DE2320883B2 - Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für elektrochemische Zwecke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für elektrochemische Zwecke

Info

Publication number
DE2320883B2
DE2320883B2 DE2320883A DE2320883A DE2320883B2 DE 2320883 B2 DE2320883 B2 DE 2320883B2 DE 2320883 A DE2320883 A DE 2320883A DE 2320883 A DE2320883 A DE 2320883A DE 2320883 B2 DE2320883 B2 DE 2320883B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrode
specific resistance
samples
corrosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2320883A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320883C3 (de
DE2320883A1 (de
Inventor
Kazuhide Chiba Aue
Toshio Kawasaki
Haruo Funabashi Chiba Miyama
Etsuo Omi
Shunjiro Chiba Saito
Shoichi Ichikawa Chiba Wakabayashi
Mitsunobu Ichikawa Chiba Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47042832A external-priority patent/JPS5135190B2/ja
Priority claimed from JP47087117A external-priority patent/JPS5135394B2/ja
Priority claimed from JP47095884A external-priority patent/JPS5135395B2/ja
Priority claimed from JP47098752A external-priority patent/JPS5135396B2/ja
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE2320883A1 publication Critical patent/DE2320883A1/de
Publication of DE2320883B2 publication Critical patent/DE2320883B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320883C3 publication Critical patent/DE2320883C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/265Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese or zinc and one or more ferrites of the group comprising nickel, copper or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2658Other ferrites containing manganese or zinc, e.g. Mn-Zn ferrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2666Other ferrites containing nickel, copper or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/075Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound
    • C25B11/077Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound the compound being a non-noble metal oxide
    • C25B11/0771Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound the compound being a non-noble metal oxide of the spinel type

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für elektrochemische Zwecke gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, bei der Elektrolyse von Wasser oder wäßrigen Natriumchioridlösungen als Anoden Magnetitelektroden zu verwenden, weil sie im Vergleich zu anderen bekannten, als Anoden bei der Elektrolyse wäßriger Cl-, HO,- oder SO4 2" enthaltender Lösungen verwendeten Elektroden verhältnismäßig korrosionsbeständig sind. Diese bekannten Magnetitelektroden, die durch Gießen von geschmolzenem Magnetit (Fe3O4) in eine Form hergestellt werden, befriedigen jedoch bezüglich ihrer Korrosionsbeständigkeit bei der Verwendung für den genannten Zweck nicht voll.
Weiterhin sind auch bereits Elektroden bekannt, die eine katalytisch aktive Oberfläche bzw. Oberflächenschicht besitzen, die im wesentlichen aus Nickel-Cobalt-Spinell der Formel NiCo2O4 besteht, und wegen ihrer katalytischen Aktivität in Brennstoffelementen verwendet werden sollen (US· Patentschrift 35 28 857). Bei der Elektrolyse von Wasser oder wäßrigen, Chlorid-, Nitrat- und/oder Sulfationen enthaltenden Lösungen, insbesondere Natriumchioridlösungen, lassen sich diese bekannten Elektroden wegen des zu hohen spezifischen Widerstands von NiCO2O4-Spinell (ca. 10 000 Ω ■ cm) dagegen nicht verwenden.
Aus der FR-PS 20 94 051 ist eine Elektrode für elektrochemische Zwecke bekannt, die aus einem Substrat aus einem elektrisch leitenden Metall, wie Titan, Tantal oder Wolfram, und einer darauf aufgebrachten Oberflächenschicht aus einem bimetallischen Spinell besteht. Bei diesen Spinellen kann es sich um beliebige bimetallische Spinelle, beispielsweise auch Eisenspinelle mit den in Anspruch 1 genannten weiteren Oxiden, handeln, die in der Regel allerdings stöchiometrische Materialien sind, das heißt normale und inverse Spinelle. Diese Spinelle werden bevorzugt vor ihrem Aufbringen auf das Substrat gebildet, und zwar entweder durch Oxidieren der vermischten Metalle, durch Vermischen und Erhitzen von Metalloxiden oder durch Kopräzipitation der Metallverbindungen gefolgt von einem Erhitzen oder einer thermischen Zersetzung der gemischten Metallverbindungen unter Bildung der gewünschten Spinelle. Nach dem Auftragen des vorgebildeten Spinells in Form einer Suspension des vermahlenen Materials in einem geeigneten Trägermaterial wird die aufgetragene Spinellschicht auf der Oberfläche des Substratmetalls erhitzt, was ir» Gegenwart einer gewissen Menge Sauerstoff erfolgen kann. Vorzugsweise wird das metallische Substrat vor dem Auftragen der Spinellschicht mit einer Zwischenschicht
ίο aus einem Edelmetall oder einer Edelmetallverbindung versehea
Die FR-PS 1038 482 beschreibt Heißleiter, das heißt Halbleiter, die einen temperaturabhängigen elektrischen Widerstand mit einem großen negativen Tempe-
!5 raturkoeffizienten aufweisen. Diese Heißleiter können aus einem gemischten Ferrit bestehen, der aus 70 bis 85% Eisenoxid, 5 bis 10% Nickeloxid, 5 bis 10% Zinkoxid, 3 bis 5% Mangandioxid und 0,5 bis 10% Magnesiumoxid oder aus 50 bis 80% Eisenoxid, 10 bis 20% Zinkoxid und 10 bis 30% Nickeloxid aufgebaut sein kann. Diese Heißleiter sind nicht für elektrochemische Zwecke vorgesehen, sondern finden Anwendung als Schutzeinrichtungen in elektrischen Schaltungen, beispielsweise zum Abfangen von Stromspitzen, die in Rundfunksendeanlagen auftreten können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Elektrode für elektrochemische Zwecke auf der Grundlage eines Materials mit Spinellstruktur herzustellen, die einen hinreichend niedrigen spezifisehen elektrischen Widerstand besitzt, um bei der Elektrolyse, insbesondere von Wasser und wäßrigen Natriumchioridlösungen, verwendet werden zu können, und die zudem bei der Verwendung als Anode bei der Elektrolyse von wäßrigen Cl-, NO3- und/oder SO4 2-r> enthaltenden Lösungen eine noch bessere Korrosionsbeständigkeit als die für diesen Zweck bekannten Elektroden zeigt.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß sich
diese Aufgabe durch eine Elektrode für elektrochemisehe Zwecke auf der Grundlage eines Materials mit Spinellstruktur lösen läßt, die nach dem angegebenen Verfahren hergestellt wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren der eingangs genannten Art mit den im kennzeichnen-4) den Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Vorzugsweise wird der Elektrodenkörper der Elektrode ais einseitig verschlossener Hohlzylinder ausgebildet und dessen innere Oberfläche chemisch oder elektrolytisch mit einer Metallschicht versehen.
w Die erfindungsgemäß hergestellten Elektroden werden vorzugsweise als Anoden bei der Elektrolyse von Wasser oder von wäßrigen Natriumchioridlösungen verwendet, können aber auch a's Anoden beim Elektroplattieren, der Elektrodialyse, der Elektrophorese oder bei der elektrolytischen Antikorrosionsbehandlung von Metallen eingesetzt werden. Es hat sich weiterhin gezeigt, daß die erfindungsgemäß hergestellte Elektrode eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweist, wenn sie als Anode bei der Elektrolyse von wäßrigen Lösungen eingesetzt wird, die Chloridionen, Nitrationen und/oder Sulfationen enthalten.
Die Elektrode kann wie folgt hergestellt werden:
Eisen(lll)-oxid und das ausgewählte Metalloxid werden in einem Verhältnis von 60 bis 95 Molprozent: 40 bis 5 Molprozent in einer Kugelmühle gemischt, worauf das Gemisch in Luft 1 bis 3 Stunden auf eine Temperatur von 800 bis 10000C erhitzt und nach dem Abkühlen zu einem feinen Pulver mit einer
Partikelgröße von weniger als 20 μΐη pulverisiert wird, das man dann durch Druckverformen oder Schlickerguß zu einem Formkörper ausformt, der durch 1- bis 5stündiges Erhitzen auf eine TemperaUir von 1100 bis 145O0C in N2- (oder CO2-) Gas, das 0 bis 5 Vol.-% 02-Gas enthält, gesintert und dann langsam in N2- (oder CO2-) Gas, das eine geringe Menge O2-GaS enthält, abgekühlt wird. Nach dem vorstehenden Verfahren erhält man aus einem Gemisch mit einem geringen Prozentsatz an Metalloxid Elektroden mit relativ geringem spezifischen Widerstand, aber auch geringer Korrosionsbeständigkeit, während man aus einem Gemisch mit einem hohen Prozentsatz an Metalloxid Elektroden mit einer überlegenen Korrosionsbeständigkeit und einem relativ hohen spezifischen Widerstand erhält Die so hergestellten Elektroden besitzen einen spezifischen Widerstand im Bereich von 0,01 bis 0,5 Ω · cm und können bei Stromdichten von weniger als 50 A/dm2 in wäßrigen Cl-, NO3" ujd/oder SO4 2-enthaltenden Lösungen verwendet werden.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele und Vergleichsversuche erläutert.
Beispiel 1
Wie aus der nachfolgenden Tabelle IA zu ersehen ibt, werden Fe2O3 und MnO in abgewogenen Mengen miteinander zu sechs Proben (Proben 1 bis 6) mit unterschiedlichen Molarprozentsätzen an Fe2Oj und MnO vermischt.
Tabelle IA
Fe2O.,: MnO
(Molprozcnl)
Fc2O.,
(g)
MnO
(g)
95
90
80
70
60:
5
IO
20
30
40
50:50
195,4
190,6
180,0
168,0
154,3
138,5
4,6 9,4 20,0 32,0 45,7 61,5
*) Nicht erfindungsgemäßc Vcrglcichsprobe.
Anode bewertet. Die erhaltener. Werte sind als »Korrosionsverlust« in der nachfolgenden Tabelle IB aufgeführt.
in
Dabei werden Fe2O3 und MnO jeweils in einer v> Kugelmühle 20 Stunden gemischt. Das Gemisch wird dann jeweils etwa 3 Stunden auf 8000C vorerhitzt, hierauf abgekühlt und dann zu einem feinen Pulver mit einer Partikelgröße von weniger als 20 μπι vermählen. Das Pulver wird jeweils mit einem Druck von etwa w 1 t/cm2 zu einem Formkörper mit den Abmessungen 110x18x5 mm verpreßt, der dann jeweils in N2-GaS, das weniger als 5 VoI.-% O2-GaS enthäk, erhitzt, 3 Stunden bei einer Temperatur zwischen 1200 und 1450° C gehalten und dann langsam, das heißt im Verlauf v> von mehr als 10 Stunden, abkühlen gelassen wird, wodurch man Sinterelektroden erhält, deren Zusammensetzung, mit Ausnahme der aus der Probe 6 erhaltenen, der Lehre der Erfindung entspricht.
Der spezifische Widerstand der so erhaltenen en gesinterten Körper (Elektroden Nr. 1 bis 6) wurde nach dem Vierpunkt-Kontaktverfahren gemessen. Die erhaltenen Werte sind in der nachfolgenden Tabelle IB angegeben. Weiterhin wurden die gesinterten Körper als Anoden bei der Elektrolyse einer wäßrigen b5 Natriumchloridlösung unter den nachfolgenden Bedingungen verwendet und bezüglich ihrer Korrosionsbeständigkeit durch Messen des Gewichtsverlustes der
Elektrolysenbedingungen: 0,5 Gew.-%
NaCl-Konzentration
Abmessungen der Kathode 100x50x0,2 mm
(Eisenplatte) 0,25 dm2
Anodenfläche 5 cm
Elektrodenabstand 10V
Spannung (Gleichstrom) 2 A/dm2
Stromdichte 20°C±10°C
Temperatur der Lösung 50 Stunden
Elektrolysenzeit
Tabelle IB Korrosionsverlust
Elektrode Spezifischer
Widerstand (mg/dm2)
(H-cm) etwa 80
1 0,02 etwa 40
2 0,02 etwa 20
3 0,01 etwa 20
4 0,03 etwa 10
5 0,09 etwa 10
6*) 0,18
ill *) Nicht erfindungsgemäUe Vergleichselektrode.
In Fi g. 1 der Zeichnung geben die Kurven Ia bzw. Ib die Änderungen des spezifischen Widerstands und des Korrosionsverlusts in Abhängigkeit von den Molarprozentsätzen an Fe2O3 und MnO wieder.
Um die erfindungsgemäß hergestellten Elektroden mit herkömmlichen Magnetitelektroden zu vergleichen, wurde eine weitere Elektrolyse unter den vorstehend angegebenen Bedingungen, jedoch unter Verwendung einer herkömmlichen Magnetitelektrode als Anode, durchgeführt. Der Korrosionsverlust der Magnetitelektrode betrug 1140 mg/dm2.
Handelsübliche Magnetitelektroden enthalten im allgemeinen Zusätze, wie SiO2 oder Al2O3, um ihre mechanischen Eigenschaften zu verbessern. Entsprechend der Zusammensetzung haben die Magnetitelektroden daher unterschiedliche spezifische Widerstandswerte und Korrosionsbeständigkeiten. Der spezifische Widerstand beträgt im allgemeinen 0,05 bis 0,4 Ω · cm.
Beispiel 2
Beispiel 1 wird unter Verwendung von NiO anstelle von MnO wiederholt. Die Zusammensetzung der dabei hergestellten Proben 7 bis 12 ist aus der nachfolgenden Tabelle HA zu ersehen.
Tabelle HA Fe2O3: NiO Fe2O3 NiO
Probe (Molprozent) (g) (g)
95: 5 195,2 4,8
7 90:10 190,1 9,9
S 80:20 179,1 20,9
9 70:30 166,6 33,4
10 60:40 152,5 47,5
11 50:50 136,3 63,7
12*)
*) Nicht erfindungsgemäUe V'ergleichsprobe.
Aus diesen Proben werden analog Beispiel 1 jeweils Tabelle 1MB
Sinterelektroden hergestellt.
Der spezifische Widerstand und die Korrosionsbeständigkeit der dabei erhaltenen Elektroden 7 bis 12 wurdet! in der gleichen Weise wie in Beispiel I gemessen und bewertet, wobei die in der Tabelle HB angegebenen Werte erhalten wurden.
I-lcktrodc
Spezifischer WidcrsUind
(U-cm)
Korrosionsvcrlusl
(mg/dnr)
II)
Tabelle HB
Hlcklrode
Spezifischer
Widerstand
(«J-cm)
Korrosionsvcrlust
(nig/dnr) I3
14
15
16
17
18*)
0,02
0.02
0,03
0,06
0,10
0,16
etwa 96 etwa 40 etwa 40 etwa 40 etwa 40 etwa 40
7 0,01 etwa 90
8 0,01 etwa 40
9 0,05 etwa 20
10 0,05 etwa 20
Il 0,10 etwa 20
12*) 0,30 etwa 20
*) Nicht erfindungsgemiiUe Vergleichselektrode.
1 Nicht crfindungsgcmiiiJc Vcrglcichselektrodc.
In Fig. 3 der Zeichnung geben die Kurven IHa bzw. 11 Ib die Änderung des spezifischen Widerstands bzw. des Korrosionsverlusts in Abhängigkeit vom Gehalt der Elektroden an Fe2Oj und CoO in Molprozent wieder.
Beispiel 4
Analog Beispiel I werden unter Verwendung von r> MgO anstelle MnO 6 weitere Proben (Proben 19 bis 24) hergestellt, deren Zusammensetzung aus der nachfolgenden Tabelle IVA zu ersehen ist.
In Fig.2 der Zeichnung geben die Kurven Ha bzw. Tabelle IVA Hb die Änderung des spezifischen Widerstands bzw. des jo Korrosionsverlustes in Abhängigkeit von den in den Elektroden enthaltenen Molprozentsätzen an NiO wieder.
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 werden unter Verwendung von CoO anstelle von MnO 6 weitere Proben (Proben 13 bis Ί8) hergestellt, deren Zusammensetzung aus der nachstehenden Tabelle ΠΙΑ zu ersehen ist.
Probe Fe2O.,: MgO Fe2O., MgO
(Molprozcnt) (g) (g)
19 95: 5 197,4 2,6
20 90:10 194,5 5,5
21 80:20 188,1 11,9
22 70:30 180,5 19,5
23 60:40 171,2 28,2
24*) 50:50 . 159,7 40,3
*) Nicht erfindungsgemäße Vergleichsprobe.
Tabelle HIA
Fe2O.,: CoO
(Molprozent)
Fe2O., (g)
95: 5
90:10 80:20 70:30 60:40 50:50
195,2 190,1 179,0 166,5 152,3 136,1
*) Nicht erfindungsgemäße Vergleichsprobe.
CoO
(g)
50
4,8 9,9 21,0 33,5 47,7 63,9 Aus diesen Proben werden jeweils analog Beispiel 1 gesinterte Elektroden hergestellt.
Der spezifische Widerstand und die Korrosionsbeständigkeit der so erhaltenen Elektroden 19 bis wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen und bewertet Die dabei erhaltenen Werte sind in der nachfolgenden Tabelle IVB angegeben.
Tabelle IVB
55 Elektrode
b0
Aus diesen Proben werden analog Beispiel 1 Sinterelektroden (Elektroden 13 bis 18) hergestellt, deren spezifischer Widerstand und Korrosionsbeständigkeit analog Beispiel 1 gemessen und bewertet wurde. Die dabei erhaltenen Werte sind in der nachfolgenden Tabelle IHB aufgeführt
19
20
21 22 23 24*)
Spezifischer Widerstand
(Ii- cm)
0,03 0,05 0,10 0,17 0,36 0,35
Korrosionsverlust
(mg/dm )
etwa 40 etwa 20 etwa 20 etwa 20 etwa 30 etwa 30
*) Nicht erfindungsgemäße Vergleichselektrode.
Die Kurven IVa bzw. IVb in Fig.4 der Zeichnung Tabelle VIA
geben Änderungen des spezifischen Widerstands bzw.
des Korrosionsverlusts in Abhängigkeit vom Gehalt der probo Elektroden Fe2Ü3 und MgO in Moiprozent wieder.
Beispiel 5
Analog Beispiel 1 werden unter Verwendung von CuO anstelle von MnO weitere Proben (Proben 25 bis 30) hergestellt, deren Zusammensetzung aus der nachstehenden Tabelle VA zu ersehen ist.
Fe2O3: ZnO
(Molprozent)
Fe2O3 (g)
Tabelle VA
Fe2O3: CuO
(Molprozenl)
Fe2O3
(g)
95: 5
90:10
80:20
70:30
60:40
50:50
194,9 189,5 177,8 164,8 150,1 133,5
5,1 10,5 22,2 35,2 49,9 66,5
*) Nicht erfindungsgemäße Vergleichsprobe.
Aus diesen Proben werden jeweils analog Beispiel 1 gesinterte Elektroden hergestellt, wobei abweichend davon jedoch die Sinterung bei einer Temperatur zwischen IiOO und 13500C anstelle einer Temperatur zwischen 1200 und 1450° C durchgeführt wird.
Der spezifische Widerstand und die Korrosionsbeständigkeit der so erhaltenen Elektroden 25 bis 30 wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen und bewertet. Die dabei erhaltenen Werte sind in der Tabelle VB aufgeführt.
Tabelle VB
Elektrode
Spezifischer
Widerstand
(U-cm)
Korrosionsverlust
(mg/dm )
0,10
0,07
0,04
0,20
0,49
40,70
etwa 110 etwa 20 etwa 20 etwa etwa etwa
20 20 20
*) Nicht erfindungsgemäße Vergleichselektrode.
30
35
55
31 32
33 34 35 36*) 95: 5
90:10
80:20
70:30
60:40
50:50
194,8 189,3 167,4 164,2 149,3 132,5
5,2 10,7 22,6 35,8 50,7 67,5
CuO
(g) *) Nicht erfindungsgemäße Vergleichsprobe.
20
25 Aus diesen Proben werden jeweils analog Beispiel 1 gesinterte Elektroden hergestellt.
Der spezifische Widerstand und die Korrosionsbeständigkeit der in dieser Weise erhaltenen Elektroden 31 bis 36 wurden nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 gemessen und bewertet. Die so erhaltenen Werte sind in der Tabelle VIB angegeben.
Tabelle VIB
Elektrode Spezifischer
Widerstand
(U- cm)
Korrosionsverlust
(mg/dm )
40
31 32 33 34 35 36*) 0,03
0,04
0,06
0,09
0,16
0,35
etwa 110 etwa 20 etwa 20 etwa etwa etwa
20 20 20
*) Nicht erfindungsgemäße Vergleichselektrode.
Die Kuryen VIa bzw. VIb in Fig.6 der Zeichnung geben die Änderung des spezifischen Widerstands bzw. des Korrosionsverlusts in Abhängigkeit vom Gehalt der Elektroden an Fe2O3 und ZnO in Molprozent wieder.
50
Beispiel 7
Analog Beispiel 1 werden unter Verwendung von CuO und ZnO anstelle von MnO 3 weitere Proben (Proben 37 bis 39) hergestellt, deren Zusammensetzung aus der nachfolgenden Tabelle VIIA zu ersehen ist
Die Kuryen Va bzw. Vb von F i g. 5 der Zeichnung geben die Änderung des spezifischen Widerstands bzw.
des Korrosionsverlustes in Abhängigkeit vom Gehalt 60 Tabelle VIIA
der Elektroden an Fe2O3 und CuO in Molprozent
wieder. Probe Fe2O3: CuO: ZnO
Beispiel 6 (Molprozent)
Analog Beispiel 1 werden unter Verwendung von ZnO anstelle von MnO weitere 6 Proben (Proben 31 bis 37 90: 5: 36) hergestellt, deren Zusammensetzung aus der 38 80:10:10 nachfolgenden Tabelle VlA zu ersehen ist 39 60:20:20
Fe2O3 (g)
CuO
(E)
189,4 5,2
177.6 11,1
149.7 24.9
Aus diesen Proben werden analog Beispiel 1 jeweils Tabelle VIIB
Elektroden hergestellt, wobei jedoch abweichend davon
die Sinterung bei einer Temperatur zwischen 1150 und Elektrode 13500C in CO2-GaS, das weniger als 5 Vol-% O2-GaS enthält, durchgeführt wird.
Der spezifische Widerstand und die Korrosionsbe-
ständigkeit der so erhaltenen gesinterten Elektroden 37 bis 39 wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1
gemessen und bewertet. Die dabei erhaltenen Werte
sind in der Tabelle VIIB aufgeführt. io
Spezifischer
Widerstand
(ti-cm)
0,04
0,05
0,40
Korrosionsverlust
(ing/dnr)
etwa 20
etwa 20
etwa 20
Beispiel
Analog Beispiel 1 werden unter Verwendung von NiO und CoO, NiO und ZnO oder NiO, CoO und ZnO anstelle von MnO vier weitere Proben (Proben 40 bis
43) hergestellt, deren Zusammensetzung jeweils in der nachfolgenden Tabelle VIIIA angegeben ist.
Tabelle VIIIA Fe2O, NiO CoO ZnO
Probe Fe2O3: NiO: CoO: ZnO (g) (g) (g) (g)
(Molprozent) 179,0 10,5 10,5 0
40 80:10:10:0 189,7 4,9 0 5,4
41 90: 5: 0:5 190,9 2,9 3,0 3,2
42 91: 3: 3:3 180,9 6,2 6,2 6,7
43 82: 6: 6:6 «!al 1 Beispiel 9
an iifAt*siAn laiirailr πτιαΙλγτ U air
erfindungsgemäß Elektroden hergestellt.
Der spezifische Widerstand und die Korrosionsbeständigkeit der so erhaltenen gesinterten Elektroden 40 bis 43 werden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen und bewertet Die dabei erhaltenen Werte sind in der Tabelle VIIIB aufgeführt.
40
Tabelle VIIIB
Elektrode
Spezifischer
Widerstand
(ti-cm)
Korrosionsverlust
(mg/dm )
40 0,09 etwa 30
41 0,07 etwa 40
42 G,07 etwa 40
43 0,18 etwa 50
Beispiel 6 wird unter Verwendung von CdO anstelle von ZnO wiederholt, wobei gesinterte Elektroden mit Eigenschaften erhalten werden, die denen der nach Beispiel 6 erhaltenen gleichen.
Aus den vorausgehenden Ergebnissen ist zu ersehen, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten gesinterten Elektroden ausgezeichnete Eigenschaften bei der Verwendung als Anoden bei der Elektrolyse von wäßrigen Natriumchloridlösungen aufweisen.
Mittels Röntgenbengungs- und chemischen Analysen wurde bestätigt, daß die gesinterten Formkörper Spinellstruktur aufweisen und ein Teil des darin enthaltenen Eisens als zweiwertiges Eisen (Fe++) vorliegt
Um den elektrischen Widerstand der Elektroden noch weiter zu verringern, empfiehlt es sich, sie als Hohlzylinder mit einem verschlossenen Ende auszubilden, deren innere Oberfläche mit einer Schicht aus chemisch oder elektrolytisch aufgetragenem Metall, wie Kupfer oder Nickel, beschichtet wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für elektrochemische Zwecke, auf der Grundlage eines Materials mit Spinellstruktur, das Fe2Ch und wenigstens eines der Oxide MnO, NiO, CoO, MgO, CuO, ZnO und CdO enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Formkörper aus einem Gemisch aus 60 bis 95 MoI-% Fe2O3 und 40 bis 5 Gew.-% wenigstens eines der Oxide MnO, NiO, CoO, MgO, CuO, ZnO und CdO bei einer Temperatur von 1100 bis 14500C in einer Gasatmosphäre aus Stickstoff oder Kohlendioxid, die O bis 5 VoL-% Sauerstoff enthält, zu einem Elektrodenkörper sintert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Elektrodenkörper als einseitig verschlossenen Hohlzylinder ausbildet und dessen innere Oberfläche chemisch oder elektrolytisch mit einer Metallschicht versieht.
DE2320883A 1972-04-29 1973-04-25 Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für elektrochemische Zwecke Expired DE2320883C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47042832A JPS5135190B2 (de) 1972-04-29 1972-04-29
JP47087117A JPS5135394B2 (de) 1972-09-01 1972-09-01
JP47095884A JPS5135395B2 (de) 1972-09-25 1972-09-25
JP47098752A JPS5135396B2 (de) 1972-10-02 1972-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2320883A1 DE2320883A1 (de) 1973-11-08
DE2320883B2 true DE2320883B2 (de) 1980-10-30
DE2320883C3 DE2320883C3 (de) 1981-08-20

Family

ID=27461273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2320883A Expired DE2320883C3 (de) 1972-04-29 1973-04-25 Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für elektrochemische Zwecke

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2320883C3 (de)
FR (1) FR2183085B1 (de)
GB (1) GB1433805A (de)
NL (1) NL155057B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086445A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 TDK Corporation Magnetisches Trägerpulver

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2434213A1 (fr) * 1978-08-24 1980-03-21 Solvay Procede pour la production electrolytique d'hydrogene en milieu alcalin
ZA807586B (en) * 1979-12-06 1981-11-25 Diamond Shamrock Corp Ceramic oxide electrodes for molten salt electrolysis
DE3024611A1 (de) 1980-06-28 1982-01-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Edelmetallfreie elektrode
DE3248932C2 (de) * 1981-08-05 1984-10-18 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Elektrode zum elektrophoretischen, kationischen Beschichten und Verwendung der Elektrode
US7235161B2 (en) * 2003-11-19 2007-06-26 Alcoa Inc. Stable anodes including iron oxide and use of such anodes in metal production cells
FR3034433B1 (fr) * 2015-04-03 2019-06-07 Rio Tinto Alcan International Limited Materiau cermet d'electrode

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528857A (en) * 1966-09-02 1970-09-15 Leesona Corp Electrochemical device comprising an electrode containing nickel-cobalt spinel
US3711382A (en) * 1970-06-04 1973-01-16 Ppg Industries Inc Bimetal spinel surfaced electrodes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086445A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 TDK Corporation Magnetisches Trägerpulver

Also Published As

Publication number Publication date
GB1433805A (en) 1976-04-28
FR2183085A1 (de) 1973-12-14
DE2320883C3 (de) 1981-08-20
DE2320883A1 (de) 1973-11-08
FR2183085B1 (de) 1977-04-29
NL7305974A (de) 1973-10-31
NL155057B (nl) 1977-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636447C2 (de) Mangandioxidelektroden
DE3436597A1 (de) Oxidischer koerper mit ionischer und elektronischer leitfaehigkeit
DE2806408B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sauerstoff-Konzentrationszelle
DE2707202A1 (de) Verbesserter elektrisch leitfaehiger und korrosionsbestaendiger stromsammler und/oder behaelter
EP1121477B1 (de) Elektrochemische herstellung amorpher oder kristalliner metalloxide mit teilchengrössen im nanometerbereich
DE2714488A1 (de) Gesinterte elektroden mit einem elektrokatalytischen ueberzug und ihre verwendungen
DE3507071A1 (de) Haltbare elektrode fuer die elektrolyse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2320883C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für elektrochemische Zwecke
DE2743842C2 (de) Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2113676C2 (de) Elektrode für elektrochemische Prozesse
DE1955396A1 (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60202264T2 (de) Material für eine dimensionsstabile anode für die elektrolytische gewinnung von aluminium
DE834362C (de) Feuerfester Werkstoff
EP0042984B1 (de) Edelmetallfreie Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2549298A1 (de) Legierung und verbundwerkstoff sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3515742C2 (de)
DE19621413A1 (de) Flüssigkeitsphasensinterprozess für Aluminat-Keramiken
DE2710802B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Elektrolysezellen
DE2256739B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators
DE2546937C3 (de) Elektrode für den kathodischen Korrosionsschutz
DE2435658C3 (de) Keramik-Metall-Werkstoff
DE4439884A1 (de) Festelektolyt für Natrium-Schwefel-Sekundärelemente und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69921491T2 (de) Mehrschichtige, kohlenstofffreie anoden auf basis von metallen für aluminium-elektrogewinnungszellen
DE3346093A1 (de) Aktivierte metallanoden sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE3144634A1 (de) "metallzusammensetzung fuer inerte elektroden"

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TDK CORPORATION, TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BERG, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. STAPF, O., DIPL.-ING. SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN