
Korrosions»erluste (rag/dm )
7 0,01 etwa 90
8 0,01 Il 40
9 0,05 11 20
10 0,05 It 20
11 0,10 η 20
12 0,30 It 20
309845/1099
- 1ü -
In Figur 2 der begleitenden Zeichnungen zeigt die Kurve Ha bzw. Hb die Änderung der Widerstandsfähigkeit und des Korrosionsverlustes bei Änderung der Molarprozentsätze von O3, und NiO.
Beispiel 5
In diesem Beispiel wurde GoO anstelle von MnO in Beispiel 1 verwendet. Wie in der nachfolgenden 'Tabelle 5·1 gezeigt, wurden Fe2O^ und GoO, unter Bildung der Proben 15 bis 18, die unterschiedliche Molareprozentsätze an Fe2O^ und CoO aufwiesen, gewogen.
(MoI^) Tabelle VJl 5.1 Fe2O3
Cs)
CoO
(s)
95 10 195,2 4,8
Probe 90 CoO 20 190,1 9,9
15 80 . 50 179,0 . 21,0
14 70 40 166,5 53,5
15 60 50 152,5 47,7
16 50 ! 136,1 63,9
17
18 '
Gesinterte Körper, d.h. Elektroden der Erfindung der Formel G°x^e5-x^4 (wor:i-n x 0,05 bis 0,5 ist) wurden durch Wiederholen des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 erhalten.
- -11-
30 984 S /1 099
Die Widerstandsfähigkeit und die Korrosionsbeständigkeit der so erhaltenen gesinterten Körper (Elektroden 13 bis 18) wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen und bewertet und die erhaltenen V/er te sind in der nachfolgenden Tabelle 3.2 aufgezeigt.
Tabelle 3.2 Korrosionsveriuste
ο
(mg/dm )
etwa 96
Probe Widerstandsfähigkeit
(Λ .cm)
11 40
13 0,02 40
14 0,02 11 40
15 0,03 11 40
Λ6 0,06 11 40
17 0,10
18 0,16
In JTigur 3 der begleitenden Zeichnungen zeigt die Kurve IHa bzw. IHb die Änderung der Widerstandsfähigkeit und der Korrosionsverluste bei Änderung der Molarprozentsätze an Fe2Ox und GoO.
Beispiel 4
In diesem Beispiel wurde MgO anstelle von MnO in Beispiel 1 verwendet. Wie in der nachfolgenden Tabelle 4.1 angegeben, wurden Fe2O^ und MgO unter Bildung der Proben 19 bis 24
-12-
309845/10S9
mit unterschiedlichen Molarprozentsätzen an gewogen.
und MgO
3^(Mo] Tabelle 4.1 θ2 3
(B)
MgO
Cs)
95 197,4 2,6
Probe 90 : MgO
Wo)
194,5 5,5
19 80 : 5 188,1 "11,9
20 70 : 10 180,5 19,5
21 60 : 20 171,2 28,2
22 50 : 30 159,7 40,3
23 : 40
24 • 50
Gesinterte Körper, d.h. Elektroden dieser Erfindung der Formel Mg^Fex Oy, (worin χ 0,05 bis 0,5 ist) wurden unter Wiederholung des gleichen Verfahrens, wie in Beispiel 1 angegeben, erhalten.
Die Widerstandsfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit der so erhaltenen gesinterten Körper (Elektroden 19 bis 24) \ wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen und bewertet und die so erhaltenen Werte sind in der nachfolgenden Tabelle 4.2 angegeben.
309845/1099
Tabelle 4.2 Korrosionsverluste
(mg/dm )
etwa 40
Probe Widerstandsfähigkeit
(Λ .cm)
" 20
19 0,03 11 20
20 0,05 11 20
21 0,10 11 30
22 0,17 11 3Q
23 0,36
24 0,35
In Figur 4 der begleitendenZeichnungen zeigen die Kurven XVa bzw. IVb die Änderungen der Widerstandsfähigkeit und Korrosionsverluste bei Änderung der Molarprozentsätze an Fe2O, und MgO.
Beispiel 5
In diesem Beispiel wurde GuO anstelle von MnO in Beispiel 1 verwendet. Wie aus der nachfolgenden -Tabelle 5.1 zu ersehen, wurden Fe2O, und GuO unter Bildung der Proben 25 bis 30
mit unterschiedlichen Molarprozentsätzen an Fe2O5, und GuO gewogen.
309845/10S9
Tabelle
Probe
CuO
23 ( MoIJIi)
2
(g)
CuO (S)
25 95 : 5 194,9 5,1
26 90 : 10 189,5 10,5
27' 80 : 20 177,8 22,2
28 70 : 30 164,8 35,2
29 60 . 40 150,1 49,9
30 50 50 133,5 66,5
Gesinterte Körper, d.h. die Elektroden dieser Erfindung der Formel Cu Fe3, O1, (worin χ 0,05 bis 0,5 ist) wurden unter Wiederholung des gleichen Verfahrens, wie in Beispiel 1 beschrieben, erhalten, außer daß der geformte Körper zur Yersinterung auf eine Temperatur zwischen 11OQ0C und 1350 G anstelle einer Temperatur zwischen 12000C und.14500C erhitzt wurde.
Die Widerstandsfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit der so erhaltenen gesinterten Körper (Elektroden 25 bis 30) wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen und bewertet und die so erhaltenen Werte sind in der Tabelle 5·2 angegeben.
15-
30-9845/ 109-
- 15 !Tabelle 5.2
Probe
Widerstandsfähigkeit Korrosionsverluste - (A.cin)
(rag/dm )
25 26 27 28 29 30
0,10
0,0?
0,04 0,20 0,49
etwa 110 " 20
20
20
11 '" 20 20
In Figur 5 der begleitenden Zeichnungen zeigt die Kurve Ya bzw. Vb Abänderungen der Widerstandsfähigkeit und Korrosionsverluste bei Änderungen der Molarprozentsätze an und CuO.
Beispiel 6
In diesem Beispiel wurde ZnO anstelle von MnO wie in Beispiel 1 verwendet. Wie in der nachfolgenden Tabelle angegeben, wurden Fe^O^ und ZnO unter Bildung der Proben 31 bis 36 mit unterschiedlichen Molarprozentsätzen an und ZnO gewogen.
30984S/1099
Tabelle 6.1
Probe Fe2°3 : Zn0 *e2°3 Zn0
(Mol#) (g) (g)
51 95 : VJi 194,8 5,2
52 90: 10 189,5 10,7
55 80 : 20 167,4 22,6
54 70 : 50 - 164,2 55,8
55 60: 40 149,5 50,7
56 50 : 50 152,5 67,5
Gesinterte Gegenstände, d.h. Elektroden dieser Erfindung der* Formel Zn Pex CL (worin χ 0,05 bis 0,5 ist) wurden unter Wiederholung des gleichen Verfahrens, wie in Beispiel 1 beschrieben, erhalten.
Die Widerstandsfähigkeit und die Korrosionsbeständigkeit der in dieser Weise erhaltenen gesinterten Gegenstände (Elektroden 31 bis 36) wurden nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 gemessen und bewertet und die so erhaltenen Werte sind in der Tabelle 6.2 angegeben.
-17-309845/1099
Tabelle 6.2
P be Widerstandsfähigkeit Korrosionsverluste ( Sl.cm) (mg/dm )
etwa 110
" 20
11 20
11 20
11 20
" 20
In Figur VI der begleitenden Zeichnungen zeigt die Kurve VIa bzw. VIb die Änderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit und Korrosionsverluste bei Änderung des Molar
31 0,03
32 0,04
33 0,06
34 0,09
35 0,16
36 0,35
prozentsatzes von ITe^O* und ZnO.
Beispiel 7
In diesem Beispiel wurde GuO und ZnO anstelle von MnO wie in Beispiel 1 verwendet. Wie aus der nachfolgenden Tabelle 7.1 zu ersehen, wurden ΙβοΟ^, CuO und ZnO unter Bildung der Proben 37 bis 39 mit unterschiedlichen Molarprozentsätzen an I'eoO^, GuO und ZnO gewogen.
-18-
3098A5/1099
Tabelle
Probe Fe2°3 : Gu0 : Zn0 Fe2°3 CuO . ZnO
(MoI %) (g) (g) (g)
37 90 : 5 : 5 189 Λ 5, 2 VJl ,4 -
38 80 : 10 : 10 177 11, 1 11 .5
39 60 ; 20 : 20 149 ,7 24, 9 25
Gesinterte Gegenstände, d.h. die Elektroden dieser Erfindung der Formel (Gu,Zn) Fe5, O^ (worin X 0,1 bis 0,4 ist) wurden dadurch erhalten, daß man das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wiederholt, ausgenommen daß der geformte Körper zur Sinterung auf eine Temperatur zwischen 1150 C und 13500C.in CO2-GaS, das weniger als 5 Vol.$ O2-GaS enthielt, erhitzt wurde, statt daß der geformte Körper einer Temperatur zwischen 1200°C und 1450°C in N2-Gas, das weniger als 5 VoI.!^ 02~Gas enthielt, erhitzt wird.
Die Widerstandsfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit der so erhaltenen gesinterten Gegenstände (Elektroden 37 bis 39) wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen und bewertet und der so erhaltene Wert ist in der Tabelle 7.2 angegeben.
-19-
309845/1099
- 19 - 8 2320883
Tabelle 7.2
Probe Widerstandsfähigkeit
(il.crn)
Korrosionsverluste
(mg/dm )
37
38
39
0,04
0,05
0,40
etwa 20 . .
11 20
11 20
Beispiel
In diesem Beispiel wurden NiO und CoQ, NiO und ZnO oder NiO, CoO und ZnO anstelle von MnO wie in Beispiel 1 verwendet. Wie in der nachfolgenden Tabelle 8.1 angegeben, wurden Fe-O7., NiO, GoO und ZnO unter Bildung der Proben bis 43 tnit unterschiedlichen Molarprozentsätzen an NiO, CoO und ZnO- gewogen.
Tabelle 8.1
Probe ^σ2°3 :" NiQ : Go° : Zn0 Έ(*2°3 NiQ Go° Zn0
(MoIg) (g) (g) (g) (g)
40 80 : 10 : 10 : Q 179,0 10,5 10,5 0
41 90 : 5 : 0 : 5 189,7 4,9 0 5,4
42 91: 3: 3:3 190,9 2,9 3,0 3,2
43 82 : 6 : 6 : 6 180,9 6,2 6,2 6,7
Gesinterte Gegenstände, d.h. die Elektroden dieser Erfindung mit der Formel (Ni,Co,Zn) Fe7. JD1, (worin χ 0,09 bis
λ y—X *+
-20-
309845/1099
0,2 ist) wurden unter Wiederholung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 erhalten.
Die Widerstandsfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit der so erhaltenen gesinterten Körper (Elektroden 40 bis 43) wurden in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 angegeben, gemessen und bewertet und die so erhaltenen Werte sind in der Tabelle 8.2 angegeben.
Tabelle 9 8.2
Probe Widerstandsfähigkeit
(Λ. cm)
Korrosionsverluste
■ ■ P
(mg/dm )
40 0,09 etwa 30
41 0,07 " 40
42 0,07 " 40
43 0,18 " 50
Beispiel
Wiederholt wird das Verfahren von Beispiel 6, außer daß . CdO anstelle von ZnO verwendet wurde, wobei gesinterte Körper (d.h. Elektroden) mit Eigenschaften erhalten wurden, die solchen ähnlich sind, die man mit gesinterten Körpern von Beispiel 6 erhält.
Aus den vorausgehenden Ergebnissen ist zu ersehen, daß die gesinterten Körper dieser Erfindung ausgezeichnete Eigen-
-21-
309845/1099
schäften als Anoden zur Verwendung bei Elektrolysen von wäßrigen Lösungen von Natriumchlorid aufweisen, wobei der ■gesinterte Körper durch Erhitzen eines Gemische von 60 bis 95 Mol# von Fe2O5 und 40 bis 5 MoI^ MO (worin M wenigstens ein Metall aus der Gruppe Mn, Ni, Co, Mg, Gu, Zn und/oder Gd ist) bei einer Temperatur von 110O0G bis 14500O in N2- oder COo-Gas, das weniger als 5 Vol.$ O2-GaS enthält, erhalten wurde.
Mittels Höntgenbeugungs- und chemischen Analysen wurde bestätigt, daß der gesinterte Körper dieser Erfindung öpinellstruktur aufweist und ein Teil der Eisenatome des gesinterten Körpers, der die Formel M Fe, CL hat, zweiwertiges Eisen (Fe++) ist.
Um die elektrische Widerstandsfähigkeit der Elektrode zu verringern, formt man die Elektrode in Hohlzylinder, wobei das eine Ende verschlossen ist und die innere Oberfläche mit einer Schicht aus chemisch plattiertem oder elektrolytisch aufgetragenem Metall, wie Kupfer oder Nickel, beschichtet ist.
-Patentanspruch-
-22-
309845/1099

Claims (1)

  1. Pat entansprucii :
    Elektrode, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus einem gesinterten Körper mit Spinellstruktur der nachfolgenden allgemeinen Formel
    HxFe3-x°4 '
    worin M wenigstens ein Metall aus der Gruppe Mn, Ni, Go, Mg, Cu, Zn und/oder Cd und χ 0,05 bis 0,4 ist, besteht.
    309845/1099
    Leer seife
DE2320883A 1972-04-29 1973-04-25 Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für elektrochemische Zwecke Expired DE2320883C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47042832A JPS5135190B2 (de) 1972-04-29 1972-04-29
JP47087117A JPS5135394B2 (de) 1972-09-01 1972-09-01
JP47095884A JPS5135395B2 (de) 1972-09-25 1972-09-25
JP47098752A JPS5135396B2 (de) 1972-10-02 1972-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2320883A1 true DE2320883A1 (de) 1973-11-08
DE2320883B2 DE2320883B2 (de) 1980-10-30
DE2320883C3 DE2320883C3 (de) 1981-08-20

Family

ID=27461273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2320883A Expired DE2320883C3 (de) 1972-04-29 1973-04-25 Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für elektrochemische Zwecke

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2320883C3 (de)
FR (1) FR2183085B1 (de)
GB (1) GB1433805A (de)
NL (1) NL155057B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030834A2 (de) * 1979-12-06 1981-06-24 Eltech Systems Corporation Keramische Oxydelektroden, Verfahren zu ihrer Herstellung , Zelle und solche Elektroden verwendendes Schmelzfluss-Elektrolyseverfahren
US4485162A (en) * 1982-02-12 1984-11-27 Tdk Electronics Co., Ltd. Magnetic carrier powder having a wide chargeable range of electric resistance useful for magnetic brush development
EP0093174B1 (de) * 1981-08-05 1989-01-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrode und verfahren für kationische elektrobeschichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2434213A1 (fr) * 1978-08-24 1980-03-21 Solvay Procede pour la production electrolytique d'hydrogene en milieu alcalin
DE3024611A1 (de) 1980-06-28 1982-01-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Edelmetallfreie elektrode
US7235161B2 (en) 2003-11-19 2007-06-26 Alcoa Inc. Stable anodes including iron oxide and use of such anodes in metal production cells
FR3034433B1 (fr) * 2015-04-03 2019-06-07 Rio Tinto Alcan International Limited Materiau cermet d'electrode

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528857A (en) * 1966-09-02 1970-09-15 Leesona Corp Electrochemical device comprising an electrode containing nickel-cobalt spinel
FR2094051A1 (de) * 1970-06-04 1972-02-04 Ppg Industries Inc

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528857A (en) * 1966-09-02 1970-09-15 Leesona Corp Electrochemical device comprising an electrode containing nickel-cobalt spinel
FR2094051A1 (de) * 1970-06-04 1972-02-04 Ppg Industries Inc

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030834A2 (de) * 1979-12-06 1981-06-24 Eltech Systems Corporation Keramische Oxydelektroden, Verfahren zu ihrer Herstellung , Zelle und solche Elektroden verwendendes Schmelzfluss-Elektrolyseverfahren
EP0030834A3 (en) * 1979-12-06 1981-07-08 Diamond Shamrock Corporation Ceramic oxide electrodes, their method of manufacture and a cell and processes for molten salt electrolysis using such electrodes
EP0093174B1 (de) * 1981-08-05 1989-01-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrode und verfahren für kationische elektrobeschichtung
US4485162A (en) * 1982-02-12 1984-11-27 Tdk Electronics Co., Ltd. Magnetic carrier powder having a wide chargeable range of electric resistance useful for magnetic brush development

Also Published As

Publication number Publication date
DE2320883C3 (de) 1981-08-20
NL7305974A (de) 1973-10-31
GB1433805A (en) 1976-04-28
NL155057B (nl) 1977-11-15
FR2183085B1 (de) 1977-04-29
DE2320883B2 (de) 1980-10-30
FR2183085A1 (de) 1973-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616367C2 (de) Sinterkörper aus Tantal mit phosphorhaltigem Zusatz
DE2255728A1 (de) Elektrochemische zubereitungen und verfahren
US4169028A (en) Cathodic protection
DE2149815A1 (de) Galvanische Zelle
DE1902270B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Eisen bestehenden magnetisch stabilen Pulvers für magnetische Aufzeichnung
DE2320883A1 (de) Metalloxid-elektroden
DE1955396A1 (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2735316B2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigen, ferrimagnetischen Eisenoxiden
DE976906C (de) Verfahren zur Herstellung negativer Platten fuer elektrische alkalische Sammler
CH636909A5 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung eines eisen und nickel und/oder kobalt enthaltenden niederschlags und hierfuer geeignetes bad.
DE2352970C2 (de) Wäßriges saures Nickelbad zum galvanischen Abscheiden von Glanznickelschichten vom Dispersionstyp und dessen Verwendung
DE3515742C2 (de)
DE3508360C2 (de)
DE2053860C3 (de) Saures wäßriges Bad zur galvanischen Abscheidung glänzender Kupferüberzüge
DE2546937C3 (de) Elektrode für den kathodischen Korrosionsschutz
DE2948999C2 (de) Wässriges, saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Hartgold unter seiner Verwendung
DE2852432A1 (de) Waessriges saures galvanisches zinkbad
DE2256025C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Zinn/Blei-Legierungsniederschlägen
AT215246B (de) Verfahren und Elektrolyt zum elektrolytischen Polieren von Zink und Zinklegierungen
DE1230233B (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Molybdaen oder Wolfram
DE229542C (de)
DE704989C (de) Verfahren zur Herstellung von Cadmiumueberzueberzuegen
DE1771856C (de) Galvanisches Silberbad
DE1558478B1 (de) Verwendung einer aluminium-zink-quecksilber-legierung fuer opferanoden, insbesondere zum kathodischen schutz im meerwasser, mit hoher stromausbeute
AT277696B (de) Galvanisches Nickelbad

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TDK CORPORATION, TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BERG, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. STAPF, O., DIPL.-ING. SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN