DE2318484B2 - Schaltungsanordnung mit zwei RC-Zeitkreisen - Google Patents

Schaltungsanordnung mit zwei RC-Zeitkreisen

Info

Publication number
DE2318484B2
DE2318484B2 DE2318484A DE2318484A DE2318484B2 DE 2318484 B2 DE2318484 B2 DE 2318484B2 DE 2318484 A DE2318484 A DE 2318484A DE 2318484 A DE2318484 A DE 2318484A DE 2318484 B2 DE2318484 B2 DE 2318484B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
time
resistor
thyristor
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2318484A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318484A1 (de
DE2318484C3 (de
Inventor
Gerd Boehm
Karl-Dieter Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schleicher GmbH and Co Relais Werke KG
Original Assignee
Schleicher GmbH and Co Relais Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleicher GmbH and Co Relais Werke KG filed Critical Schleicher GmbH and Co Relais Werke KG
Priority to DE2318484A priority Critical patent/DE2318484C3/de
Publication of DE2318484A1 publication Critical patent/DE2318484A1/de
Publication of DE2318484B2 publication Critical patent/DE2318484B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2318484C3 publication Critical patent/DE2318484C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • F23N5/203Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/28Modifications for introducing a time delay before switching
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/28Modifications for introducing a time delay before switching
    • H03K17/292Modifications for introducing a time delay before switching in thyristor, unijunction transistor or programmable unijunction transistor switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/20Opto-coupler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/10Generating vapour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

60
Die Erfindung bezieht sich — gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 — auf eine Schallungsanordnung mit zwei synchron ablaufenden, mit einem einzigen Einstellorgan betätigbare /?C-Zeitkreise. Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der DD-PS 70 653 bekannt. hr'
Es ist allgemein bekannt, für die Brennersteuerung von Dampfkesselanlagen oder dergleichen, sogenannte Sicherheitsschaltungen zu verwci len, die mit Zeitverzögerungsrelate arbeiten. Damit das richtige Wm^ oder Abschalten von Brennern in Kesselanlagen auch dann gewahrleistet ist, wenn ein Sicherheitsschaltkreis ausflUt, besteht die Forderung, daß in derartigen Schaltungen zwei parallelgeschaltete Zeitkreise vorhanden sind, die sich gegenseitig überwachen.
Unabhängig davon, ob hierfür zwei vollständig vonein&nder getrennte Zeitkreise mit separaten Einstellmöglichkeiten oder zwei parallelgeschaltete Zeitkreise mit einem gemeinsamen Tandemstellglied verwendet werden, besteht bei derartigen Schaltungsanordnungen ein wesentliches Problem in der Forderung, die beiden Zeitkreise zu synchronisieren, d.h. in Gleichlauf zu bringen. Durch die bei der Einstellung unabwendbare Streuung der Einstellglieder ist ein Abgleich des Zeitkreises praktisch nur für jeweils einen Wert möglich. Bei der eingangs erwähnten bekannten Zündeinrichtung zur horizontalen Anschnittsteuerung eines steuerbaren Halbleitergleichrichters nach der DD-PS 70 653 werden zwei Zeitkreise mit einem einzigen Dcppelpoicniiarneierzwär bereits gleichzeitig gesteuert, hier ist jedoch kein ausreichender Gleichlauf der beiden Zeitkreise gegeben, d. h. daß die Toleranzen zwischen den Zeitkreisen nicht ausgleichbar sind. Für die Zündeinrichtung ist dieses jedoch nicht nachteilig, da sich die vorstehend angesprochene Sicherheitsproblematik bezüglich ücs Gleichlaufs für solche Steuerschaltungen gar nicht ergibt
Für den Fall, daß für die Abstimmung zweier Zeitkreise einer Sicherheitsschaltung beispielsweise für Dampfkesselanlagen ein gemeinsames Stellorgan verwendet wird, besteht neben der erforderlichen Synchronisierung die zusätzliche Forderung, daß bei Unterbrechung bzw. Ausfall des Abstimmkreises die Zeit wenigstens eines der zugehörigen beiden Zeitkreise je nach Anwendungsfall in definierter Weise etwas länger oder kürzer werden muß, damit die technische Überwachungsaufgabe des Sicherheitskreises eher in Richtung auf größere Sicherheit hin als umgekehrt beeinflußt werden kann.
Hier setzt die vorliegende Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, zwei getrennte ÄC-Zeitkreise mit einem einzigen Einstellorgan so zu synchronisieren, daß beim Versagen eines Zeitkreises die Zeit des anderen Zeitkreises, definiert zu Gunsten der jeweils geforderten Sicherheit, länger oder kürzer wird.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäQ durch die im Anspruch 1 oder 4 gekennzeichneten Merkmale erreicht Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung nach Anspruch I ergeben sich aus den Ansprüchen 2 und 3.
Mittels der erfindungsgemäß ausgebildeten Schaltungsanordnungen wird es möglich, parallelgeschaltete Zeitkreise exakt auf gleiche Zeiten bzw. Zeitabläufe einzustellen, wobei die Abweichungen zwischen den Zeitkreisen vernachlässigbar klein bleiben. Die unabhängigen Zeitkreise werden, wie an sich bekannt, mittels eines gemeinsamen Einstellknopfes auf die jeweils gewünschte Verzögerungszeit eingestellt, wobei sich Toleranzen der Bauelemente der beiden Zeitkreise bei Ausfall eines Zeitkreises stets zu Gunsten größerer Sicherheit ausgleichen.
Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnungen; es zeigt im Einzelnen
F i g. 1 das Blockschaltbild einer Ausführungsform der Schaltungsanordnung nach Anspruch 4,
F i g. 2a, b das Gesamtschaltbild der Ausführungsform
nach F ig, t,
F j g, 3 eine Schaltungsanordnung mit Zeitverkürzung nach den Ansprüchen 1 und 2 und
Fig,4 eine Schaltungsanordnung mit Zeitverlängerung nach den Ansprüchen 1 und 3.
Soll die Zündung mehrerer ölbrenner einer Kesselaniage gleichzeitig erfolgen, so muß die Zündung mit einer bestimmten Zeitverzögerung nach dem öffnen der öldüsen erfolgen, wobei gefordert wird, daß das Zünden höchstens früher, jedoch nicht später als vorgegeben, ι ο geschieht Bei der Verwendung von handelsüblichen Tandempotentiometern als gemeinsames Einstellorgan für zwei unabhängige Zeitkreise, ist die Forderung kleinster Abweichungen im Gleichlauf zwischen den Schaltkreisen nicht erfüllbar. Einmal sind erhebliche LJnearitätsabweichungen in den Potentiometern selbst zu verzeichnen und zum anderen können die Anschlagwerte beachtliche Toleranzen aufweisen. Um bei Zeitkreisen der hier zu betrachtenden Art, die über ein Tandempotentiometer bzw. allgemein einen entsprechenden Widerstand eingestellt werden, ein Minimum an Abweichungen über den gesamten Wählbereich sicherzustellen, ist es erforderlich, die Wider Standsstellglieder in eine geeignete Synchronisierschaltung einzubauen.
Wie F i g. 1 zeigt, besteht die Schaltungsanordnung aus zwei vollständig getrenntes Zeitkreisen, die nur wenige Bauelemente gemeinsam haben. Die Frequenz eines Generators 2 ist über ein Widerstandsstellglied 1, das in Form eines Tandempotentiometers ausgebildet ist, einstellbar. Die Ausgangsimpulse des Generators 1 werden einem Frequenzteiler 3 zugeführt der ausgangsseitig mit einem Flip-Flop 4 verbunden ist, das nach einer bestimmten Anzahl von Impulsen von dem einen stabilen Zustand in den anderen geschaltet wird. Das Flip-Flop 4 steuert über einen Schalt-Transistor 5 ein Relais 6. Ein Steuerteil 7 dient dazu, das Flip-Flop 4 anfangs zu setzen und den Frequenzteiler 3, der als Zähler arbeitet, auf Null zurückzusetzen, bzw. ihn für einen Zählvorgang freizugeben.
Der beschriebene Schaltungsaufbau verdoppelt sich für die beiden getrennten Zeitkreise in der aus F i g. 1 ersichtlichen Weise. Dadurtfi, daß die Frequenz der Generatoren 2 Ober ein Tandempotentiometer eingestellt wird, ist der Gleichlauf der Generatoren durch die vom Einstellorgan her gegebenen Toleranzen mit einem Fehler oder Unsicherheitswert beaufschlagt Um zu erreichen, daß dieser Fehler und damit die Abweichungen in den Zeitkreisep minimal werden, sind die beiden Generatoren 2 dynamisch synchronisiert Des weiteren sind die beiden Steuerteile 7 galvanisch von den Zeitkreisen getrennt Die Funktion der beiden Zeitkreise wird durch eine externe Spannungsquelle gesteuert. Den beiden vollkommen gleich ausgelegten Zeitkreisen ist die Stromversorgung über das Netzteil und einen Gleichrichter des Steuerteils gemeinsam.
Aus F i g. 1 ist zu ersehen, daß die beiden getrennten Zeitkreise der Sicherheitsschaltung völlig symmetrisch aufgebaut sind, wobei entsprechende Schaltungsteile mit gleichen, jedoch gestrichenen Bezugszeichen im &o zweiten Schaltkreis gekennzeichnet sind.
Dem Blockschaltbild nach F i g. 1 entspricht die Schaltungsanordnung nach Fig. 2a und 2b. Über den Eingang »Netz« liegt die Schaltung an gleichbleibender Spannung, woDei zunächst keinerlei Schaltvorgang μ ausgelöst wird. Wenn nunmehr am Eingang »Steuerteil« gleichfalls eine Spannung angelegt wird, dann schalten die Relais Re\ und Rei in ihre Arbeitsstellung um. Mit dem Abschalten der Steuerspannung beginnt der Zejtablftuf der Zeitkreise, Nachdem die einuestsllte Verzögerungszeit abgelaufen ist, fallen die Relais in ihre Ruhestellung zurück. Über die Kontakte des bzw. der Relais steht ein Nutzsignal dann zur Verfügung, wenn beide Relais sich in Arbeitsstellung befinden, da es sich hier, um eine Reihenschaltung handelt
Wie Fig.2a, b zeigt, setzen sich die zeitbestimmten Bauteile der Zeitkreise aus den Widerständen R 59, R 26 und dem Kondensator C6 einerseits, sowie den Widerständen /260, /737 und dem Kondensator CIl andererseits zusammen. Wenn die Spannung, die über dem Kondensator C6 in dem einen Zeitkreis bzw. entsprechend äquivalent über dem Kondensator CIl des anderen Zeitkreises abfällt, größer ist als die mittels des Widerstandes /231 bzw. Ä33 über den Widerstand R 29 bzw. Ä34 eingestellte, dann zündet die Thyristor-Tetrode TS in dem einen Zeitkreis, die der Thyristor-Tetrode Γ9 in dem anderen Zeitkreis entspricht, woraufhin der Kondensator C!( bzw. CIl über die jeweils zugeordnete Thyristor-Tetrc de TS oder Γ9, sowie über den Widerstand /728 oder R 36, entladen wird.
Je nach Auslegung und Dimensionierung kann das Durs.hzünden der Thyristor-Tetroden und damit der Entladevorgang einmal erfolgen oder aber auch periodisch wiederholt werden. Über den Kondensator C7 in dem einen Zeitkreis, der dem Kondensator C9 in dem anderen Zeitkreis entspricht wird die negative Flanke jedes Impulses an dem Widerstand Ä29 bzw. R 34 abgenommen und Ober einen zugeordneten Transistor Tl im einen bzw. Γ10 im anderen Zeitkreis invertiert und verstärkt Mit Hilfe der Widerstände /724, R 25 in dem einen Zeitkreis, sowie der Widerstände R 38, R 39 in dem anderen Zeitkreis, wird das Ausgangssignal auf einen für die Synchronisierung nötigen Pegel gebracht und über den Kondensator ClO bzw. C8 auf den GK-Anschluß der Thyristor-Tetrode T9 bzw. TS gegeben. Die jeweils zuerst gezündete Thyristor-Tetrode T9 oder Γ8 bewirkt für die zunächst noch nicht gezündete andere Thyristor-Tetrode TS oder Γ9 eine Zwangszündung. Da die Zeitkreise sich gegenseitig beeinflussen, können die Toleranzen, die sich aus der Verwendung des Tandempotentiometers ergeben, recht erheblich sein, ohne daß hierdurch eine negative Beeinflussung der Synchronisierung der beiden Zeitkreise auftritt
An den Ausgängen A% und A2 sind in zeitlich gleichen Abständen ein Impuls bzw. eine Folge von impulsen abnehmbar. Auch bei der Verwendung von mehr als zwei Zeitkreisen und deren galvanischer Trennung, beispielsweise über optoelektronische Koppelelemente unc Wandler, ist eine Synchronisierung und damit gleichartige Abstimmung in entsprechender Weise möglich.
In dem vorstehend beschriebenen Schaltungsaufbau des Generators 2 ist der Generatorwiderstand /731, GR 8 und Ä29 für die Thyristor-Tetrode TS und R 33, GR 9 und R 34 für die Tetrode 79 in dem anderen Kreis so bemessen, daß die Thyristor-Tetroden nach der Zündung wieder gelöscht werden. Der Eniladestrom des Kondensators C6 bzw. CIl wird durch den jeweils zugeordneten Widerstand R 28 bzw. R 36 begrenzt.
Wenn nachfolgend nur noch auf den einen Zeitkreis Bezug genommen wird, weil die Ausbildung des zweiten identisch ist, so soll dieses der Vereinfachung der Beschreibung dienen. Die Spannung, die über den Widerstand /?29 abfällt, wird mittels des Widerstandes
R3i eingestellt. Die Diode GrB dient zur Kompensation des noi malerweise vorhandenen Temperaturganges, wobei für die Thyristor-Tetrode TB im durchgeschalteten Zustand der Generatorwiderstand kleiner ist. Über den Kondensator CB wird die Thyristor-Tetrode '> TB mittels positiver Impulse des anderen Generators synchronisiert. Die Ankopplung des Transistors Tl in der aus F i g. 2a, b ersichtlichen Weise erfolgt über den Kondensator CT. In dem Augenblick, in dem die Thyristor-Tetrode TB zündet, gelangen über den to Kondensator Cl negative Impulse an die Basis des Transistors TT. Durch diese negativen Impulse öffnet der Transistor TT jeweils für die Impulsdauer kurzzeitig. An dem Widerstand R 23 lassen sich positive Impulse abnehmen, die der Steuerung des Frequenztei- is lers 7*6 dienen, wobei im Ausführungsbeispiel ein solcher mit einem Untersetzungsverhältnis von 1000 :1 Anwendung findet.
Die Synchronisierimpulse werden von dem Widerstandsteiler R 24, R 25 abgenommen. Jeweils nach dem lOOOsten Impuls erscheint ausgangsseitig an dem Frequenzteiler TB ein Impuls, dessen Länge annähernd der Generatorimpulslänge entspricht.
Nach dem oben Gesagten zündet somit der jeweils zuerst den eingestellten Zeitablauf erreicht habende 2% Zeitkreis über den Koppelkondensator CIO oder CS den anderen Kreis, so daß beide Relais Re 1, Re 2 zur gleichen Zeit anziehen. Ist nunmehr einer der Zeitkreise defekt und fällt damit für die Sicherheitsschaltung aus, so kann der zweite noch verbleibende Zeitkreis völlig unabhängig hiervon weiterarbeiten. Wenn beispielsweise der defekte Kreis derjenige ist, der zuerst nach längerer Verzögerungszeit schaltet, dann geht dessen Relais nach einer etwas längeren Zeit in die Arbeitsstellung. Da die Nutzkontakte der Relais in Reihe geschaltet sind, steht bei ungleichem Zeitablauf kein Ausgangssignal über die Kontakte zur Verfügung.
Dem Frequenzteiler 3 schließen sich nach F i g. 1 noch das Flip-Flop 4 und der Schalttransistor 5 an, die anhand von Fig.2a nachfolgend beispielsweise wiederum nur für den einen Zeitkreis beschrieben werden.
Die positiven Impulse des Frequenzteilers TB bzw. 3 schalten die Thyristor-Tetrode 7*5 durch, so daß die Spannung derselben in ihrem leitenden Zustand etwa in der Größenordnung der Schwellenspannung der zu- 4" geordneten Diodenstrecke liegt. Gleichzeitig ist der Schalttransistor 7"4 gesperrt Das aus dem Kondensator CS und den Widerständen Ä21 und Ä22 bestehende ÄC-Glied sorgt dafür, daß beim Anlegen der Netzspannung die Thyristor-Tetrode 7"5 in den leitenden Zustand übergeht
Ein optoelektronisches Koppelelement Ti befindet sich in seinem leitenden Zustand, wenn an dem Steuerteil Spannung anliegt Eine Begrenzung der Spannung für das optoelektronische Koppelelement erfolgt über die Diodenkombination Gr 3, Gr 4 und Gr 5. Der Kondensator C3 — wie auch der Widerstand R 8 — dienen der Prellunterdrückung bzw. der Glättung bei Verwendung von Wechselspannung. Bei Ansteuerung des Transistors T2 wird der Frequenzteiler T6 auf go Null zurückgesetzt; gleichzeitig geht der Transistor 7*3 in seinen leitenden Zustand über und der Haltestrom der Thyristor-Tetrode 7"5 wird unterschritten. Bei entsprechender Dimensionierung der Widerstände /?14 und R15 sorgt nunmehr der Transistor 7*4 über den Basisstrom dafür, daß das Relais Re ί anzieht Sobald die Steuerspannung gleich Null wird, wird auch die Nullsetzung des Frequenzteilers 7*6 aufgehoben, das Flip-Flop bleibt gesperrt und die Generatorimpulse werden für diese Zeit in dem Frequenzteiler aufaddiert. Nach 1000 Impulsen wird — wie oben ausgeführt — die Thyristor-Tetrode TS leitend und das Relais fällt ab.
In den F i g. 3 und 4 sind weitere Ausführungsbeispiele für die Abstimmung zweier Zeitkreise mit nur einem Stellglied wiedergegeben. Die Fig.3 zeigt hierbei eine Lösung mit Zeitverkürzung, wobei die Widerstände R 1 und R 2 gleich groß sind, so daß dann, wenn der Stellwiderstand R 3 auf Null Ohm eingestellt ist, die Emitterspannung der Transistoren Tl und T2 gleich der halben Betriebsspannung sein muß. Somit müssen also die den Zeitfaktor bestimmenden Kondensatoren Cl und C2 solange aufgeladen werden, bis die an ihnen anliegende Gleichspannung größer als die Schwellenspannung der Transistoren ist, d.h. bis diese in den durchgeschalteten Zustand Obergehen. In dem Maße, in dem der Stellwiderstand R 3 von Null Ohm auf einen endlichen Wert eingestellt wird, verringert «ich die Spannung am EmiTter jedes Transistors und die erreichbare Zeit zum Durchschalten wird kleiner.
Tritt in der Schaltung der in Reihe liegenden Widerstände Ri, R2 und A3 an einer der mit einem »X« bezeichneten Stelle eine Unterbrechung auf, dann wird wenigstens eine der Emitterspannungen — entweder die des Transistors Ti oder die des Transistors 7"2 — kleiner als es dem eingestellten Wert entsprich', so daß sich auch die Durchschaltzeit entsprechend verkürzt
Auch bei der Schaltungsanordnung nach Fig.4, bei der es sich um eine Lösung nrt Zeitverzögerung handelt sind die Widerstände Al und R2 gleich groß gewählt, während der Widerstand R 3 auf Null Ohm steht wenn sein Schleifkontakt die obere Stellung einnimmt Bei dieser Stellung liegen die Schwellenwerte der beiden Thyristor-Tetroden Ti und T2 jeweils auf der Hälfte der Betriebsspannung. Um die Thyristor-Tetroden durchzuzünden, müssen die beiden Zeitkondensatoren Cl und C2 auf einen Spannungswert aufgeladen werden, der Ober der halben Betriebsspannung liegt Die Schwellenspannungen werden jedoch auch dann größer, wenn der Stellwiderstand R 3 größer Null Ohm gewählt wird, was gleichzeitig bedeutet, daß die Zeit bis zum Zünden der Thyristor-Tetroden länger wird. Wenn in dieser Schaltung an einer der mit einem »X« gekennzeichneten Stelle eine ungewollte Unterbrechung im Abstimmkreis auftritt, dann wird wenigstens eine Schwellenspannung — entweder die der Thyristor-Tetrode T1 oder die der Thyristor-Tetrode T'2 größer und damit die Zeit dieses Kreises länger.
Sowohl bei der Schaltungsanordnung nach F i g. 3, ils auch bei derjenigen nach F i g. 4, liegen die Widerstände R\,R2 und R 3 in Reihe zwischen einem Spannungspotential, welches von dem Relaisstromkreis oder beispielsweise auch einer Batterie abgenommen ist Der Stellwiderstand R3 nach Fig.3, der zwischen den beiden Festwiderständen R1 und Λ 2 angeordnet ist, ist mit seinem einen Ende an dem Emitter des Transistors Ti und mit seinem Abgriffkontakt am Emitter des Transistors 7*2 angeschlossen. Die Transistoren Π und TX von denen der eine ein pnp-Transistor und der zweite ein npn-Transistor ist, Gegen basisseitig und jeweils wechselseitig zwischen ÄC-Gäedern, die zwischen den beiden Polen der Versorgungsspannung in Reihe liegen. Bei den RC-Gliedern handelt es sich bezüglich des Transistors T2 um den Kondensator C2 und den Widerstand R 22 und in Bezug auf den Transistor 7*1 um den Kondensator Cl und den
Widerstand R 21. Der Abgriff erfolgt über die Ausgänge Λ 1 und A 2. die jeweils an den Kollektoren der Transistoren liegen, wobei die Kolleklorspannungen durch nicht weiter bezeichnete I estwidcrsländc vorgegeben sind.
SchaltungsmäOig die gleichen Verhältnisse liegen bei
der Sicherhcitsschaltung nach F i g. 4 vor; hier sind jedoch die Transistoren 7"I und T2 durch Thyristor-Tetroden T'\ und T'2 ersetzt. An die Ausgänge können entweder die .Schaltrelais direkt oder über zusätzliche Verteilerstufen oder Umkehrslufen geschaltet werden.
llicr/ii 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Schaltungsanordnung mit zwei synchron ablaufenden, mit einem einzigen Einstellorgan petätigbare ÄC-Zeitkreise, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Klemmen einer GleicbspannungsqueJle zwei Serien-ÄC-Glieder (»21, Q; R22, Q) mit umgekehrter Reibenfolge ihrer Schaltungselemente und ein ohmscher Spannungsteiler, bestehend aus der Reihenschaltung dreier Widerstände (Rh R2, R3), ι ο von denen der mittlere (R3) veränderbar und mit dem Einstellorgan verbunden ist und die beiden benachbarten Festwiderstände (R\, R2) gleich groß sind, vorgesehen sind, daß zwischen die Verbindungspunkte von Widerstand (Rz\; R22) und Konden- 1; sator (Q; Q) jedes Serien-ÄC-Gliedes (Rn, Q; Rn, Q) und veränderbarem Widerstand (R3) und benachbarten Festwiderstand (Rr, R2) des ohmschen Spannungsteilers (Ri, R2, A3) die Steuerstrecke eines von zwei komplementären oder komplementär wirkendetf Halbleiterschalter!? (Tu T2; Vx, T2) geschaltet ist, deren weitere Hauptelektrode über einen Arbeitswiderstand mit derjenigen Klemme der Gleichspannungsquelle verbunden ist, an die der andere der beiden Festwiderstände (R2; R\) des ohmschen Spannungsteilers (Rt, R2, A3) angeschlossen ist
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die komplementären Halbleiterschalter komplementäre Transistoren (Tu T2) sind
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die komplementär wirkenden Halbleiterschaltsr zwei Thyristortetroden sind, von denen die eine (T'\) ein anodei^eitiges Gate und die andere (T'%) ein kathodenseitiges Gate aufweist.
4. Schaltungsanordnung mit zwei synchron ablaufenden, mit einem einzigen Einstellorgan betätigbare ÄC-Zeitkreise, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Klemmen einer Gleichspannungsquelle zwei Serien-ÄC-Giieder (R 60, R 37. C11; R 59, R 26.
C 6) und zwei ohmsche Spannungsieiler (R 33, RM; /731, Λ 29) geschaltet sind, wobei jeweils an den Verbindungspunkt von mit dem einzigen Einstellorgan verstellbaren Widerstand (R 60, Ä37; Λ 59, « RX) und Kondensator (CU; C6) des Serien-WC-Gliedes die Anode einer Thyristortetrode (T9; TS) geschaltet ist und mit einem Abgriff des ohmschen Spannungsteilers (R 33, R 34; /731, /729) das anodenseitige Gate der Thyristortetrode (T9; T8) v> verbunden ist und daß das kathodenseitige Gate in Steuerabhängigkeit von einer Vorrichtung (CT, R 27, TT, R 24, R 25; C9, R 35, T10, R 38, R 39) steht, die ihrerseits in Steuerabhängigkeit vom anodenseitigen Gate der anderen Thyristortetfode (Ti; T%) « steht.
DE2318484A 1973-04-10 1973-04-10 Schaltungsanordnung mit zwei RC-Zeitkreisen Expired DE2318484C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2318484A DE2318484C3 (de) 1973-04-10 1973-04-10 Schaltungsanordnung mit zwei RC-Zeitkreisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2318484A DE2318484C3 (de) 1973-04-10 1973-04-10 Schaltungsanordnung mit zwei RC-Zeitkreisen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2318484A1 DE2318484A1 (de) 1974-10-24
DE2318484B2 true DE2318484B2 (de) 1980-07-17
DE2318484C3 DE2318484C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=5877870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2318484A Expired DE2318484C3 (de) 1973-04-10 1973-04-10 Schaltungsanordnung mit zwei RC-Zeitkreisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2318484C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103685A1 (de) * 1981-01-30 1982-09-02 Schleicher Gmbh & Co Relais-Werke Kg, 1000 Berlin Elektronisches zeitrelais mit einem frequenzselektiven rueckkopplungsoszillator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1413877A1 (de) * 1960-11-17 1969-08-28 Dagma Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Zeitablaufes fuer elektrisch betaetigte Zeitschalter
DE1150116B (de) * 1961-11-29 1963-06-12 Elektro App Werke Berlin Trept Schaltungsanordnung auf Transistorbasis fuer eine stetig bzw. stufenweise einstellbare Zeitverzoegerung eines Signals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103685A1 (de) * 1981-01-30 1982-09-02 Schleicher Gmbh & Co Relais-Werke Kg, 1000 Berlin Elektronisches zeitrelais mit einem frequenzselektiven rueckkopplungsoszillator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2318484A1 (de) 1974-10-24
DE2318484C3 (de) 1981-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615297C3 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung von elektrischen Widerstandsschweißgeräten
DE1279175B (de) Wechselrichter
DE1135995B (de) Schaltung zur Steuerung der zeitlichen Folge und der Dauer der Arbeitstakte eines sich periodisch wiederholenden Arbeitsprozesses
DE2103922C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Akkumulatoren-Batterie
DE3033916C2 (de)
DE2830662C3 (de) Steueranordnung für Thyristorventile
DE2145538C3 (de) Elektronische Sicherungsanordnung
DE2318484C3 (de) Schaltungsanordnung mit zwei RC-Zeitkreisen
DE2065765B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und der Drehrichtung eines Gleichstrommotors
DE849573C (de) Schaltungsanordnung fuer Impulssender
EP0120258B1 (de) Energiesparschaltung
DE2809993C3 (de) Flammenwächterschaltung zur Überwachung einer Brennerflamme
DE951458C (de) Anordnung zur Erzeugung von zeitlich aufeinanderfolgenden Spannungsstoessen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1226189B (de) Zeitgeberanordnung
DE2530350C3 (de) Speiseschaltung für Fernsehgeräte
EP0001756B1 (de) Schaltungsanordnung zum Herabsetzen der Freiwerdezeit eines Thyristors
DE2052967C3 (de) Rundsteuerempfänger
DE1965426C3 (de) Einrichtung zur Überwachung von Brennern in Feuerungsanlagen
DE958123C (de) Elektrische Zaehlschaltung
DE2626241C2 (de) Impulsgenerator
DE2715681C2 (de) Schutzschaltung für eine selbstregelnde Horizontalablenkschaltung für Katodenstrahlröhren
DE759246C (de) Schaltungsanordnung fuer Rufausscheider
DE2553389B2 (de) Halbleiterschaltschaltung
DE2411575C2 (de) Analoges elektronisches Zeitrelais mit kurzverzögerter Rückstellzeit zur Impulslängenmessung hinter Filtern (Impulszeitrelais)
DE2220144C3 (de) Schaltanordnung mit einem Lichtschrankensystem als Signalgeber

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)