DE232082C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE232082C DE232082C DENDAT232082D DE232082DA DE232082C DE 232082 C DE232082 C DE 232082C DE NDAT232082 D DENDAT232082 D DE NDAT232082D DE 232082D A DE232082D A DE 232082DA DE 232082 C DE232082 C DE 232082C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- shaft
- container
- pressure
- float
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 1
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/14—Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
- G05D16/18—Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/20—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
- G05D16/2006—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
- G05D16/2013—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
- G05D16/2026—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means
- G05D16/2046—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means the plurality of throttling means being arranged for the control of a single pressure from a plurality of converging pressures
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 4c. GRUPPE
AUGUST STOLTE in ZWEIBRÜCKEN, Pfalz.
betriebenen Motors.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Oktober 1909 ab.
Bei den Gasanlagen, bei welchen die den j Gasausgang beherrschenden Verschlüsse als
Schieber ausgebildet sind, ist infolge des großen Durchmessers der Schieber sehr viel
Kraft zu ihrer Bewegung erforderlich, zumal wenn eine größere Anzahl gleichzeitig zu verstellen
ist; abgesehen von der schweren Beweglichkeit dieser Schieber, setzen sie sich
außerdem noch durch' die in dem Gas enthaltenen Unreinlichkeiten, wie Teer, Naphtalin,
Staub,' kieselsaure Tonerde usw., leicht fest. Diese Schieber lassen daher eine feinere Einstellung nicht zu, wenn es sich darum handelt,
sie in Abhängigkeit von dem in einer gemeinsamen Gassammelleitung vorhandenen größeren
oder geringeren Druck zu verstellen. Um nun bei solchen Gasanlagen eine Regelung des
Gasdruckes in der Sammelleitung mit Hilfe einer an sich bekannten elektrischen, durch
einen Schwimmer beeinflußten Kontakteinrichtung und eines durch elektrischen Strom
betriebenen Motors erreichen zu können, sind nach der Erfindung die Gasverschlüsse jalousieartig
ausgebildet.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Querschnitt durch den Jalousieverschluß,
Fig. 2 einen Längsschnitt dazu mit der Antriebsvorrichtung,
Fig. 3 einen Teil der Antriebsvorrichtung im größeren Maßstabe im Längsschnitt.
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung einer ganzen Anlage.
40
45
Der Erfindungsgegenstand besitzt folgende Einrichtung:
In einer Gas- oder Dampfleitung 1, durch welche Gas oder Dampf einer Sammelleitung 2
zugeführt wird, ist ein Jalousie Verschluß 3 eingebaut.
Dieser besteht aus einzelnen Jalousieklappen 4, deren jede in der Mitte 5 drehbar
gelagert ist. Die einzelnen Jalousieklappen sind durch Gelenkstäbe 6 miteinander verbunden,
so daß jede Klappe die gleiche Drehbewegung wie die andere ausführen muß. Die mittelste Jalousieklappe 41 ist auf einer Welle 7
befestigt, welche in den Seitenwandungen der Gasleitung 1 drehbar gelagert ist. Auf der
Welle 7 ist ein Schneckenradsektor 8 befestigt. Mit letzterem kämmt eine Schnecke 9, welche
auf der drehbar gelagerten Welle 10 befestigt ist. Auf dieser ist ferner ein Schneckenrad 11
mittels Schrauben 14 befestigt. Mit diesem Schneckenrade kämmt eine Schnecke 12, welche
auf einer Welle 13 befestigt ist. Auf der Welle 10 ist ferner das Handrad 15 befestigt.
Wie die schematische Übersicht in Fig. 4 erkennen läßt, sind mehrere derartige Zuleitungen
ι mit einer Sammelleitung 2 verbunden. Die in jede Zuleitung 1 eingebauten Jalousieverschlüsse
3 werden von je einer Welle 7 mit Schneckenradsektor 8 beeinflußt. Die mit jedem Schneckenradsektor 8 kämmenden
Schnecken 9 sind auf je einer Welle 10 befestigt, welche von einer gemeinsamen Welle
13 aus unter Vermittelung der Schnecken 12 und der Schneckenräder 11 in entsprechende
Umdrehung versetzt werden können. Um die
55
60
65
Claims (1)
- Welle 13 in Umdrehung zu versetzen, kann dieselbe mit einer Kurbel 35 versehen sein. Durch Lösung der Schrauben 14 kann die Verbindung jeder Welle 10 mit der Welle 13 unterbrochen und ein von den übrigen Wellen 10 unabhängiger Antrieb durch die Handräder 15 bewirkt werden. Zur selbsttätigen Regelung des Gas- bzw. Dampfaustrittes steht die Sammelleitung 2 durch eine Leitung 16ίο mit einem allseitig geschlossenen Behälter 17 in Verbindung. Letzterer ist durch Stutzen 18 mit einem zweiten Behälter 19 verbunden. Die Behälter 17,19 sind zum Teil mit Flüssigkeit gefüllt. In dem Stutzen 18 ist eine Drosselklappe 34 eingeschaltet, um die unter Druck stehende Flüssigkeit zu drosseln. In dem Behälter 19 ist ein Schwimmer 20 angebracht, dessen Stange 21 durch den Deckel 22 hindurchragt und mit einem Kontaktstück 23 verbunden ist. An dem Behälter 19 ist ferner die Stange 24 befestigt, welche mit den Kontaktstücken 25,26 verbunden ist. Das Kontaktstück 23 steht mit der Leitung 27 und die Kontaktstücke 25, 26 mit der Leitung 28 in Verbindung. An die Leitung 27 ist die elektrische Stromquelle 29 und an die Leitung 28 ist das Läutewerk 30 angeschlossen. Die Leitungen 27,28 sind bei 31, 32 an den Reversiermotor 33 angeschlossen, welcher vermittels des automatischen Anlassers 36 in Tätigkeit gesetzt wird und unmittelbar auf die die Schnecke 12 trägende Welle 13 wirkt.Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :Um den Gasaustritt aus der Leitung 1 in die Sammelleitung 2 zu regeln, kann man sämtliche Jalousieverschlüsse 3 durch Drehung der Welle 13 mittels Kurbel 35 je nach Erfordernis mehr öffnen oder schließen. Sollte es sich als erforderlich herausstellen, einen der Jalousieverschlüsse unabhängig von den übrigen zu verstellen, so sind nur die Schrauben 14 zu lösen, wodurch die Verbindung mit der gemeinsamen Welle 13 unterbrochen und eine unabhängige Drehung des Jalousieverschlusses mittels des Handrades 15 erzielt werden kann.Wenn der Druck in der Sammelleitung 2 plötzlich steigt, so wird die Flüssigkeit aus dem Behälter 17 durch Stutzen 18 in den Behälter 19 gedrückt. Dies hat zur Folge, daß der Schwimmer 20 gehoben und das Kontaktstück 23 gegen das Kontaktstück 25 schlägt. Die Folge davon ist, daß die Leitung 28, 27 geschlossen, das Läutewerk 30 in Tätigkeit gesetzt und der Reversiermotor 33 betätigt wird. Letzterer wird die Welle 13 in Umdrehung versetzen. Ihre Drehbewegung wird durch die Schnecke 12, Schneckenräder 11, Welle 10, Schnecke 9 und Schneckenradsektor 8 auf die Jalousie Verschlüsse 3 derart übertragen, daß dieselben mehr geschlossen werden, was ein Fallen des Druckes in der Sammelleitung 2 zur Folge hat.Sollte der Druck in der Sammelleitung 2 unter die zulässige Grenze sinken, so wird die Flüssigkeit aus dem Behälter 19 in den Behälter 17 zurückfließen, was ein Sinken des Schwimmers 20 zur Folge hat. Wenn dann das Kontaktstück 23 auf das Kontaktstück 26 trifft, wird die Leitung 28, 27 wiederum geschlossen und hierdurch der Anlasser 36 in Tätigkeit gesetzt, so daß der Reversiermotor in der umgekehrten Richtung wie vorhin betätigt wird. Die Folge davon ist, daß nunmehr die Jalousieverschlüsse 3 entsprechend weiter geöffnet werden.Der Schwimmer 20 steigt oder fällt also mit dem in der Leitung 2 herrschenden Gasdruck. Die Schwimmeinrichtung kann für niedrigen Druck ausgeführt werden. Ist der Druck hoch, d. h. höher als Y10 Atm., so kann das Läutewerk 30 und der Motor auch durch mit Kontakten in bekannter Weise versehene Röhren- oder Plattenfedermanometer (auch Quecksilbermanometer) betätigt werden.Ρλτενϊ-ΑνSPRUCH :Vorrichtung zur Regelung des Gasdruckes mit Hilfe einer elektrischen, durch einen Schwimmer beeinflußten Kontakteinrichtung und eines durch den elektrischen Strom betriebenen Motors, gekennzeichnet durch jalousieartig ausgebildete Verschlüsse (3).Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE232082C true DE232082C (de) |
Family
ID=492134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT232082D Active DE232082C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE232082C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5921527A (en) * | 1995-12-22 | 1999-07-13 | Denso Corporation | Rotary-type door apparatus having two engagement portions for manual or automatic driving |
-
0
- DE DENDAT232082D patent/DE232082C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5921527A (en) * | 1995-12-22 | 1999-07-13 | Denso Corporation | Rotary-type door apparatus having two engagement portions for manual or automatic driving |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2161763B2 (de) | Einrichtung zum Abfördern des Abwassers aus einem Unterdruck-Abwassersystem in ein unter Normaldruck stehendes Freispiegel-Kanalsystem | |
DE232082C (de) | ||
DE2529168C2 (de) | ||
DE1237789B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Entsilberung von fotografischen Behandlungsfluessigkeiten | |
DE1997976U (de) | Ventilabdichtung | |
DE19623718C1 (de) | Steuerventil | |
DE2350344C3 (de) | Ölbehälter mit Filtereinsatz | |
DE2322998C3 (de) | Hydraulische Stelleinrichtung, insbesondere für eine Lenkung | |
DE3234217C2 (de) | ||
DE3131010C2 (de) | Lenzvorrichtung für ölhaltiges Abwasser an Bord von Schiffen | |
DE878209C (de) | Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken abdruckfaehiger Spiegelbildoriginale mit einer Befeuchtungseinrichtung fuer die zu bedruckenden Blaetter | |
DE259968C (de) | ||
DE240438C (de) | ||
DE647353C (de) | Zwangslaeufige oder kraftschluessige Ventilsteuerung mit Kniehebelgestaenge fuer Vorrichtungen zum Abmessen von Fluessigkeiten, insbesondere von Wasser, fuer Betonmischmaschinen | |
DE938650C (de) | Selbsttaetig schliessendes Zapfventil | |
AT200876B (de) | Schieber mit drehbarem Verschlußkörper | |
DE31819C (de) | Hydro-aerostatisches Log | |
DE462355C (de) | Anlassvorrichtung fuer Kolbendampfmaschinen | |
AT64159B (de) | Pneumatischer Bogenanleger. | |
DE9105725U1 (de) | Abscheider | |
DE234096C (de) | ||
DE1524599B2 (de) | Einrichtung zum steuern des nullstellmotors und des pumpenmotors einer benzinzapfsaeule | |
DE2206927C3 (de) | Drehzahlregler mit hydrauischer Hilfsenergie | |
DE2357987B2 (de) | Vorrichtung zur Fernregelung eines motorischen Antriebs von Flüssigkeitspumpen | |
DE131491C (de) |