DE2319567A1 - Datenleseeinrichtung fuer datenanfordernde systeme - Google Patents

Datenleseeinrichtung fuer datenanfordernde systeme

Info

Publication number
DE2319567A1
DE2319567A1 DE2319567A DE2319567A DE2319567A1 DE 2319567 A1 DE2319567 A1 DE 2319567A1 DE 2319567 A DE2319567 A DE 2319567A DE 2319567 A DE2319567 A DE 2319567A DE 2319567 A1 DE2319567 A1 DE 2319567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
memory
tape
buffer memory
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2319567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319567B2 (de
DE2319567C3 (de
Inventor
Rolf Roshop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2319567A priority Critical patent/DE2319567C3/de
Publication of DE2319567A1 publication Critical patent/DE2319567A1/de
Publication of DE2319567B2 publication Critical patent/DE2319567B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319567C3 publication Critical patent/DE2319567C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/14Error detection or correction of the data by redundancy in operation
    • G06F11/1402Saving, restoring, recovering or retrying
    • G06F11/1405Saving, restoring, recovering or retrying at machine instruction level
    • G06F11/141Saving, restoring, recovering or retrying at machine instruction level for bus or memory accesses
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0668Interfaces specially adapted for storage systems adopting a particular infrastructure
    • G06F3/0671In-line storage system
    • G06F3/0673Single storage device
    • G06F3/0682Tape device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Datenleseeinrichtung für datenanfordernde Systeme Die Erfindung bezieht sich auf eine Datonleseeinrichtung für datonanfordernde Systeme, die an die Leseeinrichtung einen Befehl über einen Datentransfer in gewünschter Richtung geben, der nach jedem Datenzeichen unterbrochen werden kann.
  • Für datenanfordernde Systeme ist das Eingabemedium in vielen Fällen ein Lochstreifen. Dem System ist in diesem Falle ein Lochstreifenleser vorgeschaltet, der ein Laufwerk mit einem Lochstreifenabtester umfaßt, desson Signale vom datonanfordernden System weiter verarbeitet werden.
  • Neben den eigentlichen Datenzeichen wird vom Leser ein Übergabetakt erzeugt, durch dessen Auftreten signalisiert ist, daß gültige Datenzeichen vorliegen, Dem Laufwerk des Lesers wird vom datenanfordernden System eine Start-Stopp-Bedingung, die Laufrichtung (vorwärts/rückwärts) und die Geschwindigkeit (langsam/schnell) vorgegeben. Werden vom datenanfordernden System an das Laufwerk die Befehle "Start", "Vorwärts" und "Langsam" gegeben, so werden die gelesenen Datenzeichen solange an das System gegeben, bis dieses den Befehl "Stopp" an-das Laufwerk gibt, Für die Schnittstelle zwischen Lochstreifenleser und datenanforderndem System hat sich eine gewisse Normierung er geben. Erforderlich sind zwischen Leser und System Datenzeichenleitungen (bei 8 Bit entsprechend 8 Leitungen), eine Leitung für den Übergabetakt, je eine Leitung für die Start-Stopp-Bedingung5 die laufrichtung und die Geschwindigkeit und eine Leitung für eine Fehlermeldung der Leseeinrichtung.
  • Die Datengeschwindigkeit bekannter mit Lochstreifenlesern arbeitender Systeme liegt bei 300 Zeichen/s kontinuierlich.
  • Es sind auch bereits Systeme mit 1000 Zaichen/s bekannt, die preislich jedoch wesentlich höher liegen.
  • Die erhältlichen Lochstreifen naben eine Länge von 300 in, einen Durchmesser von 25 cm und eine Breite von 2,54 cm.
  • Auf 1 cm kommen 4 Zeichen, sc daß sich 120.000 Zeichen für einen derartigen Lochstrcifen ergeben. In vielen Fällen reicht der Informationsinhalt eines solchen Lochstreifens nicht aus, Es muß dann ein weiterer Lochstreifen mit einem weiteren Leser bereitgestellt werden, da mit nur einem Leser ein kontinuierlicher Betrieb nicht möglich ist. Der Raumbedarf für eine aus Lochstreifenbändern bestchende Bibliothek ist recht beträchtlich. Auch der Versand von Lochstreifenbändern bedarf bestimmter Maßnahmen, die lästig sein können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gesamtanzahl der Zeichen, die zu einer Datei gehören, zu erhöhen, ohne daß mehrere Leser verwendet werden müssen. Es soll auch eine kürzere Zykluszeit und eine weitgehend fehlerfreie Datenwiedergabe erreicht werden. Der Raumbedarf für die Datenträger soll gesenkt werden und deren Versand soll ein fach sein, Ferner soll eine problemlose Handhabung auch durch ungeübte Arbeitskräfte erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindung-sgemäß dadurch gelöst, daß ein an sich bekanntes Digital-Magnetbandkassetten-Laufwerk mit einer Transport- und Abtastelektronik verwendet ist, daß bit-serielle Datensignale entschlüsselt blockweise über einen Bitserielle-Zeichenseriell-Wandler mit einer Block-Fehlerprüfung in einen Pufferspeicher überführt werden, der mit dem datenanfordernden System verhunden ist, und daß der Wandler Fehlersignale und Flockende-Signale an eine Bandlaufsteuerung für das Laufwerk und Zeichenübernahme- Signale an eine Zyklussteuerung gibt, die ferner von einem Datenanforderungs-Signal des datenanfordernden Systems angesteuert wird, und daß der Pufferspeicher einen Adressenzähler, einen zugeordneten Endadressenspeicher und einen beiden zugeordneten Adressenvergleicher hat und der Zähler entweder vom Wandler oder vom System ausgegebene Datenzeichen zählt, die bei der Ausgabe von Pufferspeicher zum System mit der im Adressenspeicher stehenden Zahl der Zeichen des vorher vom Laufwerk an den Pufferspeicher übergebenen Blockes verglichen werden.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Prinzipschaltbild der Datenleseeinrichtung, Fig. 2 eine genauere Ausbildung der bei der Datenleseeinrichtung verwendeten Schaltungseinheiten.
  • Fig. 3 ein Sigialdiagramm, Fig. 4 einen Richtungsumschalter, Fig. 5 die genauere Ausbildung des Daten-Übertragungs kanals des verwendeten SerielI-Parallel-Wandlers.
  • Nach Fig. i ist von einem an sich bekannten Digital-Kassetten-Laufwerk K mit einer nicht weiter dargestellten Transport- und Abtastelektroniic Gebrauch gemacht, dem ein Datenwandler D nachgeschaltet ist, der die bit-serielle Aufzeichnung des Magnetbandes des Kassetten-Laufwerkes K in eine parallele Aufzeichnung umwandelt. Die parallele Aufzeichnung des Datenwandlers D gelangt in einen Puffer speicher P, dessen Inhalt beispielsweise 8 x 256 Bit beträgt. Der Pufferspeicher P gibt die Daten über acht Leitungen 1,..8 an das datenanfordernde System N. Dieses kann beispielsweise eine numerische Steuerung, ein Prozeßrechner, ein Bildschirmgerät odgl. sein.
  • Das Kassetten-Laufwerk K wird von einer Bandlaufsteuerung B angesteuert, durch die die Laufrichtung, die Geschwindigkeit, Start und Stopp des Laufwerkes K bestimmt wird. Die entsprechenden Signale werden losgelöst vom System N erzeugt. Das Laufwerk K hat beispielsweise eine 4-.Spuraufzeichnung, wobei jeweils nur eine Spur in Wirkung ist. Die Bandlaufsteuerung B ist hierfür mit einer automatischen Spurumschaltung ausgerüstet und steuert das Laufwerk K entsprechend. Die Bandlaufsteuerung B kann in diesem Fall von einem Programmumschaltbefehl PU des Systems N angesteuert werden, der beispielsweise besagt, daß die Information der Spur l oder 2 oder 3 oder 4 gefordert wird. Es kann auch nach Ausgabe dor Daten der Spur n das Kassetten- Laufwerk K automatisch auf Rückspulen geschaltet werden.
  • Nach Ausführung dieser Operation erfolgt anschließend eine weitere Datenausgabe der folgenden Spur (n + l bzw. n - 1).
  • Jede Spur enthält also ein Datenprogramm oder ein Teil desselben.
  • Eine Zyklussteuerung Z wirkt auf den Datenwandler D, auf die Bandlaufsteuerung B und auf den Pufferspeicher P. Die Zyklus steuerung Z wird vom datenanfordernden System N beeinflußt (DA), andererseits gibt sie selbst auch eine Rückmeldung (DÜ) an das System N, Beim Bandrückspulen (RS) wird die Bandlaufsteuerung B direkt vom System N'angesteuert.
  • In diesem Falle sind die Einheiten D, P, Z nicht in Funktion.
  • Es ist ferner ein Taktwerk T vorhanden, welches eine Grund-Taktfolge erzeugt aus der Steuertakte für die Einheiten B, D, P und Z abgeleitet werden.
  • Das Digital-Magnetbandkassetten-Laufwerk K, der Das endwand ler D und der Pufferspeicher P bilden den Datenkanal.
  • Sind die Daten in den Pufferspeicher P übertragen, dann wird geprüfte ob eine korrekte Übertragung vorliegt. Bei einwand freier Übertragung wird von der Bældlaufsteuerung B ein Signal an die Zyklussteuerung Z gegeben, worauf dann die Daten vom datenanfordernden System N übernommen werden.
  • Der Zyklussteuerung Z werden über die Leitungen DA, BS und MR die vom System N kommenden Befehle "Datenanforderung", Datenr-ichtunglt BS und "Rücksetzmodus" MR zugeführt. Mit diesen drei Signalen können folgende Betriebsarten verwirklicht werden: a) Zeichenweise Ausgabe der Datei an das System N über Pufferspeicher P in Vorwärtsrichtung (DA # 1, BS # 0, MR # 0) b) Zeichenweise Ausgabe der Datei an das System N über Pufferspeicher P in Rückwärtsrichtung (DA # l, BS A l, MR A Wiederholung von Datensätzen oder Datenzeichen c) Blockweise Ausgabe der Datei an das System N in Rückwärtsrichtung bei Umgehung von Pufferspeicher P (DA # 1, BS # 1, MR # 1); beschleunigtes Wiederholen von Blöcken oder Dateien Bei einem Befehl "Rückspulen" RS des Systems N wird das Magnetband über die Bandlaufsteuerung B im Eilgang auf den Anfang zurückgespult.
  • Die Zyklussteuerung Z liefert an das datenanfordernde System N über Leitung DU einen Übergabetakt, wenn eine der vorstehend genannten Betriebsarten a, b oder c vom System N vorgegeben ist und die Datenzeichen im Pufler.speicher P oder Datenwandler D zur Verfügung stehen.
  • Nachstehend werden anhand der Fig. 2 die Einheiten E, D, P, Bs Z und T näher erläutert.
  • Kassetten-Laufwerk K Das verwendete Magnetbandkassetten-Laufwerk K arbeitet mit Kassetten, die bisher als Speicher für kleine Prozeßrechner und für Speicherplätze, deren Daten zentral weiterverarbeitet werden, verwendet wurden (Standard-Kassette 3,81 mm bzw. Cartridge 6,3 mm). Eine Kassette hat bei einer Länge von 90 m eine Kapazität von etwa 500,000 8-Bit-Zeichen bei Blockstruktur. Eine Spur hat also bereits etwa 250.000 Zeichen. Die Datenrate liegt bei kontinuierlicher Aufzeichnung bei # 2 kHz (Zeichen) ohne Berücksichtigung der Blockstruktur. Der benötigte Raum für eine Kassette ist #100 x 65 x 12 mm. Die Cartridge hat eine Kapazität von 2.500.000 Zeichen, die Datenrate liegt bei # 6 kHz (Zeichen), der benötigte Raum ist #153 x 102 x 17 mm. Die Fehlerrate von<10-9/Bit dieses Speichermediums ist besser als die eines Lochstreifens.
  • Die Aufzeichnung auf dem Magnetband ist bit-seriell und kann eine beliebige Zahl von Bits haben, die zu einem Datenblock zusammengefaßt sind. Zu beachten sind jedoch hierbei die ECMA/ANSI-Normvorschläge hinsichtlich der Blocklänge.
  • Das Magnetbsand 400 der Kassette 410 wird in bekannter Weise transportiert. Es ist lediglich der Transportmechanismus durch beispielsweise zwei Rollen hOl, 402 angedeutet.
  • Über dem Magnetband 400 ist ein Lesekopf 403 angeordnet und vor bzw. hinter diesem liegen die optischen Bandmarken-Abtaster 404, 405, welche die an die Bandsteuerung B gegebenen Signale EOT und BOT erzeugen. Der Datenträger 400 hat zu diesem Zweck ein lichtdurchlässiges Vorspannband bzw. Löcher im Magnetband, die eine Eingrenzung des zulässigen Aufzeichnungsbereiches ermöglichen.
  • Der Lesekopf 403 tastet die Magnetisierung des Magnetbandes ab. Mit 406 ist die Leseelektronik bezeichnet, die ein Abbild der Magnetisierung des Magnetbandes 400 erzeugt, An der Ausgangsleitung a des Kassetten-Laufwerkes K tritt eine Impulsfolge nach Fig. 3a auf.
  • Datenwandler D Wie bereits erwähnt, ist ein Datenträger mit maximal vier Spuren vorausgesetzt. Eine der Spuren wird mittels eines Spurmultiplexers 50 ausgesucht, an dessen Ausgang a die bit-seriellen Daten der Bandaufzeichnung auftreten. Die Kodierung des Magnetbandes erfolgt durch einen nachgeschalteten Wandler 51, der die Information des Magnetbandes trennt in Informationsbits F (Fig. 3b) und diesen zeitlich zugeordneten Beglelttakte TF (Fig. 3c), die die Übernahme der Informationsbits F in die nachgeschalteten Einheiten steuern. Diese Informationsaufbereitung kann auch bereits in der Leseelektronik 406 erfolgen.
  • Als Schreibverfahren ist die Richtungstaktschrift (phase encoded) nach DIN 66 OlO verwendet, lfie aus Fig. 3a ersichtlich, gibt die Richtnng des Hauptflußwechsels innerhalb eines Spurelementes den binären Wert des Spurelementes an, Bei aufeinanderfolgenden Spurelementen gleichen binären Wertes treten zusätzliche Flußwechsol (Hilfsflußwechsel) an den Grenzen der Spurelemente auf. Der Magnetsierungszustand des Bandes vor dem ersten Block und in allen Blocklücken ist gleich. Ein 0-Bit ist bei Vorwärtslauf gekennzeichnet durch einen Hauptflußwechsel entgegen dieser Polarität, ein l-Bit entsprechend umgekehrt. Jeweils 8 Spurelemente ergeben ein Zeichen.
  • Es sei angenommen, daß die Information O 1 0 1 1 0 0 1 vorliegt, wie angeschrieben ist. Die Magnetisierung des Magnetbandes kann sich nur zwischen der. beiden Remanenz zuständen +B und -13 ändern. Die Information O ist gekennzeichnet durch einen Flußwechsel in einer Pfeilrichtung, während die Information 1 durch die umgekehrte Flußrichtung gekennzeichnet ist, Liegen Aufzeichnungen gleicher Wertigkeiten nebeneinander (ii oder 00), so erfolgt ein Zwischenflußwechsel, wie in der Figur mit dem Hilfsflußwechsel angedeutet ist. Die Auswertung erfolgt mittels den Wandlers 51 (Fig. 2), an dessen Ausgang b die in der Fig. 3b dargestellte Signalfolge F auftritt, Acht Flußwechsel werden zu einem Datenzeichen zusammengefaßt, d. h. die serielle Information I gelangt in einen als Schieberegister ausgebildeten Seriell Parallel-Umsetzer 52 (Fig. 2), an dessen Ausgang c das aus acht Bit bestehende Datenzeichen parallel ansteht.
  • Der Wandler 51 liefert neben der Information F die Takt~ folge TF, die auf den Umsetzer 52 gegeben wird, welcher erst damit die anstehende Information F übernimmt Die Taktfolge TF steuert weiter die unten beschriebener CRC-Register 57, Zeitvergleicher 59, Byte-Zähler 60 und die Bandlaufsteuerung B an, Dem Umsetzer 52 ist ein von der Zyklussteuerung Z angesteuerter Übernahmespeicher 53 nachgeschaltet, der die Information des Umsetzers 52 nur beim Anstehen der 8 Bits in richtiger Reihenfolge übernimmt (Auslösung durch Signal ZÜ).
  • Die Bewertung der Speicherelemente des Übernahmespeichers 53 ist abhängig von der Bandlaufrichtung. Läuft das Magnetband in Vorwärtsrichtung, so wird das erste Zeichen(b1, Fig. 3a) als das niederwertigste Zeichen interpretiert, in der Rückwärtsrichtung jedoch als das höchstwertigste. Ferner wird beim Rückwärtslauf des Magnetbandes der 1-Flußwechsel zum O-Flußwechsel und der O-Flußwechsel zum 1-Flußwechsel. Es ist daher dem Übernahmespeicher 53 ein Richtungsumschalter 54 nachgeschaltet, dessen Stellung von der Bandlaufrichtung vorwarts/rückwärts abhängig ist. Am Eingang eines Ausblends1reichers 55 steht damit die F Information ifl einer solchen Form an. wie sie für das datenanfordernde System N benötigt wird. Der Ausblendspeicher 55 wird von der Zyklussteuerung Z angesieuert. Übernalme- und Ausblendspeicher 53, 55 bestehen je aus acht Speicherelementen.
  • In der Vorwärts-Laufrichtung (V) des Magnetbandes steht der Richtungsumschalter 54 in der gezeichneten Stellung, so daß die bejahten Informationen an den Ausblendspeicher 55 gelangen. Beim Rückwärtslauf (R) des Bandes ist der Richtungsumschalter 54 auf den verneinten Ausgang des Übernahmespeichers 53 umgelegt und dessen Zeichen gelangen damit an den Ausblendspeicher 55. Außerdem wird durch den Richtungsumschalter 54 eine Vertauschung der acht Kanäle in Abhängigkeit von der Laufrichtung vcc genommen, wie in Fig. 4 dargestellt. In Vorwärtsrichtung sind die Kanäle direkt durchverbunden (ausgezogene Linien) und in Rückwärtsrichtung ergibt sich eine Vertauschung der Kanäle (gestrichelte Linien), Ein Informationsblock besteht aus 16 bis 2048 Informations bits zuzüglich 16 CRC (Cyclic Redundancy Check)-Prüfbits, der Preambel mit 8 Bit und der Postambel mit 8 Bit. Damit können 2 bis 256 8-Bitzeichen zu einem Datenblock zusammengefaßt werden. Ein Kontrollblock besteht aus der Preambel, 16 Bits mit der Bewertung entsprechend 0 und der Postambel. Preambel und Potambel dienen zum Einphasen der Auswertschaltung 51, 52. Sie werden zusammen mit den CRC-Prüfbits nicht an den Pufferspeicher P bzw. das System N übergeben. Die Ausblendung dieser Zeichen erfolgt durch den Übernahmespeicher 53 und den Ausblendspeicher 55, wie in Fig. 5 genauer dargestellt ist. Nach Auslösen des Bandlaufes beispielsweise in Vorwärtsrichtung steht nach den ersten acht Begleittakten TF die Preambel im Wandler 52.
  • Die Ubernahme in den Speicher 53 veranlaßt das Signal ZÜ über die Zyklussteuerung Z. Mit dem nächsten auftretenden Signal ZÜ wird die Preambel in den Ausblendspeicher 55' und das erste im Wandler 52 bereitstehende Datenzeichen in den Übernahmespeicher 53 geschoben usw. Nach drei Schritten steht das erste Datenzeichen am Ausgang des Ausblendspeichers 55" und kann jetzt vom Pufferspeicher P oder voin System N übernommen werden. Die aus der Zyklussteuerung Z gelieferten Steuertakte für den Ausblendspeicher 55, den Ausblendspeicher 55' und den übernahmespeicher 53 treten zeitlich nacheinander auf, Die Kette 52, 53, 55', 55" ermöglicht also eine Ausblendung der nicht zur Dateninformation gehörenden Zeichen.
  • Durch den Datenwandler D wird auch eine Block-Prüfung durchgeführt, um so feststellen zu können, ob die auf das . - geschriebene Magnetband 400 Reihenfolge der Informationsbits bei der Wiederg'a;be durch die Leseelektronik 406 eingehalten worden ist. Der Prüfvorgang umfaßt die Kontrolle des Zeitvergleichers 59 und des dem CRC-Register 57 nachgesenalte tell CRC-Vergleichers 58. Die Ab trennung der Preambel erfolgt dadurch, daß das CRC-Register 57 erst nach Ablauf der ersten acht Datentakte TF freigegeben wird (Zähler 60).
  • Der Informationsblock mit CRC-Zeichen und Postambel wird in das Register 57 eingeschoben, welches bei einer korrekten Übertragung an seinen Ausgängen genau definiert ist.
  • Der Prüfvorgang wird bei jedem Einschreiben in Vorwärtsrichtung vorgenommen. Der Vergleicher 58 gibt bei einem Fehler ein Signal IW über die Leitung 98 an die Bandlaufsteuerung B aus, Das Signal bewirkt, daß die Bandlaufsteuerung B die Befehle "Blockrücksetzen" und "Lesen" des Blockes in Vorwärtsrichtung auslöst. Der Zeitvergleicher 59 mißt jeweils den Zeitabstand zweier -aufeinander folgender Signale der Folge TF nach der Fig, 3b. Wird dieser Zeitabstand überschritten, so wird auch dies als Fehlersignal ZF über die Leitung 99 zur Bendlaufsteuerung B gemeldet.
  • Der Zähler 60 legt die Zeichengrenze nach jeweils 8 Bit fest, indem er bei jedem achten Bit ein Signal ZU nach der Fig. 3d über die Leitung 100 an die Zyklus steuerung Z gibt. Die Datentakte der Signalfolge TF (Fig. 3c) sind über die Leitung 101 an die Bandlaufsteuerung B geführt.
  • Pufferspeiclier P Der Pufferspeicher P besteht aus einem 2-Kanal-Multiplexer 61', 61" (Fig. 2), zwei Datenspeichern 64', 64" mit je 1024 Bit, zwei Schieberegistern 67', 67", einem Adressenzähler 62, einem weiteren Adressenzähler 63, einem Endadressenspeicher 65 und einem Adressenvergleicher 66.
  • An den Eingang e des Pufferspeichers P gelangen nacheinander die parallelen Datenzeichen b1 bis b8 des Datenwandlers D. Der Pufferspeicher P kann in der Vorwärtsrichtung (Lesen-Vorwärts) die Datenzeichen speichern und ferner ist auch ein Betrieb "Lesen-Rückwärts" möglich, wobei der Speicher 64 umgangen wird. Die Umgehung erfolgt über Leitungen 150', 150" mit in diesen liegenden elektronischen Schaltern 600, 601, die von der Zyklussteuerung Z angesteuert werden, Die am Eingang e des Pufferspeichers P liegende Information wird in diesem Falle direkt mit den Ladeeingängen e@, e@ der Ausgabeschieberegister 67', 67" verbunden.
  • Da'acht Datenzeichen parallel am Eingang e des Pufferspeichers P anstehen, und auch acht Datenzeichen parallel an dessen Ausgang a für das System N auftreten müssen, sind im Eingangskreis des Pufferspeichers P die Multiplexer 61', 61" vorgesehen, welche die Datenzeichen parallel-seriell wandeln. IIierfür werden mit einem Adresse zähler 62 die Grundadressen 20 bis 27 des Speichers 64', 64" eingestellt, während mit einem zweiten Adressenzähler 63 die die Zusatzadressen 2 und 29 des Speichers 6i', 64" eingestellt werden. Diese Grund- und Zusatzadresseneinstellung erfolgt automatisch über die Zyklus steuerung Z. Es läuft ein fester Zyklus ab, in welchem die Adressenzähler 62, 63 von der Zyklussteuerung Z gesteuert werden. Vor dem Einschreiben der Datenzeichen in den Pufferspeicher P sind die Adressenzähler 62, 63 auf 0 gesetzt. -Dies stellt den Ausgangszustand dar. Dem ersten vom Datenwandler D übernommenen Byte ist die Adresse 0 des Adressenzählers 62 zugeordnet. Die Datenzeichen b1 bis b4 gehen bei Datenübergabe in Vorwärtsrichtung in den Speicher 64' und die Datenzeichen b5 bis b8 in den Speicher 64".
  • Jeder Speicher 64', 64" hat 1024 Plätze. Die Adressierung erfolgt über 10 Adressenleitungen, von denen acht (501) vom Adressenzähler 62 und zwei Leitungen (502) vom Adresse senzähler 63 angewählt werden. Für jede vorn Zähler 62 aus~ gegebene Grnndadresse bestehen vier Zusatzadressen, die vom Adressenzähler 63 eingestellt werden. Die Datenbits b1 und b5 werden in die Adresse 0 eingeschrieben, d.h. daß bei der Grundadresse 0 die Datenbits b1 und b5 der Speicheradresse 0 des Speichers 64' zugeordnet werden, die Datenbits b2 und b6 werden der Speicheradresse 28 (256), die b3 und b7 der Speicheradresse 29 (512) und die b4 und b8 der Speicheradresse 28 und 29 (768) zugeordnet.
  • Das zweite Byte kommt in die Speicheradressen 20 (1), 28+20 (257), 29+20 (513) und 28+29+20 (769); das letzte mögliche Byte (256) kommt in die Speicheradressen 255, 511, 767 und 1023. In dieser festen Zuordnung werden die Datenzeichen im Speicher 641, 64" abgelegt, Der Inhalt des Adressenzählers 62 wird im Adressenspei cher 65 festgehalten und kann bei der Ausgabe aus dem Pufferspeicher P mit dem Stand des Adressenzählers 62 verglichen werden.
  • Bei jeder auftretenden Grundadresse des Zählers 62 wird auch der Endadressen-Speicher 65 gesetzt. Läuft kein Datenzeichen mehr ein, dann ist der Schaltzustand des Endadressen-Speichers 65 gleichbedeutend mit dem Umfang der Speicherplatzbelegung des Datenspeichers 641, 64".
  • In den Pufferspeicher P wird also ein Block übertragen, wenn die Bandlaufsteuerung B an das Kassetten-Laufwerk K die Befehle Start", "Vorwärts" und Langsam" gibt.
  • Eine Start-Auslösung wird stets dann eingeleitet, wenn die Kassette eingelegt und die Start-Taste 300 in der Bandlaufsteuerung B betätigt wird. Weiterhin erfolgt eine Start-Auslösung, wenn der durch den Endadressen-Speicher 65 festgelegte Speicherbereich 64', 64" ausgegeben worden ist, da dann ein neuer Block in den Pufferspeicher P eingeschrieben werden kann. Diese Abgleichmeldung ist durch das Signal AA des Adressenvergleidiers 65 des Pufferspeichers P gegeben. Das Signal gelangt auf den Speicher 78 der Bandlaufsteuerung B, Diese löst damit den Start des Rassetten-Laufwerkes K aus.
  • Der an der Leitung 101 des Wandlers D auftretende Datentakt TF tritt asynchron zu der untersetzten Grundtaktfige des Generators G des Taktwerkes T auf, da er vom Magnet band 400 abgeleitet ist, Durch den Zähler 60 des Wandlers D wird der Datentakt TF im Verhältnis 1 : 8 untersetzt, so daß nach jedem achten Datentakt TF an der Leitung 100 des Zählers 60 das Zeichenübernahme-Signal ZÜ (Fig. 3d) auftritt. Dieses Signal wird der Zyklussteuerung Z über eine ODER-Stufe 92 zugeführt und meldet, daß im Wandler 51 acht Datenbits parallel anstehen, die.synchronisiert an den Pufferspeicher P übergeben werden können. Die Zyklussteuerung Z leitet dann über die Leitung 299 an den Pufferspeicher P Steuersignale, die bewirken, daß in den Pu£ferspeicher P das an den Ausgängen b1 bis bs anstehende Datenzeichen des Wandlers D vom Pufferspeicher P übernommen werden kann. Ferner bewirken die Steuersignale der Leitung 299, daß die richtige Adresse für den Pufferspeicher P gebildet wird und daß der Adressenzähler 62 nach jeder Zeicheneinschreibung um 1 erhöht wird und vor der Erhöhung die im Zähler 62 stehende Adresse im Endadressenspeicher 65 gespeichert wird,.
  • Sollen die im Datenspeicher 64', 64" stehenden Datenzeichen an das datenanfordernde System N übergeben werden. dann müssen die bei der Einschreibung über den Multiplexer 61', 61" geteilten Datenzeichen wieder zusammengefügt werden.
  • Hierfür ist das Schieberegister 67', 67" vorgesehen, welches dem Datenspeicher 64', 64" nachgeschaltet ist.
  • Am Ausgang a stehen damit wieder acht Bit parallel zur Verfügung. Die Bereitstellung der Information für die Übernahme in das System N wird durch den Übergabetakt DÜ angezeigt. Dieser Takt wird von der Zyklussteuerung Z gebildet, nachdem durch diese die im Datenspeicher 64', 64" stehenden Bits seriell in das Schieberegister 67?, 67" eingegeben worden sind und in diesem zur Übergabe an das System N parallel anstehen.
  • Bei der Umgehung des Datenspeichers 64, 681' durch die Leitungen 150', 1501? werden die Datenzeichen des Datenwandlers D direkt in das Schieberegister 67', 67" eingegeben und die Bereitstellung durch den Datenübergabetakt DU angezeigt. Hiermit ist ein blockweises Rücksetzen des Bandes unter Datenkontrolle möglich.
  • Ein zeichenweises Rücksetzen (Datenausgabe in Rückwärts richtung mit zeichenweiser Sperrung) ist ebenfalls möglich.
  • Hierbei wird nur der Adressenzähler 62 des Pufferspeichers P von der Zyklus steuerung über Leitung 510 in der Zählrichtung umgekehrt. Das Überschreiten des Pufferspeicherbereichcs wird in positiver Zählrichtung durch die Rückmeldung über die Leitung 511 des Abgleichers 66 angezeigt. In negativer Zählrichtung erfolgt eine Signalgalgabe des Adressenzählers 62 über die Leitung 512. Bei Rückwärtsrichtung wird dann die Bandlaufsteuerung B veranlaßt, zwei Blöcke zurückzusetzen und anschließend einen Block vorzusetzen, unter Datenübergabe in den'Pufferspeicher P. Die weitere Ausgabe aus dem Pufferspeicher P in Rückwärtsrichtung erfolgt dann beginnend mit der höchsten Adresse. Dies ist erforderlich, da eine korrekte Datenübergabe von der Kassette K nur in Vorwärtsrichtung erfolgen kann, eine Eigenschaft des CRC-Check-Systems. Über eine zusätzliche Modus-Leitung MR kann vom datenanfordernden System N die Art des Rücksetzens vorbestimmt werden.
  • Die Einrichtung ist nicht an eine Festblockstruktur gebunden, vielmehr kann die Blockstruktur variabel sein. Der Pufferspeicher P gibt ein Blockende-Signal AA vom Adressenvergleicher 66 bzw, einen Nullabgleich an die Bandlaufsteuerung B, Der Endadressenspeicher 65 speichert bei der Blockübernahme von der Kassette K in den Pufferspeicher P die Anzahl der Datenzeichen, die dieser Block umfaßt, Bei der Datenausgabe an das System N wird diese Anzahl ständig überprüft. Der Endadressenspeicher 65 hält bei der Übernahme vom Kassetten-Laufwerk K in den Pufferspeicher P die maximale Speicheradressierung fest. Der Adressenzähler 62 wird bei der Blockübernalune bis zu einer bestimmten Std.
  • lung adressiert. Der letzte Stand des Adressenzählers 62 wird im Endadressenspeicher 65 festgehalten und der Zähler 62 gelöscht. Fordert das System N die Daten an, dann wird bei der Übernahme kontrolliert, wie weit der Adressen~ zähler 62 adressiert werden darf. Stimmt die im Zähler 62 stehende Adresse mit der im Speicher 65 gespeicherten Endadresse überein, dann ist der dem Block entsprechende Inhalt ausgegeben worden, es wird der Datentransfer abgeschlossen und vom Kassetten-Laufwerk K zum Pufferspeicher P eine Übernahme eines neuen Blockes eingeleitet. Der Adressenzähler 62 wird bei dem Datentransfer vom Kassetten-Laufwerk K zum Pufferspeicher P bei jedem Datenzeichen um 1 erhöht. Bei der Datenübergabe vom Pufferspeicher P zum System N wird der Adressenzähler 62 je nach Ausgaberichtung bei jedem Zeichen um l erhöht oder erniedrigt. Beim Datentransfer vom Kassetten-Laufwerk K zum Pufferspeicher P wird durch Ausbleiben der Datentakte TF von der Bandlaufsteuerung B festgestellt, daß keine Datenzeichen mehr kommen (Blockende), Bis dahin ist der Adressenzähler 62 adressiert worden. Die Endadresse wird im Adressenspeicher 65 festgehalten. Im Zähler 62 wird diese Adresse bei Datenausgabe in Vorwärtsrichtung gelöscht. Die Bandlaufsteuerung B gibt über Leitung 513 ein Umschaltbefehl an die Zyklussteuerung'Z, der bewirkt, daß die Ansteuerung des Pufferspeichers P vom System N über die Leitung DA möglich ist, Der Zähler 62 wird bei jedem Datenzeichen bei Vorwärtsrichtung wieder um 1 erhöht und bei Gleichheit zmnschen dem Zählstand des Zählers 62 und dem Inhalt des Speichers 65 gibt der Adressenabgleicher 66 das Signal AA aus (Elldadresse der Vorwärtsrichtung erreicht, ein Block an das System N übergeben). Eine weitere Ausgabe von Datenzeichen aus dem Pufferspeicher P an das System N wird verhindert, indem die Bandlaufsteuermig B wieder über Leitung 513 einen Befehl an die Zyklussteuerung Z gibt, daß eine weitere Datenausgabe an das System N gesperrt ist. Die Kassette K wird wieder durch die Bandlaufsteuerung B und die Zyklussteuerung Z über den Datenwandler D auf den Pufferspeicher P geschaltet.
  • Bandlaufsteuerung B Durch die Bandlaufsteuerung B wird ein blockweiser Bandlauf erreicht. Ein kontinuierlicher Bandlauf erfolgt nur bei Auftreten des Befehls "Rückspulen" RS des Systems N. In diesem Falle wird das Magnetband im Eillauf auf den Ladestreifen (Vorspannband) zurückgebracht und bei Erreichen desselben wird das Laufwerk K abgeschaltet.
  • Angesteuert wird die Bandlaufsteuerung B von den Datentakten TF des Wandlers D, die auf einen als wiedertriggerbarer Mono-FliprFlop ausgebildeten Lückcnfindor 71 gelangen, der mit jedem neuen Datentakt TF getriggert wird. Der Zeitabstand zwischen den aufsinander folgenden Datentakten ist <1 ms. Ist der Zeitabstand zwischen zwei aufeinander folgenden Datentakten >1 ms, so erzeugt der Lückenfinder 71 einen Impuls, durch dessen Auftreten angezeigt ist, daß ein Blockende vorliegt. Der Impuls wird einem Speicher 72 zugeführt, welcher dadurch gesetzt wird. Dessen Ausgangssignal gelangt auf einen Start Stopp-Umschalter (Flip-Flop) 73 für den Bandlauf, welcher bei Auftreten des Signales des Speichers 72 ein Signal ausgibt, durch das der Bandlauf über die UND-Stufe 75 gestoppt wird.
  • Das Band hat nach dem Stoppen einen bestimmten Auslauf, der etwa 40 ms beträgt, bevor wieder neue Daten ausgegeben erden dürfen. Zu diesem Zweck ist dem Umschalter 73 ein Zeitglied 74 mit einer Zeitkonstanten von etwa 50 ms nachgeschaltet. Die Umsteuerung des Umschalters 73 beträgt etwa 30 es. Danach könnte bereits wieder ein neuer Anreiz erfolgen, welcher aber durch das Zeitglied 74 verhindert ist. Über die UND-Stufe 75 liegen weitere Bedingungen vor, die für einen Bandlauf erfüllt sein müssen. An der Bingangsleitung 200 der Stufe 75 liegt ein Sta,rt/Stopp-Speicher 76, welcher von einer Handtaste 300 betätigt werden kann, so daß ein Stoppen oder Laufen des Bandes blockweise auch von Hand erfolgen kann. Der Speicher 76 wird bei Erreichen der Ladestreifen in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung über die Bandabtastschaltung 84 gelöscht. Die Schaltung 84 erkennt über die optischen Abtaster 404, 405 den zugelassenen Bandaufzeichnungsbereich. Bei Überschreiten desselben wird der Bandlauf gestoppt. Der Speicher 80, der vom System N über Leitung RS angesteuert wird, wird ebenfalls von der Schaltung 84 becinflußt, so daß bei Ansprechen der optischen Abtaster 404, 405 das Rückspulen bcendet wird. Der Speicher 80 wird gesetzt durch den Befehl "Rückspulen" RS des Systems N, jedoch nur bei Bandstopp. Das Band läuft bei Befehl "Rückspulen" rückwärts im Eingang.
  • Das Ausgangssignal des Speichers 80 gelangt an eine ODER-Stufe 81, die die Start/Stopp-Funktion ftir das Kassetten-Laufwerk K erfüllt. Ferner steuert dieses Ausgangssignal eine weitere ODER-Stufe 82 an, die die Bandlaufrichtung "Vorwärts/Rückwärts" V/R an das Laufwerk K gibt.
  • Die Ausgangsstellung des Umschalters 73 ist dem Start zugeordnet, so daß an der Leitung 201 ein Signal entsprechend L ansteht. Der Zustand "Stopp" des Umschalters 73 bewirkt, daß an der Leitung 201 ein Signal entsprechend 0 auftritt.
  • Die Eingangsleitung 202 der UND-Stufe 75 ist an einen Speicher 94 für die Kontrollblock-Sperre der Zyklussteuerung Z geführt. Eine Start-Verriegelung für den Bandtransport erfolgt, wenn ein Kontrollblock von der Zyklussteuerung Z erkannt worden ist. Nach vier Signalen ZÜ und Blockende wird der Speicher 94 über das Schieberegister 93 gesetzt und verhindert einen weiteren Balldstart. Der Speicher 94 kann durch Betätigung der Taste 300 gelöscht werden Die Eingangsleitung 203 der UND-Stufe 75 ist an den Ausgang einer UND-Stufe 77 gefülirt, die wiederum von einem Ausgabe speicher 78 und einem vom Befehl "Blockrücksetzen" BS des Systems N beeinflußten Speicher 79 angesteuert wird, der die vom System Nangeforderte Bandlaufrichtung vorgibt.
  • Der Speicher 78 gibt über die Zyklussteuerung Z die Datenausgabe an das System N frei und sperrt bei Freigabe der Datenausgabe den Bandlauf,Der Speicher 78 wird stets dann gesetzt, wenn nach einer erfolgten Blockübertragung in den Pufferspeicher P kein Übertragungsfehler, angezeigt durch den Fehlerspeicher 88, vorliegt. Der Speicher 78 wird gelöscht nach erfolgtem Adressenabgleich (511, 512).
  • Der Speicher 79 wird gesetzt durch die Signale BS und MR.
  • Beim Setzen des Speichers 79 erfolgt ein Rücksetzen des Magnetbandes, gesteuert vom System N. Das Signal Em verhindert das Anhalten des Bandes nach jeder erkannten Blocklücke.
  • Ist der Block eingeschrieben worden, so wird durch den Ausgabespeicher 78 der weitere Bandlauf gesperrt.
  • An den Ausgang des Speichers 83 für die Bandlaufrichtung ist ein Wiederholungszähler 85 geschaltet, dessen Ausgangs-Leitung 205 an die UND-Stufe 75 geführt ist. Das Laufwerk K kann auch von sich aus ohne einen Befehl rücksetzen, wenn es einen fehlerhaften Block erkannt hat. Nach jeder Blockendemeldung (73) wird geprüft, wie der Blockfehlerspeicher 88 steht. Es werden mittels des Fehlerspeichers 88 der CRC-und Zeitfehler gespeichert. Der Speicher 88 ist gesetzt, wenn kein Fehler vorliegt. Tritt ein Fehler auf, so wird der Speicher 88 gelöscht'und der Speicher 83 für die Bandlaufrichtung auf "Rückwärts" umgeschaltet, so daß das Band um einen Block zurückläuft. Nach der Blockendemeldung 73 (Blocklücke) läuft es wieder vorwärts und die Anzahl der Wie derholungsvor gänge von Rückwärts- und Vorwärts lauf werden vom Zähler 85 gezählt. Bei drei Wiederholungsvorgängen geht der Zähler 85 auf 0, so daß die UND-Stufe 75 gesperrt wird. Der Wiederholungszähler 85 kann manuell gelöscht werden.
  • Das Ausgangssignal der UND-Stufe 75 wird von einem Speicher 86 übernommen, dessen Ausgangssignal eine UND-Stufe 87 anstouert, welche außerdem von dem Zeitglied 74 für die Anlaufverzögerung angesteuert wird. über die Leitung 206 wird beim "Rückspulen" RS die UND-Stufe 75 umgangen.
  • Zyklussteuerung Z Die Zyklus steuerung Z bewirkt den Datentransfer vom Kassetten-Laufwerk K zum - Pufferspeicher P, sowie den Datentransfer von diesem zum System N, mit der Hauptaufgabe der Sytichroni sierung der mit unterschiedlichen Taktfolgen arbeitenden Einheiten K und D, P, B bzw. des Systems N und die Einheiten P, B. Der Pufferspeicher P, die Bandlaufsteuerung B und die Zyklussteuerung Z werden vom Taktwerk T angesteuert, Das System N und das Kassetten-Laufwerk K laufen demgegenüber asynchron. Diese beiden Einheiten müssen auf die Taktfolge des Taktwerkes T angepaßt werden. Die Zyklussteuerung Z empfängt vom Kassetten-Laufwerk K das asynchron zu den Taktfolgen des Taktwerkes T auftretende Zeichenübernahme-Signal ZÜ, wodurch angezeigt ist, daß Datenzeichen in den Pufferspeicher P zu übernehmen sind. Sowohl dieser Pufferspeicher als auch die Zyklus steuerung laufen mit einer anderen Taktfolge als das Signal ZÜ auftritt, welches direkt vom Magnetband der Kassette abgeleitet ist.
  • Auch die Datenanforderung über die Leitung 219 des Systems N tritt asynchron zur Taktfolge des Taktwerkes T auf. Mit dem Auftreten der Signale ZU oder DA wird ein Speicher ZSPI gesetzt, so daß das auftretende Signal ZU oder DA gespeicliert wird. Dem Speicher ist ein weiterer Speicher ZSP2 nachgeschaltet, welcher auch noch durch die Taktfolge des Taktwerkes T beeinflußt wird. Mit dem ersten nach den Signalen ZÜ oder DA auftretenden Taktsignal der Taktfolge des Taktwerkes T wird der Speicher ZSP2 gesetzt. Damit ist die Synchronisation der Signale ZÜ und DA mit der Taktfolge des Taktwerkes T erreicht. Ist der Speicher ZSPB gesetzt, so werden mittels zweier weiterer Speicher FF1, FF2 zwei Taktzyklen Z1, Z2 erzeugt. Die Speicher ZSP1 und ZSP2 werden synchron mit den Takten der Taktfolge des Taktwerkes T gelöscht. Die beiden erzeugten Teilzyklen sind für eine weitere Taktuntersetzung zur Anpassung an die einzelnen Funktionen herangezogen. Die Zyklen werden benötigt für die Übernahmo der Daten aus dem Seriell-Parallel-Wandler 52 des Datenwandlers D in die Übernahmespeicher 53 und Ausblendspeicher 55', 55" des Wandlers D, Außerdem werden diese Zyklen benötigt zur Steuerung des Pufferspeichers P.
  • Innerhalb zweier Teilzyklen sind bei Auftreten des Signales ZÜ im Wandler D abgelaufen: die Takte für den Übernahmespeicher 53, welcher vom Seriell-P araIlelWandler 52 übernimmt, ferner die Takte für die Ausblend speicher 55', 55". Im Pufferspeicher P werden bei Auftreten des Signales ZÜ alle Takte für die Einheiten 61', 61" bis 67', 67" gebildet. Bei Auftreten des Signales DA des Systems N werden nur die Takte für den Pufferspeicher P gebildet.
  • Das Si.gnal ZÜ löst für jeden Datentransfer von der Kassette in den Pufferspeicher P durch die Zyklussteuerung Z einen Übergabeschritt aus, Das Schieberegister 93 der Zyklussteuerung Z prüft nun die Anzahl dieser Schritte und ermöglicht so eine Trennung zwischen Introll- und Datenblock.
  • Der Kontrollblock umfaßt vier Zeichen, der Datenblock 5 6 Zeichen. Nach Auftreten von vier Signalen ZÜ wird über die Speicher 53, 55', 55" der Datentransfer vom Laufwerk K nach dem Pufferspeicher P vom Schieberegister 93 über die Zyklussteuerung Z freigegeben. Entsteht nach vier Signalen ZÜ bereits die Dlockendemeldong (Kontrollblock) durch den Umschalter 73, dann wird über den jetzt gesetzten Spei cher 94 ein weiterer Bandtransport (Leitung 202) verhindert.
  • Liegt keine Blockendemeldung vor, so wird beginnend mit dem fünften auftretenden Signal ZÜ, angezeigt durch das Schieberegister 93 (Stellung 5)1 der Datentransfer über die Zyklussteuerung Z freigegeben.
  • Das den Generator 90 ansteuernde Signal DA kann ein Dauersignal (beispielsweise entsprechend L) oder e4.n wiederholt zeitlich unterbrochenes Signal (Frequenzbereich 0 bis 10 kHz) sein. Im ersten Fall entsteht eine Datenübergabetakt- und Steuertaktfolge für den Pufferspeicher P mit am Generator 90 einstellbarer Frequenz.
  • Im zweiten Fall ergibt sich für die Datenübergabetakt-und Steuertaktfolge eine in Abhängigkeit von der Unterbrechung der Datenanforderung DA einstellbare Frequenz.
  • Taktwerk T Das Taktwerk T besteht aus einem freilaufenden Generator G (Frequenz etwa 40 kHz), dem ein Untersetzer U nachgeschaltet ist, welcher im Verhältnis 1 : 10 untersetzt. Die Signale treten an den Ausgängen T1 bis T10 nacheinander auf.
  • System N Das System N fordert über die Leitungen 2187 219 Daten in der gewiinschten Richtung an, d. h. es soll ein Datentransfer vom Plifferspeicher P zum System N erfolgen. Die im Puffer.-.
  • speicher P stehenden Datenzeichen werden in diesem Falle auf das System N übertragen. Der Pufferspeicher wird dabei unter Beachtung der Ausgaberichtung der Datenübergabe zeichenweise geleert.
  • Wird vom System N an der Leitung 221 der Befehl "Modus-Rücksetzen" MR gegeben, so wird das Magnetband der Kassette blockweise rückgesetzt. Es werden also unter Umgehung des Pufferspeichers P mit Datenausgabe- gesamte Datenblöcke rückwärts ausgegeben, Werden vom System N über die Leitung 219 Daten angefordert (das Signal auf dieser Leitung kann 'entsprechend L oder 0 sein), dann wird vom Ausgabegenerator 90 der Zyklussteue rung Z über die ODER-Stufe 92 die Einheit 91 angesteuert und die im Pufferspeicher P stehenden Datenzeichen werden mit einer durch den Ausgabegenerator 90 voreinstellbaren Datenrate (beispielsweise 1 kHz) an das System N ausgegeben. Die Datenrate kann durch zeichenweisen Start/Stopp-Betrieb der Leitung 219 im Bereich zwischen 0 und 6.600 Zeichen/s vom System N geführt werden, Nur bei ständiger (ununterbrochener) Datenanforderung legt der Ausgabegene rator 90 die Datenrate fest, Mit Auftreten der Endadresse bzw. des negativen Überurags des Zähler 62 wird die Datenanforderung gesperrt, sc daß ein neuer Block in den Pufferspeicher P eingeladen werden kann.
  • Die Einheit 91 gibt über die Leitung 300 an den Pufferspeicher P ein Umschaltsignal, durch welches das Auslesen des Pufferspeicliers P verhindert wird. Das Signal tritt auf, wenn vom Wandler D in den Pufferspeicher P eingeschrieben werden soll. Der Adressenabgleich 66 wird dementsprechend nur benötigt, wenn vom Pufferspeicher P ausgelesen werden soll. Dementsprechend ist er abgeschaltet, wenn ein Datentransfer vom Wandler D zum Puffer speicher P erfolgt . Bei Aktivierung des Signals "Rückspulen" RS wird das Magnetband im Eilgang auf deu Ladestreifen zurückge spult. Die Zeitdauer beträgt maximal 45 5.
  • Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei bereits vorhandenen datenanfordernden Systemen ohne Eingriffe anstelle der Lochstreifenleser die erfindungsgemäße Daten@@uleseeinrichtung verwendet werden kann. Es sind ferner variable Blocklängen zugelassen. Eine Datenausgabe ist in beiden Richtungen möglich. Es ist ein Erkennen von Lessefehlern und eine Fehlerkorrektur durch selbsttätiges mehrmaliges Block rücksetzen möglich. Es ergibt sich eine variable Ausgabe datenrate in einer weiten Bereich.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    seriell-Wandler (D) mit einer Block-Fehlerprüfung in an die Leseeinrichtung einen Befehl über einen Datentransfer in gewünschter Richtung geben, der nach jedem Datenzeichen unterbrochen werden kann, dadurch gekeunzeichnet, daß ein bekanntes Digital-Magnetbandkassetten-Laufwerk (k) mit einer Transport und Abtastelektronik (406) verwendet ist, daß bit-serielle Datensignale entschlüsselt blockweise über einen Bitseriell-Zeidieneinen Pufferspeicher (P) überführt werden, der mit dem datenanfordernden System (N) verbunden ist, und daß der Datenwandler (D) Fehlersignale und Blockendesignale (58, 59) an eine Bandlaufsteuerung (13) für das Laufwerk (K) und Zeichenübernahmesignale (ZÜ) an eine Zyklussteuerung (Z) gibt, die ferner von einem Datenanforderungssignal (DA) des datenanfordernden Systems (N) angesteuert wird, und daß der Pufferspeicher (P) cinen Adressenzähler (62), einen zugeordneten Endadressenspeicher (65) und einen beiden zugeordneten Adressenvergleicher 66) hat und der Zähler (62) entweder vom Datenwandler (D) ausgegebene oder vom System (N) angeforderte Datenzeichen zählt, die bei der Ausgabe vom Pufferspeicher (P) zum System (N) mit der im Adressenspeicher (62) stehenden Zahl der Zeichen des vorher vom Laufwerk (K) an den Pufferspeicher (P) übergebenen Blockes verglichen werden.
  2. 2. Datenleseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekeun zeichnet, daß der Datenwandler (D) aus einem Seriell-Parallel-Umsetzer (52), diesem nachgeschalteten Über nahmespeicher (53) mit nachgeschaltetem Daten-Richtungsumschalter (54) und diesem nachgeschalteten Speicher (55', 55") für die Ausblendung der datenbegleitenden Hilfszeichen und einem Zähler (60) zur Anzeige der Bit-Zeichengrenze besteht.
  3. 3. Datenleseeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferspeicher (P) einen Daten-' speicher (64', 64") und eine diesem zugeordnete, aus einem Adressenzähler (62), einem Endadressenspeicher (65) und einem Adressenvergleicher (66) bestehende, für beide Richtungen wirksame Speicherplatzadressierung und Speicherbereichsabgrenzung utnfaßt, die Signale (62, 66) erzeugt, die bei Erreichen der Speicherbereichs grenzen die Übertragung eines weiteren Blockes einleiten.
  4. 4. Datenleseeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandlaufsteuerung (B) einen von Bandfehlern abhängigen Bandlauf-Richtungsumschalter (83) enthält, dem ein Zahler (85) zugeordnet ist, durch den selbsttätig ein mehrfaches Lesen eines fehlerhaften Blockes erfolgt.
  5. 5. Datenleseeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zyklussteuerung (Z) einen vom datenanfordernden System (N) gesteuerten Generator (90) enthält, von dem Datenübergabetakte (DU) an das System (N) und Steuertakte für den Pufferspeicher (P) abgeleitet sind, und daß bei ständiger Datenanforderüng (DA) des Systems (E3 eine durch den Generator (90) bestimmte zeitliche Datenübergabetakt-und St euertaktfolge und bei wiederholt unterbrochener Datenanforderung (DA) eine von dieser Wiederholung bestimmte Datenübergabetakt- und Stouortaktfolge abgeleitet ist.
  6. 6. Datenleseeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einen Befehl "Modus-Rücksetzen" ausgebenden Systemen (N) der Bandlaufsteuerung (B) ein Signal (MR) zugeführt wird, während dessen Bestehen über die Bandlaufsteuerung (B) das Magnetband (400) blockweise rückgesetzt wird, bei gleichzeitiger Ausgabe der Datenzeichen unter Umgehung (150', 150") des Pufferspeichers (p) an das System (N).
DE2319567A 1973-04-18 1973-04-18 Datenleseeinrichtung für datenanfordernde Anordnungen Expired DE2319567C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2319567A DE2319567C3 (de) 1973-04-18 1973-04-18 Datenleseeinrichtung für datenanfordernde Anordnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2319567A DE2319567C3 (de) 1973-04-18 1973-04-18 Datenleseeinrichtung für datenanfordernde Anordnungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2319567A1 true DE2319567A1 (de) 1974-10-31
DE2319567B2 DE2319567B2 (de) 1975-02-20
DE2319567C3 DE2319567C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=5878458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319567A Expired DE2319567C3 (de) 1973-04-18 1973-04-18 Datenleseeinrichtung für datenanfordernde Anordnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2319567C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2319567B2 (de) 1975-02-20
DE2319567C3 (de) 1975-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393429B (de) Speicherschaltung zur speicherung eines digitalsignals
DE2702780C2 (de) Bandschnittsteuereinrichtung mit zwei Videomagnetbandgeräten
DE69610052T2 (de) Aufzeichnung und wiedergabe eines informationssignals mit in dessem seriellen datenstrom unregelmässig als zeitfunktion auftretenden paketen
DE2130988B2 (de) Magnetbandgerät
EP0029946B1 (de) Anordnung zum Speichern und Wiederauffinden von Stellen auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger in einem Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät
DE2639895C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Informationssignalen aus einem Informationsspeicher in einem Datenkanal in Datenverarbeitungsanlagen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3742098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompression und rekonstruktion von daten
DE2140741A1 (de) Anordnung zur Feststellung des Auf tretens eines Ereignisses
DE2133821C2 (de) System zur Wiedergabe von analogen Signalen
DE3016059C2 (de) Bandstellensucheinrichtung für ein magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE3787841T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät vom Typ mit rotierenden Köpfen.
DE1925869A1 (de) Verfahren und Anordnung zur selbsttaktierten Aufzeichnung bzw. UEbertragung von binaer kodierten Informationen
DE2259236A1 (de) Einrichtung zum ueberarbeiten von auf magnetband aufgezeichneten digitalen informationen
DE1774307C3 (de) Schaltungsanordnung zum Auffinden und Beseitigen von Störungen in Aufzeichnungen
DE2237944A1 (de) Periphere datenverarbeitungssubsysteme
DE1449425A1 (de) Magnetband-Pruefeinrichtung
DE4444783C2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Gray-kodierten Datensignalen und Dekodierschaltkreis für ein Festplattenlaufwerk
DE3615468C2 (de)
DE2319567A1 (de) Datenleseeinrichtung fuer datenanfordernde systeme
DE2055538A1 (de) Anordnung zum Auffinden auf Magnet band aufgezeichneter Information
DE69411814T2 (de) Erkennung von Zwischenblocklücken in einem Datenaufzeichnungssystem
DE69313149T2 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen eines Informationssignals in einer Spur auf einem Aufzeichnungsträger
DE2052317A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Auf zeichnen binarer Informationen
DE1774125B1 (de) Einrichtung zur datenuebergabe
DE69321315T2 (de) Steuergerät für Videowiedergabespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee