DE2318901A1 - Verfahren zur herstellung von teilkristallinem polybuten-1 - Google Patents

Verfahren zur herstellung von teilkristallinem polybuten-1

Info

Publication number
DE2318901A1
DE2318901A1 DE19732318901 DE2318901A DE2318901A1 DE 2318901 A1 DE2318901 A1 DE 2318901A1 DE 19732318901 DE19732318901 DE 19732318901 DE 2318901 A DE2318901 A DE 2318901A DE 2318901 A1 DE2318901 A1 DE 2318901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butene
weight
aluminum
ticl
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732318901
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318901B2 (de
DE2318901C3 (de
Inventor
Albert Dr Frese
Walter Dr Dittmann
Wolfgang Dr Kilian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE19732318901 priority Critical patent/DE2318901C3/de
Priority to FR7409819A priority patent/FR2225448B1/fr
Priority to GB1613574A priority patent/GB1460795A/en
Priority to IT5033274A priority patent/IT1004223B/it
Priority to JP4159374A priority patent/JPS579365B2/ja
Publication of DE2318901A1 publication Critical patent/DE2318901A1/de
Priority to US05/581,117 priority patent/US4048419A/en
Publication of DE2318901B2 publication Critical patent/DE2318901B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2318901C3 publication Critical patent/DE2318901C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

CHEMISCHE WERKE HÜLS AG
- RSP PATENTE -
V370 Mari, 12. April 1973 7467/u
Unser Zeichen: O.Z. 2707
Verfahren zur Herstellung von teilkristallinem Po3.ybuten-1
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von teilkristallinem Polybuten-1. Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Produkt ist besonders zur Folienherstellung geeignet.
Bekanntlich haben Folien aus hochisotaktischem Polybuten-1 den Nachteil, daß sie eine geringe Transparenz, sehr unterschiedliche, Festigkeitswerte in Längs- und Querrichtung und daher eine schlechte Weiterreißfestigkeit haben, weswegen sie für viele Einsatzgebiete nicht geeignet sind.
Durch Erhöhung des ataktischen Anteils ist die Transparenz der Polybuten-1-Folie nur geringfügig zu verbessern. Wird z.B. bei der Aufarbeitung der ataktische Anteil nicht mit dem Lösungsmittel abgetrennt, sondern durch Ausfällung mit Alkohol oder durch Verdampfen des Lösungsmittels im Produkt gelassen, so erhält man ein Polybuten-1, aus dem auch bei ätherlöslichen Anteilen von 10 bis 20 ^ Folien mit nur geringer Verbesserung der Transparenz erhalten werden. Die Weiterreißfestigkeit ist gegenüber dem hochisotaktischen Polybuten-1 nicht verbessert und in Längs- und Querrichtung sehr unterschiedlich, z.B. längs 24,8 kp/mm und quer 0,89 kp/mm.
In der deutschen Patentanmeldung P 22 kj 786.7 wurde vorgeschlagen, ein zur Folienherstellung geeignetes Polybuten-1 durch gezielte Polymerisation herzustellen. Das nicht zum Stande 6/73
409845/0412
- 2 - O. Z. 2707
12.4.1973
der Technik gehörende Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Buten-1, gegebenenfalls unter Zusatz von 0,1 bis 1,5 Gewichtsprozent, bezogen auf Buten-1, eines Comonoraeren in Lösung in hochprozentigem Buten-1 bzw. in einer aus Buten-1, Btiten-2 und Butan bestehenden C.-Fraktion bei Temperaturen von 60 bis 120 °C mit einem Mischkontakt aus TiCl . nAICl (ri = 0,2 bis 0,6), der durch Reduktion von Titantetrachlorid mit aluminiumorganischen Verbindungen bei Temperaturen von -10 bis +30 C und gegebenen-
o falls anschließende Temperung bei Temperaturen von 7° bis 150 C erhalten wurde, und Diäthylaluminiummonochlorid polymerisiert.
Es wurde nun gefunden, daß man ein teilkristallines Polybuten-1, das insbesondere zur Herstellung von Folien geeignet ist, in einfacher1 und wirtschaftlicher leise durch Polymerisation von Buten-1, gegebenenfalls unter Zusatz von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf Buten-1, eines Comonomeren in hochprozentigem flüssigem Buten-1 oder in einer aus Buten-1, Buten-2 und Butan bestehenden flüssigen C.-Fraktion als Lösungsmittel bei Temperaturen von .60 bis 120 C mit einem Mischkontakt aus TiCl • η AlCl (η = 0,2 bis 0,6) einerseits und einer Mischung aus 85 bis 99»9 Molprozent eines Dialkylaluminiummonochlörids und 0,1 bis 15 Molprozent eins Aluminiumtrialkyls andererseits polymerisiert.
Unter teilkristallinem Polybuten-1 wi^d im Rahmen dieser Erfindung ein Produkt verstanden, das eine Dichte von 0,90 bis 0r91 dl/g aufweist und ätherlösliche Anteile von ca. 10 bis 30 $ hat.
Als Comonomere, die dem Buten-1 von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf Buten-1 zugesetzt werden können, eignen sich z.B. Propen, Penten-1, Hexen-1, Octen-1 und Dodecen, oder Mischungen hiervon, bevorzugt jedoch Propen.
409845/0412
Z. 231 8901 ο
O. .4. 2707
12 1973
Das für den Mischkontakt geeignete TiCl ·η AlCl,, wird vorzugsweise durch Reduktion von Titantetrachlorid mit Aluminium oder mit aluminiumorganischen Verbindungen, vorzugsweise mit Äthyl-
aluminiumsesquxChlorid, erhalten. Die Reduktion mit Äthylaluminiumsesquichlorxd wird vorzugsweise bei Temperaturen von -10 bis O C durchgeführt. Das Aluminiumchlorid enthaltende Titantrichlorid wird anschließend gegebenenfalls bei 70 bis 150 C getempert. Das Äthylaluminiumsesquichlorid wird bevorzugt in 10 bis 30-prozentiger Kohlenwasserstofflösung, z.B. Hexanlösung, eingesetzt. Der entstandene Kontaktniederschlag kann durch Abdekantieren und Waschen mit einem indifferenten Kohlenwasserstoff wie Butan oder Hexan isoliert werden; anschließend versetzt man mit der Mischung aus Dialkylaluminiummonochlorid und Aluminiumtrialkyl. Die nicht getrennte Kontaktsuspension dagegen enthält von der Reduktion her Alkylaluminiumdichlorid, welches zweckmäßig vor der Polymerisation durch Zugabe von Aluminiumtrialkyl, vorzugsweise Aluminiumtriäthyl, in die Mischung aus Dialkylaluminxummonochlorid und Aluminiumtrialkyl, vorzugsweise aus Diäthylaluminiummonochlorid und Alumxniumtrxäthyl überführt wird, wie beispielsweise im Beispiel 2 beschrieben. Pro Mol Alkylaluminiumdichlorid wird ein Mol Aluminiumtrialkyl eingesetzt. Die erfindungsgemäß eingesetzte Menge von 0,1 bis 15 Molprozent Aluminiumtrialkyl wird zusätzlich zugegeben.
Der Txtanchlord-haltige Kontakt wird in einer Konzentration von 0,1 bis 10 mMol/l eingesetzt. Die erforderliche Kontaktkonzentration ist abhängig von der Buten-1-Konzentration und den die Polymerisation störenden Verunreinigungen. Das Molverhältnis Al : Ti beträgt vorzugsweise 1 bis 3 ί 1» insbesondere 1,5 bis 2,5 : 1.
Es wird vorzugsweise ein TiCl »nAlCl eingesetzt, das entgegen den Angaben in dem DBP 1 209 297 thermisch nicht stabil ist. Dieses TiCl «nAlCl , vorzugsweise TiCl · 0,3 bis 0,5 AlCl , spaltet
409845/0412
~ 4 - ο.ζ. 2707 C
12.4.1973
bei Temperaturen bis 250 °C und Drücken von 1 bis 76Ο mm Hg insbesondere AlCl ab. Ein TiCl · 0,33 AlCl , das Al, Ti und Cl im atomeren Verhältnis von 1 : 3 : 12 hat, spaltet bei Temperaturen bis 250 C und Drücken von 1 bis 76Ο mm Hg soviel A1C1„ ab, daß anschließend ein Atomverhältnis Al : Ti : Cl von 1:4: 15 bis 1 : 4,7 : 16,5 vorliegt.
Die Polymerisation wird bei Temperaturen von 60 bis 120 C vorzugsweise 70 bis 100 C, durchgeführt. Bei Zusatz von Comonomeren und bei einem höheren Anteil von Aluminiumtrialkylen wird vorzugsweise bei Temperaturen von 60 bis 80 C polymerisiert. Bei Polymerisationstemperaturen von 80 bis 120 C werden vorzugsweise keine oder nur geringe Mengen an Comonomeren und nur ein niedriger Anteil von Aluminiumtrialkylen eingesetzt.
Polymerisationstemperaturen höher als 120 C, Zusätze der Comonomeren größer als 10 Gewichtsprozent, bezogen auf Buten-1 und größere Anteile an Aluminiumalkylen als 15 Molprozent führen zu Produkten mit zu hohen ätherlöslichen Anteilen, die besonders für die Folienherstellung weniger geeignet sind. So führt ein höherer ätherlöslicher Anteil zu einem starken Kleben der Folien und zu einem unzulässigen Abfall der Streckspamiungswerte. Besonders stark ist der Abfall der Streckspannungswerte bei Einsatz größerer Aluminiumtrialkylmengen. Bei z.B. einem Zusatz von 20 und mehr Molprozent Aluminiumtrialkyl sinken die Streckspannungswerte bis auf ca. 20 bis 30 kp/cm ab.
Bei tieferen Polymerisationstemperaturen ( <6θ c) erhält man Produkte, die zu Folien verarbeitet, schlechte Weiterreißfestigkei^en haben. Außerdem ist bei diesen Temperaturen die günstige Lösungspolymerisation nicht durchführbar.
Die Polymerisation kann kontinuierlich und diskontinuierlich durchgeführt werden. Zur Molekulargewichtsregelung kann Wasserstoff eingesetzt werden.
409845/0412
- 5 - O.ζ. 2707
12.4.1973
Das unter den Bedingungen des erfindungs gemäß en Verfahrens hergestellte Polybuten-1 eignet sich besonders zur Herstellung
transparenter Folien mit guter Weiterreißfestigkeit, darüber
hinaus aber auch sehr gut zur Herstellung von Polybuten-1-Schaumstoffen sowie allgemein zur Spritzguß- und Extrusionsverarbeitung. Es hat im allgemeinen RSV-Werte von 2,0 bis 5»0 dl/g, vorzugsweise von 2,5 bis 3»5 dl/g, entsprechend Molekulargewichten von 766 000 bis 2 386 000, vorzugsweise von 1 020 000 bis
1 55^- 000. Die ätherlöslichen Anteile liegen zwischen 10 und
30 'fof vorzugsweise zwischen 15 und 25 $» die Streckspannungs-
werte zwischen 80 und 150 kp/cm , vorzugsweise zwischen 90 und
2
120 kp/cm , die Reißfestigkeitswerte zwischen 16~0 und 380 kp/cm und die Reißdehnungswerte zwischen etwa 300 und 6OO $.
Diese Eigenschaftswerte stimmen teilweise mit den Eigenschaftswerten von Hochdruckpolyäthylen überein. Zum Unterschied von
Hochdruckpolyäthylen hat das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte teilkristalline Polybuten-1 wesentlich höhere
Molekulargewichte und eine höhere Formbeständigkeit in der Wärme. Die Vicat-A-Temperatur dieses Polybuten-1 liegt bei etwa 100
bis 105 C, die des Hochdruckpolyäthylens bei etwa 90 C. Die
Weiterreißfestigkeit einer aus diesem Polybuten-1 hergestellten Folie beträgt z.B. längs 10 bis 15 kp/mm und quer 20 bis 28 kp/mm. Demgegenüber haben Folien sowohl aus hochisotaktischem Polybuten-1 als auch aus einem durch die Aufarbeitung auf den gleichen ätherlöslichen Anteil von 10 bis 30 ^ gebrachtes Polybuten-1 wesentlich schlechtere Weiterreißfestigkeitswerte, z.B. längs von 0,4 bis 2,2 kp/mm und quer von 24 bis 28 kp/mm. Folien aus derartigen Produkten reißen in einer Richtung schon bei geringer Belastung weiter. Die geringere Weiterreißfestigkeit kann bei diesen Folien sowohl in der Längs- als auch in der Querrichtung zur Verarbeitungsrichtung liegen. j
Gegenüber dem Hochdruckpolyäthylen hat das nach dem beanspruchten Verfahren hergestellte Polybuten-1 außer der besseren Formbeständigkeit in der Wärme weiterhin den Vorteil eines besseren Kaltflusses, einer höheren Durchstoßfestigkeit, geringerer Gas- und Wasserdampfdurchlässigkeit, geringerer Temperaturabhängig-
409845/0412
- 6 - ο.ζ. 2707
12.4.1973
keit der Festigkeitswerte und einer besseren Spannungsrißbeständigkeit . Außerdem besitzt es eine ausgezeichnete Reckfähigkeit. Bei spezieller Stabilisierung eignet es sich insbesondere zur Hers tellurig von abbaubaren Agrarfolien. Die Verarbeitung des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten PoIybuten-1 ist problemlos. Folien oder andere Teile aus diesem Polybuten-1 sind gut zu verschweißen.
Die nachfolgend aufgeführten Beispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beispiel 1
a) Herstellung eines TiCl · 0,5 AlCl -Kontaktes
1 Mol Titantetrachlorid (100-prozentig) wird unter Rühren innerhalb von 6 Stunden zu einer auf -5 C abgekühlten 20-prozentigen Lösung von 1,4 Mol Äthylaluminiumsesquichlorid (Molgewicht 123»7) in Hexan getropft. Nach einer Nachreaktionszeit von 15 Stunden bei 0 bis +10 C wird die Kontaktsuspension 6 Stunden bei 150 C getempert. Anschließend wird der Kontaktniederschlag abgetrennt und zweimal mit Hexan gewaschen. Man erhält in praktisch quantitativer Ausbeute 1 Mol eines Titantrichlorid-Kontaktes der Zusammensetzung TiCl^. 0,54 AlCl3. _
b) Polymerisation
Mit Hilfe eines Mischkontaktes aus 0,007 Gewichtsteilen dieses TiCl -Kontaktes, 0,0102 Gewichtsteilen Diäthylaluminiummonochlorid und 0,00083 Gewichtsteilen Aluminiumtriäthyl wird Buten-1 in 36 Gewichtsteilen Buten-1 (98-prozentig) bei 75 C nach Zusatz von 0,0002 Gewichtsteilen Wasserstoff und einem Gesamtdruck von 10 bis 8 atü polymerisiert. Nach einer PoIymerisationszeit von 6 Stunden wird die Polymerisation durch • Zugabe von 0,1 Gewichtsteil Wasserdampf gestoppt. Durch einfaches Entspannen der Polybutenlösung erhält man 19 Gewichtsteile eines Polybuten-1 mit folgenden Eigenschaftswerten:
409 84 5/0412
23Ϊ8301
ο.ζ. 2707 12.4.1973
RSV 4,0 dl/g
MF190/5 1,2g/iO Min.
Di elite 0,9074 g/cm3
Ätherextrakt 22,8 $
Stre ckspannung 124 kp/cm
Reißfestigkeit 268 kp/cm2
Reißdehnung 376 $
Vicat A 107 °c
Mv: 1.830.000
berechnet nach der Lösung s viskosität
Die aus diesem Material hergestellte Folie hat folgende Eigenschaf tswerte:
Streckspannung längs kp/cm quer $ 218 2
P
quer kp/cm
längs kp/em 190 1
Dehnung bei Streck-längs ^ quer kp/cm 16
spannung längs ^o 16
Reißfestigkeit quer fo 354
längs kp/mm 276
Reißdehnung quer kp/mm 223 7
1ängs kpcm/cm 34o
Weiterreiß quer kpom/cm 14, 6
festigkeit längs kpcm/cm 25,
Schlagzug quer kpcm/cm 1025
prüfung kp 1076
Kerb schlagzug- 228
prüfung 23Ϊ
Durchstoß 26,
festigkeit
S chwe iß faktο r 0,
5/0412
" 8 " ο.ζ. 2707
12.4.1973
Beispiel 2
a) Herstellung einer TiCl · 0,5 AlCl -Kontaktsuspension
1 Mol Titantetrachlorid (100-prozentig) wird unter Rühren innerhalb von 6 Stunden zu einer auf -5 C abgekühlten 20-prozentigen Lösung von 1,4 Mol Äthylaluminiumsesquichlorid (Molgewicht 123,7) in Hexan getropft. Zur Nachreaktion rührt
ο man die Suspension 15 Stunden bei 0 bis 10 C und tempert
s- ι O
anschließend 6 Stunden unter Rühren bei 140 C.
b) Polymerisation
In einem druckfesten 2 m -Rührkessel werden bei einer Temperatur von 70 C 600 Gewichtsteile eines C. -Schnittes, der 54 <fo Buten-1, 23 $> trans-Buten-2, 15 $ cis-Buten-2 und 8 # Butan enthält, vorgelegt. Die nach den Angaben dieses Beispiels hergestellte Kontaktsuspension und 1,1 Mol = 0,1254 Gewichtsteile Aluminiumtriäthyl werden zugegeben. Die Polymerisation erfolgt bei 70 C, einem Wasserstoffpartialdruck von 0,1 at und einem Gesamtdruck von 8 bis 7 atü. Nach einer Polymerisationszeit von 10 Stunden werden unter Rühren 10 Gewichtsteile Wasser zugegeben. Nach dem Entspannen erhält man 263 Gewichtsteile eines Polybuten-1 mit folgenden Eigenschaf tswer ten: ,
RSV 2,7 gi/e Mv: 1.122.000
^190/2,16 MF19O/5
Dichte
Ätherextrakt Streckspannung Reißfestigkeit Reißdehnung Vicat A
2,7 gi/g Mv: kp/ 0 Min.
0,9 g/1 kp/ 0 Min.
6,4 e/1 * g/cm
0,9052 °C
19, i 2
cm
103 2
cm
296
410
105
409845/0412
- 9 - ο.ζ. 2707
12.4.1973
Beispiel 3
Mit Hilfe eines Mischkontaktes aus 0,007 Gewichtsteilen eines TiCl -Kontaktes der Zusammensetzung TiCl ·Ο,33 AlCl. (handels-
3 tri 3 3
übliches Aluminium-reduziertes Titan>chlorid) 0,0108 Gewichtsteilen Diäthylaluminiummonochlorid und 0,0002 Gewichtsteilen Aluminiumtriäthyl wird Buten-1 in 36 Gewichtsteilen Buten-1 (98-prozentig) bei 80 C nach Zusatz von 0,0005 Gewichtsteilen Wasserstoff bei einem Druck von 12 bis 8 atü polymerisiert. Nach einer Polymerisationszeit von 8 Stunden wird die P.olymerisationdurch Zugabe von 0,1 Gewichtsteilen Wasserdampf abgestoppt. Durch einfaches Entspannen der Polybuten-1-Lösung erhält man 20 Gewichtsteile eines Polybuten-1 mit folgenden Eigens chaftswert en:
RSV 3,4 dl/g Mv: 1.499.000
MF19O/2,16 0,5 g/10 Min.
/ 3,3 g/10 Min.
Dichte 0,9046
Ätherextrakt 13,9 '
Streckspannung 95 kp/cm
Reißfestigkeit ' 258 kp/cm
Reißdehnung 356 $
Vicat A 102°C
Beispiel 4 .
Mit Hilfe eines Mischkontaktes aus 0,012 Gewichtsteilen des im Beispiel 1a) hergestellten TiCl -Kontaktes, 0,024 Gewichtsteilen Diäthylaluminiummonochlorid und 0,00025 Gewichtsteilen Aluminiumtriäthyl wird Buten-1 in 40 Gewichtsteilen eines C.-Schnittes, der 52 $ Buten-1, 24 <$> trans-Buten-2, 16 $ cis-Buten-2 und 8 fo Butan enthält, bei 90 C und einem Druck von 15 bis 10 atü polymerisiert. Nach einer Polymerisationszeit von 12 Stunden wird die Polymerisation durch Zugabe von 0,2 Gewichtsteilen Wasserdampf gestoppt. Nach dem Entspannen erhält man -18 Gewichtsteile eines Polybuten-1 mit folgenden Eigenschaftswerten:
409845/0412
RSV 3,0
MF19O/2,16
MFi9O/5
Dichte
0,5
3,4
0,9050
Ätherextrakt 18,6 $
Streckspannung 98 kp/cm
Reißfestigkeit 297 kp/cm2
Reißdehnung 415 i»'
Beispiel 5
" 10 " o.z. 2707
12.4.1973
M v: 1.280.000
Mit Hilfe eines Mischkontaktes aus 0,006 Gewichtsteilen des im Beispiel 1 hergestellten Titantyichlorid-Kontaktes, 0,012,Gewichtsteilen Diäthylaluminiummonochlorid und 0,00025 Gewichts-» teilen Aluminiumtriäthyl wird Buten-1 in 20 Gewichtsteilen But en-1 (98-prozentig) und 1 Gewicht steil Propen (99-pi"ozentig) bei 70 C und einem Druck von 9 bis 7 atü polymerisiert. Nach einer Polymerisationszeit von 5 Stunden wird das nicht umgesetzte Buten-1 und Propen entspannt. Man erhält 11 Gewichtsteile eines Buten-1-Propen-Copolymeren mit folgenden Eigenschaftswerten:
RSV ■ 3,2 Mv: 1.390.000
MF190/5 3,3 g/10 Min.
Ätherextrakt 21,2 $
Streckspannung 92 kp/cm
Reißfestigkeit 310 kp/cm
Reißdehnung 426 $
Beispiel 6 ·.
In einer Mischung aus 30 Gewichtsteilen eines C^-Schnittes aus 48 $ Buten-1, 22 $ trans-Buten-2, 14 # cis-Buten-2 und 16 # Butan und 1,0 Gewichtsteilen eines Propen-Propan-Gemisches mit einem Propengehalt von 60 $ wird mit Hilfe eines Kontaktes 0,01 Gewichtsteilen TiCl * 0,3 AlCl (handelsübliches Aluminiumreduziertes TiCl ), 0,017 Gewichtsteilen Diäthylaluminiummono-
3 ο
chlorid und 0,0002 Gewichtsteilen Aluminiumtriäthyl bei 70 C
409845/0412
O.Z. 2707 12.4.1973
und einem Druck von 9 t>is 7 atu-polymerisiert. Nach einer Po3.y·: merisationszeit von 10 Stunden erhält man nach dem Entspannen 10,5 Gewichtsteile eines Buten-1-Propen-Copolymeren mit folgenden Eigenschaftswerten:
Mv: 1.335-000
RSV 2,9 dl/g Min.
MF190/5 3,1 e/io
Ätherextrakt 17, 5 # kp/ cm ·;
Streckspannung 1O4 kp/cm
Reißfestigkeit 247
Reißdehnung 353
A09845/0A12

Claims (1)

  1. - 12 - O.Z. 2707
    12.4.1973
    Patentansprüche N
    Verfahren zur Herstellung von teilkristallinem Polybuten-Γ, dadurch gekennzeichnet, daß
    man Buten-1, gegebenenfalls unter Zusatz von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf Buten-1, eines Comonomeren in hochprozentigem flüssigen Buten-1 oder in einer aus Buten-1, Buteh-2 und Butan bestehenden flüssigen C,-Fraktion als Lösungsmittel bei Temperaturen von 6θ bis 120 C mit einem Mischkontakt aus TiCl . η AlCl (n = 0,2 bis 0,6) einerseits und einer Mischung aus 85 bis 99»9 Molprozent eines Dialkylaluminiummonochlorides und 0,1 bis 15 Molprozent eines Aluminiumtrialkyls andererseits polymerisiert.
    2. Verfahren nach Anspruch T,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    man als Comonomeres Propen einsetzt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ο
    man bei Temperaturen von 70 bis 100 C polymerisiert.
    k, Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis h,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    man ein TiCl «nAlCl _, vorzugsweise TiCl «0,3 bis 0,5 AlCl , einsetzt, das durch Reduktion von Titantetrachlorid mit Aluminium oder Äthylaluminiumsesquichlorid hergestellt worden ist.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis h,
    dadurch. gekennzeichnet, daß
    der Mischkontakt 90 bis 99 Molprozent eines Dialk}'"ialuininiunimonochlorides und 1 bis 10 Molprozent eines Aluminiumtrialkyls enthält.
    409845/0412
    - 13 - ο.ζ. 2707
    12.4.1973
    6. Verfahren nach Anspruch. 5»
    dadurch gekennzeichnet, daß
    als Bxalkylaliiminiummonochlorid DiäthylaluminiummonoChlorid verwendet wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 5»
    dadurch gekennzeichnet, daß
    als Aluminiumtrialkyl Alumxniumtriäthyl verwendet wird.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7»
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Mischkontakt ein Molverhältnis Al : Ti von 1 bis 3 · 1 j vorzugsweise von 1,5 bis 2r5" ! 1 aufweist.
    409845/04 12
DE19732318901 1973-04-14 1973-04-14 Verfahren zur Herstellung von teilkristallinem Polybuten-1 Expired DE2318901C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318901 DE2318901C3 (de) 1973-04-14 1973-04-14 Verfahren zur Herstellung von teilkristallinem Polybuten-1
FR7409819A FR2225448B1 (de) 1973-04-14 1974-03-22
GB1613574A GB1460795A (en) 1973-04-14 1974-04-11 Process for the manufacture of partly crystalline polybutene-1
IT5033274A IT1004223B (it) 1973-04-14 1974-04-11 Procedimento per produrre polibu tenea parzialmente cristallino
JP4159374A JPS579365B2 (de) 1973-04-14 1974-04-13
US05/581,117 US4048419A (en) 1973-04-14 1975-05-27 Process for the production of partially crystalline polybutene-1

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318901 DE2318901C3 (de) 1973-04-14 1973-04-14 Verfahren zur Herstellung von teilkristallinem Polybuten-1

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2318901A1 true DE2318901A1 (de) 1974-11-07
DE2318901B2 DE2318901B2 (de) 1979-03-08
DE2318901C3 DE2318901C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=5878092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732318901 Expired DE2318901C3 (de) 1973-04-14 1973-04-14 Verfahren zur Herstellung von teilkristallinem Polybuten-1

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS579365B2 (de)
DE (1) DE2318901C3 (de)
FR (1) FR2225448B1 (de)
GB (1) GB1460795A (de)
IT (1) IT1004223B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4571798B2 (ja) 2001-06-12 2010-10-27 バーゼル・ポリオレフィン・ゲーエムベーハー 1−ブテンの重合方法
US7589160B2 (en) 2002-12-04 2009-09-15 Basell Polyolefine Gmbh Process for preparing 1-butene polymers
US7534848B2 (en) 2002-12-04 2009-05-19 Basell Polyolefine Gmbh 1-butene copolymers and process for preparing them
DE102005017200A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Degussa Ag Verwendung eines hochviskosen, weitgehend amorphen Polyolefins zur Herstellung einer Folie
DE102005017201A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Degussa Ag Hochviskoses, weitgehend amorphes Polyolefin

Also Published As

Publication number Publication date
DE2318901B2 (de) 1979-03-08
GB1460795A (en) 1977-01-06
JPS509684A (de) 1975-01-31
FR2225448B1 (de) 1979-04-20
DE2318901C3 (de) 1979-11-08
IT1004223B (it) 1976-07-10
FR2225448A1 (de) 1974-11-08
JPS579365B2 (de) 1982-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254128C3 (de) Thermoplastische Formmasse aus Polybuten-I
DE69832856T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ethylenpolymer-Zusammensetzung
DE2329641C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von ct-Olefinen
DE69720338T2 (de) Verfahren zur herstellung von statistischen copolymerisaten des propylens und daraus enthaltende produkte
DE2930108A1 (de) Verfahren zur herstellung von weitgehend amorphen buten-l-propen-ethen-terpolymeren mit hohem erweichungspunkt
DE2352980C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Propen-Äthen-Buten-1-Terpolymeren
DE1947590B2 (de) Mischpolymere auf basis von alphaolefinen und alpha-alkenylarylverbindungen und verfahren zu deren herstellung
EP0010814B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, thermoplastischen Copolymeren aus Äthylen und Buten-(1)
DE2350065A1 (de) Verfahren zur herstellung von niederdruckco- und -terpolymeren des aethylens mit niedriger dichte
DE2431353C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Terpolymeren aus Athen, Buten-1 und Buten - 2
DE2318901A1 (de) Verfahren zur herstellung von teilkristallinem polybuten-1
DE1158714B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des AEthylens mit 1-Olefinen
DE3019986A1 (de) Propylenmischpolymerisate
DE3226488A1 (de) Kontinuierliches, aufeinanderfolgendes dampfphasenblockpolymerisationsverfahren zur herstellung schlagfester ethylen/propylen-polymerisate
DE1963780C3 (de) Aus Butadien- und a -Olefineinheiten oder aus Butadien- und Styroleinheiten bestehende alternierende Copolymerisate mit kautschukartiger Elastizität sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE3336761A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aethylen-copolymeren
DE2247786C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Buten-1 -Polymerisaten
DE2214271C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hxxochmolekularen Niederdruckco- und terpolymeren des Äthylens geringer Dichte
DE2261384C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer plastisch-elastischen Masse
DE2338478C3 (de) Verfahren zur Herstellung von isotaktischem Polypropylen und dessen kristallinen Copolymeren mit bis zu 10 Molprozent Buten-1
DE2222222C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von &amp;alpha;-Olefinen mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen
DE2242390C3 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend amorphen Niederdruckcopolymeren des Äthylens
DE2306667A1 (de) Verfahren zur herstellung von weitgehend amorphen buten-1-polymeren
DE2302490C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer plastisch-elastischen Masse
DE2241463A1 (de) Verfahren zur herstellung von polybuten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee