DE2317602A1 - Modifizierte polymerisate des diisopropenylbenzols - Google Patents

Modifizierte polymerisate des diisopropenylbenzols

Info

Publication number
DE2317602A1
DE2317602A1 DE2317602A DE2317602A DE2317602A1 DE 2317602 A1 DE2317602 A1 DE 2317602A1 DE 2317602 A DE2317602 A DE 2317602A DE 2317602 A DE2317602 A DE 2317602A DE 2317602 A1 DE2317602 A1 DE 2317602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisopropenylbenzene
solution
weight
percent
copolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2317602A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Chem Dr Fahrbach
Franz Dipl Chem Dr Neumayr
Erhard Dipl Chem Dr Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2317602A priority Critical patent/DE2317602A1/de
Priority to BE142174A priority patent/BE812510A/xx
Priority to US05/453,375 priority patent/US3933774A/en
Priority to NL7404704A priority patent/NL7404704A/xx
Publication of DE2317602A1 publication Critical patent/DE2317602A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/26Incorporating metal atoms into the molecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F257/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/42Introducing metal atoms or metal-containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Ε abrik AG ο ο ι «7 η η ο
ZOi /buz
Unser Zeichen: Q. Z. 29 820 Dd/Ri 6700 Ludwigshafen, 6.4.1973
Modifizierte Polymerisate des piisopropenylbenzols
Die Erfindung betrifft modifizierte Mischpolymerisate von Vinylaromaten oder Dienkohlenwasserstoffen mit Diisopropenylbenzol.
Aus der DT-AS 1 219 682 sind Mischpolymerisate von Vinylmonomeren mit p-Diisopropenylbenzol sowie Verfahren zu ihrer Herstellung durch Polymerisation mit lithiumorganischen Verbindungen bekannt. Ziel der vorliegenden Erfindung war es nun, diese Mischpolymerisate zu modifizieren, um damit Zivischenprodukte zur Herstellung wertvoller Block- und Pfropfcopolymerisate zu erhalten.
Gegenstand der Erfindung sind demgemäß modifizierte Mischpolymerisate aus 99 bis 50 Gewichtsprozent eines Vinylaromaten oder Dienkohlenwasserstoffs· und 1 bis 50 Gewichtsprozent Diisopropenylbenzol, vorzugsweise p-Diisopropenylbenzol, welche mindestens 0,2 Gewichtsprozent einer Gruppe der allgemeinen Formel
-C-CH2-
CH3-C-GH2-R
enthalten, wobei R ein Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest mit bis zu 36 Kohlenstoffatomen darstellt.
Geht man nicht von reinem p-Ciisopropenylbenzol aus, sondern von einem Isomerengemisch, so enthalten die Mischpolymerisate auch noch 3H3-C-CH2-R-Gruppen, die in m-Stellung, sowie in ganz geringer Menge auch solche, die in o-Stellung sitzen.
Die Mischpolymerisate aus Vinylaromaten oder Dienkohlenwasserstoffen und dem Diisopropenylbenzol werden durch Polymerisation in organischen Lösungsmitteln mit Hilfe metallorganischer Ver-
409843/0501 - 2 -
- 2 - O. Z. 29 820
bindüngen als initiatoren hergestellt. Dabei reagiert nur eine Isopropenylgruppe des Diisopropenylbenzols, während die andere Isopropeny!gruppe als Substituent an der Polymerkette"vorliegt. Als Vinylaromaten kommen vor allem Styrol, sowie dessen Derivate, wie a-Methy!styrol, oder kernsubstituierte Styrole in Frage; als Dienkohlenwasserstoffe Butadien oder Isopren. Diese Monomeren können natürlich auch im Gemisch miteinander eingesetzt werden. Die Struktur der gebildeten Mischpolymerisate hängt, weitgehend von der Art des Initiators, vom Lösungsmittel und der Polymerisationstemperatur abc Mit monofunktionellen Initiatoren, wie z.B. Butyllithlum oder Cumy!kalium, erhält man Polymerisate mit einem lebenden Kettenende, während bifunktionelle Initiatoren, wie tetrameres o^-Methylstyrol-Dikalium, Lithium-Naphthalin oder Natrium-Naphthalin zu Polymerisaten mit zwei lebenden Kettenenden führen. Mischpolymerisate, in denen die Diisopropenylbenzolgruppen statistisch verteilt sind, erhält man entweder bei kontinuierlicher Zufuhr der Monomeren in einem ideal durchmischten Rührkessel oder bei Verwendung unpolarer Lösungsmittel, wie Hexan, Benzol oder Toluol und relativ hohen Polymerisationstemperaturen. Arbeitet man dagegen bei niedrigen Temperaturen in polaren Lösungsmitteln, wie Tetrahydrofuran, Anisol oder Dioxan, so erhält man bevorzugt Blockcopolymerisate mit "verschmiertem" übergang zwischen den Blöcken, Blockcopolymerisate mit scharfem übergang lassen sich durch schrittweise Zugabe der Monomeren herstellen, indem beispielsweise erst Butadien auspolymerisiert und dann erst das Diisopropenylbenzol zugegeben wird. Der Einfluß der Temperatur auf die Struktur läßt sich so erklären: Bei erhöhter Temperatur, z.B. oberhalb 300C, vor allem oberhalb der sogenannten "ceiling-Temperatur" des Diisopropenylbenzols, welche bei etwa 60°C liegt, polymerisiert zunächst das Vinylaromat- bzw. Dienkohlenwasserstoffmonomere, wobei in die Kette in geringen Mengen statistisch verteilt Diisopropenylbenzoleinheiten eingebaut werden, deren relative Anzahl mit abnehmender Konzentration an Vinylaromat bzw. Dienkohlenwasserstoff zunimmt. Wenn diese Monomeren praktisch aufgebraucht sind, können sich keine Diisopropenylbenzolketten bilden, da bei hohen Temperaturen eine einmal gebildete Bindung zwischen zwei oder mehreren Diisopropenylbenzolmoiekeln sofort wieder depolymerisiert. Diese Depolymerisation wird bei tiefen Temperaturen,
409843/0501 - 3 -
- 3 - O.Z. 29 820
vorzugsweise unterhalb von +100C unterdrückt, so daß sich hier ein Block aus Diisopropenylbenzol ausbilden kann. Bei Verwendung von bifunkiionellen Initiatoren entstehen an beiden Enden p-Diisopropenylbenzolblöcke. Die Molekulargewichte der Mischpolymerisate liegen vorzugsweise zwischen 10 000 und 500 000.
Die erfindungsgemäße Modifizierung der Mischpolymerisate geschieht durch Umsetzung des unveränderten zweiten Isopropenylsubstituenten mit einer metallorganischen Verbindung zu Polymeren, die Carbanionen enthalten. Zur Metallierung kommen prinzipiell die gleichen Stoffe in Frage, die als Initiatoren bei der Herstellung der Mischpolymerisate beschrieben wurden. Auch diese Umsetzung wird in organischen Lösungsmitteln und unter Ausschluß von Wasser, Säuren und Sauerstoff vorgenommen. Die Temperatur liegt vorzugsweise zwischen -100° und +80°C. Man kann die Modifizierung direkt anschließend an die Mischpolymerisation vornehmen, wobei es nicht notwendig ist, die lebenden Ketten abzubrechen. Man kann jedoch auch die Mischpolymerisate vom Lösungsmittel abtrennen, trocknen, wieder in Lösung bringen und dann erst die Modifizierung vornehmen.
Die modifizierten Mischpolymerisate sind Polyanionen. Als Gegenionen kommen Alkalimetalle, vorzugsweise Lithium, Natrium und Kalium in Präge. Die modifizierten Mischpolymerisate stellen Zwischenprodukte für die Herstellung wertvoller Block- und Pfropfcopolymerisate dar.
So lassen sich beispielsweise Vinylmonomere, wie Styrol, Methylmethacrylat oder Butadien, anionisch auf die modifizierten Mischpolymerisate pfropfen, wobei der Angriff an den metallierten Isopropenyleinheiten der Kette erfolgt. Bei Verwendung eines Mischpolymerisats mit statistischer Verteilung der Comonomeren entstehen dabei echte Pfropfpolymerisate; geht man von einem Mischpolymerisat mit Blockstruktur aus, dann erhält man Blockcopolymerisate, bei denen die Monomeren am p-Diisopropenylbenzolblock aufgepfropft sind. Die eben beschriebenen Pfropfpolymerisate können beispielsweise bei der Herstellung kautschukmodifizierter Viny!polymerisate durch Lösungspolymerisation verwendet werden.
4098Λ3/0501 " 4 "
- H - O. Z. 29 820
Äthylenoxid oder Propylenoxid lassen sich auf die modifizierten Mischpolymerisate dann aufpfropfen, wenn das Gegenion Natrium oder noch besser Kalium ist. Solche Pfropfpolymerisate können als polymere Antistatika Verwendung finden.
Eine andere Reaktionsmöglichkeit der modifizierten Mischpolymerisate ist die Umsetzung mit polaren niedermolekularen Verbindungen, wie z.B. Kohlendioxid, Kohlenstoffdisulfid, disubstituierte Chloramine oder Äthylenoxid, und anschließende Hydrolyse. Auf diese Weise können Carboxylgruppen oder Alkoholgruppen in das Polymermolekül eingeführt werden, die zu weiteren Umsetzungen befähigt sind.
Verwendet man bei der Modifizierung einen Unterschuß an metallorganischer Verbindung in Bezug auf die Mengen an p-Diisopropenylbenzoleinheiten im Mischpolymerisat, so bleiben noch Doppelbindungen im Polymermolekül erhalten. Hier können Radikalreaktionen stattfinden, beispielsweise radikalisch initiierte Pfropfpolymerisationen.
Beispiel 1
a) 2500 ml über Lithiumbutyl destilliertes Toluol werden vorgelegt und auf 00C abgekühlt. Hierzu wird ein Gemisch von 325 g Butadien und 20 g p-Diisopropenylbenzol hinzugefügt. Die Reaktionslösung wird auf 50°C erwärmt und mit 30 ml einer 1,5 #igen Lithiumbutyllösung in Hexan initiiert. Die Lösung ist schwach gelb gefärbt, was bedeutet, daß in der Hauptsache Butadien polymerisiert. Nach 3 Stunden bei 500C schlägt die Farbe nach Rot um, was anzeigt, daß nun das nicht völlig verbrauchte p-Diisopropenylbenzol reagiert. Wegen der niedrigen ceiling-Temperatur tritt jedoch keine Polymerisation ein. Der Umsatz beträgt 98 %. Das Molekulargewicht des Polymeren wird viskosimetrisch zu 82 000 bestimmt. In diesem Polymeren sind die reaktiven Isopropenylgruppen statistisch in der Polymerkette verteilt. Im IR-Spektrum sind sie neben den Doppelbindungen des Polybutadien erkennbar„
409843/0501 - 5 -
- 5 - O.Z. 29 820
b ) Die Hälfte der lebenden Polymerlösung wird bei Raumtemperatur mit 50 ml 1,5 %iger Lithiumbutyllösung in Dimethoxyäthan versetzt. Die vorher rote Polymerlösung wird nun dunkelrot. Es hat sich das erfindungsgemäße modifizierte Mischpolymerisat gebildet. Ein kleiner Teil der Polymerlösung wird abgelassen und mit Methanol ausgefällt. Das Molekulargewicht hat sich nur wenig erhöht. Im IR-Spektrum sind Isopropenylgruppen erkennbar, der Anteil hat jedoch abgenommen.
C1) Die Polymerlösung b. wird auf -40°C abgekühlt. 130 g Methylmethacrylat, das vorher zur Trocknung über Calciumhydrid destilliert wurde, werden zugesetzt. Die Reaktion läuft unter erheblicher Wärmetönung ab. Die Temperatur steigt trotz Kühlung auf etwa -100C an. Nach einer Stunde wird die Reaktion mit Methanol abgebrochen und in überschüssigem Methanol ausgefällt. Der Umsatz beträgt 100 % ι die Zusammensetzung liegt bei 44 Gewichtsprozent Methylmethacrylat, 52 Gewichtsprozent Butadien und 4 Gewichtsprozent p-Diisopropenylbenzol. Das Molekulargewicht hat sich auf etwa 200 000 erhöht. Es ist ein Pfropfcopolymerisat aus einem Polybutadiengerüst mit aufgepfropften Polymethylmethacrylatseitenketten entstanden.
bp) Die andere Hälfte der Polymerlösung a wird nach der Trocknung im Hochvakuum in 1000 ml Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur gelöst, und nach Austitrieren der Verunreinigungen mit Lithiumbutyl zusätzlich mit 50 ml 1,5 tigern Lithiumbutyl in Hexan versetzt. Die Polymerlösung wird dunkelrot.
C2) Zu dieser Lösung werden 5 ml Ethylenoxid zugesetzt und eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die rote Farbe verschwindet nach der Äthylenoxidzugabe. Das Polymere wird mit Methanol, dem etwas Eisessig beigemischt ist, ausgefällt. Es ist ein Polybutadien mit -CH2-CH2-0H-Gruppen entstanden, die statistisch entlang der Polymerkette verteilt sind. Daneben sind noch reaktive Isopropenylgruppen anwesend.
409843/0501 - 6 -
- 6 - O.Z. 29 820
Beispiel 2
a) 2000 ml über oo-Methylstyroldikalium destilliertes Tetrahydrofuran werden vorgelegt und auf 00C abgekühlt. 50 ml einer 1,5 %igen Lithiumbutyllösung in Hexan werden zugegeben und 325 g Butadien unter langsamem Zulauf polymerisiert. Die Butadienpolymerisation ist nach wenigen Minuten beendet. Ein kleiner Teil der Lösung wird abgelassen und das Molekulargewicht viskosimetrisch zu 47 000 bestimmt. Zu der lebenden Polymerlösung werden 20 g p-Diisopropeny!benzol zugesetzt und eine Stunde bei 00C gehalten. Der Umsatz beträgt 100$. Das Copolymerisat ist glatt löslich, es ist also keine Vernetzung eingetreten. Die Isopropenylgruppen sind als Block am Kettenende angebaut.
b.) Die Hälfte der Polymerlösung wird bei 0°C mit etwas verunreinigtem Tetrahydrofuran gerade entfärbt, so daß die Ketten vollständig abgebrochen werden. Dann werden 50 ml 1,5 $ige Lithiumbutyllösung in Hexan zugegeben. Die Lösung wird sofort wieder rot. " ....
C1) Die Polymerlösung wird auf -1IO0C abgekühlt. Hierzu werden 130 g Methylmethacrylat zugesetzt. Die Temperatur steigt auf etwa -100C an« Die Polymerisation wird nach einer Stunde bei tiefer Temperatur mit Methanol/Essigsäure abgebrochen; das Polymere wird in Methanol ausgefällt. Der Umsatz ist 100 %ig. Das Copolymere enthält 52 Gewichtsprozent Butadien, 4 Gewichtsprozent p-Diisopropenylbenzol und 44 Gewichtsprozent Methylmethacrylat, das sternförmig am Kettenende aufgepfropft ist. Das Molekulargewicht liegt bei etwa 100 000, d.h. es hat sich etwa verdoppelt.
b2) Die andere Hälfte der Polymerlösung wird mit Methanol ausgefällt, getrocknet, in 100 ml Toluol gelöst und auf +6O0C erwärmt. Hierzu werden 30 ml 1,5 %ige Lithiumbutyllösung in Hexan gegeben. Die Lösung färbt sich langsam rot. Es wird eine Stunde bei +600C gerührt,
409843/0501 - 7 -
- 7 - O.Z. 29
c ) In diese Lösung wird so lange trockenes reines Kohlendioxid eingeleitet, bis die rote Farbe verschwunden ist. Das Polymere wird mit Methanol, dem etwas Essigsäure beigemengt ist, ausgefällt. Das Polymere enthält -COOH-Gruppen sowie Isopropenylgruppenc
Beispiel 3
a) 2000 ml Tetrahydrofuran werden vorgelegt und dazu 325 g Butadien sowie 50 g p-Diisopropenylbenzol zugegeben und auf -10°C abgekühlt. Mit 30 ml einer 1,5 %±gen Lösung von Lithiumbutyl in Hexan wird die Polymerisation gestartet. Die Temperatur steigt hierbei bis auf 30°C an. Zu Beginn der Polymerisation erkennt man an der gelben Farbe die bevorzugte Butadienpolymerisation. Nach wenigen Minuten schlägt die Rarbe nach Rot um. Es wird noch eine Stunde bei 0°C gerührt. Der Umsatz beträgt 100 %; das Molekulargewicht liegt bei etwa 95 000. Dieses Copolymerisat ist in der Art eines verschmierten Zweiblockcopolymerisates aufgebaut. Die reaktiven Isopropenylgruppen sind unregelmäßig entlang der Polymerkette verteilt und am Kettenende konzentriert.
b) Die noch lebende Polymerlösung wird direkt mit weiteren 50 ml 1,5 #iger Lithium-Butyllösung versetzt, wobei die Intensität der Rotfärbung stark zunimmt.
c) Danach wird die Lösung auf ca. -300C abgekühlt und es werden unter schnellem Rühren 250 g Methylmethacrylat .(über CaH2 destilliert) zugegeben. Unter kräftiger Wärmetönung verläuft die Pfropfcopolymerisation des Methylmethacrylats bis zu 100 tigern Umsatz.
Das Molekulargewicht liegt nach viskosimetrischen Messungen, bei ca. 200 000. Das Pfropfcopolymerisat besteht aus 45 Gew.% Butadien, 50 Gew.% Methylmethacrylat und 5 Gew.% Diisopropenylbenzol. Die Butadien-Einheiten sind vorwiegend in 1,2-Stellung verknüpft und das Copolymerisat enthält noch freie Isopropenylgruppen. Diese Gruppierungen sind für die radikalische Pfropfung hoch reaktiv. £09843/0501
- 8 - O.Z. 29 820
Beispiel 4
a) 2000 ml Toluol werden vorgelegt und dazu 300 g Styrol sowie 50 g p-Diisopropenylbenzol gegeben. Bei +30 C wird mit 30 ml einer 1,5 #igen Lösung von Lithiumbutyl in Hexan die Polymerisation gestartet". Nach einer Stunde ist sie beendet. Der Umsatz beträgt 97 %, das Diisopropenylbenzol ist statistisch in der Polymerkette verteilt. Das Polymere ist glatt löslich. Sein Molekulargewicht beträgt etwa 85 000. Nach IR-Messungen enthält es etwa 5,5 % Isopropeny!doppelbindungen,
b1) Die Hälfte der Polymerlösung wird mit etwas verunreinigtem Toluol gerade abgebrochen. Dazu werden 60 ml Lithiumbutyl (1,5 %ig in Anisol) zugegeben und auf 50°C erwärmt. Dabei färbt sich die Lösung rot. Bei 50°C wird eine Stunde nachgerührt .
C1) Die Lösung wird mit 200 g Butadien versetzt und auf +500C erwärmt. Die Polymerisation ist nach zwei Stunden beendet. Es hat sich ein Pfropfcopolymerisat aus Polystyrol mit PoIybutadienseitenketten gebildet. Der Umsatz ist 100 #ig. Die Zusammensetzung beträgt 39 Gewichtsprozent Styrol, 55 Gewichtsprozent Butadien und 6 Gewichtsprozent Diisopropenylbenzol. Butadien wurde zu 15 % in 1,2-Vinyl-, zu 55 % in trans-1,4- und zu 30 % in eis-1,.4-St ellung eingebaut. Das Molekulargewicht liegt bei 200 000.
b2) Die andere Hälfte der Polymerisatlösung wird ausgefällt, das erhaltene Polymere nach Vakuumtrocknung in 1000 ml Tetrahydrofuran gelöst und bei Raumtemperatur mit 20 ml einer 0,5-molaren Lösung von Kalium-Naphthalin in Tetrahydrofuran versetzt. Die Farbe schlägt augenblicklich von dunkelgrün nach rot um.
C2) Zu der lebenden Polymerlösung mit Kalium als Gegenion werden 200 g Äthylenoxid (über Lithiumbutyl destilliert) zugegeben;
409843/0501
- 9 - O. Z. 29 820
die Lösung wird auf +4O0C erwärmt. NaGh 4 Stunden ist 100 %iger Umsatz eingetreten. Es hat sich ein Pfropfcopolymeres aus Polystyrol und Polyäthylenoxid gebildet. Die Zusammensetzung ist 39 Gewichtsprozent Styrol, 55 Gewichtsprozent Äthylenoxid und 6 Gewichtsprozent Diisopropenylbenzol. Das Molekulargewicht liegt bei etwa 150 000.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    0.Z-. 29 820
    Modifizierte Mischpolymerisate aus 99 bis 50 Gewichtsprozent eines Vinylaromaten oder Dienkohlenwasserstoffs und 1 bis 50 Gewichtsprozent Diisopropenylbenzol, vorzugsweise p-Diisopropenylbenzol, gekennzeichnet durch einen Gehalt von mindestens 0,2 Gewichtsprozent einer Gruppe der allgemeinen Formel
    CHx β
    ι ■>
    C-CH2-
    CH,-£-CH2-R
    wobei R einen Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest mit bis zu 36 Kohlenstoffatomen darstellt.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    3/0501
DE2317602A 1973-04-07 1973-04-07 Modifizierte polymerisate des diisopropenylbenzols Pending DE2317602A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2317602A DE2317602A1 (de) 1973-04-07 1973-04-07 Modifizierte polymerisate des diisopropenylbenzols
BE142174A BE812510A (fr) 1973-04-07 1974-03-19 Copolymeres de diisopropenyl-benzene modifies
US05/453,375 US3933774A (en) 1973-04-07 1974-03-21 Modified polymers of diisopropenylbenzene
NL7404704A NL7404704A (de) 1973-04-07 1974-04-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2317602A DE2317602A1 (de) 1973-04-07 1973-04-07 Modifizierte polymerisate des diisopropenylbenzols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2317602A1 true DE2317602A1 (de) 1974-10-24

Family

ID=5877372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2317602A Pending DE2317602A1 (de) 1973-04-07 1973-04-07 Modifizierte polymerisate des diisopropenylbenzols

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3933774A (de)
BE (1) BE812510A (de)
DE (1) DE2317602A1 (de)
NL (1) NL7404704A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4647632A (en) * 1982-02-22 1987-03-03 The Dow Chemical Company Production of copolymers of α-methylstyrene
DE3729144A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-09 Basf Ag Bifunktionelle alkaliverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als polymerisationsinitiatoren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3652516A (en) * 1969-02-10 1972-03-28 Phillips Petroleum Co Polymerization of conjugated dienes or monovinyl aromatic monomers with multifunctional initiators from diisopropenylbenzene

Also Published As

Publication number Publication date
BE812510A (fr) 1974-09-19
US3933774A (en) 1976-01-20
NL7404704A (de) 1974-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816723A1 (de) Verfahren zur Verbesserung von synthetischen Dienpolymeren
DE1769052A1 (de) Kunststoffmischung
DE2252508A1 (de) Pfropfcopolymerisate auf basis von methylmethacrylat-polymerisaten
DE2449299C3 (de) Dreiblockpolymerisat aus Polystyrol-, Polybutadien- und Bly-2-vinylpyridin-blöcken
DE2136721A1 (de) Neue Polymere des Vinylpyrens, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1813765B1 (de) Verfahren zum Copolymerisieren von konjugierten Dienen,die 4-12 C-Atome enthalten,mit vinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1645332C3 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Massen durch Kuppeln
DE1595343A1 (de) Verfahren zum Herstellen schlagfester Styrolmischpolymerisate
DE2632235B2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagzähen Polystyrolen
DE2607721A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten aus konjugierten dienen oder kopolymerisaten aus konjugierten dienen entweder untereinander oder mit vinylaromatischen verbindungen
DE2317602A1 (de) Modifizierte polymerisate des diisopropenylbenzols
DE2242769C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogencyclopropan modifizierten Copolymeren
DE2242333C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymeren
DE1816089B2 (de) Verfahren zum herstellen von regellosen coplymeren aus conjugierten dienen mit 4 12 kohlenstoffatomen und vinylsubstitu ierten aromatischen kohlenwasserstoffen
DE2401629A1 (de) Block- bzw. pfropfcopolymerisate
EP0020924B1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von isolierten zu konjugierten Doppelbindungen in Homo- und/oder Copolymeren von 1,3-Dienen
DE1694886B2 (de) Thermoplastische Formmasse
DE2013263C3 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Doppelbindungen enthaltenden Polymeren
EP0219809A1 (de) Salze mehrwertiger Kationen von Polymerisaten von konjugierten Dienen
DE2163633A1 (de) Pfropf-Copolymere und Verfahren zur Herstellung derselben
CH359631A (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen aus oxydierten, polymeren, trocknenden Ölen mit verbesserter Härte
DE1133893B (de) Verfahren zur Polymerisation konjugierter Diolefine zu Additionsprodukten mit hohem Gehalt an 1, 2-Struktur
DE1569311A1 (de) Hochstossfeste Polymerisate
DE2427955A1 (de) Polyfunktionelle alkalimetallorganische verbindungen
EP0049775A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Kautschuk modifizierten Polymerisaten von Vinylaromaten