DE2319917C3 - Befestigung eines Kratzeisens für einen Einkettenförderer an dem horizontalen Kettenglied einer als Rundgliederkette ausgebildeten Mittelkette - Google Patents

Befestigung eines Kratzeisens für einen Einkettenförderer an dem horizontalen Kettenglied einer als Rundgliederkette ausgebildeten Mittelkette

Info

Publication number
DE2319917C3
DE2319917C3 DE19732319917 DE2319917A DE2319917C3 DE 2319917 C3 DE2319917 C3 DE 2319917C3 DE 19732319917 DE19732319917 DE 19732319917 DE 2319917 A DE2319917 A DE 2319917A DE 2319917 C3 DE2319917 C3 DE 2319917C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper
bearing groove
attachment
chain
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732319917
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319917B2 (de
DE2319917A1 (de
Inventor
Jean Anzin Sabes (Frankreich)
Original Assignee
J. Sabes & Cie., Anzin (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7214708A external-priority patent/FR2181478A1/fr
Application filed by J. Sabes & Cie., Anzin (Frankreich) filed Critical J. Sabes & Cie., Anzin (Frankreich)
Publication of DE2319917A1 publication Critical patent/DE2319917A1/de
Publication of DE2319917B2 publication Critical patent/DE2319917B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319917C3 publication Critical patent/DE2319917C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigung eines Kratzeisens für einen Einkettenförderer an dem horizontalen Kettenglied einer als Rundgliederkette ausgebildeten Mittelkette, wobei im mittleren Bereich des vertikalen Kratzeisenstegs eine von dessen Unterseite ausgehende und sich über deren gesamte Breite erstreckende Ausnehmung vorgesehen ist, in deren Boden zwei horizontale Lagerrillen angebracht sind, die nach unten offen und durch einen vertikalen Trennsteg voneinander getrennt sind, der von dem horizontalen Kettenglied umfaßbar ist, dessen zwei Längsseiten in der einen und der anderen Lagerrille angeordnet sind sowie mit einerseits zwei im Kratzeisensteg geneigt angebrachten, in der Nähe der Lagerrillen in die Ausnehmung des Kratzeisens mündenden Bohrungen und andererseits zwei mit Gewinde versehenen Halteschäften, die mittels ihres unteren Bereichs gegen die Längsseiten des horizontalen Kettenglieds anliegen und diese an dem Kratzeisen festhalten, mittels ihrer mit Gewinde versehenen vertikalen Bereiche durch die entsprechenden geneigten Bohrungen hindurchgehen und mit Druckmuttern zusammenwirken, die in die Bohrungen auf der Oberseite des Kratzeisens umgebenden Vertiefungen gelagert sind.
Die Halterung derartiger Kratzeisen an der Mittelkette geschieht mittels eines U-förmigen Bügels, dessen zwei mit Gewinde versehene und nach oben umgebogene Schenkel oder Schäfte der Befestigung des Bügels an dem Kratzeisen dienen, während sein horizontaler Bereich derarl gegen die beiden Längsseilen des mit dem Kratzeisen in Eingriff befindlichen horizontalen
Kettenglieds angelegt ist, daß dieses nicht aus seinen Lagerrillen herausfallen kann (s. FR-PSen 10 09 900 und 12 37 164 einschließlich 1. Zusatz 77 586).
Wenn das horizontale Kettenglied ohne seitliches Spiel in seiner Lagerung gehalten werden soll, müssen die Lagerrillen, die geneigten Bohrungen und der Bügel sehr genau ausgeführt sein. Die Erzielung einer solchen Genauigkeit für derart grobe Werkstückt; wie Kratzeisen und Bügel ist jedoch recht schwierig. Im allgemeinen wird daher das Vorhandensein eines seitlichen Spiels zwischen den Lagerrillen und/oder dem unteren Bereich des Bügels einerseits und den Längsseiten des horizontalen Kettenglieds andererseits in Kauf genommen; selbst dann jedoch, wenn die erforderliche Genauigkeit erreicht werden könnte, um jegliches seitliche Spiel zu vermeiden, würde die Abnutzung oder die Längung der Kette während des Betriebs des Kratzförderers ganz von selbst in mehr oder minder kurzer Zeit zur Bildung eines solchen seitlichen Spiels führen. Das Kratzeisen kann sich also relativ zu seinem horizontalen Kettenglied hin- und herbewegen derart, daß eine korrekte Führung nicht mehr gewährleistet ist und dieses Kratzeisen die Förderrinne bzw. deren seitliche Führung verläßt, was zu einer Entgleisung mindestens eines Teils des Kratzförderers führen kann. Darüber hinaus können aufgrund eines solchen Spiels zwischen dem Kratzeisen und seinem horizontalen Kettenglied Deformierungen oder Veränderungen der Oberflächenstruktur an diesem horizontalen Kettenglied auftreten, was letztlich dessen Bruch verursachen kann. Außerdem ist das Einsetzen des Bügels recht schwierig, da das Kratzeisen auf dem Boden der Förderrinne aufliegt.
Tatsächlich muß die Ausnehmung des Kratzeisens, die den Zugang zu den unteren Enden der senkrechten Bohrungen u:.d zu den Lagerrillen ermöglicht, von einer verminderten Tiefe sein, um den Querschnitt in der mittleren Zone des Kratzeisenstegs nicht in unzulässiger Weise zu schwächen. Andererseits muß die Länge der mit Gewinde versehenen seitlichen Schenkel des U-förmigen Bügels ausreichen, um diesen seitlichen Schenkeln zu ermöglichen, die Bohrungen zu durchdringen und über den Boden der in der horizontalen Oberseite des Kratzeisens vorgesehenen Vertiefungen um ein Höhenmaß vorzustehen, das mindestens gleich der Höhe der Mutter ist. Aufgrund dieser Tatsache ist es bei der Montage stets notwendig, das Kratzeisen aus den seitlichen Führungen der Förderrinne herauszunehmen und oberhalb des Bodens der Förderrinne anzuheben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Befestigung des Kratzeisens an dem horizontalen Kettenglied einer Rundgliederkette der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher das Kratzeisen trotz fertigungstechnisch bedingter Toleranzen und Ungenauigkeiten fest gehalten ist und jedes seitliche Spiel aufgrund der Abnutzung eines Verriegelungselementes, des horizontalen Kettenglieds oder des Kratzeisenstegs jederzeit nach Belieben auf einfache und leichte Weise ausgeglichen werden kann; außerdem soll die Befestigung ohne Schwierigkeit auch dann vorzunehmen sein, wenn das Kratzeisen an seinen beiden seitlichen Enden in den Führungen der Förderrinne gehalten ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Halteschäfte als Schrauben ausgebildet sind, daß jede zur Aufnahme einer der Schrauben bestimmte Bohrung zwei gegenüberliegende Wände aufweist, deren eine sich auf der gesamten Breite mit der
benachbarten Lagerrille schneidet, und daß jede Schraube mit einem Kopf versehen ist, der einerseits auf der der Lagerrille zugekehrten Seite eine Abstützfläche, d:e parallel zur Achse der Lagerrille sowie — ausgehend vom Schraubenschaft — von oben nach unten gegen das Zentrum der Ausnehmung hin geneigt ist. und andererseits auf der der Lagerrille abgewandten Seite eine Widerlagerfläche bildet, die gegen die entsprechende Wand der Bohrung abstützbar ist. wenn die Abstützfläche gegen die Längsseite des horizontalen Kettenglieds zur Anlage kommt
Aufgrund dieser an den Schraubenköpfen vorgesehenen Abstützflächen sind die beiden Längsseiten eines horizontalen Kettenglieds nicht nur daran gehindert, aus ihrer Lagerrille freizukommen, sondern das horizontale Kettenglied ist gleichsam wie in einem Schraubstock zwischen den Abstützflächen der beiden Schrauben verspannt, da diese zueinander geneigten Flächen in die Lagerrillen eindringen und das horizontale Kettenglied gegen deren Wandung andrücken. Gleichzeitig kommt die Widerlagerfläche des Schraubenkopfs gegen die der Lagerrille gegenüberliegende Bohrungswand zur Anlage, die im Zusammenwirken mit der Widerlagerfläche jedes Spiel der Schraube verhindert.
Da die zur Aufnahme einer der Schrauben bestimmte Bohrung einen Teil der angrenzenden Lagerrille schneidet, ist der Schraube der Zugang zu dieser Bohrung — ausgehend von der Ausnehmung — stark erleichtert derart, daß die Schraube leicht in die Bohrung eingeführt werden kann, wenn das Kratzeisen auf dem Boden des Kratzförderers aufruht.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung stellt der Kopf der Schrauben ein parallelepipedisches Teil von rechteckigem Profil dar, wobei die nach der Lagerrille hin gelegene vertikale und zur Widerlagerfläche parallele Seite des parallelepipedischen Teils an ihrem oberen Ende an die Abstützfläche angrenzt und sich in demselben Niveau wie die Widerlagerfläche befindet.
Vorteilhafterweise ist der horizontale Abstand zwischen der Unterkante der Abstützfläche oder der nach der Lagerrille hin gelegenen und zur Widerlagerfläche parallelen Seite des Schraubenkopfs einerseits und der Widerlagerfläche desselben andererseits größer als die Breite mindestens des oberen Abschnitts der Bohrung. Diese Ausgestaltung erlaubt es, Ketten zu verwenden, bei denen der Durchmesser der Längsseite des horizontalen Kettenglieds kleiner als der Abstand zwischen der Innenwand der Lagerrille und der Schnittlinie zwischen der Außenwand der Lagerrille und der angrenz.enden Wand der Bohrung ist. Dank dieser Ausgestaltung kann die Längsseite des horizontalen Kettenglieds gleichermaßen mit Hilfe der Abstützfläche von der Seite und von unten besser erfaßt werden.
Um durch die Schraubenköpfe nicht die Einführung des horizontalen Kettenglieds in die Ausnehmung und dessen — in senkrechter Bewegungsrichtung erfolgendes — Einpassen in die beiden Lagerrillen des Kratzeisens zu behindern, ist jede Bohrung in ihrer unteren Zone durch eine Ausbauchung seitlich erweitert, die sich in dem Kratzeisen in Richtung auf ein seitliches Ende desselben erstreckt, ausgehend von der der entsprechenden Lagerrille abgewandten Bohrungswand, wobei diese Ausbauchung zur Aufnahme desjenigen Teils des Kopfs der Schrauben bestimmt ist, der die Widerlagerfläche aufweist, derart, daß die Abstützfläche ganz in der Bohrung untergebracht werden kann, wenn die Schrauben fast gänzlich gelöst sind.
Auf diese Weise kann der Kopf der Schrauben, sobald diese gelöst sind, zum Teil in dieser Ausbauchung und zum Teil in der Bohrung gelagert werden derart, daß die untere Kante der Abstüizflächc sich abseits und außerhalb der Grundrißprojektion des horizontalen Kettenglieds und außerhalb des mittleren Bereichs der Ausnehmung des Kratzeisens befindet.
Weiter hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Rückseite des Kratzeisens von oben nach unten und mindestens in der Zone des unteren Endes der Bohrungen abzuschrägen. Diese Ausgestaltung trägt zu einer leichten Handhabung des horizontalen Keltenglieds und der Schrauben während der Montage bei.
Um eine Überlastung der Gewinde der Schrauben zu vermeiden, weisen deren Druckmuttern je einen äußeren Ringfiansch auf, wobei ihre oberen, oberhalb dieses Ringflanschs gelegenen Bereiche ein Mehrkantprofil darstellen, während ihre unteren, unterhalb dieses Ringflanschs gelegenen Bereiche von zylindrischer Kontur teilweise in die Bohrungen eindringen, und zwar bis etwa in das Niveau des Bodens der Lagerrille. Auf diese Weise kann die Schraube in der Druckmutter auf eine Höhe geschraubt werden, die über der Höhe der Vertiefung liegt, ohne daß die Druckmutter nach oben über die Vertiefung hinausragt. Der untere in die Bohrung hineinreichende Bereich der Druckmutter kann eine zylindrische Kontur und eine solche Länge aufweisen, daß sein unteres Ende etwa in der Ebene des Bodens der Lagerrille liegt.
Es empfiehlt sich, zwischen dem Boden der Vertiefungen und der Unterseite der Ringflansche eine Scheibe vorzusehen, deren mit den Ringflanschen zusammenwirkende Seite radial geriffelt oder gerieft ist.
Die Erfindung bringt zahlreiche Vorteile, von denen der erwähnt werden muß, der auf der Tatsache beruht, daß die Schrauben in die entsprechenden Bohrungen eingesetzt und dort durch die entsprechende Druckmutter gesichert werden können, die nur auf einige C jewindegänge der Schraube aufgeschraubt ist derart, daß deren Kopf sich auf gleicher Höhe mit der Unterseile des Kratzeisens befindet sowie zum Teil in der seitlichen Ausbauchung und zum Teil in der Bohrung gelagert werden kann, um nicht den mittleren Bereich der Ausnehmung zu belegen und so nachher die Einführung des horizontalen Kettenglieds in die Lagerrillen zu erlauben.
Das Einsetzen der Schraube und der Druckmutter kann demnach vom Hersteller der Kratzeisen vorgenommen werden, die auf diese Weise mit allem vom Benutzer benötigten Zubehör versehen sind. Der Be nutzer braucht dann lediglich noch das horizontale Kettenglied in die Lagerrillen einzusetzen und die Druckmuttern auf den Schrauben gründlich anzuziehen.
Zum besseren Verständnis wird nachstehend anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Es zeigen
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein mit Verriegelungsmitteln versehenes Kratzeisen,
F i g. 2 einen Querschnitt durch ein Kratzeisen nach F i g. 1 in einer Förderrinne,
F i g. 3 im Aufriß einen Vertikalschnitt nach Linie III-III in F ig. 1 und
F i g. 4 im Aufriß einen Vertikalschnitt nach Linie lV-lVinFig. J.
Die F i g. 1 -4 lassen ein Kratzeisen 1 des Einkettenförderers 4 von bekannter Umrißform erkennen. Dieses Kratzeisen I besteht aus einem vertikalen Steg 2 der sich quer zu den Förderrinnen 3 erstreckt. Die seitlichen Enden des Kratzeisens 1 sind in Führungen 5 der Förderrinne 3 geführt.
s In seinem mittleren Bereich weist das Kratzeisen I auf seiner Oberseite eine Art Kappe 6 in Form von zwei gleichschenkcligen Trapezen auf, deren große Grundlinien nebeneinander liegen, während ihre kleinen Grundlinien voneinander entfernt angeordnet und
ίο gegen die Vorder- oder Rückseite des Kratzeisens 1 gerichtet sind. Die kleinen Grundlinien der Kappe ί verlaufen senkrecht zur Symmelrieebene des Kratzeisens 1, die zu dessen Vcrschiebcrichtung F parallel ist Die Kappe 6 weist zwei Aussparungen 7 auf. die vor den kleinen Grundlinien der Trapeze ausgehen. Diese Aussparungen 7 erstrecken sich hauptsächlich in verti kaier Richtung und sind in dem einwärts gewölbten gegen den vertikalen Steg 2 des Kratzeisens 1 gerichte ten Boden an die Krümmung des senkrechten Ketten glieds 8 einer Rundgliederkette angepaßt. Die Seiten wände der Aussparungen 7 laufen leicht auseinander ausgehend vom vertikalen Steg 2 des Kratzeisens 1 nach vorne oder hinten, um dem senkrechten Ketten glieds 8 ein geringes Spiel in der Größenordnung eini ger Grad, z. B. von 3°. in bezug auf die Symmetrieebe ne zu erlauben. Die Ausgestaltung der Aussparungen / ist in den F i g. 1 und 4 besonders gut zu erkennen.
In der Zone der Kappe 6, die auf beiden Seiten dei Symmetrieebene und mindestens ungefähr an der Ver einigung der großen Grundlinien der beiden Trapeze die Ausgestaltung in der Ebene der Kappe 6 begrenzt ist das Kratzeisen 1 mit zwei Vertiefungen 9, 10 vor länglicher, z. B. ovaler Form versehen, deren größt* Achse parallel zur Längsachse des Kratzeisens 1 an geordnet ist. Im Boden jeder Vertiefung 9, 10 ist ir einem bestimmten Absland von ihrer Seitenwand eine Bohrung 11,12 vorgesehen, die auf der anderen Seite ir eine Ausnehmung 13 mündet, die in dem vertikaler Steg 2 auf dessen Unterseite angebracht ist. Die beidei Bohrungen 11,12 reichen vom Boden der Vertiefunget 9. 10 bis zur Unterseite des Kratzeisens 1. Die zentrah Ausnehmung 13 erstreckt sich über die gesamte Breit« des Kratzeisens 1 und — in dessen axialer Richtung über eine Länge, die mindestens geringfügig über de
Breite eines horizontalen Kettenglieds liegt, wobei die se zentrale Ausnehmung 13 sich zu gleichen Teilen au beiden Seiten der Symmetrieebene des Kratzeisens
befindet. Die Bohrungen 11,12 sind derart angeordnei daß sie auf ihrer gegen das Zentrum der zentralen Aus nehmung 13 gerichteten Seite seitlich zu dieser hin of fen. auf den verbleibenden Seiten dagegen geschlossei sind.
Anders ausgedrückt sind die Bohrungen 11, 12 nich nur an ihren beiden Enden, sondern auch in ihrem seitli chen. den Seitenwänden der zentralen Ausnehmung i; benachbarten Bereich offen. Diese seitliche öffnunj der zentralen Ausnehmung 13 — seitliche Öffnung in Sinne der Längsachse des Kratzeisens — ist nach obei über den Boden 14 der zentralen Ausnehmung 13, de
sich beinahe in der halben Höhe des Kratzeisens 1 be findet, mittels zweier horizontaler Lagerrillen 15. K hinaus verlängert, die im Boden 14 der zentralen Aus nehmung 13 derart angebracht sind, daß die nacl außen gerichteten Seitenwände der Lagerrillen 15. K
mit den Seitenwänden der zentralen Ausnehmung 1. fluchten. Jede Bohrung 11, 12 schneidet sich teilweise mit der entsprechenden Ugerrille 15. 16 derart, dal mindestens ein Siebentel der Rillcnbreite sowohl du
Lagerrille als auch die Bohrung gemeinsam haben. ]edoch befindet sich die Schnittkante 17 zwischen der zylindrischen Querschnittsform aufweisenden Lagerrille und der Wand 11a, 12a der Bohrung 11, 12 von bsp. parallelepipedischer Form — wobei die Schnittkante
17 parallel zur Horizontalachse der Lagerrille ist — in einer mindestens etwas unterhalb des Rillenbodens befindlichen Ebene und stets in einem oberhalb der RiI lenachse gelegenen Niveau.
Die beiden Lagerrillen 15, 16 sind also nicht allein nach unten, d. h. in Richtung auf die zentrale Ausnehmung 13 hin offen, sondern gleichermaßen auch zur Seite hin in Richtung auf die benachbarten Bohrungen 11,12. Diese Lagerrillen 15, 16 sind durch eine vertikale Nase 18 voneinander getrennt, die von einem Teil des vertikalen Stegs 2 des Kratzeisens 1 gebildet wird und von einem horizontalen Kettenglied 19 umfaßt werden kann, dessen beide Längsseiten 19a, 196 in den Lagerrillen gelagert sind. Die Breite und Länge dieser Nase
18 sind geringer als die inntre Breite und Länge des horizontalen Kettenglieds 19. Die Höhe der Lagerrillen 15, 16 ist etwa gleich dem Durchmesser einer Längsseite 19a, 196 des horizontalen Kettenglieds 19.
Die Tiefe, d. h. die Höhe der zentralen Ausnehmung 13 zwischen der Unterseite des Kratzeisens 1 und dem Boden 14 ist verhältnismäßig gering und beträgt das Eineinhalbfache des Durchmessers der Längsseite 19.?, 19b des horizontalen Kettenglieds 19.
In ihrem unteren Bereich ist jede Bohrung 11,12 seitlich in Richtung auf das entsprechende Ende des Kratzeisens 1 hin durch eine Ausbauchung Uc, 12cerweitert, die im vertikalen Steg 2 des Kratzeisens 1 von der der Wand 11a, 12a gegenüberliegenden Wand 116, 126 der Bohrung 11, 12 ausgehend angebracht und von der zentralen Ausnehmung 13 abgelenkt ist, die dann mit dieser Ausbauchung lic, 12c quer durch die entsprechende Bohrung 11, 12 hindurch in Verbindung steht. Jede der Bohrungen 11,12 ist zur Aufnahme einer mit einem Schraubenschaft 20a. 21a und einem Kopf 206, 216 versehenen Schraube 20, 21 bestimmt. Im Querschnitt bildet dieser Kopf 206, 216 ein rechteckiges Profil, dessen Breite kleiner als der ebenfalls rechteckige Querschnitt der entsprechenden Bohrung 11, 12 ist, dessen Länge jedoch — im Sinne der Längsachse des Kratzeisens 1 — größer als die Länge des Querschnitts der Bohrung 11, 12 ist. Auf der der Lagerrille 15. 16 zugewandten Seite ist der Kopf 206. 216 mit einer Abstützfläche 20c, 21c versehen, die parallel zur Achse der Lagerrille und ausgehend vom Schraubenschaft 20a, 21a von oben nach unten gegen das Zentrum der zentralen Ausnehmung 13 hin geneigt ist. Auf der der Lagerrille 15, 16 gegenüberliegenden Seite des Kopfs 206, 216 ist eine senkrechte Widerlagerfläche 2Od, 2id ausgebildet, die sich außerhalb der axialen Projektion des Schraubenschafts 20a, 21a befindet und zur Achse der Lagerrille 15. 16 ebenfalls parallel verläuft. Diese Widerlagerfläche 20c/, 21 d soll sich mindestens teilweise gegen dit entsprechende senkrechte ebene Wand 116, 126 der Bohrung 11,12 abstützen, sobald die Abstützfläche 20c. 21c gegen die entsprechende Längsseite 19a. 196 des horizontalen Kettenglieds 19 zur Anlage kommt. Auf diese Weise werden die Gewindegänge des Schraubenschafts 20a, 21a mindestens teilweise von der Reak tionskraft entlastet, sobald die Abstützfläche 20c, 21c die Längsseiten 19a, 196 des horizontalen Kettenglieds
19 in ihrer Lagerrille 15.16 verriegelt, da der Kopf 206. 216 sich in dieser Stellung mit seiner senkrechten Widerlagerfläche 2Od. 21dg_egen die senkrechte Wand 116,126 der entsprechenden Bohrung 11,12 abstützt.
Wie vor allem F i g. 2 erkennen läßt, ist die Höhe der Schrauben 20, 21 kleiner als die Höhe der senkrechten Bohrungen 11,12. Die Unterseite des Kopfs 206, 216 ist in zwei Teilflächen 20c. 21 e unterteilt, die derart zueinander geneigt sind, daß sie einen stumpfen Winkel in der Größenordnung von 165 bis 175° einschließen, wobei die Schnittkante dieser beiden Teilflächen 2Oe, 21c genau in einer axialen Ebene der Schraube 20, 21 und in
ίο einem Niveau liegt, das sich unterhalb des Niveaus der Schnittkanten dieser Teilflachen mit den senkrechten Wänden der Widerlagerflächen 2Od, 21c/ befindet. Die axiale Höhe dieser Schraube 20. 21 ist so beschaffen, daß der größte Abstand /wischen dem mit Gewinde versehenen Ende der Schraube und einer Teilfläche 20e, 21 e der Schraube kleiner als der Abstand zwischen der Unterseite des Kratzeisens 1 und der Schnittkante 17 ist. Auf diese Weise wird das Einführen der Schraube in die entsprechende Bohrung II, 12 wesentlich erleichtert. Darüber hinaus wirkt der Schraubenschaft 20a, 21a mit einer Druckmutter 22. 23 zusammen, deren oberer Bereich vollständig in der Vertiefung 9, 10 gelagert ist, während ihr unterer, unterhalb eines Ringflanschs 22a, 23a gelegener Bereich teilweise in die Bohrung 11, 12 eindringt und in Höhe der Schnittkante 17 endigt. Der oberhalb des Ringflanschs 22a, 23a gelegene Bereich der Druckmutter 22, 23 besitzt ein Mehrkantprofil. Die Unterseite des Ringflanschs 22a, 23a ruht auf einer Scheibe 24, 25 auf, deren in Kontakt mit dem Ringflansch 22a, 23a befindliche Oberseite radial geriffelt oder gerieft ist, während ihre Unterseite auf dem Boden der Vertiefung 9, 10 am Rand der oberen öffnung der Bohrung 11,12 aufliegt.
Wie F i g. 3 erkennen läßt, ist die Rückseite des vertikalen Stegs 2 des Kratzeisens 1 von oben nach unten und in Richtung auf die Vorderseite des Kratzeisens 1 abgeschrägt.
Sobald die Schraube sich in der gelösten Stenung befindet (s. die rechte Seite der F i g. 2), wird das obere Ende der Schraube 21 vom unteren Bereich der Druckmutter 23 erfaßt. Die Schraube und die Druckmutter sind so in dem Kratzeisen 1 zusammengefügt. Aufgrund der besonderen Ausbildung der Bohrung kann dei Kopf 216 in der zentralen Ausnehmung 13 derart beiseite getan werden, daß die Einführung des horizonta len Kettenglieds 19 nicht behindert wird.
Der Kopf 206, 216 kann außerdem oberhalb dei Widerlagerfläche 2Od. 21 deine von oben nach unten ir Richtung des entsprechenden Endes des Kratzeisens 1 geneigte Fläche 20/, 21/aufweisen. Diese geneigte Fla ehe 20/. 21 / ist dazu bestimmt, mit einer parallel zu Ausbauchung lic, 12c verlaufenden Fläche derart zu sammenzuwirken. daß der Kopf der Schrauben wäh rend des Transports der mit ihren Verriegelungsmitteil 20, 21, 22. 23 versehenen Kratzeisen 1 gegen diese Flä ehe der Ausbauchung festgeklemmt werden kann.
Beim Anziehen der Schraube 20 in der entsprechen den Druckmutter 22 (s. die linke Seite der F i g. 2) steig die Abstützfläche 20c nach oben und dringt ständi weiter in die zentrale Ausnehmung 13 ein; schließlic stützt sie sich gegen eine Längsseite 19a des horizonta len Kettenglieds 19 ab, klemmt letzteres an der geger überliegenden Wand der Lagerrille 15 fest und vervol ständigt diese Lagerrille.
<* Wie gleichermaßen feststellbar, ist die Neigung de Abstützfläche 20c, 21c in bezug auf die Horizontal schwächer als die Neigung der Rillenwand, die di Lagerrille von der Nase 18 abgrenzt.
709 607/290
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Befestigungeines Kratzeisens für einen Einkettenförderer an dem horizontalen Kettenglied einer als Rundgliederkette ausgebildeten Mittelkette, wobei im mittleren Bereich des vertikalen Kratzeisenstegs eine von dessen Unterseite ausgehende und sich über deren gesamte Breite erstreckende Ausnehmung vorgesehen ist, in deren Boden zwei horizontale Lagerrillen angebracht sind, die nach unten offen und durch einen vertikalen Trennsteg voneinander getrennt sind, der von dem horizontalen Kettenglied umfaßbar ist, aessen zwet Längsseiten in der einen und der anderen Lagerrille angeordnet sind, sowie mit einerseits zwei im Kratzeisensteg geneigt angebrachten, in der Nähe der Lagerriilen in die Ausnehmung des Kratzeisens mündenden Bohrungen und andererseits zwei mit Gewinde versehenen Halteschäften, die mittels ihres unteren Bereichs gegen die Längsseiten des horizontalen Kettenglieds anliegen und diese an dem Kratzeisen festhalten, mittels ihrer mit Gewinde versehenen vertikalen Bereiche durch die entsprechenden geneigten Bohrungen hindurchgehen und mit Druckmuttern zusammenwirken, die in die Bohrungen auf der Oberseite des Kratzeisens umgebenden Vertiefungen gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschäfte als Schrauben (20, 21) ausgebildet sind, daß jede zur Aufnahme einer der Schrauben bestimmte Bohrung (11, 12) zwei gegenüberliegende Wände (Ha, 116, 12a, 126) aufweist, deren eine (11a, 12a) sich auf der gesamten Breite mit der benachbarten Lagerrille (15, 16) schneidet, und daß jede Schraube (20, 21) mit einem Kopf (206, 21 Z^ versehen ist, der einerseits auf der der Lagerrille zugekehrten Seite eine Abstutzfläche (20c, 21c), die parallel zur Achse der Lagerrille sowie — ausgehend vom Schraubenschaft (20a, 21a) - von oben nach unten gegen das Zentrum der Ausnehmung (13) hin geneigt ist, und andererseits auf der der Lagerrille abgewandten Seite eine Widerlagerfläche (20c/, 2\d) bildet, die gegen die entsprechende Wand (lift, Mb) der Bohrung abstützbar ist, wenn die Abstützfläche gegen die Längsseite (19a, \9b) des horizontalen Kettenglieds (19) zur Anlage kommt.
2. Befestigung eines Kratzeisens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (206. 21 b) der Schrauben (20. 21) ein parallelelepipedisches Teil von rechteckigem Profil darstellt, wobei die nach der Lagerrille (15, 16) hin gelegene vertikale und zur Widerlagerfläche (20c/, 2\d) parallele Seite des parallelepipedischen Teils an ihrem oberen Ende an die Abstützfläche (20c, 21c) angrenzt und sich in demselben Niveau wie die Widerlagerflache befindet.
3. Befestigung eines Kratzeisens nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Abstand zwischen der Unterkante der Abstützflache (20c, 21c) oder der nach der Lagerrillc (15, 16) hin gelegenen und zur Widerlagerfläche (20c/, 2\d) parallelen Seite des Kopfes (206, 2\b) der Schrauben (20. 21) einerseits und der Widerlagerflächc (20c/ 21 d) desselben andererseits größer als die Breite mindestens des oberen Abschnitts der Bohrung (11, 12) ist.
4. Befestigung eines Kratzeisens nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, daß jede Bohrung (11,12) in ihrer unteren Zon durch eine Ausbauchung (lic, 12c) seitlich erweker ist. die sich in dem Kratzeisen (1) in Richtung auf eii seitliches Ende desselben erstreckt, ausgehend voi der der entsprechenden Lagerrille (15, 16) ;ibge wandten Bohrungswand (116, 126;, wobei dies, Ausbauchung zur Aufnahme desjenigen Teils de Kopfs (206,216^der Schrauben (20,21) bestimmt isi der die Widerlagerfläche {20c/, 2\d) aufweist, deran daß die Abstützfläche (20c, 21c) ganz in der Boh rung untergebracht werden kann, wenn die Schrau ben fast gänzlich gelöst sind.
5. Befestigung eines Kratzeisens nach einem de vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, daß die Rückseite des Kratzeisens (1) von ober nach unten und mindestens in der Zone des unterer Endes der Bohrungen (11.12) abgeschrägt ist.
6. Befestigung eines Kratzeisens nach einem dei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, daß die Druckmuttern (22, 23) je einen äußerer Ringflansch (22a, 23a) aufweisen, wobei ihre oberen oberhalb dieses Ringflanschs gelegenen Bereiche ein Mehrkantprofil darstellen, während ihre urne ren. unterhalb dieses Ringflanschs gelegenen Bereiche von zylindrischer Kontur teilweise in die Boh rungen (11, 12) eindringt, und zwar bis etwa in das Niveau des Bodens der Lagerrille (15.16).
7. Befestigung eines Kratzeisens nach einem dei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Boden der Vertiefungen (9 10) und der Unterseite der Ringflansche (22a. 23a] eine Scheibe (24, 25) vorgesehen ist, deren mn den Ringflanschen zusammenwirkende Seite radial geriffelt oder gerieft ist.
DE19732319917 1972-04-25 1973-04-19 Befestigung eines Kratzeisens für einen Einkettenförderer an dem horizontalen Kettenglied einer als Rundgliederkette ausgebildeten Mittelkette Expired DE2319917C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7214708A FR2181478A1 (de) 1972-04-25 1972-04-25
FR7214708 1972-04-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2319917A1 DE2319917A1 (de) 1973-11-08
DE2319917B2 DE2319917B2 (de) 1976-07-08
DE2319917C3 true DE2319917C3 (de) 1977-02-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575197A1 (de) Profilschienen-Verbindung
DE69811156T2 (de) Lastenträger für Kraftfahrzeuge mit fester Dachreling
EP1475135A1 (de) Halterung für Stangen von Sprunghindernissen
DE10026020B4 (de) Schneckengewindeschelle
DE1923669C3 (de) Verankerungsvorrichtung zum Befestigen von Gegenständen
DE2626808C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Plattenteils an einem Basisteil
DE3302485C2 (de) Fahrwerk
DE2319917C3 (de) Befestigung eines Kratzeisens für einen Einkettenförderer an dem horizontalen Kettenglied einer als Rundgliederkette ausgebildeten Mittelkette
DE10225403B4 (de) Ständerwerk
EP0040180B1 (de) Montagegestell
DE3320454C2 (de)
EP3754134A1 (de) Spannvorrichtung für eine eckverschalung
DE4439864C2 (de) Befestigungsanordnung für tafelförmige Bauelemente
EP0947766A2 (de) Feuchtraumleuchte
DE3409772A1 (de) Mastfussanordnung fuer ein segelbrett
DE2319917B2 (de) Befestigung eines kratzeisens fuer einen einkettenfoerderer an dem horizontalen kettenglied einer als rundgliederkette ausgebildeten mittelkette
EP3777615B1 (de) Höheneinstellbares bett
DE830565C (de) Baugeruestklammer
CH620353A5 (en) Bearing block for lavatory seats
DE7240306U (de) Holzgittertraeger
DE8505959U1 (de) Bausatz zur Befestigung von Schienen
DE3243732C2 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Profilsegmenten eines Ausbaurahmens
DE102016104889B4 (de) Eckverbinder
DE3504877A1 (de) Kettenband fuer kratzfoerderer
DE10221664A1 (de) Befestigungsschiene