DE2319849B1 - Dateneingabeeinrichtung für eine elektronische Registrierkasse oder Buchungsmaschine - Google Patents

Dateneingabeeinrichtung für eine elektronische Registrierkasse oder Buchungsmaschine

Info

Publication number
DE2319849B1
DE2319849B1 DE2319849A DE2319849A DE2319849B1 DE 2319849 B1 DE2319849 B1 DE 2319849B1 DE 2319849 A DE2319849 A DE 2319849A DE 2319849 A DE2319849 A DE 2319849A DE 2319849 B1 DE2319849 B1 DE 2319849B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
booking
memory
cancellation
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2319849A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319849A1 (de
DE2319849C2 (de
Inventor
Heribert 4811 Heepen Pathe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANKER-WERKE AG 4800 BIELEFELD
Original Assignee
ANKER-WERKE AG 4800 BIELEFELD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANKER-WERKE AG 4800 BIELEFELD filed Critical ANKER-WERKE AG 4800 BIELEFELD
Priority to DE19732319849 priority Critical patent/DE2319849C2/de
Priority claimed from DE19732319849 external-priority patent/DE2319849C2/de
Publication of DE2319849A1 publication Critical patent/DE2319849A1/de
Publication of DE2319849B1 publication Critical patent/DE2319849B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319849C2 publication Critical patent/DE2319849C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/12Cash registers electronically operated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

  • Die erfindungsgemäße Dateneingabeeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Datensätze eines aus mehreren abgeschlossenen Dateneingabevorgängen (Warengruppe, Artikelnummer, Warenmenge, Einheitspreis) zusammengesetzten Buchungspostens nach ihrer ersten Verarbeitung (Druck, Anzeige) aus dem Pufferspeicher nacheinander in einen weiteren als Zwischenpuffer ausgebildeten Speicher übertragen und nach erfolgter zweiter Verarbeitung (Durchführung von Rechenoperationen dz dgL) der zur Abspeicherung anstehende Buchungsposten erst während der Einleitung eines neuen Buchungsvorganges in zugeordnete Summenspeicher eingeschrieben bzw. dem Magnet-
  • bandgerät zugeführt wird oder der gesamte Inhalt des Speichers an einer frei wählbaren Stelle des Buchungsvorganges durch Betätigung einer dem Speicher zugeordneten Stornotaste vollständig gelöscht wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfaßt.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigen F i g. 1 ein Kassenterminal in perspektivischer Ansicht, F i g. 2 einen schematischen Schaltplan des Kassenterminals, F i g. 3 einen Datenflußplan, F i g. 4 eine Übersicht über den Programmablauf nach der Betätigung der Zehnertastatur und einer Funktions- oder Steuertaste, F i g. 5 bis 13 eine Erläuterung der bei den einzelnen Programmabschnitten verwendeten Symbole, F i g. 14 den Programmabschnitt »Eingabe der Warenmenge«, F i g. 15 den Programmabschnitt »Eingabe der Artikelnummer«, F i g. 16a und 16b den Programmabschnitt »Eingabe des Warenpreises und der Speicheradresse«, F i g. 17 den Programmabschnitt »Stornieren«.
  • Eine in F i g. 1 dargestellte, als Kassenterminal ausgebildete elektronische Datenverarbeitungsanlage ist mit einer als Tastenfeld ausgebildeten Eingabe 2 ausgestattet, auf der eine Zehnertastatur 3, Funktionstasten 4 bis 6 zur Eingabe der Warenmenge, der Artikelnummer, der Verkäufernummer u dgl Steuertasten 7, 8 zum Ermitteln von Zwischen- und Endsummen, Vorgangstasten 9, eine Stornotaste 10 und eine Speicherwahltastatur 11 mit Speicherwahltasten 12 angeordnet sind. Oberhalb der Eingabe 2 befindet sich eine Führungsanzeigeeinrichtung 13 sowie zwei numerische Anzeigeeinrichtungen 14 bzw. 15, die zur Anzeige eingetasteter oder errechneter Werte bzw. zur Anzeige der ausgewählten Speicheradresse dienen. Links von der Eingabe 2 ist eine als Anbaueinheit ausgebildete Druckeinrichtung 16 vorgesehen, die ein Fenster 17 aufweist, durch das ein Journalstreifen 18 eingesehen werden kann, sowie eine Ausgabeschute 19, aus der Belege, beispielsweise Kassenbons, nach dem Bedrucken und- Abschneiden austreten. Unterhalb des Fensters 17 befindet sich ein horizontal angeordneter Drucktisch 20, der zu bedruckende Rechnungen aufnimmt. Das Kassenterminal 1 ist zweckmäßig auf einem Unterkasten gelagert, der zur Aufnahme einer Schublade 21 dient.
  • Das auf elektronischer Basis arbeitende Kassenterminal 1 (F i g 2) weist eine zentrale Steuereinheit 22 auf, die intern über Leiter 23 mit einem Rechner 24, einem Programmspeicher 25, einem Datenspeicher 26, einem Druckwerkspeicher 27, mehreren Summenspeichern 29, der Druckeinrichtung 16, der Eingabe 2 und den Anzeigeeinrichtungen 13 bis 15 und mittels Leiter 30 extern mit einem Magnetbandgerät 31, der Schublade 21 und einem optischen Leser 32 in Verbindung steht.
  • Wie aus F i g. 3 ersichtlich, werden die über die Eingabe 2 eingegebenen Daten zunächst in einem vorzugsweise als Schieberegister ausgebildeten Eingabepuffer 33 und die ausgewählten Speicheradressen in einem Hilfseingabepuffer 34 eingespeichert, überprüft und anschließend in einer ersten Verarbeitung 35 gegebenenfalls auch rechnerisch behandelt. Bei dieser Bearbeitungsstufe werden die aufbereiteten Daten in der Druckeinrichtung 16 abgedruckt, in der bzw. in den An- zeigeeinrichtungen 14, 15 angezeigt und anschließend in einen Zwischenpuffer 36 überführt. Die im Zwischenpuffer 36 anstehenden Daten werden erst bei der Eingabe der nachfolgenden Daten einer weiteren Buchung in die zweite Verarbeitung 37 eingebracht und nach ihrer Aufbereitung bei der Eingabe der Daten einer weiteren Buchung oder beim Summenzug in den ausgewählten Summenspeicher 29 eingeschrieben bzw. dem angeschlossenen Magnetbandgerät 31 zugeführt Von der zweiten Verarbeitung 37 können die verarbeiteten Daten auch über eine elektrische Übertragungsleitung 38 an eine zentrale Datenerfassungsanlage 39 übermittelt werden.
  • Der allgemeine zeitliche Ablauf zur Durchführung von Buchungen nach der Betätigung der Zehnertastatur und einer Funktions- oder Speicherauswähltaste ist in F i g. 4 näher veranschaulicht. Der einzugebende Zahlenwert einer Buchung wird in der Eingabe 2 mittels der Zehnertastatur 3 eingetastet und im Anschluß eine Funktions- oder Speicherauswähltaste 4 bis 6 bzw.
  • 12 betätigt. Nach dem Eingabevorgang wird in der Bearbeitungsstufe 40 eine Prüfung der Zulässigkeit der soeben eingeführten Daten durchgeführt. Fällt der Prüfvorgang positiv aus, werden in der nächsten Bearbeitungsstufe 41 die Daten der vorherigen Buchung an den zugeordneten Summenspeicher 29 und das Magnetbandgerät 31 übertragen. In der nächsten Bearbeitungsstufe 42 wird die weitere Verarbeitung der zuletzt eingegebenen Daten durchgeführt und der nächst zulässige Eingabevorgang festgelegt. Nach der Verarbeitung werden die aufbereiteten Daten in der Druckeinrichtung 16 ausgedruckt und in den Anzeigeeinrichtungen 14, 15 angezeigt.
  • An Hand eines typischen Abrechnungsvorganges sind die dazugehörigen Buchungsvorgänge nachstehend im einzelnen dargelegt.
  • Bei einem Verkaufsvorgang soll eine Warenmenge von 2,5 kg zum Einheitspreis von 28,60 DM/kg und der Artikelnummer 0017 sowie eine weitere Ware mit der Warennummer 0025 zum Stückpreis von 16,75 DM umgesetzt werden.
  • Die in den nachfolgend beschriebenen Programmausschnitten verwendeten Symbole sind in den F i g. 5 bis 13 näher erläutert.
  • Der Programmablauf bei der Eingabe der Warenmenge 2,5 kg geht aus F i g. 14 hervor. Bei diesem Vorgang ist Ausgangsbedingung, daß die entsprechende Lampe in der Führungsanzeige 13 aufleuchtet In der Eingabe 2 wird mittels der Zehnertastatur 3 (F i g. 1) die Warenmenge 2,5 kg einschließlich der Kommastelle »DP« eingegeben und im Eingabepuffer 33 (F i g. 3) gespeichert. Nach dem Betätigen der Funktionstaste 4 (Warenmenge) muß im Programmabschnitt 43 überprüft werden, ob das Drücken der Funktionstaste 4 zulässig war. Des weiteren wird im Programmabschnitt 44 überprüft, ob zuvor keine Taste der Zehnertastatur 3 betätigt wurde und im Programmabschnitt 45, ob eine fehlerhafte Eintastung einer Mengenangabe vorliegt Sind die Prüfvorgänge positiv ausgegangen, wird ein vorzugsweise als bistabile Kippschaltung ausgebildeter Merker 46 gesetzt, der für die zur gleichen Buchung gehörenden nachfolgenden Dateneingabevorgänge angibt, daß die Warenmengeneingabe ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Danach wird im Unterprogramm 47 überprüft, ob im Zwischenpuffer 36 (F i g. 3) noch Daten gespeichert sind. Im vorliegenden Fall verläuft der Prüfvorgang negativ und ein Merker 48 wird gelöscht, der mit der an sich bekannten Kommasteuerung im Zusammenhang steht. Die nächste Abfrage 49 bezieht sich darauf, ob die Kommataste der Zehnertastatur 3 betätigt wurde, wenn dieser Prüfvorgang positiv verläuft, wird der Merker 48 erneut gesetzt. Im nächsten Programmschritt wird der Inhalt des Zwischenpuffers 36 gelöscht, der Inhalt des Eingabepuffers 33 in einen entsprechenden Speicherbereich des Zwischenpuffers 36 übertragen und der Eingabepuffer 33 gelöscht Die Warenmenge wird anschließend in der Druckeinrichtung 16 abgedruckt und in der Anzeigeeinrichtung 14 angezeigt.
  • Die Eingabe der Artikelnummer 0017 kann dann erfolgen, wenn die entsprechende Lampe in der Führungsanzeige 13 (F i g. 15) aufleuchtet. In der Eingabe 2 wird mittels der Zehnertastatur 3 die Artikelnummer 0017 eingegeben und im Eingabepuffer 33 (F i g. 3) gespeichert. Nach dem Betätigen der Funktionstaste 5 (Artikelnummer) werden in den Programmstufen 50 bis 52 die Prüfvorgänge durchgeführt und bei positivem Ausgang ein Merker 53 gesetzt und überprüft, ob der Merker 46 (F i g. 14) zuvor gesetzt wurde. Bei positivem Ausgang des Prüfvorganges wird der Inhalt des Eingabepuffers 33 (F i g. 3) in einen entsprechenden Speicherbereich des Zwischenpuffers 36 übertragen und der Eingabepuffer 33 gelöscht. Die Artikelnummer 0017 wird bei diesem Programmabschnitt in der Druckeinrichtung 16 abgedruckt und in der Anzeigeeinrichtung 14 angezelgt Die Eingabe des Einzelpreises und der Speicheradressen sind in den F i g. 1 6a und 1 6b im Programmablauf dargestellt.
  • Bei der Betätigung einer Speicherwahltaste 12 (Fig. 1) wird ihre Adresse (beispielsweise 0017) in den bereits genannten Hilfseingabepuffer 34 (F i g. 3) übertragen und in der Anzeigeeinrichtung 15 angezeigt.
  • Wenn nach der Eingabe des kg-Preises von 28,60 DM mittels der Zehnertastatur 3 und einer Speicherwahltaste 12 im Prüfbereich 54 der Prüfvorgang positiv verläuft, wird ein Merker 55 gesetzt und anschließend abgefragt, ob eine Menge oder eine Artikelnummer bereits eingeführt ist. Verläuft auch dieser Abfragevorgang positiv, so wird der Inhalt des Hilfseingabepuffers 34 in einen Speicherbereich des Zwischenpuffers 36 (F i g. 3) übertragen, in der Anzeigeeinrichtung 15 (F i g. 1) angezeigt und in den Druckwerkspeicher 27 übertragen. Anschließend wird der Inhalt des Eingabepuffers 33 in einen entsprechenden Speicherabschnitt des Zwischenpuffers 36 eingeführt und die Eingabepuffer 33 und 34 gelöscht.
  • Nunmehr wird erneut abgefragt, ob der Merker 46 (Fig. 14) gesetzt ist Wenn »nein«, wird die Menge »1« in einen zugeordneten Speicherbereich des Zwischenpuffers 36 eingesetzt. Wenn »ja«, wird die Warenmenge 2,5 kg mit dem kg-Preis 28,60 DM in der Programmstufe 56 (F i g. 16b) multipliziert und das Ergebnis (Gesamtpreis) in Höhe von 71,50 DM in einen entsprechenden Speicherbereich des Zwischenpuffers 36 eingeschrieben. Die in Frage kommende Stellenzahl wird in der Programmstufe 57 ermittelt und überprüft. Bei positivem Ausgang des Prüfvorganges wird der Merker 58 gesetzt und die eventuell zuvor gesetzten Merker 46, 53 und 55 gelöscht. Im Anschluß an die Löschvorgänge wird der Gesamtpreis in Höhe von 71,50 DM in den Druckwerkspeicher 27 übertragen, dessen gesamter Inhalt abgedruckt und in den Anzeigeeinrichtungen 14, 15 angezeigt.
  • Sollen jedoch die im Zwischenpuffer 36 stehenden Daten eines Buchungspostens wegen irgendwelcher Fehler, beispielsweise bei fehlerhaft eingegebenem Stückpreis, nicht weiterverarbeitet werden, d. h. in das Magnetbandgerät 31 (F i g. 2) übertragen oder in dem zugeordneten Summenspeicher 29 (F i g.3) abgespeichert werden, wird die bereits genannte Stornotaste 10 gemäß den F i g. 1 und 17 betätigt. Hierauf wird in dem Programmabschnitt 59,60 überprüft, ob die Stornotaste 10 betätigt werden darf und ob eine Warenmenge eingetastet ist. Wenn der Prüfvorgang positiv ausfällt, wird die Warenmenge zusammen mit dem Stornozeichen » « in den Druckwerkspeicher 27 übertragen und ausgedruckt. Anschließend wird im Programmabschnitt 61 überprüft, ob eine Artikelnummer im Zwischenpuffer 36 eingespeichert ist, die in gleicher Weise behandelt wird und überprüft, ob der kg-Preis eingegeben ist. Wenn dieser Prüfvorgang positiv ausfällt, wird die Speicheradresse und der ermittelte Gesamtpreis in den Druckwerkspeicher 27 übertragen und ausgedruckt und mit einem entsprechenden Hinweis »Storno« in den Anzeigeeinrichtungen 13 bis 15 angezeigt.
  • Der stornierte Gesamtpreis wird in einen speziellen Kontrollspeicher eingebracht und der Stornovorgang in einem Zähler erfaßt. Die eventuell gesetzten Merker 46,48,53,55 und 58 und der Inhalt des Zwischenpuffers 36 werden gelöscht. Zum Abschluß des Storniervorganges wird der Merker 62 gesetzt, der die Stornoeingabe bis zur nachfolgenden Buchung verriegelt Wie bereits dargelegt, sind die Daten des ersten Buchungspostens im Zwischenpuffer 36 (F i g. 3) gespeichert. Der zweite einzugebende Buchungsposten enthält lediglich die Artikelnummer »0017« und den Stückpreis 16,75 DM. Sobald die Artikelnummer nach dem in F 1 g. 15 dargestellten Programmablauf eingegeben wird und die Prüfvorgänge positiv verlaufen, werden die im Zwischenpuffer 36 stehenden Daten des ersten Buchungsvorganges an den Summenspeicher 29 bzw.
  • das Magnetbandgerät 31 zur weiteren Verarbeitung weitergegeben. Zum Abschluß wird die Kaufsumme durch Betätigung der Steuertaste 8 gezogen. Bei diesem Vorgang werden die im Zwischenpuffer 36 stehenden Daten des zweiten Buchungsvorganges ebenfalls in den Summenspeicher 29 übertragen und dem Magnetbandgerät 31 zugeführt und die ermittelte Kaufsumme in Höhe von 88,25 DM angezeigt und abgedruckt. Der Storniervorgang kann selbstverständlich auch bereits nach der Warenmengeneingabe und nach der Artikelnumerierung durchgeführt werden. In den Eingåbepuffer 33 eingeführte Daten könnnen vor der ersten Verarbeitung mittels einer Löschtaste in bekannter Weise durch Nullstellen des Eingabepuffers 33 eliminiert werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Dateneingabeeinrichtung für eine mit einer Zehner- und Funktionstastatur, einer Steuereinheit, einem Rechner, mehreren Speichern, einer Anzeigeeinrichtung sowie mit einem Druckwerk ausgestattete elektronische Registrierkasse oder Buchungsmaschine, die mit einem Magnetbandgerät zur Abspeicherung der durchgeführten Buchungsvorgänge in Verbindung steht und deren Tastatur mit einem Eingabepuffer zusammenarbeitet, dessen eingeschriebene Daten bei fehlerhafter Eingabe an beliebiger Stelle des Eingabevorganges mittels einer dem Eingabepuffer zugeordneten Löschtaste eleminiert werden können, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die einzelnen Datensätze eines aus mehreren abgeschlossenen Dateneingabevorgängen (Warengruppe, Artikelnummer, Warenmenge, Einheitspreis) zusammengesetzten Buchungspostens nach ihrer ersten Verarbeitung (Druck, Anzeige) aus dem Pufferspeicher (33) nacheinander in einen weiteren als Zwischenpuffer ausgebildeten Speicher (36) übertragen und nach erfolgter zweiter Verarbeitung (Durchführung von Rechenoperationen od. dgl.) der zur Abspeicherung anstehende Buchungsposten erst während der Einleitung eines neuen Buchungsvorganges in zugeordnete Summenspeicher (29) eingeschrieben bzw. dem Magnetbandgerät (31) zugeführt wird oder der gesamte Inhalt des Speichers (36) an einer frei wählbaren Stelle des Buchungsvorganges durch Betätigung einer dem Speicher (36) zugeordneten Stornotaste (10) vollständig gelöscht wird.
  2. 2. Dateneingabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Storniervorgang die im Speicher (36) stehenden Daten vor dem Löschen abgedruckt und angezeigt und bei beiden Vorgängen durch zusätzliche Kennmarkierungen ausgewiesen werden.
  3. 3. Dateneingabeeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise aus bistabilen Kippstufen bestehende Merker (46, 48, 53, 55, 58) für die Kennzeichnung der einzelnen Datensätze einer Buchung vorgesehen sind, welche zur Erfüllung von Prüfbedingungen während des Programmablaufes bei der Buchung der Warenmenge, der Artikelnummer u. dgl. gesetzt und bei der Beendigung oder Stornierung eines Buchungsvorganges gelöscht werden.
  4. 4. Dateneingabeeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem abgeschlossenen Storniervorgang ein Merker (62) gesetzt wird, dessen Einstellung bis zur Eingabe eines neuen Buchungspostens oder der Einleitung eines Summenziehvorganges aufrechterhalten wird und der gesetzte Merker (62) in der Wirkstellung die erneute Auslösung eines Storniervorganges blok- -kiert Die Erfindung bezieht sich auf eine Dateneingabeeinrichtung für eine mit einer Zehner- und Funktionstastatur, einer Steuereinheit, einem Rechner, mehreren Speichern, einer Anzeigeeinrichtung sowie mit einem Druckwerk ausgestattete elektronische Registrierkasse oder Buchungsmaschine, die mit einem Magnetbandgerät zur Abspeicherung der durchgeführten Buchungsvorgänge in Verbindung steht und deren Tastatur mit einem Eingabepuffer zusammenarbeitet, dessen eingeschriebene Daten bei fehlerhafter Eingabe an beliebiger Stelle des Eingabevorganges mittels einer dem Eingabepuffer zugeordneten Löschtaste eliminiert werden können.
    Bei elektronischen Datenverarbeitungsanlagen ist es bekannt, eingetastete Daten in einen Pufferspeicher einzuschreiben und in einer Anzeigeeinrichtung anzuzeigen. Vor der Weiterverarbeitung werden die eingetasteten Daten zwecks Durchführung von Korrekturen einer visuellen Überprüfung unterzogen. Im Fachbuch von James M a r t i n, Design of Real-Time Computersystems 1967, Prentice-Hall Incorporation, sind auf den Seiten 305 und 307 entsprechende Anlagen beschrieben.
    Ferner ist in der USk-Patentschrift 3593311 ein mit einem Magnetbandgerät ausgestattetes elektronisches Datenerfassungsgerät beschrieben, das ebenfalls einen Pufferspeicher zur Aufnahme der zu erfassenden Datenblöcke aufweist. Bei diesem Gerät müssen die Daten jedes Datenblocks nacheinander zweimal eingetastet und verglichen werden. Bei Übereinstimmung erfolgt die Übertragung auf das Magnetband und bei Nichtübereinstimmung können mittels entsprechender Handsteuermittel stellenweise Korrekturen durchgeführt werden.
    Bei Buchungsmaschinen ist es bekannt, mittels einer Stornotaste einen fehlerhaften Buchungsposten, der zuvor mittels der Werttastatur und einer Funktionstaste in die Maschine eingegeben und rechnerisch verarbeitet wurde, in der Weise zu löschen, daß der gleiche Buchungsposten mit umgekehrtem Vorzeichen und entsprechend gekennzeichnet erneut in die Buchungsmaschine eingeführt und verarbeitet wird. Sind einem solchen Buchungsposten noch zusätzliche Kenndaten, beispielsweise die Verkäufernummer, eine Mengenangabe, eine Warennummer o(L dgl, zugeordnet, ist die Stornierung durch die zweimalige Eintastung aller Werte besonders arbeitsaufwendig.
    Bei den bisher bekannten elektronischen Datenverarbeitungsanlagen besteht lediglich die Möglichkeit, einen einzigen Datenblock bzw. Datensatz vor der weiteren Verarbeitung zwischenzuspeichern, zu korrigieren und bei Bedarf zu löschen Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Storniervorgang eines sich aus mehreren Einzelbuchungen zusammensetzenden Buchungspostens mittels eines einzigen Handsteuermittels ohne Gegenbuchung durchzuführen und den Storniervorgang vor oder nach erfolgter rechnerischer Bearbeitung einzelner Teile des Buchungspostens an beliebiger Stelle des Buchungsvorganges einzuleiten.
DE19732319849 1973-04-19 Dateneingabeeinrichtung für eine elektronische Registrierkasse oder Buchungsmaschine Expired DE2319849C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732319849 DE2319849C2 (de) 1973-04-19 Dateneingabeeinrichtung für eine elektronische Registrierkasse oder Buchungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732319849 DE2319849C2 (de) 1973-04-19 Dateneingabeeinrichtung für eine elektronische Registrierkasse oder Buchungsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2319849A1 DE2319849A1 (de) 1974-09-12
DE2319849B1 true DE2319849B1 (de) 1974-09-12
DE2319849C2 DE2319849C2 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725382A1 (de) * 1976-06-04 1978-02-02 Tokyo Electric Co Ltd Einheitspreis-voreinstellwerk
DE2758218A1 (de) * 1976-12-27 1978-07-13 Casio Computer Co Ltd Elektronische registrierkasse
DE2922277A1 (de) * 1978-06-01 1979-12-20 Sharp Kk Schalterkassenmaschine
DE2929754A1 (de) * 1978-07-25 1980-02-07 Sharp Kk Schalterkassenmaschine
DE3012943A1 (de) * 1979-04-04 1981-04-02 Hideo Kyoto Sugimori Elektronische registrierkasse
DE3040935A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-27 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Elektronische register-gemeinschaftsuebertragungsanlage
DE3116236A1 (de) * 1980-04-24 1982-03-18 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Sprachausgabegeraet
DE3227175A1 (de) * 1981-07-27 1983-02-17 Sharp K.K., Osaka Bargeld-abrechnungssystem
DE3229562A1 (de) * 1981-08-07 1983-03-17 Sharp K.K., Osaka Bargeld-abrechnungssystem
DE3226766A1 (de) * 1981-07-20 1983-03-24 Sharp K.K., Osaka Bargeld-abrechnungssystem
DE3240085A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-16 Glory Kogyo K.K., Himeji, Hyogo Verfahren zur verarbeitung von geld

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725382A1 (de) * 1976-06-04 1978-02-02 Tokyo Electric Co Ltd Einheitspreis-voreinstellwerk
DE2758218A1 (de) * 1976-12-27 1978-07-13 Casio Computer Co Ltd Elektronische registrierkasse
DE2922277A1 (de) * 1978-06-01 1979-12-20 Sharp Kk Schalterkassenmaschine
DE2929754A1 (de) * 1978-07-25 1980-02-07 Sharp Kk Schalterkassenmaschine
DE3012943A1 (de) * 1979-04-04 1981-04-02 Hideo Kyoto Sugimori Elektronische registrierkasse
DE3040935A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-27 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Elektronische register-gemeinschaftsuebertragungsanlage
DE3116236A1 (de) * 1980-04-24 1982-03-18 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Sprachausgabegeraet
DE3226766A1 (de) * 1981-07-20 1983-03-24 Sharp K.K., Osaka Bargeld-abrechnungssystem
DE3227175A1 (de) * 1981-07-27 1983-02-17 Sharp K.K., Osaka Bargeld-abrechnungssystem
DE3229562A1 (de) * 1981-08-07 1983-03-17 Sharp K.K., Osaka Bargeld-abrechnungssystem
DE3240085A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-16 Glory Kogyo K.K., Himeji, Hyogo Verfahren zur verarbeitung von geld

Also Published As

Publication number Publication date
DE2319849A1 (de) 1974-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144004C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3040935C2 (de) Elektronisches Registrierkassensystem
DE3216029C2 (de) Tochtergerät für ein Verbundsystem elektronischer Registrierkassen
DE3022301A1 (de) Elektronisches registrierkassensystem
DE3226766A1 (de) Bargeld-abrechnungssystem
DE3636700A1 (de) Tragbare elektronische vorrichtung
DE2651401B2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3239681A1 (de) Verkaufsanlage fuer waren
DE3424096C2 (de)
DE2651250A1 (de) Elektronische registrierkasse
DE2356079C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Werts der Zeilenvorschübe, die in einem Drucker zu steuern sind, insbesondere in einem mit einer Datenverarbeitungsanlage verbundenen Drucker
DE2759632B2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3111975A1 (de) Elektronische registrierkasse
DE2319849C2 (de) Dateneingabeeinrichtung für eine elektronische Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE2319849B1 (de) Dateneingabeeinrichtung für eine elektronische Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE2651447C3 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3110297A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE4437460C2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung zur dauerhaften Speicherung von Quittungsdaten, sowie Betriebsverfahren
DE914564C (de) Verfahren zur Benutzung von Buchhaltungsmaschinen mit Saldoermittlung und weiteren zuschaltbaren, synchron arbeitenden Schreibwerken
DE3710610C2 (de)
DE2654724A1 (de) Datenterminal zum umwandeln codierter information in sichtbare daten
DE2443546A1 (de) Einrichtung zum ermitteln und abdrucken von quersummen aus speichern eines als registrierkasse oder buchungsmaschine ausgebildeten computers
DE2725382A1 (de) Einheitspreis-voreinstellwerk
DE2330178B1 (de) Repetiereinrichtung für ein Kassenterminal oder dgl
DE7929689U1 (de) Rechenwaage

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee