DE2318504A1 - Einrichtung zum bremsen von klappen oder dergleichen - Google Patents

Einrichtung zum bremsen von klappen oder dergleichen

Info

Publication number
DE2318504A1
DE2318504A1 DE19732318504 DE2318504A DE2318504A1 DE 2318504 A1 DE2318504 A1 DE 2318504A1 DE 19732318504 DE19732318504 DE 19732318504 DE 2318504 A DE2318504 A DE 2318504A DE 2318504 A1 DE2318504 A1 DE 2318504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
braking
pressure element
link
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732318504
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318504C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Simon GmbH and Co KG
Original Assignee
FA KARL SIMON 7234 AICHHALDEN
SIMON FA KARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA KARL SIMON 7234 AICHHALDEN, SIMON FA KARL filed Critical FA KARL SIMON 7234 AICHHALDEN
Priority to DE19732318504 priority Critical patent/DE2318504C2/de
Publication of DE2318504A1 publication Critical patent/DE2318504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2318504C2 publication Critical patent/DE2318504C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/22Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide with braking, clamping or securing means in the guide

Description

  • Einrichtung zum Bremsen von Klappen oder dergleicher Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Bremsen von Klappen oder dergleichen in einer Bewegungsrichtung, mit einer Stange und einer mit der Stange zusammenirkenden Bremsvorrichtung, die mindestens zwei relativ .zueinander beschränkt bewegliche Glieder aufweist, von denen mindestens ein Glied durch Keilwirkung in der zu bremsenden Richtung an die Stange anpreßbar ist, indem mindestens ein Glied eine schräg zur Stange geneigte Gleitfläche für ein Druckelement eines anderen Gliedes aufweist.
  • Bei bekannten Bremsvorrichtungen dieser Art sind in eie Gehäuse ein oder zwei Bremskeile gelagert, dle sich bei einer.Bewegung der Stange bzw. des Gehäuses in der zu bremsenden Richtung zwischen dem Druckelement und der Stange infolge ihrer schräggeneigten Gleitfläche verkellen, es ist jedoch dabei nicht ohne weiteres möglich, eine feinfühlige Verstellung der Bremskraft vorzusehen.
  • Auch kann man die Neigung der mit dem Druckelement zusammenwirkenden Gleitfläche des Breitiskeiles nicht so klein treffen, daß sehr große Bremskräfte ausgeübt werden, da dann leicht die Gefahr des Klemmens eintritt.
  • EF ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich ohne Schwierigkeiten so ausbilden läßt, dz sie sehr große Bremskraft ausüben kann, bei der ferner, falls erwünscht, einfache Maßnahmen getroffen werden können, die eine feinfühlige Verstellung der Bremskraft zulassen, wobei die Einrichtung baulich einfach und für die Herstellung als Massenartikel geeignet sein soll.
  • Erfindungsgemäß ist bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, daß mindestens ein Glied der Bremsvorrichtung beim Bremsen als Bremsflächen dienende Flächen aufweist, die in derselben vom Druckelement in Längsrichtung der Stange wegführenden Richtung im Abstand von dem Druckelement vorgesehen sind, wobei mindestens eine dieser Bremsflächen sich gegenüber der dem Druckelement zugewendeten Seite der Stange und die mindestens eine andere Bremsfläche sich gegenüber der vom Druckelement abgewendeten Seite der Stange befindet.
  • Diese Einrichtung eignet sich zum Bremsen von Klappen, Deckeln, Schiebern oder dergleichen. Das bevorzugte Anwendungsgebiet liegt bei Möbeln, ohne daß die Erf½ung hierauf beschränkt ist.
  • Bei der erfinaungsgemäßen Bremsvorrichtung ist die maximale Bremskraft mit abhängig von dem Abstand des Druckelementes von den im Längsabstand von ihm befindlichen Bremsflächen und von deren gegenseitigem Längsabstand und ferner abhängig von dem Abstand des Druckelementes von der Stange. Es bieten sich deshalb einfache Möglichkeiten zu einer feinfühligen Verstellung der Bremskraft an, vorzugsweise die Ausbildung des Druckelementes als Schraube, wobei die Schraube so angeordnet werden kann, daß die Bremskraft umso größer wird, je kleiner der Abstand der Schraube von der Stange ist. Durch Hineindrehen der Schraube kann man in diesem Fall die Bremskraft vergrößern, was auch dem Gefühl des Einstellenden entspricht. Dagegen war bei den bekannten Bremsvorrichtungen, die ebenfalls Schrauben zur Verstellung der Bremskraft hatten, genau das Gegenteil der Fall, d.h.,daß die Bremskraft umso größer war, je weiter die Schraube herausgedreht war, was dem Gefühl widerspricht. Auch andere Verstellmöglichkeiten der Bremskraft bieten sich bei der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung an, beispielsweise Veränderung der Abstände zwischen Druckelement und den Bremsflächen und/oder Veränderung der Längsabstände der Bremsflächen des betreffenden Gliedes; u s w. Die Bremsvorrichtung läßt sich stets, falls dies erwünscht ist, so ausbilden, daß man die Bremskraft praktisch von 0 bis zur maximalen Bremskraft, gegebenenfalls bis zum Klemmen feinfühlig verstellen kann.
  • Grundsätzlich ist die Bremskraft umso größer, je größer der Längsabstand des Druckelementes von den Bremsflächen ist und je kleiner in Richtung der Stange der Abstand zwischen den zu beiden Seiten der Stange befindlichen Bremsflächen dieses Gliedes ist. Diese Bremaflächen können sich hierbei überlappen oder nicht, wobei im einfachsten Fall die Bremsflächen durch Wandungsbereiche eines Durchbruches des betreffenden Gliedes für die Stange gebildet sind, derart, daß die Bremsflächen denjenigen Wandungsbereichen des Durchbruches entsprechen, die durch das beim Bremsvorgang vorlgende Verkanten dieses Gliedes an die Stange angepreßt werden. Dieser Durchbruch kann in vielen Fällen so ausgebildet sein, daß in ihm die Stange mit Gleitlagerspiel gelagert ist oder das Spiel kann auch größer, gegebenenfalls erheblich größer sein, als einem Gleitlagerspiel entsprechen würde.
  • Die Teile der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung können vorzugsweise aus Kunststoff bestehen. Die Stange kann im allgemeinen zweckmäßig aus Metall bestehen.
  • Die Erfindung schafft auch die Möglichkeit, die Bremsvorrichtung so auszubilden, daß sie aus weniger Teilen als die bekannten Bremsvorrichtungen mit Bremskeilen besteht und ihre Teile sich einfacher zusammerbauen lassen.
  • Vorzugsweise kann die Bremsvorrichtung so ausgebildet sein, daß ihre Glieder durch die Stange zusammengehalten werden, so daß man den Zusammenbau nur durch Ineinanderstecken der Glieder und der Stange ohne irgendwelche Hilfsmittel vornehmen kann.
  • Im allgemeinen ist es vorteilhaft und ausreichend, wenn die Bremsvorrichtung insgesamt zwei Glieder aufweist, von denen eines die die Bremskraft erhöhende Anordnung der Bremsfläche seitlich des Druckelementes aufweist.
  • Jedoch ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt, so können in anderen Fällen auch zweckmäßig zwei oder mehr Glieder eine die Bremskraft verstärkende Anordnung der Bremsflächen seitlich des Druckelementes aufweisen, wodurch die maximale Bremskraft noch weiter vergrößert wird.
  • Wenn, wie bevorzugt vorgesehen, die mit der Bremsvorrichtung zusammenwirkende Stange eine Flachstange ist, kann erfindungsgemäß zweckmäßig vorgesehen sein, daß die Bremsflächen den Breitseiten der Flachstange gegenüberliegen. Dies hat unter anderem den Vorteil, daß die Stange dünner sein kann als wenn die Bremsflächen den Schmalseiten der Stange gegenüberliegen.
  • Für eine Massenfertigung kann man zweckmäßig vorsehen, daß alle Teile der Bremsvorrichtung jeweils einstückig ausgebildet sind.
  • In vielen Fällen ist es erwünscht oder notwendig, daß sich die Bremskraft der Bremsvorrichtung wegabhängig ändert, um beispielsweise dem mit dem Öffnungawinkel einer Klappe sich ändernden Drehmoment der Klappe Rechnung zu tragen, vorzugsweise um gegen Ende der Offnungs- oder Schließbewegung der Klappe die Bremskraft selbsttätig zu erhöhen.
  • Dies kann bei der erfindungsgemäßen Einrichtung auf einfache Weise dadurch bewirkt werden, indem man die Dicke der Stange auf mindestens einem Teilbereich ihrer Länge ändert, vorzugsweise durch eine keilförmige Prägung,deren Breite kleiner als die Breite der Stange ist. Auch andere Möglichkeiten zu wegabhängigen selbsttätige Bremskraftänderungen können vorgesehen sein. So kann man einen Längsbereich der Stange mit einem Material beschichten, das einen anderen Reibungskoeffizienten mit mindestens einer Bremsfläche hat, als der übrige Bereich der Stange. Oder man kann das Druckelement so anordnen, daß es zwangsweise seinen Abstand von der Stange in Abhängigkeit des Relativweges zwischen Stange und Bremsvorrichtung ändert, wie es in der älteren deutschen Patentandung P 23 10 907.1 der Anmelderin beschrieben ist. Oder man kann bei stationärer Anordnung der Stange den die Bremsvorrichtung mit der Klappe verbindenden Hebel so an einem Glied der Brersvorrichtung anlenken, daß sich eine wegabhängige Verstellung der Bremskraft ergibt, indem das vom Hebel auf dieses Glied ausgeübte Drehmoment die Anpreßkraft von im Längsabstana vom Druckelement angeordneten Bremsflächen des betreffenden Gliedes in Abhängigkeit der Winkelstellung des Hebels mit beeinflußt In der Zeichnung sind einige bevorzugte Ausführungabei spiele der Erfindung dargestellt, wobei es sich versteht, daß sie in zahlreichen weiteren Ausführungsformen verwirklicht werden kann.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen Teilschnitt durch ein Möbel mit einer EL'eppe, die durch eine erfindungsgemäße Einrichtung gebremst wird, Fig. 2 einen Teilschnitt durch ein Möbel ähnlich wie bei Fig. 1, wobei die Bremseinrichtung jedoch eine andere Ausbildung als bei Fig. 1 hat, Fig. 3 eine Seitenansicht der der Bremsung der Klappe der Fig. 1 dienenden Einrichtung in noch nicht montiertem Zustand und in vergrößerter Darstellung, Fig. 4 eine ausschnittsweise, vergrößerte Draufsicht.
  • auf die in Fig. 3 dargestellte Einrichtung, Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Bremsvorrichtung nach Fig. 4, Fig. 6 eine ausschnittsweise Vorderansicht eines Zieles der Bremsvorrichtung nach den Fig. 3 - 5 in vergrößerter Darstellung, Fig. 7 einen Längsschnitt durch die Bremsvorrichtung nach Fig. 2 in vergrößerter Darstellung, Fig. 8 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungs beispiel eiiier erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung, Fig. 9 eine Variante einer Einzelheit der Fig. 8 in vergrößerter Darstellung.
  • In der Zeichnung sind sich entsprechende Teile mit gleichen -Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist ein längsgeschnittener Ausschnitt aus einem Möbel 10 dargestellt, das eine Klappe 11 hat, die mittels einer erfindungsgemäßen Einrichtung 12 nur in Öffnungsrichtung (Pfeil A) gebremst und in der horizontalen Ofenstellung auch gehalten wird. Diese Einrichtung 12 weist eine relativ dünne Flachstange 13 auf, deren eines Ende drehbar mit einem an der Klappe 11 angeschraubten Lagerwinkel 14 verbunden und deren anderes Ende 15 abgewinkel ist, wobei dieses Ende 15 in der horizontalen Offenstellung der Klappe 11 an ein erstes gehäuseartiges Glied 16 einer mit der Stange 13 zusammenwirkenden Bremsvorrichtung 17 zur Anlage kommt, um die Klappe 11 in dieser Stellung zu halten. Die Bremsvorrichtung 17 und Stange 13 sind in den Fig. 3 - 6 in näheren Einzelheiten dargestellt und werden weiter unten beschrieben.
  • In Fig. 2 ist eine andere prinzipielle Anordnung einer Stange 13' und einer Bremsvorrichtung 17' einer erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt, bei der die mit der Bremsvorrichtung 17' zusammenwirkende Stange 13' stationär an der Wand eines längageschnittenen und ausschnittsweise dargestellten Möbels 10 mittels Haltern 21 befestigt ist, wobei an einem Glied 16' der Bremsvorrichtung 17' ein Ende eines Hebels 19 drehbar gelagert ist, dessen anderes Ende an einem an der Klappe 11 befestigten Lagerwinkel 14 drehbar gelagert ist. Der untere Halter 21 bildet einen Anschlag für die Bremsvorrichtung 17', um die Klappe 11 in ihrer horizontalen Offenstellung zu halten. Auch diese Klappe 11 wird nur in Öffnungsrichtung (Pfeil A) durch die Bremsvorrichtung <7' gebremst.
  • Die in den Fig. 3 - 6 näher dargestellte Bremsvorrichtung 1 besteht aus vier jeweils einstückig aus Kunststoff gespritzten Teilen, nämlich dem Glied 16, einem weiteren Glied 23, einer als verstellbares Druckelement dienenden Schraube 24 und einer runden Befestigungsplatine 25. Die Befestigungsplatine 25 hat zwei Löcher für Befestigungsschrauben und kann bspw. gemäß Fig. 1 an einer stationären ligand eines I;öEels befestigt werden. Diese Platine 25 ist rotationss mme9risck und weist einen rotationssymmetrischen Durchbruch auf, der an den Boden dieser Platine 25 anschließend einen ersten zylindrischen Bereich 22 aufweist, an den ein zweiter zylindrischer Bereich 26 kleineren Durchmessers anschließt. Das Glied 23 hat einen Fuß 27, der in dem Durchbruch 22, 26 mit Gleitlagerspiel drehbar gelagert ist, wobei das Glied 23 so ausgebildet ist, daß es von unten her in die Platine 25 einsteckbar ist. Das Glied 16 ist so ausebildet, daß es auf das Glied 23 aufgesetzt werden kann und dann wird die Stange 13 durch Durchbrüche 29, 30 der beiden Bremsglieder bei noch nicht angebrachtem Winkel 14 hindurchgesteckt, wodurch die Teile 16, 23 und 25 zusammengehalten werden, wie es Fig. 5 zeigt. Der Zusammenbau der Bremsvorrichtung 17 und der Stange 13 erfolgt also nur durch Ineinanderstecken, ohne daß Werkzeuge erforderlich sind. Diese ist sehr zeitsparend und für eine Nassenfertigung äußerst vorteilhaft. Die Bremsvorrichtung 1T kann vorteilhaft ausschließlich Teile aufweisen, die keine Stanz- oder Drehteile sind, da auch die Schraube 24 aus Kunststoff gespritt werden kann. Nach Durchstecken der Stange 13 durch die Vorrichtung 17 kann der Winkel 14 mit der Stange 13 verbunden werden und diese Einrichtung kann dann nicht mehr versehentlich auseinandergenommen werden.
  • Das Bremsglied 23 weist auf der der Schraube 24 zugelfendeten Oberseite eine in der dargestellten Richtung zur Stange 13 unter einem relativ geringen Winkel von bspw.
  • 1"0 bis 200 geneigte Gleitfläche 31 für das Druckelement 24 auf. Die Stange 13 hat in dem zylindrischen Durchbruch -0 rechteckförmigen Querschnittes des Gliedes 23 verhältnismäßig viel Spiel. Und zwar ist die Höhe dieses Durchbruches 30 zweckmäßig größer als die größte Dicke der Stange 13. Diese Stange 13 hat, bezogen auf Fig. 3, von ihrem oberen Ende bis zur Stelle 32 konstante Dicke.
  • Von der Stelle 32 bis zur Stelle 33 nimmt ihre Dicke stetig zu, indem durch Prägen ein mittlerer, keilförmiger Längsbereich 28 der Stange über die seitlichen Iängsbereiche überstehend herausgedrückt ist, siehe den in Fig. 6 dargestellten Querschnitt der Stange 13, der einem Querschnitt zwischen den Stellen 32 und 33 der Stange 13 entspricht.
  • Bezogen auf Fig. 3 ist der Querschnitt der Stange 13 oberhalb der Stelle 32 dagegen rechteckförmig und von konstanter Dicke.
  • Das Glied 16 übergreift das Glied 27 haubenförmig, siehe Fig. 5. Die Schraube 24 ist/eine in der Decke des Gliedes 16 befindliche Gewindebohrung eingeschraubt. Durch Drehen der Schraube 24 läßt sich die Bremskraft der Bremsvorrichtung zwischen praktisch 0 und der maximal möglichen Bremskraft verstellen. Je weiter die Schraube 24 in das Glied 16 eingeshraubt ist, umso größer ist die Bremskraft. Die Decke des Gliedes 16 bildet in Bezug auf den den Durchbruch 29 aufweisenden Wandbereich praktisch einen parallel zur Stange 13 vorspringenden Ausleger, wobei sich die Schraube 24 in relativ großem Längsabstand von dem relativ kurzen Durchbruch 29 befindet, wodurch eine erhebliche Bremskraftvergrößerung gegenüber konventionellen Bremsvorrichtungen mit Bremskeilen erzielt wird. Bevorzugt kann der minimale Längsabstand der Schraube 24 von dem Durchbruch 29 größer, vorzugsweise wesentlich größer als die Länge des Durchbruchs 29 sein.
  • Der Durchbruch 29 hat über seine Länge einen konstanten Querschnitt, dessen Gestalt aus Fig. 6 ersichtlich ist.
  • Und zwar weist dieser Durchbruch 29 zwei seitliche, rechteckförmige Bereiche 34 auf, deren lichte Höhe etwas größer als die in diese Bereiche 34 gelangende konstante Dicke der Stange 13 ist. Es kann hier Gleitlagerspiel oder in vielen Fällen auch ein größeres Spiel als ein Gleitlagerspiel vorgesehen sein. Im mittleren Bereich 35 ist die lichte Höhe des Durchbruches 29 durch eine rechteckförmige Aussparung größer als in den seitlichen Bereichen 34, zweckmäßig derart, daß die obere Wand (Angaben bezogen auf Fig. 6) des Bereiches 35 stets im Abstand von der ihr gegenüberliegenden Seite der Stange 13 ist, auch im Bereich.
  • zwischen 32 und 33.
  • Die in Richtung der Stange 13 gemessene Länge der AusnehauLC 37 des Bremsgliedes 16, in die das Glied 23 eingreift, ist ungefähr um so viel länger als die Läqp des in diese Ausnehmung 37 eingreifenden Bereiches des Bremsglledes 22, wie der parallel zur Stange 3 gemessenen Länge der Gleitfläche 31 entspricht, wobei die bezogen auf Fig. 5 linken und rechten Wände der Ausnehmung 37 Anschläge zur Begrenzung der Bewegung des Gliedes 16 relativ zum Glied 23 bilden. Und zwar kann sich das Glied 16 relativ zum Glied 23 zwischen der voll ausgezogenen Stellung in Fig. 5 und der strichpunktiert dargestellten Stellung bewegen.
  • In letzterer Stellung liegt die linke Wand der Ausnehmung 37 am linken Ende des Glieds 29 an.
  • Das Glied 16 weist ferner bezogen auf Fig. 4 unterhalb der Stange 13 zwei starre Vorsprünge 39 auf, die dem Schutz einer zwischen ihnen befindlichen Feder 40 dienen, die zumindest in der in Fig. 5 voll ausgezogen dargestellten Stellung des Bremsgliedes 16 an die Stange 13 angedrückt ist und die Aufgabe hat, sicherzustellen, daß beim Öffnen der Klappe 11 das Glied 16 sich mit der Stange 13 mitbewegt, bis das Druckelement 24 zur Anlage an die Gleitfläche 31 kommt, worauf dann der Durchbruch 29 durch das Zusammenwirken des Druckelementes 24 und der Gleitfläche 31 auf der Stange 13 derart verkantet wird, daß das linke untere Ende 41 und das rechte obere Ende 42 des Durchbruches 29 (bezogen auf Fig. 5) an die Stange 13 angepreßt werden, so daß diese beiden Endbereiche des Durchbruches 29 Bremsflächen bilden, die in Richtung der Stange 13 im Längsabstand voneinander angeordnet sind. Durch dieses Verkanten hat das Glied 16 die Tendenz, sich an der Stange 13 durch die entstehende Reibung festzuhalten und sich mit dieser in Richtung des Pfeiles B mitzubewegen, so daß die Schraube 24 auf der Gleitfläche 31 schräg nach oben gleitet und hierdurch das Glied 16 immer stärker verkantet und so die Bremskraft größer und größer wird.
  • Dieser Vqrgang setzt sich so lange.fort,bis die in Fig. 5 dargestellte strichpunktierte Stellung des es an das Glied 23 anstößt des Gliedes 16 eintritt, bei der/ die Schraube 24 in diesem Ausführungsbeispiel ungefähr am oberen Ende der Gleitfläch1 anliegt. Bei der weiteren Offnungsbewegung der Elappe 11 kann sich dann das Glied 16 nicht mehr weiterbewegen und die Bremskraft bleibt dann so lange im wesentlichen konstant, bis die keilförmige Erhöhung 28 der Stange 13 in den Durchbruch 30 des Gliedes 23 gelangt. Diese r;rhöhung 28 .drückt dann bei der weiteren Bewegung der Stange 13 diese Stange 13 infolge ihrer Anlage an die, bezogen auf Fig. 5, obere Wand des Durchbruches 30 zunehmend nach unten, so daß die Stange 13 hierdurch in dem Durchbruch 29 noch stärker verkantet wird, und sich so die Bremkraft auf einem letzten Teilbereich der Öffnungabewegung der Klappe 11 stetig bis zu einem in der horizontalen Offenstellung der Klappe sich einstellenden Maximalwert erhöht, wodurch die Klappe 11 bei richtiger Einstellung der Scaube 24 sanft in die horizontale Offenstellung gelangt.
  • Wenn man die Klappe 11 aus der maximalen Offenstellung von Hand in die Geschlossenstellung überfüh , dann tritt sofort nach Beginn des Hochhebens der Klappe 11 der Eall ein. daß das Glied 16 aus der strichpunktierten Stellung der Fig. 5 zusammen mit der Stange 13 nach links bewegt wird, bis es in die voll ausgezogene Stellung gelangt, in der die Schraube 24 nicht mehr an der Gleitfläche 31 anliegt, so daß diese Bremsvorrichtung dann nicht n&nr bremst und das Schließen der Klappe 11 leicht und ohne Bremsung durchgeführt werden kann.
  • Wenn man die Schraube 24 so weit nach außen dreht, daß sie bei der Öffnungsbewegung der Klappe 11 nicht in Kontakt mit der Gleitfläche 31 kommt, tritt auch beim Öffnen keine Bremswirkung auf. Man kann deshalb die Bremskraft durch Drehen der Schraube 24 praktisch zwischen 0 und einer maximalen Bremskraft verstellen. Dic maximal mögliche Bremskraft kann dabei ggf. so getroffen sein, daß sie einem Klemmen entspricht, so daß man die Klappe 11, falls erwünscht, durch entsprechend weites Einschrauben in das Bremsglied 16 auch in beliebigen Zwischenstellungen zwischen der Geschlossenstellung und maximalen Offenstellung feststellen kann. Die Schraube 24 ist leicht zugänglich.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 7 ist die Stange 13' eine Rundstange. Die Bremsvorrichtung 17' besteht aus drei einstückig aus Sunstioff gespritzten Teilen, nämlich eins gehäuseartigen Glied 16', einem Glied 23' und einer als Druckelement dienenden Schraube 24 Das Glied 23'- hat eine mit dem Druckelement 24 zusammenwirkende Gleitfläche 31, die schräg zur Achse der Stange 17' in der dargestellten Richtung geneigt ist. Im Abstand von der Gleitfläche 31 weist das Bremsglied 23' einen kreiszylindrischen Durchbruch 29' auf, dessen Durchmesser etwas gräser als der Durchmesser der Stange 13' ist. In manchen Fällen kann es auch vorteilhaft sein, diesen Durchbruch 29' im Querschnitt oval oder auf sonstige Weise so zu gestalten, daß die maximale Bremskraft durch innerhalb des Durchbruches auftretende Keilwirkung zusätzlich vergrößer wird.
  • Die Länge dieses Durchbruches 29' kann zweckmäßig kleiner als sein minimaler Längsabstand von dem Druckelement 24 sein.
  • Das Glied 23' bildet praktisch einen Winkel, dessen die Gleitfläche 31 aufweisender Schenkel sich im Abstand von der Stange 13' parallel zu dieser erstreckt. An dem freien Ende des den Durchbruch 29' aufweisenden Schenkels ist eine Feder 40 vorgesehen, die an der Stange 13 anliegt, um den Bremsvorgang einzuleiten, indem sie beim Öffnen der Klappe 11 (Fig. 2) das Glied 23' an der Stange 13 festhält, damit das Druckelement 24 sicher zur Anlage an die Gleitfläche 31 kommt. Beim weiteren Öffnen der Klappe 11 wird dann das Glied 23' durch das Druckelement 2'£ auf der Stange 13' verkantet-und bltbt dann noch so lange auf der Stange 13 stehen bis das Ende 46 des Gliedes 23' zur Anlage an die Oberseite des Gliedes 1&' kommt.
  • Wenn der Hebel 19 dann beim weiteren Öffnen der Klappe 11 das Glied 16i auf der Stange 13 weiter nach unten verschiebt, wandert auch das Glied 23' mit und bremst die Öffnungs bewegung der Klappe 11. Auch das Glied 16' bremst, da es sich mit einer der auf das Druckelement 24 vom Glied 2;' ausgeübten Kraft entsprechenden Gesamtkraft-an der Stange 13' mittels den Wandungen der Durchbrüche 47 und AB abstützt. Wenn man den Durchbruch 47 wegläßt, indem Ran bspw. den betreffenden Wandbereich des Gliedes 16' wegläßt, dann kann der Hebel 19 den Durchbruch 48 auf der Stange 13' verkanten und hierdurch die Bremskraft des Gliedes 16' erheblich vergrößern, wobei diese Bremskraft auch abhängig ist von der Winkelstellung des Hebels 19 und damit wegabhängig ist. Der Bremskraft des Gliedes 16' überlagert sich additiv die vom Glied 23' ausgeübte Breinskraft.
  • Wenn man die Klappe 11 hochhebt, um sie X schließen, dann bleibt zunächst das Glied 23' relativ zur Stange 13 stehen, bis die untere Wand des Gliedes 16' an es zur Anlage kommt. Es findet dann keine Bremsung mehr statt, so daß die Klappe 11, ohne gebremst u werden, in ihre Geschlossenstellung überführt werden kann.
  • Die Bremsvorrichtung nach Fig. 8 weist zwei Glieder 16'' und 23" aus Kunststoff auf. In das Glied 16'' ist eine als Druckelement dienende Schraube 24 eingeschraubt. Das Glied 23'' ist ähnlich wie das Glied 23' der Fig. 7 ausgebildet, mit dem Unterschied, daß die Feder 40 am vorderen Ende der GleitfZäche 31 angeordnet ist und daß der Durchbruch 29'' oben-und untenseitig zwei in Längsrichtung der Stange 13 zueinander versetzte stufenförmige Vorsprünge aufweist, deren der Stange 13 gegenüberliegenden Seiten die Bremsflächen dieses Gliedes 23" bilden. Das gehäuseartige Glied 16'' weist im Längsabstand von dem Druckelement 24 ebenfalls einen Durchbruch 29''' für die Stange 13 auf, der in Bezug auf den Durchbruch 29" ungefähr spiegelbildlich ausgebildet ist, so daß er ebenfalls zwei im Längsabstand voneinander angeordnete Bremsflächen hat, die an entgegengesetzten Seiten der Stange 13 zur Anlage kommen. Das Glied 16" weist gegenüber der Stange 13 ein Auge 50 auf, in das eine der Drehlagerung des Bremsgliedes 16'' dienende Lagerschraube 51 eingesetzt ist, die die Aufgabe der Platine 25 des Ausfuhrungsbeispieles nach Fig. 1 hat. Indem beide Durchbrüche 29'' und 29" ' im Längsabstand von der Schraube 24 vorgesehen sind, verkanten bei Bewegung der Stange 13 in Richtung des Pfeiles C beide Glieder 16'' und 23" mit ihren Durchbrüchen 29'' und 29"' auf der Stange 13 infolge/Wirkung der an der Gleitfläche 31 anliegenden Schraube 24 und so können beide Glieder sehr große Bremskräfte ausüben, die sich addieren. Wenn die Stange 13 nach rechts bewegt wird, löst sich das Glied 23'' von der Schraube 24 und es findet dann keine wirksame Bremsung mehr statt.
  • Die Durchbrüche 29" bzw. 29''' können auch einen konstanten Querschnitt haben. Fig. 9 zeigt diese Variante für das Glied 23" in stark vergrößerter Darstellung, und zwar in zwei unterschiedlich verkanteten Stellungen, die durch unterschiedliche Stellungen der Schraube 24 bedingt sind.
  • In der voll ausgezogenen Stellung des Gliedes 23" ist die Verkantung so stark, daß durch elastische Verformung der Wandung des Durchbruches 29'' sich die an beiden Seiten der Stange 13 anliegenden Wandungsbereiche des Durchbruches 292' überlappen. Bei weniger starker Verkantung (strichpunktierte Linie) des Bremsgliedes 23'' ist eine solche Uberlappung nicht vorhanden.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zeichnet sich auch durch eine geringere Verschmutzungsunempfindlichkeit gegenüber den bekannten Bremsvorrichtungen mit Bremskeilen aus.
  • Zweckmäßig kann die Einschraubtiefe der Schraube 24 in das Glied 16 bzw. 16' bzw. 16" so getroffen sein, daß bei allen den Bremsvorgang in der einen Richtung auslösenden Stellungen der Schraube 24 die beiden relativ zueinander beschränkt beweglichen Glieder 16, 23 bzw.
  • 16', 2f' bzw. 16'' zum Anschlag aneinander kommen, d.h. in die eine stellung ihres Relativverstellungsweges gelangqx in welcher dann die Bremskraft umso größer ist, je weiter die Schraube 24 eingeschraubt ist.
  • Es ist zweckmäßig, die Bremsvorrichtung so zu gestalten, daß die in der am weitesten eingeschraubten Stellung der Schraube 24 erzielbare Bremskraft nicht so groß ist, daß sich die Klappe 11 nicht mehr von Hand aufziehen läßt; unter Berücksichtigung des Keiles 28 der Stange 13 nach Fig. 3 genügt es hierbei jedoch, wenn sich die I Klappe von Hand so weit öffnen läßt, daß die Bremsvorrichtung 17 bis ungefähr zur Stelle 32 gelangt, da dann auf jeden Fall die Klappe so weit offen ist, daß man die Schraube 24 zur Verminderung der Bremskraft verstellen kann. Auch durch geeignete Wahl der Längsabstände zwischen den Bremaflächen und dem Druckelement 24 oder sonstige geeignete haßnahcer.
  • läßt sich sicherstellen, daß die maximal einstellbare Bremskraft nicht so groß wird, daß man die geschlossene Klappe -1 nicht mehr öffnen kann. Z. B. könnten auch Mittel vorgesehen sein, um die Verkantung z.B. des Gliedes 16 auf der Stange 13 zu begrenzen, indem anstelle des nach unten offenen Schlitzes 37' des Gliedes 16 ein Durchbruch vorgesehen ist, dessen, bezogen auf Fig. 5, untenseitige, strichpunktiert eingezeichnete Fläche 37'' die Verkantung des Gliedes 16 auf der Stange 13 begrenzt. Man kann dann die Schraube 24 so ausbilden, daß sie soweit eingeschraubt werden kann, daß die Fläche 37'' des Gliedes 16 an die Stange 13 beim Bremsvorgang zum Anliegen kommt, was der Einstellung auf maximale Brenskraft entspricht.

Claims (13)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Einrichtung zum Bremsen von Klappen oder dergleichen in einer Bewegungsrichtung mit einer Stange und einer mit der Stange zusammenwirkenden Bremsvorrichtung, die mindestens zwei relativ zueinander beschränkt bewegliche Glieder aufweist, von denen mindestens ein Glied durch Keilwirkung in der zu bremsenden Richtung an die Stange anpreßbar ist, indem mindestens ein Glied eine schräg zur Stange geneigte Gleitfläche für ein Druckelement eines anderen Gliedes aufweist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß mindestens ein Glied (16; 16,23i; 16'', 23'') der Bremsvorrichtung beim Bremsen als Bremsflächen dienende Flächen aufweist, die in derselben vom Druckelement (24) in Längsrichtung der Stange wegführenden Richtung im Abstand von dem Druckelement vorgesehen sind, wobei mindestens eine dieser Bremsflächen sich gegenüber der dem Druckelement zugewendeten Seite ar Stange (13; 13') und die mindestens eine andere Bremsfläche sich gegenüber der vom Druckelement abgewendeten Seite der Stange befindet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gei:ennzcichnet' caS die beiden Bremsflächon (41, 42) des betreffenden Gliedes (16) endseitige Bereiche eines Durchbruches (29) oder Durchbruchsabschnittes dieses Gliedes sind, durch den die Stange (13) hindurchragt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der beiden Glieder (16; 23'; 23'J Federmittel (40) aufweist, die es zur Einleitung des Brensvorganges an der Stange halten.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (13) an der zu bremsenden Klappe'(11) schwenkbar angelenkt ist und eines der beiden Glieder um eine stationäre Drehachse drehbar gelagert ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (13') stationär angeordnet ist und an einem der beiden Glieder (16') ein Ende eines Hebels (19) drehbar angelenkt ist, dessen anderes Ende um eine Drehachse der K3appe (11) drehbar gelagert ist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich eines der Glieder (16) der Bremsvorrichtung im seitlichen Längsabstand vom Druckelement (24) befindliche Bremsflächen aufweist und daß das andere Glied so ausgebildet und angeordnet ist, daß es keine oder zumindest keine wesentliche Bremswirkung ausübt.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Bremsung und Nichtbremsung in Richtung der Stange auftretende Relativverstellung zwischen dem das Druckelement (24) und dem die Gleitfläche (31) aufweisendenGlied ungefahr auf die in Richtung der Stange (13, 13') gemessene länge der Gleitfläche (31) begrenzt ist, wobei die .Begrenzung dieser Relativverstellung vorzugsweise durch an einem Glied vorgesehene Anschläge für das andere Glied bewirkt ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Glied (23') der Bremsvorrichtung (17') in einer Richtung in seitlichem Tängsabstand vom Druckelement (24) angeordnete Bremsflächen aufweist,und daß das andere Glied (16') so ausgebildet und angeordnet ist, daß es beim Bremsvorgang mit Bremsflächen (47, 48) an der Stange (13'),anliegt, die sich in Richtung der Stange zu beiden Seiten'der senkrecht zur Stange gerichteten Achse des Druckelementes befinden, so daß die auf diese Bremsflächen (47, 48) einwirkende Gesamtkraft der Größe der auf das Druckelement (24) von der Gleitfläche (31) her einwirkenden Kraft entspricht.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile der Bremsvorwichtung jeweils einstückig sind und aus Kunststoff bestehen.8 10.
Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Stange als Flachstange (13) die Bremsflächen der Brensvorichtung den Breitseiten der Flachstange gegenüberliegen.
14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glied (23) in einer Platine (25) drehbar gelagert ist, in die es von ihrem Boden aus einsteckbar ist und daß das andere Glied ( der Bremsvorrichtung das erstgenannte Glied (23) übergreift und beide Glieder (16, 23) Durchbrüche aufweisen, durch die die Stange (13) hindurchragt, wodurch die Stange die Bremsvorrichtung zusammenhält.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehe.nden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den äuBeren Enden der in Längsrichtung der Stange (13) seitliche des Druckelementes (24) befindlichen Bremsflächen (41, 42) des betreffenden Gliedes (16) kleiner als der Längsabstand des Druckelementes von der ihm am nächsten liegenden Bremsfläche ist.
13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (13) eine Erhöhung (28) oder Verdickung aufweist, die sich über einen Teilbereich der Länge der Stange erstreckt und die Verkantung des oder der auf der Stange verkantenden Glieder (16) zur Erhöhung der Bremskraft vergrößert.
DE19732318504 1973-04-12 1973-04-12 Einrichtung zum Bremsen von Klappen oder dergleichen Expired DE2318504C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318504 DE2318504C2 (de) 1973-04-12 1973-04-12 Einrichtung zum Bremsen von Klappen oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318504 DE2318504C2 (de) 1973-04-12 1973-04-12 Einrichtung zum Bremsen von Klappen oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2318504A1 true DE2318504A1 (de) 1974-10-31
DE2318504C2 DE2318504C2 (de) 1984-02-23

Family

ID=5877878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732318504 Expired DE2318504C2 (de) 1973-04-12 1973-04-12 Einrichtung zum Bremsen von Klappen oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2318504C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007007764U1 (de) * 2007-05-31 2008-10-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugtüranordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115131A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verstellvorrichtung für die Ausrichtung einer Frontblende an einem Schubkasten und Schubkasten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1548616A (de) * 1967-10-26 1968-12-06
DE6806616U (de) * 1967-11-15 1969-03-06 Ets J Bechu Haltevorrichtung mit bremswirkung fuer tuerklappen od. dergl.
DE1554436A1 (de) * 1966-04-07 1970-04-30 Simon Fa Karl Vorrichtung zur Daempfung der Bewegung eines schwenkbaren Moebelteils
DE1654734A1 (de) * 1967-07-26 1971-04-29 Simon Fa Karl Halte- und Daempfungsvorrichtung fuer ein schwenkbares Moebelteil
DE7219154U (de) * 1972-09-07 Hettich F Kg Deckel- oder Klappenhalter für Möbel, z.B. für Tonmöbel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7219154U (de) * 1972-09-07 Hettich F Kg Deckel- oder Klappenhalter für Möbel, z.B. für Tonmöbel
DE1554436A1 (de) * 1966-04-07 1970-04-30 Simon Fa Karl Vorrichtung zur Daempfung der Bewegung eines schwenkbaren Moebelteils
DE1654734A1 (de) * 1967-07-26 1971-04-29 Simon Fa Karl Halte- und Daempfungsvorrichtung fuer ein schwenkbares Moebelteil
FR1548616A (de) * 1967-10-26 1968-12-06
DE6806616U (de) * 1967-11-15 1969-03-06 Ets J Bechu Haltevorrichtung mit bremswirkung fuer tuerklappen od. dergl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007007764U1 (de) * 2007-05-31 2008-10-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugtüranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2318504C2 (de) 1984-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046750C1 (de) Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
DE2838904C2 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse hochschwenkbaren Sohlenhalter
AT520765B1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
DE2209055A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE2163296B2 (de) Auslösebindung für Skier
CH645695A5 (de) Weitwinkel-scharnier, insbesondere fuer moebel.
EP1375803B1 (de) Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE7802918U1 (de) Scharnier
DE2838903C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2318504A1 (de) Einrichtung zum bremsen von klappen oder dergleichen
DE1578718C3 (de) Auslösender Fersenhalter einer Skibindung
DE2637871C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE1945010A1 (de) Scharnier fuer Tueren,insbesondere aufschlagende Tueren,an Moebeln und Geraeten,z.B. Haushaltsgeraeten
DE1553846B2 (de) Scherenaehnliches handwerkzeug
DE3211772A1 (de) Endschalteraufbau
DE4103923C2 (de)
DE3822325C1 (de)
AT401600B (de) Skischuh
DE2628749C3 (de) Skibindung mit einem höhenverstellbaren Sohlenhalter
DE2835732C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE2400934C2 (de) Klappenhalter
DE1654734C3 (de) Klappenhalter
DE1790267C3 (de) Rückstellvorrichtung für Thermoschnappschalter
DE2310907C2 (de) Klappenhalter
EP0284743B1 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KARL SIMON GMBH & CO KG, 7234 AICHHALDEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee