DE2320053A1 - Mehrzweckwerkzeugmaschine insbesondere holzbearbeitungsmaschine - Google Patents

Mehrzweckwerkzeugmaschine insbesondere holzbearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE2320053A1
DE2320053A1 DE19732320053 DE2320053A DE2320053A1 DE 2320053 A1 DE2320053 A1 DE 2320053A1 DE 19732320053 DE19732320053 DE 19732320053 DE 2320053 A DE2320053 A DE 2320053A DE 2320053 A1 DE2320053 A1 DE 2320053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
machine according
polishing
shafts
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732320053
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320053C3 (de
DE2320053B2 (de
Inventor
Stermieri Tullio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STETON CARPI FA
Original Assignee
STETON CARPI FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STETON CARPI FA filed Critical STETON CARPI FA
Publication of DE2320053A1 publication Critical patent/DE2320053A1/de
Publication of DE2320053B2 publication Critical patent/DE2320053B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320053C3 publication Critical patent/DE2320053C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/08Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Mehrzweckmaschine insbesondere Holzbearbeitungsmaschine Die Erfindung betrifft eine Mehrzweckwerkzeugmaschine, insbesondere Holzbearbeitungsmaschine, die geeignet ist, direkt aus einer Heiztafel automatisch Rahmen und Flügel mit jedem gewünschten Profil für Türen und Fenster herzustellen und zu polieren.
  • Bekannt sind Maschinen, mit denen Rahmen oder Flügel aus vorgescnnittenen quadratischen oder rechteckigen Holzleisten hergestellt werden können. Solche Maschinen könnan ~zwar automatisch arbeiten, bedürfen aber einer kostspieligen Vorbereitung des Materials, aus welchem das gewünschte Profil hergestellt werden soll. Diese Vorbereitungen betreffen insbesondere das Zuschneiden, Abhobeln und Winkelabmessen der Leisten auf Maß. In keinem Fall ist es möglich, auf solchen Maschinen das Rahmenprofil zu polieren; daher mußten die hergestellten Rahmen anschließend mit einer anderen Maschine poliert werden.
  • Die erfindunsgemäße Maschine besteht im wesentlichen aus einem Wagen, der die Tafel, aus welcher die Rahmen hergestellt werden sollen, laufend vor die Bearbeitungswerkzeuge wie Fräser, Poliervorrichtung und Kreissäge transportiert bzw. an diesen vorbeitransportiert. Der Wagen kann dabei auf Schienen laufen. Alle erforderlichen Arbeitsgänge erfolgen in einem einzigen Durchgang, nämlich die Profilbildung, die Glättung bzw. Polierung des Profils, Ausführung evtl.
  • Flügel und die Abtrennung des Rahmens von der Tafel. Der Arbeitsgang wiederholt sich automatisch, bis die Tafel aufgebraucht ist.
  • Die erfindungsgemäße Maschine hat daher folgende Vorteile: 1. Die Maschine stellt Rahmen und Flügel direkt aus der Tafel her, ohne daß Vorbereitungen erforderlich wären wie maßgerechtes Zuschneiden von Leisten, Abhobeln und Winkelabmessung des zu verarbeitenden Materials; 2. das Profil wird gleichzeitig geglättet bzw. poliert. Diesen Arbeitsgang kann keine bekannte Maschine gleichzeitig bei der Herstellung des Rahmenprofils ausführen; 3. die genannten Vorteile haben eine bemerkenswerte Zeiteinsparung und infolgedessen eine Kostenreduzierung des fertigen Teils zur Folge; 4. die Tatsache, daß man mit einer einzigen Werkzeugmaschine vierte Rahmen und Flügel herstellen kann, bedeutet eine bedeutende Investitions- und Platzeinsparung für die Benutzer, welche nach bisher bekannten Verfahren 4 kostspielige Maschinen einsetzen mußten (Säge-, Hobel, Rahmenmaschine und #iermaschine), um dieselbe Arbeit durchführen zu können.
  • Die Erfindung und deren weiteren~Vorteile werden an Hand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 die Vorderansicht der erfindungsgemäßen Holzbearbeitungsmaschine; Fig. 2 die Draufsicht auf die Maschine der Fig. 1; Figuren 3 bis 6 Einzelheiten der erfindungsgemäßen Maschine und Fig. 7 die Poliereinrichtung mit deren Antrieb und Steuerung.
  • Mit 1 ist ein Wagen bezeichnet, der in Richtung des Doppelpfeils F1 (Fig.2) auf nicht dargestellten Schienen hin- und herläuft. Nach Fig-. 1 wird der Wagen 1 durch eine Kette oder Seil 2 bewegt, welches bei 3 am Wagen 1 befestigt ist. Dieses Seil bzw. die Kette 2 läuft um die Räder oder Rollen 4, von denen eine motorisch angetrieben ist.
  • Der Wagen 1 kann aber auch durch andere bekannte Mechanismen bewegt werden, zum Beispiel durch Zahnradgetriebe, Regulierschraubern1 durch einen hydraulischen Antrieb usw.
  • Auf dem Wagen 1 wird die zu bearbeitende Holztafel 7 mittels einer von Pneumatikzylindern 6 betätigten Andrückvorrichtung 5 festgehalten.
  • Auf einer vertikalen Fräserwelle 8 sind ein oder mehrere Fräser 9 befestigt, welche den Außenkanten der Tafel 7 das gewünschte Profil geben (Fig. 3). In Fig. 3 ist auch eine zweite, horizontal liegende Fräserwelle 10 zu sehen, welche einen oder mehrere Fräser 11 tragt, die eine weitere Profilbearbeitung der Außenkanten der Tafel 7 durchführen. Beide Fräserwellen 8 und 10 können in Bezug auf die Vertikale oder Horizontale bis zu 450 angel winkelt werden.
  • In Fig. 2 ist in Dråufsicht noch eine Polierrolle bzw. Plierscheibe 12 sehen Auch diese ist auf einer Weile montiert, die bis zu 450 angewinkelt werden kann. Auch hier können mehrere Plierscheiben vorgesehen sein.
  • Die Polierscheibe 12 und ihr Antrieb ist in Fig. 7 herausgezeichnet. Die Polierscheibe 12, welche natürlich das gleiche Profil aufweist wie der Fräser 9, ist auf der Welle 13 befestigt, die über den Keilriemen 15 vom Motor 14 angetrieben wird. Mit 16 ist ein pneumatischer Meßfühler bezeichnet, der auf Durchmesserveränderungen der Piierscheibe 12 reagiert. Durch diesen Meßfühler 16 ist ein ständiger Kontakt der Polierscheibe 12 gegen das zu ##Lierende Profil bei konstantem Druck gewährleistet. Der Meßfühler 16 steuert sowohl den Pneumatikzylinder 17, der mittels bekannter Organe die Polierscheibe 12 am zu polierenden Profil hält, als auch den Potentiometer 18 für die regelbare Drehzahl des Motors 14, um die Umfangsgeschwindigkeit der Polierscheibe 12 konstant zu halten.
  • Die gesamte zur Polierstation gehörende Gruppe 12 bis 18 sowie auch die vorher beschriebenen Fräsergruppen sind unabhängig voneinander montiert und zwar auf Schlitten, so daß man die Gruppen nach Wunsch der Tafel 7 nähern kann oder von dieser entfernen kann. Aus den Figuren 1 und 2 geht noch eine Kreissäge 19 hervor, welche die Holzrahmen 20 (Fig.6) schneidet, auf denen das gewünschte Profil bereits hergestellt und poliuert wurde.
  • Die Säge 19 ist auf der Welle 21 des Motors 22 befestigt, welcher aut dem Kippheb#el 2z befestigt ist, welcher durch den Pneumatikzylinder 24 verschwenkt werden kann. Der Kipphebel 23 hat die Funktion, die Kreissäge 19 wahrend des Arbeitsablaurs des Wagens 1 und während seiner Rückkehrbewegung die Kreissäge 19 in oder außer Betrieb zu setzen.
  • wenn der Wagen 1 einen Arbeitslauf durchgeführt hat und zum Ausgangspunkt zurückgekehrt ist, hebt sich die Andrückvorrichtung 5 an und gibt die Tafel 7 frei, die durch die Vorschubeinrichtung 25 (Figuren 2 und 5)-vorwärts geschoben wird und zwar gegen den Anschlag 26. An diesem Punkt blockiert die Andrückvorrichtung 5 durch ihre Bewegung nach unten wiederum die Tafel 7 und der Wagen 1 setzt sich für einen neuen Arbeitslauf in Bewegung. Der Zyklus wiederholt sich'automatisch bis zum Aufbrauch der Tafel 7.
  • Zu diesem Punkt werden noch folgende Angaben gemacht: 1. Die Laufstrecke des Wagens 1 wird durch einen Endschalter bekannten Typs geregelt; 2. die Fräserwellen 8 wie auch die Polierscheiben 12 können vertikale, horizontale und winkelverstellbare Achsen haben; 3. auf der Welle 21 der Kreissäge 19 können Fräsen oder andere Kreissägen 27 (Fig.6) montiert werden und zwar vor den Auskehlungsarbeiten usw.; 4. die Poiierungsgruppe 13 bis 18 kann eine einzige, eigene Arbeitsgruppe darstellen und mit anderen Maschinen gekoppelt werden, zum Beispiel mit den üblichen Schneidmaschinen; 5. die erfindungsgemäße Maschine kann auch Leisten bearbeiten, wenn sie auf den bekannten Beschneidmascninen verwendet.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen alle konstruktiven Abänderungen, die für eine Mehr#weck-Werkzeugmaschine in Betracht kommen, zum Beispiel Holzbearbeitungsmaschinen, die mit irgendeiner Glättungs- bzw. Polierungsgruppe verbunden sind

Claims (7)

  1. Ansprüche S Mehrzweckwerkzeugmaschine, insbesondere Holzbearbeitungsmaschine für die Herstellung und Polierung von profilierten Rahmen und Flügeln für Türen-und Fenster, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rahmen und Flügel in einem Arbeitsgang direkt aus einer Tafel (7) aus Holz oder dergleichen geeignetem Material hergestellt werden, mit einem hin- und herbewegbaren Wagen (1), der die Tafel (7) laufend vor die Bearbeitungswerkzeuge wie Fräser, Rliervorrichtung nnd Kreissäge transportiert bzw. an diesen vorbei transportiert, mit einer Andrückvorrichtung (5) zum Festhalten der Tafel (7), mit einer oder mehreren Plierungsgruppen (11. bis 18), einer Vorschubeinrichtung (25), einer oder mehrerer Fräserwellen (8) und einer Schneidgruppe (19 bis 24), wobei der Wagen (1) an der Arbeitseinheit (8 - 12 - 19) vorbeifährt und jede Einheit entsprechend angetrieben, positioniert und konstruiert ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Andrückvorrichtung (5) und die Vorschubvorrichtung (25) durch Pneumatikzylinder, Hydraulikzylinder oder durch andere mechanische Einrichtungen betätigt werden.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1, g e k e n n z e ic h n e t d u r c h einen Meßfühler (16), der Durchmesserveränderungen der Polierscheibe (12) abtastet und der eine zweifache Steuerung durchführt, nämlich eine Annäherung der Polierscheibe (12) an den zu polierenden Rahmen, um einen ständigen und gleichmäßigen Kontakt beizubehalten, und eine Einwirkung auf den Antrieb (14, 15) zur Drehzahlregelung der Welle (13) um die bevorzugte konstante Umfangsgeschwindigkeit der Polierscheibe (12) beizubehalten.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Meßfühler (16) pneumatisch, durch Flüssigkeit oder elektronisch betrieben ist.
  5. 5. Maschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Polierungsgruppe (12 bis 18) eine Einheit bildet, die unabhängig vom übrigen Rest der Maschine herstellbar und lieferbar ist.
  6. 6. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mehrere Fräserwellen (8) und Polierscheibenwellen (13) angeordnet sind, die vertikal, horizontal oder im Winkel verstellbar sind.
  7. 7. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf den Wellen (8, 10, 13, 21) eine oder mehrere Fräsen (9, 11), Polierscheiben (12) und Kreissäge (19, 27) montiert sind.
DE19732320053 1972-05-19 1973-04-19 Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Profilleisten Expired DE2320053C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4007272 1972-05-19
IT4007272A IT960723B (it) 1972-05-19 1972-05-19 Macchina a piu utensili per pro durre e levigare cornici e bat tenti ricavandoli direttamente da una tavola di legno od altro materiale idoneo

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2320053A1 true DE2320053A1 (de) 1973-11-29
DE2320053B2 DE2320053B2 (de) 1977-03-10
DE2320053C3 DE2320053C3 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113290659A (zh) * 2021-05-19 2021-08-24 重庆汇峻实业有限公司 用于家具涂装的粉尘清除系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113290659A (zh) * 2021-05-19 2021-08-24 重庆汇峻实业有限公司 用于家具涂装的粉尘清除系统
CN113290659B (zh) * 2021-05-19 2022-11-04 重庆汇峻实业有限公司 用于家具涂装的粉尘清除系统

Also Published As

Publication number Publication date
IT960723B (it) 1973-11-30
FR2331241A7 (fr) 1977-06-03
DE2320053B2 (de) 1977-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618071C2 (de)
DE102010019345A1 (de) Maschine zum Bohren, Nuten, Fräsen, Kantenanleimen und Kantenbearbeiten von Werkstückplatten aus Holz
DE2019729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchfuehren mehrerer Arbeiten an bestimmten Stellen eines vorzugsweise langgestreckten Werkstueckes
DE941451C (de) Bearbeitungsmaschine fuer Werkstuecke aus Holz oder aehnlichen Stoffen
DE1942538C3 (de) Universal-Steinbearbeitungsmaschine
DE1258309B (de) Doppelseitige Laengskopiermaschine fuer die Herstellung von Formteilen, insbesondere von Massivholzteilen
DE879374C (de) Kopierfraesmaschine, insbesondere zur Holzbearbeitung
DE931025C (de) Fraes- und Schleifmaschine, vornehmlich zum gleichzeitigen doppelseitigen Bearbeiten von Werkstuecken
DE2320053A1 (de) Mehrzweckwerkzeugmaschine insbesondere holzbearbeitungsmaschine
DE2459648C3 (de) Modellkopiermaschine mit umlaufendem Werkzeug für Werkstücke mit unregelmäßiger Form
DE7315085U (de) Mehrzweckwerkzeugmaschine insbesondere Holzbearbeitungsmaschine
DE2846238C2 (de) Zusatzeinrichtung zum Bürsten ebener Werkstücke mit Naturholzoberfläche
DE4038129C1 (en) Double-shaft circular saw with conveyor track - has saw blades in working station and compression mechanism independently vertically adjustable
DE2828258A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von ueberstehenden schweissraupen o.dgl.
DE542820C (de) Maschine zum Zusammenbau und zur Fertigstellung von Rahmenboecken, Rahmen und Stuhllehnen von normalen Stuehlen
DE2320053C3 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Profilleisten
DE1921554C3 (de) Maschine zum Herstellen von Gehrungsnuten in plattenförmige Werkstücke
DE856052C (de) Spanabnahme von Werkstuecken aus Holz
DE879296C (de) Rund- und Fassonfraesmaschine
DE851441C (de) Universal-Werkzeugmaschine, insbesondere zum Ziehen, Kuempeln, Scheren, Boerdeln usw. von Blech
US2244426A (en) Woodworking device
DE535189C (de) Lauffraeser zum Abrichten von Holzplatten
AT365506B (de) Holzbearbeitungsmaschine zur herstellung von kantholz od. dgl.
DE903794C (de) Maschine zur Herstellung von Steinholzplatten u. dgl.
DE434524C (de) Holzsaegemaschine mit einer hinter der Schnittstelle vorgesehenen Spreiz-, Fuehrungs- und Werkzeuganordnung fuer das vom Balken abgetrente Brett

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee