DE69610052T2 - Aufzeichnung und wiedergabe eines informationssignals mit in dessem seriellen datenstrom unregelmässig als zeitfunktion auftretenden paketen - Google Patents

Aufzeichnung und wiedergabe eines informationssignals mit in dessem seriellen datenstrom unregelmässig als zeitfunktion auftretenden paketen

Info

Publication number
DE69610052T2
DE69610052T2 DE69610052T DE69610052T DE69610052T2 DE 69610052 T2 DE69610052 T2 DE 69610052T2 DE 69610052 T DE69610052 T DE 69610052T DE 69610052 T DE69610052 T DE 69610052T DE 69610052 T2 DE69610052 T2 DE 69610052T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information signal
time
recording
packet
packets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69610052T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69610052D1 (de
Inventor
Onno Eerenberg
Jorrit Jorritsma
Wilhelm Saeijs
Jacobus Van Gestel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69610052D1 publication Critical patent/DE69610052D1/de
Publication of DE69610052T2 publication Critical patent/DE69610052T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/03Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by using counters
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/087Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing recorded signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00847Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
    • G11B5/0086Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

  • Aufzeichnung und Wiedergabe eines Informationssignals mit in dessen seriellem Datenstrom unregelmäßig als Zeitfunktion auftretenden Paketen Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen eines Informationssignals in wenigstens einer Spur auf dem Aufzeichnungsträger, wobei dieses Informationssignal Pakete aufweist, die unregelmäßig als Zeitfunktion in dem seriellen Datenstrom des Informationssignals auftreten können, wobei dieses Gerät die nachfolgenden Elemente aufweist:
  • - eine Eingangsklemme zum Empfangen des Informationssignals,
  • - Kanalcodierungsmittel zur Kanalcodierung des Informationssignals in ein kanalcodiertes Informationssignal,
  • - Schreibmittel zum Einschreiben des kanalcodierten Informationssignals in der genannten wenigstens einen Spur auf dem Aufzeichnungsträger, wobei das kanalcodierte Informationssignal Frames mit Information aufweist, die in der genannten wenigstens einen Spur aufgezeichnet wird, auf einen Aufzeichnungsträger erhalten mit Hilfe des Aufzeichnungsgeräts, auf ein Aufzeichnungsverfahren und auf ein Wiedergabegerät zum Wiedergeben des Informationssignals, das durch das Aufzeichnungsgerät aufgezeichnet worden ist.
  • Das Aufzeichnen eines MPEG codierten Informationssignals auf einem Aufzeichnungsträger, wie einem magnetischen Aufzeichnungsträger, ist bekannt aus: "Research Disclosure", Oktober 1994, Seite 581, Veröffentlichungsnr. 36629. Obschon die Veröffentlichung die Aufzeichnung von "feature mode" Information auf dem Aufzeichnungsträger beschreibt, insbesonder mit Hilfe eines Aufzeichnungsgeräts vom Typ mit Schrägspurverfahren, sei es bemerkt, dass die vorliegende Erfindung sich nicht darauf beschränkt. Die aufzuzeichnende Information kann sich auf diese Art und Weise auf die Information beziehen, die mit einer Nenntransportgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers während der Wiedergabe wiedergegeben werden kann.
  • Das MPEG-codierte Infformationssignal umfasst Transportpakete, die unregelmäßig in dem seriellen Datenstrom des MPEG-Transportstroms auftreten können.
  • Der "ISO/IEC 13.818 International Standard", Teil 1 "Systeme", vom 13. Nopvember 1994 enthält die Beschreibung eines Transportsystems zum Übertragen eines MPEG-Informationssignals, das ein datenkomprimiertes digitales Videosignal und ein entsprechendes datenkomprimiertes digitales Audiosignal enthalten kann, für Ausstrahlungszwecke oder zur Übertragung über ein Kabelnetzwerk. Das MPEG- Informationssignal ist in Form von Transportpaketen mit je 188 Bytes an Information.
  • Pakete in dem MPEG seriellen Datenstrom umfassen nebst "Systeminformation" eine Art von Information, d. h. entweder einen Teil eines Videosignals, oder einen Teil eines Audiosignals oder aber einen Teil eines Datensignals. Eine Anzahl Videosignale und/oder eine Anzahl Audiosignale und/oder eine Anzahl Datensignale können über die Transportpakete in dem MPEG seriellen Datenstrom transportiert werden. Ein Paket umfasst ebenfalls Information von nur einem der Videosignale, oder nur einem der Audiosignale oder aber nur einem der über den MPEG seriellen Datenstrom übertragenen Datensignale.
  • Eine Übertragung eines derartigen MPEG-Informationssignals in Form einer Aufzeichnung auf und einer Wiedergabe von einem Aufzeichnungsträger, erfordert, dass Sondermaßnahme getroffen werden, damit eine derartige Übertragung verwirklicht werden kann.
  • Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass die Aufzeichnung eines kompletten MPEG-Informationssignals nicht gut möglich ist, und zwar wegen der zu hohen Datenrate des MPEG-Informationssignals.
  • In der heutigen Situation werden eines der Videosignale und dessen entsprechende(s) Audiosignal(e) in dem MPEG seriellen Datenstrom zur Aufzeichnung selektiert. Dadurch werden im Allgemeinen auf einer unregelmäßigen Basis als Zeitfunktion Transportpakete selektiert. Um die Zeitbeziehung zwischen den aufeinander folgenden selektierten Paketen nach der Aufzeichnung und Wiedergabe der Pa kete beizubehalten, beschreiben die oben genannten Dokumente die Maßnahme, Zeitinformation (oder eine "Zeitmarkierung") in jedes der aufgezeichneten Pakete einzufügen. Bei der Wiedergabe kann die Zeitbeziehung zwischen den aufeinander folgenden Paketen unter Verwendung der Zeitmarkierungen zurückgewonnen werden.
  • Es ist nun u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Ausführungsform eines Aufzeichnungsgeräts zum Aufzeichnen der Pakete unter Verwendung erzeugter Zeitmarkierungen, und ein Wiedergabegerät zu schaffen, das imstande ist unter Verwendung der in den Paketen vorhandenen Zeitmarkierungen die Sequenz von Paketen zu regenerieren.
  • Das Aufzeichnungsgerät der eingangs definierten Art weist das Kennziechen auf, dass das Gerät weiterhin Zeitmarkierungserzeugungsmittel aufweist zum Erzeugen von Zeitmarkierungen, die mit dem Auftrittszeitpunkt eines in dem empfangenen Informationssignal vorhandenen Pakets eine Beziehung hat, Kombiniermittel zum Kombinieren eines Pakets und der entsprechenden Zeitmarkierung zum Erhalten eines zusammengesetzten Pakets, wobei die Zeitmarkierungserzeugungsmittel Zählmittel enthalten zum Erzeugen aufeinanderfolgender Zyklen aufeinanderfolgender Zählwerte, wobei die genannten Zyklen in der Zeit mit der Aufzeichnung aufeinanderfolgender Frames mit Information in der wenigstens einen Spur auf dem Aufzeichnungsträger zusammenfallen, wobei die Zeitmarkierungserzeugungsmittel in Reaktion auf die Detektion des Auftritts eines Pakets in dem genannten Informationssignal eine Zeitmarkierung für das genannte Paket erzeugen, wobei diese Zeitmarkierung ein bestimmtes Verhältnis zu dem gezählten Wert der genannten Zählmittel zu dem genannten Auftrittszeitpunkt des genannten Pakets hat. Das Aufzeichnungsgerät kann ein Aufzeichnungsgerät vom linearen Aufzeichnungstyp sein, zum Aufzeichnen des Informationssignals in einer oder mehreren Längsspuren, die sich in der Längsrichtung des Aufzeichnungsträgers erstrecken. Das Aufzeichnungsgerät kann auch von dem Schrägspurtyp sein. Ein derartiges Gerät vom Schrägspurtyp dient zum Aufzeichnen eines Informationssignals in schrägen Spuren auf' dem Aufzeichnungsträger, wobei das Informationssignal Pakete enthält, die unregelmäßig als Zeitfunktion in dem seriellen Datenstrom des Informationssignals auftreten können, wobei dieses Gerät die nachfolgenden Elemente umfasst:
  • - eine Eingangsklemme zum Empfangen des Informationssignals,
  • - Kanalcodiermittel zum Kanalcodieren des Informationssignals in ein kanalcodiertes Informationssignal,
  • - Schreibmittel zum Einschreiben des kanalcodierten Informationssignals in den genannten Spuren auf dem Aufzeichnungsträger, wobei das kanalcodierte Informationssignal Frames mit Information aufweist, wobei ein Frame mit Information in einer Gruppe von n aufeinanderfolgenden Spuren aufgezeichnet wird, wobei n eine ganze Zahl größer als 1 ist, weist das Kennziechen auf, dass das Gerät weiterhin Zeitmarkierungserzeugungsmittel aufweist zum Erzeugen von Zeitmarkierungen mit einem Verhältnis zu dem Auftrittszeitpunkt eines Pakets in dem empfangenen Informationssignal, Kombiniermittel zum Kombinieren eines Pakets und der entsprechenden Zeitmarkierung zum Erhalten eines zusammengesetzten Pakets, wobei die Zeitmarkierungserzeugungsmittel Zählmittel aufweisen zum Erzeugen aufeinanderfolgender Zyklen aufeinanderfolgender Zählwerte, wobei die genannten Zyklen in der Zeit mit der Aufzeichnung aufeinanderfolgender Gruppen von n aufeinanderfolgenden Spuren auf dem Aufzeichnungsträger zusammenfallen, wobei die Zeitmarkierungserzeugungsmittel in Reaktion auf die Detektion des Auftrittes eines Pakets in dem genannten Informationssignal eine Zeitmarkierung für das genannte Paket erzeugen, wobei diese Zeitmarkierung ein bestimmten Verhältnis zu dem Zählwert der genannten Zählmittel zu dem genannten Auftrittszeitpunkt des genannten Pakets hat.
  • Das Wiedergabegerät zum Wiedergeben eines Informationssignals, das in kanalcodierter Form in wenigstens einer Spur des Aufzeichnungsträgers aufgezeichnet ist, wobei dieses Informationssignal Pakete aufweist, die unregelmaßig als Zeitfunktion in dem seriellen Datenstrom des Informationssignals auftreten, wobei ein Frame des kanalcodierten Informationssignals in der genannten wenigstens einen Spur aufgezeichnet wird, wobei das Wiedergabegerät die nachfolgenden Elemente aufweist:
  • - Auslesemittel zum Auslesen des kanalcodierten Informationssignals aus der genannten wenigstens einen Spur,
  • - Kanaldecodiermittel zum Kanaldecodieren des kanalcodierten Informationssignals in eine Replik des Informationssignals,
  • eine Ausgangsklemme zum Liefern der Replik des Informationssignals, weist das Kennziechen auf, dass die Frames in dem von dem Aufzeichnungsträger her wieder gegebenen kanalcodierten Informationssignal zusammengesetzte Pakete aufweist, wobei dies die Pakete sind, die sich in dem Informationssignal befinden, wobei den Paketen Zeitmarkierungen zugefügt worden sind zum Erhalten der genannten zusammengesetzten Pakete, wobei die genannten Markierungen ein Verhältnis mit dem Auftrittszeitpunkt eines in dem Informationssignal bei der Aufzeichnung vorhandenen Pakets hat, wobei die Kanaldecodiermittel die nachfolgenden Elemente aufweisen:
  • - Zeitmarkierungsermittlungsmittel zum Ermitteln der Zeitmarkierung aus einem zusammengesetzten Paket zum Erhalten des Pakets und der dem genannten Paket entsprechenden Zeitmarkierung,
  • - Zählmittel zum Erzeugen aufeinanderfolgender Zyklen aufeinanderfolgende Zählwerte von einem Startwert zu einem Endwert, wobei die genannten Zyklen in der Zeit mit der Wiedergabe der Frames aus der genannten wenigstens einen Spur zusammenfallen,
  • - Ausgangsmittel zum für jedes Paket Vergleichen der entsprechenden Zeitmarkierung mit dem Zählwert der Zählmittel und zum Liefern des Pakets zu der Ausgangsklemme zu einem Zeitpunkt, an dem der Zählwert der Zählmittel und die Zeitmarkierung ein bestimmtes Verhältnis zueinander haben. Das Wiedergabegerät von dem Schrägspurtyp zum Wiedergeben eines Informationssignals, das in kanalcodierter Form in schrägen Spuren auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet ist, wobei das Informationssignal Pakete aufweist, die unregelmäßig als Funktion der Zeit in dem seriellen Datenstrom des Informationssignals auftreten können, wobei ein Frame des kanalcodierten Informationssignals in einer Gruppe von n aufeinanderfolgenden Spuren aufgezeichnet ist, wobei n eine ganze Zahl größer als 1 ist, wobei das Wiedergabegerät die nachfolgenden Elemente aufweist:
  • - Auslesemittel zum Auslesen des kanalcodierten Informationssignals aus den Spuren, Kanaldecodiermittel zum kanaldecodieren des kanalcodierten Informationssignals in eine Replik des Informationssignals,
  • - eine Ausgangsklemme zum Liefern der Replik des Informationssignals, weist das Kennzeichen auf, dass die Frames in dem von dem Aufzeichnungsträger wiedergegebenen kanalcodierten Informationssignal zusammengesetzte Pakete aufweisen, wobei dies die Pakete sind, die in dem Informationssignal enthalten sind, wobei die Zeitmarkierungen zu den Paketen hinzugefügt werden zum Erhalten der genannten zusam mengesetzten Pakete, wobei die genannten Zeitmarkierungen eine Beziehung mit dem Auftrittszeitpunkt eines Pakets hat, das sich bei der Aufzeichnung in dem Informationssignal befindet, wobei die Kanaldecodiermittel die nachfolgenden Elemente aufweisen:
  • - Zeitmarkierungsermittlungsmittel zum Ermitteln der Zeitmarkierung aus einem zusammengesetzten Paket zum Erhalten des Pakets und der Zeitmarkierung entsprechend dem genannten Paket,
  • - Zählmittel zum Erzeugen aufeinanderfolgender Zyklen aufeinanderfolgender Zählwerte von einem Startwert zu einem Endwert, wobei die gekannten Zyklen in der Zeit mit der Wiedergabe aufeinanderfolgender Gruppen von n aufeinanderfolgenden Spuren zusammenfallen,
  • - Ausgangsmittel zum für jedes Pakets Vergleichen der demselben entsprechenden Zeitmarkierung mit dem Zählwert der Zählmittel und zum Liefern des Pakets zu der Ausgangsklemme zu einem Zeitpunkt, wo der Zählwert der Zählmittel und die Zeitmarkierung ein spezifizierten Verhältnis zueinander haben.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass beim Aufzeichnen ein Zählen verwendet wird zum Erzeugen von Zyklen aufeinanderfolgender Zählwerte von einem Start Wert zu einem Endwert, wobei die genannten Zyklen in der Zeit mit dem Zeitintervall zusammenfallen, das erforderlich ist zum Aufzeichnen eines Frames an Information. In dem Aufzeichnungsgerät vom Schrägspurentyp können die genannten Zyklen in der Zeit mit dem Zeitintervall zusammenfallen, das erforderlich ist zum Aufzeichnen der Gruppe von n Spuren, wobei ein Frame des kanalcodierten Informationssignals aufgezeichnet wird. Insbesondere kann ein einziger Zyklus von Zählwerten in der Zeit mit dem Zeitintervall zusammenfallen, das erforderlich ist zum Aufzeichnen von n Spuren, oder es können zwei oder mehr Zyklen in der Zeit mit dem Zeitintervall zusammenfallen, das erforderlich ist zum Aufzeichnen der n Spuren. Zum Auftrittszeitpunkt eines Pakets kann der Zählwert des Zählers zu dem betreffenden Zeitpunkt als Zeitmarkierung gewählt und dem Paket zugefügt werden zum Erhalten des zusammengesetzten Pakets. Das zusammengesetzte Paket wird "irgendwo" in dem Frame gspeichert. Dadurch wird das zusammengesetzte Paket "irgendwo" in einer der n Spuren der Gruppe von n Spuren, in der das betreffende Frame aufgezeichnet ist, aufgezeichnet, unter der Voraussetzung aber, dass das Aufzeichnungsgerät ein Aufzeichnungsgerät von Schrägspurtup ist.
  • Bei der Wiedergabe kann das zusammengesetzte Paket aus dem Frame ermittelt werden und die Zeitmarkierung kann aus dem zusammengesetzten Paket ermittelt werden. Das Wiedergabegerät hat ebenfalls einen Zähler, der dieselben Zyklen mit Zählwerten von dem Startwert bis zum Endwert erzeugt, wobei diese Zyklen zu den aus der wenigstens einen Spur wiedergegebenen Frames mit Information synchronisiert sind. Zu dem Zeitpunkt, wo der Zählwert des Zählers dem Wert der Zeitmarkierung entspricht, die einem Paket entspricht, wird das Paket zu derselben Zeit der Ausgangsklemme zugeführt. Dadurch treffen alle Pakete mit der ursprünglichen Zeitreihenfolge an der Ausgangsklemme ein.
  • Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass während der Wiedergabe die Zyklen mit den Zeitintervallen zusammenfallen können, in denen ein Frame aus der wenigstens einen Spur wiedergegeben wird. In dieser Situation kann ein Offsetwert zu den Zeitmarkierungen hinzugefügt werden, die aus den Paketen ermittelt wurden, so dass man imstande ist eine einwandfreie Regeneration des Stromes an paketen in der ursprünglichen Zeitreihenfolge durchzuführen. Eine andere Lösung könnte sein, die Zyklen der Zählwerte des Zählers in der Zeit derart zu verzögern, dass auf jeden Fall ein Paket mit einer Zeitmarkierung entsprechend einem spezifizierten Zählwert verfügbar ist bevor der Zähler den genannten Zählwert erreicht.
  • Auf gleiche Weise kann beim Aufzeichnen ein Offsetwert zu dem Zählwert hinzugefügt werden oder die Zyklen gezählter Werte könnten in der Zeit verzögert werden, und zwar im Vergleich zu den Zeitintervallen einer Aufzeichnung eines Frames mit Information.
  • Weiterhin sei bemerkt, dass bereits eingereichte Anmeldungen EP 94 201 945 6 und EP 94 201 967.0 die Übertragung von Paketen über einen Signalbus beschreiben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1a das aufzuzeichnende Informationssignal als eine Funkton der Zeit, das Pakete aufweist, die unregelmäßig als Funktion der Zeit auftreten,
  • Fig. 1b eine Darstellung der Reihenfolge zusammengesetzter Pakete nach Hinzufügung einer Zeitmarkierung zu jedem der Pakete,
  • Fig. 1c eine Darstellung eines Teils des Aufzeichnungsträgers, auf dem schräge Spuren aufgezeichnet werden,
  • Fig. 1d eine Darstellung von Zyklen von Zählwerten des Zählers als Funktion der Zeit bei der Aufzeichnung,
  • Fig. 1e eine Darstellung von Zyklen von Zählwerten des Zählers als eine Funktion der Zeit bei der Wiedergabe,
  • Fig. 1f eine Darstellung der Reihenfolge von Paketen, erhalten während der Wiedergabe,
  • Fig. 2 eine Darstellung einer Ausführungsform des Aufzeichnungsgeräts,
  • Fig. 3 eine Darstellung einer Ausführungsform des Wiedergabegeräts,
  • Fig. 4 eine Darstellung einer weiter ausgearbeiteten Ausführungsform des Aufzeichnungsgeräts,
  • Fig. 5, 6 und 7 einige Signalwellenformen, die in dem Aufzeichnungsgerät nach Fig. 4 auftreten, für mehrere Betriebsarten, d. h. eine HD-Betriebsart und SD-Betriebsart sowie eine SD/2-Betriebsart.
  • Fig. 1a zeigt das aufzuzeichnende Informationssignal. Wie oben berits erwähnt, kann das aufzuzeichnende Signal ein Videosignal sein, das in dem seriellen MPEG-Datenstrom vorgesehen ist, sowie das (die) entsprechende(n) Audiosignal(e). Die Pakete in dem seriellen MPEG-Datenstrom mit der Information in Bezug auf das genannte eine Videosignal und die Information in Bezug auf das (die) entsprechende(n) Audiosignal(e) werden aus diesem seriellen Datenstrom selektiert und werden als Funktion der Zeit verfügbar, wie in Fig. 1a dargestellt. Die Pakete mit dem aufzuzeichnenden Informationssignal sind in Fig. 1a mit den Bezugszeichen P&sub1; bis P&sub1;&sub1; angegeben. Den betreffenden Paketen P&sub1; bis P&sub1;&sub1; werden Zeitmarkierungen TS&sub1; bis TS&sub1;&sub1; zugefügt, damit zusammengesetzte Pakete P&sub1;' bis P&sub1;&sub1;' erhalten werden, siehe Fig. 1b. Die Zeitmarkierungen in den zusammengesetzten Paketen sind schematisch in Fig. 1b angegeben, wobei die dicken Linien die Startposition der zusammengesetzten Pakete angeben. Die Auftrittszeitpunkte der Pakete werden durch t&sub1;, t&sub2;, t&sub3;, t&sub4;, ... in Fig. 1a gegeben.
  • Fig. 1c zeigt schematisch die Aufzeichnung der Information in den schrägen Spuren auf dem Aufzeichnungsträger. Die Spuren auf dem Aufzeichnungsträger werden in aufeinanderfolgende Gruppen von n Spuren aufgeteilt, wobei n in dem vorliegenden Beispiel dem Wert 12 entspricht. Fig. 1c zeigt von links nach Rechts die letzte Spur TR11 einer Gruppe von zwölf Spuren, dann die zwölf Spuren Tr0 bis Tr1 1 der nächsten Gruppe, denen zwei Spuren Tr0 und Tr1 wieder einer nächsten Gruppe von zwölf Spuren folgen. Fig. 1c ist nur eine schematische Darstellung, worin die Aufzeichnung der Spuren als Funktion der Zeit dargestellt ist. Wenn zwei Köpfe über 180º um den Umfang einer sich drehenden Kopftrommel verteilt sind, erfolgt Aufzeichnung mit dem ersten Kopf der beiden Köpfe von Information in einer Spur statt, wie Spur Tr0, wobei der Startpunkt der Zeitpunkt tb ist und der Endpunkt der Zeitpunkt tc ist. Zu dem betreffenden Zeitpunkt verlässt der eine Kopf den Aufzeichnungsträger und der zweite Kopf kontaktiert den Aufzeichnungsträger zum Aufzeichnen der Spur Tr1, startend zu dem Zeitpunkt Tc und endend zu dem Zeitpunkt td. Diese Sequenz wird für jeweils zwei Spuren wiederholt. Eine Gruppe von zwölf Spuren könnte auf diese Art und Weise während sechs Umdrehungen der Kopftrommel aufgezeichnet werden.
  • Es dürfte einleuchten, dass andere Kopftrommelkonstruktionen durchaus möglich sind. So könnte beispielsweise die Kopfirommelkonstruktion zwei Kopfpaare auf 180º um den Umfang der Kopftrommel verteilt liegen und die Gruppe von 12 Spuren könnte während drei Umdrehungen der Kopftrommel erhalten werden, wobei die Transportgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers zweimal höher ist, unter der Voraussetzung das die anderen Parameter dieselben sind.
  • Die zusammengesetzten Pakete werden kanalcodiert und in den Spuren aufgezeichnet. So könnten beispielsweise das zusammengesetzte Paket P&sub4;' in dem Teil aufgezeichnet werden, der durch TP&sub4; in der Spur Tr4 bezeichnet ist und das zusammengesetzte Paket P&sub7;' könnte in dem Spurteil TP7 in der Spur Tr6 aufgezeichnet werden, siehe Fig. 1c.
  • Fig. 1d zeigt den Zählwert als eine Funktion der Zeit eines Zählers, der imstande ist, in aufeinanderfolgenden Zählzyklen von einem Startwert, wie "Null" zu einem Endwert zu zählen. Fig. 1d zeigt den Endteil eines Zählzyklus, der zu dem Zeitpunkt tb ender, und zwar einen kompletten Zyklus zwischen den Zeitpunkten tb und tf und den Startteil eines nächsten Zyklus, anfangend zu dem Zeitpunkt tf. Zu den Zeitpunkten tb und tf wird der Zähler auf den Startwert zurückgestellt und er zählt innerhalb jedes Zyklus bis an den Endwert. Ein Zählzyklus des Zählers, definiert durch das Zeitintervall zwischen den Zeitpunkten tb und tf, entspricht genau dem Zeitintervall, in dem eine Gruppe von n (= 12) Spuren auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wird. Insbesondere trifft der Zeitpunkt zum Rückstellen des Zählers mit dem Zeitpunkt zusammen, an dem die Aufzeichnung der ersten Spur jeder Gruppe von 12 Spuren gestartet wird.
  • Die Erzeugung der Zeitmarkierungen wird nun näher erläutert. Beim Auftritt des Pakets P&sub4;, beispielsweise zu dem Zeitpunkt t&sub4; hat der Zähler einen Zählwert cv4, wie in Fig. 1d dargestellt. Dieser Zählwert cv4 wird nun in dem Paket P&sub4; als diese Zeitmarkierung TS4 gespeichert. Das zusammengesetzte Paket P&sub4;' wird danach in dem Spurteil TP4 in der Spur Tr4 gespeichert. Beim Auftritt des Pakets P&sub7; beispielsweise zu dem Zeitpunkt t7 hat der Zähler den Zählwert cv7, wie in Fig. 1d dargestellt. Der Zählwert wird nun als Zeitmarkierung TS7 in dem Paket P&sub7; gespeichert zum Erhalten des zusammengesetzten Pakets P&sub7;'. Das zusammengesetzte Paket P&sub7;' wird danach in dem Spurteil TP7 in der Spur Tr6 gespeichert.
  • Fig. 1e zeigt die Zyklen der Zählwerte beim Wiedergeben der in den in Fig. 1c dargestellten Spuren aufgezeichneten Information. Die Zyklen der Zählwerte in Fig. 1e sind dieselben Zyklen wie die Zyklen der Zählwerte, die während der Aufzeichnung erzeugt worden sind. Wie aus Fig. 1e ersichtlich, werden die Zyklen um ein Zeitintervall ΔT verzögert, dies im Vergleich zu den Zyklen aus Fig. 1d. Dies geschieht um die Regeneration der Zeitfolge der Pakete in dem Informationssignal nach der Wiedergabe zu ermöglichen. Dies kann erläutert werden, wenn die Wiedergabe der Pakete P&sub4; und P&sub7; beschrieben wird, die in den Spuren Tr4 bzw. Tr6 in Fig. 1c aufgezeichnet sind.
  • Nach der Wiedergabe der zusammengesetzten Pakete P&sub4;' und P&sub7;' aus den Spuren werden die Zeitmarkierungen TS4 und TSy aus den zusammengesetzten Paketen ermittelt. Diese Zeitmarkierungen entsprechen den Zählwerten cv&sub4; bzw. cv&sub7;, wie dies oben anhand der Fig. 1d erläutert worden ist. Zu dem Zeitpunkt (t&sub4;' in Fig. 1e) der Ermittlung des Zeitmarkierungswertes TS4 aus dem zusammengesetzten Paket P&sub4;', wiedergegeben aus dem Spurteil TP4, hat der Zähler noch nicht den Zählwert cv4 erreicht (der zu dem Zeitpunkt t&sub4;" auftritt, siehe Fig. 1e). Wenn der Zählwert nach Fig. 1e den Wert cv&sub4; erreicht, wird das Paket P&sub4; an einem Ausgang geliefert, siehe Fig. 1f. Auf dieselbe Art und Weise hat zu dem Zeitpunkt (t7' in Fig. 1e) der Ermittlung des Zeitmarkierungswertes 157 aus dem zusammengesetzten Paket P71, wiedergegeben aus dem Spurteil TP7, der Zähler noch nicht den Zählwert cv&sub7; erreicht (der zu dem Zeitpunkt t&sub7;" auftritt, siehe Fig. 1e). Wenn der Zählwert nach Fig. 1e den Wert cv&sub7; erreicht, wird das Paket P&sub7; einem Ausgang geliefert, siehe Fig. 1f. Dadurch wird das in Fig. 1f dargestellte Informationssignal regeneriert.
  • Wie oben bereits erwähnt, könnten die Zyklen nach Fig. 1e mit der Wiedergabe eines Frames, wie dies auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet worden ist, wie in Fig. 1d dargestellt, zusammenfallen. Nun werden die zusammengesetzten Pakete P&sub4;' und P-/ zu spät wiedergegeben, und zwar in dem Sinne, dass die Zählwerte cv&sub4; und cv&sub7;, die zu den Zeitpunkten t&sub4;bzw. t7 auftreten, siehe Fig. 1d, bereits passiert sind, bevor die Pakete von dem Träger wiedergegeben worden sind. Dieses Problem kann dadurch gelöst werden, dass die Zeitmarkierungen TS4 bzw. TS7 von den zusammengesetzten Paketen ermittelt werden und ein Offsetwert zu den Werten der Zeitmarkierungen hinzugefügt wird. Dieser Offsetwert könnte der Zeitverzögerung ΔT, wie oben beschrieben, entsprechend gewählt werden.
  • Die Zuordnung der Zeitmarkierungen während der Aufzeichnung könnte ebenfalls auf eine andere Art und Weise als oben anhand der Fig. 1a, 1b und 1c beschrieben, stattgefunden haben. Es könnte bereits ein Offsetwert zu dem Zählwert nach Fig. 1d hinzugefügt worden sein und die Summe des Offsetwertes und des Zählwertes könnte als Zeitmarkierung für ein Paket benutzt sein. Oder die in Fig. 1d dargestellten Zyklen könnten während der Aufzeichnung der Pakete um das Zeitintervall ΔT nach vorne geschoben worden sein. In den beiden Situationen könnten die Zählzyklen nach Fig. 1d während der Wiedergabe benutzt sein.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform des Aufzeichnungsgeräts, welches das oben anhand der Fig. 1a bis 1d beschriebene Verfahren durchführt. Das Aufzeichnungsgerät hat eine Eingangsklemme 1 zum Empfangen der in Fig. 1a dargestellten Pakete. Die Eingangsklemme 1 ist mit einem Eingang eines Paketdetektors 2 sowie mit einem Dateneingang 12 einer Signalkombiniereinheit 4 gekoppelt. Ein Ausgang der Signalkombiniereinheit 4 ist mit einem Eingang einer Kanalcodiereinheit 6 gekoppelt, die einen Ausgang hat, der mit einem Eingang einer Aufzeichnungseinheit 8 gekoppelt ist. Ein Ausgang des Paketdetektors 2 ist mit einem Regeleingang 10 der Signalkombiniereinheit 4 gekoppelt. Es gibt einen Oszillator 14, von dem ein Ausgang mit einem Takteingang 16 eines Zählers 20 gekoppelt ist. Es gibt eine zentrale Verarbeitungseinheit 24 zum Liefern der Zeitregelung in dem Gerät. Die Einheit 24 hat einen Eingang 25 zum Empfangen von Taktimpulsen von dem Oszillator 14 und einen Ausgang 26 zum Liefern von Rückstellimpulsen 28 des Zählers 20. Weiterhin liefert die Einheit 24 über einen Ausgang 30 Zeitregelimpulse zu der Aufzeichnungseinheit 8.
  • Der Oszillator 14 kann beispielsweise eine Taktfrequenz von 27 MHz haben. Der Zähler zählt auf diese Weise aufwärts (oder abwärts) mit dieser Frequenz und erzeugt Zyklen von Zählwerten, ausgehend von einem Startzählwert, der "Null" sein kann, zu einem Endwert, wonach ein dem Eingang 28 zugeführter Rückstellimpuls zu einem Rückstellen des Zählers auf den Startwert führt, so dass ein nächster Zyklus startet. Pakete treffen an der Eingangsklemme 1 ein und der Detektor 2 detektiert das Eintreffenden eines Pakets, wonach der Detektor 2 ein Steuersignal erzeugt und dieses Steuersignal dem Steuersignaleingang 10 der Signalkombiniereinheit 4 zuführt. Der Zählwert des Zählers 20 zu dem Zeitpunkt des Auftritts eines Pakets wird in dem von dem Detektor 2 detektierten Paket gespeichert und bei Empfang des Steuersignals durch die Signalkombiniereinheit 4 dem Dateneingang 12 zugeführt. Das auf diese Art und Weise erhaltene zusammengesetzte Paket wird der Kanalcodiereinheit 6 zur Weiterverarbeitung zugeführt, so dass das kanalcodierte zusammengesetzte Paket in den Spuren auf dem Aufzeichnungsträger 30 aufgezeichnet wird.
  • Die Einheit 24 erzeugt die Zeitregelimpulse für die Aufzeichnungseinheit 8, so dass diese weiß, wann ein Frame an Information in einer Gruppe von n Spuren aufgezeichnet worden ist und ein nächstes Frame an Information in einer nachfolgenden Gruppe von n Spuren aufgezeichnet werden soll.
  • Es dürfte einleuchten, dass genügend Zählwerte in einem Zyklus erzeugt werden, damit man eine ausreichende Zeitregelgenauigkeit hat.
  • Bei 50 H&sub2; Systemen kann der Zähler in Zyklen von 0 (Null) bis 1080000-1 (= 27 · 10&sup6;/25) zählen. Bei 59,94 Hz Systemen kann der Zähler in Zyklen von 0 (Null) bis 900900-1 (etwa 54 · 106/59,94) zählen und bei 60 Hz Systemen kann der Zähler von 0 (Null) bis 900000-1 (= 27 · 10&sup6;/30) zählen.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform eines Wiedergabegeräts. Es ist eine Wiedergabeeinheit 50 vorgesehen mit einem Ausgang 51, der mit einem Eingang eines Kanaldecodiereinheit 52 gekoppelt ist, die einen Ausgang hat, der mit einem Eingang eines Demultiplexers 54 gekoppelt ist. Ein erster Ausgang 56 des Demultiplexers 54 ist mit einem Eingang 60 einer Puffereinheit 58 gekoppelt. Ein zweiter Ausgang 62 des Demultiplexers ist mit einem ersten Eingang 64 einer Vergleichsstufe 66 gekoppelt, deren Ausgang mit einem Steuersignaleingang 68 der Puffereinheit 58 gekoppelt ist. Es ist eine zentrale Verarbeitungseinheit 70 zum Erzeugen von Zeitregelimpulsen vorgesehen, die einen Eingang 71 hat, der mit dem Ausgang 51 der Wiedergabeeinheit 50 gekoppelt ist, wobei ein Ausgang 73 mit einem Rückstelleingang 72 eines Zählers 74 gekoppelt ist. Der Eingang 70 empfängt weiterhin Taktimpule von einem Oszillator 78 und liefert Zeitregelimpulse zu der Wiedergabeeinheit 50. Ein Takteingang 76 des Zählers 74 ist mit einem Ausgang des Oszillators 78 gekoppelt. Ein Ausgang 80 des Zählers 74 ist mit einem zweiten Eingang 82 der Vergleichsstufe 66 gekoppelt.
  • Der Oszillator 78 wird ebenfalls eine Taktfrequenz von 27 MHz haben, wenn beispielsweise der Oszillator 14 in dem Aufnahmegerät eine Taktfrequenz von 27 MHz hat. Der Zähler 74 zählt auf diese Art und Weise aufwärts (oder abwärts) mit dieser Frequenz und erzeugt Zyklen von Zählwerten, ausgehend von einem Startzählwert, der "Null" sein kann, bis zu einem Endwert, wonach ein Rückstellimpuls, der dem Eingang 72 geliefert wird, zu einem Rückstellen des Zählers auf den Startwert führt, so dass ein nächster Zyklus startet. Frames mit kanalcodierten zusammengesetzten Paketen treffen bei Wiedergabe an dem Eingang der Kanaldecodiereinheit 52 ein. Die kanalcodierten Pakete werden kanaldecodiert zum Erhalten von Repliken der zusammengesetzten Pakete. In dem Demultiplexer 54 werden die Zeitmarkierungen aus den Repliken der zusammengesetzten Paketen ermittelt zum Erhalten von Repliken der Pakete. Die Zeitmarkierungen werden an dem Ausgang 62 geliefert und die Repliken der Pakete werden an dem Ausgang 56 geliefert. Die Repliken der Pakete werden dem Pufferspeicher 58 zugeführt und darin gespeichert. Die Zeitmarkierungen werden dem Eingang 64 der Vergleichsstufe 66 zugeführt und mit den Zählwerten verglichen, die von dem Zähler 74 dem Eingang 82 zugeführt werden.
  • Die Einheit 70 detektiert das Auftreten der Synchronwörter, die es in jedem Frame in dem dem Eingang 71 zugeführten Signal gibt. Diese Detektion kann unter Verwendung einer PLL erfolgen. Dies bietet die Möglichkeit die Zyklen der von dem Zähler 74 erzeugten Zählwerte zu den Zeitintervallen zu synchronisieren, in denen aufeinanderfolgende Frames wiedergegeben werden.
  • Die Einheit 70 erzeugt Zeitregelimpulse zu dem Zähler 74. Die Zeitgebenimpulse haben auf diese Weise ein Verhältnis zu dem Start der Wiedergabe eines Frames mit Information, die in einer Gruppe von n Spuren aufgezeichnet ist. Dadurch sind die Zyklen mit Zählwerten, die von dem Zähler 76 unter dem Einfluss der Oszillatortaktimpulse und der Zeitregelimpulse erzeugt werden, synchron zu den Zyklen des Zählers 20. Wie anhand der Figur. 1e und 1f erläutert wurde, können die Zyklen der Zählwerte eine Verzögerung AT haben, dies im Vergleich zu den Zeitintervallen, in denen die Frames aus den Spuren wiedergegeben werden.
  • Ein von dem Demultiplexer 54 geliefertes Paket wird in dem Puffer 58 gespeichert. Die aus dem genannten Paket ermittelte Zeitmarkierung wird der Vergleichsstufe 66 zugeführt und mit der Sequenz der von dem Zähler 74 gelieferten Zählwerte verglichen. Sobald zwischen der Zeitmarkierung und dem Zählwert von dem Zähler 74 ein Zusammentreffen detektiert wird, liefert die Vergleichsschaltung 66 ein Steuersignal an dem Ausgang, wobei dieses Steuersignal dem Steuereingang 68 des Puffers 58 zugeführt wird. Der Puffer 58 liefert das in dem Puffer 58 gespeicherte Paket zu der Ausgangsklemme 86 in Reaktion auf das Steuersignal, das dem Steuereingang 68 zugeführt wird. Eine Sequenz replizierter Pakete erscheint an der Ausgangsklemme 86, was zu dem in Fig. 1f dargestellten Signal führt.
  • Es dürfte einleuchten, dass wieder genügend Zählwerte in einem Zyklus erzeugt werden, damit man eine ausreichende Zeitgenauigkeit hat.
  • Bei 50 H&sub2; Systemen kann der Zähler in Zyklen von 0 (Null) bis 1080000-1 zählen. Bei 59,94 H&sub2; Systemen kann der Zähler in Zyklen von 0 (Null) bis 900900-1 und bei 60 H&sub2; Systemen kann der Zähler von 0 (Null) bis 900000-1 zählen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des Wiedergabegeräts können die Zyklen mit Zählwerten mit den Zeitintervallen zusammentreffen, in denen Frames mit Information aus dem Aufzeichnungsträger wiedergegeben werden. Bei einer derartigen Ausführungsform ist in die Verbindung zwischen dem Ausgang 62 des Demultiplexers 54 und dem Eingang 64 der Vergleichsschaltung 66 eine (nicht dargestellte) Addiereinheit eingefügt. Die Addiereinheit kann imstande sein den oben bereits beschriebenen Offsetwert zu den von dem Demultiplexer 54 gelieferten Zeitmarkierungen zu addieren.
  • Auf dieselbe Art und Weise kann das Aufzeichnungsgerät anders sein, indem, wie bereits erwähnt, zu dem Zählwert nach Fig. 1d ein Offsetwert addiert sein könnte und die Summe des Offsetwertes und des Zählwertes könnte als Zeitmarkierung für ein Paket benutzt werden. Dies erfordert eine (nicht dargestellte) Addiereinheit in der Verbindung zwischen dem Ausgang des Zählers 20 in Fig. 2 und dem Eingang 22 der Kombiniereinheit 4. Oder die in Fig. 1d dargestellten Zyklen könnten um das Zeitintervall ΔT während der Aufzeichnung der Pakete nach vorne geschoben sein, was unter Verwendung der Zeitregeleinheit 24 eine andere Zeitregelung erfordert.
  • Es sei bemerkt, dass die Erfindung sich nicht aus die beschrieben Ausführungsformen beschränkt. Die Erfindung ist durchaus anwendbar bei Aufzeichnungs/Wiedergabegeräten von linearen Aufzeichnungs/Wiedergabetyp. Weiterhin kann das Aufzeichnungs/Wiedergabegerät ein Aufzeichnungs/Wiedergabegerät vom optischen Aufzeichnungs/Wiedergabetyp sein.
  • Fig. 4 zeigt eine weiter ausgearbeitete Ausführungsform des Aufzeichnungsgeräts nach der vorliegenden Erfindung. Die Eingangsklemme 1 ist mit einem Signaleingang 104 einer Signalverarbeitungseinheit 102 gekoppelt. Pakete mit Information eines MPEG codierten Videosignals, wie eines MPEG-2 Signals, die über die Eingangsklemme 1 empfangen worden sind, werden dem Eingang 104 der Verarbeitungseinheit 102 zugeführt, in der zu jedem Paket eine Zeitmarkierung hinzugefügt wird. Signalverarbeitung erfolgt weiterhin an den zeitmarkierten Paketen, wie eine Kanalcodierung, Pufferung und Glättung in der Verarbeitungseinheit 102. Das verarbeitete Signal mit den zeitmarkierten Paketen wird über die Signalleitung 108 einem Schreibkopfpaar H&sub1; sowie einem Schreibkopfpaar H&sub2; zugeführt, die sich auf der sich drehenen Kopftrommel 106 befinden. Es sind eine Phasenverriegelungsschleife (PLL) 110 und eine Oszillatorschaltung 112 vorgesehen. Die Oszillatorschaltung 112 liefert einem Modulo-N-Zähler 114 ein Taktsignal. Für ein 625 Zeilen/50 H&sub2; System entspricht N 225000 und die Drehzahl der Kopftrommel 106 beträgt 1800 Umdrehungen pro Minute. Für ein 525 Zeilen/60 H&sub2; System entspricht N 225225 und die Drehzahl der Kopftrommel 106 beträgt 1800/1,001 Umdrehungen pro Minute. Der Zähler 114 liefert 18 Bits in diesem Beispiel für den Zählwert der Zeitmarkierung. Es ist ein Modulo-M-Zähler 116 vorgesehen, der 8 zusätzliche Bits Liefert, in diesem Beispiel, für den Zählwert der Zeitmarkierung. M kann mehrere Werte haben, abhängig von der Betriebsart. Als Beispiel gilt: in einer HD-Betriebsart ("High Definition") (die Aufzeichnungsbitrate beträgt 28 M/s, je Umdrehung der Kopftrommel werden 4 Spuren geschrieben und die Bandgeschwindigkeit beträgt 1.vn), entspricht M dem Wert 6; in einer SD-Betriebsart ("Standard Definition") (14 M/s, je Umdrehung der Kopftrommel werden 2 Spuren geschrieben und die Bandgeschwindigkeit beträgt vn), entspricht M dem Wert 12; in einer SD/2-Betriebsart (7 Mb/s, je zwei Umdrehungen der Kopftrommel werden zwei Spuren geschrieben und die Bandgeschwindigkeit beträgt vn/2) entspricht M dem Wert 24; in einer SD/7-Betriebsart (2 Mb/s, je sieben Umdrehungen der Kopftrommel werden 2 Spuren geschrieben und die Bandgeschwindigkeit beträgt vn/7). Entspricht M dem Wert 84.
  • Von den Zählern 114 und 1 16 werden Zeitmarkierungen mit einer binären Wortlänge von 22 bit, die an dem Ausgang einer Latchschaltung 132 vorhanden sind. Es ist ein doppelhalbierender Frequenzteiler 118 (er teilt durch 4) vorgesehen zum Erhalten eines Trommelbezugstaktsignals zur Steuerung der Drehzahl der Kopftrommel 106. Für N = 225000 beträgt die Drehgeschwindigkeit 30 Hz (oder 1800 Umdrehungen in der Minute, wie oben erläutert). Für N = 225225 beträgt die Drehgeschwindigkeit 29,97 Hz (oder 1800/1,001 Umdrehungen in der Minute, wie oben erläutert).
  • Es ist eine zusätzliche Schaltungsanordnung vorgesehen, gegeben durch die Blöcke 120 und 122 zum Erzeugen eines Spurstartsignals, vorhanden in der Leitung 124, ein Rückstellsignal an der Leitung 126 und ein 6-Spuren-Bezugssignal an der Leitung 128. Weiterhin gibt es einen Paketeintreffdetektor 130.
  • In Fig. 5 sind einige Signale angegeben, die in dem Gerät nach Fig. 4 vorhanden sind. Fig. 5 zeigt Signale, die in dem Gerät vorhanden sind, wenn das Gerät sich in der HD-Betriebsart befindet. Das Signal (a) in Fig. 5 ist das Signal, das vorhanden ist an dem Ausgang 136 des Zählers 114, was ebenfalls das Zählsignal ist, das der Latchschaltung 114 zugeführt wird. Das Signal (b) in Fig. 5 ist das Signal, das vorhanden ist an dem Ausgang des Teilers 118. Das Signal (c) in Fig. 5 ist das Signal, das vorhanden ist an der Leitung 124 der Schaltungsanordnung 120. Das Signal (d) in Fig. 5 ist das Signal, das vorhanden ist an der Leitung 128 der Schaltungsanordnung 120. Das Signal (e) in Fig. 5 ist das Signal, das vorhanden ist an der Ausgangsleitung der Schaltungsanordnung 122. Das Signal (f) in Fig. 5 ist das Signal, das vorhanden ist an dem Ausgang des Zählers 116, und das der Latchschaltung 132 zugeführt wird.
  • Fig. 6 zeigt die Signale, die an denselben Stellen in dem Gerät nach Fig. 4 vorhanden sind, wenn das Gerät in die SD-Aufzeichnungsbetriebsart geschaltet wird. Fig. 7 zeigt die Signale, die an denselben Stellen in dem Gerät nach Fig. 4 vorhanden sind, wenn das Gerät in die SD/2-Aufzeichnungsbetriebsart geschaltet wird.
  • Fig. 8 zeigt eine weiter ausgearbeitete Ausführungsform des Wiedergabegeräts nach der vorliegenden Erfindung. Das Wiedergabegerät zeigt eine große Übereinstimmung mit dem Aufzeichnungsgerät nach Fig. 4. Das verarbeitete Signal mit den zeitmarkierten Paketen werden mit Hilfe eines Lesekopfpaares H&sub1;' und eine Lesekopfpaares H&sub2;' aus dem Aufzeichnungsträger ausgelesen, wobei die Kopfpaare auf einer sich drehenden Kopftrommel 106 vorgesehen sind, und werden über die Signalleitung 108 der Verarbeitungsschaltung 112' zugeführt. Die Signalverarbeitung erfolgt an den zeitmarkierten Paketen, wie eine Kanaldecodierung, Pufferung und Entglättung, in der Verarbeitungseinheit 102. Die Zeitmarkierungen werden aus den paketen entfernt und die Pakete werden in Abhängigkeit von den Zeitmarkierungen der Ausgangsklemme 86 zugeführt.
  • Es ist eine Oszillatorschaltung 112' vorgesehen, die eine Oszillatorfrequenz von 27 MHz liefert. Die Oszillatorschaltung 112' liefert ein Taktsignal zu einem Modulo-N-Zähler 114. Wie oben bereits erläutert, entspricht für ein 625 Zeilen/50 H&sub2; System N dem Wert 225000 und die Drehgeschwindigkeit der Kopftrommel 106 beträgt 1800 Umdrehungen in der Minute. Für ein 525 Zeilen/60 H&sub2; System entspricht N dem Wert 225225 und die Drehgeschwindigkeit beträgt 1800/1,001 Umdrehungen in der Minute. Der Zähler 114 liefert 18 Bits für einen Zählwert. Es ist ein Modulo-M- Zähler 116 vorgesehen, der 8 zusätzliche Bits für den Zählwert liefert. M hat denselben Wert, abhängig von der Betriebsart, wie oben erläutert. Der von den Zählern 114 und 126 erzeugte 22 Bit Zählwert wird einer Vergleichsstufe 144 zugeführt. Die Vergleichsstufe 144 empfängt weiterhin die Zeitmarkierung, die aus den zeitmarkierten Paketen ermittelt worden ist, von der Verarbeitungsschaltung 102'. Beim Zusammentreffen eines Zeitmarkierungswertes mit einem Zählwert wird von der Vergleichsstufe 144 ein Zusammentreffsignal an der Leitung 146 erzeugt. Das Paket mit der Zeitmarkierung, für die ein Zusammentreffen vorgesehen war, wird in Reaktion auf das Zusammentreffsignal der Ausgangsklemme 86 zugeführt.
  • Es ist ein doppelwirkender Frequenzhalbierer 118 (die Frequenz wird durch 4 geteilt) vorgesehen zum Erhalten des Trommelbezugstaktsignals zur Steuerung der Drehgeschwindigkeit der Kopftrommel 106. Für N = 225000 beträgt die Drehgeschwindigkeit 30 Hz (oder 1800 Umdrehungen in der Minute, wie oben er wähnt). Für N = 225225 beträgt die Drehgeschwindigkeit 29,97 H&sub2; (oder 1800/1,001 Umdrehungen in der Minute, wie oben erwähnt).
  • Es gibt einige zusätzliche Schaltungsanordnungen, angegeben durch die Blöcke 120, 122 und 140 zum Erzeugen eines Spurstartsignals, vorhanden an der Leitung 124, eines Rückstellsignals an der Leitung 126, eines 6-Spurenbezugssignals an der Leitung 128 und eines 1 Spur verzögerten 6-Spurenbezugssignals an der Leitung 142.
  • Viele Signale, die in dem Gerät nach Fig. 8 vorhanden sind, sind in Fig. 9 angegeben. Fig. 9 zeigt Signale, die in dem Gerät vorhanden sind, wenn das Gerät sich in der HD-Wiedergabebetriebsart befindet. Das Signal (a) in Fig. 9 ist das Signal, das vorhanden ist an dem Ausgang 136 des Zählers 114, was ebenfalls das Zählsignal ist, das der Vergleichsschaltung 144 zugeführt wird. Das Signal (b) in Fig. 9 ist das Signal, das vorhanden ist an dem Ausgang des Teilers 118. Das Signal (c) in Fig. 9 ist das Signal, das an der Leitung 124 der Schaltungsanordnung 120 vorhanden ist. Das Signal (d) in Fig. 9 ist das Signal, das an der Leitung 128 der Schaltungsanordnung 120 vorhanden ist. Das Signal (e) in Fig. 9 ist das Signal, das an der Ausgangsleitung 126 der Schaltungsanordnung 122 vorhanden ist. Das Signal (f) in Fig. 9 ist das Zählsignal, das vorhanden ist an dem Ausgang des Zählers 116, und das der Vergleichsschaltung 144 zugeführt wird.
  • Fig. 10 zeigt die Signale, die an denselben Stellen in dem Gerät nach Fig. 8 vorhanden sind, wenn das Gerät in die SD-Betriebsart geschaltet ist. Fig. 11 zeigt die Signale, die an denselben Stellen in dem Gerät nach Fig. 8 vorhanden sind, wenn das Gerät in die SD/2-Wiedergabebetriebsart geschaltet ist.
  • TEXT IN DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1
  • Wert
  • Fig. 2
  • 2 Paketdetektor
  • 4 Signalkombiniereinheit
  • 6 Kanalcodierung
  • 20 Zähler
  • 24 Zeitregeleinheit
  • 14 Oszillator
  • Fig. 3
  • 52 Kanaldecodierung
  • 54 Demultiplexer
  • 58 Puffer
  • 71 Zeitregeleinheit
  • 74 Zähler
  • 66 Vergleichsstufe
  • 78 Oszillator
  • Fig. 4
  • Trommelbezugswert
  • 122 Synchronisationsschaltung
  • 116 Modulo-M-Zähler
  • 114 Modulo-N-Zähler
  • Zeitmarkierungsbezugswert
  • Spur Start 6 Spurbezugswert
  • Zeitmarkierte Pakete
  • 102 Glättungspuffer
  • 104 Zufügen der Zeitmarkierung
  • 130 Start des zeitmarkierten Pakets
  • Fig. 5
  • Modulo-N-Zähler
  • Kopftrommelbezugswert
  • Spurstart
  • 6 Spurbezugswert
  • Rückstellen
  • Modulo-M-Zähler
  • Fig. 6
  • Modulo-N-Zähler
  • Kopfirommelbezugswert
  • Spurstart
  • 6 Spurbezugswert
  • Rückstellen
  • Modulo-M-Zähler
  • Fig. 7
  • Modulo-N-Zähler
  • Kopftrommelbezugswert
  • Spurstart
  • 6 Spurbezugswert
  • Rückstellen
  • Modulo-M-Zähler
  • Fig. 8
  • Trommelbezugswert
  • 140 1 Spurverzögerung
  • 122 Synchronisationsschaltung
  • 116 Modulo-M-Zähler
  • 114 Modulo-N-Zähler
  • 144 Vergleichsstufe
  • zeitmarkierter Bezugswert
  • Spurstart 6 Spurbezugswert
  • Zeitmarkierung
  • Zeitmarkierte Pakete
  • 102' Entglättungspuffer
  • Entfernen der Zeitmarkierung
  • MPEG2 Pakete
  • Fig. 9
  • Modulo-N-Zähler
  • Kopftrommelbezugswert
  • Spurstart
  • 6 Spurbezugswert
  • Rückstellen
  • Modulo-M-Zähler
  • Fig. 10
  • Modulo-N-Zähler
  • Kopftrommelbezugswert
  • Spurstart
  • 6 Spurbezugswert
  • Rückstellen
  • Modulo-M-Zähler
  • Fig. 11
  • Modulo-N-Zähler
  • Kopftrommelbezugswert
  • Spurstart
  • 6 Spurbezugswert
  • Rückstellen
  • Modulo-M-Zähler

Claims (17)

1. Aufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen eines Informationssignals in wenigstens einer Spur (Tr0 - Tr11) auf einem Aufzeichnungsträger (30), wobei dieses Informationssignal Pakete (P&sub1;- P&sub1;&sub1;) aufweist, die unregelmäßig als Zeitfunktion in dem seriellen Datenstrom des Informationssignals auftreten können, wobei dieses Gerät die nachfolgenden Elemente aufweist:
- eine Eingangsklemme (1) zum Empfangen des Informationssignals,
- Kanalcodierungsmittel (6) zur Kanalcodierung des Informationssignals in ein kanalcodiertes Informationssignal,
- Schreibmittel (8) zum Einschreiben des kanalcodierten Informationssignals in der genannten wenigstens einen Spur auf dem Aufzeichnungsträger, wobei das kanalcodierte Informationssignal Frames mit Information aufweist, die in der genannten wenigstens einen Spur aufgezeichnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät weiterhin Zeitmarkierungserzeugungsmittel (14, 20, 24) aufweist zum Erzeugen von Zeitmarkierungen (Ts&sub1; - Ts&sub1;&sub1;), die mit dem Auftrittszeitpunkt eines in dem empfangenen Informationssignal vorhandenen Pakets eine Beziehung haben, Kombiniermittel (4) zum Kombinieren eines Pakets und der entsprechenden Zeitmarkierung zum Erhalten eines zusammengesetzten Pakets P&sub1;' - P&sub1;&sub1;'), wobei die Zeitmarkierungserzeugungsmittel Zählmittel (20) enthalten zum Erzeugen aufeinanderfolgender Zyklen aufeinanderfolgender Zählwerte (Cnt), wobei die genannten Zyklen in der Zeit mit der Aufzeichnung aufeinanderfolgender Frames mit Information in der wenigstens einen Spur auf dem Aufzeichnungsträger zusammenfallen, wobei die Zeitmarkierungserzeugungsmittel in Reaktion auf die Detektion des Auftritts eines Pakets in dem genannten Informationssignal eine Zeitmarkierung für das genannte Paket erzeugen, wobei diese Zeitmarkierung ein bestimmtes Verhältnis zu dem gezählten Wert der genannten Zählmittel zu dem genannten Auftrittszeitpunkt des genannten Pakets hat.
2. Aufzeichnungsgerät wie definiert in Anspruch 1, wobei dieses Aufzeichnungsgerät von dem Schrägspurtyp ist, zum Aufzeichnen eines Informationssignals in schrägen Spuren auf einem Aufzeichnungsträger, wobei ein Frame mit Information in einer Gruppe von n aufeinanderfolgenden Spuren aufgezeichnet wird, wobei n eine ganze Zahl größer als 1 ist und wobei die genannten Zyklen in der Zeit mit der Aufzeichnung aufeinanderfolgender Gruppen von n aufeinanderfolgenden Spuren auf dem Aufzeichnungsträger zusammentreffen.
3. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitmarkierungserzeugungsmittel Oszillatormittel aufweisen zum Liefern eines Taktsignals für die Zählmittel, wobei die Zählmittel mittels aufeinanderfolgender Zählwerte in Reaktion auf das genannte Taktsignal zählen.
4. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillatormittel ein Taktsignal mit einer Taktfrequenz von 27 MHz liefern.
5. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitmarkierungsgeneratormittel weiterhin Rückstellmittel aufweisen zum beim Start der Aufzeichnung eines Frames mit Information Rückstellen der Zählmittel auf einen Startzählwert.
6. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Verhältnis derart ist, dass die Zeitmarkierung und der Zählwert einander entsprechen.
7. Aufzeichnungsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pakete MPEG-Informationspakete sind, die dem MPEG- Datenstromformat entsprechen.
8. Aufzeichnungsträger, der erhalten werden kann mit Hilfe des Aufzeichnungsgeräts nach einem der vorstehenden Ansprüche, auf dem ein Informationssignal in wenigstens einer Spur (Tr0 - Tr11) in kanalcodierter Form auf dem genannten Aufzeichnungsträger (30) aufgezeichnet ist, wobei das kanalcodierte Informationssignal Frames mit Information aufweist, die in der genannten einen Spur aufgezeichnet sind, wobei eine Anzahl Pakete (P1 - P11) in dem Informationssignal zusammen mit einer Zeitmarkierung (Ts&sub1; - Ts&sub1;&sub1;) für jedes der Pakete in Form eines zusammengesetzten Pakets (P&sub1;' - P&sub1;&sub1;') für jedes der Anzahl Pakete aufgezeichnet wird, wobei die Zeitmarkierung in einem Paket ein Verhältnis zu einem Zählwert hat, das in einem Zyklus aufeinanderfolgender Zählwerte liegt, von einem Startwert bis zu einem Endwert, wobei der genannte Zyklus in der Zeit mit einem Zeitintervall zusammenfällt, das erforderlich ist um Aufzeichnen eines Frames mit Information auf dem genannten Aufzeichnungsträger.
9. Wiedergabegerät zum Wiedergeben eines Informationssignals, das in kanalcodierter Form in wenigstens einer Spur (Tr1 - Tr11) auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet worden ist, wobei das Informationssignal Pakete (P&sub1;-P&sub1;&sub1;) aufweist, die unregelmäßig als Zeitfunktion in einem seriellen Datenstrom des Informationssignals auftreten können, wobei ein Frame des kanalcodierten Informationssignals in der genannten wenigstens einen Sypur aufgezeichnet ist, wobei das Wiedergabegerät die nachfolgenden Elemente aufweist:
- Auslesemittel (50) zum Auslesen des kanalcodierten Informationssignals aus der genannten wenigstens einen Spur,
- Kanaldecodiermittel (52) zum Kanaldecodieren des kanalcodierten Informationssignals in eine Replik des Informationssignals,
- eine Ausgangsklemme (86) zum Liefern der Replik des Informationssignals, dadurch gekennzeichnet, dass die Frames in dem von dem Aufzeichnungsträger her wiedergegebenen kanalcodierten Informationssignal zusammengesetzte Pakete (P&sub1;' - P&sub1;&sub1;') aufweist, wobei dies die Pakete (P&sub1; - P&sub1;&sub1;) sind, die sich in dem Informationssignal befinden, wobei den Paketen Zeitmarkierungen ((Ts&sub1; - Ts&sub1;&sub1;) zugefügt worden sind zum Erhalten der genannten zusammengesetzten Pakete, wobei die genannten Zeitmarkierungen ein Verhältnis mit dem Auftrittszeitpunkt eines in dem Informationssignal bei der Aufzeichnung vorhandenen Pakets hat, wobei die Kanaldecodiermittel die nachfolgenden Elemente aufweisen:
- Zeitmarkierungsermittlungsmittel (54) zum Ermitteln der Zeitmarkierung aus einem zusammengesetzten Paket zum Erhalten des Pakets und der dem genannten Paket entsprechenden Zeitmarkierung,
- Zählmittel (74) zum Erzeugen aufeinanderfolgender Zyklen aufeinanderfolgende Zählwerte von einem Startwert zu einem Endwert, wobei die genannten Zyklen in der Zeit mit der Wiedergabe der Frames aus der genannten wenigstens einen Spur zusammenfallen,
- Ausgangsmittel (58, 66) zum für jedes Paket Vergleichen der entsprechenden Zeitmarkierung mit dem Zählwert der Zählmittel und zum Liefern des Pakets zu der Ausgangsklemme zu einem Zeitpunkt, an dem der Zählwert der Zählmittel und die Zeitmarkierung ein bestimmtes Verhältnis zueinander haben.
10. Wiedergabegerät, wie in Anspruch 9 definiert, wobei das Aufzeichnungsgerät von dem Schrägspurtyp ist, zum Wiedergeben eines Informationssignals, das in kanalcodierter Form in schrägen Spuren auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet worden ist, wobei ein Frame des kanalcodierten Informationssignals in einer Gruppe von n aufeinanderfolgenden Spuren aufgezeichnet ist, wobei n eine ganze Zahl größer als 1 ist, und wobei die genannten Zyklen in der Zeit mit der Wiedergabe aufeinanderfolgender Gruppen von n aufeinanderfolgenden Spuren zusammentreffen.
11. Wiedergabegerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät Oszillatormittel aufweist zum Liefern eines Taksignals für Zählmittel, wobei die Zählmittel mittels aufeinanderfolgender Zählwerte in Reaktion auf das genannte Taktsignal zählen.
12. Wiedergabegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillatormittel ein Taktsignal mit einer Taktfrequenz von 27 MHz liefern.
13. Wiedergabegerät nach Anspruch 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitmarkierungserzeugungsmittel weiterhin Rückstellmittel aufweist zum beim Start der Wiedergabe eines Frames aus der genannten wenigstens einen Spur Rückstellen der Zählmittel auf den genannten Startwert.
14. Wiedergabegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellmittel Synchronisationsmittel aufweist zum Detektieren des Startes der Frames in dem genannten wiedergegebenen kanalcodierten Signal, wobei die Synchronisationsmittel ein Rückstellsignal zum Rückstellen der genannten Zählmittel erzeugen.
15. Wiedergabegerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Verhältnis derart ist dass die Zeitmarkierung und der Zählwert einander entsprechen.
16. Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Pakete MPEG Informationspakete sind, die dem MPEG Datennstromformat entsprechen.
17. Aufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen eines Informationssignals in wenigstens einer Spur auf einem Aufzeichnungsträger, durchgeführt mit einem Aufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE69610052T 1995-03-28 1996-03-11 Aufzeichnung und wiedergabe eines informationssignals mit in dessem seriellen datenstrom unregelmässig als zeitfunktion auftretenden paketen Expired - Lifetime DE69610052T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95200779 1995-03-28
PCT/IB1996/000203 WO1996030905A2 (en) 1995-03-28 1996-03-11 Recording and reproduction of an information signal comprising packets that may occur irregularly as a function of time in the serial datastream of the information signal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69610052D1 DE69610052D1 (de) 2000-10-05
DE69610052T2 true DE69610052T2 (de) 2001-04-12

Family

ID=8220140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69610052T Expired - Lifetime DE69610052T2 (de) 1995-03-28 1996-03-11 Aufzeichnung und wiedergabe eines informationssignals mit in dessem seriellen datenstrom unregelmässig als zeitfunktion auftretenden paketen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5953483A (de)
EP (1) EP0763238B1 (de)
JP (1) JP3891588B2 (de)
KR (1) KR100387460B1 (de)
CN (1) CN1147861C (de)
AT (1) ATE196031T1 (de)
DE (1) DE69610052T2 (de)
ES (1) ES2151145T3 (de)
HK (1) HK1013162A1 (de)
WO (1) WO1996030905A2 (de)
ZA (1) ZA961953B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW319942B (de) 1995-11-14 1997-11-11 Nippon Bickter Kk
JPH1084528A (ja) * 1996-09-10 1998-03-31 Sony Corp 記録媒体再生装置および方法
EP0906621A2 (de) * 1997-02-03 1999-04-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aufzeichnung von trickwiedergabesignalen auf aufzeichungsträger
US6222981B1 (en) 1997-02-03 2001-04-24 U.S. Philips Corporation Recording of trick play signals on a record carrier
WO1998040889A2 (en) * 1997-03-12 1998-09-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Recording of a digital information signal on a record carrier
BR9806796A (pt) * 1997-11-28 2000-05-16 Koninkl Philips Eletronics N V Aparelho e processo para gravação de um primeiro sinal de informação em um primeiro modo de gravação, e, aparelho para reprodução de um primeiro sinal de informação com uma primeira taxa de bit em um primeiro modo de reprodução.
EP1040475B1 (de) * 1998-06-05 2004-12-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aufzeichnung und wiedergabe eines informationssignals in/von einer spur auf einem aufzeichnungsträger
US6973258B1 (en) * 1998-10-02 2005-12-06 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for recording digital data streams
US6553086B1 (en) * 1998-10-02 2003-04-22 Lg Electronics, Inc. Method and apparatus for recording time information for digital data streams
JP2002531911A (ja) * 1998-12-02 2002-09-24 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 記録担体の傾斜したトラックにトリック再生情報と共にディジタル情報を記録する装置及び方法
JP2000173181A (ja) 1998-12-04 2000-06-23 Sony Corp データ記録装置及び出力装置、データ出力システム、データ記録方法及び出力方法、並びにデータ記録及び出力方法
KR100326144B1 (ko) * 1999-02-09 2002-03-13 구자홍 기록 디지털 데이터 스트림의 탐색정보 생성방법 및 이를이용한 탐색방법과, 그 장치
KR100662668B1 (ko) * 1999-03-01 2007-01-02 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 디스크형 기록매체 위에 정보신호들의 실시간 스트림저장방법
PL345394A1 (en) 1999-05-14 2001-12-17 Koninkl Philips Electronics Nv Method of converting a packetized stream of information signals into a stream of information signals with time stamps and vice versa
US6507592B1 (en) 1999-07-08 2003-01-14 Cisco Cable Products And Solutions A/S (Av) Apparatus and a method for two-way data communication
ATE474420T1 (de) * 2000-01-10 2010-07-15 Nxp Bv Aufnahme/wiedergabe-anlage mit schreibvorrichtung zum aufnehmen und/oder lesevorrichtung und detektorvorrichtung zur wiedergabe von einem informationssignal in bzw. von mindestens einer spur auf einem aufnahmeträger
JP2001231036A (ja) * 2000-02-17 2001-08-24 Sony Corp データ・パケット処理方法
JP4457474B2 (ja) 2000-04-04 2010-04-28 ソニー株式会社 情報記録装置、情報再生装置、情報記録方法、情報再生方法、および情報記録媒体、並びにプログラム提供媒体
EP1148503A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-24 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Datenpaketen eines Transportstromes auf einem Aufzeichnungsmedium
EP1148504A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-24 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Datenpaketen eines Transportstromes auf einem Aufzeichnungsmedium
EP1150445A3 (de) * 2000-04-24 2008-06-04 Sony Corporation Verfahren und Vorrichtung für die Übertragung von Mediendaten, die Zeitstempeln enthalten, Verfahren und Endgerät für den Empfang dieser Daten, Verfahren und Vorrichtung für den Empfang von digitalen Rundfunksendungen und Verfahren und Vorrichtung für die Berechnung der Sendezeiten der Mediendaten, auf der Grundlage der Zeitstempeldaten
WO2001088667A2 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 Brix Networks, Inc. Non-deterministic software delay estimation method and system for packet based data network systems
WO2001088668A2 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 Brix Networks, Inc. Hardware time stamping and registration of packetized data method and system
WO2001088763A1 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 Brix Networks, Inc. Ip packet identification method and system for tcp connection and udp stream
AU2001261848A1 (en) * 2000-05-18 2001-11-26 Brix Networks, Inc. Method and system for transmit time stamp insertion in a hardware time stamp system for packetized data networks
FR2818768B1 (fr) * 2000-12-26 2003-03-21 Thomson Multimedia Sa Dispositif et procede d'estampillage temporel, recepteur, ensemble de diffusion differee et suite de paquet correspondants
US6868125B2 (en) * 2001-11-29 2005-03-15 Thomson Licensing S.A. Transport stream to program stream conversion
CN100417213C (zh) * 2001-12-27 2008-09-03 松下电器产业株式会社 流式数据记录装置
JP4188673B2 (ja) * 2002-12-02 2008-11-26 ヒタチグローバルストレージテクノロジーズネザーランドビーブイ 記録再生装置、コンテンツ再生装置、ディスク装置、その制御方法及びプログラム
US7454494B1 (en) 2003-01-07 2008-11-18 Exfo Service Assurance Inc. Apparatus and method for actively analyzing a data packet delivery path

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438415B1 (de) * 1989-08-09 1995-01-18 BELL TELEPHONE MANUFACTURING COMPANY Naamloze Vennootschap Sequentielle rückordnung für einen vermittlungsknoten
US5276559A (en) * 1992-03-27 1994-01-04 Datatape Incorporated Technique for recording and reproducing low rate data in a helical vehicle scan recorder having a stationary time code signal reproduce magnetic head
ATE212493T1 (de) * 1992-11-30 2002-02-15 Cit Alcatel Einrichtung zum wiederherstellen der richtigen zellenfolge in einem knoten eines zellenvermittlungssystem
US5481543A (en) * 1993-03-16 1996-01-02 Sony Corporation Rational input buffer arrangements for auxiliary information in video and audio signal processing systems
US5467342A (en) * 1994-01-12 1995-11-14 Scientific-Atlanta, Inc. Methods and apparatus for time stamp correction in an asynchronous transfer mode network
US5579183A (en) * 1994-04-08 1996-11-26 U.S. Philips Corporation Recording and reproducing an MPEG information signal on/from a record carrier
WO1996001540A2 (en) * 1994-07-05 1996-01-18 Philips Electronics N.V. Signal processing system
KR100360134B1 (ko) * 1994-07-05 2003-02-19 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 신호처리시스템
US5619337A (en) * 1995-01-27 1997-04-08 Matsushita Electric Corporation Of America MPEG transport encoding/decoding system for recording transport streams

Also Published As

Publication number Publication date
ZA961953B (en) 1997-09-11
KR100387460B1 (ko) 2003-10-04
CN1147861C (zh) 2004-04-28
EP0763238B1 (de) 2000-08-30
KR970703587A (ko) 1997-07-03
CN1154757A (zh) 1997-07-16
HK1013162A1 (en) 1999-08-13
JP3891588B2 (ja) 2007-03-14
WO1996030905A2 (en) 1996-10-03
EP0763238A2 (de) 1997-03-19
US5953483A (en) 1999-09-14
WO1996030905A3 (en) 1997-01-03
DE69610052D1 (de) 2000-10-05
JPH10501915A (ja) 1998-02-17
ES2151145T3 (es) 2000-12-16
ATE196031T1 (de) 2000-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69610052T2 (de) Aufzeichnung und wiedergabe eines informationssignals mit in dessem seriellen datenstrom unregelmässig als zeitfunktion auftretenden paketen
DE69526327T2 (de) Umwandlungssystem für ein mpeg-informationssignal
DE69514180T2 (de) Aufzeichnung und wiedergabe eines mpeg-informationssignals auf einen/von einem aufzeichnungsträger
DE69518389T2 (de) Datenübertragung, -aufzeichnung und -wiedergabe
DE69532228T2 (de) Signalverarbeitungssystem
DE69634932T2 (de) Datenübertragungsvorrichtung, Datenempfangsgerät und Steuervorrichtung für die Datenübertragung
DE19512811B4 (de) Telekonferenzkonsole
DE69526016T2 (de) Datenpakete-Empfänger
DE69421444T2 (de) Synchronisationseinrichtung für ein komprimiertes Bildsignal
DE69615826T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kodierung,übertragung und dekodierung eines nicht-pcm-bitstromes zwischen einer vorrichtung mit digitaler vielseitiger platte und einer mehrkanal-wiedergabevorrichtung
DE69522190T2 (de) Dekoder für Audiosignale, die komprimierten und kodierten audiovisuellen Datenströmen zugehörig sind
DE69621675T2 (de) Bilddekodierungssystem zur Dekodierung von Bilddaten in Synchronisation mit einem Systemtakt
DE69425010T2 (de) Prioritätsverarbeitung von kodierten Bildsignalen
DE2909155C2 (de) Digitale Phasenfangschaltung zur Synchronisierung eines zusammengesetzten Video-Signals mit einem Bezugssignal
DE69607495T2 (de) Übertragungs- und Empfangsvorrichtung
DE2841728A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur wiedergabe eines auf magnetband gespeicherten videosignals mit veraenderlicher geschwindigkeit
DE69603366T2 (de) Einfaches bus- und schnittstellensystem für digitale vorrichtungen
DE69517653T2 (de) Bilddatenaufnahme- und/oder -wiedergabevorrichtung
DE19522326C2 (de) Verfahren und Informations-Wiedergabevorrichtung
DE69623771T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kodierung von audiosignalen und verfahren und vorrichtung zur dekodierung von audiosignalen
DE4027262C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation von digitalen Daten
DE69225098T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von digitalen Audio-Signalen
DE2901034A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur komprimierung und dekomprimierung von analogsignalen in digitaler form
DE3039871A1 (de) Signal-zeitdehner fuer das schneiden von bildplatten
DE3784448T2 (de) Dekodiereinrichtung zur erzeugung eines dekodierten videosignals mit verringerter verzoegerung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition