DE2319488A1 - Sortiereinrichtung fuer miniaturbauteile - Google Patents

Sortiereinrichtung fuer miniaturbauteile

Info

Publication number
DE2319488A1
DE2319488A1 DE19732319488 DE2319488A DE2319488A1 DE 2319488 A1 DE2319488 A1 DE 2319488A1 DE 19732319488 DE19732319488 DE 19732319488 DE 2319488 A DE2319488 A DE 2319488A DE 2319488 A1 DE2319488 A1 DE 2319488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipeline
components
immovable
movable
measuring block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732319488
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319488B2 (de
DE2319488C3 (de
Inventor
Pawel Alexandrowitsc Schewinow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732319488 priority Critical patent/DE2319488C3/de
Priority claimed from DE19732319488 external-priority patent/DE2319488C3/de
Publication of DE2319488A1 publication Critical patent/DE2319488A1/de
Publication of DE2319488B2 publication Critical patent/DE2319488B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319488C3 publication Critical patent/DE2319488C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/344Sorting according to other particular properties according to electric or electromagnetic properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/361Processing or control devices therefor, e.g. escort memory
    • B07C5/362Separating or distributor mechanisms

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

  • Sortiereinrichtung für Miniaturbauteile Die vorliegende Erfindung betrifft die Güte- oder Qualitätskontrolle herzustellender Bauteile oder Bauelemente, insbesondere eine Sortiereinrichtung für Miniaturbauteile, z. B. zum Aussortieren von Mikrowiderständen nach Widerstandswert oder geometrischen Abmessungen.
  • Es ist eine Sortiereinrichtung für Miniaturbauteile, nämlich Mikrowiderstände, bekannt mit einem Mittel zur Zuführung der Widerstände zu einem Kontrollmeßblock und einer Rohrleitung zum Transport der Widerstände vom Kontrollmeßblock zu einer Verteilereinrichtung, die mit einem durch Signale vom Kontrollmeßblock gesteuerten Elektromagnetantrieb versehen ist (vgl. SU-Erfinderschein Nr.
  • 240 097, Kl. 21e, 29/01, bekanntgemacht im Jahre 1969).
  • Bei der bekannten Einrichtung ist die Verteilereinrichtung in Form von mehreren beweglichen Rohrleitungen ausgeführt, deren Austrittsenden oberhalb von Aufnahmebunkern angeordnet und deren Bewegung durch Elektromagnete des Elektromagnetantriebs steuerbar sind. Bei der Ankunft eines Signals von dem Kontrollmeßblock wird eine der beweglichen Rohrleitungen ausgelenkt, wobei sich ihre Eintrittsöffnung gegenüber der Austrittsöffnung einer unbeweglichen Rohrleitung einstellt.
  • Die bekannte Einrichtung weist als Nachteile auf, daß sie kompliziert aufgebaut (eine Vielzahl beweglicher Elemente) und außerdem unzureichend betriebssicher ist, weil sich die beweglichen Rohrleitungen in bezug auf die unbewegliche unter einem Winkel mit gewissem Spiel einstellen, durch das Verluste an Bauteilen möglich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beseitigung der genannten Nachteile eine Sortiereinrichtung für Miniaturbauteile zu entwickeln, deren Verteilereinheit einfacher aufgebaut ist und nur kleinste Verluste an zu kontrollierenden Bauteilen auftreten.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei einer Sortiereinrichtung für Miniaturbauteile, mit einem Mittel zur Zuführung der Bauteile zu einem Kontrollmeßblock und einer beweglichen Rohrleitung zur Förderung der Bauteile von dem Kontrollmeßblock zu einer Verteilereinrichtung, die durch einen Elektromagnetantrieb mittels Signalen vom Kontrollmeßblock gesteuert wird, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verteilereinrichtung die bewegliche Rohrleitung ist, die an dem Eintrittsende einen ringförmigen Spurzapfen aufweist, der mit einer am unteren Ende einer unbeweglichen Rohrleitung ausgebildeten Ringnut und mit Hebeln zusammenwirkt, die durch die Magnete des Elektromagnetantriebs steuerbar und in Nuten am unteren Ende der unbeweglichen Rohrleitung angeordnet sind, wobei die unbewegliche Rohrleitung über eine gegenüber den Rohrleitungen konzentrisch angeordnete zylindrische Feder mit der beweglichen Rohrleitung so in Verbindung steht, daß die Eintrittsöffnung der beweglichen Rohrleitung gleichachsig mit der Austrittsöffnung der unbeweglichen Rohrleitung ist.
  • Im Vergleich zu den Einrichtungen mit ähnlichem Verwendungszweck ist die erfindungsgemäße Sortiereinrichtung für Miniaturbauteile einfacher aufgebaut, denn ihre Verteilereinrichtung enthält nur eine einzige bewegliche Rohrleitung.
  • Da die Austrittsöffnung der unbeweglichen Rohrleitung und die Eintrittsöffnung der beweglichen Rohrleitung koaxial oder gleichachsig angeordnet sind, sind Verluste an zu kontrollierenden Bauteilen an der Verbindungsstelle der Rohrleitungen fast völlig ausgeschlossen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels und der aus einer einzigen Figur bestehenden zugehörigen Zeichnung, die eine Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Sortiereinrichtung für Miniaturbauteile zeigt, näher erläutert.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Sortiereinrichtung für fadenförmige Mikrowiderstände zum Aussortieren nach deren Widerstandswert behandelt.
  • Die dargestellte Sortiereinrichtung für Miniaturbauteile (Mikrowiderstände) enthält einen Kontrollmeßblock 1, ein Mittel zur Zuführung der Mikrowiderstände zum Kontrollmeßblock 1, hier einen Scheibenförderer 2, und eine unbewegliche Rohrleitung 3 zum Transport der Mikrowiderstände vom Kontrollmeßblock 1 zu einer Verteilereinrichtung 4, die durch Elektromagnete eines Elektromagnetantriebs 5 gesteuert wird. Der Kontrollmeßblock t umfaßt zwei Kontaktpaare 6 und 7 und ein Meßgerät 8. Das Kontaktpaar 7 ist in Richtung des Kontaktpaares 6 hin- und herbeweglich angeordnet.
  • Als Meßgerät 8 dient ein Ohmmeter vom Brückentyp mit selbsttätigem Brückenabgleieh, das mit eigenen Kontaktpaaren versehen ist, die die Stromversorgung der Elektromagnete 5 steuern. Am unteren Austrittsende der unbeweglichen Rohrleitung 3 ist ein Ansatzstück 9 befestigt, auf dessen unterer Stirnfläche eine Ringnut 10 und auf deren Umfang gleichmäßig verteilte Radialnuten 11 ausgebildet sind.
  • Die Verteilereinrichtung 4 ist in Form einer beweglichen Rohrleitung 12 ausgeführt, die am oberen Ende mit einem ringförmigen, mit der Ringnut 10 zusaxsenwirkenden Spurzapfen 13 versehen ist. In den Nuten 11 sind zweiarmige Hebel 14 angeordnet, die mit ihrem einen Ende mit dem ringförmigen Spurzapfen 13 und mit dem anderen Ende mit beweglichen Teilen der Elektromagnete 5 susa Ienwirken.
  • Die bewegliche Rohrleitung 12 steht über eine gleichachsig rit den Rohrleitungen 3 und 12 angeordnete, für ein axiales Fluchten der Austrittsöffnung der Rohrleitung 3 und der Eintrittsöffnung der Rohrleitung 12 sorgende zyl-indrische Feder 15 mit der unbeweglichen Rohrleitung 3 in Verbindung. Zur Sicherstellung des Abwurfs der Mikrowiderstände von dem Förderer 2 in die unbewegliche Rohrleitung 3 nach erfolgter Messung ist die Einrichtung mit einem Abwerfer 16 versehen, der gegenüber einer der Stationen des Förderers 2 angeordnet und mit dem (nicht dargestellten) Antrieb des Förderers 2 kinematisch verbunden ist. Zur Aufnahme der aussortierten Mikrowiderstände aus der Verteilereinrichtung 4 sind unterhalb des Austrittsendes der beweglichen Rohrleitung 12 Auffangschalen 17 angeordnet, die am Umfang eines Grundkörpers 18 gleichmäßig verteilt und mit Hilfe zylindrischer Federn 19, die mit dem Mittelpunkt der Grundflächen von den Auffangschalen in starrer Verbindung stehen, daran befestigt sind.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist wie folgt: Durch den Förderer 2 werden die Mikrowiderstände dem Kontrollmeßblock 1 mit den Kontaktpaaren 6 und 7 stückweise zugeführt. Das Kontaktpaar 7 bewegt sich so lange in Richtung des Kontaktpaares 6, bis der Mikrowiderstand zwischen den Kontaktpaaren 6 und 7 eingeklemmt ist. Dabei wird der Widerstand des Mikrowiderstandes am Meßgerät 8 gemessen. Je nach dem Wert des Abgleichwiderstandes der Brücke des Meßgerätes 8 schließt sich eines der Kontaktpaare dieses Gerätes, wodurch die Stromversorgung des daran angeschlossenen Elektromagnets 5 gewährleistet wird.
  • Dieser Elektromagnet 5 spricht an und bewirkt die Verschiebung des mit ihm zusammenwirkenden Hebels 14, der seinerseits mit dem zweiten Ende auf den ringförmigen Spurzapfen 13 drückt, wodurch er die Auslenkung der beweglichen Rohrleitung 12 um einen gewissen Winkel verursache Dabei stellt sich die Austrittsöffnung der beweglichen Rohrleitung 12 über einer der Auffangschalen 17 ein. Gleichzeitig damit stößt der Abwerfer 16 einen gemessenen Mikrowiderstand von dem Förderer 2 in die unbewegliche Rohrleitung 3 herunter, von der aus der Mikrowiderstand unter der Schwerkraftwirkung in die bewegliche Rohrleitung 12 und dann in die Auffangschale 17 gelangt, in welcher sich die Mikrowiderstände ansammeln, deren Widerstandsnennwert gleich dem Widerstandswert des gemessenen Mikrowiderstandes ist. In einer festgesetzten Zeitspanne wird die Stromversorgung des Elektromagnets 5 -auf einen Befehl von dem Kontrollmeßblock 1 unterbrochen, und die bewegliche Rohrleitung 12 kehrt unter der Wirkung der ungleichförmig gespannten Feder 15 in die senkrechte Ausgangsstellung zurück.
  • Sollten die Bauteile nach anderen Parametern kontrolliert werden, z. B. nach geometrischen Abmessungen, so werden anstelle der Kontaktpaare 6 und 7 andere Geber installiert, beispielsweise ein Kontaktgeber mit zwei Bereichen, der genauso wie die Kontaktpaare 6 und 7 mit dem Ausgang an das Meßgerät 8 angeschlossen wird.
  • Dabei arbeitet die Einrichtung wie oben beschrieben.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Sortiereinrichtung für Miniaturbauteile, mit einem Mittel zur Zuführung der Bauteile zu einem Kontrollmeßblock und einer beweglichen Rohrleitung zur Förderung der Bauteile von dem Kontrollmeßblock zu einer Verteilereinrichtung, die durch einen Elektromagnetantrieb mittels Signalen vom Kontrollmeßblock gesteuert wird, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daB die Verteilereinrichtung (4) die bewegliche Rohrleitung (12) ist, die an dem Eintrittsende einen ringförmigen Spurzapfen (13) aufweist, der mit einer am unteren Ende einer unbeweglichen Rohrleitung (3) ausgebildeten Ringnut (10) und mit Hebeln (14) zusammenwirkt, die durch die Magnete (5) des Elektromagnetantriebs steuerbar und in Nuten (11) am unteren Ende der unbeweglichen Rohrleitung (3) angeordnet sind, wobei die unbewegliche Rohrleitung (3) über eine gegenüber den Rohrleitungen (3, 12) konzentrisch angeordnete zylindrische Feder (15) mit der beweglichen Rohrleitung (12) so in Verbindung steht, daß die Eintrittsöffnung der beweglichen Rohrleitung (12) gleichachsig mit der Austrittsöffnung der unbeweglichen Rohrleitung (3) ist.
    L e e r s e i t e
DE19732319488 1973-04-17 Sortiereinrichtung für Miniaturbauteile Expired DE2319488C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732319488 DE2319488C3 (de) 1973-04-17 Sortiereinrichtung für Miniaturbauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732319488 DE2319488C3 (de) 1973-04-17 Sortiereinrichtung für Miniaturbauteile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2319488A1 true DE2319488A1 (de) 1974-11-07
DE2319488B2 DE2319488B2 (de) 1976-05-26
DE2319488C3 DE2319488C3 (de) 1977-01-20

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102139269A (zh) * 2009-12-18 2011-08-03 涩谷工业株式会社 电子部件的分配装置
CN101890410B (zh) * 2009-05-21 2014-05-21 涩谷工业株式会社 电子部件分配装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101890410B (zh) * 2009-05-21 2014-05-21 涩谷工业株式会社 电子部件分配装置
CN102139269A (zh) * 2009-12-18 2011-08-03 涩谷工业株式会社 电子部件的分配装置
CN102139269B (zh) * 2009-12-18 2014-09-03 涩谷工业株式会社 电子部件的分配装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2319488B2 (de) 1976-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031827T2 (de) Handhabungsgerät für elektronische komponente
CH620377A5 (de)
DE2365553A1 (de) Klassifizier- und sortiereinrichtung
EP0621809B1 (de) Flascheninspektionsmaschine
WO2018050427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von scheibenfoermigen objekten
EP0676729B1 (de) Einrichtung zum Handhaben von Münzen
DE2742336C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung des Gewichtes von Behältern
DE2319488A1 (de) Sortiereinrichtung fuer miniaturbauteile
DE3123543C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung und Sortierung von Halbleiterbauteilen
DE3130308A1 (de) Vorrichtung zum ausleiten von fehlerhaften produkten aus einem foerderband
CH558680A (de) Sortiereinrichtung fuer miniaturbauteile.
DE202004016049U1 (de) Testsystem für Solarzellen
DE2319488C3 (de) Sortiereinrichtung für Miniaturbauteile
DE3113231A1 (de) Vorrichtung zum sortierten abgeben von mittels lichtstrahlsendern und fotozellen geprueften gegenstaenden auf mehr als zwei abtransportbaender
EP0264075A1 (de) Förderstrecke mit Trenn- und Staueffekt
DE1773387A1 (de) Sortiervorrichtung
CH672477A5 (en) Machine for separating, testing, and conveying glass containers - has guide bars and sync. driven distributing rollers in swivel bearings
DE2228781C2 (de) Meßkanal für aneinandergereihte Meßobjekte
DE740183C (de) Einrichtung zum Verteilen von Postsachen o. dgl. auf einstellbare Foerderbehaelter mehrerer Foerderzuege
DE859814C (de) Sortiervorrichtung
DE2545767A1 (de) Muenzpruefer
DE1919900C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Flaschen
DE1541885A1 (de) Vorrichtung zum Messen und Sortieren von elektrischen Bauelementen
DE1591868A1 (de) Einrichtung zur automatischen Sortierung von elektrotechnischen Bauelementen nach elektrischen Nennwerten
DE1423586A1 (de) Verfahren zur UEberpruefung eines hohlen Behaelters

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee