DE2317656A1 - Mehrschichtiges drucktuch - Google Patents

Mehrschichtiges drucktuch

Info

Publication number
DE2317656A1
DE2317656A1 DE2317656A DE2317656A DE2317656A1 DE 2317656 A1 DE2317656 A1 DE 2317656A1 DE 2317656 A DE2317656 A DE 2317656A DE 2317656 A DE2317656 A DE 2317656A DE 2317656 A1 DE2317656 A1 DE 2317656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
printing blanket
fabric
layers
substructure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2317656A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317656C3 (de
DE2317656B2 (de
Inventor
Wolfgang Heller
Richard Dr Sohnemann
Edmund Dipl Ing Volmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Streb Kg 6079 Buchschlag De Continental Aktienge
Original Assignee
STREB KG
STREB KG 6079 BUCHSCHLAG
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STREB KG, STREB KG 6079 BUCHSCHLAG, Continental Gummi Werke AG filed Critical STREB KG
Priority to DE2317656A priority Critical patent/DE2317656C3/de
Priority to GB1432574A priority patent/GB1454640A/en
Priority to IT42627/74A priority patent/IT1010895B/it
Priority to JP49038039A priority patent/JPS5053114A/ja
Priority to FR7412304A priority patent/FR2224310B1/fr
Publication of DE2317656A1 publication Critical patent/DE2317656A1/de
Publication of DE2317656B2 publication Critical patent/DE2317656B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317656C3 publication Critical patent/DE2317656C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N10/00Blankets or like coverings; Coverings for wipers for intaglio printing
    • B41N10/02Blanket structure
    • B41N10/04Blanket structure multi-layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Streb KG, 6O79 Buchschlag bei Ff m.
Continental Gummi-Werke Aktiengesellschaft, 3 Hannover Kehrschichtiges Drucktuch
Die Erfindung bstrifft Drucktücher, die als Mehrschichtkörper ausgebildet sind. Die Herstellung dieser Drucktücher erfolgt in langen Bahnen, aus denen die gewünschten Formate herausgeschnitten und mit Befestigungselementen in Form von Randschlaufen bzw. Spannschienen versehen werden, mit deren Hilfe sie im Druckzylinder gespannt werden.
Drucktücher der genannten Art bestehen im wesentlichen aus einer zugfesten aber möglichst dehnungsarmen Verstärkungsschicht (Unterbau), die vorzugsweise aus zwei Gewebelagen mit einer zwischen ihnen angeordneten Gummierungsschicht besteht ,rad einer Zwischenschicht, die in hohem Grade elastisch und vorzugsweise voluraenkompressibel ausgebildet ist. Die untereinander verschiedenartigen Schichten, die während des Druckvorganges sehr unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen haben, sind festhaftend miteinander verbunden, um eine Delaminierung durch die beim Druckvorgang auf das Drucktuch ausgeübten Kräfte zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Konfektionierung der Drucktuchformate zu vereinfachen und zu verbessern.
Durch die Anbringung vorgefertigter Randtschlaufen bzw. Spannschienen trat eine unerwünschte Verdickung ein, die ein glattes Einspannen des Drucktuches ir. die Spannvorrichtungen behinderte. Andererseits verursachte die Anbringung von Befestigungsschlaufen, die durch einfaches Umnähen der Greiferkante erzielt wurden, eine zu starke Verdickung und damit einen zu hohen Raumbedarf innerhalb des die Spannvorrichtungen aufnehmenden Druckzylinderspaltes. Eine Verjüngung des Drucktuchkörpers durch Abtragen der Schichten im Bereich der für die Befestigungsschlaufen benötigten Drucktuchlänge gestaltete sich in hohem Maße arbeitsaufwendig. Es erschien deshalb wünschenswert, eine
4098 43/0103
Art "Sollbruchebene" anzuordnen, die eine Möglichkeit zum gewollten Lösen von den übrigen Schichten des Drucktuchkörpers schafft. Sodann, werden die Randschlaufen durch Doppelung der tragenden Gewebelagen hergestellt oder die Spannschienen an diesen direkt befestigt.
Für die Herstellung des Unterbaues werden erfindungsgemäß vorzugsweise Gewebelagen aus synthetischen Fasern verwendet, die,· herstellungsbedingt, eine glatte Faseroberfläche besitzen und deshalb nur schwer mit den an sie angrenzenden Gummischichten zu verbinden sind. Sie werden aus diesem Grunde mit einer ha-ftungsverbessernden Präparation versehen, die während der Vulkanisation zu einer innigen chemischen Bindung mit den angrenzenden Gummischichten führt. Unmittelbar an den Unterbau grenzt eine elastische Gummischicht, die infolge der" Dehnungsarmut des Unterbaues in besonders hohem Maße die Druckbelastungen während des Druckvorganges aufnehmen muß und, nach Möglichkeit das Auftreten einer Walkwelle vor dem Walzenspalt verhindern soll. Um dies zu erreichen, wird sie vielfach als volumenkompressible Schicht ausgebildet,- indem ihr entweder mikroporöse Korkpartikel beigemischt werden, oder indem sie durch den Zusatz von Blähmitteln oder Mikro'kugeln in sich abgeschlossene winzige Hohlräume erhält, die beim Druckvorgang einfedern können und auf diese Weise das Ausbilden einer Walkwelle verhindern.
Der erforderliche feste Verbund zwischen den verschiedenen Schichten erschwert eine gewollte Delaminierung zum Zwecke der Verjüngung der Drucktuchkanten beim Anbringen der Befestigungsschlaufen, insbesondere dadurch, daß die Zwischenschicht vom Unterbau nicht sauber trennbar ist, sondern daß vielmehr Teile der ersteren beim Abtrennen herausgerissen werden und am Unterbau haftenbleiben. Diese am Unterbau haftengebliebenen Teile verursachen Unebenheiten im Bereich der Befestigungsschlaufen und verhindern dadurch oft eine einwandfreie, über die gesamte Drucktuchbreite gleichmäßige Einspannung.
— 3 —
409843/0103
Die Erfindung betrifft demnach weiterhin Drucktücher der genannten Art, die aus einer Verstärkungsschicht (Unterbau), einer Zwischenschicht und gegebenenfalls einer Deckschicht, die auch als Farbübertragungsschicht ausgebildet sein kann, bestehen und die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Haftung der zwischen den Gewebelagen der Verstärkungsschicht angeordneten Guminierungsschicht an den Gewebelagen größer ist als die Haftung der Zwischenschicht und/oder einer zwischen ihr und der Verstärkungsschicht angeordneten Verbindungsschicht an der Gewebelage und daß die Festigkeit der Zwischenschicht und. gegebenenfalls der Verbindungsschicht größer ist als die Bindungsfestigkeit der Zwischenschicht und/oder Verbindungsschicht an der Gewebelage.
Die Erfindung wird anhand des zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In Fig. 1 ist der Schichtenaufbau des Drucktuches schematisch dargestellt,
in Fig. 2 die Anbringung der Befestigungsschlaufe, die durch Umlegen des Unterbaues und Anbringung einer Naht erhalten wird;
Fig. 3 zeigt ein Drucktuch mit Einspannschiene.
Die Verstärkungsschicht (Unterbau) besteht aus den beiden Gewebelagen 1, 2 und einer dazwischen angeordneten Gummierungsschicht 3· Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Zwischenschicht 5 über eine Verbindungsschicht h mit der Gewebelage 2 der Verstärkungsschicht verbunden. Oberhalb der Verbindungsschicht k kann eine weitere Schicht angeordnet sein, die nach vorgesehenem Verwendungszweck beispielsweise aus einer Gewebelage bestehen kann, die aber auch in an sich bekannter Weise als Farbübertragungsschicht ausgebildet sein kann, sofern das erfindungsgemäße Drucktuch z. B. im Offsetdruck verwendet werden soll.
- h-
409843/0103
Die Gewebelage 2 ist in vorteilhafter Ausführungsform der Erfindung aus einem synthetischen Faserwerkstoff aufgebaut, der eine glatte Faseroberfläche besitzt und nicht mit einer haftungsvorbessernden Präparati.on ausgerüstet ist.
Die Gummierungsschicht 5, die Zwischenschicht 5 und/oder die Verbindungsschicht k enthalten haftungsvermittelnde Zusätze, vorzugsweise solche, die während der Vulkanisation unter Harzbildung reagieren und einen innigen Verbund zwischen Gev/ebelage 2 einerseits und den Gummischichten 3, ^ und/oder 5 andererseits bewirken.
Hierbei ist die Dosierung der haftungsverbessernden Zusätze in der Weise vorgenommen, daß die Haftung zwischen den Schichten 2 und 3 größer ist als zwischen den Schichten 2 und ^f bzw. 5·
Ist die Haftung zwischen der Gewebeschicht 2 und der Gummischicht k bzw. kleiner als die Zugfestigkeit dieser Gumraischichten, so wird ein müheloses und rückstandsfreies Ablösen dieser Schichten von der Gewebeschicht sichergestellt.
Die Haftfestigkeit soll aber andererseits die Zugfestigkeit dieser Gummischichten nicht wesentlich unterschreiten, um eine ungewollte Delaminierung während des Gebrauches des Drucktuches zu vermeiden. Durch Abstimmung des Gehaltes an haftungsverbessernden Substanzen in der Schicht k bzw. 5, die durch Ausprobieren vorgenommen werden kann, ist die erwünschte genau definierte Haftfestigkeit zwischen Gewebelage 2 und Gummischicht k bzw. 5 leicht einstellbar.
Wie bereits erwähnt, ist die Haftfestigkeit der Gummierungsschicht 3 zwischen den beiden Gewebelagen 1 und 2 beträchtlich größer als die Haftfestigkeit zwischen der Gewebelage 2 und der Verbindungsschicht k, vorzugsweise so groß, daß beim Versuch, die beiden Gewebelagen voneinander zu trennen, die Gummierungsschicht 3 einreißt und Teile dieser Schicht an einer der beiden Gewebelagen haftenbleiben.
- 5-
409843/0 103
Die Gummierunpsschicht 3 kann, wenn gewünscht, als volumenkompressiblc Schicht ausgebildet sein und beispielsweise feingemahlenes Korkschrot oder aus Polymeren aufgebaute Mikrokugeln tnthalten, sie kann in diesem Falle aber auch durch Zusatz von Blähmitteln in an sich bekannter V/eise eine mikroporöse Struktur erhalten. Wird die Porosität durch die Beimengung poröser Füllstoffe, wahlweise Kork oder Mikrokugeln, gebildet, so erhält die polymere Hasse dieser Schicht in vorteilhafter Weise einen höheren Zusatz von härtbaren Harzbestandteilen, die einerseits einen innigen Verbund mit den Füllstoffen herbeiführen und andererseits auch gegebenenfalls selbst als Vulkanisationr.mittel dienen können und z,uxr dritten durch chemische Reaktion mit dem Faserwerkstoff eine innige Verbindung zwischen Gewebeschichten und Gummierungsschicht bewirken. Alle genannten Maßnahmen sind für sich bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung.
Enthält die Zwischenschicht 5 ebenfalls zur Erzielung der gewünschten Volumenkompressibilität poröse Füllstoffe und ist infolgedessen eine hohe Dosierung an klebrigmachenden Stoffen zur sicheren Einbettung dieser Füllstoffe in die Schicht 5 erforderlich, wird zweckmäßigerweise zwischen ihr und der Gewebeschicht 2 eine Verbindungsschicht h angeordnet, die einen geringeren Zusatz an haftungsvermittelnden Stoffen enthält, um den erfindungsgemäß erwünschten Effekt zu erzielen. Diese Verbindungsschicht h wirkt dann gegenüber den in der Zwischenschicht 5 enthaltenen hohen Haftmitteldosierungen in gewisser Weise als Trennschicht zu der Gewebeschicht 2 und dient weiter der Einstellung der gewünschten Haftfestigkeit zwischen der Schicht 5 und der Schicht 2.
Als haftungsvermittelnde Zusätze können in der Gummierungsschicht 3 alle in der Technik für diesen Zweck bekannten Stoffe verwendet werden wie Z. B. Polyisocyanate, Vorkondensate von Phenolen und Aldehyden oder auch beispielsweise Bioxibenzole in Verbindung mit Aldehyddonatoren oder aldehydabspaltenden Stoffen.
-G-
40984370103
In der Schicht k oder, falls das Vorhandensein einer solchen nicht erforderlich ist, weil in der Schicht 5 eine sehr hohe Dosierung an haftungsverbesseriiden Zusätzen vermieden .werden kann, in der Schicht 5 werden Polyisocyanate zweckmäßigerweise nicht verwendet und die Harzvorkondensate oder harzbildenden Stoffe in geringerer Dosierung eingesetzt als in der Schicht 3· Als besonders wirksame haftung-svermitteliide Zusätze in der Schicht h bzw. 5 zur Erzielung der gewollten, definierten Haftung dieser Schicht an der Gewebeschicht 2 haben sich Vorkondensate von in m— oder p-Stellung mit einem Alkylrest. kernsubstituiertem Phenol mit Formaldehyd, die sogenannten Alkylphenolharze, bewährt. Diese können auch als Vulkanisationsmittel für die Schicht *f bzw. 5 verwendet werden und bewirken eine Verbesserung der Quellbeständigkeit dieser Schichten gegenüber den in den Druckfarben enthaltenen Lösungsmitteln.
Die Schichten 3, ^i 5 und gegebenenfalls auch 6 sind bevorzugt aus Synthesekautschukmischungen auf der Grundlage von Butadien-Acrylnitril-Copolymeren aufgebaut.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß eine saubere und rückstandsfreie Lagentrennung in Höhe der strichpunktierten Linie gemäß Fig. 1 erzielbar ist. Dadurch wird bei der Bildung der Schlaufe 8 gemäß Fig. 2 insbesondere im Bereich der Nahtstelle 7 bzw. für die Anbringung der Spannschienen 9 in Fig. 3, die z. B. durch Punktschweißung, wie bei 10 dargestellt, miteinander verbunden sein-können, eine glatte und ebene Verbindungsfläche 'geschaffen, die ein gleichmäßiges Einspannen des Drucktuches über seine ganze Breite ermöglicht. -
3/0103

Claims (1)

  1. 7317656
    Patentansprüche;
    1. Mehrschichtiges Drucktuch mit einer Verstärkungsschicht (Unterbau), einer Zwischenschicht und gegebenenfalls einer Deckschicht, wobei diese Schichten festhaftend miteinander verbunden sind und das Drucktuch Spannglieder in Form von Handschlaufen oder Spannschienen aufv/eist, dadurch gekennzeichnet, daß die oberhalb der Verstärkungsschicht (Unterbau) (1, 2, 3) befindlichen Schichten (h, 5, 6) des Drucktuches mit einer im Vergleich zu den übrigen Haftungsstellen zwischen den Einzelschichten geringeren Haftfestigkeit am Unterbau lösbar befestigt und die Handschlaufen (8) durch eine Doppelung des Unterbaues (1, 2, 3) gebildet oder die Spannschienen am Unterbau befestigt sind.
    2. Mehrschichtiges Drucktuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftung der zwischen den Gewebelagen (1, 2) angeordneten Gummierungsschicht (3) an den Gewebelagen größer ist als die Haftung der Zwischenschicht (5) und/oder Verbindungsschicht (k) an der Gewebelage (2) und daß die Festigkeit der Zwischenschicht (5) und gegebenenfalls der Verbindungsschicht (h) größer ist als die Bindungsfestigkeit der Zwischenschicht (5) und/oder Verbindungsschicht (V) an der Gewebelage (2).
    3· Hehrschichtiges Drucktuch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Gewebelage (2) aus einem synthetischen Faserwerkstoff mit glatter Oberfläche besteht und nicht mit einer haftungsverbessernden Präparation ausgerüstet ist. *
    k. Mehrschichtiges Drucktuch nach den Ansprüchen 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, daß die Gummierungsschicht (3) sowie die Zwischenschicht (5) und/oder die Verbindungsschicht (h) haftungsverbessernde, vorzugsweise bei der Vulkanisation unter Harzbildung reagierende Zusätze enthalten und diese Zusätze nach Art und/oder Menge so dosiert sind, daß die Bindefestigkeit der Gummierungsschicht (3) an der Gewebelage (2) .größer ist als die Bindefestigkeit der Zwischenschicht (5) und/oder Verbindungsschicht (h) an der Gewebelage (2).
    409843/0103
    2317R56 - 8 -
    5. Mehrschichtiges Drucktuch nach den Ansprüchen 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß die Guramierungsschicht (3) und/oder die Zwischenschicht (5) durch einen Gehalt an fest in die Gummimasse eingebetteten, feingemahlenen Korkpartikeln' und/oder Mikrokugeln kompressibel gestaltet sind und die Verbindungsschicht (^f) einen Gehalt an harzbildenden Komponenten aufweist.
    6. Mehrschichtiges Drucktuch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschicht (k) in m- oder p-Stellung mit einem Alkylrest kernsubstituierte Phenole und eine aldehydabspaltende Substanz enthält.
    7. Hehrschichtiges Drucktuch nach.Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschicht (k) Vorkondensate von in m- oder p-St-ellung mit einem Alkylrest kernsubstituierten! Phenol mit Formaldehyd enthält.
    Hannover, den 5. April 1973
    73-15 P/18 G/Sb Sb/Sm
    409843/0103
DE2317656A 1973-04-07 1973-04-07 Mehrschichtiges Drucktuch Expired DE2317656C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2317656A DE2317656C3 (de) 1973-04-07 1973-04-07 Mehrschichtiges Drucktuch
GB1432574A GB1454640A (en) 1973-04-07 1974-04-01 Printing blankets
IT42627/74A IT1010895B (it) 1973-04-07 1974-04-03 Tessuto gommato a piu strati
JP49038039A JPS5053114A (de) 1973-04-07 1974-04-05
FR7412304A FR2224310B1 (de) 1973-04-07 1974-04-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2317656A DE2317656C3 (de) 1973-04-07 1973-04-07 Mehrschichtiges Drucktuch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317656A1 true DE2317656A1 (de) 1974-10-24
DE2317656B2 DE2317656B2 (de) 1981-07-30
DE2317656C3 DE2317656C3 (de) 1982-05-06

Family

ID=5877412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2317656A Expired DE2317656C3 (de) 1973-04-07 1973-04-07 Mehrschichtiges Drucktuch

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5053114A (de)
DE (1) DE2317656C3 (de)
FR (1) FR2224310B1 (de)
GB (1) GB1454640A (de)
IT (1) IT1010895B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322671C2 (de) * 1983-06-23 1986-04-03 Feodor Burgmann Dichtungswerk Gmbh & Co, 8190 Wolfratshausen Weichstoffkompensator
JPH0621734Y2 (ja) * 1987-10-07 1994-06-08 住友ゴム工業株式会社 オフセットブランケット
JPH0628286Y2 (ja) * 1988-10-05 1994-08-03 住友ゴム工業株式会社 オフセットブランケット
FR2659903B1 (fr) * 1990-03-23 1994-11-04 Rollin Sa Element elastique et compressible d'impression formant blanchet.
US20050249530A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Mclean Michael E Intermediate transfer blanket for use in electrophotographic printing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1840439U (de) * 1961-07-28 1961-11-02 Georg Streb Druckbedarf K G Drucktuch fuer den offsetdruck.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1840439U (de) * 1961-07-28 1961-11-02 Georg Streb Druckbedarf K G Drucktuch fuer den offsetdruck.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1454640A (en) 1976-11-03
DE2317656C3 (de) 1982-05-06
FR2224310A1 (de) 1974-10-31
DE2317656B2 (de) 1981-07-30
JPS5053114A (de) 1975-05-12
FR2224310B1 (de) 1978-08-11
IT1010895B (it) 1977-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125300C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweiteiligen Aufzugs für einen Offset-Druckzylinder, sowie zweiteiliger Aufzug für einen Offset-Druckzylinder
DE2317656A1 (de) Mehrschichtiges drucktuch
DE2402206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlzylindrischen koerpers
DE2817522A1 (de) Drucktuch und verfahren zu dessen herstellung
DE10260531B4 (de) Vorrichtung zur Erstellung einer Abstützung zwischen einem Karosseriebauteil und wenigstens einem benachbarten Montageteil an Kraftfahrzeugen
DE1816574A1 (de) Verfahren zum Verlegen von elastischen Dichtungsfolien
EP0350827B1 (de) Schlitzsauger
DE10117409B4 (de) Drucktuch zur Verwendung auf Druckzylindern für insbesondere Offset-Druckmaschinen
DE10158183A1 (de) Fertigholzdeck, Boot mit Fertigholzdeck und Verfahren zur Befestigung eines Fertigholzdecks
EP0504853B1 (de) Verfahren zum Herstellen vom Filtertuch für Filterpressen
DE2716827A1 (de) Mehrschichtiges band- bzw. streifenmaterial fuer zwecke der strassenoberflaechenmarkierung
DE2332928A1 (de) Separator fuer galvanisches element
EP1147915A1 (de) Drucktuch zur Verwendung auf Druckzylindern für insbesondere Offset-Druckmaschinen
DE2339531A1 (de) Von einem naturstein oder einem kunststein abgeformte matrize
DE2952676A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindungsstelle an foerdergurten o.dgl. und mit hilfe dieses verfahrens hergestellte verbindungsstelle an foerdergurten o.dgl.
EP1543987B1 (de) Drucktuch mit einer starren elastischen Trägerplatte
DE102018121336B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
EP2056888B1 (de) Wischbezug mit befestigungsmittel aus kunststoff
EP1264627A1 (de) Filtertuch für eine Filtrationsvorrichtung und Verfahren zur Montage eines Filtertuchs
DE102020210220A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus wenigstens zwei Textillagen bestehenden Textilverbunds
DE2337962A1 (de) Zweiteiliges drucktuch
DE102021107038A1 (de) Struktur eines Elementeverbindungsabschnitts eines Fahrzeugs
AT293244B (de) Skistahlkanten
DE10336765A1 (de) Drucktuch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1936192C (de) Verfahren zum Verbinden der Enden von Förderbändern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STREB KG, 6079 BUCHSCHLAG, DE CONTINENTAL AKTIENGE