DE2318047B2 - System zum Aufzeichnen augenblicklicher Anordnungen von bewegten Körpern - Google Patents

System zum Aufzeichnen augenblicklicher Anordnungen von bewegten Körpern

Info

Publication number
DE2318047B2
DE2318047B2 DE2318047A DE2318047A DE2318047B2 DE 2318047 B2 DE2318047 B2 DE 2318047B2 DE 2318047 A DE2318047 A DE 2318047A DE 2318047 A DE2318047 A DE 2318047A DE 2318047 B2 DE2318047 B2 DE 2318047B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
tube
recording
paper
participants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2318047A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318047C3 (de
DE2318047A1 (de
Inventor
Yoshizo Amagasaki Ikegami
Kenzo Kobe Yamanouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konan Camera Research Institue Inc
Original Assignee
Konan Camera Research Institue Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konan Camera Research Institue Inc filed Critical Konan Camera Research Institue Inc
Publication of DE2318047A1 publication Critical patent/DE2318047A1/de
Publication of DE2318047B2 publication Critical patent/DE2318047B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2318047C3 publication Critical patent/DE2318047C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

; in bestimmten Abschnitten der Photographic ver- Jedoch weisen diese konventionellen Einrichtungen
i I tauscht werden, indem man die Polarität der bestimmte Nachteile auf. Einer dieser Nachteile liegt
I ' Videosignale vertauscht, die in Abhängigkeit von darin, dab der Fiim, mit dem die oben beschriebenen
i j j l" bestimmten Abtastlinien der Bildaufnahmeröhre 55 Aufnahmen gemacht werden, in gleicher Weise wie
i|S| j . ■ (1) für bestimmte Zeitpunkte erzeugt werden. ein normaler Kamerafilm entwickelt werden muß.
1 I I Dies nimmt Zeit in Anspruch. Weiterhin ist es nach-
I teilig, daß die Kamera in der Regel nicht direkt bei
ΐϊ den Rennleitern, die die erzeugten Aufnahmen aus-
60 werten müssen, stationiert ist. Es wird daher erforderlich, die Aufzeichnungen zu den Rennleitern hinzu-
"■■ bringen. Auch dies kostet Zeit. Ein weiterer Nachteil
liegt in den photographischen Aufnahmen selbst. Die
( Die Erfindung betrifft ein System zum Photogra- obenerwähnten weißen Linien werden unter Verwen-
i phieren und sorfortigen Herstellen von Aufzeichnun- 65 dung komplizierter mechanischer Einrichtungen er-
I gen bewegter Körper, wobei die Anordnung der Kör- zeugt, die ausfallen und zu weiteren Verzögerungen
; per zu einem bestimmten Zeitpunkt sehr schnell fest- führen können. Es ergibt sieh ohne weiteres, daß die
" gestellt werden kann. Leitung eines Rennens beträchtlich behindert wird,
3 4
da sich diese einzelnen Verzögerungen von Rennen ist, im wesentlichen vermieden werden kann, und zu Rennen akkumulieren. Daher besteht ,.in Bedürf- zwar unter Verwendung eines vereinfachten Mechanis nach einer Einrichtung zur Unterstützung der nismus. Es können also augenblicklich Photographien Rcnnleiter bei der Festlegung der Sieger, die die bewegter Körper erhalten werden, wodurch sich die Nachteile gebräuchlicher Vorrichtungen nicht auf- 5 Anordnung der Körper zu einem bestimmten Zeitweist, punkt sehr schnell feststellen läßt.
Die Erfindung richtet sich dementsprechend vor Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung erallem auf die Schaffung eines verbesserten Systems geben sich aus der folgenden Beschreibung von bezum Photographieren und sofortigen Erzeugen einer vorzugten Ausführungsbeispielen an Hand der Zcich-Aufzeichnung bewegter Körper, wobei die Anord- m nung. Die Zeichnung zeigt in nung der Körper zu einem bestimmten Augenblick Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm einer
rasch festgestellt werden kann, ohne daß die oben- ersten Ausführungsform nach der Erfindung, erwähnten Nachteile konventioneller Aufzeichnungs- Fig. 2a bis 2g Wellenformen, wie sie von ver-
einrichtungen ähnlicher Art auftreten. schiedenen Bauteilen der Vorrichtung nach Fig. 1
Bei diesem verbesserten System soll es erfindungs- »5 erzeugt werden,
gemäß weiterhin möglich sein, eines oder mehrere Fig. 3 ein schematisches Blockdiagramm einer
Objekte, die sich in der gleichen Richtung bewegen, zweiten Ausführungsform nach der Erfindung, linear abzutasten. Videosignale, die den von der Ab- F i g. 4 a bis 4 c Wellenformen und vertikale Linien
, j - jf . t tasteinrichtung empfangenen Bildern entsprechen, auf einem Aufzeichnungsmaterial, wie sie bei der i/vg-V. s0"en auf eine mit lichtempfindlichen Fasern (Photo- *° Ausführungsform nach Fig. 3 auftreten, Xl "%'■"'fasern) arbeitende Speicherröhre oder auf eine elek- ?. Fig. 5 ein schematisches Blockdiagramm einer Yfj Yv t ironische Speicherröhre übertragen werden, um Re- dritten Ausführungsform nach der Erfindung, ί '',j";j; prouuktionen dieser Bilder auf einem Aufzeichnungs- F i g. 6 Wellenformen sowie eine Aufzeichnung mit
" 4i i material zu erhalten, welches senkrecht oder an- vertikalen Linien entsprechend der Ausführungsform ;/"i > nähernd senkrecht an der Speicherröhre entlang be- 25 roch Fi g. 5.
'*' ?,. , -' wegt wird, wobei das System in genau den gleichen ■ Vor einer eingehenden Beschreibung der speziellen \Λ;', ->; Zellen wie konventionelle Verfahren und Vorrich Ausführungsform nach der Erfindung sei darauf hin- -' ·,' ., /tungen at.wendbar ist, ohne die mit den bisher ver- gewiesen, daß gleiche Teile in den einzelnen Figuren ·!:/" '"" ' wendeten Verfahren und Vorrichtungen verbundene der Zeichnung mit gleichen Bezugsziffern versehen ;,;*', t ,,Nachteile aufzuweisen. 30 sind.
'?V s j Weiterhin soll das verbesserte, erfindungsgemäße Die Vorrichtung nach der Erfindung, wie sie in
' ' "System Einrichtungen besitzen, um vertikale Linien ,Fig. 1 dargestellt ist, besteht im wesentlichen aus \ - auf den oben beschriebenen, reproduzierten Bildern einer Bildaufnahmeröhre 1, einer Videoverstärker-", ' zu erzeugen, die die Feststellung der Anordnung der schaltung 2, eirer Taktgeberschaltung 3, einer ersten Teilnehmer bei Start oder Ziel oder unter ähnlichen 35 Ablenkschaltung 4, einem Zähler 5, einer Impuls-. * Umständen erleichtern. breiten-Steuerschaltung 6, einer Helligkeitssteuer-
Schließiich richtet sich die Erfindung auf die schaltung?, einer Photofaser-Speicherröhre8, einer η Schaffung eines Systems der vorstehenden Art, bei zweiten Ablenkschaltung 9 und einer Zuführung für
,'- . dem Einrichtungen vorgesehen sind, um die Breite 'lichtempfindliches Aufzeichnungspapier 10. Die BiIdder genannten vertikalen Linien auf den Bildern ^aufnahmeröhre 1 arbeitet mit linearer Abtastung und stufenweise zu vergrößern und somit die Feststellung ist von gebräuchlicher Ausbildung, wobei ihr Abtast-
der Anordnung der Teilnehmer bei Start oder Ziel bereich mindestens der Länge derjenigen Linie ent- ; eines Rennens bzw. in ähnliche Situationen zu er- spricht, über die die Teilnehmer eines Rennens hinleichtern, weggehen, und zwar an einem Punkte der Renn-
'. ' Die Erfindung schafft ein System zum Erzeugen 45! strecke, an dem man die Positionen der Teilnehmer
ϊ,Γ einer Aufzeichnung über die Anordnung von sich im relativ zueinander aufzeichnen will, beispielsweise
wesentlichen in der gleichen Richtung bewegenden am Start oder am Ziel des Rennens. Die Videoverstär-Körpern an einer gewünschten Stelle, das dadurch kerschaltung 2 verstärkt den Ausgang der Bildaufgekennzeichnet ist, daß eine stationäre Bildaufnahme- 'nahmeröhre 1. Die Taktgeberschaltung 3 liefert einen röhre od. dgl. ständig eine Linie abtastet, die die- 50 Taktimpuls von beispielsweise 10 kHz gemäß f' jenige Stelle überdeckt, an der die Au'zeichnung ge- Fig. 2a. Dieser Taktimpuls wird als Eingang in die
macht werden soll, daß die von der Bildaufnahme- erste Abler.kscnaltung 4 eingegeben, die in Abhängigröhre gelieferten Videosignale zu einer Videosignal- keit davon als Ausgang eine sägezahnförmige Welie Speichereinrichtung, die mit einer Aufzeichnungs- ;gemäß Fig. 2b erzeugt. Diese Welle wird einer Abeinrichiung versehen ist, geüeisrt und dort synchron 55 ienkspule der Bildaufnahmeröhre 1 zugeführt. Obin Lichtimpulse umgewandelt werden und daß die wohl der Lauf des Elektronenstrahls der Bildauf-Lichtimpulse auf ein Aufzeichnungmaterial übertra- nahmeröhre 1 lediglich linear ist, kann man also auf gen werden, welches im wesentlichen senkrecht zur diese Weise dessen Laufbrrite., d. h. die Breite der Längsachse der Aufzeichnungeinrichtung liegt und Abtastlinie, auf jeden beliebigen, gewünschten Wert sich relativ zu dieser bewegt, so daß auf der Ob^r- 60 einstellen, indem man die sägezahnförmige Welle, die fläche des Aufzeichnungsmaterials eine Photographic die Ablenkspule der Bildaufnahmeröhre 1 steuert, entsprechend der von der Bildaufnahmeröhre abge- verändert. Der Zähler 5 zählt die Taktimpulse, die tasteten Szene entsteht. von der Taktgeberschaltung 3 geliefert werden. Er
Das Aufzeichnungssystem entsprechend der vor- liefert jedesmal, nachdem eine vorgegebene AnzeM stehend angegebenen Grundkonzeption bringt einen 05 von Impulsen gezählt worden ist, einen Eingang an wesentlichen Vorteil mit sich, daß nämlich ein zeit- die Impulsbreiten-Steuerschaltung 6, deren Ausgangsaufwendiges Entwickeln des Kamerafilms, wie es bei impulse in ihrer Breite auf einen gewünschten Wert gebräuchlichen Einrichtungen dieser Art erforderlich verstärkt worden sind. Die HeUigkeitss'rJcrschal·
tung7 besitzt zwei Eingänge. Ein Eingang wird von dem Ausgang der Videoverstärkerschaltung 2 und der andere von dem Ausgang der Impulsbreiten-Steuerschaltung 6 gebildet. Durch die Steuersignale, die von der Impulsbreiten-Steuerschaltung 6 geliefert werden, ist es also möglich, in der Helligkeitssteuerschaltung 7 die Videosignale aus der VideoversiärkerscHaltung 2 in jeder gewünschten Weise einzustellen, um die Helligkeit zu variieren, beispielsweise indem man durch Einstellung eines Minimum-Videoimpulsniveaus bis über den Weißwert oder durch Einstellung eines Maximum-Videoimpulsniveaus über den Schwarzwert geht. Der Ausgang der Helligkeitssteuer-Schaltung 7 wird dementsprechend durch die Ein-AIs Beispiel wird das Aufzeichnen der Endphase eines Autorennens gewählt. Es sei-jedoch darauf hingewiesen, daß in gleicher Weise "auch|ijede andere Phase des Autorennens odeir jede 'beliebige:-'Phase
*5 anderer Rennen aufgezeichnet weräenkännj beispielsweise im Zusammenhang mit Pferderennen öder leichtathletischen Läufen. Auen ist eine Anwendung auf anderekritische Ereignisse; möglich.
Als erster Schritt wird eine Fernseheinrichtung ein-
»o schließlich der Bildaufnahmeröhre 1 an die Stelle einer üblicherweise verwendeten Kamera neben die Ziellinie gesetzt. Weiterhin wird eine Video-Empfängereinrichtung D einschließlich der Photofaser-Speicherröhre 8 in der Schiedsrichterbox angeordnet. Die
gänge aus der Impulsbreiten-Steuerschaltung 6 und 15 Verbindung zv/ischen der Fernseheinrichtung A und
der Videoverstärkerschaltung 2 bestimmt, und dieser der Video-Empfängereinrichtung B kann aus einem
Ausgang wird als Eingang der Photofaser-Speicher- Kabel oder unabhängig von der Entfernung aus einer
röhre 8 eingegeben. Diese besitzt an ihrem Ausgangs- drahtlosen Übertragung bestehen. Das Abtasten durch
ende eine Photofaserplatte und erzeugt einen Elek- die Bildaufnahmeröhre 1 erfolgt geradlinig und ent-
tronenstrahl, der linear und in Längsrichtung über die ao lang einer Linie, die parallel zur Ziellinie verläuft. Die Photofaserplatte läuft. Die Photofaser-Speicher
röhre 8 ist außerdem mit einer Ablenkspule versehen, der eine sägezahnförmige Ausgangswelle aus der zweiten Ablenkschaltung 9 eingeprägt wird. Die Autos, die die Ziellinie passieren, stellen bewegte Objekte für die Bildaufnahmeröhre 1 dar, und dementsprechend liefert die Bildaufnahmeröhre 1 bei Beendigung des Rennens einen Ausgang, der sich von
zweite Ablenkschaltung 9 besitzt die gleiche Struktur 25 Augenblick zu Augenblick verändert. Gelangen überwie die erste Ablenkschaltung 1 und erhält auch den haupt keine Steuersignale von der Impulsbreitengleichen Eingang, nämlich die in Fig. 2b gezeigten Verstärkerschaltung zur Helligkeitssteuerschaltung 7, Taktimpulse aus der Taktgeberschaltung 3. Da die so werden die Videosignale, die der von der BiIdbeiden Ablenkschaltungen 4 und 9 den gleichen Auf- aufnahmeröhre 1 abgetasteten Szene entsprechen, von bau aufweisen und den gleichen Eingang erhalten, er- 30 der Videoverstärkerschaltung 2 versiärlit, unmodifizeugen sie auch als Ausgang die gleiche sägezahn- ziert durch die Helligkeitssteuerschaltung 7 geleitet förmige Welle. Dies bedeutet mit anderen Worten und der Photofaser-Speicherröhre zugeführt. Über die folgendes: Da die Ablenkspulen sowohl der Bild- Photofaserplatte 8 a erzeugen die von der Photofaseraufnahmeröhre 1 als auch der Photofaser-Speicher- Speicherröhre 8 aufgenommenen Videosignale ein röhre 8 gleichzeitig die gleiche sägezahnförmige Welle 35 streifenförmiges Bild auf dem lichtempfindlichen Paerhalten, ist der Lauf des Elektronen
eingeprägt erhalten, ist
Strahles der Photofaser-Speich rröhre 8 mit dem Lauf des Elektronenstrahles der Bildaufnahmeröhre 1 synchronisiert. Das lichtempfindliche Papier 10 wird, und zwar annähernd parallel dazu, entlang der Längsachse der Photofaserplatte am Ende der Photofaser-Speicherröhre 8 bewegt. Als lichtempfindliches Papier kann man käufliches Schnellentwicklerpapier für industrielle Zwecke oder ähnliche Materialien verwenpier, das schrittweise bei jedem Abtastvorgang der Bildaufnahmeröhre 1 bewegt wird. Das Papier bewegt sich am Ende der Photofaser-Speicherröhre entlang, und dementsprechend entstehen aufeinanderfolgende Photographien von aufeinanderfolgenden Autos, die den von der Bildaufnahmeröhre 1 abgetasteten Bereich, nämlich die Ziellinie, passieren, auf aneinander anschließenden Abschnitten des lichtempfindlichen Papiers 10, und zwa; in einer Richtung, die der Be
den, die lediglich Sekunden für die Entwicklung be- 45 wegungsrichtung des Papiers entgegenläuft. Das Paöi Di bdtt dß di Phthi h i lif l h i il i ll
nötigen. Dies bedeutet, daß die Photographien sehr schnell und billig erstellt werden. Die Mittel zum Zuführen und Bewegen des lichtempfindlichen Papiers ?10 können von beliebiger, gebräuchlicher Art sein und beispielsweise aus einer Trommel und Rollen bestehen. Das lichtempfindliche Papier wird an der Photofaserplatte 8 α mit geeigneter konstanter Geschwindigkeit entlangbewegt (beispielsweise 20 cm/s), um die Lichtwerte aufzunehmen. Nachdem das Papier pier liefert also nach seiner Entwicklung eine vollständige Aufzeichnung der Zielreihenfolge am Ende eines Rennens. Nach dem Photographieren sämtlicher Autos durch die Fernseheinrichtung A auf der Ziellinie werden photographische Abbildungen sämtlicher Autos auf dem lichtempfindlichen Papier der Videoempfangseinrichtung B reproduziert, wobei die Abbildungen im Abstand zueinander liegen, und zwar in Abhängigkeit von demjenigen Zeitpunkt, an dem ein
10 dem Elektronenstrahl der Photofaser-Speicher- 55 Auto die Ziellinie passiert hat. Dementsprechend be-
röhre 8, der dem von der Bildaufnahmeröhre 1 abgetasteten Bild entspricht, ausgesetzt worden ist, wird es zu einer Entwicklungsvorrichtung transportiert, in der die aufgenommenen Bilder augenblicklich entwickelt werden. Sämtliche oben beschriebenen Einzelteile des Systems nach der Erfindung sind konventioneller Art, einschließlich der Bildaufnahmeröhre 1, der Photofaser-Speicherröhre ß des lichtempfindlichen Aufzeichnungspapiers und der einzelnen Schaltungen. Die Erstellung des erfindungsgemäßen Systems bereitet also keine Schwierigkeiten.
Im folgenden wird die Anwendung der obigen Anordntinp /um Aufzeichnen eines Rennens beschrieben.
steht nach dem Entwickeln des Papiers die Möglichkeit, die Relativpositionen der Autos festzustellen, und zwar unter Verwendung der photographischen Abbildungen und der Ankunftszeit der Autos in Übereinstimmung mit der Geschwindigkeit dt? Papiers. Im folgenden wird die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Systems beschrieben, und zwar unter gleichen Voraussetzungen, jedoch unter Einsatz von Steuersignalen, die aus der Impulsbreiten-Steuer-
schaltung der Helligkeitssteuerschaltung 7 zugeführt werden.
Um die Beschreibung zu vereinfachen, sei angenommen, daß bei jedem von der Bildaufnahme-
7 8
röhre 1 durchgeführten Abtastvorgang ein Ausgangs- tet die Möglichkeit, sowohj den Zeitabstand zwischen signal gleicher Wellenform ,vom ZählerS erhalten den Autos als auch ihre Reihenfolge festzustellen, wird, wiejes in Fig. 2c!gezeigt ist. Jedesmal, wenn Das System nach der Erfindung bietet;gegenüber dieilmpulsb/eiten-Steuerschaltung 6 zu einem Bezugs- konventionellen Systemeni den weiteren Vorteil^ daß Zeitpunkt oder in einem vorbestimmten Intervall nach 5 man beim Photographieren von Szenen mit geringem einem Bezugszeitpunkt ein Eingangssignal vom Zäh- Kontrast einen besseren Kontrast zwischen den photor Ier 5 erhält* erzeugt sie einen Ausgang mit einer graphierten Objekten, nämlich den Rennteilnehniern, Impulsbreite, die diejenige Zeitspanne deckt,idie für erzielen kann und daß die auf der Photographic ereine vollständige sägezahnförmige Welle zur Lauf- zeugten vertikalen Linien eine Aufzeichnung eines steuerung erforderlich ist. Der Ausgangsimpuls der io Punktes des Rennens darstellen. Ist beispielsweise der Impulsbreiten-Steuerschaltung 6 läuft beispielweise Hintergrund einer photographierten Szene verschneit, vom Zeitpunkt ti bis zum Zeitpunkt/2, wie es in so wird es äußerst schwierig, wenn nicht unmöglich, Fig. 2d gezeigt ist. Dieser von der Impulsbreiten- die weißen Zeitlinien, die auf einer gebräuchlichen Steuerschaltung erzeugte Steuerimpuls wird als Ein- photographischen Aufzeichnung erzeugt werden, vom gang in die Hdligkeitssteuerschaltung 7 eingegeben 15 Hintergrund zu unterscheiden. Eine Auswertung der und läßt letzteres einen gleichförmigen Ausgang ge- Aufzeichnung ist sogar noch schwieriger, wenn, wie maß Fig.2e erzeugen, und zwar unabhängig vom es häufig vorkommt, die Siegerwagen ebenfalls weiß Niveau oder von der Wellenform des Eingangsvideo- sind. Mit dem System nach der Erfindung wird dieses signals, d. h. unabhängig von der Szene, die von der Problem in einfacher und wirksamer Weise gelöst, Bildaufnahmeröhre ί abgetastet wird. Die Dauer die- 20 indem man die Polarität entweder der die weiben ses gleichförmigen Ausgangs der Helligkeitssteuer- Linien auf dem Papier 10 erzeugenden Signale oder schaltung? entspricht der Zeitspanne für den Span- der die photographischen Abbildungen erzeugenden nungsanstieg einer sägezahnförmigen Welle und reicht Signale umkehrt. Dies geschieht dadurch, daß man dementsprechend vom Zeitpunkt 11 bis kurz vor den die Videosignale in normalerweise von der Bildauf-Zeitpunkt ί 2. Der auf gleichförmigem Niveau liegende as nahmeröhre 1 zur Photofaser-Speicherröhre 8 laufen Impuls der HHligkeitssteuerscbaltung 7 wird der läßt, wohingegen man die Polarität des zeitgesteuer-Phoiofaser-Speitnerröhre 8 zugeführt, und es entsteht ten, eine gleichförmige Helligkeit besitzenden Impulsauf dem lichtempfindlichen Papier 10 ein Abschnitt ausgangs aus der Impulsbreiten-Steuerschaltung 7 am gleichförmiger Helligkeit. Dieser Abschnitt mit gleich- Ort der vertikalen Linie, die zur Herstellung einer förmiger Helligkeit auf dem Papier 10 kann weiß oder 30 Aufzeichnung eines Punktes des Rennens auf dein schwarz oder auch, falls erwünscht, in einem Halbton Papier erzeugt werden soll, umkehrt, was zu schwargefärbt sein. Da die Dauer des gleichförmigen Aus- zen Linien in dei photographischen Aufzeichnung auf gangs aus der Helligkeitssteuerschaltung 7 sehr kurz dem Papier 10 führt. In umgekehrter Weise kann ist, erscheint der zugehörige Abschnitt auf dem Papier man die Polarität des Ausgangs aus der Helligkeits-10 als vertikale Linie. Anders ausgedrückt bedeutet 35 Steuerschaltung 7 unverändert lassen und die Polaridies, daß der zeitgesteuerte Eingang zur Impuls- tat der Videosignal umkehren, wobei dann die photobreiten-Steuerschaltung 6 einen zeitgesteuerten Ein- graphische Aufzeichnung weiße Linien auf dunklem gang von dieser Impukbreiten-Steuerschaltung zur Hintergrund enthält. In beiden Fällen wird der Kon-Helligkeitsstsuerscbaltung 7 liefert, welche ihrerseits trast zwischen den vertikalen Linien und der photoeinen zeitgesteuerten, in meiner ffciijgkeii glciciiiörrni- 4= graphierten Szene hervorgehoben, wodurch sich die gen Ausgang erzeugt. Die Abstände zwischen ^en ver- Auswertung der photographischen Aufzeichnungen tikalen Linien gleichförmiger Helligkeit auf dem Pa- bei knappem Rennvrgebnis erheblich erleichtert,
pier 1Θ entsprechen alv> gleichmäßigen Zeitinter- Bei einer abgewandelten Ausführungäform nach yailen. der Erfindung entsprechend Fig. 3 werden die verWenn ein Ausgang gleichförmiger Helligkeit, der 45 tiKalen Linien auf dem Papier 10 durch andere Mittel lediglich während einer Säf/e/abnwelle andauert, eine erzeugt, wie es sich noch aus der weiteren Beschreizu dünne Linie erzeugt, «so kann der Ausgang der bung ergibt. Es sei darauf hingewiesen, daß gleiche Impukbreiten-SteuerscTialtuni; derart eingestellt wer- Elemente der Systeme nach den F i g. 1 und 2 mit den, daß er vom Zeitpunkt/1 bis zum Zeitpunkt/3 gleichen Bezugszeichen versehen sind und, um währt. Die« reicht aus für zwei sägezahnförmige 50 Wiederholungen zu vermeiden, nicht erneut im ein-Zykien, wie es sich aos den Fig. f und g ergibt. In zelnen beschrieben werden.
diesem Falle v/trd die Dicke der vertikalen Linie ver- Die Ausführungsform nach Fig. 3 enthält das doppelt. Die Impuhbrcitcri-SteucrÄchaltung ist nicht Grundsystem der ersten Ausführungsform, wobii eine darauf begrenzt, Ausgänge zu erzeugen, die lediglich Mehrfachbelichtungs-Steuerschaltung 11, ein Stufenfür einen sägezahnförmigen Wellenzyklu« oder zwei 55 wellengenerator 12 und eine vertikale Ablenkschalanhalten, sondern der Ausgang läßt »ich so einsteilen, tung 13 hinzukommen. Die Mehrfachbelichtungsdaß er jede beliebige, gewünschte Anzahl von säge- Steuerschaltung 11 empfängt einen kontinuierlichen zahnförmigen Wellenzyklen überdeckt. Dementspre- Eingang aus. der Taktgeberschaltung 3 sowie einen in chend läßt sich die Dicke der auf dem Papier 10 Kreisintervallen gesteuerten Eingang aus dem Zäherzeugten vertikalen Linien scnriUv/eisc vergrößern. 60 Ier 5, und zwar jedesmal dann, wenn eine vorbe-Immer jedoch gilt, daß die vertikalen Linien unab- stimmte Anzahl von Impulsen vom Zähler gezählt hängig von ihrer Dicfce in gleichmäßigem Abätand auf worden sind. Wenn die beiden Eingänge zusammen- dem Papier 10 verteilt und und Zdtintervallen ent- fallen, erzeugt die Mehrfachbelichtungs-Steuerschalsprechen, da der Ausgang aus der Impulsbreiten- tung 11 einen Ausgang, der aus einer Kette von Steuerschaltung unabhängig vor» seiner Dauer in zeit- 65 Impulsen besteht, wobei jeder Impuls in seiner Dauer gesteuerten Intervallen erzeugt wird. Diese vertikale einem die Abtastung steuernden sägezahnförmigen Linie v/ird dar Photographic der von der Bildauf- Zyklus entspricht. In der folgenden Beschreibung ί abflcraiicber* Szene überlagert und bie- wird die Dauer und Zeitsteuerung des Ausgangs aus
ίο
der Mehrfachbelichtungs-Steuerschaltung als vom Zeitpunkt/5 bis zum Zeitpunkt/8 während angenommen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß sowohl Zeitdauer als auch Zeitsteuerung dieses Ausgangs nach Wunsch eingestellt werden können. Der Ausgang aus der Mehrfachbelichturigs-Steüerschaltung wird dem Stufenwellengenerator 12 zugeführt, der in Abhängigkeit hiervon einen Ausgang erzeugt, .welcher aus Impulsen mit abwechselnd verminderter
lei Ausgänge aus dem Stufengenerator 12 und der vertikalen Ablenkschaltung 13 eingeprägt werden, so werden aufeinanderfolgende Abschnitte des Papiers 10 in Übereinstimmung mit aufeinanderfolgenden Abtastlinien der Photofaser-Speicherröhre 8 belichtet, um streifenförmige Photographien der aufzuzeichnenden Szene zu erzeugen. Bei dieser Ausführungsform wird dementsprechend, wie es aus Fig.4c hervorgeht, zum Zeitpunkt /4 das Papier normal belichtet,
und erhöhter Spannung besteht, wie es in F i g. 4 b ge- ίο wobei ein Segment A einer zusammengesetzten, strei zeigt ist. Diese Impulse werden der vertikalen Ablenk- fenförmigen Photographic auf dem Papier erzeugt
schaltung 13 zugeführt. Diese vertikale Ablenkschal-
tung 13 erzeugt einen entsprechenden Ausgang, der i ikl Ablkl dr PhotofaserSpdcher
tung 13 erzeugt einen ensp gg
einer vertikalen Ablenkspule der Photofaser-Spdcher-
generator 12 geliefert werden, lassen die Abtastlinien zur Abtastbelichtung des lichtempfindlichen Aufzeichnungspapiers einen oder zwei Schritte nach
wird. Zum Zeitpunkt 15 hingegen ist der Ablenkspule der Phoiofaser-Speicherröhre 8 ein Impuls mit niedrigem Niveau vom Stufenwellengenerator 12 eingebe'eingeprägt" "wird."Die Veränderungen" in der 15 prägt worden. Der Betrag dieses Eingangsimpulses ist Spannungshöhe der Impulse, die vom Stufenwellen- so nach unten abgestuft, daß das Photographie-F 6 - - - · · i- »t-.—.ii_i— segment, welches normalerweise (in Abwesenheit
eines Ausgangs aus dem Stufenwellengenerator 12) auf dem Abschnitt B des Papiers durch die Abtast-
vörne ödeVnach hinten wandern, und zwar bezogen 20 linie der Photofaser-Speicherröhre 8 zum Zeitpunkt / S auf die Transportrichtung des Papiers 10. Bei der vor- erzeugt würde, um ein Abtastliniemntervall nach
-— · "-■-'- J™ vorne bewegt wird, und zwar gesehen in Transport-
rirhtung des Papiers 10. In der Zeitspanne zwischen /4 und lS hat sich jedoch das Photographiesegment,
zu einerVerschiebüng nach hinten, jeweHs bezogen »5 das von der Abtastlinie <4 auf das Segment Λ des auf die Tranportrichtung. Einige Abtastlinien werden Papiers 10 aufgebracht worden ist, nach vorne nach hinten und einige nach vorne verschoben. Dies lediglich um ein Abtastlinienintervall bewegt. Das führt zu einer Leerstelle auf dem Aufzeichnungs- /5-Photographiesegment wird also dem /4-Photopapier 10 Die Breite dieser Leerstelle hängt von der graphiesegment auf dem Abschnitt A des Papiers Dauer des vom Stufenweilengenerator erzeugten Aus- 30 überlagert, während der Abschnitt D des Papiers frei gangs ab. Ist diese Dauer gering, so erscheint die bleibt, in ähnlicher Weise wird zum Zeitpunkt /6 ein
Hegenden Ausführungsform führt ein Absinken des Impulsniveaus zu einer Verschiebung einer Abtastlinie nach vorne und ein Anheben des Impulsniveaus
gangs ab. Ist diese D gg Leerstelle als vertikale Linie auf dem Papier 10. DieVorgang wird im folgenden noch näher er-
nach unten zweifach abgestufter Impuls zur vertikalen Ablenkspule der Photofaser-Speicherröhre 8 geleitet und läßt das Photographiesegment, welches die
Der ZählerS ist so eingestellt, daß er jedesmal 35 /5-Abtastiinie normalerweise auf dem Papier 10 im
Abschnitt C erzeugen würde, um zwei Abtastlinienschritte nach vorne wandern und über die Photographic-»'4-AbtastHnic auf asm Papierabschnitt A gelangen. Dieser Abschnitt hat sich in der Zeit zwischen
dann einen Ausgang liefert, wenn eine bestimmte Anzahl (beispielsweise 10 KHz) von Taktimpulsen gezählt worden ist. Dieser Ausgang wird der Mehrfach-
belichtungs-Steuerschaltung 11 zugeführt, die außer- .*....
dem einen Eingang von der Taktgeberschaltung 3 40 /4 und /6 um zwei Abtastlimcnschritte nach vorne empfängt und einen Eingang an den Stufcnweüen= bwegt. Mit anderen Worter, bedeutet dies, daß der generator 12 liefert, der beispielsweise vom Zeitpunkt/5 bis zum Zeitpunkt/8 andauert. Der Aus-
Abschnitt A des Papiers 10 dreifach belichtet wird und überlagert die Photographiesegmente t4, /5 und /6 aufnimmt, während das Papier 10 in den Ab-
keitOvön diesem Eingang erzeugt, ist in Fig.4b dar- 45 schnittenB und C unbelichtet und dementsprechend gestellt Das Niveau des ersten Ausgangsimpulses leer bleibt. Zum Zeitpunkt 17 wird die Polarität des - - · ■ ■-· "-♦— vom Stufenwellengenerators 12 gelieferten Eingangs
impulses zur Ablenkspule der Photofaser-Speicher-
gang, den der Stufenwellengenerator 12 in Abhängig-
p p p
röhre 8 umgekehrt, d. h., er wird zweimal stufenför-
wird, beispielsweise um einen vorgegebenen Betrag gegenüber dem anfängiicheri Eingangsimpuls um
einen Schritt abgesenkt. Das Niveau des zweiten Aus- . . . JJL
iangsimpulses wird um einen weiteren Schritt abge- 50 mig nach oben ersetzt. Dies fuhrt dazu, daß der Phosenkt Der Spannungswert des dritten Ausgangsim- tographieabschnitt, der von der Abtastlinie /7 erze· gt - .... ..... _■_-!.: :_— n„to wjrcj, um zwei Abtastlinienintervalle nach hinten, be
zogen auf die Transportrichtung des Papiers 10, ver-
g pg p ,
schoben wird. Zum Zeitpunkte wird das von der bl Ph
senkt Der Spanng g
"pulses bleibt unverändert, wird jedoch in seiner PoIarität umgekehrt so daß er um zwei Schritte oberhalb
des anfänglichen Eingangsimpulses liefet. Das Niveau p
des vierten Aus«angsimpulses wird gegenüber dem 55 18-Abtastlinie erzeugte Photographiesegment um ein des dritten Ausgangsimpulses um einen Schritt abge- Abtastlinienintervall nach hinten verschoben, da der
il id bflls Impuls, der der vertikalen Ablenkspule der Photo-
faser-Speicherröhre zugeführt wird, um einen Schritt i D
p g ,
nach oben versetzt ist. Das Photographiesegment zum Zikt 9 id i l Wi f d i
des dritten Ausgangp
senkt und der fünfte Ausgangsimpuls wird ebenfalls 4m eine Stufe gesenkt, so daß er auf das Niveau des
ursprünglichen Eingangsimpulses gelangt. Vor und gpg während dieses Ausgangs tastet die Photofaser-Spei- 60 Zeitpunkt /9 wird in normaler Weise auf dem Papier cherröhre das sich an ihrer Faserplatte 8 σ entlang be- erzeugt, da zu diesem Zeitpunkt kein Eingang vom wegende lichtempfindliche Papier 10 ab. Das Ab- Stufenwellcngenerator 12 über die vertikale Ablenktasten des Papiers 10 durch die Photofaser-Speicher- schaltung zur vertikalen Ablenkspule der Photo- *röhre 8 wird mit dem Abtasten der Szene durch die faser-Speicherröhre 8 gelangt. Dementsprechend Bildaufnahmeröhre 1 synchronisiert, und zwar durch 65 werden die ti- und re-Photographiesegmentc, die die sägezahnförmigen Wellenausgänge aus den zwei- normalerweise auf den Abschnitten D und E des Paten und ersten Ablenkschaltungen 9 und 4. Wenn der piers 10 erscheinen wurden, jeweils auf das /9-Pho-Ablenkspule der Photofaser-Speicherröhre 8 keiner- tographiesegment im Abschnitt F des Papiers über-
11 12
lagert, da nämlich der Papierabschnitt F um zwei ginnt mit einer Zeitmessung, wenn er vom Zähler 5 Abtastlinienintervalle hinter dem Abschnitt D und einen Eingang erhält. Sein Ausgang gelangt zum ein Abtastlinienintervall hinter dem Abschnitt E Zeichenmustergeber 17, der außerdem einen Eingang liegt. Der Papierabschnitt F wird ebenso wie der Ab- von der Taktgeberschaltung 3 erhält und in Abhängigschnitt A dreifach belichtet, während die Abschnitte D 5 keit von dem Eingang aus dem Zeitzähler 16 die Pho- und G frei bleiben. Es ergibt sich also zwischen den tof aser-Speicherröhre mit Eingangsimpulsen versorgt, Zeitpunkten 15 und /8 eine Leerstelle auf dem Pa- um zahlenmäßige Zeitangaben auf dem Papier 10 zu pier 10, die als vertikale Linie erscheint. Die auf diese erzeugen.
Weise erzeugten vertikalen Linien sind weiß, können Eine Erläuterung der Betriebsweise der obigen jedoch ohne weiteres auch als schwarze Linien herge- ιό Bauteile erfolgt im Zusammenhang mit einem Beistellt werden, indem man beispielsweise die Polarität spiel, bei dem entsprechend Fig. 6c angenommen derjenigen Impulse umdreht, die der vertikalen Ab- wird, daß der Polaritätsumkehr-Taktgeber 14 Steuerlcnkspule der Photofaser-Speicherröhre 8 zugeführt impulse in den Zeitspannen /11 bis il3 und fl5 b'.s werden. In beiden Fällen können die vertikalen Linien Z17 an die Polaritätsumkehrschaltung 15 liefert. Es so dünn oder so dick wie erforderlich gemacht wer- 15, sei darauf hingewiesen, daß der Zähler 5 derart einden, indem man diejenige Zeitspanne verlängert oder gestellt werden .. ■ ■·... ■!■."■ "r den Polaritatsumkehrverkürzt, während welcher die Mehrfachbelichtungs- Taktgeber zur Erzeugung von ..^a- ^Signalen für Steuerschaltung 11 einen Steuerausgang zum Stufen- irgendwelche anderen Zeitspannen oder Zeitpunkt wellengenerator 12 liefert. Die Art und Weise der anregt. Im Zeitpunkt /10 erhält die Polaritätsuiakehr-Erzeugung vertikaler Linien auf dem Papier 10, wie 20 schaltrag 15 keine Steuerimpulse vom Polaritätsumsie bei der zweiten Ausführungsform durchgeführt kehr-Taktgeber 14. Die ViJe- A-^angssignale der wird, stellt eine weitere Verbesserung des Verfahrens Bildaufnahmeröhre werden aiso in no ^„1ς. je nach der ersten Ausführungsform dar, und zwar durch die Photofaser-Speicherröhre geleitet, um nordahingehend, daß die Kanten der Linien durch eine male, streifenförmige photografische AbbiHun^n beliebige Anzahl überlagerter Belichtungen erzeugt 25 auf dem Papier 19 zu bilden, beispielsweise im Ab- und dementsprechend schart begrenzt werden kön- schnitt G gemäß Fig. 6d. Zum Zeitpunktill wird nen. Dies trägt weiterhin dazu bei, die Auswertung dem nächsten Abschnitt des Papiers 10, nämlich dem der photographischen Zielaufzeichnungeii zu er- Abschnitt H eine Abbildung zugeleitet, die der von leichtern. der Bildaufnahmeröhre 1 abgetasteten Szene ent-Be> einer dritten Ausführungsform nach der Erfin- 30 spricht. Zi'm Zeitpunktill hingegen empfängt die dung werden die Polaritäten der abwechselnd aus der Polaritätsumkehrschaltung !5 einen Eingang sowohl Bildaufnahmeröhre 1 austretenden Videosignale für von dem Polaritätsumkehr-Taktgeber 14 als auch eine bestimmte Zeit umgekehrt, um die schwarzen vom Videoverstärker 2. Dementsprechend werden und weißen Abschnitte der auf dem lichtempfindlichen die Polaritäten der Videosignale, die von der Bild-Papier 10 erzeugten Photographien umzukehren und 35 aufnahmeröhre 1 kommen, umgekehrt. Auch kommt weiter dazu beizutragen, daß der Unterschied zwi- es zu einer Umkehr der schwarzen und weißen Besehen den photographischen Bildern von Objekten reiche in der entsprechenden Photographic, die im und dei« Zeitlinien auf dem Papier 10 stärker hervor- Abschnitt H auf dem Papier 10 entsteht. Auch zum tritt. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere Zeitpunkt ί 12 erhält die Polaritätsumkehrschaltung 15 zur Aufzeichnung sehr knapper Rennergebnisse. Eine 40 einen Eingang vom Polaritätsumkehr-Taktgeber 14, vollständigere Beschreibung folgt ins Zusammenhang so daß auch das 112-Photographiesegment, das im mit F i g. 5, wobd gleiche Bezugsziffern gleiche EIe- Abschnitt/ auf dem Papier 10 entsteht, die schwarzen mente wie in den F i g. 1 und 3 bezeichnen. und weißen Abschnitte vertauscht. Im Zeitpunkt 113 Zusätzlich zu den Bauteilen der ersten Ausfüh- hingegen liefert der Polaritätsumkehr-Taktgeber keirungSiorm sind gemäß Fig. 5 ein Polaritätsumkehr- 45 nen Ausgang so daß da.; ί 13-Photosegment, das im Taktgeber 14, eine Polaritätsumkehrschaltung 15, ein Abschnitt / aui dem Papier 10 entsteht, normal, d. h. Zeitzähler 1(S und ein Zeichenmustergeber 17 vorge- ohne Farbumkehr, erscheint. Gleiches gilt für die sehen. Der Eingang des Polaritätsumkehr-Taktgebers Zeitspar^e zwischen den Zeitpunkten Z14 und 117. stammt vom Zähler 5. Wenn ein Eingang empfangen Zum Zeitpunkt 114 liefert der Polaritätsumkehr-Taktiwird, so liefert der Polaritätsumkehr-Taktgeber 14 50 geber 14 keinen Ausgang an die Polaritätsumkehreinen Stcuerausgang, welcher der Polaritätskehrschal- schaltung 15, hingegen zu den Zeitpunkten Z15 und tung 15 zugeführt wird. Die Polaritätsumkehrschal- ί 16. Im Zeitpunkt /17 tritt wiederum kein Ausgang tung 15 erhält weiterhin einen Eingang vom Video- auf. Das 114-Photographiesignal ist normal, die verstärker 2. In Abwesenheit eines Eingangs vom 114- und f lS-Photographiesegmente sind im Hinblick rolaritätsumkehr-Taktgeber 14 leitet die Polaritäts- 55 auf schwarz und weiß vertauscht, und das <17-Photo-Umkehrsctialtung 15 die Videosignale unverändert graphiesegment ist wieder normal. Bei dieser Auszur Helligkeitssteuerschaltung 7, von wo aus sie der führungsform können die Polaritäten der Videosignale Photofaser-Speicherröhre 8 zugeführt werden, um für jede vorbestimmte Zeitspanne vertauscht wereine normal'*. Photopraphie auf dem Papier 10 zu er- den, um in einer Photographie einen Abschnitt begeben, Erhält jedoch die Polaritätsumkehrschaltung 60 liebiger Breite zu erzeugen, in dem schwarz und weiß 15 einen Steucreingang vom Polaritätsumkehr-Takt- vertauscht sind. Die vorbestimmte Zeitspanne ist mingeberl4, so kehrt sie die Polarität der vom Video- destens so lang, daß sie für einen Abtastvorgang ausverstärker2 empfangenen Signale um. Diese <n ihrer reicht, und die Breite des in der Farbe umgekehrten Polarität umgekehrten Signale werden der Photo- Abschnittes der Photographie entspricht mindestens rascr-Speichcrröhre 8 zugeleitet und erzeugen auf 65 einer Abtastlinie. Diese Ausführunc,sform überwindet dem Papier 10 eine Photoijrane, in der die normaler- also Schwierigkeiten, die bei konventionellen Sysieweisc schwarzen Bereiche weiß und die normalerweise men unvermeidbar sind. Wird beispielsweise ein Zielweißen Bereiche schwarz sind. Der Zeitzähler 15 be- photo eines konventionellen Systems ausgewertet, so
13 14
kann es beträchtliche Schwierigkeiten mit sich brin- les System zur Erzeugung photographischer Aufgen, die exakte Position eines vorne liegenden weißen zeichnungen bei Rennen od. dpi. ersetzen.
Wagens relativ zu weißen Zeillinien festzustellen, Die Beschreibungen der obigen Ausführungsbeiwohingegen diese Position auf einem mit dieser Aus- spiele beziehen sich lediglich auf die Erzeugung von führungsform nach der Erfindung hergestellten Ziel- S Zielphotos bei Rennen. Das erfindungsgemäße System photo sofort hervortritt. ~ kann jedoch ohne Abwandlungen dazu verwendet Um Zeitziffern an einem Ende der vertikalen Linien werden, Aufzeichnungen an beliebigen anderen Punkauf der Aufzeichnung festzulegen, ist bei dieser Aus- ten der Rennstrecke oder von vorwärts gerichteten führungsform ein Ende der von den Abtastlinien bc·· Bewegungen eines oder mehrerer anderer Körper herdeckten Linie auf einer Fläche der Bildaufnahme- io zustellen, wobei es sich nicht notwendigerweise um röhre 1 optisch blockiert. Entsprechende Bereiche geradlinige Bewegungen oder Bewegungsabläufe bei der Photofaser-Speicherröhre erhalten Intensitäts- Rennen handeln muß. Im letztgenannten Falle würde modulationssignale vom Zeichenmustergeber 17, der man beispielsweise bei der Aufzeichnung einer dann Signale abgibt, wenn die vertikalen Linien gebil- Gruppe von Körpern, die sich >n Zick-Zack-Formadet werden und wenn er Eingangssignale vorn Zeit- 25 tion nach vorne bewegen, die Hauptrichtung der Vorzähler 16, der vom Zähler 5 gesteuert wird, erhält. wärtsbewegung feststellen und dann entlang einer
•Auf diese Weise werden fortlaufende Ziffern, aus- Linie abtasten, die annähernd senkrecht zur vorwärts gehend von einer Bezugszeit, auf fortlaufenden verti- gerichteten Bewegung verläuft,
kalen Linien erzeugt. Das oben beschriebene System kann ohne weiteres Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, erfüllt 20 verschiedenen Modifikationen und Anpassungen hindas erfindungsgemäße System sämtliche Funktionen sichtlich eier Einzelteile, der verwendeten Materialien gebräuchlicher Systeme, jedoch unter Erzielung vieler oder der Anordnung unterworfen werden, ohne daß zusätzlicher Vorteile. Das System nach der Erfindung damit vom Grundgedanken der Erfindung abgewichen bietet die Möglichkeit, augenblicklich Photographien würde. So ist es beispielsweise nicht nur möglich, mit zu erhalten, die eine erheblich größere Schärfe auf- 25 einer stationären Kamera photographische Aufzeichweisen, als es mit gebräuchlichen Systemen möglich nungen von bewegten Objekten zu machen, sondern
list. Auch kann das erfindungsge-näße System vollstän- man kann auch stillstehende Objekte mit einer beweg-
9CUg automatisiert oder mit verschiedenen manuellen liehen Kamera abtasten. Im letztgenannten Fall wird
Steuerungen für Einstellzwecke versehen sein, je nach- der räumliche Abstand zwischen den stillstehenden
fdem, wie es im Hinblick auf die Organisation von 30 Objekten durch die Stellungen ihrer Bilder und durch
äRennen oder ähnlichen Anlassen angebracht er- die Bewegungsgeschwindigkeit der Kamera bestimmt, scheint. Auch erfolgt die Übertragung zwischen der Auch ist noch folgende Möglichkeit gegeben. Zwar Bildaufnahmeeinrichtung und der Bildaufzeichnungs- ist es für die Erzeugung einer Photographic wesenteinrichtung elektrisch. Dies führt zu einer schnelleren lieh, daß eine Relativbewegung zwischen der Photo-Arbeitsweise, und darüber hinaus können die Bau- 35 faser-Speicherröhre und dem photographischen Aufteile des Systems getrennt voneinander an geeigneten zeichnungspapier stattfindet. An Stelle dessen, daß das Stellen angeordnet werden. Um das Auswerten der Papier an der stationären Photofaser-Speicherröhre
iPhotographien zu erleichtern, ist es nach der Erfin- vorbeibewegt wird, kann man das Papier jedoch auch
dung ohne weiteres möglich, die Stärke der auf den stillsetzen und die Photofaser-Speicherröhre an dem
Aufnahmen erscheinenden Zeitlinien zu verändern. 40 Papier entlang bewegen. Auch kann man sowohl die
Weiterhin kann käufliches Schnellentwicklerpapier Photofaser-Speicherröhre als auch das Papier be-
für industrielle Zwecke oder ein ähnliches Material wegen. An Stelle einer Verwendung einer Photofaser-
äls Aufzeichnungsmaterial verwendet werden, das Speicherröhre kommt außerdem der Einsatz einer
sich in Sekundenschnelle entwickeln läßt. Die photo- elektrostatischen Speicherröhre, einer Dünnwand-
igraphischen Aufzeichnungen werden also sehr schnell 45 Speicherröhre oder irgendeiner anderen beliebigen und wirtschaftlich erzeugt. Obwohl erfindungsgemäß Katodenstrahlröhre in Frage, die zur Speicherung von eine erhebliche Verbesserung gegenüber konventio- Informationen ausgelegt ist, welche in Form von eleknellen Systemen erzielt wird, sind keine speziellen frischen Signalen auf ein Aufzeichnungsmaterial aufSchaltungen oder Zusatzteile erforderlich. Es werden gebracht werden. Das Aufzeichnungsmaterial selbst lediglich solche Elemente verwendet, die im Handel 50 kann industrielles Schnellentwicklerpapier, Schnellerhältlich sind. Das erfindungsgemäße System kann in kopiermaterial oder irgend ein anderes im Handel einfacher und wirtschaftlicher Weise ein konventior.el- befindliches Materia! sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Das System zum Aufzeichnen der augenblicklichen
    Patentansprüche: Anordnung bewegter Körper gemäß der Erfindung ist
    für viele Anwendungsbereiche geeignet, po kann man
    I.-System zum Erzeugen einer Aufzeichnung es etwa in wirksamer Weise zum Feststellen von der Anordnung von sich an einer gewünschten 5 Rissen oder Unterbrechungen in bewegten Materialien Stelle im wesentlichen in der gleichen Richtung oder zur Beobachtung der Bewegung von Lebewesen bewegenden Körpern, dadurch geken»- u. dgl. verwenden, Das ernndungsgemaße Aufzeicl,-zeichnet, daß eine stationäre Bildaufnahme- nungesystem, das im folgenden als bevorzugte Ausröhre (1) ständig eine Linie abtastet, die diejenige führungsform beschrieben wird, «st jedoch besonders Stelle überdeckt, an der die Aufzeichnung ge- 10 vorteilhaft beim Feststellen der Platzordnung von macht werden soll, daß die von der Bildaufnahme- Rennteilnehmern. Aus diesem Grunde wird die Erröhre gelieferten Videosignale zu einer Video- findung im Zusammenhang mit einer Anwendung des signal-Speichereinrichtung (8), die mit einer Auf- Systems auf Rennen beschrieben,
    Zeichnungseinrichtung versehen ist, geliefert und Um genau die relativen Positionen von Rennteil-
    dort synchron in Lichtimpulse umgewandelt wer- 15 nehmern an beliebigen Stellen der Rennstrecke festden und daß die Lichtimpulse auf ein Aufzeich- zustellen, ist es bekannt, Mittel zum Photographieren niingsmaterial (10) übertragen werden, welches und Erzeugen von Aufzeichnungen der Anordnung IiIPr im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der sämtlicher oder bestimmter Rennteilnehmer zu be-
    ilSr flufecichnungseinrichtung liegt und sich relativ f Stimmten Augenblicken vorzusehen. Derartige Em-
    ^iI ''■<■ iu dieser bewegt. zp richtungen werden in weitem Umfang bei Pferde-
    IP J^v 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekenn- rennen, Autorennen oder leichtathletischen Läufen
    ÖS W^"" zeichnet, daß vertikale Linien in der Photographic verwendet. Das Photographieren und das Herstellen Ip te '' Vi auf dem Aufzeichnungsmaterial (10) erzeugt wer- der Aufnahmen bezieht sich üblicherweise auf den- ?Φ Μ den, indem man die Helligkeit der Videosignale, , ienigen Zeitpunkt, in dem die fuhrenden Teilnehmer
    hM .£""fm0 die in Abhängigkeit von mindestens einer der Ab- 25 die Ziellinie passieren. Man will damit soweit wie
    »ΙΑ·?. ,' äiUstlinien der Bildaufnahmeröhre erzeugt werden, möglich menschliche Irrtümer beiia Ermitteln der |!lf Slip« % !erhöht oder vermindert. Siegerrtihenfolge ausschließen. Derartige konventio-
    :#"! }i m.& ' .■;. 3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- rielle Einrichtungen bestehen im wesentlichen aus I ' Ji#*-i ,! "!kennzeichnet, daß die Dicke der vertikalen Linien einer Kamera, die in einiger Höhe oberhalb der Teil- Λ '■ ψ *Är. ' schrittweise durch Erhöhung oder Verminderung 30 nehmer angeordnet ist und die gesamte Rennstrecke fe iii fipiik der Helligkeit der Videosignale variiert wird, vom Start bis zum Ziel aufzeichnet. Die Kamera kann jSfis-llvlfe" A ,welche in Übereinstimmung mit einer veränder- auch elektronisch über eine Einrichtung in Betrieb iffr ! H ' % liehen Anzahl von Abtastlinien der Bildaufnahme- gesetzt werden, die ihrerseits von einem Objekt, im |tSä Ifilif Λν röhre {i) erzeugt werden. vorliegenden Fall von einem Rennteilnehmer, einem
    iff ff ,4. System nach einem der Ansprüche I bis 3, 35 Wagen, einem Auto oder einem Menschen, beim
    *|f - Ip dadurch gekennzeichnet, daß in der Photographic Passieren eines bestimmten Punktes erregt wird. Eine
    Ip * % eui dem Aufzeichnungsmaterial (10) vertikale derartige Kamera wird daher üblicherweise als Ziel-
    "**' I^ Linien erzeugt werden, indem ma-i auf gleichen kamera od. dgl. bezeichnet. Die einzelnen Aufnahmen
    I "I SÜf Linien des Aufzeichnungsmaterial (10) Video- der Strecke, nämlich die Aufzeichnungen, werden mit
    S .1 s 1 , signale entsprechend mindestens zweier Abtast- 4° gleichmäßig beabstandeten, parallelen weißen Linien
    Ifj? ! ' linien der Bildaufnahmeröhre (1) überlagert. auf dem Film markiert. Durch Überprüfen der Posi-
    *1| "I; 5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, tionen einzelner Teilnehmer relativ zu diesen weißen
    Jf § . dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der ver- Linien auf dem Film wird es möglich, die Reihenfolge
    Wi I tikalen Linien schrittweise durch Veränderung der Teilnehmer und auch den Zeitvorsprung eines der
    I der Anzahl der von der Bildaufnahmeröhre (!) 45 Teilnehmer gegenüber den anderen zum Zeitpunkt
    I gelieferten Abtastlinien verändert wird, wobei die der Aufnahme festzustellen. Insoweit genügen die ge-
    f diesen entsprechenden Videosignale auf gleichen bräuchlichen Einrichtungen den Anforderungen und
    P I Linien des Aufzeichnungsmaterials (10) überlagert sind ausgesprochen nützlich als Unterstützung der
    I * I werden. Rennleiter beim Feststellen der Platzordnung der
    : ^ 6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 50 Rennteilnehmer im Start, im Ziel oder an anderen
    * 'f dadurch gekennzeichnet, daß schwarz und weiß Punkten der Strecke.
DE2318047A 1972-04-10 1973-04-10 System zum Aufzeichnen augenblicklicher Anordnungen von bewegten Körpern Expired DE2318047C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47036336A JPS5143410B2 (de) 1972-04-10 1972-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2318047A1 DE2318047A1 (de) 1973-10-18
DE2318047B2 true DE2318047B2 (de) 1975-04-03
DE2318047C3 DE2318047C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=12466972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2318047A Expired DE2318047C3 (de) 1972-04-10 1973-04-10 System zum Aufzeichnen augenblicklicher Anordnungen von bewegten Körpern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3883684A (de)
JP (1) JPS5143410B2 (de)
DE (1) DE2318047C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752764A (en) * 1986-12-29 1988-06-21 Eastman Kodak Company Electronic timing and recording apparatus
US5513103A (en) * 1991-01-10 1996-04-30 Charlson; Cary Method of acquiring and disseminating handicapping information
US5903317A (en) * 1993-02-14 1999-05-11 Orad Hi-Tech Systems Ltd. Apparatus and method for detecting, identifying and incorporating advertisements in a video
US6542183B1 (en) 1995-06-28 2003-04-01 Lynx Systems Developers, Inc. Event recording apparatus
US6545705B1 (en) 1998-04-10 2003-04-08 Lynx System Developers, Inc. Camera with object recognition/data output

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678189A (en) * 1969-12-11 1972-07-18 Robert A Oswald Method of producing time-position records of objects
US3685012A (en) * 1970-04-16 1972-08-15 Sperry Rand Corp Apparatus for determining data associated with objects

Also Published As

Publication number Publication date
DE2318047C3 (de) 1975-11-20
JPS48101229A (de) 1973-12-20
JPS5143410B2 (de) 1976-11-22
DE2318047A1 (de) 1973-10-18
US3883684A (en) 1975-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922080C2 (de) Entfernungsmeßeinrichtung
DE3004717C2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Abtastung von Aufnahmegegenständen
DE3248419A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildaufnahme mittels ccd-bildsensor
DE2514230B2 (de) Kamera mit lichtelektrischem Wandler zur Ermittlung des Scharfeinstellzustands und zur Messung der Helligkeit eines aufzunehmenden Objekts
DE2354334C3 (de) Bandbreiten-Reduziersystem zur Übertragung von Bildinformationen
DE2845124A1 (de) Optisches sichtgeraet mit einem abtastspiegel
DE3224299A1 (de) Erfassungsanordnung, insbesondere fuer optische abbildungssysteme
DE3107075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen scharfeinstellung bei einem projektionssystem mit kontinuierlich veraenderbarem abbildungsmassstab
DE1903311C3 (de) Verfahren zur Erzeugung und Rekonstruktion eines Hologramms einer dreidimensionalen Szene
DE2137835B2 (de) Verfahren zum Abtasten von Vor lagen
DE2132549C3 (de) Anordnung zum Umsetzen von auf bewegten Aufzeichnungsträgern dargestellten Informationen in entsprechende Video-Signale und deren Verwendung in einem Aufzeichnungsträgersortiersystem
DE3408518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung transformierter bilder
DE3519236C2 (de) Automatische Kerbeinrichtung zur Vorbereitung bewegter fotografischer Vorlagenstreifen
DE2254916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anfertigung einer im wesentlichen dauerhaften kopie von auf einer bildaufzeichnungsflaeche befindlicher eingangsinformation
DE2430461C2 (de) Regelanordnung für die Vertikalablenkung einer Lichtpunktabtaströhre für die richtige optische zeilenweise Abtastung der Bilder eines Films innerhalb eines festen Rahmens
DE1911494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren von Einzelbildern eines kontinuierlich bewegten Laufbildfilms
DE2318047B2 (de) System zum Aufzeichnen augenblicklicher Anordnungen von bewegten Körpern
DE3042806A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von miniatur- oder mikroformataufzeichnungen mit hoher geschwindigkeit insbesondere fuer computer u.a. elektrische datensignalquellen
DE7712012U1 (de) Kopiergerät
DE102012112118A1 (de) Verwendung eines Bildsensors zur Aufzeichnung schnell aufeinander folgender Bilder
DE2333586A1 (de) Verfahren und geraet zum umsetzen von bildinformationen eines kinematographischen filmes in videosignale
DE1698107B2 (de)
DE963005C (de) Verfahren und Einrichtung zur diskontinuierlichen Registrierung elektrischer Signalspannungen beim Laufzeit-Messverfahren
DE1562315B1 (de) Verfahren zum Abtasten von Information,die auf einem streifenfoermigen Aufzeichnungstraeger in einer Reihe von Feldern aufgezeichnet ist,und Aufzeichnungstraeger zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP2600282A2 (de) Verfahren zur Aufnahme eines Zeilenbilds

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee