DE2319488B2 - Sortiereinrichtung fuer miniaturbauteile - Google Patents

Sortiereinrichtung fuer miniaturbauteile

Info

Publication number
DE2319488B2
DE2319488B2 DE19732319488 DE2319488A DE2319488B2 DE 2319488 B2 DE2319488 B2 DE 2319488B2 DE 19732319488 DE19732319488 DE 19732319488 DE 2319488 A DE2319488 A DE 2319488A DE 2319488 B2 DE2319488 B2 DE 2319488B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorting
tube
guide tube
micro
sorting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732319488
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319488A1 (de
DE2319488C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732319488 priority Critical patent/DE2319488C3/de
Priority claimed from DE19732319488 external-priority patent/DE2319488C3/de
Publication of DE2319488A1 publication Critical patent/DE2319488A1/de
Publication of DE2319488B2 publication Critical patent/DE2319488B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319488C3 publication Critical patent/DE2319488C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/344Sorting according to other particular properties according to electric or electromagnetic properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/361Processing or control devices therefor, e.g. escort memory
    • B07C5/362Separating or distributor mechanisms

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sortiereinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine derartige Sortiereinrichtung dient z. B. zum Sortieren von Mikrowiderständen nach Widerstandswert oder Abmessungen.
Bei einer derartigen bekannten Sorticrcinrichiung für Miniaturbauteile (vgl. DT-OS 19 43 755) endet da.·, ί ührungsrohr am Austrittsende in einem biegsamen Schlauch, der von einem Stutzen eines »Gut«-Ausgangs fest gehaltert und in das schwenkbare Sortierrohr eingeführt ist, das von einer Positioniereinrichtung, die zwei im rechten Winkel zueinander angeordnete Schwenkantriebe mit zwei um 90" versetzten .Schwenkgabeln hat. verschwenkbar ist.
Diese bekannte Sortiereinrichtung hat den Nachteil, daß die Verwendung eines Schlauches eine gewisse Störanfälligkeit auf Grund Materialermüdung mit sich bringt und der Schwenkantrieb für das Sortierrohr verhältnismäßig aufwendig ist, bedingt durch die Schwenkgabeln und deren Lagerung.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine derartige Soniereinrichtung einfacher und damit auch störungssichcrer zu gestalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehrc nach dem Kennzeichen des Patentanspruchs gelöst.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels und der aus einer einzigen Figur besiehenden Zeichnung, die eine Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Sortiereinrichtung für Miniaturbauteile zeigt, näher erläutert.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Sortiereinrichtung für fadenförmige Mikrowidersiändc zum Aussortieren nach deren Widerstandswert behandelt.
Die dargestellte Sortiereinrichtung für Miniaturbautcile (Mikrowidcrstände) enthält eine Meßstelle 1, ein Mittel zur Zuführung der Mikrowiderständc zur Meßstclle 1, hier einen Scheibenförderer 2 und ein Führungsrohr 3 zum Transport der Mikrowiderständc von der Meßstelle I zu einer Verteilereinrichtung 4, die durch Elektromagnete eines elektromagnetisch betätigten Schwenkantricbs 5 gesteuert wird. Die Meßstclle 1 umfaßt zwei Kontaktpaare 6 und 7 und ein Meßgerät S. Das Kontaktpaar 7 ist in Richtung des Kontaktpaares 6 hin- und herbeweglich angeordnet.
Als Meßgerät 8 dient ein Ohmmeter vom Brückentyp mit selbsttätigem Brückenabgleich, das mit eigenen Kontaktpaaren versehen ist, die die Stromversorgung der Elektromagnete 5 steuern. Am unteren Austrittsende des Führungsrohres 3 ist ein Ansatzstück 9 befestigt, auf dessen unterer Stirnfläche eine Ringnut 10 und auf deren Umfang gleichmäßig verteilte Radialnuten 11 ausgebildet sind.
Die Verteilereinrichtung 4 ist in Form eines schwenkbaren Sortierrohres 12 ausgeführt, das am oberen Ende mit einem wulstförmigen, mit der Ringnut 10 zusammenwirkenden Spurkranz 13 versehen ist. In den Nuten Il sind zweiarmige Hebel 14 angeordnet, die mit ihrem eine.i Ende mit dem wulstförmigen Spurkranz 13 und mit dem anderen Ende mit beweglichen Teilen der Elektromagnete 5 zusammenwirken.
Das schwenkbare Sortierrohr 12 steht über eine sleichachsig mit den Rohren 3 und 12 angeordnete, für ein axiales Fluchten der Austrittsöffnung des Führungsrohrei 3 unü der Eintrittsöffnung des Sorticrrohrcs 12 sorgende, zylindrische Feder 15 mit dem Führungsrohr 3 in Verbindung. Zur Sicherstellung des Abwurfs der Mikrowiderstände von dem Förderer 2 in das Führungsrohr 3 nach erfolgter Messung ist die Einrichtung mit einem Abwerfer 16 versehen, der gegenüber einer der Stationen des Förderers 2 angeordnet und mit dem (nicht dargestellten) Antrieb des Förderers 2 kinematisch verbunden ist. Zur Aufnahme der aussortierten Mikrowiderstände aus der Verteilereinrichtung 4 sind unterhalb des Austrittsendes des schwenkbaren Sortierrohres 12 Auffangschalen 17 angeordnet, die am Umfang eines Grundkörpers 18 gleichmäßig verteilt und mit Hilfe zylindrischer Federn 19, die mit dem Mittelpunkt der Grundflächen von den Auffangschalen in starrer Verbindung stehen, daran befestigt sind.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist wie folgt: Durch den Förderer 2 werden die Mikrowidersiände der Meßstelle 1 mit den Kontaktpaaren 6 und 7 stückweise zugeführt. Das Kontaktpaar 7 bewegt sich so lange in Richtung des Kontaktpaares 6. bis der Mikrowiderstand zwischen den Kontaktpaar-en 6 und 7 eingeklemmt ist. Dabei wird der Widerstand des Mikrowiderstandes am Meßgerät 8 gemessen. Je nach dem Wert des Abgleichwiderstandes der Brücke des Meßgerätes 8 schließt sich eines der Kontaktpaarc dieses Gerätes, wodurch die Stromversorgung des daran angeschlossenen Elektromagnets 5 gewährleistet wird. Dieser Elektromagnet 5 spricht an und bewirkt die Verschiebung des mit ihm zusammenwirkenden Hebels 14, der seinerseits mit dem zweiten Ende auf den wulstförmigen Spurkranz 13 drückt, wodurch er die Auslenkung des schwenkbaren Sortierrohres 12 um einen gewissen Winkel verursacht. Dabei stellt sich die Austrittsöffnung des schwenkbaren Sortierrohres 12 über einer der Auifangschalen 17 ein. Gleich-eilig damit stößt der Abwerfer 16 einen gemessenen Mikrowiderstand von dem Förderer 2 in das Führungsrohr 3 herunter, von der aus der Mikrowiderstand unter der Schwerkraftwirkung in das schwenkbare Sorlicrrohr 12 und dann in die Auffangschale 17 gelangt, in welcher sich die Mikrowiderstände ansammeln, deren Widerstandsnennwcrt gleich dem Widerstandswert des gemessenen MikroWiderstandes ist. In einer festgesetzten Zeitspanne wird die Stromversorgung des Elektromagnets 5 auf einen Befehl von der Meßstelle 1 unterbro-
then, und das schwenkbare Sortierrohr 12 kehrt unter der Wirkung der ungleichförmig gespannten Feder 15 in die senkrechte Ausgangsstellung zurück.
Sollten die Bauteile nach anderen Parametern kontrolliert werden, z. B. nach geometrischen Abmessungen, so werden an Stelle der Kontaktpaare 6 und 7 andere Geber installiert, beispielsweise ein Kontaktgeber mit zwei Bereichen, der genauso wie die Kontaktpaare 6 und 7 mit dem Ausgang an das Meßgerät 8 angeschlossen wird.
Dabei arbeitet die Einrichtung wie oben beschrieben.
H'erzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Sortiereinrichtung für Miniaturbauteile mit einem Führungsrohr zwischen dem Ausgang einer Meßstelle und einem schwenkbaren Sortierrohr, wobei beide Rohre gelenkig und gleichachsig miteinander verbunden sind, und mit einem elektromagnetisch betätigten Schwenkantrieb am Eintrittsende des Sortierrohres, gekennzeichnet durch die so Kombination folgender Merkmale:
    a) das Eintrittsende des Sortierrohres (12) ist als wulstförmiger Spurkranz (13) gleitbar in einer Ringnut (10) am Austrittsende des Führungsrohres (3) ausgebildet;
    b) das Sortierrohr (12) wird mit dem jeweils einen am Spurkranz (13) angreifenden Arm mehrerer zweiarmiger, elektromagnetisch betätigbarer Hebel (14) verschwenkt;
    c) das Führungsrohr (3) ist mit dem Sortierrohr zo (12) mittels einer zylindrischen Feder (15) gelenkig verbunden.
DE19732319488 1973-04-17 Sortiereinrichtung für Miniaturbauteile Expired DE2319488C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732319488 DE2319488C3 (de) 1973-04-17 Sortiereinrichtung für Miniaturbauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732319488 DE2319488C3 (de) 1973-04-17 Sortiereinrichtung für Miniaturbauteile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2319488A1 DE2319488A1 (de) 1974-11-07
DE2319488B2 true DE2319488B2 (de) 1976-05-26
DE2319488C3 DE2319488C3 (de) 1977-01-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2319488A1 (de) 1974-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714923A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen foerdern von schuettgut
DD300820A5 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Gegenständen, insbes. zur Beschickung vonEinwickelmaschinen
DE1247588B (de) Greifervorrichtung mit selbsttaetiger Kupplungs- und Entkupplungseinrichtung
DE2000973B2 (de) Greifvorrichtung an einer lade- und entladevorrichtung fuer eine form- und vulkanisierpresse fuer luftreifen
CH668636A5 (de) Vorrichtung zur laengenmessung, insbesondere von durchmessern.
DE2214750C3 (de) Kompensationswandler für den Druck eines Druckmittels in ein elektrisches Ausgangssignal
DE1506492B2 (de) Greifvorrichtung für Gegenstände
DE2319488B2 (de) Sortiereinrichtung fuer miniaturbauteile
DE3404640C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen und Aussortieren von Ziegeln
DE2319488C3 (de) Sortiereinrichtung für Miniaturbauteile
EP0612399B1 (de) Gerät zur messung des luftdurchflusses in melkanlagen
DE1728040C3 (de) Peristaltische Pumpe
CH616612A5 (de)
DE1775046A1 (de) Einrichtung zur UEberwachung von Pumpen-Rohrleitungen,insbesondere Pipelines
CH389255A (de) Automat zum Sortieren von Drehteilen, insbesondere von Wälzkörpern für Wälzlager nach den Abmessungen oder der Form
CH558680A (de) Sortiereinrichtung fuer miniaturbauteile.
DE2817109C2 (de) Düse-Prallplatte-System für einen mechanisch-pneumatischen Wandler
DE2552946C3 (de) Mehrwege-Ventil mit Folgesteuerung durch ein Schrittschaltwerk
CH639780A5 (de) Vorrichtung zum kontaktieren von kollektorankern elektrischer maschinen zwecks pruefung dieser anker.
DE2810574C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Spießen
DE2739029C3 (de) Meßvorrichtung zum Justieren von auf einem gemeinsamen Träger angeordneten Kontaktfedern
DE1574004A1 (de) Vorrichtung zum Abtasten der Stellung mehrerer Zahlenrollen eines Vorwahlzaehlers
DE7521373U (de) Geraet zum eindrehen von schrauben
DE4210218A1 (de) Greifer für Handhabungseinrichtungen
DE325741C (de) Haertepruefapparat mit Fallgewicht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee