EP0350827B1 - Schlitzsauger - Google Patents

Schlitzsauger Download PDF

Info

Publication number
EP0350827B1
EP0350827B1 EP89112558A EP89112558A EP0350827B1 EP 0350827 B1 EP0350827 B1 EP 0350827B1 EP 89112558 A EP89112558 A EP 89112558A EP 89112558 A EP89112558 A EP 89112558A EP 0350827 B1 EP0350827 B1 EP 0350827B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supports
ceramic
longitudinal
suction apparatus
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP89112558A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0350827A3 (de
EP0350827A2 (de
Inventor
Harald Suttor
Ernst Goldmann
Siegfried Euchner
Gabriel Klopfer
Karl-Dieter Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suttor Harald
Cerasiv GmbH Innovatives Keramik Engineering
Original Assignee
Suttor Harald
Cerasiv GmbH Innovatives Keramik Engineering
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6358664&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0350827(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Suttor Harald, Cerasiv GmbH Innovatives Keramik Engineering filed Critical Suttor Harald
Publication of EP0350827A2 publication Critical patent/EP0350827A2/de
Publication of EP0350827A3 publication Critical patent/EP0350827A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0350827B1 publication Critical patent/EP0350827B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/52Suction boxes without rolls
    • D21F1/523Covers thereof

Definitions

  • the invention relates to a slot suction device which essentially consists of a support body covering a suction box with a hard covering applied thereon, and a method for its production.
  • DE-OS 20 26 457 describes a plate or strip covering, which may have reinforcing elements, such as Glass fiber reinforced polyester rod frameworks, and whose surface is completely or partially covered with oxide ceramics.
  • reinforcing elements such as Glass fiber reinforced polyester rod frameworks
  • plates made of sintered ceramics are connected with plates made of plastic, possibly with the exception of slots, and reinforced with glass fiber reinforced polyester rods.
  • GB-PS 1 221 441 describes a slot suction device which essentially consists of a support body covering a suction box with a hard covering applied thereon, the support body being a grating construction which consists of individual longitudinal and cross members, the cross members with recesses for receiving the longitudinal members are provided, and the hard covering consists of ceramic strips provided on their underside with a longitudinal groove, into which the longitudinal beams engage with their upper side.
  • ceramic segments was already used in the prior art and refers there to ceramic strips that have a length of 250 to 500 mm and have a cross section of 6 x 20 to 40 x 60 mm. These strips have holes with cemented sockets for attachment to the carrier. They must therefore be manufactured individually, first machined as a green body and, after sintering, ground individually and provided with the bushings.
  • the segments in the sense of the present application are much smaller, ie their length is between 30 and 60 mm, the cross section between 6 x 5 and 20 x 20 mm. They are preferably produced by an extrusion process, so that the groove, which is used for fastening to the side members, is already present after the extrusion. Cutting to the desired segment size can take place during or after the extrusion of the green body rods, followed by the pre-firing and then the sintering process. Since the segments have very small dimensions, the distortion is very small, which means that the grinding work can be reduced.
  • the supporting body as such consists of three differently shaped GRP strips, the length of which can be quickly shortened to any value by sawing off, so that, starting from three differently shaped strip shapes, supporting bodies of the most varied sizes can be manufactured in the grid dimension of the ceramic segments.
  • the manufacturing time for the creation of a support body is reduced to a fraction of the time previously required for steel structures or plastic structures with reinforcement profiles.
  • the roof-shaped beveling of the crossbeams serves to prevent the build-up of material, i.e. H. Fine material drawn off through the sieve - pigments and fiber fragments - run off the roof-shaped slope, so they essentially do not dry out in this area and thus do not form any annoying deposits.
  • the cross section of the crossmember has a width to height ratio between 1: 3 and 1: 5 6 to 14 times their thickness.
  • the carrier material which is a glass fiber reinforced polyester resin with a glass content of at least 60%.
  • the strength of the carrier is influenced by this high proportion of glass, but it is important that the length of the carrier material is also influenced by this proportion of glass, i. That is, by the choice of the glass from which the glass fibers are made, in connection with the large amount of glass, an elongation which corresponds to that of the ceramic can be achieved.
  • connection of the supporting bodies with each other and with the ceramic segments takes place by means of a two-component epoxy resin adhesive.
  • the epoxy resin adhesive have the advantage of being resistant to all chemicals used in paper production and also meeting the physical requirements, which represent a considerable burden due to temperature differences and different vibration behavior.
  • Sintered oxide ceramics in the sense of the present invention is preferably to be understood as an oxide ceramic made of aluminum oxide or zirconium oxide with their possible mixtures, the purity of the products being supposed to be at least 85%. The remaining 15% are made up of targeted additives, which must also be in a very pure form and, for example, such as magnesium oxide, are used to control the grain size. The purity of the materials is still required to guarantee the necessary surface quality and chemical resistance.
  • the ceramic segments consist of sintered silicon carbide ceramic with a purity of at least 85%.
  • Silicon carbide ceramics have proven particularly useful when using abrasive fillers in papermaking. Furthermore, extremely smooth surfaces can be achieved with an R a value of around 0.1 ⁇ m, which leads to a much reduced sieve wear.
  • the support body (7) consists of side members (3) and end strips (5) which are connected to each other by cross members (1).
  • the end strips (5) have cutouts (9) into which the cross members (1) are glued.
  • the cross members (1) in turn have recesses (4) for receiving the longitudinal members (3) which are glued to the cross members (1) in this area.
  • bevels (2) are arranged on the cross members (1).
  • the underside (12) of the ceramic segments (6) receives a longitudinal groove (11) into which the narrow side (10) of the longitudinal beams (3) is glued.
  • the end faces (13) of the ceramic segments (6) are also glued to one another so that there is a continuous ceramic covering on the side members (3).
  • the ceramic segments (1) of successive longitudinal members (3) are displaced relative to one another at an offset (18). This avoids marking the joints of the ceramic segments (1) due to the drainage on the paper.
  • the edge area (16) of the slot suction device are inserted between the longitudinal beams (3) format slides (14), which consist of a slide carrier (15) of T-shaped shape with glued-on ceramic segments (6).
  • the length of these interchangeable sliders depends on the width of the paper web to be driven, ie that different lengths are available.
  • the format slides (14) have different lengths, depending on which paper web is to be cleared. They are therefore interchangeable, lie on the outside on a cross member (1) and on the inside of the unit on a cross member (1 ') and are guided between the adjacent longitudinal members (3).

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlitzsauger, der im wesentlichen aus einem einen Saugkasten abdeckendem Tragkörper mit darauf aufgebrachtem Hartbelag besteht sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Schlitzsauger, die Hartstoffbeläge aufweisen, sind als solche seit langem bekannt und beispielsweise in der DE-OS 21 26 591 und DE-OS 20 29 617 beschrieben. Gemäß diesem Stand der Technik werden Keramiksegmente durch Stahlträger zu einem Verbundelement zusammengefaßt, wobei sich mehrere dieser Verbundelemente über die gesamte Siebbreite der Papiermaschine erstrecken. Das einzelne Verbundelement ähnelt in seinem Aufbau einer Hühnerleiter, bei der die Sprossen durch Keramiksegmente und die Holme durch Stahlkörper gebildet werden, die sich entweder durch die Keramiksegmente hindurch erstrecken, wobei die einzelnen Segmente durch Distanzstücke voneinander getrennt sind - DE-OS 21 26 591 - oder mit dem Tragkörper verklebt bzw. verschraubt sind.
  • Die DE-OS 20 26 457 beschreibt einen Platten- oder Streifenbelag, der ggf. Verstärkungselemente, wie glasfaserverstärkte Polyesterstabgerüste, besitzt und dessen Oberfläche ganz oder teilweise mit Oxidkeramik bedeckt ist. Gemäß dieser Schrift werden Platten aus Sinterkeramik mit Platten aus Kunststoff ggf. unter Aussparung von Schlitzen verbunden und durch glasfaserverstärkte Polyesterstäbe verstärkt.
  • Dem gesamten Stand der Technik ist gemeinsam, daß Hartstoffe auf eine Unterlage aufgebracht werden, wobei diese Unterlage entweder eine verwindungssteife Stahlkonstruktion wie im Falle der beiden erstgenannten Offenlegungsschriften oder eine Kunststoffplatte mit darunter angebrachten Polyesterstäben zur Versteifung ist. Beide Konstruktionen bedingen nicht nur einen hohen Materialaufwand und eine arbeitsintensive Fertigung, sie bedingen auch einen hohen Lagerbestand an Keramiksegmenten bzw. Platten, die in der jeweils geforderten Größe vorhanden sein müssen. Die gleiche Aussage trifft auch für die tragende Unterkonstruktion zu.
  • Die GB-PS 1 221 441 beschreibt einen Schlitzsauger, der im wesentlichen aus einem einen Saugkasten abdeckenden Tragkörper mit darauf aufgebrachtem Hartbelag besteht, wobei der Tragkörper eine Gitterrostkonstruktion ist, die aus einzelnen Längs- und Querträgern besteht, die Querträger mit Ausnehmungen zur Aufnahme der Längsträger versehen sind, und der Hartbelag aus an ihrer Unterseite mit einer Längsnut versehenen Keramikleisten besteht, in welche die Längsträger mit ihrer oberen Seite eingreifen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Baukastensystem zu schaffen, das es ermöglicht, mit wenigen serienmäßig gefertigten Teilen, die durch einfachste Bearbeitung dem jeweiligen geforderten Maß angepaßt werden können, auszukommen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schlitzsauger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, der im wesentlichen aus einem einen Saugkasten abdeckenden Tragkörper mit darauf aufgebrachtem Hartbelag besteht, durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
    • die Längs- und Querträger sind miteinander verklebt,
    • die Gitterrostkonstruktion besteht zusätzlich aus Endleisten, die mit Aussparungen zur Aufnahme der Querträger versehen sind,
    • die Endleisten, die Querträger sowie die Längsträger bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff,
    • die Keramikleisten bestehen aus kurzen Keramiksegmenten,
    • die Längsträger greifen mit ihrer oberen Schmalseite in die Längsnut an der Unterseite der Keramiksegmente ein und sind in diesem Bereich mit den Längsträgern und im Bereich ihrer Stirnseiten miteinander verklebt,
    • die Stirnseiten der Keramiksegmente sind auf sich gegenüberliegenden Längsträgern gegeneinander versetzt.
  • Das Verfahren zum Herstellen des Schlitzsaugers ergibt sich durch die Kombination der nachfolgenden Verfahrensschritte:
    • Fertigen von Querträgern aus glasfaserverstärktem Kunststoff, die in ihrem oberen Bereich dachförmig ausgestaltete Abschrägungen aufweisen und zur Aufnahme von Längsträgern mit Ausnehmungen versehen sind,
    • Fertigen von Längsträgern aus glasfaserverstärktem Kunststoff,
    • Fertigen von Endleisten aus glasfaserverstärktem Kunststoff, die zur Aufnahme der Querträger mit Aussparungen versehen sind,
    • Fertigen von Keramiksegmenten aus Sinterkeramik, Verkleben der Längs- und Endleisten mit den Querträgern im Bereich der Ausnehmungen bzw. der Aussparungen so, daß pro Meter Länge der Längsträger mindestens drei Querträger angeordnet sind und einen gitterrostartigen Tragkörper bilden,
    • Aufkleben der Keramiksegmente auf die Längsträger ,
    • Überschleifen der Schlitzsaugeroberfläche.
  • Der Begriff Keramiksegmente wurde bereits im Stand der Technik benutzt und bezieht sich dort auf Keramikleisten, die eine Länge von 250 bis 500 mm aufweisen, die einen Querschnitt von 6 x 20 bis 40 x 60 mm besitzen. Diese Leisten weisen Bohrungen mit eingekitteten Buchsen für die Befestigung am Träger auf. Sie müssen daher einzeln gefertigt, zunächst als Grünkörper bearbeitet und im Anschluß an die Sinterung einzeln geschliffen und mit den Buchsen versehen werden.
  • Die Segmente im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind wesentlich kleiner, d.h. ihre Länge liegt zwischen 30 und 60 mm, der Querschnitt zwischen 6 x 5 und 20 x 20 mm. Sie werden vorzugsweise durch ein Strangpreßverfahren hergestellt, so daß die Nut, die zur Befestigung an den Längsträgern dient, bereits nach der Extrusion vorhanden ist. Das Ablängen auf die gewünschte Segmentgröße kann während oder im Anschluß an die Extrusion der Grünkörperstangen erfolgen, daran schließt sich der Vorbrand und im Anschluß daran der Sinterprozeß an. Da die Segmente sehr geringe Abmessungen aufweisen, ist der Verzug recht gering, d.h., daß die Schleifarbeit reduziert werden kann. Aus diesem Grunde ist es möglich, die Keramiksegmente zuerst mit dem Tragkörper zu verkleben und dann die gesamte Fläche zu schleifen, was bei den Keramikleisten nach dem Stand der Technik wirtschaftlich nicht möglich ist, weil aufgrund des unterschiedlichen und höheren Verzuges dann zu viel Schleifarbeit anfällt, die bei Hartstoffen dieser Art nur mit Diamantschleifscheiben durchgeführt werden kann.
  • Der Tragkörper als solcher besteht aus drei unterschiedlich geformten GFK-Leisten, deren Länge durch Absägen auf jeden beliebigen Wert schnell gekürzt werden kann, so daß, ausgehend von drei unterschiedlich profilierten Leistenformen, Tragkörper der unterschiedlichsten Größen im Rastermaß der Keramiksegmente gefertigt werden können.
  • Durch die Verklebung der Querträger mit den Längsträgern und den Endleisten, wobei die Endleisten nur eine spezielle Ausgestaltung der Längsträger darstellen, wird die Fertigungszeit für die Erstellung eines Tragkörpers auf einen Bruchteil der Zeit reduziert, die bisher für Stahlkonstruktionen bzw. Kunststoffkonstruktionen mit Verstärkungsprofilen erforderlich war.
  • Gegenüber dem Stand der Technik ergibt sich also eine Verringerung der Lagerhaltungskosten, eine Verringerung der Produktionszeiten für den Schlitzsauger und eine Verringerung der Materialkosten, insbesondere für den teuren Hartbelag, da wesentlich weniger Material benötigt wird und weniger Schleifarbeit anfällt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt. So dient die dachförmige Abschrägung der Querträger dazu, den Stoffaufbau zu verhindern, d. h. durch das Sieb abgezogener Feinstoff - Pigmente und Faserbruchstücke - laufen an der dachförmigen Schräge ab, trocknen in diesem Bereich also im wesentlichen nicht auf und bilden damit keine störenden Ablagerungen.
  • Um die erforderliche Stabilität zu erreichen, besitzt der Querschnitt der Querträger ein Verhältnis Breite zu Höhe zwischen 1 : 3 und 1 : 5. Die Erhöhung der Querstabilität in Verbindung mit einer genügenden Öffnungsweite für die Entwässerung ist dadurch gewährleistet, daß der Abstand der Querträger voneinander das 6- bis 14-fache ihrer Dicke beträgt.
  • Besondere Bedeutung kommt der Wahl des Trägermaterials zu, das ein glasfaserverstärkter Polyesterharz mit einem Glasanteil von mindestens 60 % ist. Zum einen wird durch diesen hohen Glasanteil auch die Festigkeit der Träger beeinflußt, wesentlich ist jedoch dabei, daß durch diesen Glasanteil auch die Längenausdehnung des Trägermaterilas beeinflußt wird, d. h., daß durch die Wahl des Glases, aus dem die Glasfasern gefertigt werden, in Verbindung mit der hohen Glasmenge eine Längenausdehnung erreicht werden kann, die der der Keramik entspricht.
  • Die Verbindung der Tragkörper untereinander und mit den Keramiksegmenten erfolgt mittels eines Zweikomponentenepoxidharzklebers. Gegenüber anderen möglichen Klebeverbindungen weist der Epoxidharzkleber den Vorteil auf, gegen alle bei der Papierherstellung benutzten Chemikalien resistent zu sein und auch die physikalischen Anforderungen zu erfüllen, die durch Temperaturunterschiede und unterschiedliches Schwingungsverhalten eine erhebliche Belastung darstellen.
  • Unter gesinterter Oxidkeramik im Sinne der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt eine Oxidkeramik aus Aluminiumoxid oder Zirkoniumoxid mit ihren untereinander möglichen Abmischungen zu verstehen, wobei die Reinheit der Produkte zumindest 85 % betragen soll. Die restlichen 15 % setzen sich aus gezielten Zusätzen zusammen, die ebenfalls in sehr reiner Form vorliegen müssen und beispielsweise, wie Magnesiumoxid, der Steuerung der Korngröße dienen. Die Reinheit der Materialien ist weiterhin erforderlich, um die notwendige Oberflächenqualität und die chemische Widerstandsfähigkeit zu garantieren.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Keramiksegmente aus gesinterter Siliziumkarbidkeramik mit einer Reinheit von mindestens 85 % bestehen. Siliziumkarbidkeramik hat sich insbesondere bei der Verwendung von abbrassiven Füllstoffen in der Papierherstellung bewährt. Desweiteren werden damit extrem glatte Oberflächen erzielt, die einen Ra-Wert um 0,1 µm aufweisen, was zu einem weit reduzierten Siebeverschleiß führt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt in perspektivischer Teildarstellung einen Schlitzsauger, vorne aufgeschnitten,
    Fig. 2
    die Draufsicht auf den Schlitzsauger, in der Mitte gekürzt,
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie III-III,
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Linie IV-IV und
    Fig. 5
    einen Ausschnitt entlang der Linie V-V in Fig. 2 und 3.
  • Der Tragkörper (7) besteht aus Längsträgern (3) und Endleisten (5), die durch Querträger (1) miteinander verbunden sind. Die Endleisten (5) weisen Aussparungen (9) auf, in die die Querträger (1) eingeklebt sind. Die Querträger (1) ihrerseits weisen Ausnehmungen (4) zur Aufnahme der Längsträger (3) auf, die in diesem Bereich mit den Querträgern (1) verklebt sind. Zur Vermeidung des Ansetzens von Stoff sind an den Querträgern (1) Abschrägungen (2) angeordnet.
  • Die Unterseite (12) der Keramiksegmente (6) nimmt eine Längsnut (11) auf, in die die Schmalseite (10) der Längsträger (3) eingeklebt wird. Die Stirnseiten (13) der Keramiksegmente (6) sind ebenfalls miteinander verklebt, so daß sich auf den Längsträgern (3) ein durchgehender Keramikbelag befindet. Die Keramiksegmente (1) aufeinanderfolgender Längsträger (3) sind gegeneinander an einen Versatz (18) verschoben. Damit wird eine Markierung der Stoßstellen der Keramiksegmente (1) durch die Entwässerung am Papier vermieden. Nach dem Verkleben der Keramiksegmente (6) mit den Längsträgern (3) wird die gesamte Schlitzsaugeroberfläche (8) überschliffen, wodurch eine gleichmäßige Oberfläche ohne Vorsprünge mit gleicher Rauhigkeit entsteht. Im Randbereich (16) des Schlitzsaugers sind zwischen die Längsträger (3) Formatschieber (14) eingeschoben, die aus einem Schieberträger (15) von T-förmiger Gestalt mit aufgeklebten Keramiksegmenten (6) bestehen. Die Länge dieser austauschbaren Schieber richtet sich nach der Breite der Papierbahn, die gefahren werden soll, d. h., daß unterschiedliche Längen verfügbar sind. Durch das Einsetzen dieser Formatschieber (14) wird der zwischen den Längsträgern (3) befindliche Entwässerungsraum (17) im Randbereich (16) abgedeckt, so daß hier das unter dem Tragkörper (7) vorhandene Vakuum nicht angreifen kann, also keine Entwässerung des mit dem Papiermaschinensieb über den Schlitzsauger transportierten Stoffes erfolgt.
  • Die Formatschieber (14) weisen unterschiedliche Längen auf, je nachdem, welche Papierbahn freigefahren werden soll. Sie sind deshalb austauschbar, liegen außen auf einem Querträger (1) und zum Innenraum des Aggregates auf einem Querträger (1′) auf und werden zwischen den jeweils benachbarten Längsträgern (3) geführt.

Claims (12)

  1. Schlitzsauger, der im wesentlichen aus einem einen Saugkasten abdeckenden Tragkörper (7) mit darauf aufgebrachtem Hartbelag besteht, wobei der Tragkörper (7) eine Gitterrostkonstruktion ist, die aus einzelnen Längs- (3) und Querträgern (1) besteht, die Querträger (1) mit Ausnehmungen (4) zur Aufnahme der Längsträger (3) versehen sind, und der Hartbelag aus an ihrer Unterseite mit einer Längsnut (11) versehenen Keramikleisten besteht, in welche die Längsträger (3) mit ihrer oberen Seite eingreifen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    - die Längs- (3) und Querträger (1) sind miteinander verklebt,
    - die Gitterrostkonstruktion besteht zusätzlich aus Endleisten (5), die mit Aussparungen (9) zur Aufnahme der Querträger (1) versehen sind,
    - die Endleisten (5), die Querträger (1) sowie die Längsträger (3) bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff,
    - die Keramikleisten bestehen aus kurzen Keramiksegmenten (6),
    - die Längsträger (3) greifen mit ihrer oberen Schmalseite (10) in die Längsnut (11) an der Unterseite (12) der Keramiksegmente (6) ein und sind in diesem Bereich mit den Längsträgern (3) und im Bereich ihrer Stirnseiten (13) miteinander verklebt,
    - die Stirnseiten (13) der Keramiksegmente (6) sind auf sich gegenüberliegenden Längsträgern (3) gegeneinander versetzt.
  2. Schlitzsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger (1) in ihrem oberen Bereich mit einer dachförmigen Abschrägung (2) versehen sind.
  3. Schlitzsauger nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Querträger (1) ein Verhältnis Breite zu Höhe zwischen 1 : 3 bis 1 : 5 aufweist.
  4. Schlitzsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Querträger (1) voneinander das 6- bis 14-fache ihrer Dicke beträgt.
  5. Schlitzsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der glasfaserverstärkte Kunststoff ein Polyesterharz mit einem Glasanteil von gleich oder größer 60 % ist.
  6. Schlitzsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (6) mittels eines 2-Komponenten-Epoxydharz-Klebers verklebt ist.
  7. Schlitzsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramiksegmente (6) aus gesinterter Oxidkeramik mit einer Reinheit von gleich oder größer 85 % bestehen.
  8. Schlitzsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramiksegmente (6) aus gesinterter Siliziumkarbidkeramik mit einer Reinheit von gleich oder größer 85 % bestehen.
  9. Schlitzsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramiksegmente (6) mit den Längsträgern (3) durch einen 2-Komponenten-Epoxydharz-Kleber verklebt sind.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Schlitzsaugers für Papiermaschinen, der im wesentlichen aus einem einen Saugkasten abdeckenden Tragkörper (7) mit darauf aufgebrachtem Hartbelag besteht, mit folgenden Verfahrensschritten:
    - Fertigen von Querträgern (1) aus glasfaserverstärktem Kunststoff, die in ihrem oberen Bereich dachförmig ausgestaltete Abschrägungen (2) aufweisen und zur Aufnahme von Längsträgern (3) mit Ausnehmungen (4) versehen sind,
    - Fertigen von Längsträgern (3) aus glasfaserverstärktem Kunststoff,
    - Fertigen von Endleisten (5) aus glasfaserverstärktem Kunststoff, die zur Aufnahme der Querträger (1) mit Aussparungen (9) versehen sind,
    - Fertigen von Keramiksegmenten (6) aus Sinterkeramik, Verkleben der Längs- (3) und Endleisten (5) mit den Querträgern (1) im Bereich der Ausnehmungen (4) bzw. der Aussparungen (9) so, daß pro Meter Länge der Längsträger (3) mindestens drei Querträger (1) angeordent sind und einen gitterrostartigen Tragkörper (7) bilden,
    - Aufkleben der Keramiksegmente (6) auf die Längsträger (3),
    - Überschleifen der Schlitzsaugeroberfläche.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramiksegmente (6) formgepreßt und im Anschluß daran gesintert werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein U-förmiger Strang aus plastifiziertem Keramikpulver extrudiert, zu Segmenten geschnitten und die erhaltenen Segmente zu Keramiksegmenten (6) gesintert werden.
EP89112558A 1988-07-14 1989-07-10 Schlitzsauger Revoked EP0350827B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3823882 1988-07-14
DE3823882A DE3823882A1 (de) 1988-07-14 1988-07-14 Schlitzsauger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0350827A2 EP0350827A2 (de) 1990-01-17
EP0350827A3 EP0350827A3 (de) 1991-09-11
EP0350827B1 true EP0350827B1 (de) 1995-09-06

Family

ID=6358664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89112558A Revoked EP0350827B1 (de) 1988-07-14 1989-07-10 Schlitzsauger

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0350827B1 (de)
JP (1) JPH0268388A (de)
AT (1) ATE127552T1 (de)
DE (2) DE3823882A1 (de)
FI (1) FI893375A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2036540C (en) * 1990-05-04 2001-08-21 Holt W. Simmons Suction box apparatus with composite cover elements mounted in slots on cross braces
US5076894A (en) * 1990-05-04 1991-12-31 Simmons Holt W Suction box apparatus with composite cover elements mounted in slots on cross braces
JPH0738192U (ja) * 1993-12-17 1995-07-14 株式会社堀河製作所 サクションボックスカバー
US5630910A (en) * 1995-06-26 1997-05-20 Jwi Ltd. Clip fastener for a dewatering box
ATE354695T1 (de) * 2001-05-15 2007-03-15 Voith Patent Gmbh Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn aus einer faserstoffsuspension, verfahren zur überwachung eines entwässerungselements einer papiermaschine und papiermaschine mit einem system zur überwachung eines entwässerungselements
AT411770B (de) * 2002-09-12 2004-05-25 Bartelmuss Klaus Ing Siebleiste für eine papiererzeugungsanlage
AT412657B (de) 2002-10-17 2005-05-25 Bartelmuss Klaus Ing Vorrichtung für eine mindestens ein siebband aufweisende anlage zur papiererzeugung
FI7121U1 (fi) * 2006-04-07 2006-06-27 Metso Paper Inc Rainanmuodostuskoneen formeerausosan vedenpoistoelin sekä rainamuodostuskoneen vedenpoistoelimen kansi
AT519874B1 (de) * 2017-08-28 2018-11-15 Klaus Ing Bartelmuss Abstreifleiste zur Verwendung in einer Anlage zur Herstellung eines Papierbandes, Bausatz und Anlage zur Herstellung eines Papierbandes
DE102018123406B3 (de) 2018-09-24 2019-12-05 Voith Patent Gmbh Entwässerungsvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1221441A (en) * 1966-09-20 1971-02-03 Johnson & Sons Ltd C H Vacuum boxes for paper-making machines
AT311163B (de) * 1969-05-29 1973-11-12 Ng Heinrich Bartelmuss Stützeinheit für die Transportbahn von Vliesen aus breiigem Material
AT294560B (de) * 1969-07-08 1971-11-25 Leder & Riemen Patent Mit dem Sieb oder Filz einer Papiermaschine oder Zellstoffentwässerungsmaschine in gleitender Berührung stehender Bauteil
US3928125A (en) * 1972-12-18 1975-12-23 Feldmuehle Anlagen Prod Water extraction apparatus for papermaking machine
US4117057A (en) * 1975-06-25 1978-09-26 The Research Institute For Iron, Steel And Other Metals Of The Tohoku University Silicon carbide sintered moldings and a method for producing the same
US4164442A (en) * 1975-11-13 1979-08-14 Heinrich Bartelmuss Abrasion-resistant plate
CA1125316A (en) * 1978-01-09 1982-06-08 Martin R. Kasprzyk Sinterable powders and methods of producing sintered ceramic products using such powders
US4233256A (en) * 1978-12-18 1980-11-11 The Carborundum Company Process for injection molding sinterable carbide ceramic materials
DE3306457C2 (de) * 1983-02-24 1986-05-07 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Entwässerungselement für den Naßteil einer Papiermaschine
DE8709909U1 (de) * 1987-07-18 1987-09-17 Steinhaus Gmbh, 4330 Muelheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATE127552T1 (de) 1995-09-15
DE58909421D1 (de) 1995-10-12
FI893375A0 (fi) 1989-07-12
JPH0268388A (ja) 1990-03-07
DE3823882A1 (de) 1990-01-18
EP0350827A3 (de) 1991-09-11
FI893375A (fi) 1990-01-15
EP0350827A2 (de) 1990-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398064B (de) Kunststoff-verbundprofil, insbesondere flügelholm für den flugzeugbau
EP0252434B1 (de) Verbundplatte mit einer Natursteinschicht
DE2362732C3 (de) Entwässerungsvorrichtung für den Sieboder Filzteil einer Stoffentwässerungsmaschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4038384C2 (de)
EP0350827B1 (de) Schlitzsauger
EP0299005B1 (de) Tragstab für einen webschaft
EP3496936A1 (de) Gurt aus vorgefertigten elementen mit gelege und ein verfahren zu seiner fertigung
EP0291675A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebmatte als Belag für Systemsiebfelder und Siebbelag für Systemsiebfelder
DE3200397C2 (de) Entwässerungsleiste für Papiermaschinen
DE4106911A1 (de) Schi mit seitenwangen und kleberschichten aus einem kunststoffschaum
DE1761174A1 (de) Bauteil fuer Papiermaschinen oder Zellstoffentwaesserungsmaschinen
DE60200851T2 (de) Verfahren zur Herstellung von verstärkten Holzbalken und so erhaltener Holzbalken
EP0135544B1 (de) Entwässerungselement für den nassteil einer papiermaschine
DE2252408C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines vorgefertigten Wandteiles aus Glasbausteinen
EP1601425A1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski
AT412794B (de) Dämmvorrichtung, verfahren zum bestücken von profilblechsicken mit füllkörpern, vorrichtung zum ausführen des verfahrens und verfahren zum herstellen einer dämmvorrichtung
EP0209895B1 (de) Fussbodenplatte für Doppelböden
DE2405994C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochbelastbarer Preßformteile aus einem Gemisch von fasrigen Stoffen und einem Bindemittel
EP0069797A1 (de) Natursteinplatte für Treppenstufen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0591571A1 (de) Form bzw. Schalung für Säulen aus Beton
AT280112B (de) Schi
DE2433350A1 (de) Aus einzelsegmenten zusammengesetzter siebboden aus gummielastischen werkstoffen
DE3115473A1 (de) Traeger fuer bauwerke und verfahren zu seiner herstellung
DD141627B1 (de) Einrichtung zur befestigung und verspannung von kunststoffsiebboeden
DE3306653C1 (de) Begrenzungselement für Stallboxen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STORA FELDMUEHLE AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CERASIV GMBH INNOVATIVES KERAMIK-ENGINEERING

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930326

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SUTTOR, HARALD

Owner name: CERASIV GMBH INNOVATIVES KERAMIK-ENGINEERING

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950906

Ref country code: BE

Effective date: 19950906

Ref country code: FR

Effective date: 19950906

Ref country code: GB

Effective date: 19950906

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950906

REF Corresponds to:

Ref document number: 127552

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909421

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951207

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950906

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: IBS AUSTRIA GMBH

Effective date: 19960530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960729

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960731

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 19961123