DE2318991A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teppichen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teppichen

Info

Publication number
DE2318991A1
DE2318991A1 DE2318991A DE2318991A DE2318991A1 DE 2318991 A1 DE2318991 A1 DE 2318991A1 DE 2318991 A DE2318991 A DE 2318991A DE 2318991 A DE2318991 A DE 2318991A DE 2318991 A1 DE2318991 A1 DE 2318991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
lamella
roller
pile
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2318991A
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Adrianus Maria Campman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAMPMAN CLEMENS ADRIANUS M
Original Assignee
CAMPMAN CLEMENS ADRIANUS M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAMPMAN CLEMENS ADRIANUS M filed Critical CAMPMAN CLEMENS ADRIANUS M
Publication of DE2318991A1 publication Critical patent/DE2318991A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • D04H11/04Non-woven pile fabrics formed by zig-zag folding of a fleece or layer of staple fibres, filaments, or yarns, strengthened or consolidated at the folds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1075Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina
    • Y10T156/1077Applying plural cut laminae to single face of additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • Y10T156/133Delivering cut part to indefinite or running length web

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Carpets (AREA)

Description

IZ April 1373
Dr. Ing. Sturres Dipk Ing. Eichler 2318991
Patentanwälte
£6 Wuppertal-Barmen
Brahmtstr. 29 T.I. 02121 /55029S Pottfach 201242
Clemens Adrianus Maria Campman,
Leeuweriklean 25, Bussum, Niederlande
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teppichen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Polteppichen, deren Pol aus mit einem Teppichrückeri verklebten Polgarnen besteht, die gebildet werden durch Garnteile von Garnen, die von einer Anzahl Vorratsrollen durch Fördermittel einer drehbaren Lamellenwalze mit längs ihres Umfangs mit Abstand voneinander angeordneten Lamellen zugeführt werden, wobei die Garnteile durch Faltmittel um die Lamellen gefaltet werden, der Teppichrücken mit dam Umfang der Lamellenwalze mitgeführt und dabei zusammen mit Klebemittel gegen das Paltgebiet der um die Lamellen gefaltenen Garnteile gedrückt wird, so dass eine Verklebung von Teppichrücken und Polgarnen erfolgt. Bei einem durch dieses bekannte Verfahren erhaltenen Teppich bilden die Pole miteinander verbundene Schlaufen, so dass der Teppich das Ansehen eines Boucle-Gewebes mit Schlaufenrippen hat.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von Teppichen der obenerwähnten Art, wobei den Teppichpolen freie
309845/0848
■ ■.--2 - ■ . -
231£991
• ■ ■ ■ - ■■ » ■
Enden gegeben werden können, welches Verfahren betriebssicher und variierten Forderungen änpassbar durchgeführt werden kann.
Erfindungsgemäss werden die Garnteile zuerst von den Garnen abgesohnit^ ten und darauf um die Lamellen gefaltet.
Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemässen Verfahrens, welche Vorrichtung durch Schneidmittel gekennzeichnet wird, um die Garne auf die erforderliche PoI-lSnge zu bringen» wobei ein Gabelelement, zwischen dessen Gabelschenkeln ein verschiebbares federbelastetes Klemmelement hin- und herbeweglich montiert ist, angeordnet ist, welches Klemmelement bis über den oberen Rand der Lamellen bewegt werden kann, welches Ganze die Klemm'- und Faltmittel bildet.
Zur Klarstellung der Erfindung wird diese unter Hinweis auf die Zeichnung und anhand der zwei darin wiedergegebenen Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens beschrieben, wobei noch einige nähere Besonderheiten hervorgehoben werden. Es zeigen:
Fig.. 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 2 einen Teil von Fig. 1, aber in einer anderen Stellung der für die Erfindung wichtigen Organe;
Fig. 3 einen achsialen Schnitt der in Fig. 1 und 2 wiedergegebenen FaIt- und Kleinmittel in Vergrösserung;
Fig. 4 eine Unteransicht nach dem Pfeil IV in Fig. 3; Fig. 5-8 schematisch eine zweite Ausführungsforn der Vorrichtung zur Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens in aufeinanderfolgenden PhasenJJer Wirkung der für die Erfindung wichtigen Organe.
In Fig. 1 ist eine hochstehende Lamellen 2 aufweisende Lamellenwalze wiedergegeben, welche Walze 1 zumindest so lang ist, wie der herzustellende Teppich 3 breit ist. Die Lamellenwalze 1 ist in einem (nichtwiedergegebenen) Rahmen aufgehängt. In demselben Rahmen ist eine
309845/0848
schwenkbare Achse 4 angeordnet, die sich ebenfalls über die ganze Rahmenbreite erstreckt und parallel aur Lamellenwalze 1 liegt, welche Achse 4 so geschwenkt werden kann, dass eine damit verbundene Zange 6 über ungefähr 180 hin- und herschwenkt. Unabhängig davon kann die Achse 4 eine Hin- und Herbewegung nach dem Doppelpfeil 20 ausführen.
Auf der der Lamellenwalze abgekehrten Seite der Achse 4 befindet sich eine Vorratsrolle 7» die das zu verwendende Garn 8.aufgewickelt trägt. Das Garn wird von dem Garnträger 9 geführt, dessen Durchlassöffnung 10 eine Klemmfeder 11 aufweist, das alles in an sich bekannter Weise. Zwischen dem Garnträger 9 und der Achse 4 befindet sich eine Schneidvorrichtung 12, durch welche das aus der öffnung 10 austretende Garn 8 hindurchgeführt wird.
Eine oder mehrere Zangen 6 ist bzw. sind durch die Achse 4 schwenkbar aufgehängt.
Auf der Oberseite der Lamellenwalze 1 ist eine Klemm- und Faltvorrichtung 15 vorgesehen, die aus einem Gehäuse I4 besteht, in dem ein Klemmstempel 16 verschiebbar angeordnet ist, siehe auch Pig. 3 und 4. Auf der Unterseite des Gehäuses14 befindet sich ein gabelförmiges Element 17t äas zusammen mit dem Gehäuse I4 nach dem Doppelpfeil 25 auf- und niederbewegt werden kann. Die Gabelschenkel 18 können aus"Platten bestehen, die sich über die ganze Länge der Lamellenwalze 1 erstrecken, welche Gabelschenkel 18 so bemessen sind, dass eie auf beiden Seiten längs einer Lamelle bewegt werden können. Der Klemmstempel 16 weist auf der Unterseite eine Ausnehmung 34 auf, und zwar so, dass bei Berührung einer Lamelle 2 deren oberer Rand einigermassen umschlossen wird.
Auf der der Achse 4 abgekehrten Seite der Kleram- und Faltvorrichtung 13 befindet sich eine hin un her drehbare Achse 19» die ebenfalls in dem (nicht-wiedergegebenen) Rahmen aufgehängt ist und sich ebensowie die Achse 4 über die ganze Länge der Lamellenwalze 1 erstreckt. Die Achse 19 trägt eine Reihe von Fingern 21, deren Enden durch die Drehung der Achse 19 nach dem Doppelpfeil 22 geschwenkt werden können, um auf
309845/0848 '
• ·
die Oberseite einer Lamelle 2 zu drücken, oder aber von dieser fortbewegt zu werden.
Eine in dem (nicht-wiedergegebenen) Rahmen aufgehängte Trommel 23 enthält im aufgerollten Zustand den Teppichrücken 24» der über die Le:.twalze 26 und die Leitwalze 27 derart gegen die Aussenseite der Lam«llenwalze 1 geführt wird, dass der Teppichrücken 24 der intermittierenden· Bewegung der Lamellenwalze 1 in gleichem Masse.folgt. Bevor der Teppichrücken 24 die Lamellenwalze 1 berührt, wird durch eine Auftragvorrichtung 29 Klebstoff 31 auf den Teppich aufgetragen. Nachdem der Teppichrücken 24 die Leitwalze 27 verlassen hat, wird der Teppichrücken, indem er nunmehr mit an ihm geklebten Polgarnen versehen ist, auf «ine Trommel 28 aufgerollt.
Die oben beschriebene Vorrichtung funktioniert wie folgt.
Die Lamellenwalze 1. wird durch einen (nicht-wiedergegebenen) Motor und durch ein (nicht-wiedergegebenes) Getriebe intermittierend rot-ierend derart angetrieben, dass die Lamellenwalze jeweils einen kurzen Augenblick stillsteht, wobei sich .eine in Fig. 1 mit 32 bezeichnete Lamelle 2 gerade unter dem Klemmstempel 16 befindet, während die Teile 6 und 21 die in Fig. 1 wiedergegebene Stellung einnehmen.
In bezug auf die Stellung nach Fig. 1 hat die Achse 4 und damit die Zange 6 in der Stellung nach Fig. 2 eine Schwenkung von ungefähr 180 im Uhrzeigersinn und nach dieser Schwenkung eine Transla.tionsbewegurig in der Zeichnung nach rechts ausgeführt, dann das durch die Öffnung 10 des Garnträgers $ hinausragende Vordereride des Garns 8 erfasst und anschliessend unter Mitziehen dieses Garns die nach links gehende Translationsbewegung nach der Stellung gemäss Fig. 2 ausgeführt.
Die Antriebsmechanismen für die hin und her drehende Achse 4 und deren hin und her translatierende Bewegung 20, sowie für das synchron damit erfolgende Offnen und Schliessen der Zangenbacken 6 werden dabei nicht in Einzelheiten beschrieben, da diese Mechanismen mit normalen baulichen
3Ö9845/0848
'Mitteln ausführbar sind.
Sobald die Backen der Zange 6 sich geschlossen haben und das Vorderende des Garns 8 eingeklemmt ist und anschliessend die Achse 4 sich über einen der doppelten Pollänge entsprechenden Abstand nach links in der Zeichnung bewegt hat, wird die Schneidvorrichtung 12 wirksam, wodurch ein Garnstück 33 der doppelten Pollänge erhalten wird, welches Garnstück 33 durch eine Schwenkung von ungefähr 180 entgegen dem Uhrzeigersinn bis oberhalb der stillstehendenJLamelle 32 gebracht wird. Während der Schwenkung dieser Zange 6 befindet 3ich die Klemm- und Faltvorrichtung 13 in einer höheren Stellung als in Fig. 1 gezeichnet, um das Garn:3tück 33 vorbeizulassen. Die Zangenbacken öffnen sich jetzt und die Vorrichtung 13 wird nun abwärts bewegt (siehe auch Fig. 3)i wodurch der Klemmstempel 16 mit seiner Ausnehmung 34 das Fadenende auf den oberen Rand der Lamelle 32 aufklemmt. Die Abwärtsbewegung der Vorrichtung 13 setzt sich fort, wodurch die Gabelschenkel 18 auf beiden Seiten Iäng3 der Lamelle bewegt werden und dabei die Enden des Garnstückes 33 um die Lamelle 32 falten,. wodurch die Situation entsteht, wie bei der in Fig. 1 mit 36 bezeichneten La^melle, um welche das vorhergehende in Fig. 1 mit 37 bezeichnete (rarnntück gefaltet worden ist.
Während dieses Faltens durch die Gabelschenkel 18 klemmt der Klemmstempel 16 das Polgarnstück 33 ständig feet, was anhand von Fig. 3 näher orläutert wird.
In Fig. 3 ist wiedergegeben, wie der Klemmstempel 16 entgegen der Federbelastung der Schraubenfeder 38 in bezug auf das Gehäuse 14 bewegt werden kann. Bei der soeben beschriebenen weitergehenden Abwärtsbewegung der Vorrichtung 13» wobei die Faltschenkel'18 längs beider Seiten der Lamelle 32 bewegt werden, bleibt der von der Lamelle 32 aufgehaltene Stempel 16 zurück und klemmt dieser das Faltgebiet des Polgarnendes 33 a^f die Lamelle 32 auf.
Während dieser Bewegungen der FaIt- und Klemmvorrichtung 13 ist die Zange 6 an die Stelle zurückgeschwenkt, wo wieder ein Polgarnteil 8
309845/0848
erfasst werden, kann.
Die Laraellenwalze 1 dreht sich jetzt um eine Lamelle weiter und der Vorgang wiederholt sich wie beschrieben. Wenn ein umgefaltenes Polgarnstück, wie das um die Lamelle 37 liegende Polgarnstück 36 die Stellung nach Fig. 1 erreicht hat,sinkt der Pinger 21 auf das Faltgebiet deß Polgarnstückes 3^ herab, um zu vermeiden, dass dieses seine Stelle verlässt. Während einer Drehung der Lamellenwalze 1 ist der Finger 21 ge-' hoben. Das Festhalten des Polgarnstückes 36 durch den Finger 21 ist "nötig, um zu vermeiden,dass der Faltsehenkel 18 bei seiner Aufwärtsbewegung das linde des Polgarnstückes J>6 mitnimmt'.
Der Teppichrücken 24 wird beim Passieren der Vorrichtung 29 durch Klebstoff 31 mit einer Klebeschicht versehen, welche Klebeschicht in dem durch, die Oberseite der Lamellen und die Leitwalze 2.6 geformten Kniff mit dem Faltbereich-der Polgarnstücke in Berührung kommt. Heber die zwischen der Leitwalze 26 und der Leitwalze 27 liegende Strecke bekommt der Klebstoff die Gelegenheit, auszuhärten, so dass· eine Verklebung erfolgt und der Fertigteppich über die Leitwalze 27 auf die Trommel 28 aufgewickelt werden kann.' '
In Fig. 5-8 sind Variantklemm- und Faltmittel der vorbeschriebenen Ausführungsform im Rahmen der Erfindung"wiedergegeben. Die Faltmittel bestehen aus einem auf- und niederbeweglichen einfachen Faitschenkel 41, während die Klemmittel durch ein tangential zum Umfang der Lamellenwalze gerichtetes, tangential bewegliches Element 42 gebildet werden, während bei dieser Ausführungsform auch die Zange 6 die Funktion eines Klemmittels ausübt, da das in Fig. 6 rechte Garnende während des FaI-tens noch durch die Zange 6 festgehalten wird. Die Wirkung dieser Ausführungsform ist wie folgt.
Wenn die Zange 6 das Polgarnstüok 33 bis oberhalb der Lamelle 32 gebracht hat, hält die Zange 6 das Garnstück noch eingeklemmt, während der Faltschenkel 4I abwärtsbewegt wird, wobei das in der Zeichnung linke Ende des Polgarnstückes 33 gegen eine Seite der Lamelle 32 ge-
' . ' \ :"■ , 3Ö9.84S/0848
faltet wird. Anschliessend lässt die Zange 6 das Polgarnstück los, der Faltschenkel 4I bewegt sich aufwärts und macht die Lamelle 32 frei (Pig. 7)» worauf die Lamellenwalze 1 sich über einen Abstand'von einer Lamelle v/eiterdreht. Das Element 42 macht nun eine Bewegung nach rechts und hält das Polgarnstück 33 auf der Lamelle 32 geklemmt. Inzwischen hat die Zange 6 ein neues auf Länge geschnittenes Polgarnstück 39 bis oberhalb der Lamelle 43 gebracht (Fig. 7), Der Faltschenkel'4I macht nun wieder eine abwärtsbewegung und drückt die sich überschneidenden Enden des Polgarnstückes 33 und des Polgarnstückes 39 zusammen in dem Raum, zwischen den Lamellen 32 und 43 (Fig. 8). Der Faltschenkel 4I macht sodann wieder seine Aufwärtsbevegung, das Element 42 macht eine Bewegung nach links, die Lamellenwalze 1 dreht sich wieder um eine Lamelle weiter vjcid die Zange 6 macht eine Schwenkbewegung im TJhrzeige^rsinn, um erneut ein Polgarnstück zu erfassen, worauf dieser Zyklus sich stets wiederholt.
Im Rahmen der Erfindung sind noch mehr Auaführungsformen als die beschriebenen Vorrichtungen denkbar. So kann statt eines einzigen plattenförmigen Stempels 16 in bestimmten Fällen eine Reihe von schmaleren Stempeln gewählt werden, welche die ganze Breite der Lamellenwalze einnimmt oder kann statt der Finger 21 eine Platte über die ganze Breite der Lamellenwalze gewählt werden. Weiter kann der Klebstoff statt auf den Teppichrücken auf die Faltgebiete der sich~in Richtung auf die Leitwalze 26 bewegenden Polgarnstücke oder aber"auf beide aufgetragen werden. Auch kann ein Teppichrücken mit einer anderswo vorbereiteten Klebeseite mit einer durch Druck oder Wärme oder mit einer zweiten Komponente reagierenden Komponente angewandt werden. Auch ist die. Erfindung nicht beschränkt auf die Verwendung von Garnen , aber können ebensogut Vliese als Pole verwendet werden.
Es ist weiter möglich, das erfindungsgemässe Verfahren in einer ?orrichtung anzuwenden, wie nach der ersten Ausführungsform beschrieben, wobei der Klemmstempel 16 und/oder der Finger 21 fehlen. Das hängt von der Art des angewandten Polmaterials ab, je nachdem dieses in grösserem oder geringerem Masse, nachdem es um die Lamelle gefaltet worden ist, "cTazu neigt, sich von dieser Lamelle zu lösen \inO. von der Stelle zu gehen.
309845/0848

Claims (1)

  1. • ■ ■. . ■ »
    AMS P RU ECHE
    ■i. Verfahren zur Herstellung von Polteppichen, deren Pol aus mit einem Teppichrücken verklebten Polgarnen besteht, die gebildet werden durch Garnteile von Garnen, die von einer Anzahl Vorratsrollen durch Fördermittel einer drehbaren Lamellenwalze mit längs ihres Umfangs mit Abstand voneinander angeordneten Lamellen zugeführt werden, wobei die Garnteile durch Faltmittel um die Lamellen gefaltet werden, der Teppichrücken mit dem Umfang der Lamellenwalze mitgeführt und dabei zusammen mit Klebemittel gegen das Faltgebiet der um die Lamellen gefaltenen Garnteile gedrückt wird, so dass eine Verklebung von Teppichrücken und Polgarnen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnteile zuerst von den Garnen abgeschnitten und darauf um die Lamellen gefaltet werden. ■
    2.. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnteile auf das Doppelte der Polhöhe geschnitten werden, ehe sie um die Lamellen gefaltet werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeschnittenen Garnteile reihenweise gleichzeitig um eine Lamelle gefaltet werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils das Vorderende eines Garnteiles um eine Lamelle gefaltet wird, gleichzeitig mit dem-Umfalten des Hihterendes des vorhergehenden Garnteiles um die vorhergehende Lamelle.
    5. Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-3, versehen mit einer drehbaren Lamellenwalze mit am Umfang Abstand haltenden Lamellen, Fördermitteln, Garne von Vorratsrollen der Lamellenwalze zuzuführen, Faltmitteln, Garnteile'jeweils um eine Lamelle' zu falten, Förderorganen, einen Teppichrücken gegen den Umfang der LamellenwaLze zu führen und mit diesem Umfang mitbewegen zu lassen, gekennzeichnet durch Organe, die dazu einge-
    3Ö9845/Ö848 '
    richtet sind, von dem Vorderende der zugeführten Garne Garnteile abzuschneiden, sowie durch ein Gabelorgan, das für die Hin- und Herbewegung nach der Lamellenwalze und von ihr weg eingerichtet ist, um dabei mit zwei GabeIschenkeln beide Seiten einer Lamelle zu umgreifen, wobei zwischen den Gabelschenkeln ein unter Federbelastung in bezug auf das Gabelorgan hin- und herbewegliches Klemmelement angeordnet ist, um jeweils während der Hin- und Herbewegung des Gabelorgans die abgeschnittenen Gärnteile an dem oberen Rand der Lamellen festzuklemmen. ■
    6. Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 4» versehen mit einer drehbaren Lamellenwali;e mit am Umfang Abstand haltenden Lamellen, Fördermitteln, Garne von den Vorratsrollen der Lamellenwalze zuzuführen, Schneidmitteln, von den Garnen Garnteile mit doppelter Pollänge absuschneidenj Klemmitteln, die Garnteile
    • . um die oberen Ränder der Lamellen zu klemmen, Faltmitteln, die Garnteile um die Lamellen zu falten, Führungsmitteln, einen Teppichrücken gegen das Faltgebiet der um die Lamellen gefaltenen Garnteile gedrückt mit der Lamellenwalze mitlaufen zu lassen , dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmittel zum Abschneiden der Garnteile auf die doppelte Pollänge in Förderrichtung der Garne gesehen vor den FaIt- und Kiemmitteln liegen, die gebildet sind • durch einen jeweils zwischen zw,ei Lamellen hin- und herbeweglicheii einfachen Stempel bzw. ein in tangentialem Sinne in bezug auf die Lamellenwalze zwischen zwei Stellungen hin- und herbewegliches Element (21), das in einer dieser Stellungen die abgeschnittenen Garnteile an dem oberen Rand einer Lamelle festklemmen kann.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine zwischen den Klemm- und Faltmitteln angeordnete Klemmzange, die zwischen zwei Endstellungen ungefähr über einen gestreckten Winkel schwenk- und hin- und herbeweglich ist, und dazu eingerichtet ist, die Garnenden in einer der Endstellungen zu erfassen, die abgeschnittenen Garnteile mitzunehmen und in einer anderen Endstel-
    — lung abzugeben.
    309845/0848
    8« Teppich, hergestellt durch Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-4.
    3G984S/0848
DE2318991A 1972-04-27 1973-04-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teppichen Pending DE2318991A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7205734A NL7205734A (de) 1972-04-27 1972-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2318991A1 true DE2318991A1 (de) 1973-11-08

Family

ID=19815935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2318991A Pending DE2318991A1 (de) 1972-04-27 1973-04-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teppichen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3856597A (de)
JP (1) JPS4947667A (de)
AT (2) AT345768B (de)
BE (1) BE798490A (de)
CA (1) CA979794A (de)
CH (2) CH585773A4 (de)
DE (1) DE2318991A1 (de)
DK (1) DK138809B (de)
ES (1) ES414132A1 (de)
FR (1) FR2182139A1 (de)
GB (1) GB1418336A (de)
IE (1) IE37565B1 (de)
LU (1) LU67474A1 (de)
NL (1) NL7205734A (de)
NO (1) NO137160C (de)
SE (1) SE411462B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4421591A (en) * 1982-03-09 1983-12-20 Westvaco Corporation Veneer butt-end splicer
BE1020203A5 (nl) * 2011-08-26 2013-06-04 Cttec Bvba Werkwijze voor het vervaardigen van pooltapijt.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1784552A (en) * 1929-02-23 1930-12-09 Lea Fabrics Inc Machine for production of pile fabrics
US2116048A (en) * 1933-06-17 1938-05-03 Lea Fabrics Inc Method of making pile fabrics
BE411470A (de) * 1934-09-26
GB656525A (en) * 1947-10-18 1951-08-22 Brintons Ltd Improvements in, or relating to, the manufacture of carpets and similar fabrics having tufted surfaces
IT712556A (de) * 1963-01-10 1900-01-01
US3387577A (en) * 1965-10-23 1968-06-11 Spanel Abram Nathaniel Mechanisms and methods for manufacturing carpets, rugs and the like

Also Published As

Publication number Publication date
US3856597A (en) 1974-12-24
CH586535B5 (de) 1977-04-15
ATA346873A (de) 1978-02-15
NO137160C (no) 1978-01-11
ATA508476A (de) 1978-04-15
DK138809B (da) 1978-10-30
IE37565L (en) 1973-10-27
NO137160B (no) 1977-10-03
SE411462B (sv) 1979-12-27
AT346873B (de) 1978-02-15
IE37565B1 (en) 1977-08-17
DK138809C (de) 1979-04-30
BE798490A (nl) 1973-10-19
CA979794A (en) 1975-12-16
FR2182139A1 (de) 1973-12-07
NL7205734A (de) 1973-10-30
AT345768B (de) 1978-10-10
LU67474A1 (de) 1973-07-06
JPS4947667A (de) 1974-05-08
ES414132A1 (es) 1976-02-01
CH585773A4 (de) 1976-07-30
GB1418336A (en) 1975-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627242A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen schweissen von folienmaterialien
DE2544409A1 (de) Einrichtung an naehanlagen zum bilden eines doppelten umschlages an den schnittkanten von flachen materialbahnen
AT519106B1 (de) Gitterschweißmaschine und Verfahren zum Herstellen von Drahtgittern
DE2141045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zu einem block gestapelten, durch schweissung miteinander verbundenen beuteln oder dergl. verpackungen
DE3021562C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flaechengebilden
DE2126953A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung paralleler Bahnen oder einander gegenüberliegender Wandteile eines Schlauches durch trans versale Schweißnahte
DE2350439C2 (de) Nähautomat für das Zusammensetzen von Wirkwarenteilen
DE2048855C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei parallelen Längsstäben und sprossenartig zwischengeschweiBten Querverbindern bestehenden Bauelementen aus Stahl
EP3643828B1 (de) Stickmaschine und verfahren zum aufnadeln beim wellen eines stickbodens
DE2228159A1 (de) Einrichtung zum fuehren und verarbeiten von stoffbahnen
DE4425042A1 (de) Zugarm mit Schnellbefestigung, anbringbar an Maschinen zum Bilden von Paketen mit Rollen
DE2318991A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teppichen
CH466957A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtereinsätzen
DE3534549A1 (de) Strumpfwendemaschine
DE2314283C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Polstoffen
DE2851411B2 (de) Vorrichtung zum Vorrücken einer Verpackungsmaterialbahn durch eine Verpackungsmaschine
CH631390A5 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen einer einstueckigen bindevorrichtung mit aufhaengeorgan eines blaetterpacks.
DE2728116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinanderfolgenden ausfuehren von ueberlappungsverbindungen zwischen den enden von baendern oder streifen
DE431579C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Andruecketiketten
DE218375C (de)
DE583314C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chenillevorware sowie geschnittene Streifen daraus
DE2335485A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von beuteln
AT385969B (de) Vorrichtung zur herstellung einer waerme- und zugfesten, sowie biegsamen verbindung zwischen den enden von bahnfoermigen materialien
DE967152C (de) Verfahren und Maschine zum Schweissen von Drahtnetzen
CH463940A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtereinsätzen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination