DE2318762C3 - Verfahren zum Anfärben von Fasern aus Phenolharzen - Google Patents

Verfahren zum Anfärben von Fasern aus Phenolharzen

Info

Publication number
DE2318762C3
DE2318762C3 DE2318762A DE2318762A DE2318762C3 DE 2318762 C3 DE2318762 C3 DE 2318762C3 DE 2318762 A DE2318762 A DE 2318762A DE 2318762 A DE2318762 A DE 2318762A DE 2318762 C3 DE2318762 C3 DE 2318762C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
dyeing
fibers
phenolic resin
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2318762A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318762B2 (de
DE2318762A1 (de
Inventor
Norio Osaka Endo
Syunya Nara Ida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanebo Ltd
Original Assignee
Kanebo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47037897A external-priority patent/JPS49580A/ja
Priority claimed from JP47061622A external-priority patent/JPS4920486A/ja
Application filed by Kanebo Ltd filed Critical Kanebo Ltd
Publication of DE2318762A1 publication Critical patent/DE2318762A1/de
Publication of DE2318762B2 publication Critical patent/DE2318762B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2318762C3 publication Critical patent/DE2318762C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6495Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/67341Salts or hydroxides of elements different from the alkaline or alkaline-earth metals or with anions containing those elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/929Carpet dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

R'
R—C —N
R"
in der R, R' und R", die gleich oder voneinander verschieden sein können. Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, Benzyl- oder Phenäthylgruppe bedeuten, wobei jedoch R, R' und R" nicht gleichzeitig Wasserstoffatome sein können, und daß man die gefärbten Fasern anschließend zur Entfernung der Amidverbindung gründlich auswäscht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Färbebad verwendet, das außerdem enthält (1) mindestens ein Metallsulfat oder (2) mindestens eine Sauerstoff enthaltende Verbindung aus der Gruppe der Alkenole mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Benzylalkohol, Tetrahydrofurfaylalkohol, Dioxan, der DialkylkMone mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cyclohexanon und der niederen Alkylester von Ameisensäure und Essigsäure oder das(l)und (2) enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Metallsulfat oder die Sauerstoff enthaltende Verbindung oder beide in einer Menge von 3 bis 35 Gew.-Vo, bezogen auf das Gesamtgewicht des Färbebades, verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Amidverbindung in einer Menge von 3 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Färbebades, verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Färbebad verwendet, das in Form einer einen Farbstoff enthaltenden Lösung oder in Form einer den Farbstoff enthaltenden Druckpaste vorliegt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Farbstof einen Dispersfarbstoff, einen Azofarbstoff, einen kationischen Farbstoff oder einen Küpenfarbstoff verwende*.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Anfärben durch Eintauchen bei einer Badtemperatur von 80 bis 140° C durchführt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis f>, dadureh gekennzeichnet, daß man das Anfärben in fto der Weise durchführt, daß man ein pastenartiges Färbebad auf die Phenolharzfasern klotzt und sie dann 10 bis 60 Minuten lang bei 110 bis 1400C mit Wasserdanpf behandelt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, '15 dadureh gekennzeichnet, daß man das Bedrucken in der Weise durchführt, daß man ein pastenartiges Färbebad auf die Phenolharzfasern aufbringt und sie Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anfärben von Fasern aus Phenolharzen. Insbesondere, betrifft sie ein Verfahren zum gleichmäßigen Anfärben von Fasern aus Phenolharzen in tiefen Farbtönungen mit guten Echtheitseigenschaften.
Bekanntlich haben Fasern aus Phenolharzen (nachfolgend einfach als Phenolharzfasern bezeichnet) eine geringe Affinität gegenüber Farbstoffen und eine extrem schlechte Anfärbbarkeit beispielsweise aufgrund ihrer kompakten Faserstruktur, des Fehlens von farbstoffaffinen Gruppen oder ihres hohen i'i-gativen Oberflächenpotentials. Es ist deshalb sehr schwierig, Phenolharzfasern in tiefen echten Farbtönen gleichmäßig anzufärben.
Andere Fasern mit einer kompakten Faserstruktur und ohne farbstoffaffine Gruppen, wie z. B. Polyesterfasern oder Polypropylenfasern, werden bei einer Temperatur von bis zu 110 bis 1300C unter Verwendung von Farbstoffen mit einem kleinen Molekülvolumen oder unter Verwendung einer einen Carrier, wie o-Phenylphenol, Chlorbenzol, Salicylsäureester oder Benzoesäureester, enthaltenden Färbeflüssigkeit angefärbt, wobei zufriedenstellende Ausfärbungen erhalten werden.
Im Gegensatz dazu können Phenolharzfasern selbst bei Temperaturen von 110 bis 1300C unter Verwendung eines Carriers, wie vorstehend beschrieben, praktisch kaum angefärbt werden, und es war bisher schwierig, gefärbte Phenolharzfasern herzustellen, die für praktische Anwendungszwecke brauchbar sind.
Bestimmte Arten solcher schwer anfärbbaren synthetischer Fasern wurden bisher beispielsweise nach einem Verfahren gefärbt, bei welchem eine farbstoffaffine Gruppe aufweisende Substanz, z. B. ein Polymerisat mit einer freien Aminogruppe, einer Spinnlösung einverleibt wird und die beim Verspinnen dieser Lösung erhaltenen Fasern nach üblichen Methoden angefärbt werden. Außerdem wurde hierfür ein Verfahren angewendet, bei welchem ein Pigment einer Spinnlösung einverleibt wurde und die Spinnlösung unter Bildung von gefärbten Fasern versponnen wurde. Gemäß einem weiteren Verfahren wurde ein Pigment auf der Oberfläche der Fasern nvi Hilfe eines Bindemittels fixiert, um die gefärbten Fasern zu erhalten.
Wenn jedoch solche Verfahren zum Anfärben von Phenolharzfasern angewendet wurden, waren die dabei erhaltenen Ergebnisse unbefriedigend. Wenn z. B. eine Verbindung mit einer funktioneilen Gruppe, z. B. Hydrazin, die an einen Farbstoff gebunden werden kann, oder ein organisches oder anorganisches Pigment einem geschmolzenen Prepolymerisat vom Phenolharz-Typ zugesetzt und die Mischung versponnen und gehärtet wird, nimmt die Festigkeit der Phenolharzfasern nach dem Härten merklich ab, oder die erwünschte Nicht-Brennbarkeit der Phenolharzfasern wird dadureh beeinträchtigt. Wenn andererseits die Phenolharfasern durch Fixieren eines Pigmentes auf ihren Oberflächen unter Verwendung eines Bindemittels angefärbt wurden, erwiesen sich die dabei erhaltenen gefärbten Fasern aufgrund ihrer schlechten Echtheitseigenschaften oder ihrer harten Oberfläche als unbrauchbar.
Außerdem machen viele Bindemittel, die zu diesem Zwecke aufgebracht werden können, die Phenolharzfasern brennbar und beeinträchtigen daher ihre am meisten erwünschte Eigenschaft, nämlich ihre Nicht-Brennbarkeit
Somit können die üblichen Verfahren zum Anfärben von synthetischen Fasern nicht zufriedenstellend zum Anfärben von Phenolharzfasern angewendet werden, und es besteht daher seit langem ein Interesse für die Entwicklung eines Färbeverfahrens zum Anfärben von Phenolharfasern, das gute Ergebnisse liefert und technisch angewendet werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines verbesserten Verfahrens zum Anfärben von Fasern aus Phenolbarzen, wobei gleichmäßige Färbungen in tiefen echten Farbtönen erzielt werden können und wobei dieses Verfahren großtechnisch in vorteilhafter Weise durchgeführt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß dieser Erfindung durch prn Verfahren zum Anfärben von Fasern aus Phenoiharzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Fasern mit einem wäßrigen Färbebad behandelt, das als Färbehilfsmittel 3 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Färbebades, mindestens einer Amidverbindung der allgemeinen Formel (I) enthält:
R'
/
R—C —N
Il \
O R"
in der R, R' und R", die gleich oder voneinander verschieden sein können. Wasserstoff eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, Benzyl- oder Phenyiäthylgruppe bedeuten, wobei jedoch R, R' und R" nicht gleichzeitig Wasserstoffatome sein können, und daß man die gefärbten Fasern anschließend zur Entfernung der Amidverbindung gründlich auswäscht.
Der hier verwendete Ausdruck »Anfärben oder Färben« wird in seinem breitesten Sinn verwendet und umfaßt (a) das Färben bzw. Anfärben durch Eintauchen, bei dem ein Fasermaterial durch Eintauchen in eine Farbstofflösung angefärbt wird, (b) das Färben durch Klotzen, bei dem eine Farbstofflösung auf ein Fasermaterial aufgeklotzt und dieses dann erhitzt wird, und (c) das Bedrucken, bei dem eine Druckpaste auf ein Fasermaterial aufgebracht und dieses dann erhitzt wird, um die bedruckten Teile zu färben.
Dementsprechend kann das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Färbebad in Form einer einen Farbstoff enthaltenden Lösung (insbesondere im Falle der Tauchfärbung) oder in Form einer einen Farbstoff enthaltenden Paste (insbesondere beim Anfärben durch Aufklotzen und Bedrucken) vorliegen.
Eine typische Zusammensetzung für ein solches Färbebad wird nachfolgend angegeben, obwohl die Erfindung darauf nicht beschränkt ist.
Zusammensetzung des Färbebades zum Anfärben durch Eintauchen und Klotzen
Farbstoff in einer etwa 0,01 bis etwa 30Gew.-% des zu färbenden Materials entsprechenden Menge
Amidverbindung der oben angegebenen Formel I in der nachfolgend angegebenen Menge;
Viskositäts- fehlt oder ist in einer geringen regulator Menge vorhanden
Λ Wasser Rest
Zusammensetzung des Färbebades zum Bedrucken
Farbstoff in einer etwa 5 bis etwa 50% des Gesamtgewichtes des Färbebades ent-IQ sprechenden Menge
Verdickungs- in einer etwa 0,1 bis etwa 10% des mittel*) Gesamtgewichtes des Färbebades ent
sprechenden Menge
IS Amliverbindung der obigen Formel I in der nachfolgend angegebenen Menge:
Wasser
Rest
*) Beispiele für Verdickungsmittel sind Natriumalginal, Traganthgummi, Stärke, Hydroxyäthylcellulose, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylstärke. Gelatine, Dextrin, Stärkegummi, Polyvinylalkohol, "Kerosin und 1,1,3-Trichloräthan.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck »Fasern aus Phenolharzen (Phenolharzfasern)« sind ungehärtete Fasern, die durch Schmelzverspinnen cder durch Naßverspinnen und dgi. eines Prepolymerisats vom Novolak- oder Resol-Typ, hergestellt aus einem Phenol (z. B. Phenol, Kresol, Xylenol, Äthylphenol, Phenylphe-
V) nol, Amylphenol, Bisphenol A oder Resorcin) und einem Aldehyd (z. B. Formaldehyd, Acetaldehyd, Paraformaldehyd, Hexamethylentetramin, Furfural, Glutaraldehyd oder Glyoxal), hergestellt worden sind, oder die gehärteten Produkte davon zu verstehen, die durch Härten dieser ungehärteten Fasern mit einem Härter, wie einem Aldehyd, in Gegenwart eines alkalischen oder sauren Katalysators erhalten wurden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren anzufärbenden Phenolharzfasern können aus einem Phenolharz allein oder einer Mischung aus einem überwiegenden Anteil eines Phenolharzes und einem kleineren Anteil (im allgemeinen 1 bis 40 Gew.-%) eines anderen faserbildenden Polymerisats bestehen. Um jedoch die Nicht-Brennbarkeit des Phenolharzes nicht zu beeinträchtigen, sollte die Menge des anderen faserbildenden Polymerisats so klein wie möglich, vorzugsweise bis zu 3OGew.-°/o,sein.
Spezifische Beispiele für faserbildende Polymerisate, die erfindungsgemäß mitverwendet werden können, sind Polyamidharze, wie Nylon 6, Nylon II, Nylon 12, Nylon 66, Nylon 610, Nylon 611, Nylon 612 und Mischungen aus zwei oder mehreren dieser Harze miteinander; Polyesterharze, wie Polyäthylenterephthalat, von den gleichen Aufbauelementen abgeleitete Polyester, wie Polyäthylenterephthalat, in denen ein Teil des Äthylenglykols durch andere bekannte Glykole ersetzt ist, von den gleichen Aufbauelementen abgeleitete Polyester, wie Polyethylenterephthalat, in denen die Terephthalsäure durch o- oder m-Phthalsäure, andere
(ig bekannte aüphatische Dicarbonsäuren oder Gemische aus zwei oder mehreren hiervon miteinander setzt ist. Polyesteräther, wie Polyäihylenhydroxybenzoat und Polyolefinharze, wie Polyäthylen, Polypropylen und Äihylen/Propylen-Mischpolymerisate oder Gemische
df, aus zwei oder mehreren dieser Produkte miteinander.
Der verwendete Ausdruck »Fasern aus Phenolharzen« bezeichnet auch ein Faserprodukt, beispielsweise ein Band, ein Garn, ein Gewebe, ein Gewirke, eine
Strickware, einen Teppich, ein Vlies oder einen laminierten Stoff aus Phenolharzfasern allein oder einem Verbund aus Phenolharzfasern und anderen Naturfasern, halb-synthetischen Fasern oder synthetischen Fasern.
Die meisten Farbstoffe, die gewöhnlich zum Anfärben von natürlichen, halbsynthetischen oder synthetischen Fasermaterialien verwendet werden, können auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Anfärben von Phenolhairlasermaterialien verwendet werden. Es können beispielsweise Küpenfarbstoffe, Azofarbstoffe, kationische Farbstoffe, Dispersfarbstoffe, Metall enthaltende Farbstoffe, saure Farbstoffe, Direktfarbstoffe, Reaktivfarbstoffe und Chromfarbstoffe verwendet werden. Unter diesen Farbstoffen weisen die Azofarbstoffe, die kationischen Farbstoffe, die Dispersfarbstoffe und die Küpenfarbstoffe gute Färbeeigenschaften in bezug auf Phenolharfasern auf und sie können erfindungsgemäß mit Vorteil verwendet werden. Typische Beispiele für diese Farbstoffe sind folgende:
(1) Kationische Farbstoffe:
Kationische Farbstoffe vom Azo-, Diphcnylmethan-, Triphenylmethan-, Xanthen-, Acridin-, Chinolin-, Methin-, Thiazol-, Azin-, Thiazin- und Oxyzin-Typ. Spezifische Beispiele dafür sind C. I. Basic Orange 21 (C. J. 68035), CI. Basic Red 15, CI. Basic Violet 7 (C J. 48020), C I. Basic Orange 30, C. I. Basic Blue 22, CI. Basic Red 35, CI. Basic Blue 59, CI. Basic Green 77 und C. I. Basic Violet 26.
(2) Dispersfarbstoffe
Dispersfarbstoffe vom Azo-, Anthrachinon-, Nitro-, Aminochinon- und Methin-Typ. Spezifische Beispiele dafür sind: CI. Disperse Orange 51, CI. Disperse Red 146, C. I. Disperse Red 129, C I. Disperse Violet 30, Cl. Disperse Red 55, CI. Disperse Red 60, CI. Disperse Blue 71 und CI. Disperse Blue 55.
(3) Azofarbstoffe
Beispiele für die stickstoffhaltige Diazokomponente sind: C. I. Azoic Diazo Component 41 (C 1.37165), C I. Azoic Diazo Component 48 (C 1.37235), C. I. Azoic Diazo Component 118, CI. Azoic Diazo Component 124, C. I. Azoic Diazo Component 125 und dgl. Beispiele für die stickstoffhaltige Kupplungskomponente sind C I. Azoic Coupling Component 8 (C 1.37525), C I. Azoic Coupling Component 11 (C. 1.37535), C I. Azoic Coupling Component 17 (C I 37515), C I. Azoic Coupling Component 35 (C 1.37615) und dgl. C. I. Azoic Red 79, C I. Azoic Red 81, C1. Azoic Blue 30, C I. Azoic Green 1 und C I. Azoic Brown 15.
(4) Küpenfarbstoffe
Küpenfarbstoffe vom Anthrachinon- und Indigozoyl-Typ. Spezifische Beispiele dafür sind: C. I. Vat OrangeH, CI. Vat Red 41, (C 1.73300), CI. Vat Violet 13 (C 1.68700), C I. Vat Blue 20 (C. 1.59800), C. I. Vat Green 26 und C I. Vat Brown 56.
Die Alkylgruppe der Substituenten R, R' und R" in der allgemeinen Formel I, kann eine unverzweigte oder eine verzweigte Alkylgruppe sein. Beispiele für derartige Alkylgruppen sind Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder i-Propylgruppi. Beispiele für Amidverbindungen, die gemäß der Erfindung in dem Färbebad verwendet werden, sind folgende·
Acetamid, Acetomethylamid, Aceioäthylamid, Acetopropylamid, Formmethylamid, Formäthylamid, Formpropylamid, Formanilid, Acetanilid, Ν,Ν-Dimethylformamid, N.N'-Diäthylformanilid.N.N-Dipropylformamid, Ν,Ν-Diphenylformamid, N.N-Dimelhylacetamid, Ν,Ν-Diäthylacetamid, Ν,Ν-Dipropylacetamid, ία Ν,Ν-Diphenylacetamid, Benzamid,
Methylbenzamid, Äthylbenzamid, Propionbenzamid, N,N-Dimethylpropionylamid, N,N-Diäthylpropionylamid,
N,N-Diphenylpropionylamid, Ν,Ν-Dimethylbenzamid, N,N-Diäthylbenzamid, Ν,Ν'-Dipropylbenzamid, N,N-Diphenylbenzamid, Propionamid, Phenylanilid, Propionylanilid, Butylamid und Butylanilid.
Diese Amidverbindungen können allein oder in Form ίο von Mischungen aus zwei oder mehreren Komponenten verwendet werden. Unter dies'. < Verbindungen sind besonders bevorzugt:
N,N'-Dimethylformamid,
Ν,Ν'-Dimethylacetamid, N,N-Diäthylformamid, ^5 Ν,Ν-Diäthylacetamid, N.N-Diphenylformamid, Ν,Ν-Diphenylacetamid, Methylbenzamid, Benzamid, Benzanilid, Acetanilid, Äthylbenzamid und Propylbenzamid.
Besonders geeignete Amidverbindungen sind Ν,Ν-Diäthylformamid, Ν,Ν-Dit.iethylacetamid und Ν,Ν-Diäthylacetamid.
Die geeignete Konzentration der Amidverbindung in dem Färbebad variiert in Abhängigkeit von dem Typ, der Form und der Menge des anzufärbenden Phenol-.15 harzfasermaterials. Die Konzentration beträgt vorzugsweise 15,0 bis 40,0 Gew.-%. Innerhalb des erfindungsgemäß angewendeten Konzentrationsbereiches führt die Amidverbindung zu keiner Beeinträchtigung (Verschlechterung) der physikalischen Eigenschaften des Phenolharzfasermaterials und zu keinerlei Schwierigkeiten beim Anfärben. Wenn die Konzentration der Amidverbindung 50% übersteigt, wird die Diffusion der Verbindung in die Innenstruktur der Fasern wegen ihrer außerordentlich großen Fähigkeit, den Farbstoff zu lösen, verhindert, was seinerseits zu einer Verminderung der Anfärbbarkeit (Verschlechterung der Färbeeigenschaften) führt. Selbst wenn der Farbstoff vorübergehend an dem Material fixiert wird, besteht die Gefahr, daß er gelöst wird, und die dabei erhaltenen Ausfärbungen weisen nur schlechte Echtheitseigenschaften auf. Außerdem übt die Amidverbindung eine starke Quellwirkung auf die Phenolharzfasern aus und vermindert die Festigkeit der Fasern. Wenn andererseits die Konzentration der Amidverbindung weniger als 3 Gew.-% beträgt, führt die Zugabe der Amidverbindung zu keinen verbesserten Anfärbee'fekt.
Die Färbemethode zum Anfärben des Phenolharzfasermaterials nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unterscheidet sich nicht von den üblichen Methoden. bo D. h., das Fasermaterial kann nach der üblichen Färbemethode unter Verwendung eines Färbebades, das einen Farbstoff in der oben angegebenen Konzentration enthält, und gewünschtenfalls unter Verwendung eines Verdickungsmittel, wie z. B. Traganthgummi oder Dextrin, und eines üblichen Zusatzes angefärbt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt die Färbetemperatur (Temperatur des Färbebades) 80 bis 140,
vorzugsweise 100 bis I3O°C, wenn durch Eintauchen in eine wäßrige Lösung eines Farbstoffes angefärbt wird. Wenn die Temperatur unterhalb 800C liegt, wird keine ausreichende Quellwirkung auf die Phenolharzfasern ausgeübt, und es ist schwierig, sie gleichmäßig in tiefen Farbtönen zu färben. Wenn andererseits die Temperatur oberhalb 1400C liegt, führt ein übermäßiges Aufquellen zu einer Herabsetzung der Festigkeit der Phenolharzfasern oder zu einer Zersetzung der Amidverbindung.
Wenn das Färbeverfahren durch Klotzen oder Drucken ausgeführt wird, wird eine einen Farbstoff und die Amidverbindung enthaltende Lösung oder ein pastenartiges Material auf das zu färbende oder zu bedruckende Material geklotzt (aufgebracht), und dann wird das Material mit Wasserdampf behandelt. Die Temperatur des Wasserdampfcs ist nicht kritisch, sie beträet iedoch vorteilhaft 110 bis 140. vorzugsweise 120 bis 1300C. Die Dampfzeit beträgt im allgemeinen 10 bis 60 Minuten.
Das auf diese Weise angefärbte Fasermaterial wird dann gewaschen und getrocknet. Wenn ein Dispersfarbstoff verwendet wird, wird das angefärbte Material nach einem üblichen Verfahren mit einer wäßrigen Lösung, die bei einer Temperatur von 60 bis 8O0C gehalten wird und Hydrogensulfit (0,5 bis 2 g/l), wasserfreie Soda (0,3 bis 1 g/l) und ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel (0,5 bis 2 g/l) enthält, etwa 20 bis 30 Minuten lang gewaschen. Wenn das Material mit anderen Farbstoffen angefärbt ist, wird das angefärbte Material zweckmäßig mit einer wäßrigen Lösung, die bei einer Temperatur von 60 bis 800C gehalten wird und ein nicht-ionisches oberflächenaktivies Mittel (0,5 bis 2 g/l) enthält, etwa 20 bis etwa 30 Minuten lang gewaschen. Da die Amidverbindung im allgemeinen die Neigung hat, auf den angefärbten Fasern als Folge der Adsorption an diesen zu verbleiben ist es wichtig, daß das Material von der Amidverbindung genügend freigewaschen wird, denn die Amidverbindung ist etwas brennbar und für die Haut toxisch, was zu einer Verminderung des kommerziellen Wertes des Faserproduktes führen würde.
Die Wirkung der Amidverbindung auf die Phenolharzfasern besteht nicht in einer bloßen Quellwirkung eines üblichen Carriers, der zum Anfärben von synthetischen Fasern verwendet wird, wie Phenol, Dichlorbenzol, Kresol oder Äthylenglykol, sondern auch in einer neutralisierenden Wirkung der negativen Ladung auf der Oberfläche der Fasern, die eine Adsorption des Farbstoffs an den Fasern bewirkt und ihn licht diffunierbar macht Deshalb führt diese Neutralisationswirkung in Verbindung mit ihrer Quellwirkung zu einer erhöhten Löslichkeit eines Farbstoffes oder einer Paste, wodurch das Fasermaterial in tiefen, echten Farbtönen angefärbt wird. Dies geht aus der Tatsache hervor, daß dann, wenn ein Phenolharzfasermaterial mit einem Färbebad behandelt wird, das ein Quellmittel, wie Phenol, Dichlorbenzol oder Kresol, enthält, es überhaupt nicht angefärbt wird. Außerdem sind Phenolharzfasermaterialien bekanntlich schwierig gleichmäßig anzufärben. Erfindungsgemäß wird jedoch durch die Verwendung der Amidverbindung dieser Nachteil beseitigt und eine gleichmäßige Anfärbung erzielt.
Beim üblichen .Anfärben von synthetischen Fasern un ter Verwendung eines Carriers wird üblicherweise ein oberflächenaktives Mittel zugesetzt, um die Dispergierbarkeit des Carriers zu verbessern und zu bewirken, daß er gleichmäßig an den Fasern absorbiert wird. Erfindungsgemäß kann die Verwendung eines solchen oberflächenaktivlen Mittels weggelassen werden und selbst in Abwesenheit des Oberflächenaktiven Mittels ist es möglich, einen Farbstoff oder eine Farbstoffpastc durch die Amidverbindung gleichmäßig zu lösen und zu dispergieren und das Eindringen des Farbstoffes zur Erzielung einer Ausfärbung mit einer gleichmäßigen tiefen Farbtönung zu unterstützen. Außerdem kann die
ίο Adsorption und Diffusion des Farbstoffes wegen der Neutralisation der negativen Ladung auf der Oberfläche der Phenolharzfaser, durch die Amidverbindung, gefördert werden. Diese Vorteile waren aufgrund des üblichen Standes Technik zum Anfärben von Phenol-
is harzfasern nicht zu erwarten.
Die erfindungsgemäß erzielte Verbesserung der Anfärbbarkeit des Phenolharzfasermaterials durch Einwirkung der Amidverbindung der Formel I ist sehr bemwerkenswert, und das so verbesserte Färbeverfahren ist als solches technisch akzeptabel. Die einzige Schwierigkeit, die bei der Amidverbindung auftritt, ist die, daß das angefärbte Material zur vollständigen Entfernung der Amidverbindung gründlich gewaschen werden muß.
is Es wurde jedoch gefunden, daß diese Schwierigkeit dadurch ausgeräumt werden kann, daß man zusammen mit der Amidvrrbindung (I) mindestens ein wasserlösliches Metallsulfat oder (2) mindestens eine Sauerstoff enthaltende Verbindung aus der Gruppe der Alkenole mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Benzylalkohol, Tetrahydrofurfurylalkohol, Dioxan, der Dialkylketone mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cyclohexanon und der niederen Alkylester von Ameisensäure und Essigsäure oder ein Gemisch von (1) und (2) dem Färbebad einverleibt.
Wenn die Amidverbindung und die Sauerstoff enthaltende Verbindung in dem Färbebad vorhanden sind, kann dadurch eine Reihe von bemerkenswerten technischen Vorteilen erzielt werden. So werden beispielsweise die Diffusion des Farbstoffes in das Phenolharzfasermaterial und dessen Anfärbbarkeit durch den synergistischen Effekt der Admidverbindung und der Sauerstoff enthaltenden Verbindung deutlich verbessert, selbst wenn die Konzentration der Amidverbindung niedrig ist Auch besteht eine wesentlich geringere Neigung der Amidverbindung, an den Oberflächen der Phenolharzfasern adsorbiert zu werden. Deshalb kann durch übliches Waschen die Amidverbindung vollständig entfernt werden.
Als Komponente (1) kann jedes wasserlösliche Metallsulfat verwendet werden. Beispiele für geeignete Metallsulfate sind Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Berylliumsulfat, Magnesiumsulfat, Aluminiumsulfat, Kalialaun, Chromsulfat, Chromalaun, Eisen(Il)-sulfat, Eisen(III)-sulfat, Eisen(II)-ammoniumsulfat, Kobaltsulfat und Nikkelsulfat Natriumsulfat, Kaliumsulfat und Kalialaun sind besonders bevorzugt Diese Metallsulfate können entweder allein oder in Mischung aus zwei oder mehreren Komponenten verwendet werden.
Das Metallsulfat kann in einer Konzentration von 3,0 bis 35,0 Gew.-%, vorzugsweise von 10,0 bis 30,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Färbebades, verwendet werden. Wenn die Konzentration des Metallsulfats mehr als 30,0% beträgt, wird es schwierig, es in der Färbeflüssigkeit zu lösen. Wenn seine Konzentration weniger als 3,0% beträgt, wird durch das Sulfat kein Effekt erzielt und darüber hinaus wird die Amidverbindung leichter an der Oberfläche der Phenolharzfasern adsorbiert wobei in diesem Falle die
Entfernung der Amiclverbindung durch Waschen zeitraubend ist.
Beispiele für Alkanole mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, die zusammen mit der Amidvcrbindung verwendet werden können, sind n-Propanol, Iso-propanol, n-Butanol, Isobutanol, sec.-Butanol, tert.-Butanol, N-Amylalkohol und sec.-Amylalkohol. Beispiele für Dialkylketone mit i bis 5 Kohlenstoffatomen sind Aceton, Methyläthylketon und Diäthylketon. Beispiele für niedere Alkylester von Ameisensäure und Essigsäure sind Methylformiat, Äthylformiat, Propylforiniat, Butylformiat, Methylacetat, Äthylacetat, Propylacetat und Butylacetat. Besonders bevorzugt sind n-Propanol, n-Butanol, Benzylalkohol. Dioxan und Cyclohexanon.
Die Sauerstoff enthaltenden Verbindungen können allein oder in Mischung aus zwei oder mehreren Komponenten verwendet werden. Die Sauersfoff enthaltende Verbindung ist vorzugsweise mit dem Färuebau niisunuar. Deshalb werden eriinuungsgeriiäB zweckmäßig mit Wasser mischbare Sauerstoff enthaltende Verbindungen verwendet.
Die Sauerstoff enthaltende Verbindung kann in der gleichen Konzentration wie das Metallsulfat, d. h. in einer Konzentration von 5,0 bis 30,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Färbebades einverleibt werden. Vorzugsweise wird sie in einer Konzentration von 5,0 bis 30,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Färbebades, verwendet. Wenn die Konzentration der Sauerstoff enthaltenden Verbindung weniger als 3,0 Gew.-% beträgt, können keine ausreichenden Effekte durch seine Zugabe erzielt werden. Wenn andererseits seine Konzentration mehr als 30,0 Gew.-% beträgt, wird die Löslichkeit des Farbstoffes übermäßig gut, und die Diffusion des Farbstoffes in die Fasern wird verhindert. Dies führt zu einer Verminderung der Anfärbbarkeit und selbst wenn die Fasern vorübergehend angefärbt werden können, hat die Farbe die Neigung, auszubluten. Außerdem wird die Quellwirkung der Sauerstoff enthaltenden Verbindung stark und führt zu einer Verschlechterung der Festigkeit der Fasern.
Das Metallsulfat und die Sauerstoff enthaltende Verbindung können getrennt oder in Kombination miteinander verwendet werden. Wenn sie beide gleichzeitig verwendet werden, beträgt die Gesamtmenge dieser Verbindungen 3,0 bis 35,0 Gew.-%.
Der Hauptvorteil dieser Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Menge der Amidverbindung, die durch Auswaschen aus dem Phenolharzfasermaterial schwierig zu entfernen ist, deutlich herabgesetzt werden kann. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung können ausreichend verbesserte Färbeeffekte erzielt werden, selbst wenn die Amic verbindung in einer Menge von nur 3,0 bis 10,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Färbebades, vorhanden ist
Vorzugsweise beträgt die Konzentration der Amidverbindung 5,0 bis 10,0 Gew.-%. Nach dieser Ausführungsform der Erfindung, bei der das Metallsulfat oder die Sauerstoff enthaltende Verbindung oder beide gemeinsam mit der Amidverbindung verwendet werden, können Phenolharzfasern auf die gleiche Weise wie bei Verwendung der Amidverbindung allein in dem Färbebad, d. h. nach irgendeinem der Tauch-, Klotzoder Druckverfahren, angefärbt werden. Die Wirkung des Metallsulfats oder der Sauerstoff enthaltenden Verbindung ist noch nicht klar. Es wird jedoch angenommen, daß es sich dabei nicht nur um eine bloße Quellwirkung eines üblichen Carriers handelt, sondern daß dadurch auch die Löslichkeit des Farbstoffes erhöht und die Diffusion des Farbstoffes gefördert wird. In Verbindung mit der neutralisierenden Wirkung auf die negative Ladung auf den Oberflächen der Fasern, die durch die Amidverbindung ausgeübt wird, können diese
s zusätzlichen Verbindungen die gleichmäßige Anfärbung von Phenolharzfasern in tiefen echten Farbtönen begünstigen.
Die Menge tier Amidverbindung kann durch Zugabe des Metallsulfats und/oder der Sauerstoff enthaltenden
ίο Verbindung deutlich verringert werden. Auch kann die Adsorption der Amidvcrbindung an den Fasern durch diese zugesetzten Verbindungen verhindert werden, so daß die Amidverbindung durch Waschen leicht entfernt werden kann. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
is können die bisher als nur schwer anfärbbaren Phenolharzfasermaterialien gleichmaßig in tiefen Farbtönen angefärbt werden und die Ausfärbungen weisen vorteilhafte Echtheitseigenschaften auf. Außerdem wird bei diesem Verfahren die erwünschte ünbrennbarkeii
<o der Phenolharzfasern nicht beeinträchtigt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist vom technischen Standpunkt aus gesehen sehr vorteilhaft, da darin keine zusätzliche Anfärbestufe erforderlich ist.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen
• s Prozentsätze beziehen sich, wenn nicht anderes angegeben ist, auf das Gewicht. Die in den folgenden Beispielen angegebene Farbstoffausschöpfung wurde aus der folgenden Gleichung errechnet
Farbstoffausschöpfung (%) =
A-B Λ
KX)
worin A die Konzentration des Farbstoffes in g/l Färbebad vor dem Färben und ßdie Konzentration des Farbstoffes in g/l Färbebad nach dem Färben bedeutet.
Die Anfärbbarkeit (KJS) wurde nach der folgenden Kubelka-Munk-Gleichung errechnet:
KIS = -
(I -R)2
worin R die Reflexion der Probeausfärbung bedeutet.
Die Waschechtheit wurde gemäß JIS-L-1045, die Reibechtheit gemäß JIS-L-1048 und die Lichtechtheit gemäß JIS-L-1044 bestimmt. Die Verkohlungslänge wurde nach der Vertikal-Methode (JIS-L-1004) bestimmt, bei der das Testgewebe (Stoffstück) senkrecht gehalten und unter Verwendung eines Bunsenbrenners 12 Sekunden lang mit einer Flamme in Kontakt gebracht wurde, wobei anschließend die Länge des verkohlten Teils des Testgewebes gemessen wurde. Die Anwesenheit von in der Ausfärbung zurückbleibender Amidverbindung wurde durch das Infrarotabsorptionsspektrum bestimmt
Beispiel 1
55
Ein glattes Gewebe aus einzelnen Garnen von
Phenolharzfäden, die durch Schmelzverspinnen eines Phenolharzes vom Novolak-Typ und anschließendes Härten mit Formaldehyd hergestellt worden waren, wurden mit der folgenden Farbstofflösung angefärbt:
Violetter Dispersionsfarbstoff
(C I. Nr. 61100)
N,N'-DiäthyI-acetamid
25%/ F-Gew.
30% (bezogen auf
das Gewicht des
Färbebades)
Menge der
Farbstofflösung
das lOOfachedes
Gewichtes des zu
färbenden Materials
In diesem Beispiel, sowie auch in den nachfolgenden Beispielen wurde die Farbstoffmenge jeweils in %, bezogen auf das Gewicht der Faser« (abgekürzt »% /F-Gew.«) angegeben.
Das Gewebe wurde in das Farbctoffbad eingetaucht und mit dem Färben wurde bei 400C begonnen, wobei die Temperatur innerhalb eines Zeitraums von 30 Minuten auf 1300C erhöht wurde, wobei das Anfärben 60 Minuten lang durchgeführt wurde. Das Gewebe wurde dann in Wasser gewaschen und anschließend 20 Minuten lang bei 800C mit einer reduzierenden Waschflüssigkeit behandelt, die pro Liter aus 1 g Hydrogensulfit, I g wasserfreier Soda, I g eines iiiLiii-iuiiisL'ncii oberflächenaktiven tviiiieis und Wasser bestand, anschließend mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das so erhaltene angefärbte Gewebe wies eine tiefe Purpurfarbtönung auf. Die Farbstoffausschöpfung betrug 69,8%.
Anschließend wurde unter den gleichen Bedingungen wie oben angefärbt unter Verwendung von Färbebädern, die auf die gleiche Weise hergestellt worden waren, wobei diesmal jedoch der Gehalt an N.N'-Diäthylacetamid entsprechend den Angaben in der folgenden Tabelle I variiert wurde. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Nr. Gehalt an Amidverbindung
Farbstoffaus
schöpfung ("/ο)
1 Ν,Ν'-Diäthylacetamid 0% 0
2 Ν,Ν'-Diäthylacetamid 3% 0
3 Ν,Ν'-Diäthylacetamid 5% 10,0
4 Ν,Ν'-Diäthylacetamid 10% 12,8
5 Ν,Ν'-Diäthylacetamid 15% 40,8
6 Ν,Ν'-Diäthylacetamid 20% 60,8
7 Ν,Ν'-Diäthylacetamid 25% 69,8
8 Ν,Ν'-Diäthylacetamid 30% 67,2
9 Ν,Ν'-Diäthylacetamid 40% 36,5
10 Ν,Ν'-Diäthylacetamid 50% 10,1
11 N.N'-Diäthylacetamid 60% 3,1
Aus den vorstehend angegebenen Ergebnissen geht hervor, daß gleichmäßig mit einer tiefen Farbtönung angefärbte Produkte erhalten wurden, wenn der Gehalt an Ν,Ν'-Diäthylacetamid oberhalb 5% lag. Andererseits trat dann, wenn die zugesetzte Menge weniger als 5% oder mehr als 50% betrug, ein deutlicher Abfall bei der Farbstoffausschöpfung auf. Außerdem lagen die Bewertungen für die Lichtechtheit, Waschechtheit und Reibechtheit in den Klassen 4,4 bzw. 5.
Beispiel 2
Ein Kammzug aus den gleichen Phenolharzfäden wie in Beispiel 1 wurde mit dem folgenden Färbebad angefärbt:
Marineblauer
Dispersionsfarbstoff
15%/F-Gew.
N.N'-Dimethylacetamid
Menge der
Farbstofflösung
25% (bezogen auf
das Gewicht des
Färbebades)
das 20fache des
Gewichtes des zu
färbenden Materials
Der Kammzug wurde in das Farbstoffbad eingetaucht und mit dem Färben wurde bei 300C begonnen, danach wurde die Temperatur innerhalb eines Zeitraums von 30 Minuten auf 1200C erhöht, wobei das Färben 90 Minuten lang durchgeführt und anschließend mit Wasser gewaschen wurde. Der Kammzug wurde dann 20 Minuten lang bei 80°C mit einer reduzierenden Waschflüssigkeit behandelt, die pro Liter aus i g Hydrogendulfit, 0,5 g wasserfreier Soda, 1 g eines nicni-ioniscnen oberflächenaktiven fviitteis und Wasser bestand, danach wurde der Kammzug mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das dabei erhaltene gefärbte Produkt wies eine tiefe blaue Farbtönung auf, und die Farbausschöpfung betrug 90,5%.
Der vorstehende Versuch wurde zum Vergleich wiederholt, wobei diesmal kein N,N'-Dimethylacetamid zugesetzt wurde bzw. anstelle von Ν,Ν'-Dimethylacetamid Phenol, Benzylalkohol oder m-Dichlorbenzol zugesetzt wurde. Die dabei erhaltenen Eergebnisse sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
Tabelle Il
Nr. Gehalt der Amidverbindung
Farbstoffaus·
Schöpfung (%)
N,N'-Dimethylacetamid
Phenol
Benzylalkohol
m-Dichlorbenzol
25%
0%
20%
20%
20%
90,5
0
2,0
3,"
0
Aus den vorstehend angegebenen Ergebnissen geht hervor, daß ein mit einer tiefen Farbtönung gleichmäßig angefärbtes Produkt erhalten wurde, wenn N,N'-Dimethylacetamid zugegeben wurde, daß jedoch in dem Falle, in dem das Ν,Ν'-Dimethylacetamid nicht zugegeben wurde, keine Anfärbung möglich war. Außerdem betrug die Farbstoffaufnahme 0 oder war sehr gering, wenn ein Carrier, wie z. B. Phenol, Benzylalkohol oder m-Dichlorbenzol zugegeben wurde. Aus diesen Ergebnissen geht hervor, daß der Effekt der erfindungsgemäß verwendeten Amidverbindung nicht nur derjenige eines Carriers ist. Die Bewertungen der Farbechtheit gegenüber Licht, Waschen und Reiben lagen in den Klassen 4,4 bzw. 5.
Beispiel 3
Ein aus den Phenolharzfäden des Beispiels 1 hergestelltes Gewirke wurde in einem Färbebad der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung gefärbt.
Rosafärbender
Dispersionsfarbstoff
30%/F-Gew.
Ν,Ν'-Dimethylform?.mid
Menge der
Farbstofflösung
27% (bezogen auf
das Gewicht des
Färbebades)
das60fached»:s
Gewichtes des zu
färbenden Gewirkes
Das Gewirke wurde in das Färbebad eingetaucht und mit dem Färben wurde bei 40°C begonnen, danach wurde die,Temperatur innerhalb eines Zeitraumes von 30 Minuten auf 100°C erhöht, bei der das Färben 60 Minuten lang fortgesetzt wurde. Das Gewirke wurde dann mit Wasser gewaschen und anschließend 20 Minuten lang bei 80°C in einem reduzierenden Waschbad behandelt, das pro Liter aus 1 g Hydrogensulfit, 1 g wasserfreier Soda, 1 g eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels und Wasser bestand; anschließend wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Dar so erhaltene Gewirke wies eine rote Fäarbtönung auf.
Der Versuch wurde auf die gleiche Weise wie oben wiederholt, wobei diesmal jedoch kein N,N'-Dimethylformamid bzw. anstelle von N,N'-Dimethylformamid Formaldehyd zugegeben wurde. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle Hl angegeben.
Tabelle III
Nr. Zusatz
Farbstoifaus-
schöpfung (%)
N,N'-Dimethylformamid
Formaldehyd
Formaldehyd
Formaldehyd
27%
0%
10%
20%
30%
69,8
0
0
2.0
2,5
Blauer kationischer
Farbstoff
(C. I. Nr. 51004)
Acetanilid
Menge der
Farbstofflösung
15%/F-Gew.
20% (bezogen auf
das Gewicht des
Färbebades)
das SOfache des
Gewichtes des zu
färbenden Materials Nachdem man mil dem Färben bei 40"C begonnen hatte, wurde die Temperatur innerhalb eines Zeitraums von 30 Minuten auf I25°C erhöht und dann wurde das Färben 60 Minuten lang bei dieser Temperatur fortgesetzt. Das gefärbte Material w.irdu dann mit Wasser gewaschen und anschließend 20 Minuten lang bei 80°C in einer Waschflüssigkeit behandelt, die aus einer wäßrigen Lösung von 1 g eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels pro Liter bestand. Anschließend wurde das Material mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das dabei erhaltene gefärbte Gewebe wies eine blaue Farbtönung auf.
Der Versuch wurde auf die gleiche Weise durchgeführt, wobei diesmal jedoch anstelle von Acetanilid entweder Ν,Ν'-Diphenylformamid, N.N'-Diphenvlacctamid, Methylbenzamid, Ν,Ν'-Diäthylformamid oder N,N'-Dimethylbenzamid verwendet wurde. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV angegeben.
Tabelle IV
Aus den vorstehenden Ergebnissen geht hervor, daß das Material in einer gleichmäßigen tiefen Farbtönung angefärbt werden konnte, wenn N,N'-Dimethylformamid zugesetzt wurde, daß es jedoch überhaupt nicht angefärbt werden konnte, wenn dieses nicht zugesetzt wurde. Andererseits wurde das Material bei Verwendung von Formaldehyd anstelle von N,N'-Dimethylformamid in den verschiedenen Konzentralionen, in denen der Formaldehyd angewendet wurde, überhaupt nicht oder nur schwach angefärbt.
Beispiel 4
Ein aus dem gleichen Phenolharzgarn wie in Beispiel 1 hergestelltes Vorhandmaterial wurde in einem Färbebad der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung gefärbt:
Nr. Zusatz
(o/o)
Farbstoffausschöpfung
(0/o)
Acetanilid
Ν,Ν'-Diphenylformamid
N,N'-Diphenylacetamid
Methylbenzamid
Ν,Ν'-Diäthylformamid
N,N'-Dimethylbenzamid
20 20 20 20 20 20 0
87,5 86,0 79.6 82,1 72,5 81,5 0
Wie aus den vorstehenden Ergebnissen hervorgeht, war es möglich, eine tiefe und gleichmäßige Farbtönung zu erzeugen, wenn Acetanilid, Ν,Ν'-Diphenylformamid, Ν,Ν'-Diphenylacetamid, Methylbenzamid, Ν,Ν'-Diäthylformamid oder Ν,Ν-Dimethylbenzamid zugesetzt wurde.
Beispiel 5
Ein Zwei-Lagen-Webgarn, bestehend aus d· -i Phenolharzfäden des Beispiels 1, wurde mit einem Färbebad der folgenden Zusammensetzung angefärbt:
TD Black B2S (Diazokomponente der Firma
Daito Chemical Co.,
Japan)
TD 1200-2S (Kupplungskomponente der Firma
Daito Chemical Co.)
Benzanilid
Menge des Färbebades
20% (bezogen auf das Gewicht des zu färbenden Materials)
30% (bezogen auf das Gewicht des zu färbenden Materials)
30% (bezogen auf das Gewicht des Färbebades)
das 20fache des Gewichtes des zu färbenden Materials
Nach dem Beginn des Färbens bei 30° C wurde die Temperatur innerhalb eines Zeitraums von 20 Minuten auf 115° C erhöht, und bei dieser Temperatur wurde das Färben 90 Minuten lang fortgesetzt, dann wurde das gefärbte Garn in Wasser und dann in heißem Wasser gewaschen. Das Garn wurde durch 30minütiges Diazotieren bei 100° C in einem Diazotierungskupplungsbad, bestehend aus 10% (bezogen auf das Gewicht
des zu färbenden Materials), Schwefelsäure und 9% (bezogen auf das Gewicht des zu färbenden Materials) Natriumnitrit, entwickelt, danach wurde das Garn mit Wasser gewaschen und getrocknet Das so erhaltene gefärbte Produkt wies eine tiefschwarze Farbtönung auf.
Das obige Verfahren wurde wiederholt, wobei diesmal anstelle von Benzanilid Benzamid, Methylbenzamid, Äthylbenzamid, Propyibenzamid, N,N'-Diäthylbenzamid, Ν,Ν'-Dipropylbenzamid zugesetzt wurde, wobei die in der folgenden Tabelle V angegebenen Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle V
Nr. Zusatz 30 Farbstoff
30 ausschöpfung
1 Benzanilid 30 763
2 Benzamid 30 685
3 Methylberuamid 30 723
4 Äthylbenzamid 30 693
5 Propyibenzamid 43,8
6 N,N'-Diäthylbenzamid 0 603
7 Ν,Ν'-Dipropylbenzamid 52,1
8 0
Aus den vorstehenden Ergebnissen ist zu ersehen, daß das Garn in einer tiefen Farbtönung angefärbt worden war, wenn Benzanilid, Benzamid, Methylbenzamid, Äthylbenzamid, Propyibenzamid, N.N'-Diäthylbenzamid oder Ν,Ν'-Dipropylbenzamid zugesetzt wurden.
Beispiel 6
Ein Gewebe (Tweed) aus einem 2-Lagen-Garn aus den Phenolharzfäden des Beispiels 1 wurde mit einem Färbebad der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung angefärbt:
Schwarzer
Dispersfarbstoff Acetoäthyiamid
Menge des Färbebades das
17%/F-Gew.
22% (bezogen auf das Gewicht des Färbebades)
150f ache des Gewichtes des zu färbenden Materials
Nach dem Beginn des Färbens bei 20° C wurde die Temperatur innerhalb eines Zeitraums von 60 Minuten auf 100° C erhöht, und dann wurde das gefärbte Material in Wasser gewaschen. Das gefärbte Gewebe wurde dann 20 Minuten lang bei 80°C einer reduktiven Waschung in einem Reduktionswaschbad unterzogen, das pro Liter aus 1 g Hydrogensulfit, 03 g wasserfreier Soda, 1 g eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels und Wasser bestand; dann wurde es mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das so erhaltene gefärbte Gewebe wies eine tiefe schwarze Farbtönung mit einem blauen Stich auf.
Der obige Versuch wurde wiederholt, wobei diesmal anstelle von Acetoäthyiamid Acetopropylamid oder Acetanilid zugegeben wurde. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle Vl angegeben.
Tabelle Vl
Nr. Zusatz
Farfastoff-
ausschöpfung
2 Acetoäthyiamid 22
3 Acetopropylamid 20
4 Acetoanilid 20
75,6 683 70,1
Aus den vorstehenden Ergebnissen geht hervor, daO das Gewebe in eiper tiefen, gleichmäßigen Farbtönung angefärbt wurde, wenn Acetoäthyiamid, Acetopropylamid oder Acetanilid zugesetzt wurde.
Beispiel 7
Ein Twill-Gewebe aus einem 2-Lagengarn aus den Phenolharzfäden des Beispiels 1 wurde mit einer Druckpaste der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung bedruckt und anschließend einer Wasserdampfbehandlung unterzogen.
Schwarzer Dispersfarbstoff
Ν,Ν'-Diinethylacetamid
Natriumalginat
Wasser
Viskosität
300 g 200 g 50 g 450 g 520OcP
Nach der Durchführung des Aufdruckens der Druckpaste nach dem Siebdruckverfahren wurde das Gewebe sofort 30 Minuten lang bei 130"C mit Wasserdampf behandelt und dann mit Wasser gewaschen. Anschließend wurde das Gewebe 20 Minuten lang bei 80° C in einer wäßrigen Lösung mit 1 g eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels pro Liter und danach mit Wasser gewaschen und getrocknet
Zum Vergleich wurde der Versuch wiederholt, jedoch diesmal ohne Zugabe von Ν,Ν'-Dimethylacetamid. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VII angegeben.
Tabelle VII
Nr.
Zusatz O)
Farbstoff-
ausschöpfung
1 - 0
2 Ν,Ν'-Dimethylacetamid (30) 613
Aus den vorstehenden Ergebnissen geht hervor, daß ein bedrucktes Produkt erhalten wurde, das in einer tiefen Farbtönung angefärbt war, wenn Ν,Ν'-Dimethylacetamid zugegeben wurde, das jedoch überhaupt nicht angefärbt war, wenn dieses nicht zugegeben wurde.
Beispiel 8
Ein glattes Gewebe aus Fasern, die durch Schmelzverspinnen eines Phenolharzes vom Novolak-Typ und anschließendes Härten mit Formaldehyd erhalten worden waren, wurden mit einer Farbstofflösung der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung ange-
fts färbt:
Cl. Disperse Violet 22
20%/F-Gew.
809 614/264
N.N'-Dimethylformamid
Natriumsulfat
Menge des Färbebades
zugegeben in der oben angegebenen Menge (bezogen auf das Gewicht des zu färbenden Materials) zugegeben in den in der folgenden Tabelle VIII angegebenen Mengen das 50fache des Gewichtes des zu färbenden Materials
Das zu färbende Material wurde in das Farbstoffbad eingetaucht und mit dem Färben wurde bei einer Temperatur von 40°C begonnen, danach wurde die Temperatur innerhalb eines Zeitraums von 30 Minuten auf 1300C erhöht und das Färben wurde 60 Minuten lang bei dieser Temperatur fortgesetzt. Dann wurde das Material mit Wasser gewaschen und anschließend einer 20minütigen reduktiven Waschung bei 8O0C in einer Reduktionswaschflüssigkeit unterzogen, die pro Liter aus 1 g Hydrogensulfit, 1 g wasserfreier Soda, 1 g eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels und Wasser bestand, und anschließend wurde es mit Wasser gewaschen und getrocknet Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VIII angegeben.
Tabelle VIII Natriumsulfat Farbstoff Verkohlungs- Zurückbleiben
Nr. Zusatz ausschöpfung länge des N1N'-Di
(%) methyl
Ν,Ν'-Dimethyl- 0 formamid
formamid 3 pb) (cm) -
!0 10.2 16,2
1 10 20 35,6 16,2
2 10 30 44,8 16,0
3 10 50 52,2 163
4 10 30 543 16,2
5 10 30 11,8 16,2
6 10 30 0 16,0
7 0 0 5,8 16,0
8 2 58,7 19,1 +
9 20 533 20,0 +
10 20 0 15,8
11 13,2
12 nicht gefärbt
Aus den in der vorstehenden Tabelle VIII angegebenen Ergebnissen der Farbstoffausschöpfungsmessungen geht hervor, daß die Farbstoffausschöpfung außergewöhnlich gering war, wenn der 10% N.N'-Dimethylformamid enthaltenden Farbstofflösung kein Natriumsulfat zugesetzt wurde, das jedoch zunehmend größer wurde, wenn in zunehmend größeren Mengen von 3,10, 20 und 30% Natriumsulfat zugesetzt wurde. Die Zugabe des Natriumsulfats in einer Menge von 50% ist jedoch nicht zweckmäßig, weil Schwierigkeiten bezüglich seiner Auflösung auftreten und außerdem das Ausmaß der Farbstoffausschöpfung abfällt Deshalb waren selbst im Falle einer 10%igen N.N'-Dimethylformamidlösung die Färbeeffekte die gleichen wie bei Verwendung einer 20%igen N.N'-Dimethyiformamidlösung, wenn 10 bis 30% Natriumsulfat zugegeben wurden. Außerdem zeigt die Tatsache, daß keine Farbstoffausschöpfungseffekte auftraten, wenn das Anfärben unter Verwendung von Ν,Ν'-Dimethylformamid in einer Menge von 10% oder das Natriumsulfat in einer Menge von 30% unabhängig voneinander verwendet wurden, daß die synergistischen Effekte auf die gemeinsame Verwendung dieser beiden Komponenten zurückzuführen sind.
Andererseits wies das erfindungsgemäß angefärbte Gewebe, wenn die Verkohlungslänge, die beim Verbrennen erhalten wurde, gemessen wurde, eine Verkohlungslänge in der gleichen Größenordnung auf wie das nicht-gefärbte Gewebe. Dies zeigt, daß das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren angefärbte Gewebe feuerbeständig war. Die Farbechtheitswerte gegenüber Licht, Waschen und Reiben lagen in den Klassen 3—4,4 bzw. 5.
Beispiel 9 Ein 2-Lagen-Garn, das aus Fäden bestand, die durch Schmelzverspinnen eines Phenolharzes vom Novo- Iak-Typ und anschließendes Härten mit Formaldehyd
hergestellt worden waren, wurde mit einem Färbebad der folgenden Zusammensetzung angefärbt:
CI. Disperse Violet 22
Ν,Ν'-Diäthylformamid
Wasserlösliches
Mciallsulfal. wie es in der lolgendcn Tabelle IX angegeben ist.
20% (bezogen auf das Gewicht des zu färbenden Materials)
8% (bezogen auf das Gewicht des Färbebades) 20% (bezogen auf das Gewicht des Färbebades)
Das anzufärbende Material wurde in jede der die verschiedenen Salze enthaltenden Farbbäderlösungen eingetaucht und das Material wurde so angefärbt, daß mit dem Anfärben bei 400C begonnen wurde und danach die Temperatur innerhalb eines Zeitraumes von 30 Minuten auf 13O8C erhöht wurde, wobei das Anfärben bei dieser Temperatur weitere 60 Minuten lang fortgesetzt wurde. Das gefärbte Material wurde dann mit Wasser gewaschen und anschließend 20
fts Minuten lang einer reduktiven Waschbehandlung bei 8O0C in einer Lösung unterzogen, die pro Liter aus 1 g Hydrogensulfit, 1 g wasserfreier Soda, 1 g eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels und Wasser
bestand; dann wurde es Das Anfärber mit Wasser gewaschen und Natriumsulfat dem 50fachen des Gewichtes des behandelten Materials Farbstoff- Zurück 54,7
A getrocknet Flüssigkeiten ι und das reduktive Waschen Kaliumsulfat entsprach. Die bei diesen Anfärbungen erhaltenen ausschöpfung bleibendes 51,7
wurden in durchgeführt, deren Menge Magnesiumsulfat Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IX angegeben. N.N'-Diäthyl- 54,7
I Tabelle IX Zusatz Aluminiumsulfat formamid 48,4
I Nr. Kobaltsulfat 38,5
Nickelsulfat 35,8
Ν,Ν'-Diäthyl- Sulfate Kalialaun zugegebene 45,6
■i formamid Menge 8,6 +
I 1 8 20 40,5 +
I 2 8 20
I 3 8 20
I 4 8 20
ζ 5 8 20
6 8 20
\ 7 8 20
ί
3
8 8
\ 9 20
Aus den vorstehenden Ergebnissen geht hervor, daß praktisch keine Farbstoffausschöpfung auftrat, wenn in der Farbstofflösung nur 8% N,N'-Diäthylformamid enthalten waren, daß jedoch eine deutliche Verbesserung auftrat, wenn 20% der verschiedenen Salze zusammen mit 8% N.N'-Dimethylformamid in der Farbstofflösung verwendet wurden, und daß eine noch höhere Farbstoffausschöpfungsrate als im Falle einer 20% Ν,Ν'-Dimethylformamid enthaltenden Farbstofflösung auftrat, wenn entweder Natriumsulfat, Kalium-
sulfat, Magnesiumsulfat, Kaliumaluminiumsulfat oder Kalialaun zugegeben wurde. Etwa die gleiche Rate der Farbstoffausschöpfung wurde erzielt, wenn Kobaltsulfat oder Nickelsulfat verwendet wurde. Außerdem konnte die Konzentration (verwendete Menge) an N.N'-Diäthylformamid um etwa di*=r Hälfte oder mehr herabgesetzt werden. Darüber hinaus wurde auch der Nachteil der Flammenausbreitung während des Brennens auf grand der Adhäsion der Amidverbindung verbessert
Beispiel 10
Ein Tweed-Gewebe aus einem 2-lagen-Garn, das aus den Phenolharzfäden des Beispiels 8 be.' and, wurde in ein Färbebad eingetaucht, das zu 20%/F-Gew. aus CI. Nr. Disperse Blue 55 zu 10% (bezogen auf das Gewicht des Färbebades) aus Methylbenzamid und zu 20% (bezogen auf das Gewicht des Färbebades) aus einem der in der folgenden Tabelle X angegebenen Salze bestand. Mit dem Färben wurde bei 400C begonnen und innerhalb eines Zeitraums von 30 Minuten wurde die Temperatur auf 110° C erhöht, wobei das Färben bei dieser Temperatur weitere 90 Minuten lang fortgesetzt wurde. Das so gefärbte Gewebe wurde
dann in Wasser gewaschen und anschließend einer 20minütigen reduktiven Waschung bei 80°C in einer Lösung unterzogen, die pro Liter aus 1 g Hydrogensulfit, 1 g wasserfreier Soda, 1 g eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels und Wasser bestand, dann wurde es mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Anfärben und reduktive Waschen wurde in Flüssigkeiten durchgeführt, deren Menge dem SOfachen des Gewichts des behandelten Materials entsprach. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle X angegeben.
45
Tabelle X zugesetztes Salz zugegebene Farbstoff Zurück Verkoh-
Nr. Zusatz Menge ausschöpfung bleibendes lungslänge
(0/0) Methylbenz
Methylbenzamid amid
Natriumsulfat 20 O) (cm)
(%) Natriumacetat 20 3,8 12,1
1 10 Natriumcarbonat 20 52,5 10,5
2 10 Natriumphosphat 20 2,7 10,5
3 K) Bleiacetat 20 3,2 10,6
4 10 Magnesiumchlorid 20 2,9 10,6
5 10 3,7 10,7
6 10 4,4 10,8
7 10 0 10,2
8 nichtgefärbtes
Gewebe 50.1 + 12,5
9 20
Aus den vorstehenden Ergebnissen geht hervor, daß fts Rate gleich derjenigen war, die bei alleiniger Verwen-
eine deutliche Verbesserung der Farbstoffausschöp- dung von Methylbanzamid in einer Menge von 20%
fungsrate auftrat, wenn 10% Methylbenzamid und 20% erhalten wurde. Im Falle der Verwendung anderer Salze
Natriumsulfat gemeinsam verwendet wurden, wobei die als eines Sulfats, beispielsweise von Natriumacetat,
Natriumcarbonat Nairiiimphosphai. Bleiaceiai und Magnesiumchlorid, war die Farbsioffaiisschöpfungsrate jedoch außerordentlich gering und daher praktisch wertlos. Daraus ist zu ersehen, daß die Wirksamkeit der gemeinsamen Verwendung eines Salzes nur bei 5 Verwendung eines Sulfates erzielt wird, dessen Effekte aus den obigen Ergebnissen hervorgehen.
Beispiel 11
Ein aus einzelnen Garnen hergestelltes Vorhangma- ι ο terial, bestehend aus dem Phenolharz des Beispiels 8, wurde in ein Färbebad eingetaucht, das zu 30% aus einem rosafärbenden kationischen Farbstoff zu 8% aus Ν,Ν'-Dimethylformamid, zu 25% aus Natriumsulfat, zu 1% aus Natriumcetylsulfat (Penetrationsniittel) und zu 36% aus Wasser bestand, und nach dem Klotzen wurde das Material aufgewickelt und sofort 60 Minuten lang bei 120°C in Wasserdampf behandelt. Nach Waschen des Materials in Wasser wurde es anschließend 20 Minuten lang in einer Waschflüssigkeit (8O0C) gewaschen, die aus einer wäßrigen Lösung von 1 g eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels bestand, und danach wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Zum Vergleich wurde der obige Versuch wiederholt. In einem Falle wurde der Versuch ohne Zugabe von N.N'-Dimethylformamid durchgeführt, im anderen Falle wurde kein Natriumsulfat zugegeben und in einem weiteren Falle wurden beide Komponenten nicht zugegeben. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle XI angegeben.
Tabelle XI
Zusatz
Anfärbbarkcit
Verkohlungslänge
(cm)
Zurückbleibendes
N,N'-Dimethyiformamid
1 es wurden kein Ν,Ν'-Dimethylformamid und kein 0,23 Natriumsulfat zugegeben
2 erfindungsgemäßes Verfahren 12,91
3 es wurde kein Ν,Ν'-Dimelhylformamid zugegeben 0,35
4 es wurde kein Natriumsulfat zugegeben 0,59
16,0
16,0
16,0
17,5
Aus den vorstehenden Ergebnissen geht hervor, daß das Material in einer tiefen und gleichmäßigen Farbtönung angefärbt wurde, wenn Ν,Ν'-Dimethylformamid und Natriumsulfat gemeinsam verwendet wurden (erfindungsgemäßes Verfahren). Wenn jedoch kein Ν,Ν'-Dimethylformamid zugegeben wurde oder wenn kein Natriumsulfat zugegeben wurde, trat praktisch keine Farbstoffaufnahme auf. Außerdem war in dem Verbrennungstest die Verkohlungslänge des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren angefärbten Produkte» kurz wie im Falle der Anfärbung ohne Zugabe der anderen Komponenten, was zeigt, daß das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren angefärbte Produkt feuerbeständig war.
Beispiel 12
Ein Gewirke aus einzelnen Garnen aus Phenolharzfäden des Beispiels 8 wurde nach dem Siebdruckverfahren mit einer Druckpaste bedruckt, die zu 30% aus einem grünen Dispersions-Farbstoff, zu 10% aus Acetanilid, zu 10% aus Kaliumsulfat, zu 5% aus Propy!alginat (Verdickungsmittel) und zu 45% aus Wasser bestand und eine Viskosität von 6000 cP aufwies, danach wurde das Gewirke sofort 40 Minuten lang bei 130° C mit Wasserdampf behandelt Das Gewirke wurde dann mit Wasser und anschließend 20 Minuten lang in einer Waschflüssigkeit gewaschen, bei der ej sich um eine wäßrige Lösung handelte, die pro Liter 1 g Hydrogensulfit, 0,5 g wasserfreie Soda und 1 g eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels enthielt, und dann wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet
Der obige Versuch wurde wiederholt wobei diesmal kein Acetanilid oder Kaliumsulfat zugegeben wurde. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle XII angegeben.
Tabelle XII
Zusatz
Anfärbbarkeit Verkohlungslänge Zurück
bleibendes
Acetanilid
(K/S) (cm)
1 es wurden kein Acetanilid und kein Kaliumsulfat zugegeben
2 erfindungsgemäßes Verfahren
3 es wurde kein Acetanilid zugegeben
4 es wurde kein Kaliumsulfat zugegeben
0,23
17„2
11,52 17,2
0,37 17,2
0,48 18,2
Aus den vorstehenden Ergebnissen ist zu ersehen, daß bei gemeinsamer Verwendung von Acetanilid und Kaliumsulfat ein bedrucktes Produkt mit einem schönen klaren grünen Muster erhalten wurde, daß jedoch dann, wenn das Acetanilid weggelassen wurde oder wenn d&s Kaliumsulfat weggc'assen wurde, praktisch keine Farbaufnahme erfolgte. Außerdem tri>t in keinem der Fälle eine Änderung der Verkohlungslänge auf.
Beispiel 13
Ein glattes Gewebe aus Garnen, die durch Schmelzverspinnen eines Phenolharzes vom Novolak-Typ und
23
anschließendes Harten mil Formaldehyd hergestellt worden waren, wurde mit einer I "arbstofflösiing der nachfolgend angegebenen /iisammensel/.iing angefärbt:
Roter Dispersions
Farbstoff
N.N'-Dimethylformamid
Benzylalkohol
Menge der
Farbstofflösung
12%
zugegeben in der in der folgenden Tabelle XIII angegebenen Menge (bezogen auf das Gewicht des Färbeb.id.··,)
zugegeben in der in der folgenden Tabelle XIII angegebenen Menge (bezogen auf .l.is Gewicht des I iirbcbadcs) J,is ")()l,iclu· des Gewichtes des zu färbenden Materials
Das anzufärbende Material wurde in das Farbbad eingetaucht und mit dem Anfärben wurde bei 40 C" begonnen, danach wurde innerhalb eines Zeitraums von )0 Minuten die Temperatur auf 130 C erhöht. Das Anfärben *urde weitere 60 Minuten lang bei dieser Temperatur fortgesetzt. Danach wurde das Material in Wasser gewaschen und anschließend einer 20minütigen rediiktiven Waschung bei 800C mit einer Reduktionswaschfliissigkcit unterworfen, die pro Liter aus I g Hydrogensulfat. Ig wasserfreier Soda. Ig eines mehl-ionischen oberflächenaktiven Mittels und Wasser bestand, dann wurde nut Wasser gewaschen und getrocknet. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle XIII angegeben.
Tabelle XIlI /usat/ und Kon,
Nr desselben
N.N --Di Hei
methyl ■lik·
formamid
(0A) (""'
0 i
I 0 10
2 0 30
3 0 50
4 3 0
5 3 3
6 3 10
7 3 30
8 3 50
9 5 0
10 5 3
11 5 5
12 5 10
13 5 30
14 5 50
15 10 0
16 10 1
17 10 3
18 10 5
19 10 10
20 10 30
21 10 50
22 50 0
23 50 3
24 50 5
25
ausschöpfung
3.5 35.1
7.2
7.5
8.9 36.2
8.1
7.5 11,5 415 53.6 56.7 26.8 10,8 15,1 16,2 39,8 89.9 925 21,1 12,0 115 12.1 13,1
bleibendes
N.N'-Dimcthylforinamid
\l /IIS,11/ lllltl Kon/rim .ti n ι Il I .ll'.'M.·! /ill IK k
ili-sselhen ,itr hlnlvmks
si In >|il UItL' N.N I)IIlK-
N.N Di IllM/U ι In Id Ii nijiitti
μκίΙλΙ alkohol
InniKinml
(""I ('"'■] ("·■>
26 50 10 9.6 +
27 50 30 7.5 +
28 50 50 0
29 60 0 9,1 +
30 60 3 6,0 +
31 60 5 4.5 +
32 60 10 3.2 +
33 60 30 0 +
34
A
2,1
I.Mt.llltlULII Llgt;Ultl3^CII gCIII IICI VWI , U il L
eine ausreichende Farbstoffaufnahme nicht erziel werden konnte, wenn der Gehalt an N.N'-Dimcthyl formamid weniger als 3% betrug. Wenn andererseit.' der Gehalt an N.N'-Dimethylformamid 50% überstieg war die Farbstoffaufnahme ebenfalls gering. Außerderr mußte gründlicher gewaschen werden, da das N,N'-Di melhylformarnid zurückblieb. Bei gleichzeitiger Ver wendung von ßenzylalKohol in einer Menge innerhalb des Bereiches ν .η 5 bis 30% unter solchen Bedingungen daß kein N,N'-Dimethylformamid zurückblieb, wurde eine deutliche Verbesserung der Farbausschöpfungsrate erzielt, während dann, wenn der Benzylalkohol in einer Menge von weniger als 3% oder in einer Menge von mehr als 50% verwendet wurde, keine Farbstoffaufnah me auftrat.
Beispiel 14
Ein 2-Lagen-Garn. bestehend aus Fäden, die durch Schmelzverspinnen eines Phenolharzes vom Novo lak-Typ und anschließendes Aushärten in Formaldehyc erhalten worden waren, wurde mit einem Färbebad der folgenden Zusammensetzung angefärbt:
Dunkelbrauner
Dispersions-Farbstoff
N.N'-Dimethylacetamid
Dioxan
Menge des Färbebades
20% (bezogen auf das Gewicht des Garns)
in einer Menge, wie in der folgenden Tabelle XIV angegeben (%. bezogen auf das Ge wicht des Färbebades) in einer Menge, wie in der fol genden Tabelle XIV angegeben (%, bezogen auf das Gewicht des Färbebades) das 20fache des Gewichtes des zu färbenden Materials
Das zu färbende Garn wurde in das Färbebac eingetaucht und mit dem Färben wurde bei 40° C begonnen, danach wurde die Temperatur innerhalb eines Zeitraums von 30 Minuten auf 130° C erhöht und das Anfärben wurde bei dieser Temperatur weitere 6C Minuten lang fortgesetzt Danach wurde das Garn mi Wasser gewaschen, und anschließend wurde es 2C Minuten lang bei 80°C in einer Waschflüssigkei gewaschen, die pro Liter 1 g Hydrogensulfit 05 g wasserfreie Soda und 1 g eines nicht-ionischen oberflä chenaktiven Mittels enthielt dann wurde mit Wasse gewaschen und getrocknet. Die dabei erhaltener
Ergebnisse sind in der folgenden ) atis- Tabelle Xl
angegeben. schöpfung
Tabelle XIV Dioxan
Nr. Zusatz und Konzentration l'arbstoff- Zurück
dessclben (% (%) bleibendes
10 7.9 N.N'-Di-
rJ.N'-Di- 30 15.8 melhylacol-
methyl- 0 17.1 amid
acetamid 5 56.2
I 0 10 77,7
2 0 30 81,6 -
J 5 50 18,5 -
4 5 η OT C ._
r) 5 5 70.1
6 5 10 86,5
7 5 30 28.6 _
U JQ 50 10,0
9 10 5 17.1 -
10 10 10 15,1 -
11 10 5 11,2
12 10 3,1 -
13 50 +
14 50 +
15 60
16 kein Zusatz _
Wie aus den vorstehenden Ergebnissen hervorgeht, war die Farbstoffausschöpfungsrate gering, wenn kein N.N' y^imethylacetamid enthalten war oder wenn dieses in einer Menge von mehr als 50% enthalten war, selbst bei gleichzeitiger Zugabe von Dioxan. Außerdem wurde zurückbleibendes N,N'-Dimethylaceta."nid festgestellt. Wenn man andererseits 5 oder 10% N,N'-Dimethylaeetamid zusammen mit Dioxan verwendete, wurden bei einem Dioxangehait von 5 bis .30% ausgeprägte Farbstoffaufnahmeeffekte festgestellt. Außerdem wnr de kein zurückbleibendes N.N'-Dimethylacelamid fcsl gestellt.
Beispiel 15
Ein Gewirke aus einem 2-Lagen -Garn aus Fäden, die durch .Schmelzverspinnen eines l'henolharzes vom Novolak-Typ hergestellt worden waren, wurde mit einem Färbebad der folgenden /
angefärbt:
Rosafärbender
Dispersionsfarbstoff
Die in der folgenden
Tabelle XV angegebenen verschiedenen
Menge des Färbebades
18%/F-Gew.
in der in der folgenden
Tabelle XV angegebenen Menge (%, bezogen
Färbebades)
das 20fache des Gewichtes
des zu färbenden Materials
Nach dem Eintauchen des obigen Gewirkes in das Färbebad und nach dem Beginnen mit dem Anfärben bei 40°C wurde die Temperatur innerhalb eines Zeitraums von 40 Minuten auf 130cC erhöht, und das Färben v/urde bei dieser Temperatur weitere 60 Minuten lang fortgesetzt. Dann wurde das Gewirke mit Wasser gewaschen und danach 20 Minuten lang bei 80 C in einer Waschflüssigkeit gewaschen, die pro Liter 1 g Hydrogensulfit, 0,5 g wasserfreie Soda, 0,8 g eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels und Wasser enthielt, danach wurde es mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle XV angegeben.
Tabelle XV N.N'-Di- N.N'-Di Zusatz Konzen Farbstoff-
Nr. methyl- methyl tration aus
formamid acetamid (%) schöpfung
8 Benzylalkohol 6 89,1
1 8 - n-Propanol 6 82,1
2 8 - iso-Propanol 6 71,2
3 8 n-Butanoi 6 72,5
4 8 iso-Butanol 6 70,0
5 8 Dioxan 6 81,5
6 8 Cyclohexan 6 69,7
7 8 - Aceton 6 63,5
8 8 _ _ 5,0
9 8 Benzylalkohol 6 82,6
10 8 n-Propanol 6 80^
11 8 iso-Propanol 6 69,1
12 8 n-Butanoi 6 67,2
13 8 iso-Butanol 6 59,8
14 8 Dioxan 6 79,1
15 8 Cyclohexan 6 58,1
16 8 Aceton 6 413
17 8 _ 8,0
18 _ 0
19
Aus den vorstehenden Ergebnissen geht hervor, daß 65 gering war, daß jedoch durch gleichzeitige Verwendung
die Farbstoffausschöpfungsrate zwar im Falle der von 6% Benzylalkohol, n-Propanoi, iso-Propanoi,
Verwendung eines nur 8% N,N'-Dimethylformamid n-Butanol, iso-Butanol Dioxan, Cyclohexan oder Aceton
oder N.N'-Dimethylacetamid enthaltenden Färbebades die Ausschöpfungsrate stark verbessert wurde.
Beispiel 16
Ein Twill-Gewebe aus Fäden, die durch Schmelzverspinnen eines Phenolharzes vom Novolak-Typ und anschließendes Härten mit Formaldehyd hergestellt worden waren, wurde mit einem Färbebad der folgenden Zusammensetzung angefärbt:
Roter kationischer Ν,γ- 18%/F-Gcw. n-Propanol
Farbstoff iso-Propanol
N.N'-Dimethyl- 10% (bezogen uiif das n-Butanol
formamid Gewicht des Iarhehades iso-Biitanol
Die in der folgenden 8% (bezogen auf das Methanol
Tabelle XVI angege Gewicht des I 'arhehades Methanol
benen verschiedenen Äthanol
Verbindungen Äthanol
_
i'-Dimethyl- Zusatz
formamid
(%)
10
10
10
10
10
Tabelle XVI 10
Nr. 10
10
1 10
2
3
4
5
6
7
8
9
Aus den vorstehenden Ergebnissen geht hervor, daß die Farbstoffausschöpfungsrate bei Verwendung eines '5 nur 10% Ν,Ν'-Dimethylformamid enthaltenden Färbebades gering war, daß jedoch eine deutliche Verbesserung auftrat, wenn 10% Ν,Ν'-Dimethylformamid zusammen mit n-Propanol, iso-Propanol, n-Butanol oder iso-Butanol verwendet wurden. Andererseits war die gleichzeitige Verwendung von Methanol oder Äthanol in bezug auf die Verbesserung der Farbstoffausschöpfungsrate wertlos. Dies zeigt die Effekte der gleichzeitigen Verwendung von n-Propanol, iso-Propanol, n-Butanol oder iso-Buntanol.
Beispiel 17
Ein glattes Gewebe aus Garnen aus Phenolharzfäden, die durch Schmelzverspinnen eines Phenolharzes vom s° Novolak-Typ und anschließendes Härten mit Formaldehyd hergestellt worden waren, wurden mit dem folgenden Färbebad angefärbt:
Brauner Dispersions-Farbstoff
Tabelle XVII
15%/F-Gew.
Menge des I ürbeliades
this jOfache des Gewichtes des zu färbenden
Materials
Das obige Gewebe wurde in das I ärbebad eingetaucht und mit dem Färben wurde bei 40nC begonnen, danach wurde innerhalb eines Zeitraums von 30 Minuten die Temperatur auf 110'C erhöht, wobei das Färben bei dieser Temperatur weitere 80 Minuten lang fortgesetzt wurde. Das Gewebe wurde dann in Wasser gewaschen und anschließend 20 Minuten lang bei 70°C in einer Waschflüssigkeit gewaschen, die pro Liter 1 g eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels enthielt, dann wurde es mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle XVI angegeben.
Konzentration Farbstoff-
("/„) ausschöpfiing
8 90,8
8 81.2
8 83.5
8 78,6
8 9.1
30 8.2
8 5.2
30 4.5
-- 3.5
N.N'-Dimethyl- 8% (bezogen auf das Ge
formamid wicht lies l'iirbebades)
Die in der folgenden 8"/(i (bezogen .ml cl.is
Tabelle XVII ange Ciewieht des l'iirbehiules)
gebenen verschiedenen
Verbindungen
Menge des Färbebades das 30fache des Ge
wichtes des zu färbenden
Materials
Das Gewebe wurde in das Färbebad eingetaucht und mit dem Anfärben wurde bei 4O0C begonnen, dann wurde die Temperatur innerhalb eines Zeitraumes von 40 Minuten auf I28°C erhöht, wobei das Färben 80 Minuten lang bei dieser Temperatur durchgeführt wurde. Das Gewebe wurde dann in Wasser gewaschen und anschließend 20 Minuten lang bei 800C mit einer Reduktionswaschflüssigkeit behandelt, die pro Liter 0,8 g Hydrogensulfit, 0,4 g wasserfreies Sodat und 1 g eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels enthielt; dann wurde es mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle XVII angegeben.
Ν,Ν'-Dimethylformamid
Zusatz
Konzentration Farbstoff
ausschöpfung
8 76,5
8 69,8
8 70,2
8 58.6
8 62.1
1 8 n-Amylalkohol
2 8 Tetrahydrofurfurylrlkohol
3 00 Methylethylketon
4 8 Diäthylketon
5 8 Methylformiat
29
Ni. N.N Dun
loniKiMiul
6 8
7 8
8 8
9 8
10 8
11 8
12 8
13 (Kontrolle) 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
/llS.II/
Äthylformiat
Propylformiat
Methylacetat
Äthylacetat
Propylacetat
Biitylacetat
n-Amylalkohol
Tctrahydrofurfury !alkohol
Methylethylketon
Diäthylkcton
Methylformiat
Äthyifortniai
Propylformiat
Methylacetat
Äthylacetat
"ropylacetat
Btitylacetat I .llllM.
8 68.2
8 50.2
8 60,5
8 79,3
8 58,2
8 53,6
0 7,6
8 12,6
8 10,5
8 H.H
8 2,6
8 5.4
8 b,2
8 3.2
8 6.5
8 15.1
8 7.1
8 2,1
0 0
Aus den vorstehenden Ergebnissen geht hervor, daß die FarbstoffaiisschöpfLingsrate bei Verwendung eines nur Ν,Ν'-Dimethylformamid enthaltenden Färbebades zwar gering ist, daß jedoch die F srbstoffausschöpfungsrate stark verbessert werden kann bei gleichzeitiger Verwendung von 8% n-Amylalkohol, Tetrahydrofurfurylalkohol, Methylethylketon, Diäthylkcton, Mcthylformiat, Äthylformiat, Propylformiat. Methylacetat, Äthylacetat, Propylacetat oder Butylacctat.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Anfärben von Fasern aus Phenolharzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasern mit einem wäßrigen Farbebad behandelt, das als Färbehilfsmittel 3 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Färbebades, mindestens einer Amidverbindung der allgemeinen Formel (I) enthält:
dann 10 bis 60 Minuten lang bei 110 bis 140°C mit Wasserdanpf behandelt
DE2318762A 1972-04-14 1973-04-13 Verfahren zum Anfärben von Fasern aus Phenolharzen Expired DE2318762C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47037897A JPS49580A (de) 1972-04-14 1972-04-14
JP47061622A JPS4920486A (de) 1972-06-19 1972-06-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2318762A1 DE2318762A1 (de) 1973-10-25
DE2318762B2 DE2318762B2 (de) 1977-08-04
DE2318762C3 true DE2318762C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=26377063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2318762A Expired DE2318762C3 (de) 1972-04-14 1973-04-13 Verfahren zum Anfärben von Fasern aus Phenolharzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3918901A (de)
DE (1) DE2318762C3 (de)
FR (1) FR2180131B1 (de)
GB (1) GB1418199A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967925A (en) * 1974-09-19 1976-07-06 The Carborundum Company Cationic dyeing of novoloid fibers
FR2438703A1 (fr) * 1978-10-09 1980-05-09 Rousseau Claude Composition et procede pour la teinture d'articles en matiere plastique par decharge d'un colorant dans les couches superficielles des articles
US5328766A (en) * 1990-06-26 1994-07-12 West Point Pepperell, Inc. Stain-resistant, lightfast polyamide textile products and woolen goods and compositions and processes therefor
US5207803A (en) * 1990-09-28 1993-05-04 Springs Industries Method for dyeing aromatic polyamide fibrous materials: n,n-diethyl(meta-toluamide) dye carrier
US5427589A (en) * 1993-03-03 1995-06-27 Springs Industries, Inc. Method for dyeing fibrous materials
US5437690A (en) * 1994-05-25 1995-08-01 Springs Industries, Inc. Method for dyeing fibrous materials and dye assistant relating to the same
US5845927A (en) * 1994-12-30 1998-12-08 Victor Posa Convertible skate
US20010007706A1 (en) * 1996-09-16 2001-07-12 Matthew B. Hoyt Colored fibers having resistance to ozone fading
US6867154B1 (en) 1998-04-20 2005-03-15 Southern Mills, Inc. Patterned, flame resistant fabrics and method for making same
US6132476A (en) * 1998-04-20 2000-10-17 Southern Mills, Inc. Flame and shrinkage resistant fabric blends and method for making same
US6699805B2 (en) 2000-07-31 2004-03-02 Southern Mills, Inc. Dyed melamine fabrics and methods for dyeing melamine fabrics
US20040132375A1 (en) * 2000-10-16 2004-07-08 Toyotaka Fukuhara Thermal insulating material for housing use and method of using the same
US6517589B1 (en) * 2000-11-14 2003-02-11 China Textile Institute Manufacturing method of coloring and lustering substance
US7967873B1 (en) * 2006-03-29 2011-06-28 Bozzetto, Inc. Dyed textile article and dye bath assistant
US20080152888A1 (en) * 2006-09-08 2008-06-26 Southern Mills, Inc. Methods and Systems for Providing Dyed, Stretchable Flame Resistant Fabrics and Garments
US8932965B1 (en) 2008-07-30 2015-01-13 International Textile Group, Inc. Camouflage pattern with extended infrared reflectance separation
US10433593B1 (en) 2009-08-21 2019-10-08 Elevate Textiles, Inc. Flame resistant fabric and garment
US8209785B2 (en) 2010-02-09 2012-07-03 International Textile Group, Inc. Flame resistant fabric made from a fiber blend
US8793814B1 (en) 2010-02-09 2014-08-05 International Textile Group, Inc. Flame resistant fabric made from a fiber blend
MX2021011665A (es) 2019-03-28 2022-01-04 Southern Mills Inc Telas resistentes al fuego.
CN111733612A (zh) * 2020-07-23 2020-10-02 石狮市瑞鹰纺织科技有限公司 一种涤纶纱线染色专用分散染料及其制备方法
IL310150A (en) 2021-08-10 2024-03-01 Southern Mills Inc Fire resistant fabrics

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR469457A (fr) * 1913-03-11 1914-08-01 Farbenfab Vorm Bayer F & Co Procédé propre à produire des colorants azoiques
US2238949A (en) * 1936-02-06 1941-04-22 Process of modifying the electro
US2290945A (en) * 1940-06-29 1942-07-28 Du Pont Printing of textile fabrics
US2524811A (en) * 1946-09-20 1950-10-10 Interchem Corp Dyeing plastic articles with an aqueous dispersion of dye dissolved in a plasticizer
US2683180A (en) * 1952-02-28 1954-07-06 Dow Chemical Co Method for production of ar-methylstyrene
US2921831A (en) * 1956-11-13 1960-01-19 Goodrich Co B F Method of treating synthetic fibers
GB1000407A (en) * 1962-02-08 1965-08-04 Teikoku Jinzo Kenshi Kk Printing paste and printing process
US3505000A (en) * 1967-01-03 1970-04-07 Nagase & Co Ltd Process for impressing embossed seersucker on crepe design or pattern on knitted fabrics of polyvinyl alcohol fibers
US3616473A (en) * 1968-01-17 1971-11-02 Pfizer & Co C Dyeing-assistants for synthetic fibers
US3723588A (en) * 1968-03-04 1973-03-27 Carborundum Co Method for production of novolac fibers
US3651199A (en) * 1969-04-03 1972-03-21 Du Pont Process for producing phenol-aldehyde resin fibers
US3716521A (en) * 1971-03-31 1973-02-13 Carborundum Co Etherified or esterified phenolic resin fibers and production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE2318762B2 (de) 1977-08-04
DE2318762A1 (de) 1973-10-25
US3918901A (en) 1975-11-11
FR2180131B1 (de) 1976-09-10
GB1418199A (en) 1975-12-17
FR2180131A1 (de) 1973-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318762C3 (de) Verfahren zum Anfärben von Fasern aus Phenolharzen
DE2337798A1 (de) Verfahren zur uebertragung von druckmustern auf cellulosehaltiges textilmaterial
DE582101C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von mit wasserloeslichen Farbstoffen gefaerbten Textilien
DE2319491C3 (de) Verfahren zum Anfärben von Phenolharzfasern
DE2653284C3 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE2203831C3 (de) Verfahren zum Färben von geformten organischen Materialien
DE886293C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Superpolyamiden oder -urethanen
DE2832011C2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Stoffen auf Kunstfaserbasis mit Dispersionsfarbstoffen und Färbemischungen
DE2846247A1 (de) Verfahren zur unterbindung der bildung oder fixierung der wirkung eines reaktivfarbstoffes auf der grundlage einer vinylsulfonverbindung in bezug auf ein fasermaterial
DE2708449C3 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von bahnförmigen Textilien aus modifizierten Polyesterfasern auf Baumfärbeapparaten
DE2631265C3 (de) Verfahren zum egalen Färben von langsam-, normal- oder schnellziehenden Polyacrylnitrilmaterialien
DE2342293A1 (de) Druck- und faerbeverfahren
DE740909C (de) Verfahren zum Faerben von kuenstlichen Gebilden aus chloroformloeslichem Celluloseacetat
DE865137C (de) Verfahren zum Faerben von Celluloseacetat mit Leukoschwefelsaeure-estern von Kuepenfarbstoffen
DE933143C (de) Verfahren und Praeparate zum Verbessern von Echtheitseigenschaften von Faerbungen oder Drucken
DE3631816A1 (de) Verfahren zum faerben von polyesterhaltigen garnen oder textilen flaechengebilden
DE513358C (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Kuepenfarbstoffen
EP0167711B1 (de) Reservedruckverfahren
DE963503C (de) Verfahren zum Reservieren des synthetischen Faseranteils von gemischtem Textilgut aus animalischen Fasern und Polyamidfasern
DE697184C (de) Verfahren zum Faerben von Mischgespinsten oder Mischgeweben aus natuerlichen Cellulosefasern und Fasasern und tierischen Fasern
DE526193C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von Celluloseesterfasern
DE1619396B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von polymerisaten oder mischpolymerisaten aus acrylnitril oder asymmetrischem dicyanaethylen
DE2503268C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von cellulosefasern mit wasserloeslichen schwefelfarbstoffen
DE735476C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckmustern auf Faerbungen metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1444262C (de) Verfahren zur Herstellung von viel farbigem Wollmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee